Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 12 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 12 werden dargestellt.


Watson, Jane Werner und A. Joerger;  Grosse bunte Weltgeschichte - Das grosse bunte Buch von Völkern und Zeiten Bilder von Cornelius de Witt

Zum Vergrößern Bild anklicken

Watson, Jane Werner und A. Joerger; Grosse bunte Weltgeschichte - Das grosse bunte Buch von Völkern und Zeiten Bilder von Cornelius de Witt Ravensburg, Otto Maier Verlag, 1959. 156 Seiten , 33 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch ist ein Dachbodenfund, altersbedingt in einem gutem, gebrauchten Zustand, aus dem Inhalt: DIE ERSTEN MENSCHEN vor 1 000 000 - 50 000 Jahren - DIE MENSCHEN LERNEN NEUE FERTIGKEITEN vor 50 000 - 3 000 Jahren - DAS LAND ÄGYPTEN 5000 - 1500 V. Chr. - WAS VERSTEHT MAN UNTER KULTUR ? - PRIESTER UND KRIEGER-KÖNIGE DES OSTENS 4000 - 600 V. Chr. - DIE SEEBEHERRSCHENDEN KRETER . 2500 - 1400 V. Chr. - DAS TAL DES INDUS 3000 - 1500 V. Chr. - DER WEG DER CHINESEN 3500 - 800 V.Chr. - UNBEKANNTE LÄNDER 1500 - 700 V. Chr. . SEEFAHRER UND HÄNDLER um 1000 V. Chr. - HANDELSSTÄDTE DER PHÖNIKER 1100 - 650 v.Chr. . DIE ANFÄNGE EUROPAS 500 - 800 V. Chr. . GRIECHENLAND 1200 - 380 V. Chr. - ALEXANDER, DER WELTEROBERER 336 - 323 v.Chr. - ROM 753 V. Chr. - 476 n. Chr. - JESUS CHRISTUS UND SEINE KIRCHE - SO BEGANN DAS MITTELALTER . 500 - 850 n.Chr. - MOHAMMED UND SEINE WELT 600 - 850 n. Chr. - DIE WEGE NORDISCHER SEEFAHRER 800 -1066 n.Chr. - BURG UND STADT, RITTER UND BÜRGER 850 - 1400 n. Chr. - PILGER UND KREUZFAHRER 1090 - 1250 n.Chr. - MACHT UND REICHTUM DES MIITTELALTERS 1050 - 1400 n. Ch: - MONGOLENSTURM UND DIE „GOLDENE HORDE" 1200 - 1300 n.Chr. - EIN NEUES ZEITALTER BRICHT AN: DIE RENAISSANCE 1400 - 1500 n.Chr. - LÄNDER JENSEITS DER MEERE 1400 - 1525 n.Chr. - KOLONIEN FÜR GOTT UND DEN KÖNIG, SPANIENS GROSSE ZEIT 1492 - 1600 n.Chr. - STURMESBRAUSEN ÜBER DER CHRISTENHEIT: DIE REFORMATION 1517 - 1600 n.Chr. - GROSSE MONARCHEN UND DAS GLEICHGEWICHT DER KRÄFTE 1643 - 1786 n. Chr. - DER KAMPFRUF NACH FREIHEIT, DIE VEREINIGTEN STAATEN . 1770 - 1783 n.Chr. - DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION UND NAPOLEON 1789 - 1815 n.Chr. - DER ANBRUCH DES MASCHINENZEITALTERS 1750 - 1850 n.Chr. - UNRUHE IN DER NEUEN WELT 1800 - 1865 n.Chr. - EINHEIT FÜR DEUTSCHLAND UND ITALIEN 1830 - 1871 n.Chr. - DER WETTLAUF UM DIE ROHSTOFFE 1850 - 1905 n.Chr. - GROSSMÄCHTE STÜRZEN INS VERDERBEN 1900 - 1950 n. Chr. - DIE WELT VON HEUTE UND MORGEN - REGISTER 3h1a Grosse bunte Weltgeschichte; Das grosse bunte Buch von Völkern und Zeiten; Geschichte; Jane Werner Watson; A. Joerger; Nachschlagewerk; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39532 - gefunden im Sachgebiet: Allgemeine Geschichte
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 39,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengruppe;  Svenska Turistföreningens Arsskrift 1940, 1941, 1942, 1943, 1944, 1945, 1946, 1947, 1948, 1949 10 Bücher

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe; Svenska Turistföreningens Arsskrift 1940, 1941, 1942, 1943, 1944, 1945, 1946, 1947, 1948, 1949 10 Bücher Stockholm, Wahlström und Widstrand, 1940 bis 1949. 395, 395, 398, 399, 389, 391, 403, 391, 400, 380 Seiten , 22 cm, kartoniert alle 10 Bücher sind ein Dachbodenfund, gebräunt, fleckig, stärkere Kantenbestoßungen, soweit wie zu erkennen ist sind keine losen Seiten, teils geknickte Seitenecken, teils aus dem Inhalt: BUCH 1940: Gotland. Planscher - Torsten Ysander: Gotland i vära hjärtan - Lennart von Post: Solens och kalkens ö - Märten Stenberger: Människan i Gotlands forntid - Adolf Schuck: Gotland och Sveriges krona - Bengt Thordeman: Muren kring Visby - Sten Seiander: En botanist pä Gotland - Johnny Roosval: Portaler, torn och triumfbägar . ... BUCH 1941: Svenskt 1500-tal - Gripsholm. En bildserie - Eli f. Heckscher: 1500-talets svenska samhalle - Gustaf Jacobson: 1500-talsdata hemma och ute - Ingvar Andersson: Vasaborgar - Albin Wid£n: Dräng i 1500-talsgärd. - Erik Lundberg: »Bygga och bo» pä 1500-talet - Oscar Wieselgren: Det svenska 1500-talet i dikten och i verkligheten - Karl Erik Steneberg: Renässansfurstar i stäl och siden - G^STA Attorps: Pä Vasavägar - Kring Dalaäventyren . - Carl-Julius Anrick: Gräns och bygd. Nägra kartor över svenskt 1500-tal - Bertil Wald£n: Hertig Karls furstendöme. - Bertil Boethius: Bergslagen ... BUCH 1942: Planscher - Sven Tunberg: Elvahundratalet i Sveriges historia. - Adolf Schuck: Nägra data ur Sveriges historia under 1100-talet . - Knut B. Westman: Värt första kristna ärhundrade - Birgitta Ahlberg: Pä kungsvägar genom Västergotland - Tor Andre: Frän Sigtuna tili Gamla Uppsala - Otto FrödIN: Alvastra kloster. Inför ett 800-ärsmmne - Ragnar Blomqvist: Lund — Nordens Rom - Andreas Lindblom: En liten gösse upplever 