Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1217 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


  Die sozialistische Kultur und die ideologische Auseinandersetzung in der Gegenwart.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Die sozialistische Kultur und die ideologische Auseinandersetzung in der Gegenwart. Berlin, Dietz Verlag, 1978. 226 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar Materialien der wissenschaftlichen Konferenz der multilateralen Kommission sozialistischer Länder für Probleme der Kulturtheorie, der Literatur- und Kunstwissenschaften vom 21.-23. November 1977 in Schwerin. Herausgegeben vom Institut für Marxistisch-Leninistische Kultur- und Kunstwissenschaften der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED. ; "Vom 21. bis 23. November 1977 fand in Schwerin eine internationale wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Die sozialistische Kultur und die ideologische Auseinandersetzung in der Gegenwart" statt. Veranstalter dieser wissenschaftlichen Beratung war die multilaterale Kommission sozialistischer Länder für Probleme der Kulturtheorie, der Literatur- und Kunstwissenschaften. Die Konferenzteilnehmer kamen aus acht sozialistischen Ländern -- der Volksrepublik Bulgarien, der Deutschen Demokratischen Republik, der Mongolischen Volksrepublik, der Volksrepublik Polen, der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik, der Ungarischen Volksrepublik und der Sozialistischen Republik Vietnam. Der vorliegende Band enthält in gekürzter Fassung die Begrüßungsrede und das Hauptreferat sowie eine Auswahl der wichtigsten Diskussionsbeiträge." ; Inhalt: Heinz Ziegner (DDR): Ideologie und Kultur in der Auseinandersetzung mit dem Imperialismus, Hans Koch (DDR): Die sozialistische Kultur und die ideologische Auseinandersetzung in der Gegenwart, Dieter Ulle (DDR): Ergebnisse und Probleme bei der Erforschung der kulturellen Situation des Imperialismus und der antikommunistischen Konzeptionen auf kulturellem Gebiet, Juri Lukin (UdSSR): Zum Wechselverhältnis von Ideologie und Kunst, Vera Wrona (DDR): Zu einigen Entwicklungstendenzen in der heutigen bürgerlichen Ideologie, Krystju Goranow (VR Bulgarien): Sozialismus, Kultur, Antikultur, Erna Heckel (DDR): Reaktionär-konservative Tendenzen in der imperialistischen Kulturpolitik der BRD, Vaclav Seda (CSSR): Die Kritik der bürgerlichen Kulturkonzeptionen - ein wichtiger Bestandteil des gegenwärtigen ideologischen Kampfes, Ludwig Elm (DDR): Zur Auseinandersetzung mit den verstärkten geschichts- und kulturpessimistischen Tendenzen in der gegenwärtigen bürgerlichen Ideologie, Ha Xuan Truong (SR Vietnam) : Die sozialistische Kultur und der gegenwärtige ideologische Kampf, Miklös Almäsi (VR Ungarn) : Veränderungen in der amerikanischen Literatur und Soziologie in der Mitte der siebziger Jahre, Alfred Loesdau (DDR): Zur geschichtsideologischen Reflexion des sogenannten Amerikanismus, Jerzy Kossak (VR Polen) : Kulturaustausch und ideologischer Kampf, Artur Bethke (DDR): Kultur im Klassenkampf, Tschogodoryn Tumendelger (Mongolische Volksrepublik) : Zu einigen Erfahrungen der Kulturrevolution der Mongolischen Volksrepublik, Werner Jehser (DDR): Aspekte der ideologischen Funktion sozialistischer Literatur, Erhard John (DDR): Werte des Sozialismus, Wertungen und Wertorientierungen im ideologischen Kampf, Miklös Szabolcsi (VR Ungarn): Zur Frage der kulturellen und künstlerischen Freiheit im Kampf gegen den Antikommunismus, Irina Mletschina (UdSSR) : Zur Freiheit des künstlerischen Schaffens, Erhard Hexelschneider (DDR): Sowjetliteratur im ideologischen Kampf der Gegenwart, Ladislav Gawlik (CSSR) : Das Bewußtsein des Künstlers und das Problem der schöpferischen Freiheit, Oleg Makarow (UdSSR): Über den Antisowjetismus bürgerlicher Filmkritiker, Käthe Rülicke-Weiler (DDR): Darstellung des Faschismus und Faschisierung im imperialistischen Film und Fernsehen, Dieter Schiller (DDR) : Geschichte der sozialistischen Literatur in der ideologischen Auseinandersetzung, Hans Jürgen Papies (DDR): Das Verhalten des BRD-Kunstbetriebes gegenüber der DDR-Kunst am Beispiel „documenta"
