Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 37 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


21 Historic Front Pages of The Stars and Stripes Daily Newspaper. Beginning with the Civil War - Historic Mementos - Collector's Item - Superb Gift - Ideal for Framing. Map (not original) with 21 reproductions of title pages of ''The Stars and Stripes'' (28 x 38 cm). No year indicated, published ca. 1975. Three pages containing color (red, blue). Containing the following dates: 1. 12. 1863: Civil War. 8. 2. 1918: ''A Message from Our Chief''. 18. 4. 1942: ''General Marshall Sets a Goal for Stars and Stripes''. 2. 11. 1942: ''Allies Push Ahead in Desert Fighting; Caucasus 'Serious'''. 6. 6. 1944: ''Invasion! Allies Land In France''. 13. 4. 1945: ''FDR Dies''. 2. 5. 1945: ''Hitler Dead''. 8. 5. 1945: ''Nazis Quit!''. 15. 8. 1945: ''Peace''. 15. 8. 1945: ''War Ends - Truman Announces Total Surrender''. 28. 6. 1950: ''AF, Navy Sent to Korea''. 12. 4. 1951: ''Truman Relieves MacArthur Of All Commands in Far East''. 6. 11. 1952: ''Ike by Landslide''. 23. 11. 1963: ''Kennedy Slain on Dallas Visit''. 25. 1. 1965: ''Churchill Dies at 90''. 6. 4. 1968: ''Dr. King Slain''. 6. 6. 1968: Bob Kennedy Shot, Critically Wounded''. 22. 7. 1969: ''On the Moon!''. 18. 4. 1970: ''Splashdown - They're Safe'' (about Apollo 13 landing). 11. 10. 1973: ''Agnew quits''. 9. 8. 1974: ''Nixon resigning''.; Jahr: 1975; Format: Folio; Anzahl der Seiten: 21; Auflage: ; Zustand: 2 (title page slightly stained - otherwise clean and in good condition)
[SW: Politik, USA, Zeitgeschichte, 20. Jahrhundert]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27459 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Immanuel, DE-57629 Steinebach
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 50,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Grafik, angewandte Kunst Kunkel, Alexander und Michael Buhrs: Heinrich Kley : (1863 - 1945) ; Meister der Zeichenfeder im Kontext seiner Zeit ; [anlässlich der Ausstellung Heinrich Kley (1863 - 1945). Meister der Zeichenfeder im Kontext Seiner Zeit, 17. Februar - 1. Mai 2011, Museum Villa Stuck, München, 22. Mai - 21. August 2011, Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst Wilhelm Busch, Hannover]. München : Villa Stuck, 2011. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von Michael Buhrs. Ausstellung Villa Stuck FRISCHES, SEHR schönes Exemplar . U.a. Überblick zu Leben und Werk - Max Klinger, Alfred Kubin und Heinrich Kley. - Kleys Rezeption durch Walt Disney. Simplicissimus. Gefährliche Groteske. Tanz und Bewegung. Von der Zeichnung zum Zeichentrickfilm. Originalbroschur. 127 Seiten. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen; 27 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar . U.a. Überblick zu Leben und Werk - Max Klinger, Alfred Kubin und Heinrich Kley. - Kleys Rezeption durch Walt Disney. Simplicissimus. Gefährliche Groteske. Tanz und Bewegung. Von der Zeichnung zum Zeichentrickfilm.
[SW: Grafik, angewandte Kunst]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 300706 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 52,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutsche Botanische Gesellschaft  Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft Band LXVIIIa 1955

Zum Vergrößern Bild anklicken

Deutsche Botanische Gesellschaft Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft Band LXVIIIa 1955 Heft 1 bis 4 (4 Hefte). Inhalt u.a.: Nachrufe u.a. Martin Möbius 1859-1946. Johannes Liese 1891-1952. Heinrich Lohwag 1884-1945. Alfred Rehder 1863-1949. Wilhelm Straib 1902-1945. Otto Suchlandt 1873-1947. Paul Lindner 1861-1945. Johannes Mattfeld 1895-1951. 326 S. gr.8. Mit Fotos.. G.Fischer. Stuttgart. 1955. Ausreichend/Acceptable. Broschur/Softcover. Einbände Seiten lose,Stempel. Bibliotheksexemplar/Library copy. Sprache: deutsch/german. Botanik Pflanzenkunde
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: AB4888 - gefunden im Sachgebiet: Botanik Pflanzenkunde
Anbieter: Clivia Mueller (Versandantiquariat Robert A. Mueller Nachf.), DE-30916 Isernhagen

EUR 20,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Karge, Wolf (Hrsg.):  Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Band 9. Historische Kommission für Mecklenburg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe A. Bd. 9.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Karge, Wolf (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Band 9. Historische Kommission für Mecklenburg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe A. Bd. 9. Lübeck, Schmidt-Römhild, 2019. 