Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 16 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Zinserling, Gerhard, Francois Auguste Mignet und Jan O. Fischer;  Abriss der griechischen und römischen Kunst + Geschichte der Französischen Revolution von 1789-1814 + Französische Literatur im Überblick 3 Bücher

Zum Vergrößern Bild anklicken

Zinserling, Gerhard, Francois Auguste Mignet und Jan O. Fischer; Abriss der griechischen und römischen Kunst + Geschichte der Französischen Revolution von 1789-1814 + Französische Literatur im Überblick 3 Bücher Leipzig, Verlag Philipp Reclam jun., 1970, 1975, 1977. 606, 578, 472 Seiten , 17 cm, 18 cm, Hardcover/Pappeinband alle 3 Bücher das Buch stammen aus einer Haushaltsauflösung, gebräunt, fleckig, aus dem Inhalt: Reclams Universal-Bibliothek Band 422, Französische Literatur im Überblick: DIE LITERATUR DES MITTELALTERS (9.-15. Jahrhundert) - DIE RENAISSANCE - DIE KLASSIK - DIE AUFKLÄRUNG (SIEGLE DES LUMIERES) (1715-1789) - ROMANTIK UND KRITISCHER REALISMUS - DIE LITERARISCHE ENTWICKLUNG - DER LETZTEN JAHRZEHNTE - DES 19. JAHRHUNDERTS - VOM 19. ZUM 20. JAHRHUNDERT - ZWISCHEN ZWEI KRIEGEN - NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG - Bibliographie - Autorenregister. Reclams Universal-Bibliothek Band 594, Geschichte der Französischen Revolution von 1789-1814: Zum Charakter der französischen Revolution; ihr Verlauf und ihre Ergebnisse - Kurzer Abriß der Entwicklung der Monarchie - Ludwig X/V. und Ludwig XV. - Über die Stimmung in der Bevölkerung, den Zustand der Finanzen, der Staatsgewalt und der öffenthchen Angelegenheiten bei der Thronbesteigung Ludwig XVI. - Sein Charakter - Der Erste Minister Maurepas und seine Taktik - Über seine Absicht bei der Berufung populärer und reformfreudiger Minister - Turgot, Malesherbes, Necker und ihre Pläne - Sie treffen auf die Opposition des Hofes sowie der Privilegierten und scheitern - Der Tod Maurepas` - Über den Einfluß der Königin Marie-Antomette - Höflinge folgen den populären Ministern im Amt - Das System Calonnes; Charakter und Ziele Briennes - Über die Finanzkrise - Unruhe in den Provinzen, Opposition in der Sitzung der Notabein und im Parlament - Entlassung Briennes und zweites Ministerium Neckers- Die Einberufung der Generalstände - Wie die Revolution herbeigeführt wurde. Reclams Universal-Bibliothek Band 435, Abriss der griechischen und römischen Kunst: Die ältesten europäischen Hochkulturen im zweiten Jahrtausend v.u.Z. - Die Anfänge griechischer Kunst in geometrischer Zeit (11.-8. Jh. v.u.Z.). - Die archaische Kunst im Zeitalter des sich entwickelnden griechischen Stadtstaates ; (7. u. 6. Jh. v.u.Z.) - Der Höhepunkt der griechischen Kunstentwicklung im 5. Jh. v.u.Z. - Die Kunst des 4. Jh. v.u.Z. - Die Kunst des Hellenismus - Die etruskisch-mittelitalische Kunst - Die Anfänge römischer Kunst in spätrepublikanischer Zeit - Die Kunst der römischen Kaiserzeit - Bildteil (Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) 27-193) 4k6a Abriss der griechischen und römischen Kunst; Geschichte der Französischen Revolution von 1789-1814; Französische Literatur im Überblick; Gerhard Zinserling; Franfois Auguste Mignet; O. Jan Fischer; Poesie; Lyrik; Geschichte; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50038 - gefunden im Sachgebiet: Gedichte & Dramen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 12,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ravensberger Land ; Münze ; Geschichte Anfänge-1789 ; Verzeichnis, Geschichte Geldgeschichte, Numism Stange, Ewald: Geld- und Münzgeschichte der Grafschaft Ravensberg. Münster in Westfalen: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, 1951. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Die Seiten papierbedingt gebräunt. Sonst SEHR gutes Exemplar. Mit Namenverzeichnis und Sachverzeichnis. Originalbroschur. 210 Seiten: Mit Schwarz-Weiß- Abbildungen. ; 27 cm ERSTAUSGABE. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Die Seiten papierbedingt gebräunt. Sonst SEHR gutes Exemplar. Mit Namenverzeichnis und Sachverzeichnis.
[SW: Ravensberger Land ; Münze ; Geschichte Anfänge-1789 ; Verzeichnis, Geschichte Geldgeschichte, Numismatik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 295969 - gefunden im Sachgebiet: Numismatik / Siegelkunde / Medaillen
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 48,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Biologie, Biographie, Leben, Werk, reisen,Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reis, Reisebeschreib Maximilian Prinz zu Wied : Jäger, Reisender, Naturforscher. Nassau/Lahn : GNOR-Landesgeschäftsstelle, 1995. Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V. (GNOR), Landau / Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz / Beiheft ; 17 FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. ENTHÄLT : Roth, H. J.: Leben und Wirken des Prinzen Maximilian zu Wied - biographische Streiflichter. Kunz, A.: Maximilian Prinz zu Wied (1782-1867) und die Anfänge der regional-faunistischen Erforschung des Westerwaldes in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kunz, A.: Die Fauna Neowedensis oder Wirbelthier-Fauna der Gegend von Neuwied von Maximilian Prinz zu Wied. Schmidt, S.: Die Privatbibliothek des Prinzen Maximilian zu Wied - ein Spiegelbild seiner Persönlichkeit und Interessen. Kremer, B.: Maximilian Prinz zu Wied in der botanischen Nomenklatur. Läng, H.: Die Bedeutung der Reisen des Prinzen Maximilian zu Wied für die Ethnologie. Langer, W.: Prinz Maximilian zu Wied und sein Verhältnis zu Geologie, Mineralogie und Paläontologie. Schach, P.: Maximilian, Prince of Wied, encounters "Landsleute" in the New World. Reiner, H.: Die Nahrungspflanzen der Prärie-Indianer Nordamerikas und die Beobachtungen des Prinzen Maximilian zu Wied. Bolz, P.: "Ethnographische Gegenstände aus Nord-America" - Die Samlung des Prinzen zu Wied im Museum für Völkerkunde Berlin. Zepernick, B.: ".ein Herbarium, welches unbezweifelt das meiste Neue für den Naturforscher enthält." - Botanische Ergebnisse der Amerikareisen des Prinzen Maximilian zu Wied-Neuwied. Hackenthal, S.: Friedrich Sellow (1789-1831) - Skizzen einer unvollendeten Reise durch Südamerika. Engländer, H.: Die Säugetierausbeute der Ostbrasilien-Expedition des Prinzen Maximilian zu Wied. Berger, M.: Über Maximilian zu Wieds ornithologische Forschungen in Südost-Brasilien und die Änderungen der Avifauna der Mata Atlantica. Weisel, S. & Weber, S.: PROFELIS - ein Pilotprojekt zum Artenschutz in Costa Rica. Roth, H. J.: Vorarbeiten zu einer Bibliographie zu Prinz Maximilian zu Wied. Originalbroschur. 357 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen, teils in FArbe 25 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. ENTHÄLT : Roth, H. J.: Leben und Wirken des Prinzen Maximilian zu Wied - biographische Streiflichter. Kunz, A.: Maximilian Prinz zu Wied (1782-1867) und die Anfänge der regional-faunistischen Erforschung des Westerwaldes in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kunz, A.: Die Fauna Neowedensis oder Wirbelthier-Fauna der Gegend von Neuwied von Maximilian Prinz zu Wied. Schmidt, S.: Die Privatbibliothek des Prinzen Maximilian zu Wied - ein Spiegelbild seiner Persönlichkeit und Interessen. Kremer, B.: Maximilian Prinz zu Wied in der botanischen Nomenklatur. Läng, H.: Die Bedeutung der Reisen des Prinzen Maximilian zu Wied für die Ethnologie. Langer, W.: Prinz Maximilian zu Wied und sein Verhältnis zu Geologie, Mineralogie und Paläontologie. Schach, P.: Maximilian, Prince of Wied, encounters "Landsleute" in the New World. Reiner, H.: Die Nahrungspflanzen der Prärie-Indianer Nordamerikas und die Beobachtungen des Prinzen Maximilian zu Wied. Bolz, P.: "Ethnographische Gegenstände aus Nord-America" - Die Samlung des Prinzen zu Wied im Museum für Völkerkunde Berlin. Zepernick, B.: ".ein Herbarium, welches unbezweifelt das meiste Neue für den Naturforscher enthält." - Botanische Ergebnisse der Amerikareisen des Prinzen Maximilian zu Wied-Neuwied. Hackenthal, S.: Friedrich Sellow (1789-1831) - Skizzen einer unvollendeten Reise durch Südamerika. Engländer, H.: Die Säugetierausbeute der Ostbrasilien-Expedition des Prinzen Maximilian zu Wied. Berger, M.: Über Maximilian zu Wieds ornithologische Forschungen in Südost-Brasilien und die Änderungen der Avifauna der Mata Atlantica. Weisel, S. & Weber, S.: PROFELIS - ein Pilotprojekt zum Artenschutz in Costa Rica. Roth, H. J.: Vorarbeiten zu einer Bibliographie zu Prinz Maximilian zu Wied.
