Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 427 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Bibliographie zur Zeitgeschichte 1993. Oldenbourg München, 1993. ca. 137 S. Standardeinband. INHALT: Bibliographie zur Zeitgeschichte. Hilfsmittel. Geschichtswissenschaft. Gesellschaft und Politik. Biographien. Außenpolitik und internationale Beziehungen im ausgehenden 19. und im 20. Jahrhundert. Außenpolitik und internationale Beziehungen bis 1945. Außenpolitik und internationale Beziehungen nach 1945. Geschichte einzelner Staaten. Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts. Deutsche Geschichte bis 1918. Geschichte der Weimarer Republik 1918-1933. Geschichte der nationalsozialistischen Zeit 1933-1945. Deutsche Geschichte seit 1945. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Guter Zustand
[SW: Geschichte Historie history geschichtliche Forschung Wissenschaft Lehrbuch Lehrbücher Nationalsozialismus Drittes Reich Biographie international Beziehung Staat Jahrhundert BRD DDR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 168308 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 8,70
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Akademie der Künste (Berlin, West) ; Geschichte 1945-1993, Wissenschaft und Kultur allgemein Fischer-Defoy, Christine (Herausgeber): ... und die Vergangenheit sitzt immer mit am Tisch : Dokumente zur Geschichte der Akademie der Künste (West) 1945. ZWEI (2 )Bände. Berlin : Henschel, 1997. 1954 - 1993 ; [Akademie der Künste, dreihundert Jahre] / hrsg. von der Stiftung Archiv der Akademie der Künste. Ausgew. und kommentiert von Christine Fischer-Defoy. Mit einem Vorwort von Walter Jens FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE in ZWEI Bänden. Originalbroschur. 768, 704 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. ; 24 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE in ZWEI Bänden.
[SW: Akademie der Künste (Berlin, West) ; Geschichte 1945-1993, Wissenschaft und Kultur allgemein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 261850 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 31,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Renn, Wendelin [Hrsg.]: Südwestdeutsche Kunst zwischen Tradition und Moderne 1914 bis 1945 : [19. Juni bis 29. August 1993, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum ; 5. September bis 21. November 1993, Kunstmuseum Hohenkarpfen, Hausen ob Verena ; 5. September bis 21. November 1993, Städtische Galerie Villingen-Schwenningen, "Lovis-Kabinett", Stadtbezirk Schwenningen]. hrsg. von Wendelin Renn ... Sigmaringen : Thorbecke, 1993. 256 S. : überwiegend Ill. ; 28 cm Ln.Antikbuch24-SchnellhilfeLn. = Leineneinband m. Sch. Umschlag und Einrband oben minimale bestoßen, sonst gutes Exemplar ISBN: 379950396X
[SW: Südwestdeutschland ; Kunst ; Geschichte 1914-1945 ; Ausstellung ; Dresden, Bildende Kunst]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 25730 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Wanda Schwörer, DE-75331 Engelsbrand
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 120,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Ich bin in Babypause Ihre Bestellungen werden ab den 04.07.2024 wieder bearbeitet.

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Renn, Wendelin, Horst Zimmermann und Andreas Zoller (Hrsg.): Südwestdeutsche Kunst zwischen Tradition und Moderne 1914 bis 1945. Ausstellung 19. Juni bis 29. August 1993, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, 05. September bis 21. November 1993, Kunstmuseum Hohenkarpfen, Hausen ob Verena , und 05. September bis 21. November 1993, Städtische Galerie Villingen-Schwenningen, "Lovis-Kabinett", Stadtbezirk Schwenningen Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag, 1993. 256 S. ; 27,5 x 22 cm ; Leinen. Großformatige Hardcoverausgabe, Leineneinband, 256 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Innendeckel mit Exlibris. Gutes Exemplar. hw1280 ISBN: 379950396X ISBN: 379950396X Bildende Kunst aus Südwestdeutschland ; Malerei ; Kunstgeschichte 1914-1945 ; Katalog ; Ausstellungskatalog
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 120490 - gefunden im Sachgebiet: Malerei
Anbieter: ANTIQUARIAT WEBER, DE-25335 Neuendorf
Lieferzeit: 3-5 Tage. Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeit für andere Länder maximal 14 Tage.