1100-talet . ... BUCH 1943: Konungen pä Drottningholm - SVENSKT 1700-TAL - Stockholms slott. Planscher - Axel L. Romdahl: Kungligt sjuttonhundratal - Gustaf Jacobsson: En 1700-talskrönika - Oscar Wieselgren: Naturkänslan och landskapsdikten under 1700-talet - Svensk herrgärd. En bildserie - 100 herrgärdar frän 1700-talet. Karta - Manne Hofr£n: 1 1700-talets spar. En reserapsodi frän östra Smäland . - Sigfrid Siwertz: Stockholm och Carl Michael Bellman .... BUCH 1944: SVENSKT 1400-TAL - Planscher - Erik Lönnroth: Frän union tili nation - 1400-talets Sverige, karta - Adolf Schuck : Nägra data frän svenskt fjortonhundratal - I Arboga. En bildserie - Yngve Brilioth: Svenskt 1400-tal . - I Strängnäs domkyrka. En bildserie - Johnny Roosval: Helgonens emigration - Rune Norberg: En karta över altarskäp - Birgitta Ahlberg: Ovan Längheden ..... BUCH 1945: Dedikation - En sextiärsbukett. Introduktion tili ärsskriften 1945. - Per Collinder: Ett land — mänga länder - Andreas Lindblom: Minnena och människorna - G. W. Silverstolpe : Svenska värden i fägelperspektiv - Elly Jannes: Hemma i fjällen - Margit Palmar : Husmorssemester pä cykel och vandrarhem - Fredric Bagge: Blekingetur i snipa - Birgitta Ahlberg: Om sommaren sköna ... BUCH 1946: FÖRHISTORISK TID I SVERIGE - Planscher - A. W. Br0gger: De ti tusen är - Landet och folket blir tili. En krönika - Lennart von Post: Vär fornkultur i naturhistoriens Ijuis - Gunnar Ullenius: Primitiv fängstkultur - Ernst Manker: Förhistoria under kätans rökfäng - Holger Arbman : Det äldsta äkerbruket - Holger Arbman: Ur Bohusläns bildkrönika - Ivar Schnell: Hem och hemvärn pä Öland ... BUCH 1947: Svenska bilder - TRETTONHUNDRATALET - Yngve Brilioth: Birgittas ärhundrade - Adolf Schuck: Trettonhundratalsdata - Vadstena kloster och Uppsala domkyrka. Bilder - Johnny Roosval: Uppsala—Gotland—Vadstena - A. L.: Magnus Erikssons landslag - Sigfrid Svensson: Ett möte med landslagen - Wilhelm Holmqvist: Den stora döden - Albert Sandklef: Bockstensfyndet. Notiser om 1300-talets dräktskick - Andreas Lindblom: Ur 1300-talets bildvärld .... BUCH 1948: SVENSKA BILDER - Människor vid en myr - Ett hem i staden - ADERTONHUNDRATALET - G. W. Silverstolpe : Den stora brytningstiden - Adolf Schuck: 1800-talskrönika - Gunnar Ullenius: Ett nytt Sverige - Sigurd Wallin: Ärstafruns stockholmsresor. Klipp ur en dagbok. - Bergslag, en bildserie - Jalmar Furuskog: I bergslag och bruksbygd .... BUCH 1949: TIOHUNDRATALET - Kring ett eldhus, en bildserie - Curt Weibull: Sverige pä tiohundratalet - Adolf Schuck: En tiohundratalskrönika - Erik Lundberg: Att bo i eldhus - »Här var skeppsväg . . .» Strövtäg i tiohundratalets Uppland - Jan Fridegard: Frös äker - I runstensbygder, en bildserie - Sven B. F. Jansson: De foro dristigt... Runstenarna berättar om vikingarnas färder - Runlejonet i Venedig 4r5a Svenska Turistföreningens Arsskrift; 1940, 1941, 1942, 1943, 1944, 1945, 1946, 1947, 1948, 1949; Landeskunde; Geografie; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43425 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 139,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Agria-Werke GmbH, Möckmühl (Hrsg.) Sammlung von 27 Betriebsanleitungen und Ersatzteillisten für Landmaschinen - Enthalten: Agria Typen 4000/6000. Betriebsanleitung 400/1 / Agria Typ 1400 mit Zweitakt-Benzin-Motor Typ 96. Betriebsanleitung 140/1 / Agria Ersatzteilliste 009/1 für Hackgetriebe Art. 1701 013, 1901 013, 2401 013, 2701 013, 4801 015 mit Hack- und Fräseinrichtungen Art. 1704 013 - 1718 013, 1757 013, 1908 013 - 1911 013, 2404 013/023 - 2409 013/023, 2709 013 - 2710 013, 4810 015 - 4812 015 und Kriechganggetriebe Art 1755 033 - 053 / Agria Ersatzteilliste 8/3 für Messerbalken Art 1647 (053 - 093, 263 - 283, 453 - 483), für Mulchbalken Art 1647 (663 - 683, 763 - 783) (Schwingenantrieb) und folgende Zusatzgeräte: Art. 1549 013 - 033, 1550 013/113 / Agria Ersatzteilliste 52/8 für Universalmaschinen Type 1600, 2600 R, RL, Z mit Hirth-Motor 34 M 6, 35 M 6, 44 M 6, 45 M 6 sowie für folgende Zusatzgeräte: Art. 2502/2603 - 2509/2609, 1619, 1621, 1578, 1678, 2578, 2678 / Agria Ersatzteilliste 140/2 für die Gartenmaschine Typ 1400 mit Motor Typ SACHS-Stamo 96 / Agria Ersatzteilliste 240/4 für die Universalmaschine Typ 2400 (ohne Einzelteile für die Motoren) mit Schaltnaben Art. 2419 013 und Gummitriebräder Art. 2490 013/2491 013 / Agria Ersatzteilliste 50/3 für Spezial-Motormäher Type 1300 mit Hirth-Motor 34 M 3 / Agria Ersatzteilliste 50/1 für Spezial-Motormäher Type 1300 / Agria Ersatzteilliste 140/2 für die Gartenmaschine Typ 1400 mit Motor Typ SACHS-Stamo 96 / Agria Ersatzteilliste 518/3 für Messerbalken Art. 1546 a und Mulchbalken Art. 1546 b sowie für folgende Zusatzgeräte: Art. 1549, 1550, 1550 a / Agria Ersatzteilliste 170/12 für den Einachsschlepper Typ 1700 (ohne