Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 28 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Lange, Ulrich (Hrsg.):  Geschichte Schleswig-Holsteins. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lange, Ulrich (Hrsg.): Geschichte Schleswig-Holsteins. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Neumünster, Wachholtz, 1996. 719 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar ISBN: 9783529024405 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; "Der Mangel an einer kompakten, modernen Landesgeschichte wird seit vielen Jahren lebhaft beklagt, von Landeshistorikern, aber auch von dem landesgeschichtlich interessierten Publikum. Der Brandt-Klüver ist schon lange vergriffen und wird keine Neuauflage erfahren; andere Darstellungen sind entweder zu kurz, oder sie bieten aufgrund ihrer höchst subjektiven Themenauswahl keinen annähernd vollständigen und zuverlässigen Überblick. Die große Landesgeschichte steht seit Jahrzehnten vor ihrer Vollendung, und trotz enormen Arbeitseinsatzes des neuen Herausgebers, der der Maxime „in ser-viendo consumor" lebt, und seiner Mitstreiter ist ein Ende zunächst noch nicht abzusehen. Die Lücke, die besteht, ist demnach offensichtlich, und das vorliegende Werk wird sie vermutlich ausfüllen. 1988 kam es zu einer ersten Zusammenkunft engagierter Landeshistoriker, zu der der Herausgeber eingeladen hatte. Diese verständigten sich in den folgenden Jahren auf ein Konzept, das einen strukturgeschichtlichen Ansatz verfolgt und den Wandel von Gesellschaften in den Jahrtausenden der Ur- und Frühgeschichte und dann in den Jahrhunderten seit dem Hochmittelalter auf den Begriff bringen will. Das Konzept wurde seit 1992 von den Autoren nach und nach verwirklicht, bis im Hochsommer 1996 die letzten Manuskriptzeilen vorlagen. Die neue Geschichte Schleswig-Holsteins bietet auf solider wissenschaftlicher Grundlage eine umfassende und, wie die Autoren meinen, anschauliche, im ganzen gut lesbare und manchmal sogar spannende Einführung in die Geschichte unseres Landes, von den Zeiten der schweifenden Jagd bis in die Nachkriegszeit. Das Buch wendet sich gleichermaßen an den Historiker wie an den landesgeschichtlich interessierten und von der Landesgeschichte begeisterten Laien." ; Inhalt: Christian Hirte: ERSTE KONTUREN: VOR- UND FRÜHGESCHICHTE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN: Wildbeuter-Kulturen der Spät- und Nacheiszeit: Jäger der Tundra: Das Jungpaläolithikum, Postglaziale Warmzeit. Von der schweifenden Jagd zur revierbezogenen Standortbindung im Mesolithikum, Die jungsteinzeitliche Agrargesellschaft, Von der Rosenhofgruppe zur Dolchzeit: Die Jungsteinzeit, Frühe Metallzeit, Bronzezeit: Zwischen Nordischem Kreis und kontinentalen Impulsen, Die ältere Eisenzeit, Heimisches Eisen und Jastorf-Kultur: Die vorrömische Eisenzeit, Marschensiedlung, Thorsberg, Stammesbildung: Die römische Kaiserzeit, Die jüngere Eisenzeit, Wikingerzeit: Grenzmarken, Christentum und frühe Staatlichkeit, Die sächsischen Verhältnisse - Machtverhältnisse nördlich von Eider und Schlei - Der wagrisch-polabische Osten - Christianisierung, Mission und Kirchenpolitik - Diesseits und jenseits des Limes Saxoniae: Befestigungen in Holstein - Die frühstädtische Siedlung: Unischlagplatz und Technologiezentrum - Bäuerliche Siedlung und Agrarproduktion, Rolf Hammel-Kiesow und Ortwin Pelc: LANDESAUSBAU, TERRITORIALHERRSCHAFT, PRODUKTION UND HANDEL IM HOHEN UND SPÄTEN MITTELALTER (12.-16. JH.) Die nordelbischen Lande bis zum Sturz Heinrichs des Löwen, Die politische Lage, Die Eroberung Wagriens, Exkurs: Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg bis 1689, Der Landesausbau Die Siedlungsstruktur zu Beginn des 12. Jahrhunderts, Die ländliche Siedlung, Die Landschaften Dithmarschen, Nordfriesland und Fehmarn, Marktsiedlungen und Stadterhebungen, Das Zeitalter der Stadterhebungen (1235 - ca. 1300) Herrschaft, Stände, Lebensformen, Grundlagen der Landesherrschaft, Lehnswesen, Adel und Ritterschaft, Die Bauern, Stadt, Stadtherr und städtische Gesellschaft, Kirche, Klöster und Volksfrömmigkeit, Im Spannungsfeld der großen Politik: 1180-1460 Vom Sturz Heinrichs des Löwen bis zur dänischen Eroberung,Von der Schlacht bei Bornhöved (1227) bis zu den ersten Landesteilungen, Von der Expansion der Schauenburger nach Dänemark bis zu ihrer Belehnung mit Schleswig, Produktion und Handel vom 12. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts Die Grundlagen, Im Zeichen städtischer Wirtschaft (ca. 1200- ca. 1500) , Die Träger von Produktion und Handel, Die Hanse und Schleswig und Holstein vom 13. - 15. Jahrhundert, Das Jahrhundert der Adelswirtschaft (ca. 1500 - ca. 1620) , Die Westküste im 16. Jahrhundert: Agrarwirtschaft und Stadterhebung, Bettina Gnekow: EXKURS: DIE ANFÄNGE DER HOCHMITTELALTERLICHEN ARCHITEKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN, Uwe Albrecht: EXKURS: VOM RELIQUIENRETABEL ZUR BILDERWAND. DREI ALTARAUFSÄTZE DES SPÄTEN MITTELALTERS IN SCHLESWIG-HOLSTEIN, Ulrich Lange: STÄNDE, LANDESHERR UND GROBE POLITIK - VOM KONSENS DES 16. ZU DEN KONFLIKTEN DES 17. JAHRHUNDERTS: Lokale Herrschaft und die Entstehung frühmoderner Staatlichkeit, Herrschaftswechsel 1460, Ripener Privileg und Tapfere Verbesserung 1, Staatsbildung und Landtagsverfassung , Standesprivilegien oder Landesgrundgesetz, Die Einheit des Landes, Die großpolitische Situation in den Jahrzehnten um 1500, Die Reformation, Lübeck und die Grafenfehde 1533-1536, Die schleswig-holsteinische Kirchenordnung von 1542, Die Landesteilungen von 1544 und 1581, Eroberung Dithmarschens 1559 ,Anfänge des frühmodernen Staates, Zentralverwaltung , Landtag und Landstände,Landesherrliche Ämter, Bäuerliche Selbstverwaltung, Die Städte, Adlige Güter, Stadt und Land im Zeichen der Agrarkonjunktur des 16. Jahrhunderts Das Wirtschaften in Stadt und Land, Handel, Städtisches Handwerk, Die neuen Städte Altona, Friedrichstadt und Glückstadt, Landwirtschaft, Gutswirtschaft des Adels, Bäuerliche Wirtschaft, Landesherrliche Großbetriebe, Sozialer Wandel, Lebensstandards und Infrastruktur um 1600, Wohnen , Kleidung, Nahrung, Trinkwasser und Abwasser, Medizinische Versorgung, Bildung, Schulen, Universität, Konflikte und Kriege im 17. Jahrhundert, Verfassungskämpfe seit 1588, Abbau der ritterschaftlichen Privilegien, Der niedersächsisch-dänische Krieg, Kaiserliche Ostseeprojekte , Kriegslasten, Der schwedischdänische Krieg 1643-1645, Der dänisch-schwedische Krieg 1657-1660, Kriegslasten, Der Gegensatz zwischen König und Herzog - bis zur Huldigung von 1721, Ausbruch des Konflikts 1675, Reunionspolitik nach französischem Vorbild 1684, Friedrich IV. und der Nordische Krieg, Friedensschlüsse 1713-1721, Der König als Landesherr auch des gottorfischen Schleswig, Kontributionen und die Stärkung der Zentralgewalt, Adelsherrschaft in der Krise, Ausbau der Zentralverwaltung, Jan Drees: EXKURS: HÖFISCHE KULTUR IN GOTTORFS GLANZZEIT (1544-1713) - SELBSTVERSTÄNDNIS UND ANSPRUCH IM ZEICHEN VON REPRÄSENTATION UND ZEREMONIELL, Franklin Kopitzsch: SCHLESWIG-HOLSTEIN IM GESAMTSTAAT 1721-1830: ABSOLUTISMUS, AUFKLÄRUNG UND REFORM: Die Ära des Gesamtstaates - Politische Geschichte im Zeichen des Absolutismus, Die wirtschaftliche Entwicklung 1721-1830, Bevölkerungsentwicklung, Landwirtschaft im Zeichen der Intensivierung und Reform, Handwerk und Gewerbe, Verkehr und Handel, Der Schleswig-Holsteinische Kanal, Konjunkturen und Krisen, Eine der aufgeklärtesten Provinzen, Geistiges Leben zwischen Barock und Aufklärung, Orthodoxie und Pietismus, Entfaltung der Aufklärung: Organisationen und Medien, Aufklärung und Reformen, Erziehung und Bildung, Universität Kiel, Hilfe zur Selbsthilfe, Gesundheitswesen, Toleranz, Das Echo auf die Französische Revolution, Geistiges Leben im frühen 19. Jahrhundert, Mentalitäten im Wandel, Beharrung und Erneuerung, Die Entdeckung der Landschaft, Adrian von Buttlar: EXKURS: HERRENHÄUSER UND GÄRTEN IM 18. JAHRHUNDERT. SCHLESWIG-HOLSTEINS WEG IN DIE MODERNE (1830-1918) , Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt: Bevölkerungsentwicklung 1830-1918, Ulrich Lange: Modernisierung der Infrastruktur 1830-1918: Verkehr und Kommunikation, Gas und