[SW: Biologie, Biographie, Leben, Werk, reisen,Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reis, Reisebeschreibung, Volkskunde, Völkerkunde]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 260372 - gefunden im Sachgebiet: Biographie / Autobiographie / Memoiren / Briefwechsel / Tagebücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Witte, Hans:  Kulturbilder aus Alt-Mecklenburg (nur) Erster Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Witte, Hans: Kulturbilder aus Alt-Mecklenburg (nur) Erster Band. Leipzig, Wigand, 1911. (1. Aufl.) XVI, 250. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Einband berieben, Schnitt unfrisch, Namenseintrag Heeß 3066. ; Inhalt: 1. Pächter und Bauern nach dem siebenjährigen Kriege: Mecklenburg und die großen Welthändel, Militärische Schwäche, Preußenzeit, Viehsterben, Stand der Landwirtschaft, Aufwand der Pächter, Einführung der Lizitation, Kammer und Regierung gegen die Lizitation, Ihr Mißerfolg, Wirkung der Lizitation, Suckows Kritik der Lizitation, Vergleich mit dem preußischen Pachtverfahren, Suckows Vorschläge, Wirkung auf die Bauern, Dienstzwang und Behandlung der Bauern, Flucht und Auswanderung der Leibeigenen, Peitsche, Schwere Abgaben, Entartung der Bauern, Herzog Friedrich gegen Musik, Tanz und Erntebier, Derselbe gegen Jurisdiktionsverpachtung und Dienstzwang. 2. Ein vorzeitig beendeter Ansiedelungsversuch: Herzog Christian Ludwigs Büdneransiedlung, Hufenbauern und Einlieger, Herzog Friedrich ruft die Auswanderer zurück und setzt den Büdneranbau fort, Plötzlicher Umschwung beim Herzog, Die Kammer für Beibehaltung des Büdneranbaus, Des Herzogs Schwanken, Ein abermaliges Verbot des Katenanbaues, Die Kammer wiederholt für den Anbau, Die Regierung unterstützt die Kammer, Der Herzog über die Nachteile des Büdneranbaus, Ende des Büdneranbaus. 3. Finanzbedrängnisse: Notstand nach dem Kriege, Anwachsen der Schulden, Die Kammer dringt wiederholt auf Abhilfe, Der abgenommene Schuldentilgungsfonds, Renterei und Hofkasse, Der Herzog beschränkt die Selbständigkeit der Kammer, Hineinspielen der Lizitationsfrage, Weiteres Anwachsen der Schulden unter Herzog Friedrich Franz, Notschreie der Kammer, Größe des Defizits, Des Herzogs Zorn, Peinliche Etatberatungen 1796/97, Neue Verlegenheiten, Die Kammer in Ungnade, Neue Etatverhandlungen, Der Landrentmeister abermals amtsmüde 1799, Rettende Anleihe, Reorganisation der Kammer, Unfruchtbarkeit der Verhandlungen, Neue Vorstellungen der Regierung 1805, Vorschläge und Maßregeln zur Abhilfe, Der Erbprinz Kammerpräsident, Franzosenzeit und ihre Wirkung, Schuldensteigerung. 4. Holzverwüstung: Waldreichtum schon gemindert, Holzausfuhr eingestellt 1765, Holzmangel überall, Sparsamkeit im Kleinen, Aufforstung, Verschwendung im Großen, Die Deputate verschlingen alles, Eichen-Schiffbauholz während der Seekriege, Forstschreibtage, Herzog Friedrich Franz gegen die Kammer, Sein Einblick in die Verwaltung, Er will an den Kammersitzungen teilnehmen, Versucht Einschränkung der Holzdeputate, Widerstand der Kammer, Der Herzog zieht sich von den Kammersitzungen zurück 1787, Holznot in den Städten, Handel mit Deputatholz, Bauholzbewilligungen, Friedrich Franz abermals gegen die Holzdeputate 1814, Holzdieberei und Verwandtes, Diebische Soldaten. 5. Wildschaden und Jagd: Knüppeltragen der Hunde, Hundeabschießen, Auch Städte leiden unter der Wildplage, Wildsauen, Schadenersatz, Friedrich Franz über die Schadenersatzansprüche, Saujagden, Jagddienste, Prügel in Stellvertretung. 6. Wilddieberei: Landbevölkerung wagt keine Selbsthilfe, Wilddiebe von jenseits der Grenze, Wilddieb Rosbach, Absatz nach Hamburg, Gewehrabnahme und -verbot, Stellenlose Jäger, Bauern als Wächter gegen Wilddieberei, Verschlimmerung in der Franzosenzeit, Jagdgerechtigkeit der Chrivitzer. 7. Vorläufer und Anfänge der Agrarreform: Herzog Karl Leopolds Vererbpachtungsplan 1715, Wachenhusen gegen die Leibeigenschaft 1750, Der Gedanke der Bauernbefreiung wirkt weiter, Erstes Erfordernis: Sittliche Hebung des Bauernstandes, Regungen im Bauernstande, Bauernschaften als Hofpächter, Einzelne Ablösungen der Hofdienste, Unruhen im Pachtamt Dömitz 1761, Herzog Friedrich als Beschützer der Bauern, Die Wickendorfer wollen sich freikaufen, 1771/73, Erste Bauernbefreiungen in der Ritterschaft, Wirkung der Befreiungen vom Hofdienst, Die Dienstbarkeit überwiegt noch, Ergebnis der Regierungszeit Herzog Friedrichs, Friedrich Franz als Bauernfreund, Festhalten der Kammer am Alten, Ihr Verhältnis zu den Domanialbeamten, Ihr Nachwuchs, Suckows erster Zusammenstoß mit der Kammer, Suckows Denkschrift von 1789, Günstige Konjunktur, Trotzdem Finanznot, die Reform erzwingt, Aufhebung der Hofdienste und Kommunionen. 8. Fortgang und Folgen der Aufhebung der Hofdienste und Kommunionen: Neue Hoffnung, Bauernfortschritt erst in Anfängen, Elendes Äußere der Dörfer, Abschluß der Regulierung, Eindruck einer allgemeinen Kulturhebung, Steigerung der Pachtverträge, Wirkung auf die Pachthöfe, Einlieger, Umschlag der Konjunktur 1794, Einliegerrevolte in Holstein, Kammer begünstigt Einleger, Anregungen der französischen Revolution, Nachlaß der Einliegerabgaben, Trotzdem weitere Verschlechterung ihrer Lage, Quellen des Einliegerelends, Mittel der Abhilfe, Die Wariner Beamten regen die Ansiedlung an, Preissturz 1796, Preise ziehen wieder an, Hochstand seit 1799, Mißernten 1804 und 1805, Allgemeine Enttäuschung, Bauernreform Stückwerk, Jagd-, Garten- u. a. Extradienste sind geblieben, Suckow für Abschaffung der Peitsche, Ausbleiben der finanziellen Wirkung der Reform, Fortwirken der Leibeigenschaft, Fortbestehen der örtlichen Kommunionen, Flurzwang, Erbteilungen, Interimswirtschaften, Zeitpacht, Unvermögen der Bauern, ihre Lage zu bessern, Manekes „gut gemeinte Vorschläge“ 1805, Manekes Zukunftstraum. 9. Anfänge wirtschaftlicher Selbsttätigkeit der Bauern: Bauernschiffahrt der Fischländer, Ansicht der Beamten über die Fischländer, Schiffahrtsbetrieb, Leistungen der Schiffahrt, Fehlen eines eigenen Hafens, Pferdehandel im Amt Hagenow, Grönlandfahrer, Binnenschiffahrt der Eldenaer, Die Franzosenzeit zerstört diese Anfänge. 10. Streben nach besserer Armenversorgung: Bettler, Herzog Friedrich sucht das Betteln einzuschränken 1763, Bettelpässe auf den Jurisdiktionsbezirk beschränkt, Mißbrauch der Milde des Herzogs, Der Herzog handelt gegen seine eigene Verordnung, Fremde Kollektanten, Einheimische Arme weiter auf Betteln angewiesen, Vorschläge der Neustädter Beamten 1780, Ludwigsluster Bettelei, Die Schatulle reicht nicht, Hezog Friedrich dringt wiederholt auf Abhilfe 1780, Eingeforderte erachten, Die Städte machen Schwierigkeiten 1782, Bescheidenheit der Regierung, Herzog Friedrich ergreift Maßregeln, Sie führen aber nicht zum Ziel, Der Herzog will wenigstens seine Absicht im Domanium erreichen, Fortgang der Verhandlung mit den Städten, Neue Patent V.O. Von 1783, Wirkung derselben, Widerstand der Bettler, Herzog Friedrich handelt gegen die neue Patent V.O., Onzureichlichkeit der örtlichen Armenpflege, Fiasko der Landesgesetzgebung, Friedrich Franz` Vorgehen in seiner Residenz 1793, Ludwigsluster Armenkasse, Ausschluß der Juden, Erste Schwierigkeiten, Die Armenkasse erfüllt ihren Zweck nicht, Nöte der Franzosenzeit, Neue Ludwigsluster Armenordnung 1820, Not der Zeit 1795, Ratlosigkeit der Beamten, Suckows Wariner Amtsarmenkasse, Unterstützung der kleinen Leute, Das Wariner Beispiel wirkt, Billiges Korn für die Städte, Tumulte in den Städten 1800, Allmähliche Nachfolge der anderen Ämter. 11. Wiederaufnahme der Agrarreform: Plan der Veräußerung der Hofwehren an die Bauern 1805, Suckows Ansicht von der Finanznot, Seine Denkschrift über die Schuldenabtragung, Rheinbund und feudalverfassung, Grundsteuervorschlag, Vorschlag allgemeiner Bauernlegung, Aufhebung der Extradienste vorgeschlagen, Suckow schafft sie in seinen Ämtern ab, Er weiht den Erbprinzen in seine Reformpläne ein, Das neue Reformprogramm enthält auch die Vererbpachtung, Standpunkt der Kammer, Ansichten der Kammer über die Extradienste geteilt, Suckows Gegenäußerung, Minister v. Plessen über die Reform, Erbprinz beschließt Versuch Interimswirtschaften, Die Kammer widerstrebt dem Erbprinzen, Kompromiß November 1808, Praktische Versuche, Wiederaufrollung der Lizitationsfrage, Die Franzosen beanspruchen Bestätigung der Pachtverträge, Pachtminderungen 1807, Mißerfolg der Lizitationen 1810, Schwenkung der Kammer, Erörterungen über Pachtanschläge, Suckow überreicht seine Denkschrift von 1989, Revidierte Veranschlagungsgrundsätze, Kammerrat v. Flotow gegen die Lizitation, Die Anschlagspläne begraben, Die Kammer will auch Erbpachtungen verlizitieren, Wiederaufnahme der Büdneranbaus 1801, Hufenseparation 1816, Extradienste und ihre Abschaffung, Beginnender Fortschritt, 12. Städtische Niederlassungs- und Polizeiverhältnisse: Größere Freiheit in den Städten, Zuchtlosigkeit, Mangelnde Ordnung, Dieberei und scharfe Strafandrohungen, Wirkungslosigkeit der Gesetzgebung, Neustädter Invalidengarnison, Friedrich Franz und die Ludwigsluster Ortsangelegenheiten, Aufsichtsrecht und Landesgesetzgebung in den Städten, Stagnation des Stadtwesens, Geschlossene Zünfte. 