Einzelteile für die Motoren) / Agria Ersatzteilliste 0/7 für Hirth-Zweitakt-Motoren Typ 34/35 M 5 - 34/35 M 6, Typ 44/45 M 5 - 44/45 M 6, Typ 80 M 1/81 M 1/ 81 M 2/84 M 2/84 M 3, Typ 110 M 2/5 - 110 M 3/6 angebaut an den Maschinen-Typen 1300, 2300, 1600, 2600, 1700, 2400 / Agria Ersatzteilliste 140/2 für die Gartenmaschine Typ 1400 mit Motor Typ SACHS-Stamo 96 / Agria Ersatzteilliste 0/1 für die Motor-Typen 35, 64, 65, 66 angebaut an den Maschinen-Typen 1000, 1100, 2100, 2300, 2400, 4000, 6000 / Agria Ersatzteilliste 50/13 für Spezial-Motormäher Type 1300/2300 R und Z mit Hirth-Motor 34 M 5/44 M 5/35 M 5/ 45 M 5 - 110 M 3 sowie für folgende Zusatzgeräte: 1348/3348, 2383 / Agria Ersatzteilliste 52/8 für Universalmaschinen Type 1600/2600 R/RL/Z mit Hirth-Motor 34 M 6/35 M 6/44 M 6/45 M 6 sowie für folgende Zusatzgeräte: 2502/2603 - 2509/2609, 1619, 1621, 1578, 1678, 2578, 2678 / Agria Ersatzteilliste 518/3 für Messerbalken Art. 1546 a und Mulchbalken Art. 1546 b sowie für folgende Zusatzgeräte: Art. 1549, 1550, 1550 a / Agria Betriebsanleitung 105/1 Typ 100 - 5 Motorhacke und Mehrzweckmaschine / Agria Maschinen zur Bodenbearbeitung, Grünflächen- und Grundstückspflege. Betriebsanleitung 100/1 für AGRIA-Motorhacke Typ 1000-4 / Agria Ersatzteilliste 310/2 Einradhacke Typ 3100 / Agria Betriebsanleitung 105/1 Typ 100 - 5 Motorhacke und Mehrzweckmaschine / Agria 0446/1 Anbauanweisung und Ersatzteilliste zur Mäheinrichtung (ab Mähtriebwerk-Nr. 0446 5612) für Agria-Vielzweckmaschine Typ 400. Mähtriebwerk Artikel 0446 041, Universal-Mähbalken Artikel 0447 551 / Agria Maschinen zur Bodenbearbeitung, Grünflächen- und Grundstückspflege. Betriebsanleitung und Ersatzteilliste für AGRIA-Vertikutiergerät Typ 5200-V3, Art. 5200 961 / Agria Maschinen zur Bodenbearbeitung, Grünflächen- und Grundstückspflege. Betriebsanleitung 530/6 für AGRIA-Wiesenmäher Typ 5300 / Agria Betriebsanleitung 240/7 Typ 2400 Einachsschlepper / Agria Maschinen zur Bodenbearbeitung, Grünflächen- und Grundstückspflege. Betriebsanleitung und Ersatzteilliste 520/21 für AGRIA-Vertikutiergeräte Typ 5200 V - Agria-Werke GmbH, Möckmühl, 1965-1986. Insgesamt ca. 1350 S. mit Abbildungen, kartonierte Einbände, teils quart, (teils etwas fleckig/ein Heft gelocht/teils Stempel auf Einband/ein Heft mit kleiner Notiz auf Einband)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4c4676 - gefunden im Sachgebiet: Bedienungs-, Service-Anleitungen
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 135,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 52,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Time-Life Bücher, Amsterdam (Hrsg.) Wie sie damals lebten. 15 Bände der Reihe - gute Exemplare / Enthalten: Im Alten Ägypten 3050 - 30 v. Chr. / Im Römischen Reich 100 v. Chr. - 200 n. Chr. / In der Welt der Wikinger 800 - 1100 / Im Irland der Hochkönige 400 - 1200 n. Chr. / Im Reich der Mitte 960 - 1368 / In der Frühzeit des Islam 570 - 1405 / Im Europa des Mittelalters 800 - 1500 / Im Japan der Samurai und Shogune 1000 - 1700 / Im Italien der Renaissance 1400 - 1550 / Im Elisabethanischen England 1533 - 1603 / Im Zeitalter der Reformation 1500 - 1675 / Im Frankreich der Aufklärung 1660 - 1800 / Im Zeitalter der Romantik 1789 - 1848 / In Indien der Kolonialzeit 1600 - 1905 / In der Donaumonarchie 1848 - 1918 / von der Redaktion der Time-Life Bücher, Amsterdam - Time Life Books B. V., Amsterdam, 1997-2000. Je Band ca. 144 S. mit vielen Abbildungen, goldgeprägter Pappbände mit Schutzumschlag, quart
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2J10809 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schmaltz, Karl:  Kirchengeschichte Mecklenburgs. 1. Band. Mittelalter, 2. Band. Reformation und Gegenreformation, 3. Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schmaltz, Karl: Kirchengeschichte Mecklenburgs. 1. Band. Mittelalter, 2. Band. Reformation und Gegenreformation, 3. Band. Schwerin : Verlag Friedrich Bahn , Berlin : Evangelische Verlagsanstalt, 1935, 1936, 1952.. 320, 256, 517 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , O-Leinen, Gute Exemplare 3 Bände, mit 1 Kartenbeilage. ; Inhalt: Teil I. Vorgeschichte, Kapitel 1. Land und Leute, Das Land, Die Leute, Kapitel 2. Die Karolingerzeit, Karl der Große, Ebo von Reims und Anskar, Kapitel 3. Die Ottonenzeit, Heinrich I. und Anni von Bremen, Otto I. und Adaldag von Bremen, Zusammenbruch, Kapitel 4. Die Zeit der salischen Kaiser, Zustände unter Heinrich II. und Konrat II., Gottschalk und Adalbert von Bremen, Zusammenbruch, Teil II. Begründung und Ausbau der mecklenburgischen Kirche, Kapitel 1. Die neue Offensive, Die Lage um 1100, Otto von Bamberg, Adalbero von Bremen und Vizilin, Begründung der märkischen Kirche, Kapitel 2. Die Anfänge der Bistümer Lübeck und Ratzeburg, Wendenkreuzzug von 1147, Hartwig von Bremen und Heinrich der Löwe, Das Bistum Ratzeburg, Gerold von Oldenburg, Dotierung von Ratzeburg, Evermond, Kapitel 3. Die Anfänge des Bistums Schwerin und die Entwicklung der Kirche im Wendenlande bis zum Tode Heinrichs des Löwen, Niklot, Berno, Das Bistum Schwerin, Pribislav, Anfänge kirchlichen Aufbaus, Sturz Heinrichs des Löwen, Ausbau des Bistums Ratzeburg, Bernos Tod, Kapitel 4. Die Kirchenpolitik der dänische Periode, Die Parteien, Brunward von Schwerin, Die Dänenherrschaft, Zusammenbruch, Kapitel 5. Die mecklenburgische Kirche im Zeitalter der Kolonisation. 