Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 78 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Gesamtausgabe, Werkausgabe Castelli, I. F. (Ignaz Franz): Sämmtliche Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand, in strenger Auswahl. Wien, Anton Pichler, 1844. Bände 1-8, 10,11,14,15 16. DREIZEHN von 15 Bänden. Nur die Einbände mit leichteren Gebrauchsspuren. Ex. Bibl. Exemplar mir Rückenschildchen und jeweils kleinem Stempel auf der Titelseite. Die Ecken und die Kapitale etwas bestoßen, sonst gutes Exemplar der nicht kompletten Reihe in DREIZEHN Bändchen. - VORHANDEN: Band 1 (Gedichte 1), 1844, 311 S. - Band 2 (Gedichte 2), 1844, 312 S. - Band 3 (Gedichte 3), 1844, 311 S. - Band 4 (Gedichte 4), 1844, 328 S. (Anhang: 1000 Sprüchwörter mit Register) - Band 5 (Erzählungen 1), 1844, 318 S. - Band 6 (Erzählungen 2), 1844, 319 S. - Band 8 (Erzählungen 4), 1844, 318 S. - Band 9 (Erzählungen 5), 1844, 319 S. ( FEHLT!!!!) - Band 10 (Wiener Lebensbilder), 1844, 333 S. - Band 11 (Gedichte in niederösterr. Mundart; Grammatik; Idioticon), 1845, 285 S. - Band 12 (Theater 1), 1845, 340 S. ( FEHLT!!!!) - Band 13 (Theater 2), 1845, 318 S. ( FEHLT!!!!! ) - Band 14 (Vermischte Schriften 1), 1845, 297 S. - Band 15 (Vermischte Schriften 2), 1845, 316 S. - Band 16 (Vermischte Schriften 3) Originalhalbleinenbändchen , Band 15 Originalhalblederbabd 16 cm ERSTAUSGABE. Nur die Einbände mit leichteren Gebrauchsspuren. Ex. Bibl. Exemplar mir Rückenschildchen und jeweils kleinem Stempel auf der Titelseite. Die Ecken und die Kapitale etwas bestoßen, sonst gutes Exemplar der nicht kompletten Reihe in DREIZEHN Bändchen. - VORHANDEN: Band 1 (Gedichte 1), 1844, 311 S. - Band 2 (Gedichte 2), 1844, 312 S. - Band 3 (Gedichte 3), 1844, 311 S. - Band 4 (Gedichte 4), 1844, 328 S. (Anhang: 1000 Sprüchwörter mit Register) - Band 5 (Erzählungen 1), 1844, 318 S. - Band 6 (Erzählungen 2), 1844, 319 S. - Band 8 (Erzählungen 4), 1844, 318 S. - Band 9 (Erzählungen 5), 1844, 319 S. ( FEHLT!!!!) - Band 10 (Wiener Lebensbilder), 1844, 333 S. - Band 11 (Gedichte in niederösterr. Mundart; Grammatik; Idioticon), 1845, 285 S. - Band 12 (Theater 1), 1845, 340 S. ( FEHLT!!!!) - Band 13 (Theater 2), 1845, 318 S. ( FEHLT!!!!! ) - Band 14 (Vermischte Schriften 1), 1845, 297 S. - Band 15 (Vermischte Schriften 2), 1845, 316 S. - Band 16 (Vermischte Schriften 3)
[SW: Gesamtausgabe, Werkausgabe]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 265965 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 112,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Stieler`s Hand-Atlas Über Alle Theile Der Erde Etc. Zur Vollständigen Ausgabe in 83 Blättern.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hrsg. Friedrich Von Stülpnagel. Stieler`s Hand-Atlas Über Alle Theile Der Erde Etc. Zur Vollständigen Ausgabe in 83 Blättern. Julius Perthes, Gotha, ab 1841 Papier-Mappen Gut Hier 4 Supplementmappen. INSGESAMT 24 GESTOCHENE, HANDKOLORIERTE KARTEN (von Joh. Carl Ausfeld, E. G. Edler, Wilh. Jättnig, F.v. Stülpnagel, C. Poppey, C. Metzeroth, W. Behrens, Mädel), meist von F.v. Stülnagel entworfen u. gezeichnet, handkolorierte Karten, Format 49x41cm. ERSTE MAPPE: Xte (10.) Supplement-Lieferung oder Vte (5.) Lieferung neuer Bearbeitung. Inhalt: 3 beigebundene Blätter, Vorbemerkungen (Sept.1841). Die Karten: 1. "Die sichtbare Seite der Mond-Oberfläche bei voller Beleuchtung nach Beer Mädler's Karte" (1841), sehr leichte Stockflecken, besonders am Rande. 2. "Der südliche gestirnte Himmel entw. u. gez. v. I. C. Bär" (1841), Stockflecken nur außen am Rande der Karte. 3. "Irland" ,1841, sauber! 4. "Afrika/Generalkarte mit Nebenkarte: Algier"(1840), sauber! 5. "Südafrika (Die Südspitze von Africa mit Nebenkarte: Kap-District" (1841, nach Kapt. Owen's Küsten-Aufnahme), sauber! 6. "Festland u. Australien u. benachbarte Inseln" (1841) kleines Eselsöhrchen oben rechts. ZWEITE MAPPE: XIte (11.) Supplement-Lieferung oder VIte (6.) Lieferung neuer Bearbeitung. Enthaltend: 2 beigebundene Blätter Vorbemerkungen (Mai 1843). Die Karten: 1. "Noerdliches Italien" (1842), sauber! 2. "Griechenland u. die Jonischen Inseln mit Beachtung der klassischen Zeit, neue Bearbeitung von F. von Stülpnagel (Nebenkarten: Athen u. Piraeus. Grundriss v. Athen) " (1843), sauber! 3. "Amerika" (1843), sauber! 4. "Iran u. Turan, Persien, Afghanistan, Beludschistan, Turkestan, neue Bearbeitung von F. v. Stülpnagel" (1843), einige Stockflecken unterhalb d. unteren Kartenrahmens. 5. "Süd-America in zwei Blättern, neue Bearbeitung von F. v. Stülpnagel" (1843), sauber! 6. "Der südliche Theil von Süd-America mit Plänen von Bucht/Bai von Rio de Janeiro u. Stadtplan ", sauber! DRITTE MAPPE: XIIte (12.) Supplement-Lieferung oder VIIte (7.) Lieferung neuer Bearbeitung. Enthaltend: 3 beigebundene Blätter Vorbemerkungen (September 1844). Die Karten: 1. "Deutschland u. anliegende Länder zur Übersicht der Hauptstraßen u. Entfernungen, neu gezeichnet (1844), Stockflecken am unteren Kartenrand. 2. "Der oesterreichische Kaiser-Staat " (1844), dazu "Plan von Wien im Maßstabe von 1-75000", Stockflecken am unteren Kartenrand. 3. "Die Schweiz" (neue Bearbeitung von F. v. Stülpnagel, 1844), sauber! 