13. Reformversuche auf dem Gebiet des Kriminalwesens: Nährboden des Verbrechertums, Mängel des Kriminalwesens, Reformvorschlag der Schweriner Justizkanzlei 1769, Kosten des Kriminalwesens, Erste Anregung zur errichtung eines Kriminalkollegiums, Abschaffung und Ersatz der Folter, Faulls Erachten 1773, Kriminalrecht und -Prozeß, Faulls Reformplan, Vorschläge der Regierung 1774, Nützliche Verwendung der Kriminaldirektorenstelle, Quistorps Aufgaben, Sein erachten, Ansichten der Regierung, Quistorps Kriminalrechtsentwürfe und ihr Schicksal, Stadtrichterelend, Abhilfsvorschlag, Begründung der Stadtrichterkasse 1785, Die Kriminalreform ruht, Der Herzog dringt wieder auf Abstellung der Mißbräuche 1792, Erinnerung an den schlummernden Quistorpschen Entwurf, Der Entwurf schlummert weiter, Neue Erinnerung und Gesetzmüdigkeit 1820. 14. Pferdediebe und andere Verbrecher, Strafabmessung: Strafverschärfung 1773, Urfehdebruch, Kindesmord, Herzog Friedrich will bei Kindesmord auch den Vater strafen, Seind Unerbittlichkeit gegen Kindesmörderinnen, Strafe den Verführern, Die humanäre Auffassung dringt noch nicht durch, Niedere Stufe der Sittlichkeit, Suckow gegen die harten Strafen, Herzog Friedrich und die Pferdediebe, Landesherrliche Bestätigung der Todesurteile, Bekehrung der armen Sünder, Friedrichs mißlungener Versuch, zwei Verbrechen das Leben zu retten, Zuschauer bei Hinrichtungen, Die Regierung gegen die vom Herzog angeregte Abschaffung der Todesstrafe für Diebe, Friedrich Franz erneuert die scharfen Verordnungen gegen die Pferdediebe, Mildere Handhabung der Gerichte.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41063 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 65,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Witte, Hans:  Kulturbilder aus Alt-Mecklenburg. 2 Bände.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Witte, Hans: Kulturbilder aus Alt-Mecklenburg. 2 Bände. Leipzig, Wigand, 1911. 1. Aufl. 250, 268 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Leinen , Gute Exemplare mit leichten Gebrauchsspuren, Einbände berieben, leicht stockfleckig, Stempel Heeß 3066. ; Inhalt: 1. Pächter und Bauern nach dem siebenjährigen Kriege: Mecklenburg und die großen Welthändel, Militärische Schwäche, Preußenzeit, Viehsterben, Stand der Landwirtschaft, Aufwand der Pächter, Einführung der Lizitation, Kammer und Regierung gegen die Lizitation, Ihr Mißerfolg, Wirkung der Lizitation, Suckows Kritik der Lizitation, Vergleich mit dem preußischen Pachtverfahren, Suckows Vorschläge, Wirkung auf die Bauern, Dienstzwang und Behandlung der Bauern, Flucht und Auswanderung der Leibeigenen, Peitsche, Schwere Abgaben, Entartung der Bauern, Herzog Friedrich gegen Musik, Tanz und Erntebier, Derselbe gegen Jurisdiktionsverpachtung und Dienstzwang. 2. Ein vorzeitig beendeter Ansiedelungsversuch: Herzog Christian Ludwigs Büdneransiedlung, Hufenbauern und Einlieger, Herzog Friedrich ruft die Auswanderer zurück und setzt den Büdneranbau fort, Plötzlicher Umschwung beim Herzog, Die Kammer für Beibehaltung des Büdneranbaus, Des Herzogs Schwanken, Ein abermaliges Verbot des Katenanbaues, Die Kammer wiederholt für den Anbau, Die Regierung unterstützt die Kammer, Der Herzog über die Nachteile des Büdneranbaus, Ende des Büdneranbaus. 3. Finanzbedrängnisse: Notstand nach dem Kriege, Anwachsen der Schulden, Die Kammer dringt wiederholt auf Abhilfe, Der abgenommene Schuldentilgungsfonds, Renterei und Hofkasse, Der Herzog beschränkt die Selbständigkeit der Kammer, Hineinspielen der Lizitationsfrage, Weiteres Anwachsen der Schulden unter Herzog Friedrich Franz, Notschreie der Kammer, Größe des Defizits, Des Herzogs Zorn, Peinliche Etatberatungen 1796/97, Neue Verlegenheiten, Die Kammer in Ungnade, Neue Etatverhandlungen, Der Landrentmeister abermals amtsmüde 1799, Rettende Anleihe, Reorganisation der Kammer, Unfruchtbarkeit der Verhandlungen, Neue Vorstellungen der Regierung 1805, Vorschläge und Maßregeln zur Abhilfe, Der Erbprinz Kammerpräsident, Franzosenzeit und ihre Wirkung, Schuldensteigerung. 4. Holzverwüstung: Waldreichtum schon gemindert, Holzausfuhr eingestellt 1765, Holzmangel überall, Sparsamkeit im Kleinen, Aufforstung, Verschwendung im Großen, Die Deputate verschlingen alles, Eichen-Schiffbauholz während der Seekriege, Forstschreibtage, Herzog Friedrich Franz gegen die Kammer, Sein Einblick in die Verwaltung, Er will an den Kammersitzungen teilnehmen, Versucht Einschränkung der Holzdeputate, Widerstand der Kammer, Der Herzog zieht sich von den Kammersitzungen zurück 1787, Holznot in den Städten, Handel mit Deputatholz, Bauholzbewilligungen, Friedrich Franz abermals gegen die Holzdeputate 1814, Holzdieberei und Verwandtes, Diebische Soldaten. 5. Wildschaden und Jagd: Knüppeltragen der Hunde, Hundeabschießen, Auch Städte leiden unter der Wildplage, Wildsauen, Schadenersatz, Friedrich Franz über die Schadenersatzansprüche, Saujagden, Jagddienste, Prügel in Stellvertretung. 6. Wilddieberei: Landbevölkerung wagt keine Selbsthilfe, Wilddiebe von jenseits der Grenze, Wilddieb Rosbach, Absatz nach Hamburg, Gewehrabnahme und -verbot, Stellenlose Jäger, Bauern als Wächter gegen Wilddieberei, Verschlimmerung in der Franzosenzeit, Jagdgerechtigkeit der Chrivitzer. 7. Vorläufer und Anfänge der Agrarreform: Herzog Karl Leopolds Vererbpachtungsplan 1715, Wachenhusen gegen die Leibeigenschaft 1750, Der Gedanke der Bauernbefreiung wirkt weiter, Erstes Erfordernis: Sittliche Hebung des Bauernstandes, Regungen im Bauernstande, Bauernschaften als Hofpächter, Einzelne Ablösungen der Hofdienste, Unruhen im Pachtamt Dömitz 1761, Herzog Friedrich als Beschützer der Bauern, Die Wickendorfer wollen sich freikaufen, 1771/73, Erste Bauernbefreiungen in der Ritterschaft, Wirkung der Befreiungen vom Hofdienst, Die Dienstbarkeit überwiegt noch, Ergebnis der Regierungszeit Herzog Friedrichs, Friedrich Franz als Bauernfreund, Festhalten der Kammer am Alten, Ihr Verhältnis zu den Domanialbeamten, Ihr Nachwuchs, Suckows erster Zusammenstoß mit der Kammer, Suckows Denkschrift von 1789, Günstige Konjunktur, Trotzdem Finanznot, die Reform erzwingt, Aufhebung der Hofdienste und Kommunionen. 8. Fortgang und Folgen der Aufhebung der Hofdienste und Kommunionen: Neue Hoffnung, Bauernfortschritt erst in Anfängen, Elendes Äußere der Dörfer, Abschluß der Regulierung, Eindruck einer allgemeinen Kulturhebung, Steigerung der Pachtverträge, Wirkung auf die Pachthöfe, Einlieger, Umschlag der Konjunktur 1794, Einliegerrevolte in Holstein, Kammer begünstigt Einleger, Anregungen der französischen Revolution, Nachlaß der Einliegerabgaben, Trotzdem weitere Verschlechterung ihrer Lage, Quellen des Einliegerelends, Mittel der Abhilfe, Die Wariner Beamten regen die Ansiedlung an, Preissturz 1796, Preise ziehen wieder an, Hochstand seit 1799, Mißernten 1804 und 1805, Allgemeine Enttäuschung, Bauernreform Stückwerk, Jagd-, Garten- u. a. Extradienste sind geblieben, Suckow für Abschaffung der Peitsche, Ausbleiben der finanziellen Wirkung der Reform, Fortwirken der Leibeigenschaft, Fortbestehen der örtlichen Kommunionen, Flurzwang, Erbteilungen, Interimswirtschaften, Zeitpacht, Unvermögen der Bauern, ihre Lage zu bessern, Manekes „gut gemeinte Vorschläge“ 1805, Manekes Zukunftstraum. 9. Anfänge wirtschaftlicher Selbsttätigkeit der Bauern: Bauernschiffahrt der Fischländer, Ansicht der Beamten über die Fischländer, Schiffahrtsbetrieb, Leistungen der Schiffahrt, Fehlen eines eigenen Hafens, Pferdehandel im Amt Hagenow, Grönlandfahrer, Binnenschiffahrt der Eldenaer, Die Franzosenzeit zerstört diese Anfänge. 