1. Bis zum Tode Brunwards, Die Kolonisationsbewegung, Begründung der Pfarren im Bistum Schwerin, Ausbau im Bistum Ratzeburg, Livländische und preußische Kreuzfahrt, Kapitel 6. Die mecklenburgische Kirche im Zeitalter der Kolonisation. 2. Bis zum Jahre 1335, Das geistliche Fürstentum der Bischöfe, Fortgang der Pfarrgründungen, Blüte des Kirchenbaues, Eindringen der Bettlerorden, Teil III. Die mecklenburgische Kirche auf der Höhe der mittelalterlichen Entwicklung (1335-1400) , Kapitel 1. Die Kirchenprovinz päpstliche und erzbischöfliche Gewalt, Hineinwirken der Kurie in die mecklenburgischen Verhältnisse, Legaten, Prozesse, Privilegien, Stellenverleihung, Steuern, Das erzbischöfliche Amt, Kapitel 2. Die Diözese. Bischof, Domkapitel, Archidiakonat, Kollegiatstift, Der Bischof als Landesfürst, Geistliche Funktionen, Archidiakonat, Domkapitel, Kollegiatkirchen, Kapitel 3. Das Kirchspiel, Pfarrer und Pfarrkirche, Vikare und Bruderschaften, Spitale und Bettelklöster, Kirchspiele, Patronat und Juraten, Pfarre und Pfarrer, Vikarien, Kirchen, Bruderschaften, Schulen, Spitale, Bettelklöster, Kapitel 4. Die Klöster, Prämostratenser und Zisterzienser, Kartäuser, Antoniter, Johanniter, Deutschherren, Nonnenklöster, Prämostratenser (Ratzeburg, Broda), Zisterzienser (Doberan, Dargun), Kartäuser Marienehe), Antoniter (Tempzin), Johanniter (Kraak, Eixen, Mirow, Nemerow), Deutschritter (Krankow), Nonnenklöster, Kapitel 5. Die Frömmigkeit, Heidnischer Untergrund, Heiligenkult, Weihen, Gute Werke, Persönliche Frömmigkeit, Juden, Teil IV. Mecklenburg vor der Reformation, Kapitel 1. Die Zeit der Reformkonzile, Reformbedürftigkeit, Konzil von Konstanz (Matthias Grabow, Klosterreform), Universität Rostock, Konzil von Basel, Herzoh Heinrich der Dicke, Bischöfe, Kapitel 2. Die Anfänge landesherrlichen Kirchenregiments, Kirchenvogtei, Ablager, Bederecht, Balthasar von Schwerin, Herzog Magnus, Klosterreform, Rostocker Domstift, Polizeiordnung, Bestrebung, die Stiftsländer landsässig zu machen, Kapitel 3. Kirchliche Zustände vor der Reformation, Steigerung der Frömmigkeit, Ablaß, Erbauungsschriften, Theologie, Klöster, Klerus, Letzte Reformversuche. ; Teil I. Die Anfänge der Reformation, Kapitel 1. Die Reformation in Rostock und Wismar, Allgemeine Lage, Rutze, Pegel, Ablaßprediger, Humanisten, Landesherren, Erste evangelische Prediger und ihre Gegner, Slüter in Rostock, Never in Wismar, Stralsund und Hansa, Fortgang (Slüter, Never Oldendorp), Durchbruch in Lübeck und Rostock, Durchführung in Rostock, Nevers Heresie und der Hamburger Konvent, Kapitel 2. Das Land und die Landesherren, Erste Regungen in den Landstädten, Bauer und Adel, Erste evangeliche Dorfpfarrer, Die Bischöfe, Die Herzoge Heinrich und Albrecht, Schwerin, Gemeinsame Städte, Das dänische Unternehmen, Kapitel 3. Die Anfänge der landeskirchlichen Ordnung, Vereinbarung über die gemeinsamen Städte, Kirchenvisitation von 1534, Visitation von 1535, Herzog Heinrich und Magnus, Landtag zu Parchim, Berufung Rieblings, Visitation von 1541/42, Visitation von 1544. Kirchenordnung, Katechismus, Meßordnung und Synoden, Kapitel 4. Der Kampf um das Evangelium, Der Schmalkaldische Krieg, Herzog Johann Albrecht, Das Interim, Landtag an der Sagsdorfer Brücke, Der Fürstenbund, Feldzug gergen Karl V., Vertrag von Passau, Teil II. Der Ausbau der Landeskirche, Kapitel 1. Die Kirchen- und Klosterordnung, Aufhebung der Mönchsklöster, Die Herzoge Johann Albrecht und Ulrich, Die Stände, Die Kirchenordnung von 1552, Herzog Christoph, Kirchenvisitation von 1557, Die Nonnenklöster, Die Klosterordnung, Kapitel 2. Die Neubegründung des Schulwesens und der Universität, das Konsistorium, die Superintendenturordnung und der Kampf der Seestädte um ihre Freiheit, Das Schulwesen (Rostock, Wismar, Schwerin, Güstrow, Friedland, Neubrandenburg, Parchim, Bestimmungen der Kirchenordnung), Neubegründung der Rostocker Universität, Rivalität der Stadt und der Landesherren, Begründung des Konsistoriums, Erster Rostocker Erbvertrag, Die Superintendenturordnung, Johann Albrechts Tod, Letzter Kampf Rostocks und der zweite Erbvertrag Kapitel 3. Die Stiftsländer Schwerin und Ratzeburg, Das Stiftsland Schwerin (Reichsfreiheit, Bestand, Administrator, Visitationen, Konsistorium, Schulen, Domkapitel Kloster