326 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (25,5 x 16 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar - Neubuch ISBN: 9783795037604 Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Aepinus, Franz 1724-1802 Astronom, Mathematiker, Physiker, Naturphilosoph, Balthasar, Augustin von 1701-1786 Jurist, Vizepräsident des Wismarer Tribunals, Bennert, Edgar 1890-1960 Theaterintendant in Schwerin, Schauspieler, Dramaturg, Journalist, Bernstorff, Albrecht Graf von 1890-1945 Diplomat, Gutsbesitzer, Bilguer, August von 1812-1894 Mecklenburg-schwerinscher General der Infanterie (Charakter) , Böhmer, Bernard (Bernhard) 1892-1945 Kunsthändler, Maler, Bildhauer, Böhmer, Margarethe (Marga) 1887-1969 Bildhauerin, Brandenstein, August Georg Freiherr von 1755-1836 Großherzoglich mecklenburg-schwerinscher Geheimratspräsident und Minister, Gutsherr auf Raguth, Döbbersen, Ganzow und Frauenmark, Buddin, Fritz 1867-1946 Pädagoge, Organist, Dirigent, Museumsleiter und Heimatforscher, Büsing, Otto 1837-1916 Bankdirektor, nationalliberaler Politiker, Rechtsanwalt, Dewitz, Stephan Werner von 1726-1800 Großherzoglich mecklenburg-strelitzscher und schwerinscher Geheimratspräsident und Minister, Gutsherr auf Cölpin, Roggenhagen und Brunn, Dolberg, Helene 1881-1979 Malerin und Organistin, Dorothea Sophie 1692-1765 Herzogin von Mecklenburg-Strelitz, Dorothea von Mecklenburg 1480-1537 Äbtissin des Klarissenklosters Ribnitz, Dunkelmann, Kurt 1906-1983 Flugzeugbau- u. Schiffbauingenieur, Werftdirektor, Filmschauspieler, Erichson, Peter 1881-1963 Druckereibesitzer, Verleger, Flemming, Carl Friedrich 1799-1880 Arzt, Psychiater, erster Direktor der Irren-Heilanstalt Sachsenberg bei Schwerin, Fokker, Anton „Anthony" 1890-1939 Luftfahrtpionier, Flugzeughersteller, Industrieller, Genschow, Christian 1814-1891 Bildhauer, Genschow, Georg 1828-1902 Maler, Goritz, Otto 1872-1929 Opernsänger (Bariton) , Graefe, Albrecht von 1868-1933 Gutsbesitzer, Politiker, Greve, Otto Heinrich 1908-1968 Jurist, Politiker (DDP/DStP, FDP, SPD) , Gundlach, Jürgen 1926-2014 Lehrer, Volkskundler, Lexikologe, Dr. h.c., Hartmann, Rudolf 1885-1945 kommunistischer Politiker und niederdeutscher Dichter, Hederich, Bernhard 1533-1605 Lehrer, Schulbuchautor und Chronist, Hedwig von Mecklenburg-Stargard 1390-1467 Äbtissin des Klarissenklosters Ribnitz, Heyne, Martin 1930-2003 Historiker, Museumsdirektor, Hopffgarten, Ernst von 1797-1862 Mecklenburg-schwerinscher Generalmajor, Illies, Carl 1840-1910 Kaufmann in Japan und Hamburg, Jantzen, Stephan 1827-1913 Schiffer, Lotsenkapitän, Jastram, Joachim (Jo) 1928-2011 Bildhauer, Karl Michael 1863-1934 Herzog zu Mecklenburg, General in russischen Diensten, Katharina von Mecklenburg gest. 1450 Herrin zu Werle, Herzogin von Mecklenburg, Landesregentin, Köhler, Friederike 1789-1848 Preußische Unteroffizierin der Befreiungskriege, Kundt, Marie 1870-1932 Zeichen- und Handarbeitslehrerin, Fotografin, Lachs, Johannes 1929-2007 Stadtarchivdirektor, Museumsdirektor, Schifffahrtshistoriker, Maltzan, Albrecht von, Freiherr zu Wartenberg und Penzlin 1813-1851 Gutsbesitzer, Naturforscher und Sammler, Maltzan, Hermann von, Freiherr zu Wartenberg und Penzlin 1843-1891 Gutsbesitzer, Zoologe/Malakologe, Kolonialpolitiker, Schriftsteller, Komponist, Mewis,Karl 1907-1987 Schlosser, Funktionär der KPD/SED, Berufspolitiker, Minister, Botschafter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Müller, Rudolf 1813-1890 Gutspächter, Gutsbesitzer, Politiker, Nichtweiß, Johannes (Hans) 1914-1958 Lehrer, Historiker, Universitätsprofessor, Otto, Christian Benjamin 1676-1725 Pastor an St. Nikolai Wismar, Platz, Reinhold 1886-1966 Pionier der Schweißtechnik, Flugzeugkonstrukteur, Pogge, Luise 1799-1882 Gutsbesitzerin, Rienäcker, Günther 1904-1989 Chemiker, Universitätsprofessor, Säur, Anna 1868-1940 Malerin und Gesangslehrerin, Schlitz, Hans Graf von 1763-1831 Diplomat, Gutsbesitzer, Sivkovich, Hans 1881-1968 Lehrer, Politiker, Slaggert, Lambert (Lambrecht) 1480-1533 Franziskanermönch aus Stralsund, Beichtvater, Lesemeister und Chronist im Klarissenkloster Ribnitz, Sprengel, Auguste 1847-1934 Pädagogin, Stillfried, Felix 1851-1910 Gymnasialprofessor, Schriftsteller, Wohler, Wilhelm 1889-1940 Zeuge Jehovas, Stellmacher, Wolkow (Walkow), Peter um 1460-1516 Bischof von Schwerin, Zülow, Hermann von 1806-1880 Mecklenburg-schwerinscher General der Infanterie, Abkürzungen und Siglen, Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, Gesamtregister für die Bände 1 bis 9. 9783795037604
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Suche0084 2Suche0004]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41974 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 39,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Frenssen, Gustav: Recht oder Unrecht - mein Land; G. Grote`sche Verlagsbuchhandlung / Berlin; 1940. EA; 57, (1) S.; Format: 15x22 Gustav Frenssen (geb. 19. Oktober 1863 in Barlt, Dithmarschen - 11. April 1945 in Barlt), in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfolgreicher Schriftsteller. 1896 veröffentlichte er sein erstes größeres Werk "Die Sandgräfin". 1901 erschien sein Entwicklungsroman "Jörn Uhl", der zum großen Überraschungserfolg avancierte. Politische Haltung während des Kaiserreichs wird mit dem Begriff Nationalprotestantismus gekennzeichnet, beschäftigte sich mit zeitgenössischen rassebiologischen Schriften. Ab 1923 sind in Frenssens Werken Anzeichen für einen verstärkten Antisemitismus festzustellen. Bei der Reichspräsidentenwahl 1932 entschied er sich für Adolf Hitler. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im deutschen Literaturbetrieb schnell sehr beliebt und zum Ehrensenator des Reichsverbands Deutscher Schriftsteller ernannt, Vorstandsmitglied des 1936 gegründeten Eutiner Dichterkreises, einer der bedeutendsten Autorengruppen in Deutschland. 