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39443 - gefunden im Sachgebiet: DDR Staat und Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Laschitza, Annelies:  Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1917 (alles Erschienene)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Laschitza, Annelies: Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1917 (alles Erschienene) Berlin : Dietz, 1989. 2. Aufl. S. 849. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24,5 x 17,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag mit Randläsuren ISBN: 3320009281 Mit zahlr. Fotos, Zeichnungen und Dokumentenabbildungen. ; Inhalt: Vorbemerkung, Kapitel 1: Die Anfänge der revolutionären deutschen Arbeiterpartei. Die Begründung des Marxismus und die Bildung des Bundes der Kommunisten.Kommunistische Vorhut und Arbeiterbewegung in der Revolution von 1848/1849. Von den dreißiger Jahren bis Mitte 1849: Die gesellschaftlichen Grundlagen für das Entstehen der revolutionären Partei der deutschen Arbeiterklasse, Der Aufstieg des Kapitalismus. Bürgerliche Umwälzung und industrielle Revolution Die Konstituierung des Proletariats zur Klasse, Die geistig-theoretischen Voraussetzungen, Die beginnende Parteibildung der deutschen Arbeiterklasse. Von den dreißiger Jahren bis 1844, Die Gründung des Bundes der Gerechten, Die Ausbreitung des Bundes der Gerechten. Der deutsche utopische Arbeiterkommunismus, Der schlesische Weberaufstand, Die Entstehung des Marxismus und die Bildung des Bundes der Kommunisten. Das <Manifest der Kommunistischen Partei>. 1843/1844 bis Februar 1848, Die Schaffung der Grundlagen des wissenschaftlichen Sozialismus. 1843/1844 bis 1846, Die Anfänge der Verbindung von Marxismus und Arbeiterbewegung, Die kommunistischen Korrespondenzkomitees, Der Eintritt von Marx und Engels in den Bund der Gerechten, Die Gründung des Bundes der Kommunisten, Das <Manifest der Kommunistischen Partei> , Kommunisten und Arbeiterbewegung in der bürgerlich-demokratischen Revolution. Februar 1848 bis Juli 1849 . Die Arbeiter in der Märzrevolution, Die (Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland), Um den Ausbau der Märzerrungenschaften und die Organisierung der deutschen Arbeiter, Die <Neue Rheinische Zeitung> , Für die Festigung der demokratischen Bewegung und die Entwicklung des Klassenbewußtseins der Arbeiter, Kommunisten und Arbeiterverbrüderung Entscheidungskämpfe mit der Konterrevolution, Die Politik der Kommunisten nach der Wende der Revolution, Für eine umfassende politische Organisation des deutschen Proletariats, Kommunisten und Arbeiter in der Reichsverfassungskampagne, Kapitel 2: Die Schaffung des Fundaments für eine revolutionäre Massenpartei der Arbeiterklasse während der Endphase der bürgerlichen Umgestaltung in Deutschland. Mitte 1849 bis 1870: Das Wirken des Bundes der Kommunisten für eine selbständige politische Organisation der deutschen Arbeiterklasse. 1849 bis 1852, Veränderte Kampfbedingungen und Neubildung der Londoner Zentralbehörde, Verallgemeinerung der Revolutionserfahrungen durch Marx und Engels, Die Reorganisation des Bundes der Kommunisten in Deutschland, Die Auseinandersetzungen um die Neuorientierung des Bundes der Kommunisten, Der Bund der Kommunisten unter der Kölner Zentralbehörde, Die letzte Etappe im Wirken des Bundes der Kommunisten, Das Entstehen von Voraussetzungen für eine neue Parteiorganisation der deutschen Arbeiterklasse 1852 bis 1858, Die Kontinuität im Parteibildungsprozeß während der Reaktionsperiode, Die weitere Formierung der Arbeiterklasse, Ökonomische Kämpfe und politische Aufklärungsarbeit, Die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Sozialismus, Das Ringen um die selbständige Organisation der fortgeschrittenen Arbeiter während des politischen Aufschwungs. 