Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 38 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Schattenhofer, Michael und G. Leidinger: Oberbayerisches Archiv (für vaterländische Geschichte)(zugleich Forschungen zur Geschichte Bayerns). Band 2(2.)(1840), 3(1-3)(1841), 7(1846), 16(1856-1857), 24(1863), 41(1882), 44(1887), 46(1.)(1889), 46(2.)(1890), 48(2.)(1894), 49(1.)(1895), 49(2.)(1896), 51(1.)(1901), 51(2.)(1902), 51(3.)(1904), 52(1.)1904), 52(2.)(1906), 52(3.)(1907), 53(3.)(1911), 53(4.)(1912), 54(1909), 56(1912), 59(1915), 61(1918), 62(1921), 63(1922), 65(1927), 67(1930), 68(1931), 69(1932), 70(1933), 71(1935), 72(1936), 73(1937), 74(1941), 75(1.)(1938), 75(1949), 76(1950), 77(1952), 78(1953), 79(1954), 80(1955), 81/82(1957), 83(1958), 84(1961), 85(1962), 86(1963), 87(1965) Historischer Verein von Oberbayern (Stadtarchiv München), München, 1840. ca. 6500 Seiten Softcover 1840-1965 mit Lücken. 46 Bände. Band 2(2.)(1840), 3(1-3)(1841), 7(1846), 16(1856-1857), 24(1863), 41(1882), 44(1887), 46(1.)(1889), 46(2.)(1890), 48(2.)(1894), 49(1.)(1895), 49(2.)(1896), 51(1.)(1901), 51(2.)(1902), 51(3.)(1904), 52(1.)1904), 52(2.)(1906), 52(3.)(1907), 53(3.)(1911), 53(4.)(1912), 54(1909), 56(1912), 59(1915), 61(1918), 62(1921), 63(1922), 65(1927), 67(1930), 68(1931), 69(1932), 70(1933), 71(1935), 72(1936), 73(1937), 74(1941), 75(1.)(1938), 75(1949), 76(1950), 77(1952), 78(1953), 79(1954), 80(1955), 81/82(1957), 83(1958), 84(1961), 85(1962), 86(1963), 87(1965). Zustand: keine Beschädigungen, Exemplare einer Privatbibliothek (Klosterbibliothek) mit Kennungen. Rücken, Ecken, Kanten im Generellen sehr gut, vereinzelt bestoßen, minimal verletzt. Oft sind die Druckbögen für einen ganzen Jahrgang ungeöffnet. Bei der Ausgabe 1846 fehlen die lithographirten Tafeln.
[SW: Präm]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 220769 - gefunden im Sachgebiet: Heimatliteratur
Anbieter: Buchantiquariat Clerc Fremin, DE-86989 Steingaden
Die Buchdaten sind nicht aktuell.

EUR 1.070,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gan, Peter [Pseudonym]: Ausgewählte Gedichte. Hamburg : Verl. d. Blätter f. d. Dichtung, 1936. Peter Gan / Das Gedicht ; 3. Jg., 3. Folge November 1936 Peter Gan ist das Pseudonym von Richard Möring (* 4. Februar 1894 , † 6. März 1974 ), deutscher Schriftsteller, Verlagslektor u. Übersetzer. - In Fraktur. - Kladde nachgedunkelt, lichtrandig, Bl. einwandfrei; gutes Expl. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , kt. 14 Bl. lose in Kladde Peter Gan ist das Pseudonym von Richard Möring (* 4. Februar 1894 , † 6. März 1974 ), deutscher Schriftsteller, Verlagslektor u. Übersetzer. - In Fraktur. - Kladde nachgedunkelt, lichtrandig, Bl. einwandfrei; gutes Expl.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 70747 - gefunden im Sachgebiet: Lyrik
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wohlschlegel, Richard  Sammlung von zahlreichen Unterlagen wohl zu einer Arbeit über Öschelbronn (siehe unten) (Wohlschlegel war Oberlehrer und Heimatforscher)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wohlschlegel, Richard Sammlung von zahlreichen Unterlagen wohl zu einer Arbeit über Öschelbronn (siehe unten) (Wohlschlegel war Oberlehrer und Heimatforscher) Öschelbronn. 1936 Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. 61 S. Loseblattsammlung, schnurgebunden, gut erhalten, in dieser Form wohl nicht veröffentlicht --------- Bestehend aus: Unser Ort nach der Zahl 1900-1936 (Einwohner, Haushalte, Beschäftigung der Bewohner n.d. Berufszählung von 1907, 1925, 1933) (2 S.) // Liste der Gefallenen im 1. Weltkrieg (2 S. mit 56 Namen) // Unsere Schule, Rathaus (3 S.) // Preise für Lebensmittel 1895-1936 (1 S.) // Aus dem Öschelbronner Dorfrechtsbuch (15 S.) //Vom Wirtschaftsleben (1 S.) // Gemeindebehörden (5 S.) // Altersaufbau der Bevölkerung 1855-1894 (2 S.) // 2 Blatt Zeichnungen Statistik Altersaufbau, Schülerzahl der Volksschule // Auszählreime aus Öschelbronn (25 auf 2 S.) // Reigen und Spielliedchen (16 auf 3 S.) // 25 S. Die Flurnamen der Gemeinde Öschelbronn (1937)