1936 erschien sein Buch "Der Glaube der Nordmark", das seine endgültige Abwendung von der christlichen Religion markierte. 1940 erschien seine Autobiographie "Lebensbericht", die von Großstadtfeindlichkeit, Antiintellektualismus und Antisemitismus geprägt ist und "Recht oder Unrecht - mein Land!", in dem er die deutsche Politik verteidigte. Sein letztes Buch "Lebenskunde" erschien 1942 und beschäftigt sich wiederholt mit dem Thema der Menschenzucht. In den letzten Kriegsjahren arbeitete er vorwiegend für den Rundfunk und die Reichspressestelle der Partei. (frei nach wikipedia); - - - Umschlagzeichnung von G. Ruth; - - - Sonderausgabe für die Luftwaffe; - - - Z u s t a n d : 2-, original illustrierte gelbe Broschur mit Deckeltitel. Etwas angestaubt
[SW: Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Luftwaffe; air force; Militaria; Judaica; Judentum; Juden; Antisemitismus; Anti-Semitica; antisemitism;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8611 - gefunden im Sachgebiet: Luftfahrt
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gallwitz, Esther (Herausgeber):  Leipzig. Ein Städte-Lesebuch. Insel-Taschenbuch 1083.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gallwitz, Esther (Herausgeber): Leipzig. Ein Städte-Lesebuch. Insel-Taschenbuch 1083. Frankfurt am Main, Insel-Verlag, 1989. 1. Aufl. 627 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Taschenbuch , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren ISBN: 9783458327837 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: 1. Der Markt ist ein großer und schöner Platz: Ortstermin Leipzig, »Nun will ich von der Stadt zierlichen Gebäuden etwas sagen« Ulrich Groß. 1587, Der Stadtbrief zwischen 1156 und 1170 von Markgraf, Otto von Meißen erhalten Helmut Arndt. 1965, Huldigungen Gustav Wustmann. 1909, Kurfürstlich Sächsische Huldigung zu Leipzig Frankfurter Messerelation. 1681, Adam Riese und das Brotgewicht Georg Grebenstein. 1986, Marktordnung Flugblatt. 1726, »Wo der Schwarzkünstler Faust ein Faß Wein aus dem Keller geritten habe« J.M.Braun. 1837, 2. Stadtlandschaft: »Unter Blasmusik an den geröteten Hügeln aus Abraum vorbei« Gert Neumann. 1981, Thälmannstraße Rolf Richter. 1986, »Alle in der neuen Zeit erbauten Häuser sind auch modern« Benjamin Heidecke. 1783, Gassen und Gäßchen J.M. Braun. 1837, »Wenn hier das Deutsche Kapitol sich erhebt« 1848, Sehenswürdigkeiten Hans Reimann 1929, Hauptbahnhof Uwe Johnson. 1961, 3. »Leipzig hat mit seinen Bauten entschieden Glück<: Häuser Ulrich Berkes. 1976, Ortsplan Leipzig Rat der Stadt. 1950, Exzesse und Noblesse des späten 19. Jahrhunderts. Eduard Beaucamp. 1968, Bürgermeister und Baumeister Gustav Wustmann. 1885, Mehr Licht Georg Wunder. 1891, Das Reichsgerichtsgebäude AlfredLichtwark. 1895, 4. »Die Kirchen sind gegen das Ganze der Stadt gehalten ziemlich klein und dunkel«: »Daß die Kirche zur Erinnerung erhoben war« Gert Neumann. 1981, »Steinstaub lag in der Luft« Erich Loest. 1984, Botschaft an das All Frankfurter Messerelation. 1592, Das Licht des Evangeliums leuchtet über Leipzig. Günther Stiller. 1970, In der Nicolaikirche Daniel Chodowiecki. 1789 »Restaurieren« Gustav Wustmann. 1909, Das Leichen- und Kurrende-Singen Paul Bennemann. 1920, 5. »Steig ein, wir fahren ins Rosental« Leipziger Weekend Erich Loest. 1977, »Wohlgeordnete Ordnung« Bernd Weinkauf. 1982, »Da die Bäume in der schönsten Blüte standen« ,Frankfurter Messerelation. 1714, »Seid ihr Lüfte, seid gegrüßt, Rosenthal du sehr gegrüßt« Gustav Wustmann. 1885, »Ein sumpfiges Hölzchen« Benjamin Heidecke. 1783, Suchen und Finden 1879, Gartenvergnügen August Salomo Maurer. 1799, Promenaden und Gärten J.M.Braun. 1837, 6. Der Genius von Leipzig: Leipzig 1520, eine Kuh im Wappen Hans Pfeiffer. 1975, Leipzig Joachim Ringelnatz. 1927, »Aber nur das Fenster zur Stadt ist das Fenster in die Zukunft« Fritz Rudolf Fries. 1977, Tischsitten im »Galanten Leipzig« Baron von Ehrenhausen. 1769, »Soll ich Ihnen den Genius von Leipzig malen?« 1879, Aus dem Alphabet der »Wühler und Wühlerinnen« Ulrich Franz. 1849, Der Vater der Deutschen Grazien. Franz Wilhelm Kreuchauf. 1899, Kritik an dem berühmten Mende-Brunnen. Gustav Theodor Fechner. 1887, Denkmal oder Transformatorenhaus? Bernd Weinkauf. 1982, Ein Richard-Wagner-Denkmal Julius Vogel. 1923, Grundsteinlegung durch Hitler Günter Metken. 1986 . Zum Kaffeebaum Ulla Heise. 1983, 7. Gaudeamus igitur: Der Weisheitszahn Max Walter Schulz. 1974, Hörsaal 40 Hans Mayer. 1982, Poetik-Diskussion Gustav Bauch. 1899, »Ich komme jung von Schulen« Georg Witkowski. 1909, Studentenunruhen Riemers Jahrbuch. 1768, Quartiere voller Wanzen 1879, »Das wunderbare Tier, das hier Student geworden ist< Andreas Rebmann. 1897, »Mit eurem Brotstudium will ich nichts zu schaffen haben« Friedrich Förster. 1897, Ordnungshüter Karl Ewald Hasse. 1902, »Der wissenschaftliche stille Suff« Heinrich von Treitschke. 1852, »Ei, da ist ja auch der Herr Nietzsche< Friedrich Würzbach. 1942, 8. »Ich melde durch dies Lied den harten Bücherkrieg« Ein guter Draht zu einem Buchhändler. Brigitte Klumpp. 1978, Deutsche Bücherei Ulrich Berkes. 1976, Kummer mit Genossen und Ganoven. Franz Josef Görtz. 