Rühn), Das Stiftsland Ratzeburg (Kampf um die Reichsfreiheit, Administrator, Visitationen, Superintendent) , Kapitel 4. Die Theologen und die Kämpfe um die Reinheit der Lehre, Reformierte, Wiedertäufer, Jonas und Münchhausen, Innerlutherische Kämpfe, Smedenstedt, Chytraeus, Osiander, Philippisten und Gnesiolutheraner, Konkordienverhandlungen, Der Saligersche Streit, Das Konkordienwerk, Die revidierte Kirchenordnung, Herzog Ulrichs Tod, Kapitel 5. Kirchiches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 1. Die Pfarrer, Ausländer, Ausbildung, David Chytraeus uns Simon Pauli, Der Dorfpfarrer, Stadtpfarrer und Superintendenten (Konrad Becker, Joh. Freder, Joh. Wigand, Wolfg. Peristerus, Erasm. Alberus, Sim. Musaeus, Georg Schämer, Konr. Schlüsselburg) , Kapitel 6. Kirchliches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 2. Die Gemeinden und der Gottesdienst, Aberglaube, Hexenprozesse, Sittlichkeit, Kirchliche Ordnung, Die Kirchen und ihre Ausstattung, Gottesdienste, Orgel und Kantorei, Dorfgottesdienst, Geistliche Schauspiele, Armenpflege, Kapitel 7. Kirchliches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 3. Die Seestädte, Rostock. Kirchenregiment des Rates, Kampf um die Sonntagshochzeiten, Eggerdes und Heßbus, Drakonites, Kampf des geistlichen Ministeriums mit dem Rate, Kittel, städtisches Konsistorium, Statuta, Conformitas ceremoniarum, Kontorei und Orgel, Letzte Papisten, Wismar, Teil III. Das Zeitalter der Gegenreformation, Kapitel 1. Mecklenburg und die Gegenreformation bis zum Beginn des großen Krieges, Geistlicher Vorbehalt und Declaratio Ferdinandea, Herzog Johann Albrecht und die kurpfälzische Politik, Naumburger Fürstentag, Reichstage, Hugenottenkriege, Heruog Ulrich und die kursächsische Politik, Aachen, Niederlande und kölnischer Konflikt, Heinrich von Navarra und die deutschen Fürsten, Torgauer Bund, Reichstage von 1594 und 1597, Begründung der Union, Mecklenburg und die Union, Kapitel 2. Die mecklenburgische Kirche vor dem großen Kriege, Herzog Ulrich, Adolf Friedrich und Hans Albrecht, Die Stiftsländer, Die Universität, Paul und Johann Tarnow, Bacmeister, Jungius, Quistorp, Die Studenten, Die Pfarrer, Kirchenzucht, Pfarrbesetzung, Allgemeine Klagen, Visitationen und Superintendenten, Eindringen des Calvinismus, Rathan, Chytraeus, Herzog Hans Albrecht, Bacmeister II, Affelmann, Landesassekurationsrevers, Reformierte Exulanten in Güstrow, Kapitel 3. Der Dreißigjährige Krieg, Lutherische Exulanten in Schwerin, Wallenstein, Rückkehr der Herzöge, Leipziger Konvent, Gustav Adolfs Tod, Kirchliche Lage um 1632, Kriegsnöte, Adolf Friedrichs Kampf um die Güstrower Vormundschaft, Die Verwüstung des Landes, Erste Wiederaufbauversuche, Quistorp, Ende des Vormundschaftsstreites, Letzte Kriegsstürme, Das Thorner colloquium charitativum, Der Friede von Osnabrück ; Teil I. Die Zeit der Orthodoxie Kapitel 1. Der Rostocker Frühpietismus, Die allgemeine geistige und religiöse Lage. Die neue Richtung der Frömmigkeit und ihre Vertreter. Lütkemann und sein Konflikt. Bunemann. Qustorps Pia desideria. Großgebauer. Heinrich Müller, Kapitel 2. Die Anfänge des kirchlichen Wiederaufbaues, Zustände im Lande. Adolf Friedrichs Bemühungen um den kirchlichen Wiederaufbau. Visitationen und ihre Ergebnisse. Stand beim Friedensschluß. Ersatz der kirchlichen Druckwerke. Visitation im mecklenburgischen Kirchenkreis /Mithobius, Seniorat) und im parchimschen Kreis. Tod Adolf Friedrichs, Kapitel 3. Einigungsbestrebungen und Konversionen, Katholische Propaganda. Helmstedter Unionsbestrebung und ihre Gegner. Versuch einer Einigung mit der englischen Kirche. Unionsverhandlungen von katholischer Seite. Konversionen Christian Louis, die Brüder Hahn und der Versuch, Gerzog Gustav Adolf zum Übertritt zu bewegen. Weitere Konversionen, Kapitel 4. Das Kirchenregiment der Herzöge Christian Louis und Gustav Adolf, Die beiden Herzöge. Kirchenregimentliche Maßnahmen Gustav Adolfs (Generalsynode in Güstrow. Weitere Verordnungen). Visitation von 1661. Wiederherstellung der Kirchen und Pfarrgebäude. Wiederaufleben der Spezialsynoden. Neuordnung des Konsistoriums. Der "geistliche" Rat des Herzogs. Reform der Güstrower Domschule. Bekämpfung des Aberglaubens. Hexenprozesse. Quistorps Pia desideria. Einrichtung von Präposituren. Reform des Dorfschulwesens. Durchführung des sonntäglichen Katechismus-Examens und Einführung der Konfirmation. Konferenzen der Superintendenten mit herzoglichen Räten und Instruktion für die ersteren. Gustav Adolfs Tod und seine Frömmigkeit. Wegbereiter des Pietismus in seiner Familie. Verhältnisse in Wismar, Kapitel 5. Die Universität und die Theologie, Bestand der Universität um 1675 (Dorschäus - Barenius - König und seine Dogmatik). Rückgang der Universität (Wirtschaftliche Notlage der Professoren, Mißgriffe bei Berufungen). Wolff und der