10. Streben nach besserer Armenversorgung: Bettler, Herzog Friedrich sucht das Betteln einzuschränken 1763, Bettelpässe auf den Jurisdiktionsbezirk beschränkt, Mißbrauch der Milde des Herzogs, Der Herzog handelt gegen seine eigene Verordnung, Fremde Kollektanten, Einheimische Arme weiter auf Betteln angewiesen, Vorschläge der Neustädter Beamten 1780, Ludwigsluster Bettelei, Die Schatulle reicht nicht, Hezog Friedrich dringt wiederholt auf Abhilfe 1780, Eingeforderte erachten, Die Städte machen Schwierigkeiten 1782, Bescheidenheit der Regierung, Herzog Friedrich ergreift Maßregeln, Sie führen aber nicht zum Ziel, Der Herzog will wenigstens seine Absicht im Domanium erreichen, Fortgang der Verhandlung mit den Städten, Neue Patent V.O. Von 1783, Wirkung derselben, Widerstand der Bettler, Herzog Friedrich handelt gegen die neue Patent V.O., Onzureichlichkeit der örtlichen Armenpflege, Fiasko der Landesgesetzgebung, Friedrich Franz` Vorgehen in seiner Residenz 1793, Ludwigsluster Armenkasse, Ausschluß der Juden, Erste Schwierigkeiten, Die Armenkasse erfüllt ihren Zweck nicht, Nöte der Franzosenzeit, Neue Ludwigsluster Armenordnung 1820, Not der Zeit 1795, Ratlosigkeit der Beamten, Suckows Wariner Amtsarmenkasse, Unterstützung der kleinen Leute, Das Wariner Beispiel wirkt, Billiges Korn für die Städte, Tumulte in den Städten 1800, Allmähliche Nachfolge der anderen Ämter. 11. Wiederaufnahme der Agrarreform: Plan der Veräußerung der Hofwehren an die Bauern 1805, Suckows Ansicht von der Finanznot, Seine Denkschrift über die Schuldenabtragung, Rheinbund und feudalverfassung, Grundsteuervorschlag, Vorschlag allgemeiner Bauernlegung, Aufhebung der Extradienste vorgeschlagen, Suckow schafft sie in seinen Ämtern ab, Er weiht den Erbprinzen in seine Reformpläne ein, Das neue Reformprogramm enthält auch die Vererbpachtung, Standpunkt der Kammer, Ansichten der Kammer über die Extradienste geteilt, Suckows Gegenäußerung, Minister v. Plessen über die Reform, Erbprinz beschließt Versuch Interimswirtschaften, Die Kammer widerstrebt dem Erbprinzen, Kompromiß November 1808, Praktische Versuche, Wiederaufrollung der Lizitationsfrage, Die Franzosen beanspruchen Bestätigung der Pachtverträge, Pachtminderungen 1807, Mißerfolg der Lizitationen 1810, Schwenkung der Kammer, Erörterungen über Pachtanschläge, Suckow überreicht seine Denkschrift von 1989, Revidierte Veranschlagungsgrundsätze, Kammerrat v. Flotow gegen die Lizitation, Die Anschlagspläne begraben, Die Kammer will auch Erbpachtungen verlizitieren, Wiederaufnahme der Büdneranbaus 1801, Hufenseparation 1816, Extradienste und ihre Abschaffung, Beginnender Fortschritt. 12. Städtische Niederlassungs- und Polizeiverhältnisse: Größere Freiheit in den Städten, Zuchtlosigkeit, Mangelnde Ordnung, Dieberei und scharfe Strafandrohungen, Wirkungslosigkeit der Gesetzgebung, Neustädter Invalidengarnison, Friedrich Franz und die Ludwigsluster Ortsangelegenheiten, Aufsichtsrecht und Landesgesetzgebung in den Städten, Stagnation des Stadtwesens, Geschlossene Zünfte. 13. Reformversuche auf dem Gebiet des Kriminalwesens: Nährboden des Verbrechertums, Mängel des Kriminalwesens, Reformvorschlag der Schweriner Justizkanzlei 1769, Kosten des Kriminalwesens, Erste Anregung zur errichtung eines Kriminalkollegiums, Abschaffung und Ersatz der Folter, Faulls Erachten 1773, Kriminalrecht und -Prozeß, Faulls Reformplan, Vorschläge der Regierung 1774, Nützliche Verwendung der Kriminaldirektorenstelle, Quistorps Aufgaben, Sein erachten, Ansichten der Regierung, Quistorps Kriminalrechtsentwürfe und ihr Schicksal, Stadtrichterelend, Abhilfsvorschlag, Begründung der Stadtrichterkasse 1785, Die Kriminalreform ruht, Der Herzog dringt wieder auf Abstellung der Mißbräuche 1792, Erinnerung an den schlummernden Quistorpschen Entwurf, Der Entwurf schlummert weiter, Neue Erinnerung und Gesetzmüdigkeit 1820. 14. Pferdediebe und andere Verbrecher, Strafabmessung: Strafverschärfung 1773, Urfehdebruch, Kindesmord, Herzog Friedrich will bei Kindesmord auch den Vater strafen, Seind Unerbittlichkeit gegen Kindesmörderinnen, Strafe den Verführern, Die humanäre Auffassung dringt noch nicht durch, Niedere Stufe der Sittlichkeit, Suckow gegen die harten Strafen, Herzog Friedrich und die Pferdediebe, Landesherrliche Bestätigung der Todesurteile, Bekehrung der armen Sünder, Friedrichs mißlungener Versuch, zwei Verbrechen das Leben zu retten, Zuschauer bei Hinrichtungen, Die Regierung gegen die vom Herzog angeregte Abschaffung der Todesstrafe für Diebe, Friedrich Franz erneuert die scharfen Verordnungen gegen die Pferdediebe, Mildere Handhabung der Gerichte. 15. Öffentliche Unsicherheit: Zigeuner in älterer Zeit, Warnungstafeln gegen Betteljuden und Zigeuner, Schwerins Vagabondennot 1753, Herzog Friedrich setzt seines Vaters Kampf gegen die Vagabondage fort, Militärische Maßnahmen, Pat.-V.O. Über die Reinhaltung des Landes 1763, Ihre Wirkungslosigkeit, Handwerksburschen, Zusammenschluß der Gauner, Banden, Schlimme Zustände in den kleinen Städten. 16. Schutz- und Betteljuden: Zunahme der Juden, Das Polizeikollegium gegen ihre Niederlassung, Ihr wirtschaftliches Vorwärtskommen, Herzog Friedrichs Bekehrungseifer, Aufhebung der Judengerichtsbarkeit 1769, Dömitzer Gottesdienste, Zuzug aus Polen, Vagabondierende Betteljuden, Raub und Gewalttat auf dem Lande, Verbindung zwischen Betteljuden und Schutzjuden, Man erwägt Abwehrmaßregeln, Wirkungslose Grenzsperre, Papierne Abwehr, Steigende Abneigung gegen die Juden. 17. Mittel der Abwehr in älterer Zeit: Einspänniger, Distriktsreiter, Amtsreiter, Landdragoner, Patrouillierende Militärkommandos, Husaren, Allgemeine Militärreduktion 1763, Keine Landespolizei, Militär zu schwach und dabei ungeeignet, Üble Zustände bei den Husaren, Anregung zu wirksameren Maßregeln, Erwägungen über Verstärkung der Husaren, Traurige Überbleibsel der Dragoner, Husaren wieder reduziert 1782, Anpassungsfähigkeit der Gauner, Landesvisitation, Herzog Friedrichs Milde gegen die Bettler, Neue papierne Maßnahmen. 18. Sicherheitszustände im Anfang der Regierung Friedrich Franz I.: Neubukower Bande, Zusammenhänge unter den Verbrechern, Zweite Neubukower Bande, Sicherheitszustände in Ludwigslust, Erfolglose Landesvisitationen 1787 ff, Zigeunerbanden im Osten, Diebesbanden im Westen und allerorten, Selbsthilfe, Husarenverstärkung 1790, Kommandoritte, Generalvisitation 1793, Arbeitshäuser im Brandenburgischen, Die Vagabonden weichen den Kommandos aus, Bandenorganisationen 1793 ff, Gaunersprachen, Landtagsdiebstahl 1794, Suckow als Untersuchungsrichter, Ergebnisse der Untersuchung. 19. Errichtung der Distriktshusaren: Hilferufe der Pastoren von Zehna und Umgebung 1796, Bitten um Militär, Vagabondagenplage im Amte Ribnitz, Die Regierung über die Nutzlosigkeit der Husarenkommandos, Dieselbe für gleichmäßige Grenzvorkehrungen, Klagen aus allen Teilen des Landes, Suckows Amtspolizei, Landtagsverhandlungen 1796 f., Stavenhafener Maßnahmen, Ihr Beispiel wirkt, Errichtung der Distriktshusaren, Husaren-Regulativ und Instruktion, Armen-Verordnung 1801. 20. Wirkung und Schicksale der Distriktshusaren: Vorrübergehende Erleichterung, Unzulänglichkeit der Neuordnung, Passiver Widerstand der Bevölkerung, Menschenfallen, Französische Neutralitätsverletzungen in Hamburg und Mecklenburg 1804, Französische Okkupation und Distriktshusaren, Verwendung zur Küstenbewachung usw., Neue Vagabondenplage im schutzlosen Lande, Vagabonden ins Kontingentsregiment gesteckt, Probates Mittel gegen Desertion, Französische Truppen kein Schutz gegen Vagabondage, Sie mehren die Unsicherheit, Rehnas Invalidengarnison, Ende der Distriktshusaren. 21. Errichtung der Gendarmerie: Umwandlung des Husarenkorps in eine Gendarmerie 1812, Finanzielle Schwierigkeiten, Interimistische Maßregeln, Grundzüge der Organisation, Suckows Gutachten, Suckow gegen die Jurisdiktionszersplitterung, Stellung der Kreispolizeimeister, Suckow ahnt kommende Schwierigkeiten, Er will nicht sechs, sondern nur einen Polizeimeister, Empfielt Kriminalkollegium und Landarbeitshaus, Die Schwierigkeiten beginnen, Übereilte Schritte. 22. Errichtung des Kriminalkollegiums: Zunahme der Pferdediebstähle, Gefährlicher Charakter der Vagabondage, Bewaffnete Räuberbanden, Suckows Polizeikommissorium, Ein glücklicher Griff der holsteinischen Polizei, Diebeshöhlen im Lande, Suckwitzer Raub, Neue Kieler Untersuchungsergebnisse, Zersprengung und Neuorganisation der Mehlschen Bande, Schleppendes und zersplittertes Verfahren, Suckow u. a. dringen auf energisches Vorgehen und Kriminalkommission, Zusammenhang mit den rheinischen Banden, Drohende Gefahr, Nutzlosigkeit der Regierung, Erstes Kieler Verzeichnis 1811, Endlich regt es sich im Richterstande, Untersuchungskommissorium der Wariner Beamten, Eröffnung des Kriminalkollegiums, Streit mit den Ständen, Geschäfts- und Gerichtsordnung, Rostocks Proteste. 