Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 132 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Inspiration Landschaft.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kulturraum Erzgebirge, Künstler, Landschaftsgemälde, Aquarell, Max Christoph, Carlfriedrich Claus, E Stoll, Alexander: Inspiration Landschaft. Schlettau:, 2006. Sammlung Erzgebirgische Landschaftskunst. Herausgeber: Zweckverband Naturpark "Erzgebirge/ Vogtland". Inhalt: Werke, Literatur und Kurzbiographie von: Elisabeth Ahnert (geboren 4. Oktober 1885 Chemnitz - gestorben 3. September 1966 Ehrenfriedersdorf; lebte lange in Dresden), Walter Arnold (geb. 1920 Forchheim - gest. 2006 Zschopau), Volker Beyer (geb. 1951 Bannewitz), Fredo Bley (geb. 1929 Mylau), Marianne Brandt (geb. 1893 Chemnitz - gest. 1983 Kirchberg), Erich Buchwald-Zinnwald (geb. 1884 Dresden - gest. 1972 Krefeld), Roland Buschmann (geb. 1953), Max Christoph (geb. 1918 Dörnthal-Pfaffroda), Carlfriedrich Claus (geb. 1930 Annaberg - gest. 1998 Chemnitz), Fritz Diedering (geb. 1931 Halle), Dieter Gantz (geb. 1932 Reideburg), Ernst Hecker (geb. 1907 Aue - gest. 1983 Aue), Albert Henning (geb. 1907 Leipzig - gest. 1998 Zwickau), Klaus Hirsch (geb. 1941 Stollberg), Fritz Keller (geb. 1915 Rothenbach - gest. 1994 Bad Berka), Lothar Kittelmann (geb. 1934 Teichwolframsdorf), Konrad Knebel (geb. 1932 Leipzig), Rudolf Köselitz (geb. 1861 Annaberg - gest. 1948 München), Arthur Kupfer (geb. 1900 Zwickau - gest. 1969 Kemtau), Christian Lang (geb. 1953 Chemnitz), Rudolf Manuwald (geb. 1916 Annaberg - gest. 2002 Annaberg-Buchholz), Walther Matzdorff (geb. 1901 Erdmannsdorf - gest. 1951 Annaberg-Buchholz), Jörn Michael (geb. 1975 Annaberg-Buchholz), Michael Morgner (geb. 1942 Chemnitz), Otto Müller-Eibenstock (geb. 1898 Dorfstadt - gest. 1986 Zwickau), Friedrich Näser (geb. 1903 Sachswitz - gest. 1998 Halle), Osmar Osten (geb. 1959 Karl-Marx-Stadt), Dagmar Ranft-Schinke (geb. 1944 Chemnitz), Manfred Riedel (geb. 1924 Auerbach - gest. 1999), Gottfried Rothe, Michael-Thomas Sachs, Will Schestak (geb. 18.07.1918 in Mariaschein, gest. 01.04.12 in Burgstädt), Rolf Schubert, Jörg Seifert, Heinz Tetzner, Kurt Teubner, Roland Unger, Hans Weiß und Carl-Heinz Westenburger // sehr guter Zustand // 1,5,3 15 x 21 cm, Broschiert 49 S., zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), Schriftenreihe Spezial Nr. 7, Inhalt: Werke, Literatur und Kurzbiographie von: Elisabeth Ahnert (geboren 4. Oktober 1885 Chemnitz - gestorben 3. September 1966 Ehrenfriedersdorf; lebte lange in Dresden), Walter Arnold (geb. 1920 Forchheim - gest. 2006 Zschopau), Volker Beyer (geb. 1951 Bannewitz), Fredo Bley (geb. 1929 Mylau), Marianne Brandt (geb. 1893 Chemnitz - gest. 1983 Kirchberg), Erich Buchwald-Zinnwald (geb. 1884 Dresden - gest. 1972 Krefeld), Roland Buschmann (geb. 1953), Max Christoph (geb. 1918 Dörnthal-Pfaffroda), Carlfriedrich Claus (geb. 1930 Annaberg - gest. 1998 Chemnitz), Fritz Diedering (geb. 1931 Halle), Dieter Gantz (geb. 1932 Reideburg), Ernst Hecker (geb. 1907 Aue - gest. 1983 Aue), Albert Henning (geb. 1907 Leipzig - gest. 1998 Zwickau), Klaus Hirsch (geb. 1941 Stollberg), Fritz Keller (geb. 1915 Rothenbach - gest. 1994 Bad Berka), Lothar Kittelmann (geb. 1934 Teichwolframsdorf), Konrad Knebel (geb. 1932 Leipzig), Rudolf Köselitz (geb. 1861 Annaberg - gest. 1948 München), Arthur Kupfer (geb. 1900 Zwickau - gest. 1969 Kemtau), Christian Lang (geb. 1953 Chemnitz), Rudolf Manuwald (geb. 1916 Annaberg - gest. 2002 Annaberg-Buchholz), Walther Matzdorff (geb. 1901 Erdmannsdorf - gest. 1951 Annaberg-Buchholz), Jörn Michael (geb. 1975 Annaberg-Buchholz), Michael Morgner (geb. 1942 Chemnitz), Otto Müller-Eibenstock (geb. 1898 Dorfstadt - gest. 1986 Zwickau), Friedrich Näser (geb. 1903 Sachswitz - gest. 1998 Halle), Osmar Osten (geb. 1959 Karl-Marx-Stadt), Dagmar Ranft-Schinke (geb. 1944 Chemnitz), Manfred Riedel (geb. 1924 Auerbach - gest. 1999), Gottfried Rothe, Michael-Thomas Sachs, Will Schestak (geb. 18.07.1918 in Mariaschein, gest. 01.04.12 in Burgstädt), Rolf Schubert, Jörg Seifert, Heinz Tetzner, Kurt Teubner, Roland Unger, Hans Weiß und Carl-Heinz Westenburger // sehr guter Zustand // 1,5,3
[SW: Kulturraum Erzgebirge, Künstler, Landschaftsgemälde, Aquarell, Max Christoph, Carlfriedrich Claus, Ernst Hecker, Fritz Keller, Rudolf Köselitz, Rudolf Manuwald, Friedrich Näser, Carl-Heinz Westenburger, Elisabeth Ahnert,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 45188 - gefunden im Sachgebiet: Bildband