Streit um seine Rechtgläubigkeit. Machtkämpfe des Frühpietismus (Becker und seine Söhne, Schomerus). Kampf gegen den Pietismus. Sein Ergebnis: die antipietistische Haltung der Pastorenschaft Kapitel 6. Die Geistlichkeit und die Gemeinde, Die Superintendenten. Die Pfarrerschaft (Vorbildung, Predigerwahlen, wirtschaftliche Lage und Verhältnis zum eingepfarrten Adel). Die Gemeinden (Bestand um 1700, Festigung der kirchlichen Sitte, kirchlicher Unterricht, Gottesdienstbesuch, Wiederherstellung der Kirchen, Kirchenmusik, Kirchenzucht, Aberglaube, Hexenwahn und Besessenheit) , Kapitel 7. Die Bekrönung des Wiederaufbaues, Neugestaltung des Landes. Herzog Friedrich Wilhelm (Aufnahme reformierter Refugiés, Einwirkung des nordischen Krieges, sein Tod). Karl Leopold. Die führenden Männer der Kirche. Konferenzen der Superintendenten und ihre Forderungen. Erläuterung der Kirchenordnung. Scheitern des Plans der Errichtung eines theologischen Seminars. Landeskatechismus. Landesgesangbuch, Teil II. Das Zeitalter des Pietismus, Kapitel 1. Das Scheitern des fürstlichen Absolutismus, Das Zeitalter des Absolulismus. Karl Leopold. Konflikt mit Rostock und der Ritterschaft. Eingreifen des Reiches. Stellungnahme der Geistlichkeit. Gleichzeitige Verhandlungen Karl Leopolds mit A. H. Francke und der katholischen Kirche. Christian Ludwig, Kommissar. Flucht Karl Leopolds nach Wismar. Fortdauer des Kampfes um das Kirchenregiment. Stieber. Gründe der Stellungnahme der Geistlichkeit. Karl Leopolds Tod, Christian Ludwig Herzog, Ende des Konflikts mit der Geistlichkeit. Konflikt mit der Strelitzer Geistlichkeit. Landesgrundgesetzlicher Erbvergleich, Kapitel 2. Das Aufkommen des Pietismus, Die neue Frömmigkeit. Vereinzelte Vertreter derselben im Lande. Schwärmerischer Pietismus in Rostock (von Bernhard, Rethe und Schönfeld, Sturm und Gerhard). Herzogin Augusta und der Darguner Pietismus. Bekämpfung desselben. Verbindung mit auswärtigen Pietisten, Ablösung Zinzendorfs. Verbreitung im Lande beim Tode der Herzogin. Die Entwicklung in Strelitz, Kapitel 3. Wandelungen der Theologie und der Frömmigkeit. a. Die alte und die neue Universität, Tod Christian Ludwigs, Herzog Friedrich. Kirchenregimentliche Maßnahmen. Berufung Döderleins. Die neue geistige Lage. Zustände an der Universität Rostock. Hartmann. Weigerung der Fakultät, Döderlein aufzunehmen, und Gründung der Universität Bützow. Die Rostocker Universität (Hartmann, Aepinus und seine "Gelehrten Nachrichten"). Die Bützower Universität, Kapitel 4. Wandelungen der Theologie und der Frömmigkeit. b. Die Fälle Jantke und Hermes, Der Fall Jantke. Der Fall Hermes. Berufung Reinhards, Kapitel 5. Die Landeskirche und ihre Verwaltung zur Zeit Herzog Friedrichs, Auswirkung des Siebenjährigen Krieges. Kirchliche Reformarbeit (Die Superintendenturen. Berichte der Superintendenten. Präpositursynoden). Der Fall Berner. Fürsorge für Pfarren und Kirchen. Hebung des Schulwesens. Abbau auf dem Gebiet der Gottesdienstordnung. Allgemeine Einführung des Landesgesangbuchs. Kirchliche Verhältnisse in Rostock und Wismar. Die reformierte Gemeinde. Die katholische Gemeinde. Ein Sektierer. Der Strelitzer Landesstreit (Masch, Gesangbuch-Revision, Landeskatechismus, Fürsorge für Kirchen) , Kapitel 6. Die Geistlichkeit und die Gemeinden, Die Superintendenten. Fidlers Angriff auf die Pastorenschaft. Die Präpositen. Der Pastorenstand. Literarische Betätigung. Hebung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stellung. Amzstracht. Theologische Stellung. Eintreten für die Hebung des Schulwesens. Witwenversorgung. Die ritterschaftlichen Pfarren. Wandel der sozialen Verhältnisse auf dem Lande. Das Stimmrecht bei Pfarrwahlen. Kirchlichkeit der Landgemeinden. Vergebliches Einschreiten gegen Sonntagsarbeit und Tanzmusiken. Verfall der Kirchenzucht. Abschaffung alten Brauchtums. Eindringen der Aufklärung in den Städten und Gutshäusern. Die Christentumsgesellschaft, Teil III. Die Zeit des Rationalismus, Kapitel 1. Die erneuerte Rostocker Universität und die Theologie des Rationalismus, Friedrich Franz I. Wandlung der religiösen Stimmung. Auflösung der Bützower Universität. Erneuerung der Rostocker Universität. Die neuen Professoren (Velthusen, Martini, Ziegler, Petersen, Lange, Dahl) und ihre Leistungen, Kapitel 2. Die Aufklärung in der Landesgeistlichkeit, Pietisten und Altgläubige. Männer eigener Prägung. Vertreter der Aufklärung und über sie hinausführender Tendenzen. Auswirkung in der Predigt. Pädagogische Bestrebungen. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Lage, Kapitel 3. Das Kirchenregiment der Aufklärung und die Gemeinden, Die neuen Superintendenten. Einstellung zum Wöllnerschen Edikt. Reformbestrebungen, insbesondere auf dem Gebiet der Liturgie, des Gesangbuches und des Katechismus. Umschwung in der Stellung des Herzogs und der Regierung. Aufgehen der Kirche im Staat. Ablehnungen von Reformen. Katholisierende Neigungen des Herzogs. Straffere Führung des Kirchenregiments. Niedergang des kirchlichen Lebens. Allgemeine Zeitverhältnisse. Der Strelitzer Landesteil. Das Schulwesen. Rückkehr Wismars, Teil IV. Die Erweckungszeit, Kapitel 1. Die Erweckungsbewegung in Mecklenburg, Die Zeitereignisse und die neue geistige Lage. Bewegung in der Pastorenschaft (Boll, Schmidt-Lübz, Cramer, Reformationsfeier 1917, Claus Harms` Thesen, die Union in Preußen). Die Erweckungsbewegung im engeren Sinne (Christlicher Verein im nördlichen Deutschland, Bibelgesellschaft, G. H. Schubert in Ludwigslust, Jaspar von Oertzen, von Lücken). Freunde und Gegner in der Pastorenschaft, Kapitel 2. Das Kirchenregiment und die Gemeinden der Erweckungszeit; Kirche und Staat. Die wirtschaftliche Lage der Allgemeinheit und des Pastorenstandes. Kirchliche Baulast. Kirchenbauten und Ausstattung. Stand der Kirchlichkeit. Taufe, Trau- und Beerdigungssitten. Aberglaube und sittliche Zustände. Schulwesen. Vorbildung der Pastoren. Ablehnung neuerer Bestrebungen. Einschreiten gegen von Lücken. Ende des Kompatronats der Stadt Rostock über die Universität. Einordnung der Wismarschen Kirche. Verhältnisse in Strelitzer Landesteil. Stellung der katholischen Kirche und der Juden, Kapitel 3. Die theologische Fakultät und die Pastorenschaft der Erweckungszeit, Die Professoren (Wiggers, Hartmann, Bauermeister, Fritzsche). Die Superintendenten. Die Pastoren. Rationalisten. Gemäßigte Rationalisten, Kapitel 4. Die Konsolidierung der Erweckungsbewegung und der neue Kurs, Erste Angriffe gegen Rationalisten. Hermann Karsten und Eduard Schmidt. Repristination der Orthodoxie. Scheidung in der Erweckungsbewegung. Julius Wiggers. Die freien Predigervereine. Regierungswechsel: Paul Friedrich. Reform der theologischen Prüfung. Reform der Synoden. Anfänge der Inneren Mission. Gustav-Adolf-Verein. Der Strelitzer Landesteil. Die kirchliche Lage um 1844. , Teil V. Die lutherische Restauration, Kapitel 1. Die neulutherische Orthodoxie und das Jahr 1848, Veränderungen in der Fakultät (Krabbe und Hofmann). Konflikt mit Wiggers. Delitzsch. Kliefoth. Seine Frühzeit. Seine Wandlung zum Erneuerer der altlutherischen Orthodoxie. Lithurgischer Wiederaufbau. Gesangbuchreform. Neuordnung der Superintendenturen. Die Berliner Kirchenkonferenz. Ausscheiden aus dem Gustav-Adolf-Verein. Das Jahr 1848 und seine Auswirkungen in Mecklenburg. Der Wittenburger Kirchentag. Zusammenbruch der politischen Bewegung. Rückläufige Bewegung auf kirchlichem Gebiet. Errichtung des Oberkirchenrats. Verfahren gegen demokratische Pastoren. Gegen Wiggers. Fall Bartholdi. Hermann Karsten. Heinrich Karsten und der Laager Predigerverein. Auswanderungsbewegung. , Kapitel 2. Die Ausscheidung der "neuen Weise, alte Wahrheit zu lehren" , Kliefoths endgültiger theologischer und kirchlicher Standpunkt. Bruch mit der Vermittlungstheologie. Ablehnung der Hofmannschen Theologie. Baumgarten und seine Ausscheidung, Kapitel 3. Der Wiederaufbau der kirchenordnungsgemäßen Landeskirche, Die Lage der Kirche und die allgemeine geistige Zeitlage. Katholisierende Auffassung von Kirche und Ordination. Verbindung mit der politischen Reaktion. Ablehnung Wiecherns und der Inneren Mission. Bestrebungen auf dem Gebiet der Inneren Mission, zumal im Strelitzschen. Äußere Mission. Der Gotteskasten. Stift Bethlehem. Abbruch der Gesangbucherneuerung. Verordnung zur Wiederinkraftsetzung der Kirchenordnung. Neue Superintendenten und andere Inspetionsinstruktion. Liturgische Reform. Wiederherstellung der Gottesdienstordnung - das Mecklenburgische Kantionale. Kirchenbauten. Lösung der höheren Schulen von der Kirche, Kapitel 4. Das neue Reich und der Kulturkampf, Die politische Entwicklung und die Kirche. Kampf gegen die Union. Allgemeine lutherische Konferenz. Ausscheiden aus der Eisenacher Konferenz. Der Kulturkampf. Die Zivilstandsgesetzgebung. Gescheiterte erneute Verfassungsverhandlungen und Kliefoths Entwurf einer Synodalverfassung der Kirche. Entwicklung im Strelitzschen, Kapitel 5. Fakultät, Geistlichkeit und Gemeinden der Restaurationszeit, Die Fakultät (Krabbe, Philippi, Bachmann, Dieckhoff). Kliefoths eschatologische Schriften. Die Superintendenten. Die Pastoren. Ins Land gezogene Auswärtige. Einheimische. Die Strelitzsche Pastorenschaft. Das kirchliche Leben in den Gemeinden. Eindringen von Sekten. Übertritte zum Katholizismus, Teil VI. Die Epigonen der lutherischen Restauration, Kapitel 1. Die Erweiterung der kirchlichen Arbeit und die Gemeinden, Wandlung der Zeitlage. Die kirchliche Landeskonferenz. Bibel- und Missionsstunden. Jünglings- und Jungfrauen-Vereine. , Kindergottesdienst. Kirchenmusik. Gemeindeabende. Bemühungen um eine neue Predigtweise. Die kirchlichen Verhältnisse in Rostock und auf dem