Elektrizität, Trinkwasser und Abwasser, Gesundheitspolizei und Krankenpflege, Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt: Zwischen Krise und Boom -Wirtschaftliche Entwicklung 1830-1864: Ausgangslage, Landwirtschaft, Handwerk, Industrie, Handel, Schiffahrt, Banken und Sparkassen, Neuorientierung auf den deutschen Wirtschaftsraum - Wirtschaftliche Entwicklung 1864-1918, Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe, Handwerk, Industrie, Handel, Schiffahrt, Banken und Sparkassen, Erster Weltkrieg, Auf dem Weg in die moderne Klassengesellschaft - Soziale Entwicklung 1830-1918, Adel und Gutsbesitzer, Bauern, Kätner, Insten, Landarmut, Dienstboten, Arbeitsmigranten, Monarchen, Soziale Unruhe, Städtische Sozialstruktur, Dienstmädchen, Juden und nichtprotestantische Christen, Militär, Vereine, Soziale Verbesserunge, Bildung, Vielfalt der Lebensstile, Adel, Bauern, Hans Schultz Hansen, Demokratie oder Nationalismus - Politische Geschichte Schleswig-Holsteins 1830-1918 Das ungelöste Verfassungsproblem des Gesamtstaates 1830, Ständeverfassung und Ständeversammlungen 1831 bis um 1840, Die neue politische Öffentlichkeit in den 1830er Jahren, Die Anfänge der dänischen Sprachbewegung in Nordschleswig 1836-1839, Vom Liberalismus zum Nationalliberalismus 1839-1842, Nationale Propaganda und Organisation 1842-1847, Die nationalen Eliten und ihr Gefolge vor 1848, „Erhebung" und Krieg 1848 , Demokratie und Demokraten 1848-1851, Lübecker Verfassungsreformen 1848-1851, Feldzüge und Waffenstillstände 1848-1850, Restauration und Repression 1851-1858, Nationalbewegung und Krieg 1859-1864, Preußens Annexion der Herzogtümer 1864-1867 , Die Schleswig-Holsteiner und die preußische Staatsmacht, Die Modernisierung der Selbstverwaltung, Demokratischer Fortschritt und Stagnation 1867—1918, Von der „Landespartei" zur „Fortschrittlichen Volkspartei" , Nationalliberale, Konservative und Antisemiten , Schleswig-Holstein als „rote Hochburg" , Wahlen, Parteien und Bevölkerung 1867-1918, Nationalismus der Massen und Kaiserkult 1880-1914 , Die Nordschleswig-Frage und Art.V 1866-1879 , Verschärfung der preußischen Minderheitenpolitik 1879-1888, Dänischer Vereinsnationalismus 1880-1914, „DeutscherVerein" und Köllerpolitik 1890-1901,Verstärkte Polarisierung zwischen Dänen und Deutschen 1907-1914, Schleswig-Holstein im 1. Weltkrieg 1914-1918, Ulrich Schulte- Wülwer: EXKURS: DIE VERBÜRGERLICHUNG DER BILDENDEN KUNST IM 19. JAHRHUNDERT, Bärbel Manitz: EXKURS: VOM IMPRESSIONISMUS ZUM EXPRESSIONISTISCHEN AUFBRUCH IN DER KUNST SCHLESWIG-HOLSTEINS, Peter Wulf: REVOLUTION, SCHWACHE DEMOKRATIE UND SIEG IN DER „NORDMARK" - SCHLESWIG-HOLSTEIN IN DER ZEIT DER WEIMARER REPUBLIK: Die Revolution und die Arbeiter- und Soldatenräte, Die Entwicklung im Kriege, Der Ausbruch der Revolution, Die Bildung von Räten, Das unruhige Jahr 1919 und der Kapp-Putsch 1920, Die Unruhen des Jahres 1919, Der Kapp-Putsch, Die Grenzfrage und die Abstimmung 1920, Die Entwicklung der Grenzfrage, Der Wiederbeginn des politischen Lebens nach 1918, Die Voraussetzungen, Die Gründung der Parteien und die Wahlen zur Nationalversammlung, Ergebnisse, Die Entwicklung in den Jahren 1920-1928, Die Wahlen im Februar 1921, Die bäuerlichen und die mittelständischen Verbände, Die Reichstagswahlen 1924 und 1928, Die Anfänge der NSDAP, Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung: Die Ausgangslage, Infrastruktur, Die konjunkturelle Entwicklung, Die einzelnen Wirtschaftsbereiche, Die Krise, Die Verwaltung: Die Organisation, Das Personal, Die Endphase der Weimarer Republik - Höhepunkt der Krise und Sieg der NSDAP, Krise in der Landwirtschaft, Die Landvolkbewegung, Durchbruch und Sieg der NSDAP, Kultur im demokratischen Staat: Die Kirchen und die jüdischen Gemeinden, Die Entwicklung der Kunst, Die Schulen und die Universität Kiel, Arbeiterkultur, Peter Wulf: ZUSTIMMUNG, MITMACHEN, VERFOLGUNG UND WIDERSTAND - SCHLESWIGHOLSTEIN IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS: Der Griff nach der Macht - Die nationalsozialistische Machtübernahme 1933/1934, Die Übernahme der Verwaltung, Die Machtübernahme