23. Ständische Opposition gegen die Gendarmerie: Einquartierungsstreit, Quartierverweigerung, Tätliche Widersetzlichkeiten, Der engere Ausschuß fordert Verhandlungen über das Reglement 1817, Entwurf einer revidierten Gendarmerie-Ordnung, Neuer Streit mit den Ständen, Einlenken der Stände 1830, Noch keine Verständigung. 24. Allgemeine Lage des Landes um 1812: Französische Besorgnisse um 1812, Regelmäßige Polizeiberichte, Bericht der Wariner Beamten, Gewalttaten der Franzosen, Schilderung der Stimmung, Die regierung über den Wariner Bericht, Nichtssagende Berichte, Zustutzung der Berichte. 25. Sicherheitsverhältnisse nach Errichtung der Gendarmerie: Abnahme der Vagabondenplage besonders auf den Militärstraßen, Jüdische Vagabonden als französische Geheimpolizisten, Abmarsch der Truppen nach Rußland und neue Verschlimmerung der Sicherheitsverhältnisse, Maßnahmen im Preußischen und anderen Nachbarländern, Gendarmerie und Befreiungskrieg, Ausgebrochene Hamburger Zuchthäusler, Fremde Depots im Lande, Gefahren des Friedensschlusses, Niederlassung von Vagabonden, Familie Marlow, Hagemann und Genossen, Diebeshöhlen, Neuer Aufschwung des Räuberwesens 1815, Räuberische Einbrüche in der Krakower Gegend, Verfolgung der Krakower Bande, Bande im Osten, Ergebnisloses Kesseltreiben bis an die pommersche Grenze, Die Aufmerksamkeit richtet sich auf die Städte. 26. Förderung des Verbrechens durch öffentliche Einrichtungen: Niederlassung in den Städten, Wandern der Handwerker, Wirkungslosigkeit der Verordnungen, Abschiebung der Vagabonden, Gefängnisse, Überfüllung des Kriminalgefängnisses, Dömitz als Hochschule des Verbrechens, Unsicherheit der Transporte, Paßwesen, Neue Paßgesetzgebung 1811, Ihre Erfolglosigkeit. 27. Mißlungene Judenemanzipation und anderes: Streben der Juden nach dem Bürgerrecht, Die Regierung über die Judenemanzipation, Herzog und Kabinett grundsätzlich dafür, Verordnungsentwurf, Anmaßung der Schweriner Geldjuden, Beratungen, Veröffentlichung der Judenkonstitution 1813, Opposition der Stände, Passiver Widerstand der Städte, Meinungsverschiedenheiten über den Hausierhandel, Rückzug des Kabinetts, Der Bundestag und die Judenfrage, Der Engere Ausschuß wider der Juden Ankauf von Landgütern, Suspension der Judenkonstitution 1817, Neue städtische Beschwerden 1819, Jüdische Petitionen, Der Großherzog gegen den Hausierhandel, Landfremde Juden, Ungenützte Entdeckungen, Wallach uns seine spießgesellen, Das Kriminalkollegium bleibt unentschlossen, Judenfeindliche Stimmung 1819, Vorgehen gegen den jüdischen Hausierhandel, Gegen die fremden Judenknechte, Produktenhandel, Paßvorschriften gegen Jahrmarktjuden, Grunderwerb der Juden, Kultusangelegenheiten, Handwerk bei den Juden. 28. Suckow als Vizekreispolizeimeister: Erste Ergebnisse, Unliebsame erfahrungen, Suckows erstes Abschiedsgesuch 1814, Löwitzer Raub, Suckows Räuberhatz, Seine Vorschläge, Ihre Annahme in der Regierung, Verordnung gegen die Marktjuden, der Fall Jeck 1815, Neue Verstimmung, Mißlungener Anlauf des Kriminalkollegiums, Vorfall auf dem Neuklosterschen Markt 1815, Instruktionslosigkeit des V.-Kr.-Polizeimeister, Schwenkung der Regierung zur ständischen Auffassung, Suckow müde und hoffnungslos, Mißerfolge der Regierung gegen die Stände, Landesarbeitshausverordnung 1817, Widersprüche, Wirkungen der widerspruchsvollen Verordnungen, Suckows Scheiden aus dem Polizeidienst, Boddiens Optimismus. 29. Neue Zunahme der Unsicherheit: Wie das Kriminalkollegium einen der gefährlichsten Räuber charakterisierte, Schleppendes Verfahren, Enttäuschung über das Kriminalkollegium, Kein Erfolg für Suckow, Zunahme der Pferdediebe 1819, Freiknechte und Handwerksburschen, Paßwesen, Schwierige Abschiebung, Beherbergung von Vagabonden, Verschickung nach Brasilien, Ausschluß Mehls, Entscheidung über Mehl, Sen Lebensgang, Verfahren gegen Mehl, Rückkehrende aus Brasilien, Einwirkung der Agrarverhältnisse, Niedere Kornpreise 1819-25, Besserung der Konjunktur, Bauernbefreiung 1820, Heimatsrecht und Armenversorgung, Geplanter Fortgang der Vererbpachtung, Mißlungene Regulierung der ritterschaftlichen Bauern, Zuzug ins Domanium, Wohnungsnot, Heimatlosigkeit, Überfüllung des Landarbeitshauses, Heimatlosigkeit von Geburt, Revision der Armen- und Heimatsgesetzgebung 1826 ff., Ungunst der wirtschaftlichen Verhältnisse, Neue Armengestzgebung 1836, Einwirkung auf die Sicherheitsverhältnisse, Das Kriminalkollegium über die Mängel des Polizeiwesens, Zustände vor Mitte des 19. Jahrhunderts. 30. Neue Abwehrmaßregeln: Forderung gemeinsamer Maßregeln der deutschen Regierungen, Aufgaben der Einelstaaten, besonders Mecklenburgs, Mängel der Gendarmerie, Fußgendarmen, Boddiens pessimistisches Urteil, Sprewitz über die Mängel des Polizeiwesens, Mangelnder Zusammenhang unter den Sicherheitsbehörden, Zentralbehörde vorgeschlagen, Reorganisationsentwurf für die Gendarmerie 1840, Veränderte Stellung der Stände, Die reorganisation scheitert wieder, Neuer Reorganisationsplan, Einigung mit den Ständen.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42090 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 110,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Barthel, Rolf: Strausberg. Stadtgeschichtlicher Überblick von den Anfängen bis 1871. Berlin, Zentralinstitut für Geschichte an der Akademie der Wissenschaften der DDR ; Strausberg, Rates der Stadt Strausberg, 1985. 80 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Broschur , Schönes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Geleitwort, Legende und Wirklichkeit, Eiszeitspuren, Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung, Die Anfänge Strausbergs und die Erweiterung zur Stadt, Bürgergemeinde in der Adelsgesellschaft (1250-1320) Geschäfte und Kämpfe mit den Feudalgewalten (1320-1450) Im Zugriff des Landesfürsten (1450-1540) Untertänigste Steuerzahler seiner Kurfürstlichen Gnaden (1540-1620) Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen (1620-1670) Handwerker- und Ackerbürgerstadt im absolutistischen Feudalstaat (1670-1789) Das kapitalistische Zeitalter kündigt sich an (1789-1848) Zwischen Revolution und Kaiserreich (1848-1871)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 37351 - gefunden im Sachgebiet: Berlin und Brandenburg (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd. 63.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd. 63. Hannover, Verlag Hahnsche Buchhandlung, 1991. XII, 501 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24,5 x 18 cm) , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Aufsätze: Ständische Repräsentation in niedersächsischen Territorien der frühen Neuzeit. Vorträge auf der Tagung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen am 8. bis 10. Juni 1990 in Aurich: 1. Steuer, Streit und Stände. Die Ausbildung ständischer Repräsentation in niedersächsischen Territorien des 16. Jahrhunderts. Von Ernst Schubert, 2. Die braunschweigischen Landstände im Zeitalter der Aufklärung bis 1789. Von Christof Römer, 3. Die ostfriesischen Landstände und die Stadt Emden. Probleme der landständischen Einbindung einer quasiautonomen Stadtrepublik. Von Bernd Kappelhoff, 4. Der Kampf um die landständische Verfassung Ostfrieslands 1815—1846. Von Walter Deeters, Die Anfänge des Bistums Bardowick / Verden. Von Tobias Ulbrich, Die Stedinger in der mittelalterlichen Geschichtsschreibung. Von Rolf Köhn, Der Flecken in Niedersachsen zwischen Dorf und Stadt. Von Käthe Mittelhäußer, Provisioner und Commisse. Zur Deputatsreichung und Getreideversorgung im Harzer Bergbau in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Von Hans-Joachim Kraschewski, Rezeption und Auswirkungen der Französischen Revolution in Niedersachsen 1789-1799. Von Gerd van den Heuvel, Die Witwen- und Waisenkasse der Ilseder Hütte. Von Carl-Hermann Colshorn, Kleine Beiträge: Ein Holzspan inmitten einer historischen Akte. Wurde Stift Bassum im 16. Jahrhundert gewaltsam besetzt? Von Renate Oldermann-Meier, Zum Problem der Andreasmünzen aus dem Harz. Von Reiner Cunz, Aurich im Nationalsozialismus. Überlegungen zur Erforschung lokaler NS-Herrschaft. Von Klaus-Jörg Siegfried.
[SW: Niedersachsen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41662 - gefunden im Sachgebiet: Niedersachsen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

