Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 235 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Zeitschriften: Die Brennessel, 1. Jahrgang 1931, Folge 11 (8. Juli); Reihe: Die Brennessel; Herausgeber: Karl Prühäußer (Schriftleitung); Franz Eher Nachf.GmbH. / München; 1931. EA; (S. 121 - 132); Format: 29x37 Die Brennessel war eine nationalsozialistische Satirezeitschrift, die vom Januar 1931 bis zum Dezember 1938 im Eher Verlag erschien. Sie wurde zunächst monatlich (Januar bis März), dann 14-täglich (April bis September) und schließlich wöchentlich (seit Oktober 1931) im Folioformat als Konkurrenz zum "Simplicissimus" herausgegeben. In Format und Layout imitierte "Die Brennessel" den "Simplicissimus" und trat damit seriöser auf als die NS.-Hetzschrift "Der Stürmer". Hauptaufgabe der Zeitschrift war aber ebenfalls der Kampf gegen die Weimarer Republik, das „Internationale Judentum“, den „Bolschewismus“ und das „feindliche Ausland“. Entsprechend wurden diese Gegner in satirischen Artikeln und Karikaturen verunglimpft und ins Lächerliche gezogen. Neben regelmäßig wiederkehrenden antisemitischen und antibolschewistischen Attacken enthielt die Zeitschrift aber auch pathetische, nationalsozialistische Selbstdarstellungen in Wort und Bild. Redakteure waren Karl Prühäußer (bis September 1931, arbeitete zugleich als Karikaturist „K.P.“) und Wilhelm Weiß. Letzterer firmierte von 1933 bis 1938 als Hauptschriftleiter, diente laut Ursula E. Koch jedoch nur als prominentes „Aushängeschild“ für die Zeitschrift. Tatsächliche Chefredakteure waren Dietrich Loder in München und Carl Martin Köhn (Pseudonym: „Lanzelot“) in der Berliner Filiale. Textbeiträge kamen unter anderem von Goetz Otto Stoffregen, Josef Eberle und Karl Valentin. Zu den festen Zeichnern zählten Sepp Plank (Pseudonym: „Seppla“) und Hans Schweitzer (Pseudonym: „Mjölnir“). Renommierte Karikaturisten ihrer Zeit wie Paul Schondorff beteiligten sich, andere verbargen ihre gelegentliche Teilnahme hinter Decknamen, wie z. B. Werner Hahmann, der als „Mooritz“ oder Hanns Erich Köhler, der als „Erik“ firmierte. Die Auflage der Zeitschrift betrug 1933 etwa 32.000 und sank bis 1938 auf etwa 23.000 Exemplare. "Die Brennessel" wurde schließlich zugunsten des seit der Machtergreifung der Nationalsozialisten gleichgeschalteten "Simplicissimus" aufgegeben. Am 27. Dezember 1938 erschien die letzte Ausgabe der Brennessel. Die Abonnenten wurden vom Simplicissimus übernommen. (frei nach wikipedia); - - - Satirische Zeitschrift der NSDAP., in der Aufmachung dem Simplicissimus / Kladderadatsch; - - - Erscheinungsverlauf (lt. DNB): 1. Jahrgang 1931 - 8. Jahrgang 1938; damit Erscheinen eingestellt; - - - I n h a l t : F. B.: Die youngdeutsche Melkkuh (Gedicht); Thomas Schnauz: Zum Dank; Peter Squenz: Trost; E.: Brennesseln; O.Z.: K.D.P.; Feo: Wodan mit uns!; Aus dem Inselstaat: Wege: Revirement in der Justizverwaltung; Liebe Brennessel (Leserbriefe?); Eckchen: Die Schlummerrolle; K. S.: Aufstieg (Gedicht); Dr. Rusticanus: Die "Operette" Lohengrin; Fr. Kr.: Wahres Erlebnis; Kille Kille: Rücksicht (Gedicht); Schwer erfüllbare Bedingungen; Pidder Lung: Moratorisches Potpourri + Rotes Natron her!(Gedichte); Briefkasten; Werbung; Salve: Was ist Sport? (Gedicht); F.: Im Westen nichts Neues; H.: Sacro Egoismo; Feo.: Politische Nachrichten; R.: "Es wird gespart"; M. G.: Entweder - oder; Kl.: Berliner Schnauze; T. von der Blecken: Neueste Pressemeldungen vom deutschen Kriegsschauplatz; Knurr: Polizeilich verboten!; W.: Wie kommt man zu einer Villa?; Wahres Geschichtchen; L.: Der "Tate"; - - - Abbildungen: Karl Prühäußer: "Klara Zetkin, M.d.R., Moskaus Augenweide" + Der Barbier von Locarno. Hoover: "Lassen Sie - Mister Briand! Das Einseifen besorge diesmal ich"; Mjölnir: Metternich. "Gib`s auf Kleiner! Auch ich habe die deutsche Freiheitsbewegung nicht aufhalten können"; Otto Flechtner: Brüning befragt die Zukunft. "- übern großen Weg - in einer kurzen Zeit - steht Ihnen eine große Veränderung ins Haus - "; R. Grieß: Auf dem Völkerbundstandesamt. "Nix wird g`heirat! Am wenigsten aus Liebe"; Paul Schondorff: Vor den Trümmern. "Jetz is doch schad, Alte, daß wir nie drinnen waren"; Paul Ricken: Breslau - Chemnitz. Blut kittet!; Eugen Osswald: In der Münchener Fälscherfiliale. 600 Mark für einen Brief!? - Na, für eine saftige Lüge über die Nationalsozialisten ist einer klassenbewußten Zeitung kein Preis zu hoch + Dressurkünste der Bayerischen Volkspartei. In Berlin Licht: "So is`s brav Leo, schön kuschen vorm braven Herrn!" + In München "Wo is`s Saupreißerl? Alle faß!"; Albert Reich: Drohende Wolken über Danzig; - - - LaLitZ 475; - - - Z u s t a n d: 3, original farbig illustriert (Otto Flechtner: In höchster Not) geheftet mit Deckeltitel, mit Karrikaturen + Werbung. Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Deckblatt getrennt (lose), insgesamt ordentlich. Gestempelt: "Werbenummer"; Zusätzlicher rosa Aufkleber: "Persönliche Bitte" (Werbung für den "N.S.-Kurier"). SELTEN!!! Fast jedes Heft der Reihe lieferbar. Bitte fragen Sie mich!
[SW: Zeitungen; Newspapers; Zeitschriften; Periodica; Periodicals; Kunst; art; Graphik; Gebrauchsgraphik; Graphiker; Karikaturen; Comics; cartoons; Nationalsozialismus; NS.; Deutsche Geschichte; Politik; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; NSDAP; Parteigeschichte; Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Kampfzeit; Weimarer Republik; 1919 - 1933; Systemzeit;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 61081 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hoffmann, Heinrich (Reichsbildberichterstatter Prof.): Konvolut von 14 Hoffmann-Bildbänden in 4 privaten Bänden; Herausgeber: Professor Heinrich Hoffmann; Verlag Heinrich Hoffmann / München + Zeitgeschichte-Verlag / Berlin; 1932 - 1942. meist EA,; etwa 1400 S.; Format: 20x27 Heinrich Hoffmann (* 12. September 1885 in Fürth; † 16. Dezember 1957 in München), deutscher Fotograf, nationalsozialistischer Politiker und Herausgeber, der als Fotograf Adolf Hitlers bekannt wurde. 1919 Einwohnerwehr in München, April 1920 NSDAP., 1923 Hitlerputsch, 1925 NSDAP. (Mitgliedsnummer 59) Januar 1940 Mitglied des Reichstages. (frei nach wikipedia); - - - 1. Band: Hitler wie ihn keiner kennt; 100 Bilddokumente aus dem Leben des Führers; Auflage: EA; "Zeitgeschichte" Verlag und Vertriebs-GmbH. / Berlin; 1932. XIV, 96 S; - - - Wie auch auf der Austellung "Dokumentation Obersalzberg" 2009 ausgestellt. - - - Anmerkungen: "Herausgeber und Verleger sind sich darüber einig, daß das vorliegende Werk in der Fassung der ersten Ausgabe, wie sie 1931 geplant und Anfang 1932 herausgekommen ist, auch in der neuen Auflage ohne grundlegende Veränderungen erscheinen soll." Diese frühe Ausgaben noch mit Abbildungen von SA.-Stabschef Ernst Röhm (S. 80). Hitler + die gesamte NS.-Prominenz; - - - Geleitwort und (Bild-)Unterschriften: Baldur von Schirach, Jugendführer des Deutschen Reiches; - - - NSDAP.-Unbedenklichkeitsvermerk, In NS.-Bibliothek geführt; LaLit 183; - - - Mit original illustriertem Umschlag mit Deckeltitel, Broschur mit unzähligen Abbildungen auf Kunstdruckpapier; Das braune Heer; Leben, Kampf und Sieg der SA und SS; Auflage: 51. - 60. T.; "Zeitgeschichte" Verlag und Vertriebs-GmbH. / Berlin; 1934. XV, 96 S; - - - Der Reichsführer SS Heinrich Himmler: "Bisher das beste Buch über SA und SS." - - - Geleitwort (15 S.): Adolf Hitler. Überaus interessantes Bildmaterial aus der Frühzeit (ab 1921) der NSDAP. u.a.: Tegernsee, Koburg, Die ersten 4 Standarten, München, Marsfeld, Bayern, Leutnant Klintzsch, Hauptmann Hermann Göring, Fröttmaninger Heide, 1. Mai 1923, Stosstrupp-Hitler, Schlageter-Gedächtnisfeier 1923, 9. November 1923, Nürnberg, Deutscher Tag, Reichsparteitage, RPT., Grimminger, Blutfahne, Osaf von Pfeffer, Horst Wessel, Das Gesicht der SA, Chemnitz 1931, Meiningen 1931, Gera 1931, Beisetzungen, Stabschef Hauptmann Viktor Lutze, Reichsführer-SS Heinrich Himmler, Die Schutz-Staffel kommt, Schleswig-Holsteins SS-Riesen, Braunschweig 1932, Braunschweig 1931, Der Führer, Franzensfeld, Uniformverbot, Pg. SS-Führer Himmler mit den Führern der SS, Deutschlandflug 1932, Weimar, Berlin, Danzig, Königsberg, Berchtesgaden 1932, Wien 1932, Braunau 1932, Motor-SA, SA-Fliegersturm, Reiter, Skimeisterschaft, Arbeitsdienst, Gasschutz, Reichsführerschule; - - - ohne den original farbig illustrierter Umschlag, nur vorderer Klappentext, Broschur, mit 100 oft ganzseitigen Abbildungen in Kupfertiefdruck; Hitler in seinen Bergen; 86 Bilddokumente aus der Umgebung des Führers; Auflage: 51. - 60. T.; "Zeitgeschichte" / Berlin; um 1935. (96) S; - - - Typische Arbeit des "Hoffotografen des Führers"; Ausgestellt auch sie hätte in "Dokumentation Obersalzberg" 2009; - - - Geleitwort: Reichsjugendführer Baldur von Schirach; - - - In NS.