1986,Bücherkrieg. Johann Christoph Gottsched. 1736, Die erste Druckerpresse Ursula Altmann. 1981, Der Leipziger Buchdruckereid Ernst Kroker. 1906, Schön und sauber Gedrucktes im 15. und 16. Jahrhundert. Friedrich Kapp. 1886, Die vernünftigen Tadlerinnen Gustav Wustmann. 1898, Zensur der Leipziger Zeitung im 18. Jahrhundert. Georg Witkowski. 1909, Pasquillanten im 18. Jahrhundert Gustav Wustmann. 1898, Unter Napoleon Georg Joachim Göschen. 1807-1810. Friedrich Arnold Brockhaus geht nach Leipzig. Heinrich Brockhaus. 1876, Die wohlfeilen Reclambändchen Hans Reimann. 1929, Von Frankfurt nach Leipzig. Buchhandel 1815-1843. August Prinz. 1855. Ein Fall für den Pitaval Adalbert Brauer. 1982. »Als ich das erstemal in Leipzig war, ging ich voll Ehrfurcht an den großen Verlagshäusern vorbei« Reinhard Piper. 1964 Die Insel 1909-1945 Bernhard Zeller (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber). 1965, 9. »Es schöpften zu durstig meine Poeten mich, meine Prosaiker aus« Ein Institut für Literatur Erich Loest. 1977, Einer der schreiben will, kommt in Leipzig an. Uwe Johnson. 1961, Pleiße Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller. 1797 »Nun eilte ich mit meinem Empfehlungsschreiben zu Hofrat Böhme« Johann Wolfgang Goethe. 1812, Die Perücke Johann Wolfgang Goethe. 1812, Goethe ist immer noch der stolze Phantast. Woldemar Freiherr von Biedermann. 1865, Ein Poem auf Kuchenbäcker Händel Ottojahn. 1909, Stilfragen Woldemar Freiherr von Biedermann. 1865, Zwei Wunderkinder treffen sich Ernst Beutler. 1947, Goethes Werther auf dem Index Gustav Wustmann. 1885, Mein Leipzig lob ich mir in Auerbachs Keller. Johann Wolfgang Goethe. 1774, »Die Stutzer bedecken die Straße« Jean Paul 1781, An Hofrat Schwan in Mannheim Friedrich Schiller am 24. April 1785, Schillerdenkmal Bernd Weinkauf. 1982, Zeugenaussagen Gustav Wustmann. 1889-95, Schillerhaus heute Hermine Rosenkranz. 1982, Fontane in der Neubertschen Offizin. Theodor Fontane. 1898, »Studenten waren für mich Helden« Otto Julius Bierbaum, o.J.Antikbuch24-Schnellhilfeo.J. = ohne Jahresangabe, »Unsere erste Wohnung war in einer freudlosen Straße« Rudolf Binding. 1927, Segelschiffchen in voller Fahrt Hans Carossa. 1955, Erich Kästner WernerFlaschendräger. 1984, Ander alten Elster Joachim Ringelnatz. 1929, 10. »Flöten gehen ihm voraus«: Die Beatles Erich Loest. 1978, Spielleute und Stadtpfeifer Gustav Wustmann. 1902-1909, Stadtmusikanten im 16. Jahrhundert. Gustav Wustmann. 1889-95. Ratspfeifer im 17. Jahrhundert PaulBennemann. 1920. Der verkannte Bach Friedrich Blume. 1947. Der verehrte Bach Johannes Bobrowski. 1967. Ein Fäßchen Wein aus Franken Charles Sanford Terry. 1929. »Ruhet sanft, ihr Gebeine« Gustav Wustmann. 1898. Das Bachdenkmal Felix Mendelssohn-Bartholdy. 1863. »Ob diese Thomaner wirklich Schüler sein konnten« Hans Carossa. 1955, »Wer sich übergibt, bezahlt zwei Groschen« Charles Sanford Terry. 1929, 11. Einladung zum Konzert: Neues Glück für ein altes Orchester Wolfgang Sander. 1981, »War ich zu taktlos, Felix ?« Hildegard Maria Rauchfuss. 1976. Gewandhauskonzerte Alfred örffel.1884, Chopin »in concert« Felix Mendelssohn-Bartholdy. 1835, »Die Leipziger waren wie toll« Felix Mendelssohn-Bartholdy. 1835/1846, Die Musikschule Felix Mendelssohn-Bartholdy. 1840, Lortzing Rolf Weber. 1983, Taktstock um Taktstock Hector Berlioz 1843, Die Gewandhauskutsche Christiane Renate Goebel. 1963, Schumann an seine Mutter Karl Storch. 1940, Davidsbündler Karl Storck. 1940, Mein erstes Trauerspiel Richard Wagner 1911, Steckbrief gegen Richard Wagner in der Leipziger Zeitung Helmut Arndt. 1965, Der Heimatschein Leipzig. 1938, Nietzsche lernt Wagner kennen Friedrich Würzbach. 1942, 12. »Endlich erhielt auch Leipzig ein Schauspielhaus das seiner würdig ist«: »Die führen vielleicht ein Leben kann ich dir sagen!« Uwe Johnson. 1961, Welttheatergespräche vor Ort Ferdinand May. 1960, Hanß Leberwurst aus England Georg Witkowski. 1909, Neuberin schafft Hans Wurst ab. Johann Christoph Rost, 1770. Die Neuberin Christiane Goebel. 1963. Schauspielhaus Benjamin Heidecke. 1783. Das Leipziger Parterre August Salomo Maurer. 1799. Ein kleines Haus ist besser als ein großes. Gustav Freytag. 1897. Kainz fängt gefrorene Spatzen Arthur Eloesser. 1912. Als Schulbub mitspielen Rolfltaliaander 1978, 13. »Ein treffliches Klima für Kunst«: Die Helle von Leipzig Georgjappe. 1974, Im Grunde ein Tragiker Eduard Beaucamp. 1980, Nur weg von Leipzig! Werner Tübke 1985, »Mensch, ich seh die ganze Welt!« Erich Loest. 1984, Und das schreibt der Maler selbst. Wolfgang Mattheuer 1968. Auf der Suche nach Bildern Eduard Beaucamp. 1968. Aus dem Reisejournal Daniel Chodowiecki. 1789. »Es ist hier eine Malerakademie in der Pleißenburg recht niedlich angelegt« Friedrich Schulze. 1806. In Leipzig entdeckte Kunstschätze Johann Wolfgang Goethe. 1815, »Mit großem Vergnügen bin ich durch die Galerie gegangen« Alfred Lichtwark. 1924, Aus der Elster eine Alster machen Alfred Lichtwark. 192.4 Heuss in Klingers Atelier Theodor Heuss. 1953, 14. Das betrübte und das wiedererquickte Leipzig in Reformation und Glaubenskrieg: Reformationsfest RobertBlutn. 1839, Ablaß Gustav Wustmann. 1889-95, Luther und Eck treten zur Disputation an. Gustav Wustmann. 