1859 bis 1864, Die Kommunisten zu Beginn der neuen Klassenauseinandersetzungen, Das Erstarken proletarischer Organisationsbestrebungen, Die Gründung des ADAV und des VDAV 1863, Das Wesen des Lassalleanismus, Die proletarische Opposition im ADAV und die politisch-ideologische Entwicklung im VDAV, Die Bedeutung des <Kapitals> und der I.Internationale für den Kampf um eine revolutionäre Partei der Arbeiterklasse, Das Hauptwerk von Karl Marx, Gründung und Aufgaben der Internationalen Arbeiterassoziation 1864 Die Schaffung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei im Kampf um einen demokratischen Nationalstaat. 1864 bis 1869, Die Anfänge der Internationalen Arbeiterassoziation in Deutschland, Die Arbeiter in der Volksbewegung gegen den Preußisch-Österreichischen Krieg 1866, Die veränderten Kampfbedingungen im Norddeutschen Bund und der wachsende Einfluß von August Bebel und Wilhelm Liebknecht, Wirkungen des <Kapitals> und Erfolge der Internationale, Der Nürnberger Vereinstag 1868 und das Erstarken der Opposition im ADAV, Der Aufschwung der Gewerkschaftsbewegung, Für die Vereinigung aller revolutionären Kräfte, Die Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei auf dem Eisenacher Kongreß 1869, Die Festigung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und ihre Bewährung während des Deutsch-Französischen Krieges. 1869/1870, Die Konsolidierung der Partei, Die SDAP zu Beginn des Krieges, Die SDAP in der zweiten Phase des Krieges, Kapitel 3: Der Kampf um eine einheitliche, revolutionäre Partei des Proletariats im neugegründeten junkerlich-bourgeoisen Reich. 1871 bis September 1878: Die Pariser Kommune und ihr Einfluß auf das Ringen der Eisenacher Partei um die Durchsetzung einer revolutionären Politik und die Ausbreitung des Marxismus. 1871 bis 1874. Die neuen Kampfbedingungen im Deutschen Reich. Die Pariser Kommune und ihre Wirkung auf die deutsche Arbeiterbewegung. Die SDAP im Kampf gegen bonapartistische Diktatur und Klassenjustiz Auseinandersetzung um die Gewerkschaftsfrage, Politisch-ideologische Festigung der Partei und Kampf gegen Militarismus, Die Vereinigung von Sozialdemokratischer Arbeiterpartei und Allgemeinem Deutschem Arbeiterverein und die Kritik von Marx und Engels am Gothaer Programmentwurf. 1874 bis 1875, Die Konzeption der SDAP für die Vereinigung und die Krise des ADAV, Vereinigungsverhandlungen und Vereinigungsbestrebungen der Mitglieder Die Kritik von Marx und Engels am Gothaer Programmentwurf, Der Vereinigungskongreß von Gotha 1875, Die vereinte Arbeiterpartei im Kampf gegen verstärkte Ausbeutung und Unterdrückungspolitik und die Auseinandersetzungen um die Durchsetzung des Marxismus. 1875 bis 1878, Das Ringen um die Festigung der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands Friedrich Engels <Anti-Dühring> , Politisch-ideologische Entwicklung der Partei im Widerstreit mit Einflüssen der bürgerlichen Ideologie, Gegen die Krisenauswirkungen, Die Kaiserattentate und der Kampf der Partei gegen das drohende Ausnahmegesetz, Kapitel 4: Der Kampf der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands gegen das Sozialistengesetz. Die Durchsetzung des Marxismus. Oktober 1878 bis September 1890: Um den Erhalt der Partei als marxistische Klassenorganisation unter den neuen Kampfbedingungen. 1878 bis 1880, Die neue Situation im Klassenkampf, Erste Erfahrungen im Kampf gegen das Ausnahmegesetz, <Der Sozialdemokrat> , Gegen die weitere Militarisierung des Deutschen Reiches, Der Parteikongreß in Wyden 1880, Erfolge der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands bei der Gewinnung der Massen. 1880 bis 1883, Festigung der Partei, Reichstagswahlkampf 1881, Gegen die Politik von Zuckerbrot und Peitsche, Das Ringen um die gewerkschaftlichen Fachvereine, Der Parteikongreß in Kopenhagen 1883, Auf dem Weg zur marxistischen Massenpartei. 