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 6,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Buchholz / Sport / Handball / Sportverein / BSG / Betriebssportgemeinschaft, Reim, Joachim: Chronik zum 50-jährigen Jubiläum des Buchholzer Handballvereines, heute HCAB Annaberg-Buchholz 1948 - 1998. Annaberg-Buchholz: Neuer Heimatkundlicher Arbeitskreis Annaberg-Buchholz:, 1998. Eine Dokumentation. Gewidmet zur Feierlichkeit anläßlich dieses Jubiläums. Inhaltsverzeichnis: 05 Vorbemerkungen 05 Die Anfänge des Ballspielsportes in Buchholz 07 Der Handballsport in Buchholz in den Jahren 1931 bis 1945 09 Der Wiederbeginn der Sportarbeit nach dem 2. Weltkrieg 10 Die Anfangsjahre 1948 bis 1953 in der Sportgemeinschaft Buchholz 13 Die Jahre innerhalb der "BSG Fortschritt Buchholz" 24 Handballgeschichte unter dem Namen "PLASTICART Buchholz" 32 Der HCAB - Handball-Club-Annaberg-Buchholz 40 Begriffserklärung 40 Quellenverzeichnis 41 Nachwort des Autors 42 Anhang Begleitmaterial der Feier am 29.08.1998 im Parkhotel "Waldschlösschen" Guter Zustand // 1,12,2 21 cm, Broschiert 48 S., 24 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), Reihe: "Streifzüge durch die Geschichte des oberen Erzgebirges", Heft 27, Inhaltsverzeichnis: 05 Vorbemerkungen 05 Die Anfänge des Ballspielsportes in Buchholz 07 Der Handballsport in Buchholz in den Jahren 1931 bis 1945 09 Der Wiederbeginn der Sportarbeit nach dem 2. Weltkrieg 10 Die Anfangsjahre 1948 bis 1953 in der Sportgemeinschaft Buchholz 13 Die Jahre innerhalb der "BSG Fortschritt Buchholz" 24 Handballgeschichte unter dem Namen "PLASTICART Buchholz" 32 Der HCAB - Handball-Club-Annaberg-Buchholz 40 Begriffserklärung 40 Quellenverzeichnis 41 Nachwort des Autors 42 Anhang Begleitmaterial der Feier am 29.08.1998 im Parkhotel "Waldschlösschen" Guter Zustand // 1,12,2
[SW: Buchholz / Sport / Handball / Sportverein / BSG / Betriebssportgemeinschaft,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34571 - gefunden im Sachgebiet: Ortsgeschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gaddis, William: Die Fälschung der Welt : Roman. Frankfurt am Main : Zweitausendeins Verlag., 1999. Deutsch von Marcus Ingendaay. The recognitions. Schönes Exemplar der DURCHGESEHENEN Auflage. - BEILIEGT: Ausführliches INTERVIEW mit Gaddis (FOCUS 50/1998) - Der Roman Die Fälschung der Welt des amerikanischen Autors William Gaddis erschien erstmals 1955 unter dem Originaltitel The Recognitions im New Yorker Harcourt Verlag. Das Werk blieb zunächst nach dem einhelligen Verriss durch die Literaturkritik auch vom Publikum unbeachtet. Durch eine kleine Gruppe begeisterter Leser blieb dennoch ein Interesse an dem außerordentlich komplexen Roman wach. 1976 erhielt Gaddis für seinen Folgeroman JR den National Book Award, wonach auch das öffentliche Interesse an seinem monumentalen Erstlingswerk wuchs. Das renommierte Time Magazine zählte The Recognitions im Januar 2010 zu den 100 besten englischsprachigen Romanen seit 1923. Der Roman untersucht das Thema Fälschungen auf einer breiten Ebene: Falsche Geldscheine, gefälschte Gemälde und vorgetäuschte Gefühle bestimmen sowohl die Welt der calvinistischen Puritaner als auch der New Yorker Szene. . Entstehungsgeschichtlicher Hintergrund: The Recognitions entstand in einem längeren Zeitraum von rund sieben Jahren, in denen William Gaddis fortwährend an seinem Erstlingsroman arbeitete. Ursprünglich sollte das Werk nach Gaddis eigenen Aussagen erheblich kürzer und weniger komplex ausfallen und war als eine ausdrückliche Parodie auf Goethes Faust gedacht, in der ein Künstler die Rolle des Gelehrten Doktor Faustus übernehmen sollte. In der Entstehungszeit des Romans reiste Gaddis nach Mexiko, Zentralamerika und Europa. Während seines Aufenthaltes in Spanien 1948 las er dort die umfangreiche Vergleichsstudie über Mythologie und Religion The Golden Bough: A Study in Magic and Religion des schottischen Anthropologen James George Frazer, in der dieser die Entstehung der Religionen aus früheren Mythen aufzuzeigen versucht. Frazers Erklärung des Ursprungs der Religionen aus Mythen beeinflusste Gaddis Sichtweise maßgeblich und inspirierte vermutlich auch seine Vorstellung der modernen Welt als einer großen Fälschung. Die Lektüre von The Golden Bough führte Gaddis insbesondere zu der Erkenntnis, dass das zentrale Motiv von Goethes Faust auf die aus dem Urchristentum überlieferte Schilderung des Lebens des heiligen Clemens und seiner Suche nach Erlösung in den sogenannten Pseudo-Klementinen zurückgeht, die später als Recognitiones ins Lateinische übersetzt wurden. Auf dem Hintergrund dieser Zusammenhänge änderte und erweiterte Gaddis die ursprüngliche Ausrichtung seines in der Entstehung begriffenen Romanes grundlegend; als Titel seines Werkes wählte er im amerikanischen Original nunmehr eine unmittelbare Anlehnung an die Clementinischen Recognitiones. Mit dieser Ausweitung der Konzeption seines Romanes auf die Geschichte der Reise eines zeitweilig in die Irre geleiteten Heldens und dessen Suche nach Erlösung verknüpfte Gaddis zugleich die Intention, die vielfältigen mythischen und bildhaften Anleihen wie auch Verfälschungen in der modernen Kultur literarisch zu gestalten. Der anfangs von seinem Verfasser als begrenzte Faust-Parodie konzipierte Roman erhielt damit eine theoretisch schrankenlose epische Breite als umfassende Pilgerfahrt der Erkenntnis, aufbauend auf einer Parodie der Clementinischen Recognitiones. 