4. "Palaestina" (nach den zuverlässigsten alten u. neuen Quellen von K. v. Raumer und F. v. Stülpnagel,1844, Karte besteht aus 6 Einheiten: Palästina, Die Länder der Heiligen Schrift, Der Zug d. Israeliten aus Ägypten nach Kanaan, Jerusalem zur Zeit der Zerstörung durch Titus, Jerusalem zur jetzigen Zeit, Umgebung von Jerusalem), sauber! VIERTE MAPPE: XIIIte (13.) Supplement-Lieferung od. VIIIte (8.) Lieferung neuer Bearbeitung. Enthaltend: 2 beigebundene Blätter Vorbemerkungen (April 1846). Die Karten: 1. "Schweden u. Norwegen, Dänemark, Island u. Faeröer (1845,), sanft stockfleckig. 2. "Schweden u. Norwegen" (1846), enthält auch 2 Pläne "Stockholm u. Umgegend"), sauber! 3. "Der Rhein von Boden-See bis Köln zugleich Specialkarte von Württemberg, Baden u. der Bayerischen Pfalz" (1845,), sauber! 4. "Italien (mit 3 Nebenkarten: Rom's Umgebungen, Neapel's Umgebungen, Malta, Gozzo, Comino)" (1845), sauber! 5. "Das Osmanische Reich in Asien (Klein-Asien, Armenien, Kurdistan, Mesopotamien, Syrien)" ,1846, minimal stockfleckig. 6. "Mittel- u. Nord-Africa. Westlicher Theil" (1845),sauber! 7. "Mittel- u. Nord-Africa. Oestlicher Theil u. Arabien" (1845, enthält eine weitere kleine Karte von Habesch), sauber! 8. "Süd-Africa mit Madagascar" (1846), sauber! Eine äußerst seltene Sammlung mit Vorbemerkungen, die eine unverzichtbare Einführung zu der Entstehung der Karten geben. Die 1. Auflage des Atlas ist von Stieler und Christian Gottlieb Reichard (1758-1837). Nach Stieler's Tod verlegte Friedrich v. Stülpnagel (1786-1865) die 2. u. 3. Ausgabe. Hierbei handelt es sich also um die 2. Auflage (1845-47). ++ 4 maps, chronologically published for the second edition of Stieler's Hand-Atlas (1845-47), mainly clean, hand-coloured, rare! --- 49 x 41 cm, 3 kg+++ Stichwörter: Handat
[SW: Handatlas Atlas Karten Geographie Topographie Städtepläne Atlanten Rarität Rara Engravings Graphik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 013836 - gefunden im Sachgebiet: Graphik
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 3.000,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kapital, Geld, Profit, Rente, // Weitere Ausgaben / Titel dieser Reihe vorhanden, Marx, Karl und Friedrich Engels: Marx Engels Werke (MEW): Band 1 - 39 und Ergänzungsbände. Berlin: Dietz Verlag, zw. 1960 - 1978. Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Die Bände beinhalten: Band 1 (1839-1844); Band 2 (1844-1846) enthält u.a.: Die heilige Familie; Band 3 (1845-1846), enthält u.a.: Die deutsche Ideologie; Band 4 (Mai 1846-März 1848), enthält u.a. das Manifest der Kommunistischen Partei; Band 5 (März-November 1848); Band 6 (November 1848-Juli 1849); Band 7 (August 1849-Juni 1851) enthält u.a.: Die Klassenkämpfe in Frankreich; Band 8 (August 1851-März 1853) enthält u.a. Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte; Band 9 (März-Dezember 1853); Band 10 (Januar 1854-Januar 1855); Band 11 (Januar 1855-April 1856); Band 12 (April 1856-Januar 1859); Band 13 (Januar 1859-Februar 1860) enthält u.a.: Zur Kritik der Politischen Ökonomie; Band 14 (Juli 1857-November 1860) enthält u.a.: Herr Vogt; Band 15 (Januar 1860-September 1864); Band 16 (September 1864-Juli 1870) enthält u.a.: Lohn, Preis und Profit; Band 17 (Juli 1870-Februar 1872) enthält u.a.: Der Bürgerkrieg in Frankreich; Band 18 (März 1872-Mai 1875) enthält u.a.: Die Bakunisten bei der Arbeit; Band 19 (März 1875-Mai 1883) enthält u.a. Marx Kritik des Gothaer Programmentwurfes; Band 20 enthält die Engels-Schriften: Anti-Dühring und Dialektik der Natur; Band 21 (Mai 1883-Dezember 1889) enthält u.a.: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates; Band 22 (Januar 1890-August 1895) enthält u.a. Die Bauernfrage in Frankreich und Deutschland; Band 23-25 Das Kapital; Band 26.1-26.3 Theorien über den Mehrwert; Band 27 (Briefwechsel Februar 1842-Dezember 1851); Band 28 (Briefwechsel Januar 1852-Dezember 1855); Band 29 (Briefwechsel Januar 1856-Dezember 1859); Band 30 (Briefwechsel Januar 1860-September 1864); Band 31 (Briefwechsel Oktober 1864-Dezember 1867); Band 32 (Briefwechsel Januar 1868-Mitte Juli 1870); Band 33 (Briefwechsel Juli 1870-Dezember 1874); Band 34 (Briefwechsel Januar 1875-Dezember 1880); Band 35 (Briefwechsel Januar 1881-März 1883); Band 36 (Briefe von Engels April 1883-Dezember 1887); Band 37 (Briefe von Engels (Januar 1888-Dezember 1890); Band 38 (Briefe von Engels Januar 1891-Dezember 1892); Band 39 (Briefe von Engels Januar 1893-Juli 1895 und Nachtrag 16 Briefe von Marx und Engels 1846-1880); Erzängungsband Erster Teil (Marx Schriften, Manuskripte, Briefe bis 1844); Ergänzungsband II (Engels Schriften, Manuskripte, Briefe bis 1844); Verzeichnis - Werke, Schriften, Artikel; Verzeichnis Zweiter Band - Briefe, Postkarten, Telegramme; / teilweise Bibliotheksexemplare, farbiger Kopfschnitt, gut erhalten // 6 22 cm, blaues Leinen, kaschiert verschiedene Aufl., Die Bände beinhalten: Band 1 (1839-1844); Band 2 (1844-1846) enthält u.a.: Die heilige Familie; Band 3 (1845-1846), enthält u.a.: Die deutsche Ideologie; Band 4 (Mai 1846-März 1848), enthält u.a. das Manifest der Kommunistischen Partei; Band 5 (März-November 1848); Band 6 (November 1848-Juli 1849); Band 7 (August 1849-Juni 1851) enthält u.a.: Die Klassenkämpfe in Frankreich; Band 8 (August 1851-März 1853) enthält u.a. Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte; Band 9 (März-Dezember 1853); Band 10 (Januar 1854-Januar 1855); Band 11 (Januar 1855-April 1856); Band 12 (April 1856-Januar 1859); Band 13 (Januar 1859-Februar 1860) enthält u.a.: Zur Kritik der Politischen Ökonomie; Band 14 (Juli 1857-November 1860) enthält u.a.: Herr Vogt; Band 15 (Januar 1860-September 1864); Band 16 (September 1864-Juli 1870) enthält u.a.: Lohn, Preis und Profit; Band 17 (Juli 1870-Februar 1872) enthält u.a.: Der Bürgerkrieg in Frankreich; Band 18 (März 1872-Mai 1875) enthält u.a.: Die Bakunisten bei der Arbeit; Band 19 (März 1875-Mai 1883) enthält u.a. Marx Kritik des Gothaer Programmentwurfes; Band 20 enthält die Engels-Schriften: Anti-Dühring und Dialektik der Natur; Band 21 (Mai 1883-Dezember 1889) enthält u.a.: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates; Band 22 (Januar 1890-August 1895) enthält u.a. Die Bauernfrage in Frankreich und Deutschland; Band 23-25 Das Kapital; Band 26.1-26.3 Theorien über den Mehrwert; Band 27 (Briefwechsel Februar 1842-Dezember 1851); Band 28 (Briefwechsel Januar 1852-Dezember 1855); Band 29 (Briefwechsel Januar 1856-Dezember 1859); Band 30 (Briefwechsel Januar 1860-September 1864); Band 31 (Briefwechsel Oktober 1864-Dezember 1867); Band 32 (Briefwechsel Januar 1868-Mitte Juli 1870); Band 33 (Briefwechsel Juli 1870-Dezember 1874); Band 34 (Briefwechsel Januar 1875-Dezember 1880); Band 35 (Briefwechsel Januar 1881-März 1883); Band 36 (Briefe von Engels April 1883-Dezember 1887); Band 37 (Briefe von Engels (Januar 1888-Dezember 1890); Band 38 (Briefe von Engels Januar 1891-Dezember 1892); Band 39 (Briefe von Engels Januar 1893-Juli 1895 und Nachtrag 16 Briefe von Marx und Engels 1846-1880); Erzängungsband Erster Teil (Marx Schriften, Manuskripte, Briefe bis 1844); Ergänzungsband II (Engels Schriften, Manuskripte, Briefe bis 1844); Verzeichnis - Werke, Schriften, Artikel; Verzeichnis Zweiter Band - Briefe, Postkarten, Telegramme; / teilweise Bibliotheksexemplare, farbiger Kopfschnitt, gut erhalten // 6
[SW: Kapital, Geld, Profit, Rente, // Weitere Ausgaben / Titel dieser Reihe vorhanden,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64391 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 400,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DAS BELLETRISTISCHE AUSLAND VON CARL SPINDLER. Vorhanden: Die drei Musketiere (1.-6. Bändchen, 1844); Die drei Musketiere (7.-10. Bändchen, 1844); Zwanzig Jahre nachher (1.-6. Bändchen, 1845); Zwanzig Jahre nachher (7.-14. Bändchen, 1845); Der Graf von Bragelonne (1.-6. Bändchen, 1847); Der Graf von Bragelonne (7.-14. Bändchen, 1848); (15.-24. Bändchen, 1849); Der Graf von Bragelonne (25.-32. Bändchen, 1849); Der Graf von Bragelonne (33.-41. Bändchen, 1850), Komplett? Aus dem Französischen von August Zoller.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dumas, Alexandre. DAS BELLETRISTISCHE AUSLAND VON CARL SPINDLER. Vorhanden: Die drei Musketiere (1.-6. Bändchen, 1844); Die drei Musketiere (7.-10. Bändchen, 1844); Zwanzig Jahre nachher (1.-6. Bändchen, 1845); Zwanzig Jahre nachher (7.-14. Bändchen, 1845); Der Graf von Bragelonne (1.-6. Bändchen, 1847); Der Graf von Bragelonne (7.-14. Bändchen, 1848); (15.-24. Bändchen, 1849); Der Graf von Bragelonne (25.-32. Bändchen, 1849); Der Graf von Bragelonne (33.-41. Bändchen, 1850), Komplett? Aus dem Französischen von August Zoller. Verlag der Franckh 'schen Buchhandlung. Stuttgart., 1844. 9 Bände, 10x13 cm, ca. 3600 S. hardcover Halbln. mit Ln.Antikbuch24-SchnellhilfeLn. = LeineneinbandEcken, Marmorschnitt, Einbandläsuren der Zeit (berieben, Kanten bestossen, Einband gelockert), sonst gt. Zustand. Die Bände "Die drei Musketiere; Zwanzig Jahre nachher" sind im Jahr der franz. Erstausgabe 1844, 1845 erschienen. SEHR SELTEN!
[SW: Abenteuerroman; Belletristische Darstellung; Frankreich]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 236431 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik, Frankreich
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 790,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Sammelband. 8 Einzelschriften

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sammelband. 8 Einzelschriften 1843-45. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Ppbd. (Ecken bestoßen, Tintenfl. a. Vorderdeckel, Name und kleiner Stempel a. erstem Titel, stockfleckig). Inhalt des Sammelbandes: Ravignan, P. de SJ: Von dem Bestande und de Verfassung der Jesuiten. Aus d. Franz. München, Lentner, 1844. 1 Bll., 101 (1) S.; - Moritz, Mauritius: Auch ein Wort fü die Jesuiten. Frankfurt, Varrentrapp, 1845. 1 Bl., 28 S.; - Kurzer Beitrag zur Würdigung der Gesellschaft Jesu. (Eine Zusammenfassung in Aktenstücken). Luzern, Räber, 1844. IV, 58 S.; - Döllinger, J.: Der Protestantismus in Bayern und die Kniebeugung. Sendschreiben an Professor Harleß., Rgsbg., Manz, 1843. 1 Bl., 76 S.; - Sporschil, Johann: Lasset die Löwin in Frieden! Eine Warnung an die neuerer, die sich Deutsch -Katholiken nennen. Lpzg., Selbsvlg., 1845. 40 S.; - Die Berliner Gewerbeausstellung und die Ausstellung des heiligen Rockes in Trier mit besonderer Bezugnahme an den Rongeschen Brief. Ein Brief aus Berlin von einem Protestanten. 2. Aufl. Münster, Regensberg, 1845. 38 S. ; - Clemens, F. J.: Der heilige Rock zu Trier und die protestantische Kritik. Zur Würdigung der Schrift: Der heilige Rock zu Trier und die zwanzig andern heiligen ungenähten Röcke. Ein historische Untersuchung von J. Gildemeister und H. von Sybel. Coblenz, Blum, 1845. 4 Bll., 112 S.; - Allioli, Joseph, Franz: Rede, gehalten in der Domkirche zu Augsburg bei Gelegenheit des ordentlichen Rücktrittes zur katholischen Kirche von Seite des Herrn Carl Haas. Mit der Eidesformel des katholischen Glaubensbekenntnisses. Augsbg., Kranzfelder, 1844. 20 S.