1889-95, Gefährliche Schriften Georg Wiikowski. 1909. Vertreibungen und Einführung der Reformation. Gustav Wustmann. 1889-95. »Die Leipziger halten uns für Narren« Reinhard Buchwald. 1938, Luthers Becher Gustav Wustmann. 1889-95, Nach der Belagerung Karl Grosse. 1897/98, Aberglaube Karl Grosse. 1897/98, Sturm auf die Calvinistenhäuser. Flugschrift und Frankfurter Messerelation. 1593. Das bedrängte Leipzig mit seinem Seufzen und Hoffen. Frankfurter Messerelation. 1631. »Schafft`s, schafft`s, es muß da sein!« Flugschrift. 1631. »Frühmorgens bekamen die feindlichen Armeen einander zu Gesichte« Friedrich Schiller. 1791. »Und wieder dröhnt und donnert die Erd« Bernd Weinkauf. 1982. Emigranten aus Salzburg Riemers Jahrbuch. 1732, 15. Kriegsalltag im Siebenjährigen Krieg: Es rücken die Regimenter ein in die Stadt. Rieme s Jahrbuch. 1756-57, Friedrich der Große und Gottsched Gustav Wustmann. 1898, Geliert und der Husarenleutnant. Christian Fürchtegott Geliert. 1758. »Sage Er mir, warum wir keine guten deutschen Schriftstellerhaben« Christian Fürchtegott Geliert. 176. 16. Die Völkerschlacht: »Führerbesuch« am Völkerschlachtdenkmal. Erich Loest. 1984, Ein Schulaufsatz Dieter Zimmer. 1982, Fouque bei Leipzig Arno Schmidt. 1958, »Pfui über die Buben hinter dem Ofen!« Friedrich Förster. 1897, Medieninteressen Friedrich Schulze. 191, Geburt der »Deutschen Blätter« und der deutschen Unabhängigkeit Heinrich Brockhaus. 1884-87, Blücher an seine Frau. Gebhard Lebrecht Fürst von Blücher. 1813. Aus Rochlitz Tagebuch von der Schlacht. Friedrich Rochlitz. 1813, Pulverdampf und Zauberflöte E. T. A. Hoffmann, 1813 E. T. A. Hoffmann nach der Schlacht. Friedrich Rochlitz. 1822, Ich wandle meine Bahn frisch und mutig fort. Ernst Moritz Arndt. 1813, Ein Wort über die Feier der Leipziger Schlacht und ein Denkmal bei Leipzig Ernst Moritz Arndt. 1814, 17. »Die proletarische Bewegung ist an Sachsen nicht spurlos vorübergegangen«: Revolten Richard Wagner. 1911, Im Namen Schillers Robert Blum. 1840, Abschiedsbrief Blums vor der Hinrichtung. Robert Blum. 1848, Letzte Ehrung für Robert Blum Gustav Kühne. 1848, Das kürzliche Gemetzel in Leipzig Friedrich Engels. 1845, Die Gründung des Bildungsvereins August Bebel. 1910, Karl Liebknecht. Mathias John. 1984, Lenin in Leipzig. Helmut Arndt. 1965. Klara Zetkin. Franz Mehring. 1963, 1. Mai 1977 Gert Neumann. 1981, 18. »War das eine von den bombardierten Städten?<: Die Mutter verschwand mit der Schwester. Uwe Johnson. 1961, Eine Bleibe haben. Ohne Bleibe sein Christa Müller. 1979, Jüdische Jugendzeit Rolf Italiaander. 1978, Letzte Vorkehrungen Erich Loest. 1984, Letzte Wochen in Leipzig Friedrich Michael. 1945, Zurück aus der Emigration Eva Lips. 1965, 19 ». »Die Leipziger Messe ist ja nicht nur Messe<: Ankunft zur Messe Klaus Beuchler. 1963, Messeimpressionen Reinhard Baumgart. 1972, Kontakte Brigitte Klumpp. 1978, Verfassung und Verordnung Ernst Hasse. 1885, Versicherung Frankfurter Messerelation. 1757, »Uns geplagten und durch die Pest sehr geschwächten Leipzigern« Karl Heinz Karbe. 1967, Doktor Eisenbarth Gustav Wustmann. 1889/95, Kuriositäten Karl Grosse. 1897/98, Majestäten auf der Messe Riemers Jahrbuch. 1717, Experimenta electrica Frankfurter Messerelation. 1746, Alle Gassen mit Fracht- und Marktwagen angefüllt Karl Rauch. 1965, »Die Fremden müssen Gutes und Schlechtes verschlucken< Benjamin Heidecke. 1783, Messe-Gefahren August Salomo Maurer. 1799, Kleinmesse und Topfmarkt Karl Rauch. 1954, »Und die Leute, die sich da drängen, sehen dich mit exotischen Augen an« Thomas Mann. 1947, »Alles Weiberfleisch bereits in festen Händen« Karl Heinz Karbe. 1967, 20. Der Sachse genießt sein Pläsier Broilerbar. Was sollen wir essen? Gert Neumann. 1981, Südfrüchte Uwe Johnson. 1961, Leipziger Allerlei Bernd Weinkauf. 1982, Was trinken wir? Hans Reimann. 1929, Jeans aus Polen. Womit sollen wir uns kleiden? Gert Neumann. 1981, Was tapfere Leute, ihre Weiber und Töchter tragen dürfen. Flugschrift. 1550. »Sei nur ein Leipziger, verwirf die schlechte Tracht« Justus Friedrich Wilhelm Zachariä. 1744. Trautes Heim. Erich Loest. 1978. Freie Frauen und Frauenhäuser. Gustav Wustmann. 1907, Tanzvergnügen Gustav Wustmann. 1909, Schönefelder Kletterstange und Vogelschießen 1879, Fischerstechen 1879, Der Tauchische Jahrmarkt Gustav Wustmann. 1889/95, Im Siolischen Keller August Salomo. 1799, Silvesterfeuerwerk Erich Loest. 1984, Nachwort., Textnachweise, Bildnachweis. 9783458327837
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40540 - gefunden im Sachgebiet: Sachsen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Röpcke, Andreas (Hrsg.):  Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Band 5. Historische Kommission für Mecklenburg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe A. Bd. 5.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Röpcke, Andreas (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Band 5. Historische Kommission für Mecklenburg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe A. Bd. 5. Lübeck, Schmidt-Römhild, 2009. 