1883 bis 1887, Offensive zur Verbreitung des Marxismus, Die Ausnutzung der (milden Praxis) , Reichstagswahlkampf 1884, Der Parteikonflikt 1884/1885, Verstärkte ideologische Auseinandersetzungen, Die Rolle der Partei beim Aufschwung der Gewerkschaftsbewegung, Gegen verschärfte Unterdrückung, Gegen den Militarismus, Der Parteitag in St. Gallen 1887, Die Verschärfung des Kampfes gegen das junkerlich-großbourgeoise Herrschaftssystem und der Sieg über das Sozialistengesetz. 1887 bis 1890, Gegen die verstärkte Militarisierung und den weiteren Abbau politischer Rechte, Ausweitung der Massenagitation, Die Partei und die Streikbewegung. Der Bergarbeiterstreik 1889, Die Gründung der II. Internationale 1889, Bismarcks Sturz, Der 1.Mai 1890, Vorbereitung auf die Legalität, Der Sieg über das Sozialistengesetz, Kapitel 5: Der Kampf der revolutionären deutschen Sozialdemokratie und ihr wachsender Einfluß in der II. Internationale. Die beginnende Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Revisionismus. Oktober 1890 bis 1899: Die Parteitage von Halle und Erfurt. Oktober 1890 bis 1891, Neue Bedingungen des Klassenkampfes Der Parteitag von Halle 1890 und das neue Organisationsstatut der Partei, Die Partei und die neuen Aufgaben der Gewerkschaftsbewegung, Die Programmdiskussion in der deutschen Sozialdemokratie und die Hilfe von Friedrich Engels, Der Internationale Arbeiterkongreß in Brüssel 1891, Der Erfurter Parteitag von 1891 und das Erfurter Programm, Das Wachstum der deutschen Sozialdemokratie in die Breite. Der demokratische und antimilitaristische Kampf der Arbeiterklasse unter Führung der Partei. Oktober 1891 bis Dezember 1895, Die Formierung der freien Gewerkschaften . Diesem System keinen Mann und keinen Groschen! Wachstum in die Breite, Politisch-ideologische Massenarbeit der Sozialdemokratie, Für internationale Arbeitereinheit , Gegen den aufkommenden Reformismus in den freien Gewerkschaften auf dem Kölner Parteitag 1893, Erste Stellungnahmen zu den Monopolen, Versuche zur Gewinnung der Kleinbauern und des städtischen Kleinbürgertums, Im Kampf gegen die Umsturzvorlage, Engels` Einleitung zu Karl Marx` «Klassenkämpfe in Frankreich von 1848 bis 1850» , Die Agrarfrage auf dem Breslauer Parteitag 1895, Die deutsche Sozialdemokratie im Kampf gegen die zunehmende junkerlich-bourgeoise Reaktion und die Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Revisionismus. 1896 bis 1898/1899, Veränderungen in der Struktur der Arbeiterklasse, Wahlrechtskampf in Sachsen und Streik der Konfektionsarbeiter, Der Londoner Kongreß der II. Internationale 1896, Die Verlagerung des revolutionären Zentrums nach Rußland, Der Gothaer Parteitag 1896, Der Hamburger Hafenarbeiterstreik und der Kampf gegen das (Kleine Sozialistengesetz) , Probleme der Kommunalpolitik und der Beteiligung an Landtagswahlen in Preußen, Gegen Flottenrüstung, Kolonialpolitik und imperialistische <Sammlungspolitik> , Auseinandersetzung mit dem Revisionismus Der Parteitag von Hannover 1899, Kapitel 6: Die deutsche Sozialdemokratie am Beginn der Epoche des Imperialismus. Die deutschen Linken im Kampf gegen Imperialismus und Opportunismus unter dem Einfluß der Revolution in Rußland. 1900 bis 1909: Die Kämpfe gegen imperialistische Rüstungs- und Expansionspolitik und die Auseinandersetzungen der Marxisten mit den Revisionisten in der deutschen Sozialdemokratie. 1900 bis 1904, Parteitag in Mainz und Internationaler Sozialistenkongreß in Paris 1900, Die Weltwirtschaftskrise von 1900 bis 1903, Wesen und Widersprüche des Imperialismus, Die Schaffung einer Partei neuen Typs in Rußland durch W. I. Lenin, Der Dresdner Parteitag 1903, Der Crimmitschauer Textilarbeiterstreik 1903/1904, Der Internationale Sozialistenkongreß in Amsterdam 1904, Der Aufschwung der Massenkämpfe und die weitere Herausbildung der deutschen Linken unter dem Einfluß der Revolution in Rußland. 