in einzelnen Städten, Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung 1933-1939, Die allgemeine Entwicklung, Die Entwicklung in einzelnen Wirtschaftsbereichen, Die Übernahme einzelner Organisationen, Unterdrückung, Verfolgung und Widerstand, Die „gesetzliche" Ausschaltung, Gewalt und Terror, Widerstand, Die Entwicklung der Grenzfrage 1933-1940, Die Ausgangslage, Die dänische Minderheit und die NS-Organisationen, Kunst und Kultur: Literatur, Die bildende Kunst, - Theater , Architektur, Schule, Die Universität, Die Kirchen, Das Schicksal der Juden 1933-1941/42 Juden in Schleswig-Holstein 1933, Der Beginn der Verfolgung, Die Verfolgung im November 1938, - Das Ende, Wahn, Verführung, Täuschung und falsche Loyalität, Die „neue Gemeinschaft" , Nationalsozialismus und Bevölkerung, Schleswig-Holstein im Krieg, Vorbereitung und Ausbruch des Krieges, Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter, Luftangriffe und Bombenkrieg, Widerstand und Verfolgung, Kurt Jürgensen: SCHLESWIG-HOLSTEIN NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG. KONTINUITÄT UND WANDEL: Vorbemerkung, Die Errichtung der britischen Besatzungsherrschaft, Durchführung der Kapitulation, Militärregierung, Das Wiederingangkommen des öffentlichen Lebens, Alliierte Grundsätze, Wiederingangkommen der Verwaltung, Wiederingangkommen von Schule und Universität, Wiederingangkommen der ordentlichen Gerichte, Entnazifizierung, Von der preußischen Provinzialordnung zur schleswig-holsteinischen Landesordnung - Erster Schritt: Gründung der politischen Parteien, Zweiter Schritt: Revidierte Gemeindeordnung, Dritter Schritt: Einheitliche Landesverwaltung, Vierter Schritt: Ernannter Provinziallandtag, Der Weg zum Bundesland Schleswig-Holstein. Vorläufige Verfassung des Landes Schleswig-Holstein, Britische Verordnungen Nr. 46 und 57 und die Suche nach einer neuen Länderordnung, Erster gewählter Landtag und sein Verfassungsauftrag, Strukturprobleme und ihre Lösungen: Das Programm Nord, Agrarreform 622 - Streben nach ausgewogener Landesorganisation, Die Kreisreform, Der Grenzkampfund seine Überwindung: Infragestellung der Grenze, Britische Südschleswig-Politik, Von der Kieler Erklärung zu den Bonn-Kopenhagener Erklärungen, Kirche in Schleswig-Holstein: Suche nach geistiger Orientierung, Die Religionsgemeinschaften, Der Neubeginn der Schleswig-Holsteinischen Landeskirche nach 1945, Verhältnis der Kirche zum Staat und ihre Probleme im deutsch-dänischen Grenzraum, Aspekte der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte wie auch der Militärgeschichte: Das Bevölkerungsbild der Nachkriegszeit, Das Schicksal der Helgoländer, Das Schicksal der Schaalsee-Bauern, Rückblick auf den Kampf gegen die Not, Meinungsbildung: Presse und Rundfunk, Schleswig-Holstein als Wirtschaftsraum, Die militärische Landesverteidigung in Schleswig-Holstein im Wandel, Schlußbetrachtung, ANHANG: Zeitleiste, Literaturhinweise, Hilfsmittel, Abkürzungen, Bildnachweis, Personenregister, Ortsregister, Sachregister. 9783529024405
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42679 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Frankreich ; französische Karikatur ; Geschichte 1830-1880 ; Aufsatzsammlung, Bildende Kunst, Geschi Rütten, Raimund, Ruth Jung und Gerhard Schneider: Die Karikatur zwischen Republik und Zensur : Bildsatire in Frankreich 1830 bis 1880, eine Sprache des Widerstands?. Marburg : Jonas-Verlag, 1991. Unter Mitarb. von: Gerhard Landes, Dieter Schmidt und bernd Wilczek. Nur der Umschlag mit ganz leichten Gebrauchsspuren, sonst SEHR gutes Exemplar der grundlegenden Publikation mit opulenter Illustration. - U.a. über Daumier, Cham, Caricature, Heinrich Heine, saint-Simonismus, Feminismus und Karikatur. Originalleinen mit Original-Schutzumschlag. 502 Seiten. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen. 29 cm ERSTAUSGABE. Nur der Umschlag mit ganz leichten Gebrauchsspuren, sonst SEHR gutes Exemplar der grundlegenden Publikation mit opulenter Illustration. - U.a. über Daumier, Cham, Caricature, Heinrich Heine, saint-Simonismus, Feminismus und Karikatur.