1949 stellte Gaddis einen ersten Entwurf seines Werkes fertig, den er wie sich aus seinen gesammelten Briefen entnehmen lässt in den folgenden Jahren kontinuierlich revidierte und erweitert, bis er schließlich seinem Verleger Harcourt Anfang 1954 ein etwa 480.000 Worte umfassendes vollständiges Manuskript als endgültige Version des Romans vorlegte. Zuvor veröffentlichte Gaddis in der Zeitschrift New World Writing 1952 einen Teil des zweiten Kapitels seines Gesamtwerkes in einer leicht veränderten Fassung. . Rezeption: . Joachim Kalka beschrieb in seiner Kritik vom 5. Dezember 1998 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung anlässlich des Erstausgabe der eindrucksvollen" deutschen Übersetzung von Marcus Ingendaay die große Freude, die der erneute Blick auf dieses heilige Monstrum der amerikanischen Gegenwartsliteratur" bereite. Das Buch sei großartig und irritierend; selbst dort, wo der Leser enttäuscht sei, müsse er einräumen, dass es eine Enttäuschung auf allerhöchstem Niveau sei. Die Fälschung der Welt" sei ein enzyklopädisch-barocker Roman (an die 1250 Seiten) mit einem sehr ehrgeizigen philosophisch-ästhetischen Programm, einem ironisch-passionierten Verwirrspiel mit den letzten Fragen von Kunst und Religion, einer Unzahl von Figuren in raffiniert verknüpften Beziehungen und einem ungeheuerlichen Requisitenapparat." Die wechselnden Schauplätze insbesondere die schmerzhaft dicht beschriebene Enge von Greenwich Village mit seinen allesamt gnadenlos scheiternden Künstlerexistenzen und die Vielzahl der Bücher, Bilder, Alltagsdetails, Zitate seien bei Gaddis jedoch nicht Teil eines traditionellen Versuchs, Wirklichkeit mimetisch zu simulieren und in großem, realistischem Griff dem Leser die Welt zu schenken". Der Roman gehöre bereits jetzt entschieden zu den Unternehmungen, die mit hohem, reflektiertem sprachlichem Aufwand eine eigene Welt der Literatur konstruieren." . Aus: wikipedia Originalpappband 1240 Seiten ; 22 cm. 2., DURCHGESEHENE Auflage. ISBN: 3861502364 The recognitions. Schönes Exemplar der DURCHGESEHENEN Auflage. - BEILIEGT: Ausführliches INTERVIEW mit Gaddis (FOCUS 50/1998) - Der Roman Die Fälschung der Welt des amerikanischen Autors William Gaddis erschien erstmals 1955 unter dem Originaltitel The Recognitions im New Yorker Harcourt Verlag. Das Werk blieb zunächst nach dem einhelligen Verriss durch die Literaturkritik auch vom Publikum unbeachtet. Durch eine kleine Gruppe begeisterter Leser blieb dennoch ein Interesse an dem außerordentlich komplexen Roman wach. 1976 erhielt Gaddis für seinen Folgeroman JR den National Book Award, wonach auch das öffentliche Interesse an seinem monumentalen Erstlingswerk wuchs. Das renommierte Time Magazine zählte The Recognitions im Januar 2010 zu den 100 besten englischsprachigen Romanen seit 1923. Der Roman untersucht das Thema Fälschungen auf einer breiten Ebene: Falsche Geldscheine, gefälschte Gemälde und vorgetäuschte Gefühle bestimmen sowohl die Welt der calvinistischen Puritaner als auch der New Yorker Szene. . Entstehungsgeschichtlicher Hintergrund: The Recognitions entstand in einem längeren Zeitraum von rund sieben Jahren, in denen William Gaddis fortwährend an seinem Erstlingsroman arbeitete. Ursprünglich sollte das Werk nach Gaddis eigenen Aussagen erheblich kürzer und weniger komplex ausfallen und war als eine ausdrückliche Parodie auf Goethes Faust gedacht, in der ein Künstler die Rolle des Gelehrten Doktor Faustus übernehmen sollte. In der Entstehungszeit des Romans reiste Gaddis nach Mexiko, Zentralamerika und Europa. Während seines Aufenthaltes in Spanien 1948 las er dort die umfangreiche Vergleichsstudie über Mythologie und Religion The Golden Bough: A Study in Magic and Religion des schottischen Anthropologen James George Frazer, in der dieser die Entstehung der Religionen aus früheren Mythen aufzuzeigen versucht. Frazers Erklärung des Ursprungs der Religionen aus Mythen beeinflusste Gaddis Sichtweise maßgeblich und inspirierte vermutlich auch seine Vorstellung der modernen Welt als einer großen