1905 bis 1906, Revolution in Rußland, Auseinandersetzungen über Lehren der Revolution in Rußland, Massenaktionen gegen das Marokkoabenteuer 1905 und für ein demokratisches Wahlrecht, Die Massenstreikdebatten, Die deutschen Linken als politisch-ideologische Strömung, Der Mannheimer Parteitag 1906, Kultur- und bildungspolitische Tätigkeit Der Kampf der revolutionären Kräfte in der deutschen Sozialdemokratie gegen politische Reaktion, imperialistische Kriegsvorbereitung und Vorstöße der Opportunisten. 1907 bis 1909, Reichstagswahlkampf 1907, Die Zuspitzung der imperialistischen Gegensätze, Deutsche Linke im Bündnis mit den Bolschewiki, Internationaler Sozialistenkongreß in Stuttgart 1907 und deutsche Sozialdemokratie, Der Hochverratsprozeß gegen Karl Liebknecht 1907, Zunehmende opportunistische Vorstöße, Gegen die Verschlechterung der Lage der Arbeiterklasse und gegen deren politische Entrechtung, Auseinandersetzungen mit Revisionismus in Theorie und Praxis, Der Mansfelder Bergarbeiterstreik 1909, Kapitel 7: Der Kampf der deutschen Linken und anderer revolutionärer Sozialdemokraten für Frieden und Demokratie sowie gegen die Ausbreitung des Opportunismus. 1910 bis Juli 1914: Das Heranreifen einer politischen Krise in Deutschland und die Auseinandersetzungen zwischen Marxisten und Opportunisten über die nächsten Aufgaben. 1910, Die Veränderung der Situation, Vorschläge zur Durchsetzung demokratischer Forderungen, Auseinandersetzung mit der < Ermattungsstrategie> , Gegen die reformistische Budgetbewilligung Internationale Beratungen in Kopenhagen 1910, Der Magdeburger Parteitag 1910, Die Marx-Klubs in Baden, Die Aktivitäten der deutschen Linken und anderer revolutionärer Kräfte gegen innenpolitische Reaktion, wachsende Kriegsgefahr und opportunistische Zersetzung der deutschen Sozialdemokratie. 1911/1912, Die Herbst- und Frühjahrsaktionen 1910/1911, Abrüstungsdebatten im Frühjahr 1911, Rosa Luxemburgs Kritik am Parteivorstand während der Marokkokrise 1911, Reichstagswahlkampf 1911/1912, Der Bergarbeiterstreik 1912, Weitere Ausbreitung des Zentrismus, Suche nach neuen Erkenntnissen über den Imperialismus, Aktionen der II. Internationale gegen den ersten Balkankrieg, Die deutschen Linken im Kampf gegen den drohenden Weltkrieg und gegen die Spaltung der deutschen Sozialdemokratie durch den Opportunismus. 1913 bis Juli 1914, Gegen imperialistisches Wettrüsten, Gegen die opportunistische Zersetzung der Partei, Der Werftarbeiterstreik 7913, Massenstreikdiskussion und Jenaer Parteitag 1913, In Vorbereitung auf den Internationalen Sozialistenkongreß in Wien 1914, Antimilitaristische Kämpfe Ende 1913 / Anfang 1914, Der Zusammenbruch der deutschen Sozialdemokratie in der Julikrise 1914, Kapitel 8: Der Kampf der deutschen Linken und anderer revolutionärer Sozialdemokraten für die revolutionäre Beendigung des imperialistischen Krieges. Das Entstehen von Voraussetzungen für eine neue, revolutionäre Partei der deutschen Arbeiterklasse. August 1914 bis Oktober 1917: Der Beginn des Kampfes gegen den imperialistischen Krieg. August 1914 bis März 1915, Der Ausbruch des ersten Weltkrieges 4. August 1914, Die neuen Kampfbedingungen der Arbeiterklasse, Anfänge einer revolutionären Opposition gegen den Krieg und gegen den Opportunismus, Die Ausarbeitung einer marxistischen Plattform durch die deutschen Linken, Karl Liebknechts Nein, Zusammenschluß revolutionärer Kräfte, Reichskonferenz der revolutionären Opposition am 5. März 1915, Die Bildung der Spartakusgruppe und die Hilfe W.I. Lenins. 1915 bis 1916, Die Situation im Frühjahr 1915, Neue Einsichten der deutschen Linken, Die Unterstützung der deutschen Linken durch W.I. Lenin, <Burgkrieg, nicht Burgfrieden!> , Aktionen gegen den Kriegm Die politisch-ideologische Entwicklung der deutschen Linken im Herbst 1915, Die Reichskonferenz vom Januar 1916, Die endgültige Konstituierung der Spartakusgruppe im März 1916, Weitere Schritte auf dem Wege zu einer neuen, revolutionären Kampfpartei. 1916 bis Oktober 1917, Das Anwachsen der revolutionären Bewegung, 1. Mai 1916, Erste politische Massenstreiks gegen den Krieg, Verschärfte Auseinandersetzungen in der deutschen Sozialdemokratie, Lenins Imperialismustheorie und die Weiterentwicklung der Revolutionstheorie Die deutschen Linken und ihre verschiedenen Gruppen, Wachsende Antikriegsstimmung, Am Vorabend der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Anhang: Personenregister,Verzeichnis geographischer Namen, Abkürzungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Kartenverzeichnis, Bildnachweis. 3320009281