EUR 11,40
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,50
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Drittes Reich, Wilhelmstraße, Gericht, Verhandlung Kempner, Robert M. W. und Carl Haensel: Das Urteil im Wilhelmstraßen-Prozess. Schwäbisch Gmünd : Bürger, 1950. Der amtliche Wortlaut der Entscheidung im Fall Nr. 11 des Nürnberger Militärtribunals gegen von Weizsäcker und andere, mit abweichender Urteilsbegründung, Berichtigungsbeschlüssen, den grundlegenden Gesetzesbestimmungen, einem Verzeichnis der Gerichtspersonen und Zeugen und Einführungen.Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber unter Mitwirkung von C. H. Tuerck. [Die hier veröffentlihten deutschen Texte sind die vom Gericht als amtlich anerkannte Übersetzunen aus dem Englischen, die von Walter Galewski u. Julia Kerr besorgt wurden. Ex.Bibl. Exemplar mit Stempel " makuliert". Sonst sehr gutes Exemplar der bedeutenden Publikation. - * Robert Max Wasilii Kempner (* 17. Oktober 1899 in Freiburg im Breisgau; 15. August 1993 in Königstein im Taunus) (Pseudonym Eike von Repkow) war ein deutscher Jurist. Der preußische Beamte wurde 1933 von den Nationalsozialisten entlassen und emigrierte in die USA. Bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen arbeitete er als Stellvertreter des amerikanischen Chefanklägers Robert H. Jackson. Ein Mitarbeiter Kempners hatte im März 1947 das sogenannte Wannsee-Protokoll gefunden, in dem die geplante Organisation zur Endlösung der Judenfrage" schriftlich festgehalten wurde. In der Folgezeit engagierte Kempner sich für die Bestrafung nationalsozialistischer Täter und die Entschädigung der Opfer. Als der Zweite Weltkrieg in Europa beendet war, wurde Kempner 1945/1946 stellvertretender Hauptankläger der Vereinigten Staaten beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. In den Jahren 1947/1948 übte er dieselbe Funktion im sogenannten Wilhelmstraßen-Prozess (offizielle Bezeichnung: The United States of America vs. Ernst von Weizsäcker et al.") gegen 21 Beamte des Auswärtigen Amtes aus. Parkfriedhof Lichterfelde. Engagement für die Menschenrechte: Kempner blieb nach Ende seiner Arbeit im Rahmen der Nürnberger Prozesse in Deutschland. Er ließ sich 1951 als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main nieder. Als Rechtsanwalt beschäftigte er sich in einer Vielzahl von Prozessen mit der NS-Zeit, in denen er als Vertreter der Nebenkläger für die Bestrafung der Täter eintrat. Mit Hilfe von Zivilprozessen erstritt er Entschädigungen für Opfer des Nationalsozialismus. Unter anderem vertrat er den Bruder des wegen des Reichstagsbrandes zum Tode verurteilten Marinus van der Lubbe im Wiederaufnahmeverfahren. Im Eichmann-Prozess unterstützte er Anfang der 1960er Jahre die israelischen Ankläger beim Sammeln von Beweismaterial gegen Adolf Eichmann. Kempner blieb bis ins hohe Alter mit Publikationen und Büchern politisch aktiv und setzte sich für Demokratie und Menschenrechte ein. Ein Brief an den Vorstandssprecher der Deutschen Bank initiierte letztlich die Entschädigungszahlungen der deutschen Wirtschaft wegen der NS-Zwangsarbeit (siehe auch: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"). Er starb im Alter von 93 Jahren in Königstein im Taunus. Kempner wurde auf dem Parkfriedhof Lichterfelde in Berlin-Lichterfelde im Familiengrab neben seinen Eltern und seiner Schwester beigesetzt. Die Grabstätte in der Abt. 4a-2 gehört zu den Ehrengräbern des Landes Berlin. Kritik an Kempner: Kritiker werfen Kempner vor, er kehre seine eigene historische Bedeutung zu sehr heraus, und sie kritisieren sein anekdotenhafte[s] Aus-dem-Gedächtnis-Berichten", das zu vagen und missverständlichen Formulierungen und zahlreichen Fehlern führte.[8] In seinem Buch Eichmann und Komplizen[9] veröffentlichte Kempner das Wannsee-Protokoll erstmals als Faksimile, verwendete aber dabei Montagen von Abschriften und Faksimiles, ohne dies an irgendeiner Stelle offenzulegen. Das bot Holocaustleugnern Anlass, diese Quelle anzuzweifeln. Der Leiter der Abteilung für Dokumentenkontrolle in Nürnberg, Fred Niebergall, gab Kempner eine Blankovollmacht und erlaubte ihm, Material der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse zu entnehmen und zu behalten für Zwecke der Forschung und des Studiums, für Schreiben und für Vorträge." Obwohl eine solche Ermächtigung keine rechtlich haltbare Grundlage für eine widerrechtliche Aneignung von Staatseigentum" sein kann, blieben zahlreiche Dokumente bis zu Kempners Tod in seinem Privatbesitz. Auch nach 1993 herrschte jahrelang Unklarheit über Umfang und Verbleib von Unterlagen. Dazu gehörten ein Großteil von Alfred Rosenbergs Tagebuchnotizen, die Kempner wohl für eigene Publikationen hatte nutzen wollen. Für diese dubiose Aneignung" bzw. widerrechtliche Aneignung seines Dokumentenschatzes" wurde Kempner kritisiert. (Quelle Wikipedia) ----- Carl Haensel (* 12. November 1889 in Frankfurt am Main; 25. April 1968 in Winterthur) war ein deutscher Rechtsanwalt und Schriftsteller. Haensel studierte an der Universität Lausanne, der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und der Philipps-Universität Marburg Rechtswissenschaft und Staatswissenschaft. Am 27. November 1909 wurde er im Corps Teutonia Marburg recipiert. 