[SW: 19. Neunzehntes Jhdt., Quellen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9651A - gefunden im Sachgebiet: D 11 Kirchengeschichte des 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat Lehmann-Dronke, DE-53879 Euskirchen

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

ohne Autor  Sammlung von Gesetzen, Verordnungen, Ausschreiben und anderen allgemeinen Verfügungen für Kurhessen Meunter Band  - Jahre 1840, 1841, 1842, 1843, 1844, 1845

Zum Vergrößern Bild anklicken

ohne Autor Sammlung von Gesetzen, Verordnungen, Ausschreiben und anderen allgemeinen Verfügungen für Kurhessen Meunter Band - Jahre 1840, 1841, 1842, 1843, 1844, 1845 Cassel: Hof- und Waisenhaus-Buchdruckerei. 1840 gr. 8ºAntikbuch24-Schnellhilfegroß Oktav = Höhe des Buchrücken 22,5-25 cm. Halbleder, Einband stärker berieben, die ersten beiden Blätter oben größerer brauner Fleck, innen einige Seiten am Rand fleckig, insges. gut brauchbar ----------------- Enthält: Gesetze Jahr 1840 (Januar-December), 80 S. -------- Gesetze 1841 (Januar-December) 100 S. --------- 1842 (Januar-November (wohl December, genannt 2mal November) 101 S. ----------- ANGEBUNDEN: dto. Zehnter Band - Jahre 1843, 1844, 1845 (1843 (Januar-December) 51 S. --------- 1844 (Januar-November), 30 S. ------------ 1845 (März (= Nr. 1) - December), 95 S.), Inhaltsverzeichnis 14 S. (komplett, nicht jeden Monat erschienen neu Gesetze)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32492 - gefunden im Sachgebiet: Recht, Justiz
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Morris, Max (Hrsg.):  Von Cobbett bis zu den Chartisten 1815-1848. Auszüge aus zeitgenössischen Quellen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Morris, Max (Hrsg.): Von Cobbett bis zu den Chartisten 1815-1848. Auszüge aus zeitgenössischen Quellen. Berlin, Rütten & Loening, 1954. 1. Aufl. 186 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar Aus dem Englischen von Ruth Krenn. ; "Die Geschichte der englischen Arbeiterbewegung in der ersten Hälfte des 19. Jhs. gipfelt in einem Höhepunkt der Geschichte des internationalen Proletariats, der Gründung der National Charter Association im Sommer 1840. Die Chartistenpartei war "die erste` Arbeiterpartei unserer Zeit" (Engels). Ihre Entstehung und Entwicklung verfolgt der englische Historiker Max Morris in vorliegender Quellensammlung. Die Dokumente sind hauptsächlich der zeitgenössischen Presse, Erklärungen und Erlebnisberichten entnommen; sie geben eine Fülle aufschlußreicher Einblicke in die sozialen wie politischen Verhältnisse Englands von 1815 bis 1848 und zeigen die wechselvollen Auseinandersetzungen der jungen Arbeiterbewegung, in denen sie sich vom nurgewerkschaftlichen Kampf und der bürgerlich-demokratischen Reformbewegung löste und sich mit wachsendem Klassenbewußtsein der Arbeiterschaft dem Kampf um die politischen Rechte des Proletariats zuwandte." ; Inhalt: Vorwort, Bemerkung des Verlegers, Einführung, Erster Teil. NACH WATERLOO: UNTERDRÜCKUNG UND REVOLTE 1815-1820: 1. Frieden, 1815, 2. Cobbetts Ansprache an die Gesellen und Arbeiter, 1816, 3. Das Land. Die philantropische Gesellschaft von Spence, 1812-1820, 4. Der Marsch der Deckenträger, 1817, a) Aus dem Leben eines Radikalen von Samuel Bamford, b) Leitartikel aus "Der schwarze Zwerg", 5. Außerkraftsetzung der Habeaskorpusakte, 1817, 6. Ein Spion des Innenministeriums, 7. Robert Owen: Eine Abhandlung über die Gesellschaft, 8. Peterloo, 16. August 1819, a) Vorbereitungen, b) Der Abmarsch der Middletoner Gruppe, c) Das Blutbad, d) Francis Place an J. C. Hobhouse, den 20. August 1819, 9. Die sechs Knebelungsgesetze, 1819, 10. Die Catostraßen-Verschwörung, 1820, a) Die Rede Arthur Thistlewoods, b) Die Hinrichtung der Gefangenen, 11. Bewaffneter Widerstand, 1820, a) Ansprache an die Bürger Großbritanniens und Irlands, b) Die Rebellen von Bonnymuir, Zweiter Teil. GEWERKSCHAFTLICHE THEORIE UND PRAXIS 1824-1834: 12. Die Aufhebung der Koalitionsgesetze, 1824, 13. Die Hintergründe zum Gewerkschaftsgesetz., 1825, 14. Thomas Hodgskin: Die Arbeit wird verteidigt, 1825, 15. William Thompson: Die Überlegenheit der Genossenschaft, a) Untersuchung über die Grundsätze der Verteilung, des Reichtums, 1824, b) Belohnte Arbeit, 1827, 16. Allgemeiner Gewerkschaftsverband, 1830, 17. William Benbow: Der Generalstreik, 1832, 18. Über die Ausbreitung der Gewerkschaftsbewegung, 1833, 19. Der Bauarbeiterverband, 1832-1834, a) Ein Eid, b) Manifest des Verbandes der Bauleute, 1833, c) Das "Dokument", 20. The Grand National Consolidated Trades Union (Große Nationale Vereinigte Gewerkschaft), 1834, 21. Gewerkschaftliche Solidarität, 1833-1834, a) Die Aussperrung in Derby, b) Großloge der Schuhmacher, c) The Friendly Society of Operative Tailors (London), d) Offizielle Benachrichtigung, 22. Die Märtyrer von Tolpuddle, 1834, a) Die Geschichte der Arbeiter von Dorchester, b) Die Londoner Demonstration, 23. Die Gewerkschaften und der Staat, 1834, 24. Der Streik der Glasgower Baurmoollspinner, 1837, a) Resolution der Baumwollspinner vom Mai 1837, b) Die Zeugenaussage des Baumwollspinners William MC Graw, c) Die Rede des Verteidigers, Dritter Teil AUF DEM LANDE 1815-1842: 25. Die Armen, 1816, 26. Erhebungen der Landarbeiter, 1830-1831, a) Feuer, b) Krieg