STRUBE, ROLF (Hrsg.): Sie saßen und tranken am Teetisch. Anfänge und Blütezeit der Berliner Salons 1789-1871. Herausgegeben von Rolf Strube. Orig.-Ausg.Antikbuch24-SchnellhilfeAusg. = Ausgabe München, Zürich, Piper, (1991). 325,1 S. 3 ungez.Bll. Verlagswerbung. Mit 4 Bildtafeln. OBroschur. 8vo. (=Serie Piper. Bd. 1204) ISBN: 9783492112048 Mit normalen Lese- und Gebrauchsspuren.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 70193 - gefunden im Sachgebiet: Kulturgeschichte
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

FERDINAND LASSALLE UND DIE ANFÄNGE DER DEUTSCHEN ARBEITERBEWEGUNG

Zum Vergrößern Bild anklicken

Vahlteich, Julius FERDINAND LASSALLE UND DIE ANFÄNGE DER DEUTSCHEN ARBEITERBEWEGUNG 1978 Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH, Berlin, Bonn Inhalt: Vor Gründung des Allgemeinen deutschen deutschen Arbeitervereins, die Gründung des allgemeinen deutschen Arbeitervereins und sine erste Wirksamkeit u.v.m. Zustand: Goldprägung auf dem Buchrücken und dem Deckel, Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! ISBN: 3801220834
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 167476 - gefunden im Sachgebiet: Kunst, Kultur & Geschichte - Geschichte & Kulturgeschichte - Frühe Neuzeit (1500-1789)
Anbieter: INFINIBU KG, DE-40215 Düsseldorf

EUR 25,44
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,40
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kaden, Eric: Kommandeur der deutschen Bauernschaft Richard Walther Darré; Eine politische Biographie; Reihe: Edition Philalethes; DVG-Verlag (Deutsche Verlagsges. mbH) / Naunhof; [2018?]. EA; 576, [32] S.; Format: 17x24 Eric Kaden (* 1976), deutscher, ehemaliger rechtsextremer Sachbuchautor und Verleger. Der 2008 veröffentlichter Biographie über Kurt Eggers sprach der Verfassungsschutz Mecklenburg-Vorpommern „jede kritische Distanz zum Dritten Reich“ ab, 2009 wurde das Buch durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien indiziert. - - - Ricardo Walther Oscar Darré, auch Richard Walter Darré; (* 14. Juli 1895 in Belgrano, Buenos Aires, Argentinien; † 5. September 1953 in München), deutscher Agrarpolitiker, Autor und SS-Funktionär, SS-Obergruppenführers, „Reichsbauernführer“, 1933 bis 1942 „Reichsernährungsminister“ (Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft). Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg, Freikorps, Juli 1930 NSDAP. (Mitgliedsnummer 248.256) und SS (SS-Nr. 6.882), Dezember 1931 Leiter Darré im Rang des Rasse- und Siedlungshauptamtes (RuSHA). (frei nach wikipedia); - - - „Richard Walther Darré war als Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, Reichsbauernführer, NSDAP-Reichsleiter, Chef des Rasse- und Siedlungshauptamtes der SS und SS-Obergruppenführer ein Politiker des nationalsozialistischen Deutschlands aus der vordersten Reihe. Sein Name ist untrennbar mit dem weltanschaulich aufgeladenem Begriffspaar von Blut und Boden", mit dem Reichserbhofgesetz, dem Reichsnährstand und der Marktordnung verbunden. Mit sachlicher und quellengestützter Argumentation beschreibt diese Biographie den kometenhaften Aufstieg dieses vielseitigen NS-Funktionärs und Schriftstellers. Bereits während des Dritten Reiches war Darré aufgrund seiner weltanschaulichen Ideen, seiner Bauerntumspolitik sowie persönlicher Eitelkeiten und Machtansprüche umstritten. Für einen begrenzten Zeitraum gelang es dem Agrarfachmann jedoch, zur Schlüsselfigur der nationalsozialistischen Landwirtschafts- und Bauerntumspolitik aufzusteigen und der Apologet einer Staatsauffassung von „Blut und Boden" sowie einer der mächtigsten Männer der SS zu werden. Im Detail werden die einzelnen Stationen des Theoretikers und gewährten Praktikers nachgezeichnet sowie besondere Aspekte wie die Intimfreundschaft zu Heinrich Himmler oder Initiativen zur alternativ-ökologischen Landbewirtschaftung näher beleuchtet. Ein umfassender Bildteil rundet die in ihrer Gesamtheit und Gründlichkeit bisher nicht dagewesene Darstellung ab.“ (Deckeltext); - - - I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung; 1. Quellenlage und Forschungsstand; 2. Aufbau, Zeitrahmen und Inhalt der Untersuchung; II. Darre bis zur Amtsübernahme und die Genese seines Weltbildes. 1. Darre bis 1933; 2. Ein Weltbild als Gegenentwurf zu 1789. 2.1. „Blut und Boden“; 2.2. Rasse als biologisch-politische Maxime. 2.2.3. Das Bauerntum im Staat; 2.2.4. Antipositionen; 2.2.5. Der Lebensraum; 2.2.6. Verhältnis zum Christentum; 2.3. Der politisch-rassenkämpferische Schriftsteller. 2.3.1. „Das Bauerntum als Lebensquelle der Nordischen Rasse“; 2.3.2. „Neuadel aus Blut und Boden“; 3. Darre ante portas. 3.1. Ausbau der Machtposition; 3.2. Das preußische Erbhofgesetz; 3.3. Hugenberg - Das deutschnationale Zwischenspiel; III. Die Ära Darre - Im Zenit der Macht 1933-1936. 1. Beginn der nationalsozialistischen Agrarpolitik 1933. 1.1. Im Ministeramt. 1.1.1. Das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft; 1.2. Grundlagen nationalsozialistischer Bauerngesetzgebung; 1.2.1. Das Reichserbhofgesetz; 1.2.2. Widerstand und Kritik; 1.2.3. Kritikunfähigkeit Darres; 1.2.4. Anerbenrecht und Realteilung; 1.2.2. Reichsnährstand und Marktordnung; 1.2.3. Neubildung deutschen Bauerntums; 1.3. Gesetzgebungsverfahren durch Umlaufverfahren; 1.4. Die Anfänge der Kabinettarbeit; 2. Staatssekretär Herbert Backe - Der Adlatus. 3. Facettenreichtum Darres. 3.1. Der Repräsentant. 3.1.1. Messen, Ausstellungen und Kongresse; 3.1.2. Der Gefolgsmann bei nationalsozialistischen Fest- und Feiertagen; 3.2. Der Propagandist. 3.2.1. Reichsparteitage; 3.2.2. Volksabstimmungen und Demagogie; 3.2.3. Rassenpolitik und Antibolschewismus; 3.2.4. Bauernfeste und die Bauernstadt Goslar; 3.2.4.1. Die Erntedankfeste auf dem Bückeberg; 3.2.4.2. Reichsbauernstadt Goslar; 3.2.4.3. Reichsbauerntage; 3.3. Der Kulturpolitiker. 3.3.1 Einfluß auf die Presse; 3.3.2. Einfluß auf die Filmproduktionen; 3.4. Der NS-Pädagoge. 3.4.1. Die Bauernhochschulen als „Akademie für Blut und Boden"; 3.4.1.1. Bauernhochschule Goslar; 3.4.1.2. Agrarpolitische Schriftenreihe; 3.4.2. Reichsschule für Leibesübungen; 3.5. Der Bürokrat; 3.5.1. Eigenkanzlei R. Walther Darre; 3.5.2. Der agrarpolitische Apparat; 3.5.3. Das Reichsamt für Agrarpolitik; 4. Verhältnis zu Hitler; 5. Freundschaft mit Röhm und Rosenberg; 6. Erste Probleme und geschönter Erfolg; 6.1. Landflucht und Arbeitskräftemangel; 6.2. „Erzeugungsschlacht"; 7. Diplomatie und Handelsbeziehungen; 8. Konflikte und Kompetenzstreitigkeiten. 8.1. Hjalmar Schacht; 8.2. Carl Friedrich Goerdeler; 8.3. Robert Ley; 8.4. Erich Koch; 8.5. Wilhelm Karpenstein; 8.6. Reichsfrauenschaft; 8.7. Winterhilfswerk; IV. Sinkender Stern - Schleichende Entmachtung 1936-1939. 1. Machteinschränkung durch die Vierjahresplanbehörde; 2. Probleme 1936/37; 3. Herbert Backe - der Konkurrent; 4. Erneuter Streit mit Hjalmar Schacht; 5. Höhepunkt antijüdischer Demagogie; 6. Wahlreisen; 7. Hohenlychen; 8. Aufbäumen; 9. Reichskabinett und Kleiner Ministerrat; 10. Verhältnis zu Wehrmacht und Aufrüstung; 11. Bevorratung; 12. SS-Gedanke in Kultur und Wissenschaft. 12.1. Das Rasse-und Siedlungshauptamt. 12.1.1. Das Ahnenerbe; 12.1.2. „Kultischer Unfug": Weisthor und Heinrich I; 12.1.3. Rückzug vom Posten des Amtschefs; 12.2. Einfluß auf Hochschule und Bildung; 12.3. „Gralshüter der Idee" - Der Deutsche Reichsbauernrat; 13. Territoriale Gebietsausweitung; 14. Erschöpfung und Resignation. 14.1. Letztes Aufbegehren - Reichsbauerntag 1938; V. Völliger Machtverlust nach Kriegsausbruch 1939-1942. 1. Am Vorabend des Krieges. 1.1. Internationaler Landwirtschaftskongreß 1939; 2. Krieg und Ernährung. 2.1. Kriegsbeginn; 2.2. Ernährung im Krieg; 2.3. Versorgungsschwierigkeiten; 3. Grenzfragen und „Ostraum"; 4. Heinrich Himmler - Vom Freund zum Kontrahenten. 4.1. Intimfreund Himmler; 4.2. Rücktritt als Chef des RuSHA; 4.3. Der Bruch; 4.4. Pyrrhussieg - Resthof-Siedler im Baltikum; 4.5. Erneute Annäherung; 4.6. Beurteilung Himmlers durch Darre; 5. Bündnis- und Handelspolitik; 6. Herbert Backe - Der neue Machtfaktor; 6.1. Planung ohne Darre; 7. Rückzug und Entmutigung. 7.1. Abermals Theoretiker; 7.2. „Gesellschaft der Freunde des Deutschen Bauerntums"; 7.3. Denkschriften; 8. Auf der Suche nach Alternativen. 8.1. Ein Vordenker der „Grünen"?; 8.2. Biologisch-dynamische Wirtschaftsweise; 9. Weiterer Kompetenzenbeschnitt; VI. Bedeutungslosigkeit und Agonie 1942-1945. 1. Beurlaubung; 2. Darre nach seiner Kaltstellung. 2.1. Vorwurf der Vorteilsnahme; 2.2. Reichsminister ohne Aufgabe und Ministerium; 2.3. Depressionen; 2.4. Flucht nach Thüringen; VII. Die letzten J a h r e. 1. Zusammenbruch 1945; 2. Internierung und Gefangenschaft; 3. Wilhelmstraßenprozeß. 3.1. Strategie der Verteidigung; 3.2. Schlußworte; 3.3. Das Urteil; 4. Der Mann im Hintergrund. 4.1. Alte Kontakte; 4.1.1. Schwerverdientes Brot; 4.1.2. Der Drahtzieher Johann von Leers; 4.1.3. Brieffreundschaften; 4.2. Alter Wein in neuen Schläuchen; 4.2.1. Marktordnung; 4.2.2. Nochmals: Biologisch-dynamische Wirtschaftsweise; 4.2.3. Naturschutz; 4.2.4. Wiederkehr der „Gesellschaft der Freunde des deutschen Bauerntums“; 4.2.5. Volksbund für Frieden und Freiheit; 5. Krankheit und Tod; VIII. Zusammenfassung. 1. Ein Theoretiker in der Politik; 2. Historische Spurensuche; 3. Bewertung; Endnoten; IX. Bibliographie; X. Verzeichnisse. 1. Quellenverzeichnis; 2. Literaturverzeichnis; 3. Abkürzungsverzeichnis; 4. Personenverzeichnis; 5. Sach- und Ortsregister; - - - Z u s t a n d : 1-, original illustrierter grüner Weich-Kartoneinband mit Deckel- + Rückentitel, mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen auf 16 Kunstdrucktafeln, grünes Lesebändchen. Wohlerhalten, nahezu neuwertig, ungelesen ISBN: 9783920722900
[SW: Biographien; Lebensbeschreibungen; Richard Walther Darré; Bauerntum; Bauern; Bauer; Landwirtschaft; Agrar; Ökologie; Reichsnährstand; SS; Schutzstaffel; Elite; XX; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 73188 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 49,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