[SW: Frankreich ; französische Karikatur ; Geschichte 1830-1880 ; Aufsatzsammlung, Bildende Kunst, Geschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 291299 - gefunden im Sachgebiet: Karikatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Morgenstern Lina: Die Plauderstunden Leipzig, Hirt Verlag 1874. Zwölf Erzählungen für die reifere Jugend Einband etwas berieben, Rücken mit kl. Einriss, leicht fleckig, ein Bogen gelockert, ansonst guter und sauberer Zustand, Buchseltenheit! Die Autorin (1830-1909) war Schriftstellerin + Frauenrechtlerin und gründete 1866 den "Verein der Berliner Volksküchen", den "Kinderschutzverein" (1868), den "Berliner Hausfrauenverein mit Kochschule" (1873), die "Landwirtschaftliche und Hausindustrieschule zur Erziehung strafentlassener Minderjähriger" (1880) und nicht zuletzt die "Akademie für wissenschaftliche Fortbildung der Frau" (auch 1880). Unter anderen organisierte Lina Morgenstern 1896 den Ersten Internationalen Frauenkongreß in Berlin. Hier ein praktisch unbekanntes Werk dieser emanzipierten Frau, aus einer Zeit, in der es diesen Ausdruck noch gar nicht gab. Echte Rarität! Gründerzeitlicher Prachteinband in rotbraunem Ganzleinen, kassettenartig geprägt, mit goldener Zierprägung mit Floralen- + Mäandermotiv Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, illustr.OLwd.Antikbuch24-SchnellhilfeOLwd. = Original-Leinwand mit einer Titellithographie, 205 Seiten, 1. Aufl. Einband etwas berieben, Rücken mit kl. Einriss, leicht fleckig, ein Bogen gelockert, ansonst guter und sauberer Zustand, Buchseltenheit! Die Autorin (1830-1909) war Schriftstellerin + Frauenrechtlerin und gründete 1866 den "Verein der Berliner Volksküchen", den "Kinderschutzverein" (1868), den "Berliner Hausfrauenverein mit Kochschule" (1873), die "Landwirtschaftliche und Hausindustrieschule zur Erziehung strafentlassener Minderjähriger" (1880) und nicht zuletzt die "Akademie für wissenschaftliche Fortbildung der Frau" (auch 1880). Unter anderen organisierte Lina Morgenstern 1896 den Ersten Internationalen Frauenkongreß in Berlin. Hier ein praktisch unbekanntes Werk dieser emanzipierten Frau, aus einer Zeit, in der es diesen Ausdruck noch gar nicht gab. Echte Rarität! Gründerzeitlicher Prachteinband in rotbraunem Ganzleinen, kassettenartig geprägt, mit goldener Zierprägung mit Floralen- + Mäandermotiv
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43439 - gefunden im Sachgebiet: Literatur vor 1900
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 129,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Turnen, Anleitung, 19. Jahrhundert, Turnsport Dieter, H.E.: H. E. Dieter`s Merkbüchlein für Turner. : Halle, Buchhandlung des Waisenhauses, 1862. Nur der Einband mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( die Kanten etwas berieben) Die TITELSEITE FEHLT! Sonst gutes Exemplar. - Dieter`s Merkbüchlein wurde von der 4. Auflage (1862) an von Angerstein (1830-1896) herausgegeben. Wälken/Claus Seite 131, Meuß Nr. 3671. Auf Vorsatz alte Widmung (1880) " Dem Turnverein zum Andenken an sein Mitglied Adolf Kainz, Wasserburg 31. Juli 1880". Verso eingeklebter alter Zeitungsartikel Aufruf zur Gründung: Turnverein Wasserburg. VI,300 Seiten VIERTE Auflage Nur der Einband mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( die Kanten etwas berieben) Die TITELSEITE FEHLT! Sonst gutes Exemplar. - Dieter`s Merkbüchlein wurde von der 4. Auflage (1862) an von Angerstein (1830-1896) herausgegeben. Wälken/Claus Seite 131, Meuß Nr. 3671. Auf Vorsatz alte Widmung (1880) " Dem Turnverein zum Andenken an sein Mitglied Adolf Kainz, Wasserburg 31. Juli 1880". Verso eingeklebter alter Zeitungsartikel Aufruf zur Gründung: Turnverein Wasserburg.