-Bibliographie geführt, NSDAP.-Unbedenklichkeitsvermerk; - - - original illustrierter Umschlag Broschur mit Deckeltitel; 2. Band: Jugend um Hitler; 120 Bilddokumente aus der Umgebung des Führers; Auflage: 211. - 260. T.; Verlag Heinrich Hoffmann / München; um 1940. 96 S; - - - [Heidtmann (1989/2) 12807].--- Geleitwort: Reichsjugendführer Baldur von Schirach; - - - In NS.-Bibliographie geführt, NSDAP.-Unbedenklichkeitsvermerk; - - - Mit original illustrierter Umschlag Broschur mit Deckeltitel, mit teils ganzseitigen Fotos mit Bildunterschriften in Kupfertiefdruck; Hitler holt die Saar heim; Auflage: 2, 26. - 35. T.; Zeitgeschichte-Verlag / Berlin; um 1938. etwa 70 S; - - - Geleitwort: Gauleiter Josef Bürckel. In NS.-Bibliographie geführt, NSDAP.-Unbedenklichkeitsvermerk; - - - Mit original illustrierter Umschlag Broschur mit Deckeltitel, mit unzähligen Abbildungen auf Kunstdruckpapier; Hitler abseits vom Alltag; 100 Bilddokumente aus der Umgebung des Führers; Herausgeber: Heinrich Hoffmann, Reichsbildberichterstatter der NSDAP.; Auflage: 231. - 250. T.; Verlag und Vertriebs-Gesellschaft mbH. / Berlin; um 1940. 94 S; - - - Wie auch auf der Austellung "Dokumentation Obersalzberg" 2009 ausgestellt. - - - Personenkult in Reinkultur!!! Fotos: Der Berghof; Der Führer inmitten seiner deutschen Jugend; Deutsche Wallfahrt; Sie bitten alle um ein Autogramm; So fährt der Führer durch Deutschland; Mit Familie Goebbels; Besuch in Landsberg; In seiner früheren Zelle; Im Atelier von Professor Thorak; Professor Speer; Architekt Gall; Reichsleiter Amann; Unter Arbeitern; Bei Reichsmarschall Göring in Karin Hall in der Schorfheide; Kinder; In der Reichskanzlei; Heinrich Hoffmann u.a. - - - Geleitwort: Obergruppenführer Wilhelm Brückner; NSDAP.-Unbedenklichkeitsvermerk, in NS.-Bibliographie geführt; - - - Mit original illustriertem Umschlag (Hilter links stehend, weiter rechts der Berghof) Broschur mit Deckeltitel, mit zahlreichen Abbildungen, Kunstdruckpapier, mit 100 Abbildungen auf Kunstdruckpapier; Hitler in seiner Heimat; - - - Geleitwort: Reichspressechef Dr. Otto Dietrich; - - - NSDAP.-Unbedenklichkeitsvermerk, Für die SS empfohlen gem. SS-Befehlsblatt 1938, Nr. 5; - - - Mit original illustriertem Umschlag Broschur mit Deckeltitel, mit sehr zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen (Kufstein, Salzburg, Linz, Am Grabe der Eltern, Vor dem Elternhaus in Leonding, Sein alter Lehrer, In Wien empfangen usw.) auf Kunstdruckpapier; 3. Band: Hitler baut Grossdeutschland; Im Triumph von Königsberg nach Wien; Auflage: EA, 1. - 50. T.; Zeitgeschichte-Verlag / Berlin; 1938. (64) S; ---Geleitwort: Hermann Esser; NSDAP.-Unbedenklichkeitsvermerk, In NS.-Bibliographie geführt; - - - Mit original illustriertem Umschlag Broschur mit Deckeltitel, mit unzähligen Abbildungen auf Kunstdruckpapier; Hitler in Böhmen, Mähren, Memel; Auflage: EA, 1. - 50. T.; Zeitgeschichte-Verlag / Berlin; © 1939. (64) S; - - - Wie auch im Begleitbuch + in der Austellung "Dokumentation Obersalzberg" 2009 abgebildet. - - - Geleitwort: Reichsminister des Auswärtigen Joachim von Ribbentrop; - - - in NS.-Bibliographie geführt, NSDAP.-Unbedenklichkeitsvermerk; - - - Mit original illustriertem Umschlag Broschur mit Deckeltitel, mit unzähligen Abbildungen; Hitler befreit Sudetenland; Auflage: EA, 1. - 50. T.; Zeitgeschichte-Verlag / Berlin; 1938. (70) S; - - - Fotos vom Münchner Abkommen (29./30. 9. 1938) und der ersten Reise Hitlers nach Sudetendeutschland, Chamberlain, Mussolini, Einzug in Karlsbad usw; - - - Geleitwort: Konrad Henlein; - - - In NS.-Bibliographie geführt, NSDAP.-Unbedenklichkeitsvermerk; - - - Mit original illustriertem Umschlag Broschur mit Deckeltitell, mit 100 Abbildungen; Ein Volk ehrt seinen Führer; Der 20. April 1939 im Bild; Auflage: EA; Zeitgeschichte-Verlag Wilhelm Andermann / Berlin; 1939. 64 S; - - - Geleitwort: Reichsorganisationsleiter der NSDAP. Dr. Robert Ley; - - - NSDAP.-Unbedenklichkeitsvermerk, In NS.-Bibliographie geführt; - - - Mit original illustriertem Umschlag Broschur mit Deckeltitel, mit unzähligen Abbildungen; 4. Band: Mit Hitler in Polen; Auflage: 326.- 375. T.; Verlag Heinrich Hoffmann / München; © 1939. (90) S.; Geleitwort: Generalfeldmarschall Keitel. - - - In NS.-Bibliographie geführt, NSDAP.-Unbedenklichkeitsvermerk; - - - Mit original illustriertem Umschlag Broschur mit Deckeltitel, mit unzähligen Abbildungen; Mit Hitler im Westen; Herausgeber: Heinrich Hoffmann; Auflage: 301. - 400. T.; Zeitgeschichte-Verlag / Berlin; © 1940. (92) S; - - - Geleitwort: Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel, Chef des Oberkommandos der Wehrmacht. - - - Fotos: Belgien; Holland; Eben Emael; Rotterdam; Rouen; Fallschirmjäger; Flieger; Stukas; Panzer; Guderian; Paris; Lille; Hitler im Felsennest; Hitler auf der Fahrt zur Front; Hitler besucht deutsche Soldatengräber in Flandern; Adolf Hitler auf dem Heldenfriedhof bei Langemarck; Deutsche Eisenbahnartillerie; Waffen; Geschütze; Flak; Führerhauptquartier Wolfsschlucht in den Ardennen; U-BooteSchnellboote; Dünkirchen; Pioniere; Compiègne; Siegesparade usw. - - - NSDAP.-Unbedenklichkeitsvermerk; In NS.-Bibliographie geführt; - - - Mit original illustriertem Umschlag Broschur mit Deckeltitel, mit unzähligen meist ganzseitigen Abbildungen; Japan siegt im Grossostasiatischen Lebensraum; Herausgeber: Professor Heinrich Hoffmann; Auflage: EA, 1. - 25. T.; Verlag Heinrich Hoffmann / München; um 1942. 132 S; - - - Gestaltet von G. Beukert; Vorwort: General Hiroshi Oshima, Kaiserlich Japanischer Botschafter; - - - 66 Presse-Illustrationen Heinrich Hoffmann, 34 Japan Photo Library, 1 Weltrundschau, 33 Weltbild, 1 Atlantik, 5 Mauritius, 3 Natori-Mauritius, 6 Henle-Mauritius, 12 DT. Verlag, 1 P.B.Z; - - - Ohne original illustrierten Umschlag Broschur, mit unzähligen Abbildungen; - - - LaLit 183; - - - Z u s t a n d: 2--, Vier private schwarze Halbleinenbände mit roten Rautenmustern + feinem, rotem Leder-Rückenschild mit goldenem Titel, meist unter Verwendung des original illustrierten Umschlages mit Deckeltitel, mit unzähligen Abbildungen (oft Kupfertiefdruck) auf Kunstdruckpapier; Eindrucksvolle Sammlung. Gute, wohl ausländische Buchbinderarbeit nach Kriegsende; Teils Besitzvermerke, etwas berieben, Stempel, insgesamt wohlerhalten
[SW: 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Krieg; Kriegsgeschichte; Wehrmacht; Military History; 2. II. Second World War; WW II; Bildband; Nationalsozialismus; NS.; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Reichsbildberichterstatter; Prof. Heinrich Hoffmann; Fotografie; Fotographie; Photographie; Fotos; Lichtbilder; Propaganda; Agitation; Weltanschauung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 52903 - gefunden im Sachgebiet: Photographie