STEIN

Zum Vergrößern Bild anklicken

Deutsche Geschichte, Kaiserreich, Volk. Huch, Ricarda STEIN 1932 Atlantis-Verl, Berlin Inhalt: Grundlagen und Anfänge, Der preußische Minister, Der heimliche Kaiser, u.v.m. Zustand: Goldprägung auf dem Buchrücken, Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand!
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 218025 - gefunden im Sachgebiet: Kunst, Kultur & Geschichte - Geschichte & Kulturgeschichte - Neuzeit (1789-1914)
Anbieter: INFINIBU KG, DE-40215 Düsseldorf

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,40
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Elsner, Lothar, Helga Schultz Horst Witt u. a.:  Rostock. Geschichte der Stadt in Wort und Bild.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Elsner, Lothar, Helga Schultz Horst Witt u. a.: Rostock. Geschichte der Stadt in Wort und Bild. Berlin : Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1980. S. 241 Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (27 x 21 cm) , Leinen , Gutes Bibliotheksexemplar Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: 1. Aufstieg zur Stadtkommune (12.-13. Jahrhundert): Das slawische Roztoc wächst zur Stadt, Die Erweiterung des städtischen Machtbereiches in Auseinandersetzung mit dem Landesherrn, 2. Die Blütezeit der Hansestadt (14.-15. Jahrhundert): Handel und Handwerk zur Hansezeit, Lebensbedingungen der Bürger und Plebejer, Kämpfe zwischen Bürgerschaft und Rat, Hansische Baukunst und hansische Universität, 3. Im Zeichen der frühbürgerlichen Revolution (1476-1535): Vorboten der Revolution. Die Domfehde, Der Kampf um die Reformation, 4. Landesstadt im mecklenburgischen Ständestaat (16.-18. Jahrhundert): Wirtschaft und städtisches Leben, Der Rat zwischen Landesherrschaft und Bürgeropposition, Renaissance und Aufklärung in provinzieller Enge, 5. Rostock während der bürgerlichen Umwälzung (1789-1871): Unter neutraler Flagge, Der „Rostocker Butterkrieg" , Während der napoleonischen Fremdherrschaft, Restauration und Vormärz, Kulturelles und geistiges Leben, Bürgerlich-demokratische Revolution 1848/49 und Reaktion, Die wirtschaftliche Entwicklung in den fünfziger und sechziger Jahren, Anfänge der Arbeiterbewegung, 6. Rostock in der Zeit der vollen Entfaltung des Kapitalismus, der Herausbildung des Imperialismus und der Verschärfung der Klassenauseinandersetzungen (1871-1917): Die wirtschaftliche Entwicklung nach der Reichsgründung, Arbeiterbewegung im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, Imperialismus und Kriegsvorbereitung, Arbeiterklasse im Kampf gegen Imperialismus und Kriegsgefahr, Kulturelle Traditionen, Im ersten Weltkrieg, 7. Die Entwicklung Rostocks zwischen Großer Sozialistischer Oktoberrevolution und Befreiung des deutschen Volkes von der faschistischen Diktatur (1917-1945): Der militärische Zusammenbruch des deutschen Imperialismus und die Novemberrevolution, Sozialökonomische Entwicklung in den Jahren der Weimarer Republik, Klassenkämpfe während der revolutionären Nachkriegskrise, Gegen die Offensive des Kapitals, für demokratische Rechte, Unter Führung der KPD gegen Krise und Faschismus, Kulturelles und geistiges Leben während der Weimarer Republik, Faschistische Diktatur und antifaschistischer Widerstandskampf, Im zweiten Weltkrieg, 8. In den Jahren der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung (1945-1949): Befreiung und Neubeginn, Aktionseinheit, Blockpolitik und Beginn der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung, Im Ringen um die Vereinigung von KPD und SPD, Fortsetzung der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung, Neuaufbau untrennbar mit deutsch-sowjetischer Freundschaft verbunden, 9. Die Zeit des Aufbaus der Grundlagen des Sozialismus und des Kampfes um den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse (1949-1961): Die Gründung der DDR und die revolutionären Veränderungen im Denken und Handeln der Werktätigen, Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse in rascher Veränderung, Neue Stadtteile entstehen, Wissenschaft und Kultur in schnellem Aufschwung, 10. Während des ersten Jahrzehnts der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft (1961-1970): Schöpferische Initiativen — Kraftquell des Sozialismus, Im Zeichen bedeutsamer Jubiläen, Weiterer Ausbau und Vervollkommnung der Wirtschaft, Rostock wächst in raschem Tempo weiter, 11. Die weitere Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft seit dem VIII. Parteitag der SED: Die wachsende Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik im städtischen Leben, Das Programm des Wachstums, des Wohlstandes und der Stabilität wird fortgeführt, Die Vorbereitungsarbeiten für die achtziger Jahre sind überall in vollem Gange, Nachbemerkung, Bildnachweis.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7122 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Watson, Jane Werner und A. Joerger;  Grosse bunte Weltgeschichte - Das grosse bunte Buch von Völkern und Zeiten Bilder von Cornelius de Witt