339 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (25,5 x 16 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar - Neubuch ISBN: 9783795037468 Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg 1873-1969 Offizier, Forschungsreisender, Wirtschaftsberater, Sportfunktionär, Alexandrine 1803-1892 Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin, Balthasar 1451-1507 Herzog von Mecklenburg, Barca, Johann Georg Christian 1781-1826 Architekt, Hofbaumeister, Barlach, Ernst 1870-1938 Künstler, Baumgarten, Michael 1812-1889 Pastor, Theologe, Becker, Conrad gest. 1588 Theologe, Superintendent, Becker, Eduard 1792-1880 Landwirt, Professor, Bernstorff, Andreas Gottlieb von 1649-1726 Politiker, Diplomat, Jurist, Beste, Niklot 1901-1987 Pastor, Landesbischof, Beyer, Carl 1847-1923 Pastor, Schriftsteller, Bloch, Marie 1871-1944 Kindergärtnerin, Boddien, Johann Kaspar von 1772-1845 Generaladjutant, Generalmajor der mecklenburg-schwerinschen Gendarmerie, Brandin, Philipp um 1535-1594 Bildhauer und Baumeister, Brinckman, John 1814-1870 Schriftsteller, Bunke, Franz 1857-1939 Maler, Buttel, Friedrich Wilhelm 1796-1869 Baumeister, Carl Leopold 1678/9-1747 Herzog von Mecklenburg-Schwerin, Christian I. Louis 1623-1692 Herzog von Mecklenburg-Schwerin, Daniel, Georg 1829-1913 Architekt, Geheimer Oberbaurat, Demmler, Georg Adolf 1804-1886 Baumeister, Politiker, Denso, Johann Daniel 1708-1795 Lehrer, Naturwissenschaftler, Engelbrecht, Hermann Heinrich 1709-1760 Jurist, Richter, Fallada, Hans i.e. Ditzen, Rudolf 1893-1947 Schriftsteller, Friedrich Franz IV. 1882-1945 Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, Fuchs, Erika 1906-2005 Übersetzerin und Sprachschöpferin, Guhr, Richard 1873-1956 Maler und Bildhauer, Gustav Adolf 1633-1695 Herzog von Mecklenburg-Güstrow, Haevernick, Thea-Elisabeth 1899-1982 Prähistorikerin, Hahn, Friedrich 1742-1805 Großgrundbesitzer, Astronom, Heinkel, Ernst 1888-1958 Flugzeugkonstrukteur, Unternehmer, Höcker, Wilhelm 1886-1955 Politiker, Höfer, Johann Cyriacus um 1605-1667 Pastor, Schriftsteller, Hofmeister, Adolf 1883-1956 Historiker, Professor, Hofmeister, Adolph 1849-1904 Bibliothekar, Karstadt, Rudolph 1856-1944 Warenhausunternehmer, Koester, Hans 1844-1928 Großadmiral, Lachmund, Margarethe 1896-1985 Quäkerin, Langfeld, Adolf 1854-1939 Politiker, Lobedanz, Reinhold 1880-1955 Politiker, Luise 1776-1810 Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, Königin von Preußen, Mandelslo, Johann Albrecht von 1616-1644 Asien- und Afrikareisender, Reisechronist, Diplomat, Maybaum, Heinz 1896-1955 Historiker, Professor, Mettenheimer, Carl 1824-1898 Arzt, Parr, Baumeister-Familie: Parr, Christoph (16. Jh) Stukkateur, Parr, Dominicus (16. Jh) Baumeister, Parr, Franciscus gest. 1580 Baumeister, Parr, Johann Baptist gest. nach 1586 Baumeister, Paul Friedrich 1800-1842 Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, Pogge, August 1825-1884 Gutsbesitzer, liberaler Politiker, Pogge, Carl 1763-1831 Gutsbesitzer, landwirtschaftlicher Reformer, Pogge, Franz 1827-1902 Gutsbesitzer, nationalliberaler Politiker, Pogge, Friedrich 1791-1843 Gutsbesitzer, landwirtschaftlicher Reformer, Pogge, Hermann 1831-1900 Gutsbesitzer, nationalliberaler Politiker, Pogge, Johann 1793-1854 Gutsbesitzer, politischer und landwirtschaftlicher Reformer, Pogge, Paul 1838-1884 Gutsbesitzer, Afrikaforscher, Pohle, Carl Ludwig Friedrich 1817-1883 Politiker, Senator und Bürgermeister von Schwerin, Quandt, Bernhardt 1903-1999 Politiker, Reincke-Bloch, Hermann 1867-1929 Historiker, Minister, Reuter, Georg Johann 1776-1845 Bürgermeister von Stavenhagen, Schack, Adolf Friedrich von 1815-1894 Kulturhistoriker, Übersetzer, Dichter, Kunstsammler, Schloepke, Theodor 1812-1878 Maler, Seidel, Heinrich 1842-1906 Ingenieur, Schriftsteller, Techen, Friedrich 1859-1936 Historiker, Ratsarchivar, Waiden, Paul 1863-1957 Chemiker, Wallenstein, Albrecht Wenzel Eusebius 1583-1634 Grundherr, Militär, Kriegsunternehmer, Warnke, Johannes 1896-1984 Politiker, Witte, Hans 1867-1945 Historiker, Archivdirektor, Abkürzungen und Siglen, Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, Gesamtregister für die Bände 1 bis 5. 9783795037468
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Suche0084 2Suche0004]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41973 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 29,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Frenssen, Gustav: Der Glaube der Nordmark; Georg Truckenmüller Verlag / Stuttgart; © 1936. 13, 61. - 65. T.; 145 S.; Format: 14x22 Gustav Frenssen (geb. 19. Oktober 1863 in Barlt, Dithmarschen - 11. April 1945 in Barlt), in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfolgreicher Schriftsteller. 1896 veröffentlichte er sein erstes größeres Werk "Die Sandgräfin". 1901 erschien sein Entwicklungsroman "Jörn Uhl", der zum großen Überraschungserfolg avancierte. Politische Haltung während des Kaiserreichs wird mit dem Begriff Nationalprotestantismus gekennzeichnet, beschäftigte sich mit zeitgenössischen rassebiologischen Schriften. Ab 1923 sind in Frenssens Werken Anzeichen für einen verstärkten Antisemitismus festzustellen. Bei der Reichspräsidentenwahl 1932 entschied er sich für Adolf Hitler. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im deutschen Literaturbetrieb schnell sehr beliebt und zum Ehrensenator des Reichsverbands Deutscher Schriftsteller ernannt, Vorstandsmitglied des 1936 gegründeten Eutiner Dichterkreises, einer der bedeutendsten Autorengruppen in Deutschland. 