Fälschung. Die Lektüre von The Golden Bough führte Gaddis insbesondere zu der Erkenntnis, dass das zentrale Motiv von Goethes Faust auf die aus dem Urchristentum überlieferte Schilderung des Lebens des heiligen Clemens und seiner Suche nach Erlösung in den sogenannten Pseudo-Klementinen zurückgeht, die später als Recognitiones ins Lateinische übersetzt wurden. Auf dem Hintergrund dieser Zusammenhänge änderte und erweiterte Gaddis die ursprüngliche Ausrichtung seines in der Entstehung begriffenen Romanes grundlegend; als Titel seines Werkes wählte er im amerikanischen Original nunmehr eine unmittelbare Anlehnung an die Clementinischen Recognitiones. Mit dieser Ausweitung der Konzeption seines Romanes auf die Geschichte der Reise eines zeitweilig in die Irre geleiteten Heldens und dessen Suche nach Erlösung verknüpfte Gaddis zugleich die Intention, die vielfältigen mythischen und bildhaften Anleihen wie auch Verfälschungen in der modernen Kultur literarisch zu gestalten. Der anfangs von seinem Verfasser als begrenzte Faust-Parodie konzipierte Roman erhielt damit eine theoretisch schrankenlose epische Breite als umfassende Pilgerfahrt der Erkenntnis, aufbauend auf einer Parodie der Clementinischen Recognitiones. 1949 stellte Gaddis einen ersten Entwurf seines Werkes fertig, den er wie sich aus seinen gesammelten Briefen entnehmen lässt in den folgenden Jahren kontinuierlich revidierte und erweitert, bis er schließlich seinem Verleger Harcourt Anfang 1954 ein etwa 480.000 Worte umfassendes vollständiges Manuskript als endgültige Version des Romans vorlegte. Zuvor veröffentlichte Gaddis in der Zeitschrift New World Writing 1952 einen Teil des zweiten Kapitels seines Gesamtwerkes in einer leicht veränderten Fassung. . Rezeption: . Joachim Kalka beschrieb in seiner Kritik vom 5. Dezember 1998 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung anlässlich des Erstausgabe der eindrucksvollen" deutschen Übersetzung von Marcus Ingendaay die große Freude, die der erneute Blick auf dieses heilige Monstrum der amerikanischen Gegenwartsliteratur" bereite. Das Buch sei großartig und irritierend; selbst dort, wo der Leser enttäuscht sei, müsse er einräumen, dass es eine Enttäuschung auf allerhöchstem Niveau sei. Die Fälschung der Welt" sei ein enzyklopädisch-barocker Roman (an die 1250 Seiten) mit einem sehr ehrgeizigen philosophisch-ästhetischen Programm, einem ironisch-passionierten Verwirrspiel mit den letzten Fragen von Kunst und Religion, einer Unzahl von Figuren in raffiniert verknüpften Beziehungen und einem ungeheuerlichen Requisitenapparat." Die wechselnden Schauplätze insbesondere die schmerzhaft dicht beschriebene Enge von Greenwich Village mit seinen allesamt gnadenlos scheiternden Künstlerexistenzen und die Vielzahl der Bücher, Bilder, Alltagsdetails, Zitate seien bei Gaddis jedoch nicht Teil eines traditionellen Versuchs, Wirklichkeit mimetisch zu simulieren und in großem, realistischem Griff dem Leser die Welt zu schenken". Der Roman gehöre bereits jetzt entschieden zu den Unternehmungen, die mit hohem, reflektiertem sprachlichem Aufwand eine eigene Welt der Literatur konstruieren." . Aus: wikipedia
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 278187 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lemmerich, Jost: Lise Meitner - Max von Laue : Briefwechsel 1938 - 1948. (=Berliner Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik ; 22). Berlin : ERS-Verl., 1998. 560 S. : Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; 24 cm, Paperback ISBN: 9783928577328 Guter Zustand. Einband leicht fingerfleckig. Mit einigen Bleistiftunterstreichungen.
[SW: Lise Meitner, Max von Laue, Briefsammlung 1938-1948; Max von ; Briefsammlung 1938-1948; Laue, Max von ; Briefsammlung 1938-1948, Physik, Astronomie, Natur, Naturwissenschaften, naturwissenschaftliche Forschung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 804911 - gefunden im Sachgebiet: Naturwissenschaften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 34,40
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sudetendeutsche ; Geschichte 1948-1989 ; Kongress ; München <1994>; Tschechoslowakei ; Deutschland ( Lemberg, Hans: Im geteilten Europa : Tschechen, Slowaken und Deutsche und ihre Staaten 1948 - 1989. Essen : Klartext-Verlag, 1998. Für die Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission herausgegeben von Hans Lemberg ... / Institut für die Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa: Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa ; Bd. 10 FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Originalbroschur. 268 Seiten ; 23 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE.