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 1.600,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wen sie verderben wollen : Bericht des grossen Verrats.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Drittes Reich, Nationalsozialismus, Ostfront, Geschichte, Verrat, Widmungsexemplar, Zweiter Weltkr Thorwald, Jürgen: Wen sie verderben wollen : Bericht des grossen Verrats. Stuttgart : Steingrüben-Verlag, 1952. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. SIGNIERT mit gehaltvoller WIDMUNG von THORWALD : " Herrn Hasso von Etzdorff dem verdienstvollen Förderer des Entstehens dieses Buches Jürgen Thorwald Sept. 1952 " - Zu ETZDORFF vgl. WIKIPEDIA: Hasso von Etzdorf stammte aus dem osterländischen Adelsgeschlecht von Etzdorff. Er war der Sohn des höheren preußischen Verwaltungsbeamten Rüdiger von Etzdorf, Neffe von Ulrich von Etzdorf und Onkel der Fliegerin Marga von Etzdorf. Hasso von Etzdorf diente im Ersten Weltkrieg, 1918 im Range eines Leutnants. Danach studierte er Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und promovierte 1922 in Göttingen zum Dr. iur.[1] Seit 1919 war er Mitglied der DNVP. 1924 trat er dem Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten bei. Im Mai 1928 wurde er ins Auswärtige Amt einberufen und im Juli 1931 als Attaché nach Tokio beordert. Er stiftete den Gedenkstein „Ein Deutscher den jungen Rittern von Aizu“ in Aizu-Wakamatsu.[2] Am 1. Juni 1933 trat von Etzdorf in die NSDAP ein. Im Oktober 1934 wurde er persönlicher Sekretär von Konstantin Freiherr von Neurath. Denselben Posten bekleidete er ab Februar 1937 bei Botschafter Ulrich von Hassell in Rom. Am 30. Januar 1938 trat er in die SA ein, in der er zuletzt Obersturmbannführer (Oberstleutnant) war. Im Juni 1938 wurde von Etzdorf in die Personalabteilung des Auswärtigen Amtes beordert. Als Rittmeister der Reserve war er ab September 1939 Verbindungsmann zwischen Staatssekretär Ernst Freiherr von Weizsäcker und dem Chef des Generalstabs des Heeres, Franz Halder. Gemeinsam mit dem Abteilungsleiter im Amt Ausland/Abwehr, Helmuth Groscurth, und dem Chef der Ministerbüros im Auswärtigen Amt, Erich Kordt, verfasste von Etzdorf im Oktober 1939 die Denkschrift „Das drohende Unheil“. Dabei handelte es sich um eine Aufforderung an die militärische Führung zum Hochverrat angesichts des geplanten Westfeldzuges.[3] Nach dem Frankreichfeldzug resignierte von Etzdorf, wenngleich er mit führenden Hitler-Gegnern wie dem im Februar 1938 zur Disposition gestellten von Hassell und Generalquartiermeister Eduard Wagner in engem Kontakt stand. In die zum 20. Juli 1944 führenden Umsturzvorbereitungen war von Etzdorf nicht aktiv involviert. Jedoch informierte er seinen Freund und Kollegen Werner von Schmieden am 19. Juli 1944 am Rande des Attentats im Hauptquartier „Wolfsschanze“ im Auftrag des Generalquartiermeisters, General Eduard Wagner, dass mit dem Eintreten des Eventualfalles innerhalb der nächsten 24 Stunden zu rechnen wäre.[4] Nach dem gescheiterten Attentat informierte Werner von Schmieden Etzdorf. Im Februar 1945 wurde von Etzdorf zum Generalkonsul in Genua ernannt und konnte noch dazu beitragen, Hafenanlagen und Industriebetriebe der Stadt vor der von Hitler befohlenen, aber von General Günther Meinhold verweigerten Zerstörung zu bewahren. Von Kriegsende bis August 1947 war Etzdorf interniert. Über seine Entnazifizierung ist nichts bekannt. Ab 1950 arbeitete von Etzdorf im Auswärtigen Dienst der Bundesrepublik Deutschland. Von 1956 bis 1958 war er Botschafter in Kanada.[5] Zuletzt war er von September 1961 bis März 1965 deutscher Botschafter in Großbritannien mit Sitz in London. Originalleinen. 22cm 605 S. ; 8 ERSTAUSGABE. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. SIGNIERT mit gehaltvoller WIDMUNG von THORWALD : " Herrn Hasso von Etzdorff dem verdienstvollen Förderer des Entstehens dieses Buches Jürgen Thorwald Sept. 1952 " - Zu ETZDORFF vgl. WIKIPEDIA: Hasso von Etzdorf stammte aus dem osterländischen Adelsgeschlecht von Etzdorff. Er war der Sohn des höheren preußischen Verwaltungsbeamten Rüdiger von Etzdorf, Neffe von Ulrich von Etzdorf und Onkel der Fliegerin Marga von Etzdorf. Hasso von Etzdorf diente im Ersten Weltkrieg, 1918 im Range eines Leutnants. Danach studierte er Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und promovierte 1922 in Göttingen zum Dr. iur.[1] Seit 1919 war er Mitglied der DNVP. 1924 trat er dem Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten bei. Im Mai 1928 wurde er ins Auswärtige Amt einberufen und im Juli 1931 als Attaché nach Tokio beordert. Er stiftete den Gedenkstein „Ein Deutscher den jungen Rittern von Aizu“ in Aizu-Wakamatsu.[2] Am 1. Juni 1933 trat von Etzdorf in die NSDAP ein. Im Oktober 1934 wurde er persönlicher Sekretär von Konstantin Freiherr von Neurath. Denselben Posten bekleidete er ab Februar 1937 bei Botschafter Ulrich von Hassell in Rom. Am 30. Januar 1938 trat er in die SA ein, in der er zuletzt Obersturmbannführer (Oberstleutnant) war. Im Juni 1938 wurde von Etzdorf in die Personalabteilung des Auswärtigen Amtes beordert. Als Rittmeister der Reserve war er ab September 1939 Verbindungsmann zwischen Staatssekretär Ernst Freiherr von Weizsäcker und dem Chef des Generalstabs des Heeres, Franz Halder. Gemeinsam mit dem Abteilungsleiter im Amt Ausland/Abwehr, Helmuth Groscurth, und dem Chef der Ministerbüros im Auswärtigen Amt, Erich Kordt, verfasste von Etzdorf im Oktober 1939 die Denkschrift „Das drohende Unheil“. Dabei handelte es sich um eine Aufforderung an die militärische Führung zum Hochverrat angesichts des geplanten Westfeldzuges.[3] Nach dem Frankreichfeldzug resignierte von Etzdorf, wenngleich er mit führenden Hitler-Gegnern wie dem im Februar 1938 zur Disposition gestellten von Hassell und Generalquartiermeister Eduard Wagner in engem Kontakt stand. In die zum 20. Juli 1944 führenden Umsturzvorbereitungen war von Etzdorf nicht aktiv involviert. Jedoch informierte er seinen Freund und Kollegen Werner von Schmieden am 19. Juli 1944 am Rande des Attentats im Hauptquartier „Wolfsschanze“ im Auftrag des Generalquartiermeisters, General Eduard Wagner, dass mit dem Eintreten des Eventualfalles innerhalb der nächsten 24 Stunden zu rechnen wäre.[4] Nach dem gescheiterten Attentat informierte Werner von Schmieden Etzdorf. Im Februar 1945 wurde von Etzdorf zum Generalkonsul in Genua ernannt und konnte noch dazu beitragen, Hafenanlagen und Industriebetriebe der Stadt vor der von Hitler befohlenen, aber von General Günther Meinhold verweigerten Zerstörung zu bewahren. Von Kriegsende bis August 1947 war Etzdorf interniert. Über seine Entnazifizierung ist nichts bekannt. Ab 1950 arbeitete von Etzdorf im Auswärtigen Dienst der Bundesrepublik Deutschland. Von 1956 bis 1958 war er Botschafter in Kanada.[5] Zuletzt war er von September 1961 bis März 1965 deutscher Botschafter in Großbritannien mit Sitz in London.
[SW: Drittes Reich, Nationalsozialismus, Ostfront, Geschichte, Verrat, Widmungsexemplar, Zweiter Weltkrieg]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 204826 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus / Drittes Reich / Faschismus
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 25,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Illustrierter Film-Kurier.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Illustrierter Film-Kurier. Wien, Filmpropaganda 1931-1938. Ca. 700 Programmhefte (Nr. 28 - 2046) in 7 Sammelbänden. gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Jew. 8 Ss. Mit Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) d. Szenenbilder. 7 HLn.Antikbuch24-SchnellhilfeLn. = Leineneinband-Bde. d. Zt. In sehr gutem Zustand. Sammlung von ca. 700 Filmprogrammen aus den Jahren 1931-1938. Darunter Filme der Ufa, R-.K,.-O., Paramount: Unter anderem Filme v. Josef v. Sternberg mit Marlene Dietrich. "King Kong" v. M. C. Cooper, 1933 (Nr. 637). Die andere Seite, ein Antikriegsfilm des Regisseurs Heinz Paul aus dem Jahr 1931. Mädchen in Uniform, ein deutscher Spielfilm von 1931. Mein Herz ist noch ledig (Die verlliebte Firma). 1932. Tannenberg, ein schweizerisch-deutscher Spielfilm von Heinz Paul aus dem Jahre 1932. Der Herrscher, ein deutscher Film von Veit Harlan aus dem Jahr 1937. Sonnenmädel, eine US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1936 von William A. Seiter mit Shirley Temple in der Titelrolle. Gewitterflug zu Claudia, Deutschland 1937. Hans Westmar. Einer von vielen ist ein nationalsozialistischer Propagandafilm, der im Jahr 1933 in Berlin unter der Regie von Franz Wenzler gedreht wurde. Er ist antikommunistisch und antisemitisch. Ballade. Willi Krause. Drei Frauen um Verdi, von Carmine Gallone. - Herausgeber und Verleger des "Illustrierte Film-Kurier" war die Filmpropaganda G.m.b.H. in Wien 7, Neubaugasse 25.