1936 erschien sein Buch "Der Glaube der Nordmark", das seine endgültige Abwendung von der christlichen Religion markierte. 1940 erschien seine Autobiographie "Lebensbericht", die von Großstadtfeindlichkeit, Antiintellektualismus und Antisemitismus geprägt ist und "Recht oder Unrecht - mein Land!", in dem er die deutsche Politik verteidigte. Sein letztes Buch "Lebenskunde" erschien 1942 und beschäftigt sich wiederholt mit dem Thema der Menschenzucht. In den letzten Kriegsjahren arbeitete er vorwiegend für den Rundfunk und die Reichspressestelle der Partei. (frei nach wikipedia); - - - LaLit 119; - - - Z u s t a n d: 2-, original illustrierter Umschlag mit Deckel- + Rückentitel Englisch-Broschur. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt ordentlich. --- ordentliche Halbleinenausgabe = € 20,00
[SW: Varia; Kirchengeschichte; Religionen; Germanen; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 29644 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Frenssen, Gustav: Der Glaube der Nordmark; Georg Truckenmüller Verlag / Stuttgart; [1944]. Feldausgabe; 341. - 350. T.; 134 S.; Format: 12x19 Gustav Frenssen (geb. 19. Oktober 1863 in Barlt, Dithmarschen - 11. April 1945 in Barlt), in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfolgreicher Schriftsteller. 1896 veröffentlichte er sein erstes größeres Werk "Die Sandgräfin". 1901 erschien sein Entwicklungsroman "Jörn Uhl", der zum großen Überraschungserfolg avancierte. Politische Haltung während des Kaiserreichs wird mit dem Begriff Nationalprotestantismus gekennzeichnet, beschäftigte sich mit zeitgenössischen rassebiologischen Schriften. Ab 1923 sind in Frenssens Werken Anzeichen für einen verstärkten Antisemitismus festzustellen. Bei der Reichspräsidentenwahl 1932 entschied er sich für Adolf Hitler. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im deutschen Literaturbetrieb schnell sehr beliebt und zum Ehrensenator des Reichsverbands Deutscher Schriftsteller ernannt, Vorstandsmitglied des 1936 gegründeten Eutiner Dichterkreises, einer der bedeutendsten Autorengruppen in Deutschland. 1936 erschien sein Buch "Der Glaube der Nordmark", das seine endgültige Abwendung von der christlichen Religion markierte. 1940 erschien seine Autobiographie "Lebensbericht", die von Großstadtfeindlichkeit, Antiintellektualismus und Antisemitismus geprägt ist und "Recht oder Unrecht - mein Land!", in dem er die deutsche Politik verteidigte. Sein letztes Buch "Lebenskunde" erschien 1942 und beschäftigt sich wiederholt mit dem Thema der Menschenzucht. In den letzten Kriegsjahren arbeitete er vorwiegend für den Rundfunk und die Reichspressestelle der Partei. (frei nach wikipedia); - - - Aus dem Klappentext (1938): "Das Buch will all denen ein lebendige Hilfe sein, die den Weg der Befreiung zur deutschen Selbst suchen. Dem jungen Deutschland wird dieses sprachlich so edel geformte Werk als ein glückverheissender Gruss und als eine Bestätigung seiner eigenen tapferen Lebens- und Volksbajahung willkommen sein... In heisser Liebe zu Führer und Reich gibt der Dichter nach einer entwicklungsgeschichtlichen Uebersicht sieben Grundkapitel deutscher Gewissheit des Ewigen: Von der Herkunft des Glaubens - Von Gott und dem All - Von Gott und Mensch - Von Mittlern zwischen Gott und Menschen - Von der Frömmigkeit - Von der Sittlichkeit - Von Leid und Tod ..."; - - - Vorwort: "Diese Erzählung ist einige Jahre vor der Zeit geschrieben und veröffentlicht, da der Führer zur Macht gelangte. So trägt sie auf vielen Seiten die Spuren jener trübsten Zeit in unserem Land..." - - - Entwurf des Umschlags: G. Ruth; - - - Mit Inhalts- + Werksverzeichnis + Verlagswerbung; - - - Hier die wohl letzte Ausgabe, mit Buchbesprechung aus "Das Schwarze Korps" (7.10.37); LaLit 119; - - - Z u s t a n d: 3+, original illustrierte Broschur mit Deckel- + Rückentitel. Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt ordentlich
[SW: Varia; Kirchengeschichte; Religionen; Germanen; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; 2. II. Weltkrieg; Militaria;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 58906 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Tenfelde / Ritter Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 1863-1914, Berichtszeitraum 1945 bis 1975, Mit einer forschungsgeschichtlichen Einleitung Neue Gesellschaft, Bonn 1981 HALBLEINEN, Format groß Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, 687 Seiten, dies ist ein regulär ausgesondertes Bibliotheksexemplar aus einer wissenschaftlichen Bibliothek, keine Markierungen-Anstreichungen-Stempel im Text, das Buch befindet sich in einem sehr guten Zustand Library-Ex. with usual signature and stamps, no marks and underlines, the book is in a very good condition
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7375 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Thomas & Reinhard, DE-45657 Recklinghausen
Paypal accepted for orders from abroad

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Il fascismo nel Mantovano. Discorso pronunciato da Enrico Dugoni alla Camera dei Deputati nella tornata del 29 Novembre 1921.