[SW: Öschelbronn]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 54220 - gefunden im Sachgebiet: Landeskunde - Baden-Württemberg
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 75,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutsche Zeitschrift, 47. - 50. [Schluß] Jahrgang in 4 Bänden; Monatshefte / Zweimonatshefte für eine deutsche Volkskultur; Reihe: Deutsche Zeitschrift; Herausgeber: Dr. Hermann Rinn; Verlag Georg D. W. Callwey / München; 1933 - 1937. EA; X!, 791, (1), IX, 475, (1), VII, 479, (1), IX, 498, (4) S.; Format: 16x24 Der Kunstwart war eine deutsche Zeitschrift für Dichtung, Theater, Musik, Bildende Kunst und Angewandte Kunst, erschien von 1887 bis 1894 im Verlag Kunstwart in Dresden, von 1894 bis 1937 im Callwey Verlag in München. Die Herausgeber waren Ferdinand Avenarius (1887 – 1923), Wolfgang Schumann (1924 – 1926) und Hermann Rinn (1926 – 1937). 1937 ging er in der Zeitschrift "Das Innere Reich" auf. (frei nach wikipedia); - - - Erscheinungsverlauf (lt. DNB): 46. Jahrgang 1932/33 - 50. Jahrgang 1936/37. Zusatz anfangs: Unabhängige Monatshefte für die politische und geistige Gestaltung der Gegenwart; Vorgänger: Der Kunstwart; Aufgegangen in: Das innere Reich; - - - Schriftleitung: Dr. Hermann Rinn; - - - Z u s t a n d: 2-, original rotes Leinen mit Rückentitel, mit teils farbigen, teils montierten Abbildungen / teils auf Kunstdrucktafeln, Illustrationen usw., Kopfgelbschnitt. Nur leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, gering berieben, Rücken etwas geblichen, Papier kaum gebräunt, insgesamt sehr ordentlich
[SW: Zeitschriften; Periodica; Periodicals; Kultur; Literatur; Kunst; Politik; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64740 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 140,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rede und Antwort : Thomas Mann : Gesammelte Werke : Erstausgabe 1922 S. Fischer Verlag Berlin : Rede und Antwort Gesammelte Abbhandlungen und kleie Aufsätze : gebundene Ausgabe : Halbleinen erste bis zehnte Auflage

Zum Vergrößern Bild anklicken

Erstausgabe Thomas Mann - MANN, Thomas : Rede und Antwort : Thomas Mann : Gesammelte Werke : Erstausgabe 1922 S. Fischer Verlag Berlin : Rede und Antwort Gesammelte Abbhandlungen und kleie Aufsätze : gebundene Ausgabe : Halbleinen erste bis zehnte Auflage S. Fischer Verlag Berlin 1922. 402 gebundene Ausgabe, Halbleinen mit Kartonage der Zeit gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Buddenbrooks – Verfall einer Familie. 1901. Königliche Hoheit. 1909. Der Zauberberg. 1924. Joseph und seine Brüder. – Tetralogie 1933–1943. Die Geschichten Jaakobs. 1933. Der junge Joseph. 1934. Joseph in Ägypten. 1936. Joseph der Ernährer. 1943. Lotte in Weimar. 1939. Doktor Faustus. 1947. Der Erwählte. 1951. Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. 1954. Erzählungen und Novellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Vision. Prosa-Skizze. 1893. Gefallen. 1894. Der Wille zum Glück. 1896. Enttäuschung. 1896. Der Tod. 1897. Der kleine Herr Friedemann. 1897. Der Bajazzo. 1897. Tobias Mindernickel. 1898. Der Kleiderschrank. 1899. Gerächt. Novellistische Studie. 1899. Luischen. 1900. Der Weg zum Friedhof. 