der Landarbeiter in Sussex, c) Bescheidenes Gesuch der Bauern aus der Gemeinde Wood Dalling aus der Grafschaft Norfolk, d) William Cobbett an den Herausgeber der "La Revolution" (Die Revolution) in Paris. London, den 1. Dezember 1830, 27. Knabenzeit und Jugend des Joseph Arch, 1835-1842, Vierter Teil. DER KAMPF UM DIE POLITISCHEN UND SOZIALEN RECHTE 1830-1840: 28. The National Union of the Working Classes (Nationale Vereinigung der Arbeiterklasse), 1881, a) Ein neuer Verband, b) Erklärung der National Union of the Working Classes, 1831, 29. Die Choleraepidemie. Eine Demonstration, 1832, 30. Das Reformgesetz, 1832, a) Leitartikel aus Poor Man s Guardian, b) Die Ansicht eines Arbeiters, 31. Entschuldbarer Totschlag, 1833, 32. Die Gewerkschaften und die Politik, 1833, 33. The London Working Men`s Association (Londoner Arbeiterverband), 1836, 34. Die Agitation gegen das Armengesetz von 1834, a) Cobbett spricht, b) Protestversammlung. Eine Resolution, c) Versammlung der Seidenweber von Spitalfields. Eine Rede, d) Joseph Rayner Stephens. Eine Rede, 35. Parlament. Ein Arbeiterstandpunkt, 1837, 36. Der Ursprung der Volkscharte, 1837, 37. Der Chartismus. Die erste nationale Petition, 1839, 38. Die sozialen Ziele des Chartismus, 39. Chartismus. Moralische und physische Gewalt, 40. Der erste Chartistenkonvent, 1839, 41. Erstes Manifest des Chartistenkonvents, 1839, 42. Das Recht des Volkes auf Waffentragen, a) Aufruf des Konvents, b) Resolution des Konvents, 43. Im Bullring von Birmingham, 1839, 44. Die Gewerkschaften und der Generalstreik: Resolution des Konvents, 45. Ein Plan für ein Chartistenparlament, 46. Die Erhebung von Newport, 1839, a) Aus den Aussagen vor dem Vernehmungsrichter, b) Ein Brief von George Shell, c) Aus W. J. Lintons "Memories", 47. Bronterre O`Brien: Eine Betrachtung über die historische Entwicklung, 1837, 48. J. F. Bray: Die wirtschaftlichen Folgen der Klassengesellschaft, 1839, Fünfter Teil. WIRTSCHAFTLICHE UND POLITISCHE AKTIONEN 1840-1848: A. Die Reorganisation des Chartismus, 49. Die Gründung der National Charter Association, 1840, 50. Die zweite chartistische Petition, 1842, 51. Harneys Rede am Grabe von Samuel Holberry, 1842, 52. Der Generalstreik von 1842, a) Thomas Cooper in Hanley und Manchester, b) Manifest der National Charter Association, c) Die Rede Richard Pillings vor Gericht, 53. Die New Move, 1842, 54. Die Chartisten und die Korngesetze, a) Resolution des Chartistenkonvents, 1839, b) Die Rede des John*Mason, 1841, c) Resolution des Chartistenkonvents, 1845, 55. Der chartistische Landplan, 1845, 56. Bronterre O`Brien: Gegen den utopischen Sozialismus, 1837, 57. Ernest Jones: Wahlrede, 1847, 58. Feargus O`Connor: Zur Wahl in Nottingham, 1847, 59. Die Bewegung auf dem Lande, März 1848, 60. Der Chartistenkonvent, 1848, a) Resolution zu einer Nationalversammlung, b) Botschaft des Konvents, B. Gewerkschaftsbewegung, 61. Der Chartismus und die Gewerkschaften, 1844, 62. Die Bergarbeiter von Northumberland und Durham, 1844, a) Petition an das Parlament, b) Auszüge aus den Bergarbeiterbriefen, c) Resolution des Bergarbeiterverbandes von Großbritannien und Irland, d) Die Rede des Mr. Mark Dent, e) Friedrich Engels erzählt die Geschichte des Streiks, 63. Die nationale Gewerkschaftskonferenz, 1845, a) Bericht des Londoner Ausschusses der Gewerkschaftsdelegierten an die Konferenz, b) Der von der Konferenz angenommene Bericht, Sechster Teil. ERZEUGER UND VERBRAUCHER: 64. Der Kampf um einen kürzeren Arbeitstag, a) Owen und die Fabrikgesetzgebung von 1819, b) Doherty über Mr. Sadlers Fabrikgesetz, 1832, c) John Fielden an William Cobbett, 1833, d) Die Gesellschaft zur Förderung der Nationalen Wiedergeburt, gegründet am 25. November 1833 in Manchester, e) Für ein Gesetz um den Zehnstundentag, Manchester 1837, f) Aufruf des Chartistenkonvents, 1845, g) Delegiertenversammlung in Manchester, 1847, h) Die Delegierten in London, 1847, i) Das Gesetz um den Zehnstundentag, 1848, 65. Frauen und Kinder in den Gruben, 1842, 66. Meilensteine in der Entwicklung der Genossenschaftsbewegung, 1828-1846, a) Die ersten Konsumgenossenschaften 1828-1829, b) Robert Owen und die Genossenschaften, c) Die Pioniere von Rochdale, 1847, Siebenter Teil. DER KAMPF UM DIE GEDANKENFREIHEIT: 67. Der Prozeß gegen Richard Carlile wegen Gotteslästerung, 1819, 68. James Watson: Erinnerungen aus dem Kampf um die Gedankenfreiheit, 69. Henry Hetherington und die "unversteuerte Presse", 70. Verkauf der "unversteuerten Presse", 1831, 71. Bronterre O`Brien: Der Wert einer Arbeiterpresse, 1838, 72. G. J. Holyoake im Gefängnis wegen Gotteslästerung, 1842, 73. Das Testament von Henry Hetherington, 1849, Achter Teil. DER INTERNATIONALISMUS IN DER BRITISCHEN ARBEITERBEWEGUNG: 74. Bronterre O`Brien: Der Krieg und die Arbeiterklasse, 1838, 75. Die britischen Arbeiter wenden sich an die irischen, 76. Die Einheit der internationalen Arbeiterklasse, 77. Das kommunistische Korrespondenzkomitee in Brüssel an Mr. Feargus O`Connor, 1846, 78. G. J. Harney: Die britische Außenpolitik, 1847, 79. Karl Marx spricht vor der Society of Fraternal Democrats, 80. Die 1848er Revolution in Frankreich, a) Grußbotschaft der Chartisten, der Fraternal Democrats usw., b) Bericht der Chartistendelegation in Paris.