Zum Vergrößern Bild anklicken

DUGONI, Enrico Il fascismo nel Mantovano. Discorso pronunciato da Enrico Dugoni alla Camera dei Deputati nella tornata del 29 Novembre 1921. Mantova, "La provinciale" (1921). gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 12 S. OKart. Mit eh. Verfasserwidmung "Al caro compagno Dott. Ellenbogen con affetto - Mantova 28. XII. 921" an den österr. Arzt und Sozialisten Dr. Wilhelm Ellenbogen (1863-1951 NewYork). Enrico Dugoni (1874-1945) war ein von den Faschisten verfolgter Sozialdemokrat in Mantua.
[SW: Geschichte, Politik, Widmungsexemplare]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 0489-13 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 145,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Frenssen, Gustav Hilligenlei. Roman - mit signierten Albumblatt G. Grothe`sche Verlagsbuchhandlung Berlin 1905 dem unsignierten Buch liegt eine Albumblatt mit zeitgenössischen Porträtdruck bei signiert von dem deutschen Schriftsteller Gustav Frenssen (1863-1945), leichte Gebrauchsspuren, Einband etwas berieben, Besitzvermerk. with paper signed by author Original-Leinen Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm Buch Gut
[SW: Literaur Deutschland]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 010813 - gefunden im Sachgebiet: F - signiert / signed Widmungsexemplare
Anbieter: Antiquariat Luna, DE-21339 Lüneburg
AUFGRUND DER AKTUELLEN CORONA - PANDEMIE KANN ES ZU DEUTLICH LÄNGEREN LIEFERZEITEN KOMMEN. DARAUF HABEN WIR KEINEN EINFLUSS
Aus betrieblichen Gründen können z.Zt. keine Bestellungen bearbeitet werden. Alle eingegangenen Bestellungen werden ab dem 3.7.24 bearbeitet.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 3 - 20 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Opern-Ring.

Zum Vergrößern Bild anklicken

WIEN - Der Opern-Ring. Wien, August Angerer o.J.Antikbuch24-Schnellhilfeo.J. = ohne Jahresangabe [ca. 1871]. 2 Orig.-Photographien (Albumen) zu einer Stereophotographie auf Karton mont. 8,5 x 17,5 cm. In gutem Zustand. August Angerer war Kunst und Fotohändler in Wien. Der Heinrichshof, der auf dem Photo zu sehen ist, (eigentlich Heinrichhof) war ein Wiener Ringstraßengebäude das in den Jahren 1861 bis 1863 errichtet wurde. Als Architekt fungierte Theophil von Hansen. 1945 wurde der Heinrichshof bei alliierten Bombenangriffen teilweise zerstört und nach längeren Diskussionen um einen möglichen Wiederaufbau in den 1950er Jahren abgerissen.
[SW: Graphik, Photographie, Viennensia]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1139-16 - gefunden im Sachgebiet: Graphik
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Franz Grillparzer.

Zum Vergrößern Bild anklicken

GRILLPARZER - Franz Grillparzer. [ca. 1865]. Orig.-Photographie (Silbergelatine). 22, 5 x 17, 5 cm. Rückseite m. Etikette der Sammlung Georg Eckl. Franz Seraphicus Grillparzer (1791-1872), österreichischer Schriftsteller, der vor allem als Dramatiker hervorgetreten ist. Aufgrund der identitätsstiftenden Verwendung seiner Werke, vor allem nach 1945, wird er auch als österreichischer Nationaldichter bezeichnet. Georg Eckl (1863-1929), war ein österreichischer Bibliophiler und Sammler. Beiliegend: Portrait in Stahlstich nach Grilhofer [M.]. gest. v. Kotterba. Blattgr. 20 x 15 cm.
[SW: Graphik, Portraits, Photographie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 0341-18 - gefunden im Sachgebiet: Graphik
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 250,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dowe, Dieter Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, sozialistischen und kommunistischen Bewegung von den Anfängen bis 1863 Unter Berücksichtigung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen. Berichtszeitraum 1945 - 1971 (1975) Bonn-Bad Godesberg : Verlag Neue Gesellschaft (Archiv für Sozialgeschichte, Beiheft 5) 1977 2., verbesserte Aufl.; In gutem Zustand. ISBN: 3878312105 304 S. (24 cm) Broschierte Ausgabe
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40768 - gefunden im Sachgebiet: Politik
Anbieter: Antiquariat Smock, DE-79104 Freiburg

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top