Zum Vergrößern Bild anklicken

Watson, Jane Werner und A. Joerger; Grosse bunte Weltgeschichte - Das grosse bunte Buch von Völkern und Zeiten Bilder von Cornelius de Witt Ravensburg, Otto Maier Verlag, 1959. 156 Seiten , 33 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch ist ein Dachbodenfund, altersbedingt in einem gutem, gebrauchten Zustand, aus dem Inhalt: DIE ERSTEN MENSCHEN vor 1 000 000 - 50 000 Jahren - DIE MENSCHEN LERNEN NEUE FERTIGKEITEN vor 50 000 - 3 000 Jahren - DAS LAND ÄGYPTEN 5000 - 1500 V. Chr. - WAS VERSTEHT MAN UNTER KULTUR ? - PRIESTER UND KRIEGER-KÖNIGE DES OSTENS 4000 - 600 V. Chr. - DIE SEEBEHERRSCHENDEN KRETER . 2500 - 1400 V. Chr. - DAS TAL DES INDUS 3000 - 1500 V. Chr. - DER WEG DER CHINESEN 3500 - 800 V.Chr. - UNBEKANNTE LÄNDER 1500 - 700 V. Chr. . SEEFAHRER UND HÄNDLER um 1000 V. Chr. - HANDELSSTÄDTE DER PHÖNIKER 1100 - 650 v.Chr. . DIE ANFÄNGE EUROPAS 500 - 800 V. Chr. . GRIECHENLAND 1200 - 380 V. Chr. - ALEXANDER, DER WELTEROBERER 336 - 323 v.Chr. - ROM 753 V. Chr. - 476 n. Chr. - JESUS CHRISTUS UND SEINE KIRCHE - SO BEGANN DAS MITTELALTER . 500 - 850 n.Chr. - MOHAMMED UND SEINE WELT 600 - 850 n. Chr. - DIE WEGE NORDISCHER SEEFAHRER 800 -1066 n.Chr. - BURG UND STADT, RITTER UND BÜRGER 850 - 1400 n. Chr. - PILGER UND KREUZFAHRER 1090 - 1250 n.Chr. - MACHT UND REICHTUM DES MIITTELALTERS 1050 - 1400 n. Ch: - MONGOLENSTURM UND DIE „GOLDENE HORDE" 1200 - 1300 n.Chr. - EIN NEUES ZEITALTER BRICHT AN: DIE RENAISSANCE 1400 - 1500 n.Chr. - LÄNDER JENSEITS DER MEERE 1400 - 1525 n.Chr. - KOLONIEN FÜR GOTT UND DEN KÖNIG, SPANIENS GROSSE ZEIT 1492 - 1600 n.Chr. - STURMESBRAUSEN ÜBER DER CHRISTENHEIT: DIE REFORMATION 1517 - 1600 n.Chr. - GROSSE MONARCHEN UND DAS GLEICHGEWICHT DER KRÄFTE 1643 - 1786 n. Chr. - DER KAMPFRUF NACH FREIHEIT, DIE VEREINIGTEN STAATEN . 1770 - 1783 n.Chr. - DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION UND NAPOLEON 1789 - 1815 n.Chr. - DER ANBRUCH DES MASCHINENZEITALTERS 1750 - 1850 n.Chr. - UNRUHE IN DER NEUEN WELT 1800 - 1865 n.Chr. - EINHEIT FÜR DEUTSCHLAND UND ITALIEN 1830 - 1871 n.Chr. - DER WETTLAUF UM DIE ROHSTOFFE 1850 - 1905 n.Chr. - GROSSMÄCHTE STÜRZEN INS VERDERBEN 1900 - 1950 n. Chr. - DIE WELT VON HEUTE UND MORGEN - REGISTER 3h1a Grosse bunte Weltgeschichte; Das grosse bunte Buch von Völkern und Zeiten; Geschichte; Jane Werner Watson; A. Joerger; Nachschlagewerk; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39532 - gefunden im Sachgebiet: Allgemeine Geschichte
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 39,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Behr, Hans-Joachim (Hrsg.) und Friedlich Gerhard (Hrsg.) Hohmann:  Westfälische Zeitschrift 145. Band 1995. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde

Zum Vergrößern Bild anklicken

Behr, Hans-Joachim (Hrsg.) und Friedlich Gerhard (Hrsg.) Hohmann: Westfälische Zeitschrift 145. Band 1995. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde Paderborn, Bonifatius Druck, 1995. 464 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar ISBN: 3870888571 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: I. ABTEILUNG: Volker Henn: „... vmb Orbar, nutticheit, Raste vnd Vrede onser und anderer stede". Zur Bündnispolitik der westfälischen Städte im späten 14. und im 15. Jahrhundert, Wilhelm Janssen: Territoriale Städteeinungen im südlichen Westfalen während des späten Mittelalters, Hans-Joachim Behr: Garden und Vergardung. Das Problem der herrenlosen Landsknechte im 16. Jahrhundert, Gerhard Aumüller: Johann Jacob John, die Brüder Reinecke und ihre Beziehungen zum Orgelbau in Westfalen und Waldeck, Alwin Hanschmidt: Zur Eignung Münsters als Standort einer Universität. Eine Stellungnahme des kurfürstlichen Leibarztes Christoph Ludwig Hoff mann (1770) Bernward Schulze: Die „angeblich" stigmatisierte Theresia Winter. Die Wundmale der Dornenkrone bei einer „Clanssin" im preußischen Westfalen 1845/46, Wilhelm Ribhegge: Städte, Regionen und Nationen in Europa 1789-1870, Rainer Pöppinghege: „Ein herrliches Sommersemester 1933!" Die Gleichschaltung der Studentenschaft in Münster, II. ABTEILUNG: Paul Leidinger: Die Stadtgründung Lippstadts 1184 und die Anfänge der Städtepolitik in Westfalen, Carl Heiner Beusch: Westfälische Standesherren. Die Fürsten von Bentheim-Tecklenburg im 19. Jahrhundert, Alfred Bruns: Das Westfälische Urkundenbuch Teil 2: 1851-1880, Günther Wagner: „Frauen! Lernt wählen". Wahlkampf und Wahlergebnisse in Stadt und Kreis Warburg 1918/19, BERICHTE: Bericht der Abteilung Münster für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1994, Bericht der Abteilung Paderborn für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1994, Bericht über den „Tag der westfälischen Geschichte" 1994, Orts- und Personenregister (H. und M. Sagebiel) 3870888571
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43354 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd. 48 und Niedersächsische Denkmalpflege 8. 1972-1975.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd. 48 und Niedersächsische Denkmalpflege 8. 1972-1975. Hildesheim, August Lax, 1976. XVI, 544, 180 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24,5 x 18 cm) , Leinen , Gutes Exemplar ISBN: 3784833489 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Zum Geleit, Aufsätze: Wirtschaft und Gesellschaft während der Frühindustrialisierung in Niedersachsen. Vorträge auf der Tagung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen in Wolfsburg am 23724. Mai 1974: 1. Städtische Selbstverwaltung und sozialer Wandel im Königreich und in der Provinz Hannover während des 19. Jahrhunderts. Von Richard Nürnberger, 2. Die Anfänge der Arbeiterbewegung im Königreich Hannover. Zwischen Integration und Emanzipation. Von Günter Schee, 3. Frühindustrialisierung im Herzogtum Braunschweig. Ein Beitrag zum Problem Industrialisierungsgeschichte und Landesgeschichte (Zusammenfassung). Von Karl Heinrich Kaufhold, 4. Technische Bildung, Wissenschaft und Industrie im Königreich und in der Provinz Hannover im 19. Jahrhundert (Zusammenfassung). Von Karl Heinz Manegold, Hanse und spätmittelalterliche Bürgerkämpfe in Niedersachsen und Westfalen. Von Wilfried Ehbrecht, Die Rolle der römischen Kurie im Lüneburger Prälatenkrieg (1449-1462). Von Dieter Brosius, Der Königszins in der Amtsvogtei Ilten - eine Rodungsabgabe des Spätmittelalters. Von Margarete Werner, Die Kopfsteuerbeschreibung von 1677 im Herzogtum Bremen. Von Jürgen Böhmbach, Briefe des Prinzen und Kurfürsten Georg Ludwig (Georgs I.) an seine Mutter Sophie 1681-1704. Herausgegeben von Georg Schnath, Die Zusammenlegung des Oberharzes (1789). Von Dietrich Hoffmann, Karl August Freiherr von Hardenbergs Reformdenken in seiner hannoverschen Zeit 1771-1781. Von Otto Merker, Die Brüder Schlegel und der Graf Münster 1813/1814. Von Carl Haase, Bismarck, die Annexionen und das Welfenproblem 1866-1890. Der unvollendete nationale Verfassungsstaat in Verteidigung und Angriff. Von Heide Barmeyer, Kleine Beiträge: Neues über den niedersächsischen Orientreisenden Wilhelm von Boldensele (1334/35). Von Georg Schnath, Zwischen Stuart und Hannover. Neue englische Forschungen über die hannoversche Sukzession in Großbritannien. Ein Sammelbericht. Von Georg Schnath, Buchbesprechungen, Nachrichten. ; Zum Geleit, Zur Lage der Denkmalpflege in Niedersachsen. Von Hans-Herbert Möller, Die Rechtsgrundlagen für den Schutz von Kulturgütern in Niedersachsen. Von Otto Groschupf, Zur Denkmalkartei des Landes Niedersachsen. Von Dieter Lange, Direkte und indirekte Zerstörung historischer Stadtstrukturen durch Mißachtung vorgegebener Nutzungsgrößen. Von Konrad Maier, Über Technik und Kosten der Instandsetzung denkmalgeschützter Gebäude. Von Ewald Günther, Zur Grabung auf der Harzburg in den Jahren 1974 und 1975. Von Maria Keibel-Maier, Kirchengrabung Neuende (Stadt Wilhelmshaven). Von Hermann Haiduck, Aufdeckung einer Pseudo-Krypta in der ehemaligen Klosterkirche zu Marien-rode (Stadt Hildesheim). Von Joachim Bühring, Eine Baustelle um 1720. Zur Erinnerung an das Herrenhaus von Groß-Schwülper. Von Urs Boeck, Die hannoversche Baubeamtenfamilie Vick. Von Urs Boeck, Das alte Herrenhaus auf der Wasserburg Sondermühlen. Von Roswitha Poppe Das Herrenhaus Achim. Von Hans-Herbert Möller, Zur Zeichentechnik des Barockarchitekten Georg Christoph Sturm. Von Fritz von Osterhausen, Die Gebäude des Karrengefängnisses in Hameln 1827-1841. Von Konrad Maier, Die Sicherungsarbeiten am Schloß zu Gelle als Beispiel für eine Entlastungsgründung mit Pfählen. Von Ewald Günther, Die Kanzel in der Kirche in Offensen. Von Ulfrid Müller, Restaurierung einer Sonnenuhr und verschiedener Spolien auf dem ehemaligen Rittergut Voldagsen-Nordholz (Kreis Hameln-Pyrmont). Von Ernst Bertram, Nachruf: Hermann Engfer, Zum Ausscheiden von Landeskonservator Hans Roggenkamp. 3784833489
[SW: Niedersachsen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40331 - gefunden im Sachgebiet: Niedersachsen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top