[SW: Sudetendeutsche ; Geschichte 1948-1989 ; Kongress ; München <1994>; Tschechoslowakei ; Deutschland (Bundesrepublik) ; Deutschland (DDR) ; Geschichte 1948-1989 ; Kongress ; München <1994>, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 296616 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DER SPIEGEL.  Das deutsche Nachrichten-Magazin (später Nachrichtenmagazin) Jahrgang 1 - 57 / 1947 - 2007. (Jg.1-3 in Nachdruck, sonst alles Or.-Hefte, gebunden, ab 1959 - 2007 in den roten Or.-Leinenbänden bzw. in Or.-Heften) Mit Registerbänden. 1948 - 1950, 1953 -1998. Hrsg. von Rudolf Augstein.

Zum Vergrößern Bild anklicken

DER SPIEGEL. Das deutsche Nachrichten-Magazin (später Nachrichtenmagazin) Jahrgang 1 - 57 / 1947 - 2007. (Jg.1-3 in Nachdruck, sonst alles Or.-Hefte, gebunden, ab 1959 - 2007 in den roten Or.-Leinenbänden bzw. in Or.-Heften) Mit Registerbänden. 1948 - 1950, 1953 -1998. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von Rudolf Augstein. Hannover / Hmbg., Spiegel, 1947-, 2007. In sehr guten priv. Einbäden, (siehe Foto) ab 1959 in "Spiegel"-Originaleinbänden, Rest in Or.-Heften. 4to. (Der Preis schließt den Transport innerhalb Deutschlands, 34 Bananenkisten, ein.) *Gutes, wohl erhaltenes Exemplar. Vollständiges Exemplar der einzigen Deutschen Zeitschrift, die bis zum heutigen Tage besteht! Woche für Woche, Jahr für Jahr : Nachrichten, Berichte, Hintergründe aus Politik, Wirtschaft und Kultur von der Nachkriegszeit, dem Wirtschaftsaufschwung. vom "Mauerbau" bis zum "Fall der Mauer"... Wahlkämpfe der bewegten Jahre 1965 - 1970 mit der ganzen Berichterstattung aus den Dt. Universitäten über die Studentenbewegung, die Regierung Brandt / Schmidt. Die Zeit des "Kalten Krieges" mit den Regierungen Kennedy, Chruschtschow bis Gorbatschow. Eine fast schon zur Sentimentalität treibende Informationsflut aus der Vergangenheit "unserer" Tage, Wochen, Jahre! //..// Gebundene Reprints: 1947, 1948, 1949. Jahr 1950+1958 in roten, hellen, schwarzen Halbleinenbänden; bis zum Jahr 1999 in einheitl. Or.-Spiegeleinbänden; Rest in Or. Heften. Ein Teil der Register - Hefte im "vom Spiegel-Verlag autorisierten Nachdruck"!! Lieferung der Reihe in ca. 2-3 Wochen nach der Bestellung. // Transport: in "D" kostenlos // europäisches "Umland": Transport nach Absprache, mit eigenem Wagen: 6.500,-+ ca. €200 - € 400,--, je nach Entfernung //
[SW: Spiegel. Nachrichtenmagazin - verkauf, Spiegel-Magazin-shop, 1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952, 1953, 1954, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 72852 - gefunden im Sachgebiet: Spiegel, Der. Nachrichten-Magazin
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 6.300,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Haberkorn, Willi;  50 Jahre 1948-1998 Baugenossenschaft Dingolfing eG

Zum Vergrößern Bild anklicken

Haberkorn, Willi; 50 Jahre 1948-1998 Baugenossenschaft Dingolfing eG Wälischmiller, Druck und Verlags GmbH, ohne Angaben. 144 Seiten , 23 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch stammt aus einer Haushaltsauflösung, leicht fleckig, etwas LAGERUNGSGERUCH, aus dem Inhalt: Grußworte - Vorstand, Geschäftsführer, Aufsichtsrat, Mitarbeiter - Vorgeschichte - Gründung der „Gemeinnützigen" - 1949 bis 1958 - 1959 bis 1968 - 1969 bis 1978 - 1979 bis 1988 - 1989 bis 1998 - Statistiken 4b4a 50 Jahre 1948-1998 Baugenossenschaft Dingolfing eG; Geschichte; Willi Haberkorn; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 49358 - gefunden im Sachgebiet: Allgemeine Geschichte
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 29,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rudolf Köselitz (1861 - 1948), Erzgebirge, München, Rochhaus, Peter: Kurz vor dem Vergessen. Annaberg-Buchholz: Neuer Heimatkundlicher Arbeitskreis, 1998. Zu Leben und Werk des Malers und Illustrators Rudolf Köselitz. Begleitmaterial zum Vortrag am 15. Juli 1998 im Erzhammer. / guter Zustand // 1,11,2 21 cm, Broschiert 28 S., 19 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), Reihe: Streifzüge durch die Geschichte des oberen Erzgebirges. Heft 24, Begleitmaterial zum Vortrag am 15. Juli 1998 im Erzhammer. / guter Zustand // 1,11,2
[SW: Rudolf Köselitz (1861 - 1948), Erzgebirge, München,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 61505 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Thomas, Therese  Konvolut von Schriften (15 Titel + 4 weitere Stücke zu Mettlach) zu Villeroy & Boch + Mettlach / 1. Die Rolle der beiden Familien Boch und Villeroy im 18. und 19. Jahrhundert. Die Entstehung des Unternehmens Villeroy & Boch.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Thomas, Therese Konvolut von Schriften (15 Titel + 4 weitere Stücke zu Mettlach) zu Villeroy & Boch + Mettlach / 1. Die Rolle der beiden Familien Boch und Villeroy im 18. und 19. Jahrhundert. Die Entstehung des Unternehmens Villeroy & Boch. Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag. 1974 gr. 8ºAntikbuch24-Schnellhilfegroß Oktav = Höhe des Buchrücken 22,5-25 cm. 315 S. Leinen, gutes Ex. viele Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ------------- DABEI: Skalecki, Georg - Schloss Ziegelberg in Mettlach (Rheinischer Verlag f. Denkmalpflege u. Landschaftsschutz, 1988, 20 S., OBroschur, gutes Ex.) ------------- DABEI: Scherer, Klaus Dieter - 1901-1981. 