1912 wurde er in Marburg zum Dr. iur. promoviert. Er bestand 1916 die Assessorprüfung und ließ sich 1918 als Rechtsanwalt und Schriftsteller in Frankfurt am Main nieder. Er half bei der Rekonstitution des aus Prag übersiedelten Corps Austria, das ihm 1919 das Band verlieh. 1920 wechselte er nach Berlin, wo er 1930 auch als Notar zugelassen wurde. Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten unterschrieb er mit 87 anderen Schriftstellern das Gelöbnis treuester Gefolgschaft und wurde am 1. Mai 1933 Mitglied der NSDAP. Haensel besorgte die Gleichschaltung des deutschen P.E.N. Er ging 1946 nach Freiburg im Breisgau und betätigte sich als Rechtsanwalt am Badischen Oberlandesgericht. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher war er ab 1. April 1946 Assistent von Horst Pelckmann bei der Verteidigung der Schutzstaffel und des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS.[3] Seit 1950 war er Justitiar beim Südwestfunk in Baden-Baden. 1951 wurde er zum Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ernannt, 1953 zum Honorarprofessor für Rundfunkrecht und Urheberrecht an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.Von 1962 bis 1964 war er der erste Präsident der Humboldt-Gesellschaft. Haensel war drei Mal verheiratet. Aus der 1915 geschlossenen Ehe mit Julie Herrmann aus Marburg ging der Sohn Peter Haensel (1917 1969) hervor. Die zweite Ehe schloss er 1948 mit Agnes Prandhoff, die dritte 1961 mit der Ärztin Ilse Baum.(Quelle Wikipedia) Originalleinen. 28 cm XXXIII, 346 S. ; 4 ERSTAUSGABE. Ex.Bibl. Exemplar mit Stempel " makuliert". Sonst sehr gutes Exemplar der bedeutenden Publikation. - * Robert Max Wasilii Kempner (* 17. Oktober 1899 in Freiburg im Breisgau; 15. August 1993 in Königstein im Taunus) (Pseudonym Eike von Repkow) war ein deutscher Jurist. Der preußische Beamte wurde 1933 von den Nationalsozialisten entlassen und emigrierte in die USA. Bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen arbeitete er als Stellvertreter des amerikanischen Chefanklägers Robert H. Jackson. Ein Mitarbeiter Kempners hatte im März 1947 das sogenannte Wannsee-Protokoll gefunden, in dem die geplante Organisation zur Endlösung der Judenfrage" schriftlich festgehalten wurde. In der Folgezeit engagierte Kempner sich für die Bestrafung nationalsozialistischer Täter und die Entschädigung der Opfer. Als der Zweite Weltkrieg in Europa beendet war, wurde Kempner 1945/1946 stellvertretender Hauptankläger der Vereinigten Staaten beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. In den Jahren 1947/1948 übte er dieselbe Funktion im sogenannten Wilhelmstraßen-Prozess (offizielle Bezeichnung: The United States of America vs. Ernst von Weizsäcker et al.") gegen 21 Beamte des Auswärtigen Amtes aus. Parkfriedhof Lichterfelde. Engagement für die Menschenrechte: Kempner blieb nach Ende seiner Arbeit im Rahmen der Nürnberger Prozesse in Deutschland. Er ließ sich 1951 als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main nieder. Als Rechtsanwalt beschäftigte er sich in einer Vielzahl von Prozessen mit der NS-Zeit, in denen er als Vertreter der Nebenkläger für die Bestrafung der Täter eintrat. Mit Hilfe von Zivilprozessen erstritt er Entschädigungen für Opfer des Nationalsozialismus. Unter anderem vertrat er den Bruder des wegen des Reichstagsbrandes zum Tode verurteilten Marinus van der Lubbe im Wiederaufnahmeverfahren. Im Eichmann-Prozess unterstützte er Anfang der 1960er Jahre die israelischen Ankläger beim Sammeln von Beweismaterial gegen Adolf Eichmann. Kempner blieb bis ins hohe Alter mit Publikationen und Büchern politisch aktiv und setzte sich für Demokratie und Menschenrechte ein. Ein Brief an den Vorstandssprecher der Deutschen Bank initiierte letztlich die Entschädigungszahlungen der deutschen Wirtschaft wegen der NS-Zwangsarbeit (siehe auch: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"). Er starb im Alter von 93 Jahren in Königstein im Taunus. Kempner wurde auf dem Parkfriedhof Lichterfelde in Berlin-Lichterfelde im Familiengrab neben seinen Eltern und seiner Schwester beigesetzt. Die Grabstätte in der Abt. 4a-2 gehört zu den Ehrengräbern des Landes Berlin. Kritik an Kempner: Kritiker werfen Kempner vor, er kehre seine eigene historische Bedeutung zu sehr heraus, und sie kritisieren sein anekdotenhafte[s] Aus-dem-Gedächtnis-Berichten", das zu vagen und missverständlichen Formulierungen und zahlreichen Fehlern führte.