1900. Gladius Dei. Novelle 1902. Tonio Kröger. Novelle 1903. Tristan. Novelle 1903. Die Hungernden. 1903. Das Wunderkind. 1903. Ein Glück. 1904. Beim Propheten. 1904. Schwere Stunde. 1905. Anekdote. 1908. Das Eisenbahnunglück. 1909. Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten. 1911. Der Tod in Venedig. 1911. Herr und Hund. Ein Idyll. 1918. Gesang vom Kindchen. Ein Idyll. 1919. Wälsungenblut. 1921 (zurückgezogene Erstauflage 1906). Tristan und Isolde. 1923. Unordnung und frühes Leid. 1926. Mario und der Zauberer. 1930. Die vertauschten Köpfe. Eine indische Legende. 1940. Das Gesetz. 1944. Die Betrogene. 1953. Theaterstücke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Fiorenza. 1906. Luthers Hochzeit. 1954 (Fragment). Essays (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Versuch über das Theater (1907) Die Lösung der Judenfrage (1907) Gedanken im Kriege (1914) Friedrich und die große Koalition (1915) Titelblatt Betrachtungen eines Unpolitischen (1918) Zur jüdischen Frage (1921) Goethe und Tolstoi (1923) Titelblatt Von deutscher Republik (1923) Titelblatt Über die Lehre Spenglers (1924) Theodor Fontane (1928) Titelblatt Freuds Stellung in der modernen Geistesgeschichte (1929) Titelblatt Deutsche Ansprache. Ein Appell an die Vernunft. (1930) Titelblatt Goethe als Repräsentant des bürgerlichen Zeitalters (1932) Titelblatt Goethe und Tolstoi. Zum Problem der Humanität. (1932) Titelblatt Goethes Laufbahn als Schriftsteller (1933) Titelblatt Leiden und Größe Richard Wagners (1933) Freud und die Zukunft (1936) Titelblatt Bruder Hitler (1938) Ein Briefwechsel (1937) Titelblatt Vom zukünftigen Sieg der Demokratie (1938) Titelblatt Schopenhauer (1938) Titelblatt Dieser Friede (1938) Titelblatt Achtung, Europa! (1938) Titelblatt Das Problem der Freiheit (1939) Deutsche Hörer! (1942) Deutschland und die Deutschen (1947) Titelblatt Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung (1947) Goethe und die Demokratie (1949) Titelblatt Ansprache im Goethejahr 1949 Titelblatt Michelangelo in seinen Dichtungen (1950) Titelblatt Der Künstler und die Gesellschaft (1953) Gerhart Hauptmann (1952) Titelblatt Versuch über Tschechow (1954) Versuch über Schiller (1955) , Thomas Mann, Hermann Hesse, Zürich, Exil]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65276 - gefunden im Sachgebiet: Thomas Mann
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Galéra, Karl Siegmar Baron von (Dr.): Deutscher Reichsspiegel (Widmung an Alfred Rosenberg); Männer und Bewegungen im Kampfe für Reich und Gegenreich; Hesse & Becker Verlag / Leipzig; 1936. EA; 597, (2) S.; Format: 16x23 Karl Siegmar Baron von Galéra (* 21. Juni 1894 in Halle an der Saale; † 1969), deutscher Schriftsteller und Historiker. (lt. DNB / wikipedia); - - - I n h a l t : Vorwort; I. Teil: Die Entstehung des Reiches und seine Verbindung mit dem römischen Machtgedanken; II. Teil: Der fränkisch-schwäbische Reichsbegriff und der niedersächsische Reichsgedanke bis zu ihrem Untergang; III. Teil: Das Reich im Kampfe mit dem Gegenreich des Jesuitismus (16. und 17. Jahrhundert); IV. Teilt: Die preußische Ideen im 17. und 18. Jahrhundert; V. Teil: Der Kampf ums Reich und die Wende des 18. und 19. Jahrhunderts; VI. Teil: reich und Gegenreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; VII. Teilt: Bismarck und das Reich aus der Preußischen Idee; VIII. Teil: Der Untergang des Zweiten Reiches; Bilderverzeichnis; (ausführliche) Inhaltsübersicht; - - - Einband [und Umschlag] von Prof. Alois Kolb; - - - Kosch VI/34. Erstausgabe; LaLit 129; - - - Z u s t a n d : 2-, original illustriertes hellblaues Feinleinen mit Rückentitel, mit 69 Abbildungen auf Kunstdrucktafeln, Kopffarbschnitt, Verlagswerbung. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Rücken etwas geblichen, leicht berieben, Papier leicht gebräunt, Schnitt etwas stockfleckig, insgesamt sehr ordentlich. - - - Mit handschriftlicher Widmung und original Unterschrift des Verfassers auf Vorsatz: "Pg. Alfred Rosenberg, Reichsleiter gewidmet. Der Mann dem Manne! Der Deutsche dem Deutschen! Der Nationalsozialist dem Nationalsozialisten! Unterschrift, Halle, den 1. April 1936"