80 Jahre Pfarrkirche u. Pfarrleben St. Lutwinus, Mettlach (Mettlach, Herzberger, 1981, einige Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), 34 S., OBroschur, gut) -------------- DABEI: Koll, Roman - Mettlac in seinen Heiligtümern aus alter und neuer Zeit (Mettlach, Im Selbstverlag des Verfassers, 1948, Erstauflage. Bll. + 38 S. inkl. Lied-Notenseite u. mit 10 s/w. Tafeln, OBroschur, leichte Gebr.spuren, gut) ----------------- DABEI: Conrath, Carl - Mettlach. Von Landschaft, Brauch und schönen Künsten (Saarbrücken: Saarländische Verlagsanstalt. um 1950, 79 S., zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) und Inserate, OBroschur, in den Heftungen kl. Einrisse ebenso am Rücken, kl. Flecken, gut brauchbar) -------------- DABEI: Conrath, Karl - Mettlach an der Saarschleife (Saarbrücken: Buchdruckerei und Verlag Karl Funk. 1961, gr. 8. 111 S., zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), OBroschur, Einband berieben und etwas bestoßen, innen gut) ----------- DABEI: Conrath, Karl - Mettlach an der Saarschleife (Saarbrücken: Buchdruckerei und Verlag Karl Funk. 1961, gr. 8. 111 S., zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), OBroschur, vom Buchblock teils gelöst, berieben, BEILIEGEN Zeitungsartikel und Prospekt) ------------- DABEI: Thomas, Dr. Therese - Villeroy & Boch - Keramik vom Barock bis zur Neuen Sachlichkeit. Ausstellung im Münchner Stadtmuseum 27. Februar bis 25. April 1976 (Villeroy & Boch, 1976, 101 S. mit vielen Fotos, 21 cm x 25 cm, Softcover/Paperback, 3 Seiten lose, sonst gut) ------------ DABEI: Mettlach eine Stätte christlicher Kunst (Saarbrücken, Hofer, 1935, einige Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), 55 S., Orig.heft, Umschlag insbes. am Rücken mit Einrissen, innen gut) ------------- DABEI: SAARHEIMAT Nr. 7 / 1958 (Zeitschrift zur Pflege von Volkstum, Landschaft und Kultur) (Saarbrücken, Verlag "Die Mitte", 1958, mit Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), 36 S., zahlr. Artikel zu Mettlach), Orig.heft, äußerlich einige kl. Gebr.spuren) ------------- DABEI: Rund um die Saarschleife (Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Mettlach 19. Jg. 22. September 1989, 10 S., Orig.heft, gut) ---------------- DABEI: Villeroy & Boch (Ein Unternehmen im Spiegel der europäischen Kulturgeschichte) (Selbstverlag, 1991, 48 S., Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), mit Beilage, Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm, Orig.heft, schönes Ex., beiliegt 4 Blatt geheftet "Fabrikmarken des Steinguts aus Mettlach von der Gründung bis heute) ------------ DABEI: Villeroy & Boch - Villeroy & Boch. Seit 1748 Zukunft hat Tradition (Mettlach: Eigenverlag, 1998, 43 Seiten, Abbildungen, Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm, kartoniert, sehr gutes Ex.) ------------- DABEI: 70 Jahre Männerchor 1912 Mettlach, Zur Erinnerung an das 70 jährige Bestehen, Mappe A4 mit montiertem Farbfoto (Stau- und Kraftwerk Mettlach im Zuge der Saar-Kanalisierung abgerissen im Jahre 1981), Mappe hinten kl. Einriss, sonst gut erhalten) ---------------- DABEI: Desens, Rainer - Villeroy & Boch : ein Vierteljahrtausend europäische Industriegeschichte 1748 - 1998 (Mettlach : Villeroy und Boch, 1998, 192 Seiten. : zahlr. Ill. ; 31 cm Hardcover, gutes Ex.) ------------ DABEI: ein Holzbrettchen mit Abbildung v. Mettlach (Nachbildung) zum Aufhängen 24x18cm --------------- DABEI: Ersttagsbrief Gedenkblatt 676 - 1976 1300 Jahre Mettlach mit 2 Stempeln und 1 Sonder-Briefmarke ------------- DABEI: Umschlag mit 4 Briefmarken und Sonderstempeln v. mettlach (1976) ------------- DABEI: 1 Lageplan v. ca. 1960 -------------- DABEI: Koll, Roman - Mettlach in seinen Heiligtümern aus alter und neuer Zeit (Mettlach, Im Selbstverlag des Verfassers, 1948, Erstauflage. Bll. + 38 S. inkl. Lied-Notenseite u. mit 10 s/w. Tafeln, OBroschur, leichte Gebr.spuren, gut, SIGNIERT v. Roman Koll)
[SW: Villeroy&Boch + Mettlach]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36413 - gefunden im Sachgebiet: Landeskunde-Saarland
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

O`Sullivan, Mark: Mehr als nur ein Spiel. Aus dem Engl. von Astrid von dem Borne Stuttgart : Verl. Freies Geistesleben, 1998. 1. Aufl. 206 S. ; 21 cm Pp. m. Sch. 1. Aufl. 1998, sehr schönes Exemplar ISBN: 3772516564
[SW: Irland ; Weibliche Jugend ; Außenseiterin ; Deutsche Einwanderin ; Geschichte 1948 ; Jugendbuch; Irland ; Tennisspielerin ; Ehrgeiz ; Deutsche Einwanderin ; Geschichte 1948 ; Jugendbuch, Kinder- und Jugendliteratur]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 19963 - gefunden im Sachgebiet: Esoterik, Lebenshilfe, Medizin
Anbieter: Antiquariat Wanda Schwörer, DE-75331 Engelsbrand
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 120,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Ich bin in Babypause Ihre Bestellungen werden ab den 04.07.2024 wieder bearbeitet.