[8] In seinem Buch Eichmann und Komplizen[9] veröffentlichte Kempner das Wannsee-Protokoll erstmals als Faksimile, verwendete aber dabei Montagen von Abschriften und Faksimiles, ohne dies an irgendeiner Stelle offenzulegen. Das bot Holocaustleugnern Anlass, diese Quelle anzuzweifeln. Der Leiter der Abteilung für Dokumentenkontrolle in Nürnberg, Fred Niebergall, gab Kempner eine Blankovollmacht und erlaubte ihm, Material der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse zu entnehmen und zu behalten für Zwecke der Forschung und des Studiums, für Schreiben und für Vorträge." Obwohl eine solche Ermächtigung keine rechtlich haltbare Grundlage für eine widerrechtliche Aneignung von Staatseigentum" sein kann, blieben zahlreiche Dokumente bis zu Kempners Tod in seinem Privatbesitz. Auch nach 1993 herrschte jahrelang Unklarheit über Umfang und Verbleib von Unterlagen. Dazu gehörten ein Großteil von Alfred Rosenbergs Tagebuchnotizen, die Kempner wohl für eigene Publikationen hatte nutzen wollen. Für diese dubiose Aneignung" bzw. widerrechtliche Aneignung seines Dokumentenschatzes" wurde Kempner kritisiert. (Quelle Wikipedia) ----- Carl Haensel (* 12. November 1889 in Frankfurt am Main; 25. April 1968 in Winterthur) war ein deutscher Rechtsanwalt und Schriftsteller. Haensel studierte an der Universität Lausanne, der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und der Philipps-Universität Marburg Rechtswissenschaft und Staatswissenschaft. Am 27. November 1909 wurde er im Corps Teutonia Marburg recipiert. 1912 wurde er in Marburg zum Dr. iur. promoviert. Er bestand 1916 die Assessorprüfung und ließ sich 1918 als Rechtsanwalt und Schriftsteller in Frankfurt am Main nieder. Er half bei der Rekonstitution des aus Prag übersiedelten Corps Austria, das ihm 1919 das Band verlieh. 1920 wechselte er nach Berlin, wo er 1930 auch als Notar zugelassen wurde. Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten unterschrieb er mit 87 anderen Schriftstellern das Gelöbnis treuester Gefolgschaft und wurde am 1. Mai 1933 Mitglied der NSDAP. Haensel besorgte die Gleichschaltung des deutschen P.E.N. Er ging 1946 nach Freiburg im Breisgau und betätigte sich als Rechtsanwalt am Badischen Oberlandesgericht. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher war er ab 1. April 1946 Assistent von Horst Pelckmann bei der Verteidigung der Schutzstaffel und des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS.[3] Seit 1950 war er Justitiar beim Südwestfunk in Baden-Baden. 1951 wurde er zum Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ernannt, 1953 zum Honorarprofessor für Rundfunkrecht und Urheberrecht an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.Von 1962 bis 1964 war er der erste Präsident der Humboldt-Gesellschaft. Haensel war drei Mal verheiratet. Aus der 1915 geschlossenen Ehe mit Julie Herrmann aus Marburg ging der Sohn Peter Haensel (1917 1969) hervor. Die zweite Ehe schloss er 1948 mit Agnes Prandhoff, die dritte 1961 mit der Ärztin Ilse Baum.(Quelle Wikipedia)
[SW: Drittes Reich, Wilhelmstraße, Gericht, Verhandlung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 296033 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus / Drittes Reich / Faschismus
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Valentin, Veit und Erhard Klöss;  Geschichte der Deutschen, Von den Anfängen bis 1945 - Deutsche Geschichte, 1945 bis zur Gegenwart

Zum Vergrößern Bild anklicken

Valentin, Veit und Erhard Klöss; Geschichte der Deutschen, Von den Anfängen bis 1945 - Deutsche Geschichte, 1945 bis zur Gegenwart Stuttgart, Deutscher Bücherbund, 1993. 859 Seiten , 24 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch ist altersbedingt in einem gutem, gebrauchten Zustand, Valentins Werk hat nichts von seiner wohltuend vernünfligen, ausgewogenen Sichtweise verloren. Insgesamt: Diese "Geschichte der Deutschen" ist ein zuverlässiger Reiseßihrer durch nunmehr elfhundert Jahre. Hlarald Steffahn ... (vom Umschlag) 1p1b Geschichte der Deutschen, Von den Anfängen bis 1945 - Deutsche Geschichte, 1945 bis zur Gegenwart; Nachschlagewerk; Geschichte; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41718 - gefunden im Sachgebiet: Nachschlagewerke/ Lexika/ Wörterbücher
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 12,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Richard Beer-Hofmann (1866-1945) - Studien zu seinem Werk

Zum Vergrößern Bild anklicken