[SW: Film]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 0616-21 - gefunden im Sachgebiet: Film
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 3.400,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengruppe;  Svenska Turistföreningens Arsskrift 1930, 1931, 1932, 1934, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939 9 Bücher

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe; Svenska Turistföreningens Arsskrift 1930, 1931, 1932, 1934, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939 9 Bücher Stockholm, Wahlström und Widstrand, 1930 bis 1939. 366, 366, 376, 407, 438, 305, 399, 399, 383 Seiten , 22 cm, kartoniert alle 9 Bücher sind ein Dachbodenfund, gebräunt, fleckig, stärkere Kantenbestoßungen, soweit wie zu erkennen ist sind keine losen Seiten, teils geknickte Seitenecken, teils aus dem Inhalt: BUCH 1930: Om Sverige och svenskarna av Kronprins Gustaf Adolf - Närke. En landskapsskiss av Lennart von Post - De första närkingarna av Sune Lindqvist - Närke i svenska järnhanteringcns historia av Herman Sundholm - Örebro slott av Bertil Walden - Örebrobckanta och bekanta Örebroare av Hjalmar Bergman - Dar svenska riksvägar mötas av Mäns Mannerfelt - Närkes ära av Ludvig Nordström - Frän Tiveden tili Tjiöskogen av Joel Haugard - Sverige i fem delar. Hin gäva frän Svenska turistföreningen tili alla dess medlemmar . ... BUCH 1931: Härjedalcn. Kultnrbygd och vildmark av Gustaf Näsström - Skogen och fjället av Harry Smith - Pilgrimsvägar i Härjedalen av Nils Ahnlund - Frän Härjedalens fäbodmarker. Efter iakttagelser och intryck sommaren 1930 av Bertil Boethius - Skogens arbetare. Nägra bilder frän Härjedalen av Ragnar Holmström - Genom Dalarna, Härjedalen och andra märkliga trakter av Wilhelm Peterson-Berger. ... BUCH 1932: Gästrikland. Nägra inledningsord av Sven Lübeck - Dar Norrland och Mellansverige mötas av Carl Fries - Mellan Björn och Storjungfrun av Ernst Klein - Värt nordligaste Va.sasIott. Nägra blad ur Gävleborgs historia av Ellen Hagen - Gästrikland och järnet. F"rän forntidens myrjärn tili nutidens kvalitetsstäl av Karl Hedlund - bygdekultur i Gästrikland av Sigurd Erixon - Nägra synpunkter pä Gästriklands nutida byggnadskultur av Uno Ähren - Frän barrveden tili pappersmassan av Ew. Sterner ... BUCH 1934: Wilhelm Peterson-Berger: Utsikt över Jämtland. Ett Frösökäseri - Hanna Rydh: 7 700 är av jämtländsk fornhistoria. Belysta ärhundraden och mörka ärtusenden - Eric Festin: Storsjöbygdens kulturminnen - Per Nilsson-Tanner: Västerkörare - Torsten Boberg: I odlingens utmarker - Karl Wedholm: Ur Ragundadalens saga - Gösta Äkerlund: Ur Sylarnas skapelsehistoria - Th. Lange: Nägra jämtlandsorkideer .... BUCH 1935: HÖGTIDSTAL vid Svenska turistföreningens 50-ärsjubileuni i Uppsala universitets aula den 27 febr. 1935 av Arthur Lindhagen - Tor Andres: Jorden - Bertil Boethius: Skogen - Jalmar Furuskog: Berget - And Vattnet - Sigfrid Siwertz: Staden ..... BUCH 1936: Äterkomsten tili Värmland av Selma Lagerlöf - Värmlands natur i geologisk belysning av Nils H. MagnuDalsland- Lennart von Post: Landskapet Dalsland. En naturhistorisk rundfärd - Gösta Berg: Människan i landskapet. Nägra anteckningar om Dalslands folkliga kultur - Karl Gunnarson. Genom Slättdal och Skogsdal - Ivan Oljelund: De sju bröderna. Ur en dalsländsk bondesläkts historia - Olof Färsen: Frän järn tili trä - Carl Fries: Pä Kroppefjäll - Helge Kjellin: En värmlänning reser genom Dal ... BUCH 1937: Västerbottens län - Nils Ahnlund: Västerbotten - Erik Granlund: Den västerbottniska landskapsbillen - Fredrik Borelius: Frän Västerbottens kustbygd - J. G. Andersson: Guld - Severin Schiöler: Västerbottniskt skogsland - Bernhard Nordh: Nybyggare - Gustav Rosen: Väg och bygd i Västerbotten - Bertil Boethius: Tjära ... BUCH 1938: Östergötland. Planscher - Tor Androe: Östergyllen - Axel L. Romdahl: Det monumentala Östergötland. - Andreas Lindblom: Birgitta och Östergötland. - Berit Spong: Pä järn- och koppargrund - Ew. Sterner: IVled Motala ström genom Östergötland - Gösta Lundquist: Genom Kinda och Ydre - Carl Fries: Hav och land. Nägra östgötabilder .... BUCH 1939: Medelpad. Planscher - Gunhild Tegen: Pä minnesvägar i Medelpad -Hans W:son Ahlmann: De stora dalarna -Nils Ahnlund: Det gamla Medelpad - Torsten Hernod: En svensk industriell storbygd - Nils August Floden: Bondevinter. En rapsodi. - Henrik Cornell: Byggnadskonst och prydnadsslöjd i Medelpad. Nägra anteckningar. 4r5a Svenska Turistföreningens Arsskrift; 1930, 1931, 1932, 1934, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939; Landeskunde; Geografie; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43424 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 129,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ein Zeppelin-Maschinist erzählt : meine Fahrten 1931 - 1938.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Luftschifffahrt ; Maschinist ; Geschichte 1931-1938 ; Erlebnisbericht, Ingenieurwissenschaften und M Bentele, Eugen: Ein Zeppelin-Maschinist erzählt : meine Fahrten 1931 - 1938. Friedrichshafen : Gessler, 1990. Mit einer Einführung von Peter Kleinheins. [Zeppelin-Museum Friedrichshafen] / Schriften des Zeppelin-Museums Friedrichshafen Am unteren Rand der Titelseite mit Besitzvermerk " Dr.v. Kardorf 11. Aug. 91 ", sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. SIGNIERT mit handschriftlichem Vermerk " ehem. Ob. Maschinist des "Graf Zeppelin" und des "Hindenburg " 2.8. 1991 Eugen Bentele". Originalbroschur. 22cm 80 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. ERSTAUSGABE. Am unteren Rand der Titelseite mit Besitzvermerk " Dr.v. Kardorf 11. Aug. 91 ", sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. SIGNIERT mit handschriftlichem Vermerk " ehem. Ob. Maschinist des "Graf Zeppelin" und des "Hindenburg " 2.8. 1991 Eugen Bentele".
[SW: Luftschifffahrt ; Maschinist ; Geschichte 1931-1938 ; Erlebnisbericht, Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau, Luftschiff, Fahrt]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 236650 - gefunden im Sachgebiet: Luftfahrt / Ballonfahrt / Zeppelin / Segelfliegen / Weltraumfahrt
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 21,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hannoverscher Kurier - Zeitung für Norddeutschland Sammlung von 22 Ausgaben aus 1931 bis 1938 - Enthalten: 83. Jahrgang 1931, Nr. 370 und Nr. 482/83 (Reichs-Ausgabe) / 84. Jahrgang 1932, Nr. 523, 535, 545, 546 und 547 (Stadt-Ausgabe) / 85. Jahrgang 1933, Nr. 97, 180, 184, 292, 400, 401 und 403 (Stadt-Ausgabe) / 86. Jahrgang 1934, Nr. 493 (Morgen-Blatt) / 87. Jahrgang 1935, Nr. 92/93, 98/99, 132/33, 590/91 (Ausgabe A / Reichs-Ausgabe) / 90. Jahrgang 1938, Nr. 336, 349 und 350 - Jänecke, Hannover, 1931-1938. Insgesamt ca. 352 S. mit einigen Abbildungen, broschierte Hefte, Imperial-Folio, (teils gebräunt, fleckig, mit Randläsuren und Namen auf Titel)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5c1864 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 110,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schreuder, Saskia und Claude Weber (Hrsg.): Der Schocken-Verlag Berlin: Jüdische Selbstbehauptung in Deutschland 1931 - 1938 - Essayband zur Ausstellung "Dem Suchenden Leser Unserer Tage" der Nationalbibliothek Luxemburg. Berlin: Akad.-Verl., 1994. 406 Seiten mit Ill.; 25 cm. Hardcover/Pappeinband. ISBN: 9783050026787 Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signatur auf Einband. Sonst Seiten sauber.