[SW: Deutsche Geschichte; Politik; Zeitgeschichte; History; Nationalsozialismus; NS.; Signaturen; signierte Bücher; Autographen; Signatures; Autographs; Widmungsexemplare; Widmungen; Alfred Rosenberg;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 70917 - gefunden im Sachgebiet: Autographen - signierte Bücher - Widmungsexemplare
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 380,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pastenaci, Kurt: Der Kampf der Sonnensöhne; Eine Erzählung aus der Jungsteinzeit; Junge Generation Verlag / Berlin; um 1936. EA; 180 S.; Format: 14x22 Kurt Pastenaci (* 28. September 1894 in Gilge, Kreis Labiau in Ostpreußen; † 8. Februar 1961 in Berlin) deutscher Journalist, Schriftsteller und Historiker. (frei nach wikipedia); - - - Erhielt 1936 den Preis des Reichsbundes für Deutsche Vorgeschichte; - - - LaLit 309; - - - Z u s t a n d : 2, original illustriertes hellbraunes Leinen mit Rückentitel, mit zahlreichen teils ganzseitigen Holzschnitten von Karl Stratil, Kopffarbschnitt. Widmung auf Vorsatz
[SW: Jugendbücher; Kinderbücher; Kinderbuch; Abenteuer; Vor- und Frühgeschichte; Altertum; Germanen; Deutsche Geschichte; Varia; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9107 - gefunden im Sachgebiet: Vor- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Signierte Bücher Rothe, Hans Der Kampf um Shakespeare. Ein Bericht. Leipzig: Paul List Verlag (1936). Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, 105 S., OBroschur. Mit Widmung des Autors (1894 - 1963), der sich sein Leben lang mit der Übersetzung der Werke Shakespeares, aber auch mit Hörspielen und dramaturgischer Arbeit befasst hat, an den Schriftsteller und Theatermann Rudolf Bach (1901 - 1957). - Insgesamt einige Altersspuren, sonst gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 19013 - gefunden im Sachgebiet: Deutschsprachige Literatur
Anbieter: Antiquariat Lesekauz Barbara Woeste, M.A., DE-86153 Augsburg

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,45
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Philosophie - Kerkmann, Jan Der Wille zur Macht Versuch einer Umwertung aller Werte Band 78 A.Kröner Leipzig, 1930. 716 S. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm, gebundene Ausgabe, Leinw. blau guter Zustand Versand 2,30 €
[SW: Nietzsche, Friedrich ; Ewige Wiederkehr ; Wille zur Macht ; Philosophie ; Rezeption ; Baeumler, Alfred ; Jaspers, Karl ; Löwith, Karl ; Geschichte 1894-1936, Philosophie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 60500 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Heinz Buschulte, DE-79379 Müllheim

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ursula, Hatje-Klein: Für Friedrich Schieker 1894 - 1977 seine Schule am Kräherwald 1925 - 1936 und seine einstigen Schüler Stuttgart: Eigenverlag, 1995. 134 S., m. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) schwarzer kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert Umschlag minimale Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39610 - gefunden im Sachgebiet: Reise, Länderkunde