Eke, Norbert O; Helmes, Günter; Scherer, Stefan; Allkemper, Allo; Elstun, Esther N; Eberhardt, Sören; Fliedl, Konstanze; Wende-Hohenberger, Waltraud; Hennecke, Petra Richard Beer-Hofmann (1866-1945) - Studien zu seinem Werk 1993 Königshausen u. Neumann Würzburg Richard Beer-Hofmann (1866-1945) - Studien zu seinem Werk literaturwissenschaftliche Buchausgabe mit GESAMT 184 Seiten einer Bibliografie Richard Beer-Hofmann (1866-1945) in der Literatur neben Schnitzler Bahr und Hofmannsthal einer bedeutendsten Vertreter der Jungen Wiener Schule und literarischen Moderne musste 1938 Österreich verlassen verstarb im Jahre 1945 im amerikanischen Exil
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 214 - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 17,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Eckart, Wolfgang: Neuanfang in Hessen: Die Gründung und Entwicklung von Flüchtlingsbetrieben im nordhessischen Raum 1945 - 1965. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau; Bd. 53; Forschungen zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Hessen nach 1945; Bd. 2. Wiesbaden: Historische Komm. für Nassau., 1993. 143 S.: graph. Darst. u. Fotos; 24 cm, Hardcover. ISBN: 9783922244899 Sehr guter Zustand.
[SW: Nordhessen ; Vertriebener ; Unternehmensgründung ; Geschichte 1945-1965; Deutschland (DDR) ; Flüchtling ; Unternehmensgründung ; Nordhessen ; Geschichte 1945-1965, Wirtschaftsgeschichte, Umweltschutz, Raumordnung, Landschaftsgestaltung, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 857459 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte-20. Jh.
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kuhlmann, Bernd:  Eisenbahnen auf Usedom. Über Swinemünde nach Peenemünde.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kuhlmann, Bernd: Eisenbahnen auf Usedom. Über Swinemünde nach Peenemünde. Düsseldorf, Alba, 1995. 168 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar ISBN: 9783870942281 Mit zahlr. Fotos und Karten. ; "Das Netz der heutigen „Usedomer Bäderbahn" (UBB) ist nur rund 50 km lang und hat (noch) keinen Schienenanschluß an das Festland. Ein solcher bestand für knapp 70 Jahre bis 1945 mit einer über 40 km langen, heute längst vergessenen Strecke, die einst zur „Badewanne der Berliner" an die Ostsee führte. An diese 1876 in Betrieb genommene Strecke Ducherow-Swinemünde erinnert das Buch. Heute kündet nur das einsam im Peenestrom stehende Stahlgerüst der damals modernsten Hubbrücke Europas von dieser ehemaligen Hauptbahn. 1894 verlängerte man die Bahn um weitere 7 km bis Seebad Heringsdorf und 1911 nochmals um 35 km bis Wolgaster Fähre als Nebenbahn. Die eingesetzten Betriebsmittel werden ebenso beschrieben wie die Bahnanlagen. Ein ausführliches Kapitel ist dem Raketenversuchszentrum Peenemünde mit seiner Werkbahn und ihren Fahrzeugen gewidmet. Von dem einstigen 100 km langen Gleisnetz ist heute nach Demontagen nur ein Dutzend km übrig geblieben. Nach Kriegsende entstand mit der neuen polnischen Westgrenze eine völlig andere Situation. Die RBD Stettin nahm die Arbeit wieder auf, wurde im Juli 1945 nach Pasewalk, später nach Greifswald verlegt. Im nunmehr polnischen Swinemünde arbeiteten bis Mai 1946 deutsche Eisenbahner. Von Dezember 1945 bis November 1990 trajektierte das 1890 gebaute und heute älteste Eisenbahn-Fährschiff „Stralsund" in Wolgast Güterwagen und Lokomotiven. Heute ist in Wolgast eine kombinierte Straßen- und Bahnbrücke im Bau. Seit Mai 1993 fahren auf Usedom modernisierte Triebwagen im Stunden-Abstand." ; Inhalt: Vorwort, Aus der Geschichte der Insel Usedom: An der Mündung von Oder und Peene, Als das Freibaden Mode wurde 7 Der Generalstab im Hintergrund, Die Strecke Ducherow-Heringsdorf: Der Streit um die Linienführung, Der Bau der Strecke und der Drehbrücke Karnin, Die Strecke wird komplett, Die Bäderbahn dehnt sich aus: Von Badegästen, Land und Leuten, Eine Spitzkehre im Flachland, Der frühere Zugverkehr zur Insel Usedom: Die Betriebsmittel, Mit Schnell- und Eilzügen zur Insel, Fische, Kohle und Militär, Die Hubbrücke bei Karnin von 1932, Die Werkbahn Zinnowitz-Peenemünde: Usedom wird zum Heerlager, Eine Werkbahn von 100 km Länge, Von der Kleinlokomotive bis zum S-Bahn-Zug, Raketenteile und Dienstverpflichtete, Das Jahr 1945 brachte die Wende: „Erst siegen, dann reisen" , Eine neue Grenze wird gezogen, Eine Strecke verschwindet von der Landkarte, Die Werkbahn gelangt zur Deutschen Reichsbahn, Der Zugverkehr auf der Insel Usedom heute: Ferien heute auf Usedom, Das unvermeidbare Umsteigen, Einst Blockstellen - heute Dienstruhe, Aufschwung, Konzentration und Ende des Güterverkehrs, Vom Wandel in der Zugförderung, Wieder mit der Bahn auf die Insel? : Aufbaupläne - doch zu teuer, Nach Varianten eine erste Lösung, Literatur. 9783870942281 Unsere Angebote richten sich nur an Kunden in Deutschland und Kunden außerhalb der EU. Wir versenden nicht mehr innerhalb der EU.