[SW: SED DDR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28044 - gefunden im Sachgebiet: DDR Staat und Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Laschitza, Annelies:  Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1917.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Laschitza, Annelies: Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1917. Berlin : Dietz, 1988. 2. Aufl. 849 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24,5 x 17,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag mit leichten Randläsuren ISBN: 3320009281 Mit zahlr. Fotos, Zeichnungen und Dokumentenabbildungen. ; Inhalt: Vorbemerkung, Kapitel 1: Die Anfänge der revolutionären deutschen Arbeiterpartei. Die Begründung des Marxismus und die Bildung des Bundes der Kommunisten.Kommunistische Vorhut und Arbeiterbewegung in der Revolution von 1848/1849. Von den dreißiger Jahren bis Mitte 1849: Die gesellschaftlichen Grundlagen für das Entstehen der revolutionären Partei der deutschen Arbeiterklasse, Der Aufstieg des Kapitalismus. Bürgerliche Umwälzung und industrielle Revolution Die Konstituierung des Proletariats zur Klasse, Die geistig-theoretischen Voraussetzungen, Die beginnende Parteibildung der deutschen Arbeiterklasse. Von den dreißiger Jahren bis 1844, Die Gründung des Bundes der Gerechten, Die Ausbreitung des Bundes der Gerechten. Der deutsche utopische Arbeiterkommunismus, Der schlesische Weberaufstand, Die Entstehung des Marxismus und die Bildung des Bundes der Kommunisten. Das <Manifest der Kommunistischen Partei>. 1843/1844 bis Februar 1848, Die Schaffung der Grundlagen des wissenschaftlichen Sozialismus. 1843/1844 bis 1846, Die Anfänge der Verbindung von Marxismus und Arbeiterbewegung, Die kommunistischen Korrespondenzkomitees, Der Eintritt von Marx und Engels in den Bund der Gerechten, Die Gründung des Bundes der Kommunisten, Das <Manifest der Kommunistischen Partei> , Kommunisten und Arbeiterbewegung in der bürgerlich-demokratischen Revolution. Februar 1848 bis Juli 1849 . Die Arbeiter in der Märzrevolution, Die (Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland), Um den Ausbau der Märzerrungenschaften und die Organisierung der deutschen Arbeiter, Die <Neue Rheinische Zeitung> , Für die Festigung der demokratischen Bewegung und die Entwicklung des Klassenbewußtseins der Arbeiter, Kommunisten und Arbeiterverbrüderung Entscheidungskämpfe mit der Konterrevolution, Die Politik der Kommunisten nach der Wende der Revolution, Für eine umfassende politische Organisation des deutschen Proletariats, Kommunisten und Arbeiter in der Reichsverfassungskampagne, Kapitel 2: Die Schaffung des Fundaments für eine revolutionäre Massenpartei der Arbeiterklasse während der Endphase der bürgerlichen Umgestaltung in Deutschland. Mitte 1849 bis 1870: Das Wirken des Bundes der Kommunisten für eine selbständige politische Organisation der deutschen Arbeiterklasse. 1849 bis 1852, Veränderte Kampfbedingungen und Neubildung der Londoner Zentralbehörde, Verallgemeinerung der Revolutionserfahrungen durch Marx und Engels, Die Reorganisation des Bundes der Kommunisten in Deutschland, Die Auseinandersetzungen um die Neuorientierung des Bundes der Kommunisten, Der Bund der Kommunisten unter der Kölner Zentralbehörde, Die letzte Etappe im Wirken des Bundes der Kommunisten, Das Entstehen von Voraussetzungen für eine neue Parteiorganisation der deutschen Arbeiterklasse 1852 bis 1858, Die Kontinuität im Parteibildungsprozeß während der Reaktionsperiode, Die weitere Formierung der Arbeiterklasse, Ökonomische Kämpfe und politische Aufklärungsarbeit, Die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Sozialismus, Das Ringen um die selbständige Organisation der fortgeschrittenen Arbeiter während des politischen Aufschwungs. 