[SW: Schocken Verlag ; Geschichte 1931-1938 ; Ausstellung ; Luxemburg ; Schocken Verlag ; Verlagsprogramm ; Juden ; Kulturelle Identität ; Geschichte 1931-1938 ; Aufsatzsammlung; Drittes Reich ; Schocken Verlag ; Verlagsprogramm ; Juden ; Kulturelle Identität ; Aufsatzsammlung, Schrift, Buch, Bibliothek, Information und Dokumentation, Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft, Nichtchristliche Religionen, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 863150 - gefunden im Sachgebiet: Judaica
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

ABV Karlsruhe und Badischer Sängerbund  Sammlung / Konvolut von zahlreichen Schreiben zum Arbeiter-Bildungsverein Karlsruhe / Badischer Sängerbund / Konradin Kreutzer Chorgemeinschaft (Überschrift: "An löbl. Vorstand des Arbeiterbildungsvereins Karlsruhe / Dankesschreiben)

Zum Vergrößern Bild anklicken

ABV Karlsruhe und Badischer Sängerbund Sammlung / Konvolut von zahlreichen Schreiben zum Arbeiter-Bildungsverein Karlsruhe / Badischer Sängerbund / Konradin Kreutzer Chorgemeinschaft (Überschrift: "An löbl. Vorstand des Arbeiterbildungsvereins Karlsruhe / Dankesschreiben) Albbruck: 26. Mai. 1914 Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. 1 Blatt. Blatt gelocht, leicht angerändert, 1mal gefaltet, sonst gut, unterzeichnet A. Studinger, J. Jegge) Der Karlsruher Arbeiterbildungsverein wurde im 19. Jahrhundert im Geiste des Vormärz gegründet. Sein Ziel war die vor allem politische Bildung des Arbeiterstandes, um ein distinktives Klassenbewusstsein zu stärken. In der Zeit des Dritten Reiches firmierte der Arbeiterbildungsverein als Männergesangsverein, um der politischen Verfolgung zu entgehen und sich frei zu seinen Veranstaltungen versammeln zu können. 1938 ging der Arbeiterbildungsverein Karlsruhe in die Chorgemeinschaft Konradin Kreutzer über. Außerdem wurde er während des Dritten Reichs Mitglied des Deutschen Sängerbundes, des Fachverbands Männerchöre in der Reichsmusikkammer. Nach Kriegsende wurde der Verein 1947 als Badischer Sängerbund wiedergegründet ------------------ 1. Schreiben "Deutsches Volksbildungswerk, Gau Baden, Abt. Arbeiter-Bildungsverein (ABV) v. 7.5.1935 -------------- 2. Schreiben des ABV an das Ehrenmitglied Daniel Wolf / Philpp Mayer zum 25jähr. Jubiläum v. 19.11.1934 ------------ 3. Schreiben des ABV an den OB v. Karlsruhe wegen Steuern v. 5.5.1934 -------------- 4. Dank des ABV für Spende v. 15.1.1934 (hs. die Spender u.a. Sinner-Brauerei, Badische Bank, Veit L. Homburger (jüdisches Bankhaus), Deutsche Bank, Moninger, Junker & Ruh, Schrempp-Printz Brauerei, Wolff & Sohn, Leipheimer & Mende..., sowie ein Blatt handgeschrieben Noten "Weihnachts-Lied v. A. Weidt I.und II. Bass) ------------- 5. Schreiben des ABV an das Ehrenmitglied Edmund Rebmann zum 25jährigen Jub. v. 19.11.1934 ------------ 6. Ein Blatt masch.schriftlich Festbericht (um 1944) zum Jahresabschluß, geladen waren 150 Gäste, teils namentlich erwähnt; detaillierte Beschreibung des Festes und Festsaales; Anmerkung zur Fliegergefahr ---------------- 7. Schreiben des ABV an den Betreiber der Wirtschaft "Wilhelmsgarten", Wilhelmstraße 14 bezüglich des Fortdauerns des Mietverhältnisses v. 18.9.1936 ---------------- 8. Handschriftlicher Antrag des Männerchor des ABV im NS-Volksbildungswerk Karlsruhe zwecks Ehrung v. Mitgliedern v. 13.10.1934, Stempel des ABV Karlsruhe ---------------- 9. Schreiben von Rechtsanwalt Händel an den ABV Karlsruhe zwecks Nachlass des verstorbenen Otto Heinsheimer v. 10.5.1937 -------------- 10. 2 Schreiben des ABV v. 4.5.1934 u. v. 5.6.1936 an den OB v. Karlsruhe betreffs Steuern --------------- 11. 2 Schreiben des Oberbürgermeister v. Karlsruhe an den ABV Khe zwecks Stererlass v. 22.10.1935 bzw. 24.5.1934 ------------ 12. Schreiben des ABV Karlsruhe an das Städtische Bauamt zwecks Abbruch einer Turnhütte und Neubau derselben v. 15.7.1931 ---------------- 13. Zwei Blatt handgeschrieben Namensliste zur Ehrung für 30-34jährige, 35-39jährige und 40jährige Mitgliedschaft im ABV v. 10.10.1934 (Einige erwähnte stadtbekannte Namen: Busam, Julius Karle, Dr. Eisenlohr, Karl Böhringer, Albert Knittel, Karl Malsch....---------------- 14. Unbedenklichkeitsschreiben des städt. Musikbeauftragten für eine Konzertveranstaltung der Chorgemeinschaft Konradin Kreutzer (Khe, Wilhelmstr. 14) v. 14.12.1938) ------------- 15. Schreiben des Städt. Steueramts v. 16.3.1943 zwecks Steuerstundung ------------- 16. Schreiben der Konradin Kreutzer Chorgemeinschaft ehem. Arbeiter Bildungsverein an Herrn Prüter v. 23.12.1941 zwecks Teilnahme an den 80Jahr-Feiern mit Antwortschreiben v. H. Prüter (2 Blatt) --------------- 17. dasselbe wie 16. an Herrn Prof. (Heinrich) Cassimir (Anm. (1873-1946) Lehrer für Theorie und Kapellmeisterunterricht an der Badischen Hochschule für Musik Karlsruhe, Musikdirektor) mit Antwortschreiben v. Cassimir signiert ----------------- 18. Rundschreiben an die Sänger des Männerchores des ABV der Deutschen Arbeitsfront NSG "Kraft durch Freude", Kreis Karlsruhe zwecks geringer Beteiligung an den Chorproben v. 22.7.1938 ----------------- 19. Schreiben der Deutschen Arbeitsfront NSG "Kraft durch Freude", Kreis Karlsruhe an Oberingenieur Paul Bautze v. 16.11.1938 zwecks Berufung zum fördernden Mitglied ----------------------- 20. Schreiben derselben an die STAGMA Stuttgart (= Staatlich genehmigten Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Aufführungsrechte) zwecks einer Zusammenstellung v. Chor- und Musikstücken für zwei Veranstaltungen v. 25.10.1938 --------------- 21. hs. Muster für einen Ehrenbrief des ABV ---------------- 22. 4 Seiten maschinenschriftlich "Lebensweg von Konradin Kreutzer (Sprecher Chormeister Franz Müller; wohl für einen Vortrag) ------------ 23. 2 montierte Zeitungsausschnitte zur Konradin Kreutzer Chorgemeinschaft --------------- 24. Brief v. Frau Amelie Dilzer an Herrn Bautze v. 6.11.1937 --------------- 25. Abschrift handschriftlicher Antrag zur Verleihung von Ehrenpreisen für den Verband des ABV Freiburg für große Verdienste um Verein und Verband f. Karl Weber v. 26.11.1934 (Stempel des Arbeiterbildungsvereins Karlsruhe)
[SW: Landeskunde - Baden-Württemberg]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 37111 - gefunden im Sachgebiet: Dokumente aller Art
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krippe, Krippenkunst Der Deutsche Krippenfreund : Mitteilungen des Vereins deutscher Krippenfreunde ( 1931- 1939). Regensburg : Habbel, 1931. Nr. 75, Mai-Juni, 1931; Nr. 78 November-Dezember, 1931; Jahrgang 1932. Nr. 79-81; Jg. 1933, 82-84;1934,85,86; FEHLEN die Nummern 87,88,89; Jg. 1935, 90; Jg. 1936, 91-93; Jg. 1937, 94,95/96; Jg. 1938, Nr. 97,098,99; Jg. 1939, Nr. 100,101. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Die Rückenkanten etwas bestoßen. Sonst sehr gutes Exemplar. - Sehr selten. Pappband der Zeit. 23 cm Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Die Rückenkanten etwas bestoßen. Sonst sehr gutes Exemplar. - Sehr selten.