[SW: Usedom Eisenbahn Geschichte Verkehrswesen Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43243 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Adams, Myrah, Silvester Lechner und Thomas Reinhardt Brigitte [Hrsg.] Vogel: Kunst und Kultur in Ulm 1933 - 1945 : Ulmer Museum, 28. Februar bis 25. April 1993. [Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber Ulmer Museum, Brigitte Reinhardt. Katalog, Red. und Texte. Textbeitr. Silvester Lechner ; Thomas Vogel] Ulm : Ulmer Museum, 1993. 239 S. : zahlr. Ill. ; 32 cm kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert gutes Exemplar mit minimalen Gebrauchsspuren ISBN: 387407157X
[SW: Ulm ; Kunstpolitik ; Geschichte 1933-1945 ; Ausstellung ; Ulm ; Ulm ; Kulturpolitik ; Geschichte 1933-1945 ; Ausstellung ; Ulm, Bildende Kunst, Architektur, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 21578 - gefunden im Sachgebiet: Kunst, Architektur, Malerei
Anbieter: Antiquariat Wanda Schwörer, DE-75331 Engelsbrand
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 120,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Ich bin in Babypause Ihre Bestellungen werden ab den 04.07.2024 wieder bearbeitet.

EUR 31,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bonhoeffer, Dietrich, Maria von Wedemeyer und Ruth-Alice von [Hrsg.] Bismarck: Brautbriefe Zelle 92 : 1943 - 1945. ; Maria von Wedemeyer. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von Ruth-Alice von Bismarck und Ulrich Kabitz. Mit einem Vorw. von Eberhard Bethge München : Beck, 1993. 20. - 24. Tsd. Auflage XIII, 307 S. ; 23 cm Ln.Antikbuch24-SchnellhilfeLn. = Leineneinband m. Sch. Auflage 20. - 24. Tsd. 1993, Umschlag etwas fleckig, sonst gutes Exemplar ISBN: 340636795X
[SW: Bonhoeffer, Dietrich ; Briefsammlung 1943-1945; Wedemeyer, Maria von ; Briefsammlung 1943-1945; Bonhoeffer, Dietrich ; Wedemeyer, Maria von ; Briefsammlung, Christliche Religion, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 24557 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Wanda Schwörer, DE-75331 Engelsbrand
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 120,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Ich bin in Babypause Ihre Bestellungen werden ab den 04.07.2024 wieder bearbeitet.