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,90
Lieferzeit: 4 - 9 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

französische, Schweizer Küche, Restaurant, Gourmet-Küche, Kochbuch, Kochkunst Müller, Jörg und DIeter und Adalbert und Andreas Schmitt: Schweizer Stuben. Für Freunde der Französischen Küche. Menüs und Rezepte. Wertheim-Bettingern, Schweizer Stuben, 1980. Einband mit nur GANZ leichten Gebrauchsspuren. Sonst sehr gutes Exemplar. - Aus WIKIPEDIA : Der Industrielle Adalbert Schmitt gründete 1971 das Hotel mit den Restaurants Schweizer Stuben und Landgasthof Schober. Der Name sollte Programm sein: Ab dem 1. Mai 1971 wurde eine typisch eidgenössische Küche geboten. - DIETER MÜLLER, 1948 in Auggen, einem kleinen Weinort in Baden, geboren, wächst - als zweitältestes von sieben Kindern - sozusagen mit Topf und Herd auf. Seine Eltern bewirtschaften den Gasthof "Lug ins Land". Seine Kochausbildung schließt er 1971 als bester von 200 Prüflingen ab und während der anschließenden Wanderjahre lernt er unter Altmeister Ernesto Schlegel in Bern die klassische französische Küche kennen. Ab 1973 kocht er zusammen mit seinem Bruder Jörg in den Schweizer Stuben in Wertheim - bereits ein Jahr später wird ihre Arbeit mit dem ersten Stern im Guide Michelin ausgezeichnet. 1977 folgt Stern Nummer zwei. Von 1981 bis 1990 ist Dieter Müller alleiniger Küchenchef und wird zweimal Koch des Jahres. Der Gault Millau zählt ihn zu den 16 besten Köchen der Welt und zeichnet ihn als ersten Deutschen mit 19,5 Punkten aus. Nach einer erneuten Wanderschaft beginnt Dieter Müller 1992 als Patron des Restaurants im Schlosshotel Lerbach - die Fortführung einer einzigartigen Erfolgsgeschichte: 1993 der erste Stern des Guide Michelin, 1994 der zweite Stern, 1997 - zusammen mit weltweit 32 weiteren Köchen - der dritte Stern, der Gipfel der Kochkunst. 1998 wird Dieter Müller von"Der Feinschmecker"als Koch des Jahres ausgezeichnet, 2002 erhält er erstmals in allen Gastroführern die Höchstnote. 2005 wird sein Restaurant vom englischen Magazin"restaurant"als bestes Restaurant Deutschlands unter den Top-50-Restaurants der Welt ausgezeichnet - keine anderes deutsches Restaurant schaffte es bisher in die Top 50. Der Gault Millau 2006 verleiht Dieter Müller die Höchstnote von 19,5 Punkten. Schmitt engagierte 1972 den in St. Moritz tätigen Badener Jörg Müller als Chef des neuen Küchenstils, die moderne französische Grande Cuisine. Ein Jahr später holte dieser seinen jüngeren Bruder Dieter Müller aus Bern an seine Seite. 1974 erhielten die Schweizer Stuben im Guide Michelin erstmals einen Stern, 1977 den zweiten. Gault-Millau und Feinschmecker verliehen dem Restaurant ebenfalls Höchstnoten. Als 1979 Klaus Besser, ein wichtiger deutscher Restaurantkritiker, seine erste Hitliste der besten deutschen Restaurants veröffentlichte, setzte er die Schweizer Stuben auf Platz eins. Originalpappband. 35 cm Nicht paginierte Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. ERSTAUSGABE. Einband mit nur GANZ leichten Gebrauchsspuren. Sonst sehr gutes Exemplar. - Aus WIKIPEDIA : Der Industrielle Adalbert Schmitt gründete 1971 das Hotel mit den Restaurants Schweizer Stuben und Landgasthof Schober. Der Name sollte Programm sein: Ab dem 1. Mai 1971 wurde eine typisch eidgenössische Küche geboten. - DIETER MÜLLER, 1948 in Auggen, einem kleinen Weinort in Baden, geboren, wächst - als zweitältestes von sieben Kindern - sozusagen mit Topf und Herd auf. Seine Eltern bewirtschaften den Gasthof "Lug ins Land". Seine Kochausbildung schließt er 1971 als bester von 200 Prüflingen ab und während der anschließenden Wanderjahre lernt er unter Altmeister Ernesto Schlegel in Bern die klassische französische Küche kennen. Ab 1973 kocht er zusammen mit seinem Bruder Jörg in den Schweizer Stuben in Wertheim - bereits ein Jahr später wird ihre Arbeit mit dem ersten Stern im Guide Michelin ausgezeichnet. 1977 folgt Stern Nummer zwei. Von 1981 bis 1990 ist Dieter Müller alleiniger Küchenchef und wird zweimal Koch des Jahres. Der Gault Millau zählt ihn zu den 16 besten Köchen der Welt und zeichnet ihn als ersten Deutschen mit 19,5 Punkten aus. Nach einer erneuten Wanderschaft beginnt Dieter Müller 1992 als Patron des Restaurants im Schlosshotel Lerbach - die Fortführung einer einzigartigen Erfolgsgeschichte: 1993 der erste Stern des Guide Michelin, 1994 der zweite Stern, 1997 - zusammen mit weltweit 32 weiteren Köchen - der dritte Stern, der Gipfel der Kochkunst. 