[SW: Krippe, Krippenkunst]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 277735 - gefunden im Sachgebiet: Kunsthandwerk / Kunstgewerbe / Teppiche / Schmuck
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 110,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hof- und Landestheater  Privat angelegtes Foto-Postkarten-Album für den Zeitraum v. ca. 1919-1932 mit sehr vielen (67 Stück) SIGNIERTEN und Widmungskarten überwiegend Karlsruher Sänger/Innen und SchauspielerInnen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hof- und Landestheater Privat angelegtes Foto-Postkarten-Album für den Zeitraum v. ca. 1919-1932 mit sehr vielen (67 Stück) SIGNIERTEN und Widmungskarten überwiegend Karlsruher Sänger/Innen und SchauspielerInnen (Karlsruhe). 1919 Schlichtes Postkartenalbum Kordelbindung, Album unten rechts ca. 2/3 Fraßspuren, Karten aber nur 3 Stück wie beschrieben, betroffen, sonst gute bis sehr gute Ex. -------- (1. JOSEF SCHÖFFEL als "Lohengrin" (Ansichtskarte) (Schöffel, Josef (geb. 21.01.1881 in Hof, gest. 27.09.1952 in Hof) - Kammersänger) ---- 2. JOSEF SCHÖFFEL als "Bajazzo" AK SIGNIERT, Karlsruhe ----- 3. + 4. HELMUTH NEUGEBAUER, 2 SIGNIERTE AK (Neugebauer (1891 Posen - 1966 Karlsruhe) 1911 Debüt am Stadttheater in Bremen, 1914-16 Opernhaus Frankfurt, 1916-21 am Hof- und Landestheater in Karlsruhe; 1933734 in Danzig, bis 1944 an der Berliner Volksoper, lebte seit 1949 in Karlsruhe, wo er noch bis 1956 als Gastsänger auftrat, seine Stimme erhielt sich auf Vox-Schallplatten -------- 5. AK HELMUTH NEUGEBAUER als "Hoffmann" in "Hoffmanns Erzählungen" ------ 6. FERDINAND WAGNER (1898-1926) frühverstorbener Dirigent und Generalmusikdirektor und Leiter der Karlsruher Oper, kam 1925 von Nürnberg nach Karlsruhe, AK von ihm SIGNIERT (äußest selten) ------ 7. AK JOSEF SCHÖFFEL SIGNIERT ------ 8. HELMUTH und KATHINKA NEUGEBAUER als Don Jose und Carmen; AK von beiden handschriftlich SIGNIERT (selten) ------ 9. Umschlag von Neugebauer aus Bad Wörishofen an Freia Knauß in Karlsruhe (1921) ------ 10. AK HELMUTH NEUGEBAUER als "Lobetanz" ----- 11. + 12. 2 AK v. EDITH POTT-SAJITZ u.a. in Meister Guido (1891 Berlin - ?) 1915 Bühnendebüt Stadttheater Lübeck, 1918-21 am Staatstheater Karlsruhe, dort an zahlr. Uraufführungen beteiligt u.a. Nötzels "Meister Guido", 1921-24 in Dresden (Selten) ------ 13. AK HELMUTH NEUGEBAUER und EDITH POTT-SAJITZ in "Königskinder" (Anm. von Engelbert Humperdinck) ------ 14. AK ROBERT BUTZ in "Königskinder" v. Butz SIGNIERT (Butz 1892 Karlsruhe - 1931 Stuttgart, Kammersänger, am Karlsruher Hoftheater und der Stuttgarter Staatsoper) ------ 15. + 16. 2 AK wohl EDITH POTT-SAJITZ und mit HELMUTH NEUGEBAUER in "Königskinder" ------- 17. AK HELMUTH NEUGEBAUER als "Alfred Gradner" und ELISABETH FRIEDRICH als "Mondscheindame" in derselben (Elisabeth Friedrich (1893-1981 in Karlsruhe) Opernsängerin in Karlsruhe 1916-1920, Schülerin von Mary Esselsgroth von Ernst, 1920-22 in Zürich...) ------- 18. AK ELISABETH FRIEDRICH und HELMUTH NEUGEBAUER (mit Widmung und SIGNIERT von Elisabeth Friedrich Karlsruhe, 27.X.19 "Zur Erinnerung an die Mondscheindame SIGNIERT v. OTTO HANS NORDEN" (1885-1957, Schauspieler mit Arnold Zweig im Kontakt) -------- 19. AK HELMUTH NEUGEBAUER und KARL SEYDEL in "Mondscheindame" (Karl Seydel, geb. 1879 in Blasenitz bei Dresden - 1959 (?), Opernsänger) ------ 20. AK HELMUTH NEUGEBAUER, ELISABETH FRIEDRICH, ALFRED LORENTZ (1872-1931) Hofkapellmeister Karlsruhe, der die Mondscheindame 1919 schrieb, die nur acht mal gespielt wurde, bereits unter Felix Mottl als Dirigent tätig), KARL SEYDEL, OTTO HANS NORDEN und eine von mir nicht identifizierte Person) ------- 21. AK TILLY BLÄTTERMANN von ihr SIGNIERT (Opernsängerin 1925-27 in Karlsruhe; geb. 1903 in München) ----- 22. AK ELISABETH FRIEDRICH SIGNIERT, datiert Karlsruhe 1919 --------- 23. AK BETTY LASCHINGER als "Widili Hanum" in "Die Rose von Stambul" v. Leo Fall (Betty Laschinger, geb. 1896 in München, 1918-19 in Karlsruhe) ------ 24. AK MARIE VON ERNST (d.i. Esselsgroth von Ernst) (Ihr Nachlass im Stadtarchiv Karlsruhe) (1883-1949) Kammersängerin in Karlsruhe 1913-1940) ------ 25. AK SOFIE PALM-CORDES als "Brünnhilde in Walküre" (Sofie Palm-Cordes (1881-1956) Sopranistin, trat in zahlreichen Städten auf u.a. in Karlsruhe, ihre Bühnenlaufbahn begann 1904 am Stadttheater in Essen) ------- 26. AK "Frau von Meduna als "Elsa in Lohengrin" (d.i. GRETE von MEDUNA-FINGER (1888 Prag - 1938 Brünn) Sopranistin in Aussig, Bayreuth, Brünn, Karlsruhe und Prag; beging Selbstmord durch Sturz aus dem Fenster nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in der CSR; Enkelin des Komponisten Louis Spohr; Gesangstudium und Engagement in Karlsruhe 1916-18) -------- 27. AK WILHELM NENTWIG SIGNIERT, hinten Spruch v. Nentwig Karlsruhe 23. Juni 1926 (1894 Hamburg - 1960 Karlsruhe), Tenor; Debüt 1919 am Stadttheater Gleiwitz, 1921 bis zu seinem Abschied 1944 am Staatstheater Karlsruhe) ------- 28. AK HANS BUSSARD als "Bolo" in "Polenblut" (1863 Mannheim - 1946 Möckmühl) Schauspieler, Opernsänger und Regisseur; Debüt 1882 in Krensburg / Schlesien; 1895-1925 an der Hofbühne Karlsruhe) ------- 29. AK BENNO ZIEGLER (1887 - 1963 München) Bariton und Opernsänger, Zahlreiche Engagements in Stuttgart, Karlsruhe, Dortmund und Berlin. Ziegler wurde aus rassischen Gründen von den Nazis entlassen, sein Bruder wurde im KZ Majdanek ermordet. Er konnte nach England fliehen) ------ 30. FRANZ SCHWERDT als "Radames" in "Aida" (Tenor in Karlsruhe) ---- 31. AK HEDWIG HOLM als "Käthie" in "Alt-Heidelberg" (Schauspielerin in Karlsruhe zwischen 1910-1920) ------ 32. AK RUDOLF ESSEK als "Karl Heinz" in "Alt-Heidelberg" SIGNIERT 1919 (1885 Wiesbaden - 1941 Berlin) Film- und Theater-Schauspieler. Debüt 1901 in Zürich, 1915-1921 am Landestheater in Karlsruhe) --------- 33. AK ERICH GAST SIGNIERT Juni 19 (Schauspieler) -------- 34. AK ALWINE MÜLLER SIGNIERT 1919 (gest. 1925, sehr beliebte Schauspielerin u.a. in Karlsruhe, 1899-1923 am Hoftheater und Bad. Landestheater) --- 35. AK ELSE NOORMANN (geb. Brückner (geb. 1877 in Karlsruhe, gest. 30.10.1952 in Wiesbaden) - Hof- und Staatsschauspielerin) ------- 36. AK MELANIE ERMARTH (1881 München - 1948 Karlsruhe) Schauspielerin 1904-1935 am Karlsruher Hoftheater, beging Selbstmord eine Woche nach dem Selbstmord ihres Sohn Fritz) ------- 37. AK OTTO HANS NORDEN mit Widmung und SIGNIERT Karlsruhe 1918 (1885-1957, Schauspieler mit Arnold Zweig im Kontakt) ------ 38. AK OTTO KIENSCHERF SIGNIERT (Staatsschauspieler und Dramaturg (1905-1932) geb. 6.4.1868 in Magdeburg + 11.1.1957 in Hannover) ------ 39. AK RIO und FERRY GEBHARDT (Rio Gebhardt (* 1. November 1907 in Heilbronn; gest. 24. Juni 1944) war ein deutscher Pianist, Dirigent und Komponist) galt als Wunderkind, sein Bruder Ferry war Pianist; ab 1917 bestritten sie über 500 Konzerte, Rio studierte 1923 bei Kurt Weill) -------- 40. AK THEO STRACK SIGNIERT 1921 (geb. 03.10.1881 in Wien, gest. 19.02.1946 in Groß-Gmelin) - Kammersänger (Tenor) am Badischen Staatstheater Karlsruhe) ------ 41. AK WILLY ZILKEN SIGNIERT 1923 (1882-1951; Willy Zilken war Opernsänger und Schauspieler, Stimmlage Tenor und Bariton) ------- 42. AK WILLY ZILKEN ------ 43. AK ROBERT BUTZ (Hinten mit Widmung und SIGNIERT v. Butz V.VII.27 (Anm. zum Karlsruher Abschied an eine Verehrerin) (Fraßspuren untere linke Ecke fehlt, kein Bild- und Textverlust) --- 44. AK ROBERT BUTZ SIGNIERT datiert 1.VII.27 (*29.04.1892 in Karlsruhe gest. 02.08.1931); Kammersänger in Karlsruhe und Stuttgart) ------ 45. AK ROBERT BÜRKNER (links unten Fraßspur (kleine Fehlstelle ohne Bildverlust), Carl Ernst Otto Robert Bürkner (* 12. Juli 1887 in Göttingen; gest- 19. August 1962 in Augsburg) deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Theaterintendant, Theaterautor und Schriftsteller) ---- 46. AK ROBERT BÜRKNER SIGNIERT (nur noch ein kleiner Teil der SIgnatur sichtbar da linsk und rechts unten Fraßspuren, Bildverlust gering) ----- 47. + 48. 