EUR 4,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,90
Lieferzeit: 4 - 9 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Richter, Siegfried;  Unter der Glückshaube Die nicht ganz alltägliche Entwicklung der Firma Polster Richter und ihres Gründers

Zum Vergrößern Bild anklicken

Richter, Siegfried; Unter der Glückshaube Die nicht ganz alltägliche Entwicklung der Firma Polster Richter und ihres Gründers Selbstverlag, 1993. 1. Auflage 418 Seiten , 25 cm Pappeinband mit Schutzumschlag Schutzumschlag-Kanten Läsuren, Schutzumschlag leicht fleckig, Einbandkanten teils bestoßen, Seitenschnitt leicht fleckig,ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Aus dem Inhalt: 1922-1945: Jugendjahre - Lehre und Kriegszeit - 1945: Kriegsgefangenschaft - Schwäbisch-Gmünd - 1945-1948: Zweieinhalb Unternehmerjahre im sächsischen Gröditz - 1948-1949: Neubeginn im Westen - 1949-1952: Wirb oder stirb! - 1952-1953: Direkt vom Hersteller - 1953-1956: Die erste Filiale- Betriebliche Altersversorgung - 1956: Krankheit - 1957-1958: Neuer Name: Polster Richter- zusätzliches Urlaubsgeld- Ein Verdacht- Ra - 1958-1959: Alfred Schuffenhauer - Die zweite Ehe - Kippcouch - 1959-1962: Beim Psychiater auf der Couch - Erste Seereise - Sturmflut - 1962-1963: Zweite Scheidung - Studienreise - Zu Ra zurück - Main-Taunus-Zentrum - 1962-1963: Zweite Scheidung - Studienreise - Zu Ra zurück - Main-Taunus-Zentrum - 1963-1964: Hausbau - Vaters Jubiläum - Steuerprüfung - 1964-1965: Trennung von Ra - Helga die Dritte - Adele Scholl - 1965-1966: Dritte Ehe und Rosemarie - Alfred Geradi - Favorit - 1966-1967: Die Fabrik entsteht - Versandgeschäft geht zurück - 1967-1968: Die „Konsul` rollt an - Max Schubart und die neuen Herren - 1968-1970: Neue Immobilien - Polster Richter im Ausland - 1970: Die Gewerkschaft tritt an - Verschärfter Wettbewerb - 1970-1971: Kinder, Kinder - SitSet - Neue Liebe - 1971-1972: Popodiesvogel - Höhenflüge - 1972: Gewinnbeteiligung oder Kampfansage - Im Land der aufgehenden Sonne - 1972-1974: Der neue Mann - 1974-1975: Reif für die Insel - 1975-1976: Die Sterne beginnen zu sinken Zurück - Wir müssen wieder vorwärts - 1976-1977: Neubeginn - Rückschläge - Abschied - 1977-1979: Neue Filialen - Neue Ideen - 1979-1981: Mit Rat und Tat - 1981-1982: Humpelhund - Aufgeben - Jetzt oder nie - 1983-1984: Herr-Dernbach- Ja, ich will - 1984-1985: Genügend Arbeit - aber Streik - Guter Rat ist teuer - Konkurs unbezahlbar - 1985: Notruf an alle - 1985-1986: Glaube und Hoffnung - Verrat in höchster Not Land in Sicht - 1986-1987: Ziel erreicht - Richter meldet sich ab - 1987-1992: Die Zeit danach - 1992-1993: Gröditz soll schöner werden 3c1a ISBN-Nummer: 38737510731 Richter, Siegfried; Unter der Glückshaube; Biographie; Geschichte; Firma Polster Richter; Gründer; 1 ISBN: 38737510731
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 15610 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 17,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DEUTSCHE INTELLEKTUELLE IM EXIL - GESCHICHTE, WISSEN, BIOGRAPHIE div. Autoren: Deutsche Intellektuelle im Exil Ihre Akademie und die American Guild for German Cultural Freedom München KGSaur, 1993. 584 Seiten gebundene Ausgabe, Softcover/Paperback gebundener Ausstellungskatalog aus dem Jahr 1993 "Deutsche Intellektuelle im Exil" Eine Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933 - 1945 der Deutschen Bibliothek, Frankfurt am Main, Einband berieben, Kannten und Seitenschnitt mit leichten Lagerspuren, div. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) enthalten, Maße 24 x 17 cm 584 Seiten gebundene Ausgabe, Softcover/Paperback gebundener Ausstellungskatalog aus dem Jahr 1993 "Deutsche Intellektuelle im Exil" Eine Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933 - 1945 der Deutschen Bibliothek, Frankfurt am Main, Einband berieben, Kannten und Seitenschnitt mit leichten Lagerspuren, div. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) enthalten, Maße 24 x 17 cm
[SW: DEUTSCHE INTELLEKTUELLE IM EXIL - GESCHICHTE, WISSEN, BIOGRAPHIE]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32408 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Was ist österrreichische Kultur. Vortrag, gehalten in wien am 25. Juli 1945.

Zum Vergrößern Bild anklicken

MATEJKA, Viktor. Was ist österrreichische Kultur. Vortrag, gehalten in wien am 25. Juli 1945. Wien 1945. 20 S. OKart. papierbed. gebräunt. EA Viktor Matejka (1901-1993) wurde als ehem. KZ-Häftling bereits am 20. April 1945 erster kommunistischer Stadtrat für Kultur und Volksbildung in Wien. In seinem Amt betrieb er sofort den Wiederaufbau des Wiener Kulturlebens. Matejkas Lebensmotto "Widerstand ist alles" ist auch der Titel seiner Erinnerungen (Löcker Verlag).