Anbieter: Antiquariat Wanda Schwörer, DE-75331 Engelsbrand
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 120,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Ich bin in Babypause Ihre Bestellungen werden ab den 04.07.2024 wieder bearbeitet.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bratengeyer, Otto, Johannes Dahms J. Valentin Peters u. a.: Konvolut zum Thema Kurzschrift, Steno-Tachygraphie u.ä. aus 11 Teilen. Vier Bände aus der Miniatur-Bibliothek: Nr.32: Welches Stenographiestystem soll ich erlernen? / Nr. 101: Schreibübungen zum Lehrgang der Steno-Tachygraphie. / Nr. 102 Leseübungen zum Lehrgang der Steno-Tachgraphie. / Nr. 103: Steno-Tachygraphie "Das Lied von der Glocke und andere Gedichte von Schiller. / Nr. 1184-1185 Schön- und Schnellschrift. div. Verlage, 1910-1936. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm, Hefte u. Urkunden 6.) Peters, J. Valentin: Fortbildungsbuch für Jünger der Stolze-Schreyschen Kurzschrift. 32 Seiten, 2. Auflage, Hamburg, Kurzuschrfitverlag Albert Tansen, 1921. 7.) Stenographische Correspondenz, 17 Seiten, II. Jahrgang, Nr. 1, Wien, Jahne & Zwierzina, 1894. 8.) Postleitfaden III, 2. Teil, Zusammenstellung des Unterrichtsstoffes. Herausgegeben im Auftrage des Reistpostministeriums, Heft Nr. 36: Lehrgang der Deutschen Kurzschrift, 67 Seiten, 2. Auflage, Berlin, R.v. Decker´s Verlag, G. Schenck. 9.) eine Postkarte. 10.) eine Wettschreib-Urkunde. 11.) Diplom des württ. Stenographenbund Stolze-Schrey.
[SW: Stenography]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 22992 - gefunden im Sachgebiet: Literatur & Sprachwissenschaften
Anbieter: ABC Antiquariat, Einzelunternehmen, DE-18439 Stralsund

EUR 52,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,89
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Egler, Ludwig  Daxlandner Schwänke (Heitere Reimereien)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Egler, Ludwig Daxlandner Schwänke (Heitere Reimereien) Karlsruhe-West: Rudolf Moos Buchdruckerei und Verlag. 1959 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 36 S. OBroschur, Einband am Rand etwas gebräunt, sonst gut. Titelblatt von Leo Faller ------- Vorsatz mit Widmung für Theodor Kunz SIGNIERT von Ludwig Egler, Juli 1959 --------- Theodor Kunz (1905-1991), Vorsitzender des SPD-Ortsvereins und des Gesangvereins Edelweiß Daxlanden ////////// Ludwig Egler (* 19. Juni 1894 in Rappenau; gest. 8. August 1965 in Karlsruhe) deutscher Komponist und Schriftsteller. Egler wurde in Rappenau geboren und kam im Alter von 7 Jahren mit der Mutter und seinen später ebenfalls als Künstler bekannt gewordenen Brüdern Carl und Willi nach Karlsruhe. Dort gehörte er zwölf Jahre der Schulkapelle als Klarinettist an, wobei sich bereits das musikalische Talent des Jungen zeigte. Danach studierte er Klarinette, Musikwissenschaft und Gesang bei Jan van Gorkom und Max Büttner. Während des Studiums richtete er sein Augenmerk dann auf das Lautenspiel und die Lautenmusik. Noch während er in der Gesangsklasse des Karlsruher Konservatoriums studierte, unterrichtete er als Fachlehrer mittelalterliche Lautenmusik. Mit seiner ebenfalls als Lautensängerin wirkenden Frau Lydia und der Tochter Elfi, einer Sopranistin, unternahm Egler jahrelange erfolgreiche Konzerttourneen in Süddeutschland und der Schweiz. 1936 gründete er mit Mitgliedern der Badischen Staatskapelle die Karlsruher Volksmusik, die vor allem im Rundfunk populär wurde. Von Jugend an auch lyrisch begabt, schrieb Egler auch die Texte für seine Kompositionen, in hochdeutsch oder in badischem Dialekt. In seinen späten Jahren engagierte er sich für den Karlsruher Arbeiter-Bildungs-Verein.