2 AK ROBERT BÜRKNER (beide hinten beschrieben an Wilhelm König (1928), eine Karte vorne SIGNIERT) ------ 49. AK HEDWIG HOLM ----- 50. AK HANSI NASSE hinten SIGNIERT und mit Widmung an Familie König (Schauspielerin, spielte 1920-1925 in Karlsruhe u.a. im Götz von Berlichingen ----- 51. AK WILHELM NENTWIG vorne und hinten SIGNIERT, hinten kl. Spruch signiert und datiert Karlsruhe 23. Juni 1926 ------- LOSE BEILIEGEND: 52. AK HERMANN JADLOWKER als "Rudolf" in "Boheme" (Hermann Jadlowker (* 5. oder 17. Juli 1877 Riga; gest. 13. Mai 1953 in Tel-Aviv) war ein lettischer Tenor), Jadlowker wurde 1877 als Sohn einer zur Mittelschicht gehörenden Familie geboren und wuchs in einem strenggläubigen jüdischen Elternhaus auf; Auftritte in Stettin, Karlsruhe und Riga. Neben seiner Tätigkeit an der Oper war Jadlowker auch als Kantor tätig. So hatte er 1929 das Amt des Oberkantors der Rigenser Synagoge inne. Mitte der 30er Jahre wohnhaft in Wien, emigrierte Jadlowker aufgrund der politischen Lage 1938 nach Palästina, wo er bis zum Tod seiner Frau in Jerusalem und anschließend in Tel Aviv lebte) ------- 53. AK JOAN MANEN (auch Juan Manen) SIGNIERT (1883 Barcelona - 1971 Barcelona), Spanischer Geiger und Komponist, studierte bei Clemente Ibarguren; bei Auftritten in Deutschland hatte er teils größere Erfolge, widmete sich vor allem dem Werk Paganinis (SELTEN und gesucht) ------ 54. AK HEDY IRACEMA BRÜGELMANN SIGNIERT datiert 1926 (Hedy Iracema-Brügelmann (* 16. August 1881 in Porto Alegre, Brasilien; gest. 9. April 1941 in Karlsruhe) deutsch-brasilianische Sopranistin; 1909 debütierte Iracema-Brügelmann an der Königlichen Hof- und Staatsoper in Stuttgart, ging von 1917 bis 1920 an die Wiener Hofoper und danach ans Landestheater in Karlsruhe, wo sie ihre Laufbahn beendete und 1941 auch starb) ------ 55. AK MARIE LORENZ (LORENTZ)-HÖLLISCHER hinten betitelt oder SIGNIERT Loren-Höllischer (Geb. 1888) Seit 1912 in Karlsruhe tätig; 1921-22 an der Wiener Staatsoper, verheiratet mit Alfred Lorentz) ------ 56. AK WALDEMAR LEITGEB (Fotokarte Atelier Bauer, Karlsruhe, hinten betitelt oder Signiert "Leitgeb" (Waldemar Leitgeb (* 14. September 1901 in Konstantinopel; gest. 21. Juli 1974 in Karlsruhe) deutscher Schauspieler und Theaterregisseur; 1918 gab er sein Debüt am Stadttheater von Luzern. 1919 ging er nach Solothurn, und von 1920 bis 1925 agierte er am Stadttheater Bern. 1925 wechselte er nach Karlsruhe) -------- 57. AK ALEXANDER MOISSI (* 2. April 1879 in Triest; gest. 23. März 1935 in Wien) österreichischer Schauspieler albanischer Herkunft, der zwischen 1910 und 1930 der berühmteste Schauspieler im deutschsprachigen Raum und aufgrund seiner vielen Tourneen auch ein Weltstar war; 1918 schloss er sich zeitweise den aufständischen Spartakisten an) -------- 58. AK Versammelte Schauspieler, Sänger etc. des Karlsruher Hoftheaters vor dem 3portaligen Haupteingang des Theaters (November 1925) ------ 59. AK PAUL HIERL (Schauspieler, hinten beschriftet Hierl) ----- 60. AK wohl MALIE FANZ (Kammersängerin in Karlsruhe (1925-1934) ------ 61. AK RUDOLF WEYRAUCH (Bariton (1891-1933) ----- 62. AK DON-KOSAKEN-CHOR (Serge Jaroff (erster Donkosakenchor) Serge Jaroff, Michael Minsky, Wanja Hlibka), die vermutlich früh (Mitte der 1920er Jahre) ein Konzert in Karlsruhe gaben ------ 63. + 64. 2 AK beschrieben von einem Maxe (?) Dombusch (Karlsruhe / Freiburg 1932, über Dombusch vielleicht auch Dornbusch konnte ich nichts ermitteln, war aber Schauspieler ----- 65. - 67. 3 weitere AK Sänger oder Schauspieler in Karlsruhe (nicht identifiziert)
[SW: Karlsruhe Landeskunde - Baden-Württemberg]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 37220 - gefunden im Sachgebiet: Ansichtskarten-Berühmte Personen
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 1.500,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Altmann, Alexander: Die Grundlagen der Wertethik. Wesen - Wert - Person. Max Schelers Erkenntnis- und Seinslehre in kritischer Analyse. Berlin, Reuther & Reichard 1931. gr. 8ºAntikbuch24-Schnellhilfegroß Oktav = Höhe des Buchrücken 22,5-25 cm. XIV, 113, (3) S., Orig.-Karton mit Rücken- und Deckeltitel, sehr gut erhalten. Erstausgabe der seltenen frühen Veröffentlichung Altmanns. Alexander Altmann (1906 - 1987) war ein orthodox-jüdischer Wissenschaftler und Rabbiner. Er wurde 1931 an der Humboldt-Universität in Berlin promoviert und im selben Jahr vom rabbinischen Seminar Hildesheim zum Rabbiner ordiniert. Von 1931 bis 1938 arbeitete er als Professor und Rabbiner in Berlin. 1938 mußte er vor den Nationalsozialisten fliehen und gründete später das unabhängige Institute of Jewish Studies das er von 1953 bis 1958 leitete.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 20679 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie
Anbieter: Antiquariat Librarius, DE-12163 Berlin
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 140,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Herrig, Ludwig (Bgr.) / Brandl, Alois (Hg.) / Schultz-Gora, Oskar (Hg.) / Rohlfs, Gerh. (ab 1931, Hg.) / Horn, Wilhelm (ab 1940, Hg.) Konvolut in 39 Bänden (gebunden in 19), 1922-1943 - Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 76.-97. Jahrgang (Bd. 143-182). Braunschweig und Berlin, Verlag von Georg Westermann, 1922-1943. Frühe Jahrgänge der im Jahre 1846 gegründeten neuphilologischen Fachzeitschrift "Archiv", ein international geprägtes Fachorgan der Germanistik, Anglistik, Romanistik und Komparatistik. Enthält sprach- und literaturwissenschaftliche Aufsätze, Rezensionen etc. in den Sprachen und über die Literaturen der Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch, Provenzalisch, Französisch etc. wie zum Beispiel: "Das Katalanische, seine Stellung zum Spanischen und Provenzalischen". "Verschmelzung legendarischer und weltlicher Motive in der Poesie des Mittelalters". "Besoldete Lobdichter in Irland um 1300". "Die Brünhildsage in Russland". "Scott and his influence on Dutch literature". "Deutsche Schallform in der letzten Blütezeit und ihre Ausläufer in Dichtung und Prosa". "Uinterdrückte Revolutionsverse des jungen R. Southey: 'Muir und Palmer'". "Zur Frage der Hrabanischen Alphabete". "Mittelalterliche Mysterienspiele in Tirol". "Spanien und das elisabethanische Drama". "A contribution to an Essex dialect dictionary". "Zum Gaskognischen". "Literarische Liebeswirren im 18. Jahrh.: Amalie von Imhoff und Angelika Kauffmann". "Kindheit und Kinderseele in der deutschen Dichtung um 1900". "Bibliographie der Runenkunde". - Vorhanden sind folgende Bände: 76. Jg., 143. (1922). - 76. Jg., 144. Bd. (1922). - 77. Jg. 145. Bd. (1923) - 78. Jg. 146. Bd. (1923) - 79. Jg., 147. Bd. (1924) - 80. Jg., 148. Bd. (1925) - 80. Jg., 149. Bd. (1926). - 81. Jg., 150. Bd. (1926) - 81. Jg., 151. Bd. (1927) - 82. Jg., 152. Bd. (1927). - 83. Jg., 153. Bd. (1928). - 83. Jg., 154. Bd. (1928). - 84. Jg., 155. Bd. (1929) - 84. Jg., 156. Bd. (1929). - 85. Jg., 157. Bd. (1930). - 85. Jg., 158. Bd (1930) - 86 Jg., 159. Bd. (1931). - 86. Jg., 160. Bd. (1931). - 87. Jg, 161. Bd (1932). - 87. Jg., 162. Bd. (1932). - 88. Jg., 163. Bd. (1933) - 88. Jg.., 164. Bd. (1933). - 89. Jg., 165. Bd. (1934) - 89. Jg., 166. Bd. (1935). - 90. Jg., 167. Bd. (1935). - 90. Jg., 168. Bd. (1935). - 91. Jg., 169. Bd. (1936). - 91. Jg., 170. Bd. (1936). - 92. Jg, 171. Bd. (1937). - 92. Jg., 172. Bd. (1937) - 93. Jg., 173. Bd. (1938). - 93. Jg., 174. Bd. (1938). - 94. Jg., 175. Bd. (1939). - 94. Jg., 176. Bd. (1939). - 95. Jg., 177. Bd. (1940). - 95. Jg., 178. Bd. (1941). - 96. Jg., 179. Bd. (1941). - 96. Jg., 180. Bd. (1942). - 97. Bd., 181. Bd. (1942). - 97. Jg., 182. Bd. (1943). - Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Ca. 150-350 Seiten je Band. Halbleinenbände der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln und schwarz-marmoriertem Bezugspapier. (Rücken der letzten 3 Bände farblich etwas abweichend; 4 Vorderdeckel mit aufkaschierten Orig.-Broschuren). - Sämtliche Titelblätter mit 1 bzw. 2 Bibliotheksstempeln, einige Seiten zusätzlich mit je 1 Bibliotheksstempel. Seitenränder gebräunt. Rücken stellenw. leicht fleckig, Bezugspapier des 1. Bd. schwach eingerissen. Insgesamt wohlerhaltene und saubere Exemplare.