[SW: Austriaca, Zeitgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 0606-06 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sobotka, Bruno J. (Hrsg.):  Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern. Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung. Reihe C. Burgen, Schlösser und Gutshäuser 2.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern. Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung. Reihe C. Burgen, Schlösser und Gutshäuser 2. Stuttgart : Theiss, 1993. 260 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (20,3 x 21,5 cm) , Pappeinband , Gutes Exemplar ISBN: 3806210845 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Beiträge: BRUNO J. SOBOTKA: Zur Einleitung, HENRIK PRINZ VON DÄNEMARK: Kulturlandschaft Europa, ALEXANDER.FÜRST ZU SAYN-WITTGENSTEIN-SAYN: Denkmalschutz ist Bürgerpflicht, BERNDT SEITE: Kulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern, ANGELA MERKEL: Mit der Freiheit neue Chancen zur Bewahrung der kulturellen Identität Mecklenburg-Vorpommerns, BUSSO VON DER DOLLEN: Wehr- und Wohnbauten des niederen Adels in Mecklenburg-Vorpommern - Zur bau- und siedlungsgeschichtlichen Wirksamkeit eines sozialen Standes, DIETER ZANDER: Schlösser und Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern - Eine Bilanz der Jahre von 1945 bis 1992, MANFRED F. FISCHER: Der Zug auf das Land - Hamburger Kaufleute als Gutsbesitzer in Mecklenburg, DETLEV WERNER VON BÜLOW: Die Mecklenburgische Ritter- und Landschaft -Landesgeschichtliche Bedeutung einer ständischen Korporation, CHRISTIAN LUDWIG HERZOG ZU MECKLENBURG: Erinnerungen an Mecklenburg, GEORG ALEXANDER HERZOG ZU MECKLENBURG: Das Haus Mecklenburg-Strelitz und seine Schlösser, HENNING GRAF VON BASSEWITZ: Die Familie von Bassewitz in Mecklenburg - Gutsherren, Bauherren, Politiker, BECHTOLD GRAF VON BERNSTORFF: Die Bernstorffs und Mecklenburg, WULF-DIETRICH VON BORCKE: Die Familie von Borcke und Pommern, HUBERTUS GRAF VON BOTHMER: Schloß Bothmer - Die Grafen Bothmer in Mecklenburg, NIKLOT UND DETLEV WERNER VON BÜLOW: Die Familie von Bülow in ihrem Stammland Mecklenburg, CLEMENS GRAF HAHN VON BURGSDORFF: Das Geschlecht der Hahns und ihr Stammsitz Basedow, CHRISTIAN VON MALTZAN FREIHERR ZU WARTENBERG UND PENZLIN: Die Maltza(h)n - Eine Familie in Mecklenburg und Vorpommern, MANFRED FREIHERR VON MALTZAHN GRAF VON PLESSEN: Ivenack und die Maltzahns - Gestern, heute und morgen, MORTIMER UND MARGARETE FREIHERR UND FREIFRAU VON MALTZAHN: Vanselow - Ein Mittelpunkt der Maltzahns in Pommern, ARNDT HEINRICH VON OERTZEN-BRIGGOW: Die Oertzens, CHRISTIAN VON PLESSEN: Die Familie von Plessen in Mecklenburg - Historisches Erbe und Zukunftsaufgabe, FRANZ VON UND ZU PUTBUS: Die Fürsten zu Putbus in Vorpommern, HANS JOACHIM VON ROHR: Haus Demmin in Vorpommern, HANS GRAF VON SCHWERIN-GERSTENBERG: Die „Schwerine" in Löwitz und Sophienhof, WILHELM GRAF VON SCHWERIN VON SCHWANENFELD: Die Hoffnung aber stirbt zuletzt - Ein Besuch in Göhren bei Woldegk in Mecklenburg, WOLFGANG SCHÄUBLE: Der Einigungsvertrag und die Gesetzgebung über Entschädigung und Ausgleichsleistungen, LOTHAR DE MAIZIERE: Rückgabe von Eigentum - Wiedergutmachung oder neues Unrecht? ROMAN HERZOG: Das Bodenreform-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, ALBRECHT GRAF VON SCHLIEFFEN: Die Wiedervereinigung Deutschlands - Die Legende von der Vorbedingung, THEO WAIGEL: Aspekte der Tätigkeit der Bundesfinanzverwaltung in den neuen Ländern, GÜNTER REXRODT: Auftrag und Gestaltungsrahmen der Treuhandanstalt bei der Privatisierung land- und forstwirtschaftlicher Flächen in den neuen Ländern, UWE LÜHR: Die Enteignungen von 1945 bis 1949 aus heutiger Sicht, INGRID MATTHÄUS-MAIER: Zum Grundsatz Rückgabe vor Entschädigung, ALBRECHT VON DEM BORNE: Kultur und Geschichte, Eigentum und Familienbindung - Zur inneren Wiedervereinigung, HARALD MARTIN: Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern - Überlegungen nach viereinhalb Jahrzehnten sozialistischer Gesellschaftsordnung, HERMANN J. ABS: Forderung nach Rückgabe des 1945 konfiszierten Grundvermögens, Dokumentation: JÜRGEN STRAUSS (Photographien) BRUNO J. SOBOTKA (Texte) Objekte der Ausstellung, Weitere Objekte, Übersichtskarte, Anhang: Glossar, Abbildungsnachweis, Chronik Mecklenburgs und Vorpommerns, Herzöge in Mecklenburg und Pommern, Karte Mecklenburgs (1701-1918) , Register, -Objekte, -Orte, -Personen, Bibliographie, Autoren. 3806210845
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32075 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top