[SW: Daxlanden]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34602 - gefunden im Sachgebiet: Landeskunde - Baden-Württemberg
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Egler, Ludwig  Daxlandner Schwänke (Heitere Reimereien)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Egler, Ludwig Daxlandner Schwänke (Heitere Reimereien) Karlsruhe-West: Rudolf Moos Buchdruckerei und Verlag. 1959 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 36 S. OBroschur, Einband am Rand etwas gebräunt, sonst gut. Titelblatt von Leo Faller Ludwig Egler (* 19. Juni 1894 in Rappenau; gest. 8. August 1965 in Karlsruhe) deutscher Komponist und Schriftsteller. Egler wurde in Rappenau geboren und kam im Alter von 7 Jahren mit der Mutter und seinen später ebenfalls als Künstler bekannt gewordenen Brüdern Carl und Willi nach Karlsruhe. Dort gehörte er zwölf Jahre der Schulkapelle als Klarinettist an, wobei sich bereits das musikalische Talent des Jungen zeigte. Danach studierte er Klarinette, Musikwissenschaft und Gesang bei Jan van Gorkom und Max Büttner. Während des Studiums richtete er sein Augenmerk dann auf das Lautenspiel und die Lautenmusik. Noch während er in der Gesangsklasse des Karlsruher Konservatoriums studierte, unterrichtete er als Fachlehrer mittelalterliche Lautenmusik. Mit seiner ebenfalls als Lautensängerin wirkenden Frau Lydia und der Tochter Elfi, einer Sopranistin, unternahm Egler jahrelange erfolgreiche Konzerttourneen in Süddeutschland und der Schweiz. 1936 gründete er mit Mitgliedern der Badischen Staatskapelle die Karlsruher Volksmusik, die vor allem im Rundfunk populär wurde. Von Jugend an auch lyrisch begabt, schrieb Egler auch die Texte für seine Kompositionen, in hochdeutsch oder in badischem Dialekt. In seinen späten Jahren engagierte er sich für den Karlsruher Arbeiter-Bildungs-Verein.