[SW: Linguistik, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Germanistik, Anglistik, Romanistik, Zeitschrift, Zeitschriften, Fachzeitschriften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 19205 - gefunden im Sachgebiet: Sprachen & Linguistik / Languages & Linguistics
Anbieter: "erlesenes" - Antiquariat und Buchhandlung, AT-1190 Wien
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 440,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ziegler, Hans Severus (Dr.): Praktische Kulturarbeit im Dritten Reich; Anregungen und Richtlinien für eine gesunde Volksbildung; Reihe: Nationalsozialistische Bibliothek, Heft 22; Herausgeber: Gottfried Feder (MdR.); Verlag F. Eher Nachf. GmbH. / München; 1931. EA; 52 S.; Format: 15x22 Hans Severus Ziegler, Dr.phil., geboren 13.10.1893 in Eisenach, Reichskultursenator, Staatsrat, Staatskommissar für die thüringischen Landestheater, Generalintendant des Nationaltheathers in Weimar, Gaukulturamtsleiter, Präsident der Deutschen Schiller-Stiftung Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters zu Weimar. (Stockhorst 458); - - - Hans Severus Ziegler (* 13. Oktober 1893 in Eisenach; † 1. Mai 1978 in Bayreuth), deutscher Publizist, Intendant, Lehrer und NS-Funktionär. Er wurde in Eisenach als Sohn des Kaufmanns und Bankiers Severus Ziegler und einer Amerikanerin geboren. Seine Schwester Eva sollte später den Dramatiker Otto Erler heiraten. In Dresden und Zittau besuchte er das Gymnasium. Vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges diente Ziegler als Einjährig-Freiwilliger, wurde aber wegen einer Krankheit dienstunfähig geschrieben. Bis Januar 1919 tat er Lazarettdienst. Danach studierte Ziegler Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie in Jena, Greifswald und Cambridge. 1925 dissertierte er auf Anregung seines geistigen Mentors Adolf Bartels über "Friedrich Hebbel und Weimar". Zwischen 1922 und 1923 arbeitete er in Weimar als Sekretär des völkischen Literaturhistorikers Adolf Bartels und war zugleich Redakteur der Monatszeitschrift "Deutsches Schrifttum". 1924 wurde er Gründer und Herausgeber der politischen Wochenzeitung "Der Völkische" und der daraus entstandenen Tageszeitung "Der Nationalsozialist". Ziegler war seit dem 31. März 1925 Mitglied der NSDAP mit der niedrigen Parteinummer 1317. Zwischen 1925 und 1931 war Ziegler als stellvertretender NSDAP-Gauleiter des Gaues Thüringen und von 1930 bis 1931 als Referent im thüringischen Volksbildungsministerium unter Wilhelm Frick tätig. Auf seinen Vorschlag hin erhielt 1926 auf dem NSDAP-Parteitag in Weimar die NS-Jugendorganisation den Namen Hitler-Jugend. Seit 1928 betätigte er sich in Thüringen auch als Gauleiter des nationalsozialistischen Kampfbunds für deutsche Kultur. 1933 erfolgte Zieglers Ernennung zum Staatsrat und Mitglied der Staatsregierung von Thüringen. Ferner fungierte er als Präsident der Deutschen Schillerstiftung und Reichskultursenator. 1936 wurde er zum Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters in Weimar und Staatskommissar für die thüringischen Landestheater bestellt. 1935 wurde er kurzfristig beurlaubt, da eine Ermittlung wegen § 175 gegen ihn lief, die aber niedergeschlagen wurde. Im Rahmen der Reichsmusiktage 1938 in Düsseldorf - zu deren Eröffnung Richard Strauss sein Festliches Präludium (1913) dirigiert hatte - organisierte Hans Severus Ziegler in Anlehnung an die Münchner Ausstellung "Entartete Kunst" von 1937 (mit deren Organisator Adolf Ziegler er jedoch nicht verwandt war) die Ausstellung "Entartete Musik", in der er gegen Jazz und die Musik von jüdischen Künstlern und Komponisten polemisierte und deren Entfernung aus dem deutschen Musikleben forderte. Anschließend wurde die Ausstellung in Weimar, München und Wien gezeigt. Das Deckblatt der Broschüre trug neben der Karikatur eines schwarzen Jazzmusikers, der einen Davidstern im Knopfloch trägt, die Aufschrift: "Entartete Musik - eine Abrechnung von Staatsrat Dr. Hans Severus Ziegler, Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters zu Weimar". Bereits 1930 - noch als stellvertretender Gauleiter - hatte er mit einem Erlass für das Land Thüringen unter dem Titel "Wider die Negerkultur, für deutsches Volkstum" seine diesbezügliche Gesinnung offenbart. In der Sowjetischen Besatzungszone wurden mehrere seiner Schriften sowie ein Buch über ihn auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt. Nach Kriegsende arbeitete Ziegler zunächst als Vertreter für Gaststättenporzellan und dann als Privatlehrer in Essen. Von 1952 bis 1954 war er dort Theaterleiter des privaten Kammerschauspiels. Anschließend war er bis 1962 auf der Nordseeinsel Wangerooge als Erzieher und Lehrer im Internat des Arztes und Bürgermeisters Dr. Siemens tätig. Er unterrichtete am damals privaten, später staatlichen Inselgymnasium die Fächer Deutsch und Englisch. Außerdem leitete er die Theatergruppe der Schule, die jährlich im Kinosaal der Insel Aufführungen veranstaltete (z.B. Raub der Sabinerinnen, Die Deutschen Kleinstädter, Prozess um des Esels Schatten, Wilhelm Tell). Er agierte auch selbst als Schauspieler, meist in Hauptrollen. Daneben war er im rechtsextremistischen Deutschen Kulturwerk Europäischen Geistes tätig. Nach seiner Pensionierung veröffentlichte Ziegler Beiträge und Bücher im rechtsextremistischen Umfeld und lebte bis zu seinem Tod im 84. Lebensjahr in Bayreuth. Anlässlich seines Ablebens veröffentlichten die "Ehemaligen Schüler des Inselgymnasiums Wangerooge" in der Tageszeitung Die Welt eine große Todesanzeige. Ziegler war nie verheiratet und starb kinderlos. Publikationen: "Das Theater des deutschen Volkes", 1933; "Praktische Kulturarbeit im Dritten Reich", 1934; "Wende und Weg. Kulturpolitische Reden und Aufsätze", 1937; "Das Recht in der Kunst", 1938; "Entartete Musik", 1939; "Lyrische Gedichte", 1940; "Weltanschauung und Gottglaube", 1941; "Adolf Bartels, ein völkischer Vorkämpfer der deutschen Jugend", 1942; "Große Prüfung. Letzte Briefe und letzte Worte Todgeweihter" (Umschlagtext: Nach den Schauprozessen in Nürnberg wurden viele der höchsten Repräsentanten des Reiches Opfer alttestamentarischer Rache. - In diesem Buch sind die letzten Briefe und Worte u.a. von Hermann Göring, Joachim von Ribbentrop, Arthur Seyss-Inquart, Fritz Sauckel, Wilhelm Keitel und Alfred Jodl zusammengetragen.); "Vom Schaffen deutscher Dichter der neueren Zeit", 1957; "Adolf Hitler aus dem Erleben dargestellt", 1964; "Wer war Hitler?", 1970; "Heitere Muse", 1974 (wikipedia); - - - LaLit 464; - - - Z u s t a n d: original Broschur mit Deckeltitel + Abzeichen. Der obere Bereich durch "Mäusefrass" stark lädiert, jedoch keinerlei Textverlust
[SW: Kulturgeschichte; cultur; Bildung; Erziehung; Politik; Nationalsozialismus; NS.; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Parteigeschichte; NSDAP; Kampfzeit;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 57437 - gefunden im Sachgebiet: Kulturgeschichte
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rudloff, Klaus von und Claude Jeanmaire:  Schiffahrt auf dem Bodensee 3. Beginn der Motorschiffahrt.  Beitrag zur Geschichte des Bodensees, Geschichte der einzelnen Schiffe und Register. Archiv Nr. 72.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Rudloff, Klaus von und Claude Jeanmaire: Schiffahrt auf dem Bodensee 3. Beginn der Motorschiffahrt. Beitrag zur Geschichte des Bodensees, Geschichte der einzelnen Schiffe und Register. Archiv Nr. 72. Villigen : Verlag Eisenbahn, 1987. 60, [148], XVI S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (23,5 x 16 cm) , Pappeinband , Schönes Exemplar ISBN: 3856490728 Mit zahlr. Fotos und Zeichnungen. ; Inhalt: Vorwort, Bildnachweis, Alphabetisches Register der Schiffe in Band 3, Einleitung, Schiffahrtsunternehmen von 1919 bis 1945, Neue Schiffe und neue Antriebssysteme, Die ersten Dreideck-Motorschiffe, Die Bodenseeschiffahrt im Zweiten Weltkrieg, Die Wettfahrten um das «Blaue Band des Bodensees» , Die «Weisse Flotte» der Vereinigten Schiffahrtsverwaltungen, Schiffsbeschreibungen und Abbildungen: Bodman(l) 1913 bis 1976, Bayern 1920 bis 1956, Nymphe 1920 bis 1930, Konstanz (l) 1925, Stadt Radolfzell (II) 1926 bis 1934, Frauenberg 1927 bis 1967, Bodan(ll) 1927 bis 1969, Höri = Überlingen (l) 1927 bis 1969, Mainau (III) 1928 bis 1965, Reichenau(l) 1928 bis 1961, Österreich 1928, Stadt Überlingen (II) 1929 bis 1963, Allgäu 1929, Mettnau 1929 bis 1963, Reutin 1929 bis 1964, Schienerberg = Meersburg (II) 1930, Kempten (II) 1931, Augsburg (II) 1931 bis 1968, Ravensburg 1931 bis 1967, Baden (II) = Hegau (l) 1932 bis 1964, Thurgau (II) 1932, Zürich (II) 1933, Baden (III) 1935, Deutschland = Überlingen (II) 1935, Munot 1936, Arenenberg (l) 1936 bis 1983, Radolfzell 1936 bis 1968, Karlsruhe 1937, Schwaben 1937, Austria (ll) 1939, Silberhecht 1938 bis 1945, Glückauf 1939 bis 1942, Arthur 1939 bis 1945, Konstanz (Neubau, unvollendet) 1940 bis 1958. 3856490728
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 29616 - gefunden im Sachgebiet: Industrie Technik Handwerk Wirtschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top