1859 bis 1864, Die Kommunisten zu Beginn der neuen Klassenauseinandersetzungen, Das Erstarken proletarischer Organisationsbestrebungen, Die Gründung des ADAV und des VDAV 1863, Das Wesen des Lassalleanismus, Die proletarische Opposition im ADAV und die politisch-ideologische Entwicklung im VDAV, Die Bedeutung des <Kapitals> und der I.Internationale für den Kampf um eine revolutionäre Partei der Arbeiterklasse, Das Hauptwerk von Karl Marx, Gründung und Aufgaben der Internationalen Arbeiterassoziation 1864 Die Schaffung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei im Kampf um einen demokratischen Nationalstaat. 1864 bis 1869, Die Anfänge der Internationalen Arbeiterassoziation in Deutschland, Die Arbeiter in der Volksbewegung gegen den Preußisch-Österreichischen Krieg 1866, Die veränderten Kampfbedingungen im Norddeutschen Bund und der wachsende Einfluß von August Bebel und Wilhelm Liebknecht, Wirkungen des <Kapitals> und Erfolge der Internationale, Der Nürnberger Vereinstag 1868 und das Erstarken der Opposition im ADAV, Der Aufschwung der Gewerkschaftsbewegung, Für die Vereinigung aller revolutionären Kräfte, Die Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei auf dem Eisenacher Kongreß 1869, Die Festigung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und ihre Bewährung während des Deutsch-Französischen Krieges. 1869/1870, Die Konsolidierung der Partei, Die SDAP zu Beginn des Krieges, Die SDAP in der zweiten Phase des Krieges, Kapitel 3: Der Kampf um eine einheitliche, revolutionäre Partei des Proletariats im neugegründeten junkerlich-bourgeoisen Reich. 1871 bis September 1878: Die Pariser Kommune und ihr Einfluß auf das Ringen der Eisenacher Partei um die Durchsetzung einer revolutionären Politik und die Ausbreitung des Marxismus. 1871 bis 1874. Die neuen Kampfbedingungen im Deutschen Reich. Die Pariser Kommune und ihre Wirkung auf die deutsche Arbeiterbewegung. Die SDAP im Kampf gegen bonapartistische Diktatur und Klassenjustiz Auseinandersetzung um die Gewerkschaftsfrage, Politisch-ideologische Festigung der Partei und Kampf gegen Militarismus, Die Vereinigung von Sozialdemokratischer Arbeiterpartei und Allgemeinem Deutschem Arbeiterverein und die Kritik von Marx und Engels am Gothaer Programmentwurf. 1874 bis 1875, Die Konzeption der SDAP für die Vereinigung und die Krise des ADAV, Vereinigungsverhandlungen und Vereinigungsbestrebungen der Mitglieder Die Kritik von Marx und Engels am Gothaer Programmentwurf, Der Vereinigungskongreß von Gotha 1875, Die vereinte Arbeiterpartei im Kampf gegen verstärkte Ausbeutung und Unterdrückungspolitik und die Auseinandersetzungen um die Durchsetzung des Marxismus. 1875 bis 1878, Das Ringen um die Festigung der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands Friedrich Engels <Anti-Dühring> , Politisch-ideologische Entwicklung der Partei im Widerstreit mit Einflüssen der bürgerlichen Ideologie, Gegen die Krisenauswirkungen, Die Kaiserattentate und der Kampf der Partei gegen das drohende Ausnahmegesetz, Kapitel 4: Der Kampf der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands gegen das Sozialistengesetz. Die Durchsetzung des Marxismus. Oktober 1878 bis September 1890: Um den Erhalt der Partei als marxistische Klassenorganisation unter den neuen Kampfbedingungen. 1878 bis 1880, Die neue Situation im Klassenkampf, Erste Erfahrungen im Kampf gegen das Ausnahmegesetz, <Der Sozialdemokrat> , Gegen die weitere Militarisierung des Deutschen Reiches, Der Parteikongreß in Wyden 1880, Erfolge der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands bei der Gewinnung der Massen. 1880 bis 1883, Festigung der Partei, Reichstagswahlkampf 1881, Gegen die Politik von Zuckerbrot und Peitsche, Das Ringen um die gewerkschaftlichen Fachvereine, Der Parteikongreß in Kopenhagen 1883, Auf dem Weg zur marxistischen Massenpartei. 