[SW: Turnen, Anleitung, 19. Jahrhundert, Turnsport]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 284212 - gefunden im Sachgebiet: Sport
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Arnold Ruge `s sämmtliche (sämtliche) Werke. Zweite Auflage.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sturm und Drang, Goethe, Rezeption sämtliche Werke , Ausgabe Ruge, Arnold: Arnold Ruge `s sämmtliche (sämtliche) Werke. Zweite Auflage. Mannheim, Grohe, 1847. ERSTER (1.) Band: Geschichte der Deutschen Poesie und Philosophie seit Lessing. Einband etwas berieben, Ecken und Kapitale bestoßen. Frontsipiz (Porträt) FEHLT. - Wenige Seiten etwas stockfleckig. Papierbedingt leicht gebräunt. Sonst gutes Exemplar. - U.a. : Lessing. Jacobi. Hamann. Die Fürstin Gallitzin. Die Stürmer und Dränger. Klopstock. Wieland, Bürger und Heinse. Hippel. Kant. Herder. Schiller. Göthe (!). Fichte. Jean Paul. Novalis. Schelling. Friedrich Schlegel und die Doctrin der Romantik. August Wilhelm Schlegel und die romantische Propaganda. Tieck und die Poesie der Romantik. Clemens Brentano. Achim von Arnim. Fouqué. .. Friedrich von Gentz und die politische Consequenz der Romantik. Platen... Maßgebliche erste Gesamtausgabe der Werke Ruges, einer der interessantesten Köpfe unter den Jung-Hegelianern. Dem vorliegenden Titel lag die erste Auflage (erschienen 1846 unter dem Titel "Gesammelte Schriften") zugrunde. - Arnold Ruge (geb. 1802, gest. Brighton 1880) wurde als Burschenschaftler zu fünf Jahren Festung verurteilt, die er in Kolberg absaß. 1830 Dozent für Philosophie in Halle, gründete 1838 die "Hallischen Jahrbücher" = das führende Organ der Junghegelianer, das, von der Zensur verboten, 1841-43 als "Deutsche Jahrbücher" in Dresden erschien. Die von der Zensur gestrichenen Beiträge (von Bruno Bauer, Ludwig Feuerbach, Karl Marx und von ihm selbst) gab er 1843 in der "Anekdota zur neusten deutschen Philosophie" heraus. 1844 gab er mit Karl Marx zusammen die "Deutsch-Französischen Jahrbücher" heraus. 1846 Mitarbeiter an Julius Fröbels radikalem "Literarischen Comptoir". 1847 gründete er das radikale "Verlagsbureau" in Leipzig. Als Abgeordneteer der Frankfurter Paulskirche saß er auf der äußersten Linken (er stellte einen Antrag auf Gründung eines Völkerbundes und trat für allgemeine Abrüstung ein). Ein Jahr nach Erscheinen dieser Gesamtausgabe (im Jahre 1849, nach der mißglückten Revolution) emigrierte er nach London und trat in das "Europäisch-Demokratische Komitee" ein. 18 cm. Marmorierter Pappband der Zeit mit handschriftlichem Rückenschildchen. VI, 466 Seiten. OHNE das Porträt. Einband etwas berieben, Ecken und Kapitale bestoßen. Frontsipiz (Porträt) FEHLT. - Wenige Seiten etwas stockfleckig. Papierbedingt leicht gebräunt. Sonst gutes Exemplar. - U.a. : Lessing. Jacobi. Hamann. Die Fürstin Gallitzin. Die Stürmer und Dränger. Klopstock. Wieland, Bürger und Heinse. Hippel. Kant. Herder. Schiller. Göthe (!). Fichte. Jean Paul. Novalis. Schelling. Friedrich Schlegel und die Doctrin der Romantik. August Wilhelm Schlegel und die romantische Propaganda. Tieck und die Poesie der Romantik. Clemens Brentano. Achim von Arnim. Fouqué. .. Friedrich von Gentz und die politische Consequenz der Romantik. Platen... Maßgebliche erste Gesamtausgabe der Werke Ruges, einer der interessantesten Köpfe unter den Jung-Hegelianern. Dem vorliegenden Titel lag die erste Auflage (erschienen 1846 unter dem Titel "Gesammelte Schriften") zugrunde. - Arnold Ruge (geb. 1802, gest. Brighton 1880) wurde als Burschenschaftler zu fünf Jahren Festung verurteilt, die er in Kolberg absaß. 1830 Dozent für Philosophie in Halle, gründete 1838 die "Hallischen Jahrbücher" = das führende Organ der Junghegelianer, das, von der Zensur verboten, 1841-43 als "Deutsche Jahrbücher" in Dresden erschien. Die von der Zensur gestrichenen Beiträge (von Bruno Bauer, Ludwig Feuerbach, Karl Marx und von ihm selbst) gab er 1843 in der "Anekdota zur neusten deutschen Philosophie" heraus. 1844 gab er mit Karl Marx zusammen die "Deutsch-Französischen Jahrbücher" heraus. 1846 Mitarbeiter an Julius Fröbels radikalem "Literarischen Comptoir". 1847 gründete er das radikale "Verlagsbureau" in Leipzig. Als Abgeordneteer der Frankfurter Paulskirche saß er auf der äußersten Linken (er stellte einen Antrag auf Gründung eines Völkerbundes und trat für allgemeine Abrüstung ein). Ein Jahr nach Erscheinen dieser Gesamtausgabe (im Jahre 1849, nach der mißglückten Revolution) emigrierte er nach London und trat in das "Europäisch-Demokratische Komitee" ein.
[SW: Sturm und Drang, Goethe, Rezeption sämtliche Werke , Ausgabe]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 206885 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 77,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Egypten.

Zum Vergrößern Bild anklicken

ARNOUX, Hyppolite - DUMAS, Tancrède. Egypten. [ca. 1880]. [Album of views in Egypt]. 40 lose Orig.-Albumen-Photographien auf Kartons kasch. 21,5 x 27,5 cm. (Plattengr.). Ln.Antikbuch24-SchnellhilfeLn. = Leineneinband-Flügelmappe d. Zt. m. Deckelgoldprägung. Die Photogr. teilw. in der Platte signiert v. H[yppolite] Arnoux u. [Tancrède] Dumas (1830-1905), in französischer Sprache betitelt. Die Photomotive reichen von Gebäudeaufnahmen (Pyramiden, Baalbektempel, Mausoleum von Hassah) sowie Gruppenphotos (tlw. Studioaufnahmen) bestimmterVolkstypen (ein syrischer Limonadenverkäufer u. sein Kunde, eine Dame aus Galipoli) bis zu Straßenszenen aus Kairo, Suez, Galipoli. Hyppolite Arnoux Photographe de l`Union des Mers. / 40 loose Orig.-Albumen-photographies mounted on cardboards. 21,5 x 27,5 cm. Contemp. cloth folder, gilt stamped.