[SW: Daxlanden]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 38405 - gefunden im Sachgebiet: Landeskunde - Baden-Württemberg
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Tavel, Rudolf von : Bernbiet : Sechs Erzählungen von Rodolf von Tavel 5.-8. Tausend Verlag A. Francke Bern 1936. 275 275 Seiten 312g, Dekoriertes Leinen Otto Friedrich Rudolf von Tavel (* 21. Dezember 1866 in Bern; † 18. Oktober 1934 ebenda) war ein Schweizer Journalist und Schriftsteller. Leben Rudolf von Tavel kam als jüngstes von sechs Kindern einer alten Berner Patrizierfamilie - sein Vater Alexander von Tavel (1827-1900) war Grossrat und Burgerratsschreiber, seine Mutter Julia Katharina Mathilde (1834-1913) eine geborene von Wattenwyl - an der Berner Spitalgasse zur Welt. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in den burgerlich-konservativen Kreisen der Stadt Bern. Nach bestandener Matura studierte er Jurisprudenz und Kameralwissenschaft in Lausanne, Leipzig, Berlin und promovierte 1891 in Heidelberg. Daraufhin arbeitete er als Schriftleiter bis 1916 beim Berner Tagblatt, dazwischen von 1896 bis 1905 als Direktionssekrektär der Schweizerischen Mobiliarversicherung. Am 10. Mai 1894 heiratete er Adele Stettler (1874-1966); die Ehe blieb kinderlos. Neben seiner Arbeit engagierte er sich für das Gemeinwohl: In der Schweizer Armee erlangte er den Grad eines Bataillonskommandanten und gründete eine Hilfsstelle für Kriegsgefangene. In der Kriegsgefangenenfürsorge arbeitete er während des Ersten Weltkrieges eng mit Hermann Hesse zusammen. Tavel signierte stellvertretend für Hesse als Redaktor des Sonntagsboten für die deutschen Kriegsgefangenen.[1] Von 1902 bis 1912 war er Mitglied des Berner Stadtparlaments für die Konservativ-Demokratische Partei. Von 1903 bis 1927 zählte er zum Erweiterten Komitee der Evangelischen Gesellschaft des Kantons Bern, war Mitarbeiter im Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund und in mehreren gemeinnützigen Organisationen. Ab 1920 lebte er als freier Schriftsteller auf seinem Landsitz am Berner Stadtrand. 1934 starb er an einem Schlaganfall, auf der Rückreise von einem Waadtland-Aufenthalt mit seiner Gattin in der Eisenbahn. Er schrieb seine Bücher vorwiegend in berndeutschem Dialekt; sie zählen noch heute zu den meistgelesenen Mundart-Werken in der Deutschschweiz. Sein Nachlass wird in der Burgerbibliothek Bern aufbewahrt. Sein Grab befindet sich auf dem Berner Schosshaldenfriedhof. 2003 wurde die Stiftung Rudolf von Tavel mit Sitz in Bern gegründet. Literarisches Schaffen Nachdem er schon als Schüler verschiedene literarische Pläne verfolgt hatte, begann Rudolf von Tavel als dreiundzwanzigjähriger Student in Berlin unter dem Einfluss der Dramentechnik Gustav Freytags deutschsprachige Theaterstücke zu verfassen. Der Erfolg blieb jedoch aus, und die mit idealistischem Pathos erfüllten Dramen gelten heute als epigonal. 1901 verliess er den dramatischen Holzweg und publizierte mit Jä gäll, so geit's! den ersten berndeutschen Roman der Literaturgeschichte. Die Zeitgenossen waren begeistert, und der Bund-Feuilletonredaktor Joseph Victor Widmann feierte den Erstling als das schönste Kleinod mundartlicher Literatur.[2] Von Tavel schuf in der Folge 13 weitere historische Mundartromane und einen Novellenband. Die Publikationen folgten zeitlich oft dicht aufeinander. Er versuchte sich auch an zwei Romanen und mehreren Novellen in hochdeutscher Sprache. Den hauptsächlichen sozialen Rahmen seines Werks bildet das bernische Patriziat, so dass Werner Günther 1963 mit Recht sagen konnte, dass sich mit einer Distanz von fünfzig Jahren in bernischen Landen die gotthelfische Verklärung eines Standes auf anderer Ebene wiederholte.[3] Von Tavel sah sich einem Christentum der Tat verpflichtet. Seine Geschichten zeugen daher von einem ausgeprägten Verantwortungsgefühl, denn nach seiner Überzeugung soll alle Kunst zur Verherrlichung Gottes, der sie den Menschen geschenkt, dienen, auch wenn das Religiöse darin nicht unmittelbar zum Ausdruck kommt.