[SW: WoKa]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39851 - gefunden im Sachgebiet: Weltgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vermischte Schriften. Neue vermehrte, von dessen Söhnen veranstaltete Original-Ausgabe. Mit dem Portrait, Facsimile und einer Ansicht des Geburtshauses des Verfassers. Erster (1853, Zweiter (1853), Dritter (1844), Vierter (1844), Fünfter (1844), Sechster (1845), Siebenter Band = Briefe = Supplement zu allen früheren Ausgaben. Erster Band (1846). - Achter Band. = Briefe. Supplement zu allen früheren Ausgabe. Zweiter Band (1847).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gesammelte Werke. Werkausgaben. Sämtliche Werke. Gesamtausgaben. Lichtenberg, Georg Christoph: Vermischte Schriften. Neue vermehrte, von dessen Söhnen veranstaltete Original-Ausgabe. Mit dem Portrait, Facsimile und einer Ansicht des Geburtshauses des Verfassers. Erster (1853, Zweiter (1853), Dritter (1844), Vierter (1844), Fünfter (1844), Sechster (1845), Siebenter Band = Briefe = Supplement zu allen früheren Ausgaben. Erster Band (1846). - Achter Band. = Briefe. Supplement zu allen früheren Ausgabe. Zweiter Band (1847). 1844 Göttingen, Verlag der Dieterichschen Buchhandlung, Alle Einbände berieben; Bände 3/4 und 5/6 am Hinterdeckel in unterer Ecke lilafleckig (?); die Bände 1/2 und 3/4 mit Fehlstellen am Rücken; diese wurden mit roter Farbe etwas unkenntlicher gemacht; Band 7/8 teils - ganz überwiegend - in den weißen Rändern alt wasserfleckig; Papier von unterschiedlicher Qualität: von hell und nur gelegentlich braun-/stockfleckig bis zu stärker gedunkelt/stock-/braunfleckig; angesichts der Seltenheit ist diese frühe Gesamtausgabe insgesamt noch befriedigend erhalten. Ein gut brauchbares Lese-/Arbeits-/Beleg-Exemplar.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 82528 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Versandantiquariat Daras, DE-40468 Düsseldorf

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Andersen, Hans Christian;  Märchen und Geschichten Reclams Universal Bibliothek Band 689

Zum Vergrößern Bild anklicken

Andersen, Hans Christian; Märchen und Geschichten Reclams Universal Bibliothek Band 689 Leipzig, Verlag Philipp Reclam jun., 1987. 11. Auflage 302 Seiten , 18 cm, kartoniert das Buch ist ein Dachbodenfund, gebräunt, fleckig, aus dem Inhalt: Das Feuerzeug (1835) - Der kleine Klaus und der große Klaus (1835) - Die Prinzessin auf der Erbse(1835) - Däumelinchen (1835) - Die kleine Seejungfrau (1836) - Des Kaisers neue Kleider (1837) - Die Galoschen des Glücks (1838) - Der standhafte Zinnsoldat (1838) - Der fliegende Koffer (1839) - Die Störche (1839) - Ole Luköie (1840) - Der Schweinehirt (1840) - Die Nachtigall (1843) - Das häßliche junge Entlein (1843) - Fliedermütterchen (1843) - Der Tannenbaum (1844) - Die Schneekönigin (1844) - Die Stopfnadel (1845) - Die Springer (1845) - Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen (1845) - Die alte Straßenlaterne (1847) . - Der Schatten (1846). - Der Flachs (1848) - Ein Unterschied ist,da (1851) - Es ist ganz gewiß (1852) - Eine gute Laune (1852) - Alles auf seinen Platz! (1853) - Der Kobold bei dem Höker (1853) - „Sie taugte nichts" (1853) - Tölpel-Hans (1855) - Die Schnelläufer (1858) - Der Wind erzählt von Waldemar Daae und seinen Töchtern (1859) - Was Vater tut, ist immer recht (1860) - Der Mistkäfer (1861) - Der Schneemann (1861) - Im Entenhofe (1861) - Nachwort . 4p6b ISBN-Nummer: 3379000795 Märchen und Geschichten; Märchen; Geschichten; Hans Chriatian Andersen; 1 ISBN: 3379000795
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40327 - gefunden im Sachgebiet: Märchen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Grisebach, Eduard Rolf (9.10.1845 in Göttingen - 22.03.1966 in Charlottenburg, bei Berlin) Teile aus der Familienbibliothek Grisebach, bestehend aus 25 Büchern, Broschüren und einem Katalog - Enthalten sind folgende Bücher: Ueber die Bildung des Torfs in dem Emsmooren aus deren unveränderter Pflanzendecke. Nebst Bemerkungen über die Culturfähigkeit des Bourtanger Hochmoors. Abgedruckt aus den Göttinger Studien 1845 von A. (August) Grisbach (Professor zu Göttingen - Vater Eduard Grisebach)(Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, 1845) - original betitelte Broschur/ Zollverein. Souveränität und ständische Rechte 1844, 1862 und demnächst von O. C. E. Grisebach (Königl. Hannoverscher Obergerichtsrath) (Hahn'sche Hofbuchhandlung, Hannover, 1862), sowie von demselben (hier als Obergerichtsrath in Hameln): Ueber die Zunahme des Verbrechens nebst einigen Vorschlägen zu dessen Verminderung, (Hahn'sche Hofbuchhandlung, Hannover, 1864) - ein original betitelter Pappeinband, sowie eine original betitelte Broschur/ Ueber die Zunahme des Verbrechens des Meineides nebst einigen zu dessen Verminderung von A. (August) Grisebach (Hahn'sche Hofbuchhandlung, Hannover, 1864) - eine original betitelte Broschur/ von demselben: Zum Art. 92 der Preuß. Verfassungs-Urkunde vom 31. Januar 1850, Separat-Abdruck aus der "Deutschen Gerichts-Zeitung" (Druck von G. Jansen, Berlin, 1866) - Broschur/ Der neue Tanhäuser von Eduard Grisebach (Verlag von L. Rosner, Wien, 1873) - roter original Halbledereinband auf vier Schmuckbünden mit goldgeprägtem Rückentitel/ von demselben: Der Neue Tanhäuser (Neunte vielfach verbesserte und neuvermehrte Auflage, Verlag von L. Rosner, Wien, 1876) - als Pappband nachgebunden mit goldgeprägtem Rückentitel/ Die Treulose Witwe. Eine chinesische Novelle und ihre Wanderung durch die Weltliteratur (3. umgearbeitete und mit der Übersetzung eines türkischen und eines Talmund-textes vermehrte Auflage, Verlag von A. Kröner, Stuttgart, 1877) - original Leineneinband, vorderer Einbanddeckel mit goldgeprägtem Supralibros/ Tanhäuser in Rom. Mit einem Anhang: Das Volkslied von dem Tanhäuser (4. Auflage, Verlag von F. Thiel, 1880) - illustrierter original Leineneinband/ Der Neue Tanhäuser (Vierzehntes Tausend, Verlag von F. & P. Lehmann, Berlin, 1888) - Bibliophile original Ganzlederausgabe dessen Vorsatz mit einem handgeschriebenem Gedicht und Signatur-Monogram des Autoren und Abgeordneten August (Otto) Leverkühn (1861 in Hannover - 1927 in Lübeck versehen ist/ Das Goethe'sche Zeitalter