[SW: - Photogr. partly signed in the plates by H[yppolite] Arnoux and [Tancrède] Dumas (1830-1905). Titled in french language. The subjects for photographs are buildings (pyramides, temple of Baalbek, Mausoleum of Hassah), group portraits, syrian lemonade seller, a lady from Galipoli, street scenes of Cairo, Suez, Galipoli.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 0267-05 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 2.500,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

200 JAHRE EISENBAHNGESCHICHTE

Zum Vergrößern Bild anklicken

Tanel Franco 200 JAHRE EISENBAHNGESCHICHTE 2009 Dieser Artikel ist momentan um 50% rabattiert. Inhalt: 1830-1880: die Geburt der Eisenbahn, 1880-1900: vom Orientexpress zur Transsibirischen-Eisenbahn u.v.m. Zustand: Schutzumschlag mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! ISBN: 8854013854
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 85323 - gefunden im Sachgebiet: Sachbücher - Verkehr & Technik - Eisenbahn & Straßenbahn
Anbieter: INFINIBU KG, DE-40215 Düsseldorf

EUR 7,22
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,40
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pennell, Joseph Die Moderne Illustration, Vlg. Hermann Seemann Nachf. Leipzig 1901, O.Interimsbrosch. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, (guter Zustand), 362 S. mit 170 Illustrationen, Standartwerk zur Buchillustration des Zeitraums von ca. 1830 bis 1880.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3794 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte
Anbieter: Johann Peter Hebel Antiquariat, DE-79541 Lörrach - Brombach
Johann Peter Hebel Antiquariat Inh. R. Pfeiffer Lörracher Str. 3 D- 79541 Lörrach - Brombach Tel.: (0049) 07621 82099 www.jpha.de info@jpha.de ----------------------------------------------- Johann Peter Hebel Antiquariat Inh. R. Pfeiffer
Buch Bestellungen an : j.p.hebel.antiquariat@gmail.com

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sheldon, Amos  Cinquanta anni della Costituzione inglese 1830-1880. Versione dall´inglese di Matilde Troili Papadopoli.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sheldon, Amos Cinquanta anni della Costituzione inglese 1830-1880. Versione dall´inglese di Matilde Troili Papadopoli. Roma, Ermanno Loescher & C., 1902. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. XXXI, 472 S., Orig.-Karton. In Italienisch. Einband stockfleckig und mit Knickspur.
[SW: Italiano, England]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 29182 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte / History
Anbieter: "erlesenes" - Antiquariat und Buchhandlung, AT-1190 Wien
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Landwirthschaft des Herzogthumes Steiermark als Festgabe für die Mitglieder der X. Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe, nach den Eingaben der Filialen der k. k. steiermärkischen Landwirthschafts-Gesellschaft, im Auftrage Se[in]er Kaiserlichen Hoheit des Erzherzogs Johann Baptist zusammengestellt.

Zum Vergrößern Bild anklicken

HLUBEK, F(ranz) X(aver) von (Red.). Die Landwirthschaft des Herzogthumes Steiermark als Festgabe für die Mitglieder der X. Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe, nach den Eingaben der Filialen der k. k. steiermärkischen Landwirthschafts-Gesellschaft, im Auftrage Se[in]er Kaiserlichen Hoheit des Erzherzogs Johann Baptist zusammengestellt. Gratz/Graz, (Kienreich) 1846. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. 6 Bll., 144 S., 1 Bl. Mit 1 Titelportr. (Erzherzog Johann), illustr. Tit. (m. kl. Ansicht v. Graz), 1 mehrf. gefalt. farblithogr. Karte d. Herzogthums Steiermark, 1 statist. Taf., 17 Taf. (5 gest. u. 12 lithogr.) m. zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) Ln.Antikbuch24-SchnellhilfeLn. = Leineneinband d. Zt. m. fragment. Rückensch. Tlw. stockfl. Taf. 6 m. restaur. Einriß. Letzte Bll. m. durchgeh. Tintenfl. im ob. Außensteg. EA Schlossar 84; vgl. Wurzbach IX, 6 - Franz Xaver Wilhelm Ritter von Hlubek (1802-1880), war ein österreichischer Agronom und landwirtschaftlicher Schriftsteller. Hlubek wurde 1830 Professor der Landwirtschaft in Wien, 1832 in Lemberg, 1834 in Laibach und 1840 am Joanneum in Graz, wo er auch Referent des Zentralausschusses der Steiermärkischen Landwirtschaftsgesellschaft und Administrator des Versuchshofs und des Musterweingartens wurde und 1843 einen Seidenbauverein für Steiermark begründete. Hlubek zählt zu den Vorläufern der landwirtschaftlichen Naturforschung.