[4] In seinen Erzählungen zeigt er an verschiedenen Stellen Sympathie für religiöse Erweckungsbewegungen wie den Täufern. Seine Romanfiguren sind zumeist durchschnittliche Individuen mit einer guten Mischung von Idealismus und praktischem Lebensverstand. In ihren Krisen durchschreiten sie einen Reifungsprozess, der nicht selten in Verzicht und Entsagung mündet. Dabei harren sie meistens am Platz aus, an den sie gehören, oder sie kehren nach einem Irrweg, der als solcher erkannt wird, geläutert dorthin zurück. Im Roman Gueti Gspane beispielsweise ist die zentrale Idee der Kontrast zwischen brutalem Streben nach äusserem Erfolg und der stillen Arbeit nach dem Grundsatz selbstloser Pflichterfüllung. Das letzte Buch Ds Schwärt vo Loupe - Entwurf geblieben - sollte vom Spannungsfeld zwischen freier Entfaltung des Individuums und den Forderungen der Gesellschaft handeln. Von der Kritik positiv gewürdigt werden seine literarische Gestaltungskraft und die Anschaulichkeit seiner Darstellungen. Sein Biograph Hugo Marti meinte dazu: Sein ganzes Werk muss gehört, nicht gelesen werden, wenn es in seiner […] Macht auf uns wirken soll.[5] Die hauptsächliche Sprache seiner Geschichten ist das "gehobene" Stadtberndeutsch, ein aussterbender Soziolekt, dem von Tavel mit seinem Sinn für sprachliche Nuancen und einem reichen Wortschatz ein Denkmal gesetzt hat. Mit seinen historischen Romanen zählt er zu einem konservativen Berner Künstlerkreis, dem etwa Otto von Greyerz, der Berndeutschforscher Emanuel Friedli, der Dichterkollege Simon Gfeller und der Maler Rudolf Münger mit angehörten. Seine Bücher waren weit über seinen Tod und über den Kanton Bern hinaus verbreitet und prägten das Bild des Alten Bern. In der Zeit der geistigen Landesverteidigung wurde sein Werk teilweise ideologisch vereinnahmt, später dagegen - im Zuge der 68er-Bewegung - oft mit der gesamten älteren Dialektliteratur als "Heile-Welt-Literatur" kritisiert. (quelle:wikipedia) : gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Schweizer Literatur - Erzählungen, französisch Suisse, italienisch Svizzera, rätoromanisch, lateinisch Helvetia, amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, französisch Confédération suisse, italienisch Confederazione Svizzera, rätoromanisch lateinisch Confoederatio Helvetica]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 56539 - gefunden im Sachgebiet: Helvetica
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 9,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Egler, Ludwig  Die Fächerstadt (Gedichte)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Egler, Ludwig Die Fächerstadt (Gedichte) Karlsruhe-West: Rudolf Moos Buchdruckerei und Verlag. 1965 kl. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 108 S. Orig.pappband, gutes Ex., SELTEN. einige Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) Ludwig Egler (* 19. Juni 1894 in Rappenau; gest. 8. August 1965 in Karlsruhe) deutscher Komponist und Schriftsteller. Egler wurde in Rappenau geboren und kam im Alter von 7 Jahren mit der Mutter und seinen später ebenfalls als Künstler bekannt gewordenen Brüdern Carl und Willi nach Karlsruhe. Dort gehörte er zwölf Jahre der Schulkapelle als Klarinettist an, wobei sich bereits das musikalische Talent des Jungen zeigte. Danach studierte er Klarinette, Musikwissenschaft und Gesang bei Jan van Gorkom und Max Büttner. Während des Studiums richtete er sein Augenmerk dann auf das Lautenspiel und die Lautenmusik. Noch während er in der Gesangsklasse des Karlsruher Konservatoriums studierte, unterrichtete er als Fachlehrer mittelalterliche Lautenmusik. Mit seiner ebenfalls als Lautensängerin wirkenden Frau Lydia und der Tochter Elfi, einer Sopranistin, unternahm Egler jahrelange erfolgreiche Konzerttourneen in Süddeutschland und der Schweiz. 1936 gründete er mit Mitgliedern der Badischen Staatskapelle die Karlsruher Volksmusik, die vor allem im Rundfunk populär wurde. Von Jugend an auch lyrisch begabt, schrieb Egler auch die Texte für seine Kompositionen, in hochdeutsch oder in badischem Dialekt. In seinen späten Jahren engagierte er sich für den Karlsruher Arbeiter-Bildungs-Verein.
[SW: Karlsruhe]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 38408 - gefunden im Sachgebiet: Landeskunde - Baden-Württemberg
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top