1998 wird Dieter Müller von"Der Feinschmecker"als Koch des Jahres ausgezeichnet, 2002 erhält er erstmals in allen Gastroführern die Höchstnote. 2005 wird sein Restaurant vom englischen Magazin"restaurant"als bestes Restaurant Deutschlands unter den Top-50-Restaurants der Welt ausgezeichnet - keine anderes deutsches Restaurant schaffte es bisher in die Top 50. Der Gault Millau 2006 verleiht Dieter Müller die Höchstnote von 19,5 Punkten. Schmitt engagierte 1972 den in St. Moritz tätigen Badener Jörg Müller als Chef des neuen Küchenstils, die moderne französische Grande Cuisine. Ein Jahr später holte dieser seinen jüngeren Bruder Dieter Müller aus Bern an seine Seite. 1974 erhielten die Schweizer Stuben im Guide Michelin erstmals einen Stern, 1977 den zweiten. Gault-Millau und Feinschmecker verliehen dem Restaurant ebenfalls Höchstnoten. Als 1979 Klaus Besser, ein wichtiger deutscher Restaurantkritiker, seine erste Hitliste der besten deutschen Restaurants veröffentlichte, setzte er die Schweizer Stuben auf Platz eins.
[SW: französische, Schweizer Küche, Restaurant, Gourmet-Küche, Kochbuch, Kochkunst]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 282016 - gefunden im Sachgebiet: Kochbücher / Kochkunst / Hauswesen
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 145,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Architektur, Baukunst; Chroniken, Geschichte. Knechtel, Erhard: Auf Dialog gebaut. 50 Jahre Hauptverband der Deutschen Bauindustrie. Eine Chronik. 1948 - 1998. Wiesbaden u. Berlin. Bauverlag. 1998. E. Knechtel unter Mitarbeit von Dietrich Köpp u.a. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. 1. Aufl., 188 (4) S. mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) u. Tab. (Titelfoto Potsdamer Platz 1998) (ISBN: 3762534969) Quart - Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. (26,5 x 20,5 cm) farb.-illustr. Orig.-Pappbd. (Paperback, Softcover) mit Orig.-Umschlag (with Jacket). Neuwertig.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8615 - gefunden im Sachgebiet: Ortskunde, Landeskunde
Anbieter: Online-Buchhandel, DE-10407 Berlin
Leider werden hier die Versandkosten nicht richtig angezeigt. So kostet eine 500g-Bücher-Warensendung EURO 2,10 (statt wie angezeigt in der Summe EURO 1,55). Also kommen bei der Endsumme immer noch EURO 0,55 dazu.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Bestellungen während des Urlaubs sind möglich, können aber erst nach Ende des Urlaubs nach der Reihenfolge der Eingänge bearbeitet werden.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schneider, Erich (Hrsg.) Matschinsky-Denninghoff "Eins und doppelt" Werke 1948 - 1998 - sonst gutes Exemplar / Schweinfurter Museumsschriften 75/1998 - Städtische Sammlungen Schweinfurt, Schweinfurt, 1998. 128 S. mit einem Frontispiz und vielen Abbildungen, Pappband, quart, (Einband gering fleckig)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5d1578 - gefunden im Sachgebiet: Kunst/ Kunstwissenschaften
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gassen,Richard W. (Hsg.)  Vasarely Erfinder der OP-Art

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gassen,Richard W. (Hsg.) Vasarely Erfinder der OP-Art Ausstellungskatalog Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen 9.November 1997 bis 25.Januar 1998. Kunstverein Wolfsburg 8.Februar bis 19.April 1998. Quadrat Bottrop Josef Albers Museum 17.Mai bis 23.August 1998. Inhalt u.a.: Die Arbeiten bis 1948. Periode Belle-Isle. Planetarische Falklore. Permutationen. Verzeichnis der ausgestellten Werke. 222 Seiten. Quart. quadratisch. mit zahlreichen farbigen Abbildungen.. ISBN: 3775707263. Gerd Hatje. Ostfildern-Ruit. 1997. Guter Zustand/Good condition. Kartoniert/Paperback. Sprache: deutsch/german. ISBN: 3775707263 Kunst
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: AD5315E - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Clivia Mueller (Versandantiquariat Robert A. Mueller Nachf.), DE-30916 Isernhagen

EUR 20,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top