der deutschen Dichtung. Mit ungedruckten Briefen Wilhelm Heinse's und Clemens Bretano's (Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig) - eine goldgeprägte Halblederausgabe, sowie eine Leinenausgabe/ G. A. Bürger's Werke. Mit einer biographischen Einleitung und bibliographischem Anhang herausgegeben von Eduard Grisebach (5. vermehrte und verbesserte Auflage, G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, Berlin, 1894) - Halbledereinband/ Schopenhauer. Geschichte seines Lebens von Eduard Grisebach (Erste Auflage, Ernst Hofmann & Co., Berlin, 1897) - original Halbledereinband/ Tanhäuser in Rom (8. Tausend, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachf., Stuttgart, ohne Jahr) - Leinen mit goldgeprägtem Rückentitel/ G. C. Lichtenberg's Briefe an Dietrich 1770 - 1798. Zum hundertjährigen Todestag Lichtenbergs hrsg. von Eduard Grisebach (Erste Ausgabe, Dietrich'sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig, 1898) - original kartoniert (vorderer Einbanddeckel mit Fehlstelle und geklebt)/ Der neue Tanhäuser (zwei unterschiedliche Ausgaben: 20, Auflage, sowie 23. und 24. Auflage, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachf., Stuttgart und Berlin, um 1905) - zwei Ausgaben beide mit Porträtfrontispiz-Radierung von Max Liebermann, reich goldgeprägte originial Leineneinbände/ Eduard Grisebach in seinem Leben und Schaffen. Mit zwei Porträts Zu seinem sechzigsten Geburtstage von Dr. Hans Henning (Ernst Hofmann & Co., Berlin, 1905) - original Broschur (mit Kantenausbrüchen/ Rücken geklebt), mit einer Signatur von Meta Grisebach auf der Titelseite/ Eduard Grisebach. Ein Versuch von Hans von Müller (Edmund Meyer Verlag, Berlin, 1910) - original kartoniert/ Eduard Grisebachs Briefwechsel mit seinem Verleger L. Rosner in Wien (Auflage von 200 Exemplaren, Druck von H. G. Hermann & Co., Berlin, ohne Jahr) - original kartoniert (Vorsatz fleckig/ gebräunt)/ Ein Stammbuchblatt von Eduard Grisebach. Den Berliner Bibliophilen zum Stiftungsfest - 20. Januar 1910 - gewidmet von Eduard Meyer/ Deutsche Baukunst im XVII. Jahrhundert von August Grisebach (Verlag von E. A. Seemann, Leipzig, 1921) - Pappeinband mit montiertem Deckeltitel/ Die alte Deutsche Stadt in ihrer Stammeseigenart von August Grisebach (Deutscher Kunstverlag, Berlin, 1930) - Leineneinband/ Die Kunst der Deutschen Stämme und Landschaften von August Grisebach (Paul Neff Verlag, Wien, 1946) - Leinen mit Schutzumschlag im Schuber/ Die Bibliothek des Dichters Eduard Grisebach wie sie verzeichnet steht im "Katalog eines deutschen Bibliophilen" und im "Weltliteratur-Katalog". Versteigerungskatalog für Dienstag den 29. bis Donnerstag, den 1. Mai 1930 (Martin Breslauer, Berlin, 1930) - original broschiert (etwas fleckig) = Nach Grisebachs Tod wurde seine Bibliothek - etwa 3200 Titel - von dem Wiesbadener Antiquar Heinrich Staadt für 45.000 DM erworben und an Walter von Bönning verkauft. Aus dessen Besitz gelangte sie 1930 durch M. Breslauer zur Versteigerung. Die Versteigerung fand vom 29. April bis 1. Mai 1930 in Berlin statt. Der Versteigerungskatalog umfasste 1233 Positionen. Martin Breslauer leitete den Katalog mit einem Vorwort von Eduard Grisbach als Sammler ein/ Darunter befinden sich zwei Widmungsexemplare, datiert auf den 4. Juni 1864, sowie "(Charlottenburg), 3.12.(18)90", ein handschriftlicher Brief von Dr. Hans Henning über Grisebach. Eine Widmung von Cornelia Grisebach vom 6. August 1901. Ein 5seitiges handgeschriebenes Heft "Glossar zu Hartmann von Aue" - Verschiedene Verlage und Orte, 1845 - 1910. Zusammen ca. 3000 S., unterschiedliche Einbände und Formate, (mit einigen Gebrauchsspuren)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6c5087 - gefunden im Sachgebiet: Genealogie/ Heraldik
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 600,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Shayer, W. Emperor. Winner of the Gold Cup 1844 & the Emperors Plate 1845. Handcolorierte Radierung und Aquatinta um 1844. Gestochen von Charles Hunt - aus der Reihe: Moore`s celebrated winners - John Moore, London, 1844. Gesamtgröße 76 cm x 61,5 cm. Größe der Darstellung 51 cm x 38,7 cm. Unter Glas gerahmt
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1m6240 - gefunden im Sachgebiet: Grafik nach 1900
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 500,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

OPPERMANN, H. ALBERT : Geschichte des Königreichs Hannover von 1832 bis 1860 von Dr. H. Albert Oppermann, Obergerichtsanwalt in Nienburg : erster und zweiter Band (vollständige Ausgabe) gedruckt 1860 und 1862 bei Otto Wigand in Leipzig : Beilagen sind eingebunden in Band zwei, 199 Seiten erste Auflage : Otto Wigand in Leipzig 1860 und 1862. 395, 452, 199 8 Octav, gebundene Ausgabe, goldgeprägter Rücken, Marmorschnitt, Frakturschrift Heinrich Albert Oppermann (Pseudonym: Hermann Forsch) (* 22. Juli 1812 in Göttingen; † 16. Februar 1870 in Nienburg/Weser) war ein hannoversch-deutscher Rechtsanwalt, Politiker und Schriftsteller. Oppermann wurde 1812 in Göttingen geboren. Hier studierte er Rechtswissenschaften und wurde 1831 Mitglied der Alten Göttinger Burschenschaft; nach seiner Promotion 1842 ließ er sich als Rechtsanwalt in Hoya nieder. 1844 heiratete er in Dresden Elise Blöde. 1846 wurde er zum Notar ernannt, 1852 zum Obergerichtsanwalt und Vizepräsident der Anwaltskammer in Nienburg. Von 1849 bis 1857 und von 1862 bis 1866 war er Deputierter in der Zweiten Kammer der hannoverschen Stände-Versammlung, von 1867 bis 1870 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses.[1] Von 1863 an gab er das Nienburger Wochenblatt heraus. Er war Mitglied der Nienburger Freimaurerloge Georg zum silbernen Einhorn.[2] Heinrich Albert Oppermann wurde auf dem Friedhof Verdener Straße in Nienburg bestattet. 