[SW: Land- und Forstwirtschaft, Austriaca, Habsburger]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2208-14 - gefunden im Sachgebiet: Land- und Forstwirtschaft
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 450,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Staatliche Museen zu Berlin (Hrsg.):  Japanische Druckgrafik 1830 bis 1880. 26. Studio. Ausstellung der Ostasiatischen Sammlung Staatliche Museen zu Berlin, Hauptstadt der DDR im Studio des Alten Museeums. Januar bis März 1981.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kunst, Kunsthandwerk, Japan, Druckgraphik, Asien, Malerei, Künstler. Staatliche Museen zu Berlin (Hrsg.): Japanische Druckgrafik 1830 bis 1880. 26. Studio. Ausstellung der Ostasiatischen Sammlung Staatliche Museen zu Berlin, Hauptstadt der DDR im Studio des Alten Museeums. Januar bis März 1981. Rostock. Ostsee-Druck . 1981. Konzeption und Texte: S. Nahser. Tielzeile: Dr. Yang En-Lin. Gestaltung: Ellen Senst. 1. Aufl., 24 Seiten Text und 12 Abbildungen. Mit 8-zeiliger Widmung u. signiert von S. Nasher. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. (ca. 20,5 x 14 cm) illustr. Orig.-Broschur. Sehr guter u. sauberer Zustand.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5675 - gefunden im Sachgebiet: Kunst, Kunsthandwerk
Anbieter: Online-Buchhandel, DE-10407 Berlin
Leider werden hier die Versandkosten nicht richtig angezeigt. So kostet eine 500g-Bücher-Warensendung EURO 2,10 (statt wie angezeigt in der Summe EURO 1,55). Also kommen bei der Endsumme immer noch EURO 0,55 dazu.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 27,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,40
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Cowen, Roy C.: Neunzehntes Jahrhundert (1830-1880). Francke,, Bern, 1970 LEINEN, 216 Seiten, dies ist ein regulär ausgesondertes Bibliotheksexemplar aus einer wissenschaftlichen Bibliothek, keine Markierungen/Anmerkungen, Einband in fester Transparentschutzfolie mit rotem Bibliotheksstreifen, die Folierung ist etwas unansehnlich, das Buch selber ist gut erhalten
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 25285 - gefunden im Sachgebiet: Literatur- und Sprachwissenschaften
Anbieter: Antiquariat Thomas & Reinhard, DE-45657 Recklinghausen
Paypal accepted for orders from abroad

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,90
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Junker, Beat/Pfister, Christian: Geschichte des Kantons Bern seit 1798. Bern: Historischer Verein des Kantons Bern 1982-1996. 4 Bände. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 346 S., 80 Abbildungen auf Tafeln, 1 farbige Falttafel, 1 Beilage; 475 S., 89 Abbildungen auf Tafeln, 2 Beilagen; 369 S., 98 Abbildungen; Leinen (gut erhalten) Band I: Helvetik, Mediation, Restauration 1798-1830 - Band II: Die Entstehung des demokratischen Volksstaates 1831-1880 - Band III: Tradition und Aufbruch 1881-1995 - Band 4: Tradition und Aufbruch 1881 - 1995; Bd. IV: Im Strom der Modernisierung. Bevölkerung, Wirtschaft und Umwelt 1700 - 1914.
[SW: Helvetica, Bernensia, Helvetica - Bern, Helvetik, Neuere Geschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 12065BB - gefunden im Sachgebiet: Helvetica
Anbieter: Bücher Eule, CH-3011 Bern
Bankkonto in Deutschland vorhanden.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 5.000,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 75,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 39,00
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Junker, Beat: Histoire du canton de Berne depuis 1798. Version Française: Laurent Auberson, Ursula Gaillard, Marianne Enckell, Anne Sandoz Dutoit. Berne: Staempfli 2005. 3 Bände. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 341 S., 44 Tafeln, Kartenbeilage; 445 S., 44 Tafeln, 2 Kartenbeilagen; 364 S., 41 Tafeln, Leinen (gut erhalten) Vol. 1: L'Helvétique, la Médiation, la Restauration, 1798-1830 - Vol. 2: La naissance de L'État démocratique, 1831-1880 - Vol. 3: Entre tradition et changement, 1881-1995.
[SW: Helvetica, Bernensia, Helvetica - Bern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 85319BB - gefunden im Sachgebiet: Helvetica
Anbieter: Bücher Eule, CH-3011 Bern
Bankkonto in Deutschland vorhanden.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 5.000,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 132,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 39,00
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

INNSBRUCKER ALLTAGSLEBEN 1830-1880

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lukas Morscher INNSBRUCKER ALLTAGSLEBEN 1830-1880 2013 Haymon Verlag Inhalt: Ein einzigartiger Einblick in das Leben vor rund 150 Jahren... Zustand: ORIGINALVERPACKT!, Verlagsfrisch, NEUWERTIGER Zustand! ISBN: 3709970857
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 149161 - gefunden im Sachgebiet: Reise & Regionales - Europa - Regionalgeschichte
Anbieter: INFINIBU KG, DE-40215 Düsseldorf

EUR 28,99
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,40
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top