Lande. Kirchliche Blätter und Kalender. Landesverein für Innere Mission. Gotteskasten. Weiteres Sinken der Kirchlichkeit, Kapitel 2. Die soziale Frage, die Gemeinschafts- und Sektenbewegung und die katholische Kirche, Die Gründe des Absinkens der Kirchlichkeit. Die sozialdemokratische Bewegung. Die Gemeinschaftsbewegung. Sektenwesen. Die Lage des Katholizismus, Kapitel 3. Theologie, Pastorenschaft und Kirchenregiment, Kampf um die Bibelkritik, um die Ritschlsche Theologie. Die moderne positive Theologie. Verein Mecklenburgischer Geistlicher. Literarische Betätigung der Pastoren. Klefoths Amtsniederlegung und Tod. Kirchenregimentliche Maßnahmen (Oberes Kirchengericht, Pfarrergehalt, Emeritierungsordnung, Predigerseminar, Gesangbuch-Revision, Landespastor für Innere Mission, Prüfungsordnung, neuer Landeskatechismus). Wiederherstellung der Wismarschen Landessuperintendentur. Verhältnis zur Volksschule. , Schlußkapitel. Die jüngste Zeit und ihr Umbruch, Wandlung der geistigen Lage. Der Weltkrieg und die Revolution. Der Neubau der Kirche. Die Vorbereitung der verfassunggebenden Landessynode (Landesbischof Behm). Kirchliche Konferenz, Freizeiten, mannigfaltige Unternehmungen der Inneren Mission, Pressearbeit, Volksmission und Aufbauwochen, Landesjugenddienst. Rendtorff, Landesbischof.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41635 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wenzel, Horst: Hören und Sehen, Schrift und Bild : Kultur und Gedächtnis im Mittelalter. München : Beck, 1995. 626 S.; mit z. T. farb. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) Leinen ISBN: 9783406389887 Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signatur auf Einband. Sonst Seiten sauber. Einband leicht verblasst. Leicht schiefgelesen. Sonst gut erh. Ex.
[SW: Zeremoniell ; Kommunikation ; Schriftlichkeit ; Geschichte 1100-1400; Wissenschaft und Kultur allgemein, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Sozialgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 861555 - gefunden im Sachgebiet: Kulturgeschichte
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte, Thüringen, Schloß Schwarzburger Region Herz, Hans Die Region um Schloß Schwarzburg Besiedlung und Herrschaft von 1100 bis 1400 Rudolstadt Thüringer Landesmuseum Heidecksburg 2017 gut 47 Seiten, s/w Abbildungen; mehrere Markierungen (Kugelschreiber) im Text, Einband etwas berieben ISBN: 9783947272013
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 016004 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Dr. Manfred Teubner, DE-99734 Nordhausen
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 6,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Baratta, Dr. Mario Von: Der Fischer Weltalmanach 2001 1100 Fischer Frankfurt, 1999. Über 1 Kg / Kein Schutzumschlag Softcover Gut 1400 Seiten /
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 57830 - gefunden im Sachgebiet: Lexika, Periodika
Anbieter: Buchantiquariat Clerc Fremin, DE-86989 Steingaden
Die Buchdaten sind nicht aktuell.

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

L`Entrée du Christ a Bruxelles.

Zum Vergrößern Bild anklicken

ENSOR - VANBESELAERE, W. L`Entrée du Christ a Bruxelles. Bruxelles, Éd. Weissenbruch (1957). Antikbuch24-SchnellhilfeFolio = Höhe des Buchrücken 40-45 cm. 35 (4) S. Mit mehreren tlw. ganzseit., farb. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) nach James Ensor. OKst.-Ldr. m. Gold- u. Farbpräg. am Vorderdeckel. Tadellos. Eines v. 1000 num Expl. (GA 1100).
[SW: Kunst, Mappenwerke]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1400-07 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

hrsg.: höfer, josef ; rahner, karl lexikon für theologie und kirche. band 1 - 10 (10 bände) freiburg im breisgau: herder verlag. 1957 oktav. hardcover sehr gute exemplare. tadellos, jeder band zwischen 1100 - 1400 seiten, gebundene ausgaben mit braunfarbigen kopfschnitt, org.farb.goldgepr.pappband, mit org.farb.schutzumschlägen, begründet von dr.michael buchberger, alle bände mit org.pappschubern
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 503s - gefunden im Sachgebiet: lexika / nachschlagewerke
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat, DE-66119 Saarbrücken

EUR 52,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Voit, Gustav Der Adel an der Pegnitz 1100 bis 1400 - Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken begründet von Prof. Dr. Fridolin Solleder. herausgegeben von Dr. Otto Puchner, band 20 - Kommissionsverlag Degener & Co., Neustadt a.d. Aisch, 1979. 361 S., kartoniert (Namensstempel auf Vorsatz/Rücken mit privatem Papierschild/Titelseite mit Anmerkungen)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1d14147 - gefunden im Sachgebiet: Genealogie/ Heraldik
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top