1994 wurde sein Grabdenkmal mit Bildnismedaillon von Ferdinand Hartzer restauriert und gegenüber dem Theater auf dem Hornwerk aufgestellt. Werke In seinem Hauptwerk, dem neun Bände umfassenden Roman Hundert Jahre[3], schildert er politische und gesellschaftliche Entwicklungen zwischen 1770 und 1870, ausgehend von den Lebensläufen einiger Bewohner einer Kleinstadt im hannoverschen Raum. Insofern ist es auch ein Roman über die letzten hundert Jahre des Staates Hannover. Mit dem Ort, den er im Roman Heustedt nennt, meint er das an der Weser gelegene Hoya; viele der Romanfiguren stellen tatsächliche Zeitgenossen des Autors dar. Die autobiografischen und dokumentarischen Züge des Werks zeigen sich unter anderem in Oppermanns Darstellung der vormärzlichen Ereignisse, in der er auch seine eigene Rolle bei der Verbreitung des Protestbriefs der Göttinger Sieben hervorhebt. " Worte eines Studierenden über die Reform der Universität, Burschenschaft und Landsmannschaften in ihrem Verhältniß unter sich, zu der vergangenen und gegenwärtigen Zeit und zu der Reform, 1834 " Studentenbilder oder Deutschlands Arminen und Germanen in den Jahren 1830 bis 1833, 1835 (unter dem Pseudonym Hermann Forsch) " Zur Geschichte der Entwicklung und Thätigkeit der allgemeinen Stände des Königreichs Hannover, 1842 " Die Göttinger gelehrten Anzeigen während einer hundertjährigen Wirksamkeit für Philosophie, schöne Literatur, Politik und Geschichte, 1844 " Encyklopädie der Philosophie. Zum Gebrauch für obere Gymnasialklassen und zur ersten Einführung in die Philosophie für alle Gebildeten, 1844 " Pombal und die Jesuiten, 1845 " Hannoversche Zustände seit dem 24. Februar 1848, 1849 " Zur Geschichte des Königreichs Hannover von 1832 bis 1860, 1860/62 " Hie Welf!, 1861 " Die wichtigsten Ereignisse von der französischen Revolution bis zur Schlacht bei Leipzig mit besonderer Rücksicht auf Hannover, 1863 " Trostbriefe für Hannover. Von einem Alt-Hannoveraner, 1866 " Der Weg zum Jahre 1866 und seine Nothwendigkeit für das Heil Deutschlands. Studie zur Belehrung, Verständigung und Versöhnung. Dem deutschen Volke gewidmet, 1869 " Onno Klopps Auslegung des nicht angenommenen Briefes König Georgs V. an Se. Majestät den König von Preußen. Beleuchtet von Dr. H.A.O., 1869 " Hundert Jahre. 1770-1870. Zeit- und Lebensbilder aus drei Generationen, Roman 1870 (quelle:wikipedia) : I. Band 318 Seiten plus Anlagen, II. Band 452 Seiten plus Beilagen. Besitzvermerk aus alter Hand in Tinte auf dem Vorsatz. Bei Band eins ist ein Stück des Titels abgeschnitten (siehe Foto), das Papier ist altersbedingt bebräunt, tadelloser Textblock, gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Menschheitsgeschichte, Geschichtsschreibung, Vergangenheit, Historiker, Historie, Althistoriker, Mediävisten, Neuzeithistoriker, Zeitgeschichtler, Diplomatik, Paläografie, Chronologie, Heraldik, Numismatik, Epigraphik, Leopold von Ranke, Geschichte, Autor Burschenschafter (19. Jahrhundert) Literatur (19. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Dichterjurist Politiker (Hannover) Person (Hoya) Freimaurer (19. Jahrhundert) Freimaurer (Deutschland) Deutscher Geboren 1812 Gestorben 1870 Mann Mitglied der Zweiten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Hannover Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses Person (Nienburg/Weser)]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65297 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 350,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Oberschmid, Jos. und Gg. Neckermann: Kalender für katholische Christen auf das Jahr 1841+1842+1843+1844+1845+1846+1847+1848+1849+1850+1851+1852+1853+1854+1855+1856+1857+1858+1859+1860 J.E. v. Seidelsche Buchhandlung, Sulzbach, 1841. 128x7 Seiten Softcover Jahre 1841+1842+1843+1844+1845+1846+1847+1848+1849+1850+1851+1852+1853+1854+1855+1856+1857+1858+1859+1860. Zustand: keine Beschädigungen, Exemplare einer Privatbibliothek mit Kennungen. Rücken, Ecken, Kanten berieben aber gut.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 255238 - gefunden im Sachgebiet: Kalender
Anbieter: Buchantiquariat Clerc Fremin, DE-86989 Steingaden
Die Buchdaten sind nicht aktuell.

EUR 810,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Poetische Werke in sechs Bänden (in zwei gebunden) in deutscher Nachdichtung von Ignaz Schnitzer. Geleitwort v. Albert von Berzeviczy, Präsident der Ungarischen Akademie der Wissenschaften

Zum Vergrößern Bild anklicken

Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden (in zwei gebunden) in deutscher Nachdichtung von Ignaz Schnitzer. Geleitwort v. Albert von Berzeviczy, Präsident der Ungarischen Akademie der Wissenschaften Wien, Halm & Goldmann 1910. Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------ Mit einer Bibliographie sowie einem alphabetischen Gesamtregister im letzten Band. - Inhalt: 1. und 2. Bd: Petöfis Lebensroman; Poetische Erzählungen. - 3. und 4. Bd: Vorrede Petöfis; Gedichte 1842-1843 und 1844-1845. - 5. und 6. Bd: Gedichte 1846-1847 und 1848-1849. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Halbleinen- Hardcover/Pappeinband, VIII, 376; 296; 297 Seiten 1.Auflage, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------ Mit einer Bibliographie sowie einem alphabetischen Gesamtregister im letzten Band. - Inhalt: 1. und 2. Bd: Petöfis Lebensroman; Poetische Erzählungen. - 3. und 4. Bd: Vorrede Petöfis; Gedichte 1842-1843 und 1844-1845. - 5. und 6. Bd: Gedichte 1846-1847 und 1848-1849.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 116112 - gefunden im Sachgebiet: Literatur des 20.Jahrhunderts
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 69,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Römische Geschichte, Zweyter Theil.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte, Zweyter Theil. Berlin, in der Realschulbuchhandlung, 1812. Mit einer Charte (!) . ( DIESE FEHLT!) Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Deckel und Deckelkanten leicht berieben). Sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE des ZWEITEN Bandes. - Teil 1 und 2 erschienen zuerst 1811 und 1812. Teil 4 und 5 erst 1844 und 1845 Originalhalbleinen. 22 cm X, 565 Seiten. ERSTAUSGABE. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Deckel und Deckelkanten leicht berieben). Sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE des ZWEITEN Bandes. - Teil 1 und 2 erschienen zuerst 1811 und 1812. Teil 4 und 5 erst 1844 und 1845
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 209054 - gefunden im Sachgebiet: Antike Geschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 27,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top