1883 bis 1887, Offensive zur Verbreitung des Marxismus, Die Ausnutzung der (milden Praxis) , Reichstagswahlkampf 1884, Der Parteikonflikt 1884/1885, Verstärkte ideologische Auseinandersetzungen, Die Rolle der Partei beim Aufschwung der Gewerkschaftsbewegung, Gegen verschärfte Unterdrückung, Gegen den Militarismus, Der Parteitag in St. Gallen 1887, Die Verschärfung des Kampfes gegen das junkerlich-großbourgeoise Herrschaftssystem und der Sieg über das Sozialistengesetz. 1887 bis 1890, Gegen die verstärkte Militarisierung und den weiteren Abbau politischer Rechte, Ausweitung der Massenagitation, Die Partei und die Streikbewegung. Der Bergarbeiterstreik 1889, Die Gründung der II. Internationale 1889, Bismarcks Sturz, Der 1.Mai 1890, Vorbereitung auf die Legalität, Der Sieg über das Sozialistengesetz, Kapitel 5: Der Kampf der revolutionären deutschen Sozialdemokratie und ihr wachsender Einfluß in der II. Internationale. Die beginnende Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Revisionismus. Oktober 1890 bis 1899: Die Parteitage von Halle und Erfurt. Oktober 1890 bis 1891, Neue Bedingungen des Klassenkampfes Der Parteitag von Halle 1890 und das neue Organisationsstatut der Partei, Die Partei und die neuen Aufgaben der Gewerkschaftsbewegung, Die Programmdiskussion in der deutschen Sozialdemokratie und die Hilfe von Friedrich Engels, Der Internationale Arbeiterkongreß in Brüssel 1891, Der Erfurter Parteitag von 1891 und das Erfurter Programm, Das Wachstum der deutschen Sozialdemokratie in die Breite. Der demokratische und antimilitaristische Kampf der Arbeiterklasse unter Führung der Partei. Oktober 1891 bis Dezember 1895, Die Formierung der freien Gewerkschaften . Diesem System keinen Mann und keinen Groschen! Wachstum in die Breite, Politisch-ideologische Massenarbeit der Sozialdemokratie, Für internationale Arbeitereinheit , Gegen den aufkommenden Reformismus in den freien Gewerkschaften auf dem Kölner Parteitag 1893, Erste Stellungnahmen zu den Monopolen, Versuche zur Gewinnung der Kleinbauern und des städtischen Kleinbürgertums, Im Kampf gegen die Umsturzvorlage, Engels` Einleitung zu Karl Marx` «Klassenkämpfe in Frankreich von 1848 bis 1850» , Die Agrarfrage auf dem Breslauer Parteitag 1895, Die deutsche Sozialdemokratie im Kampf gegen die zunehmende junkerlich-bourgeoise Reaktion und die Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Revisionismus. 1896 bis 1898/1899, Veränderungen in der Struktur der Arbeiterklasse, Wahlrechtskampf in Sachsen und Streik der Konfektionsarbeiter, Der Londoner Kongreß der II. Internationale 1896, Die Verlagerung des revolutionären Zentrums nach Rußland, Der Gothaer Parteitag 1896, Der Hamburger Hafenarbeiterstreik und der Kampf gegen das (Kleine Sozialistengesetz) , Probleme der Kommunalpolitik und der Beteiligung an Landtagswahlen in Preußen, Gegen Flottenrüstung, Kolonialpolitik und imperialistische <Sammlungspolitik> , Auseinandersetzung mit dem Revisionismus Der Parteitag von Hannover 1899, Kapitel 6: Die deutsche Sozialdemokratie am Beginn der Epoche des Imperialismus. Die deutschen Linken im Kampf gegen Imperialismus und Opportunismus unter dem Einfluß der Revolution in Rußland. 1900 bis 1909: Die Kämpfe gegen imperialistische Rüstungs- und Expansionspolitik und die Auseinandersetzungen der Marxisten mit den Revisionisten in der deutschen Sozialdemokratie. 1900 bis 1904, Parteitag in Mainz und Internationaler Sozialistenkongreß in Paris 1900, Die Weltwirtschaftskrise von 1900 bis 1903, Wesen und Widersprüche des Imperialismus, Die Schaffung einer Partei neuen Typs in Rußland durch W. I. Lenin, Der Dresdner Parteitag 1903, Der Crimmitschauer Textilarbeiterstreik 1903/1904, Der Internationale Sozialistenkongreß in Amsterdam 1904, Der Aufschwung der Massenkämpfe und die weitere Herausbildung der deutschen Linken unter dem Einfluß der Revolution in Rußland. 1905 bis 1906, Revolution in Rußland, Auseinandersetzungen über Lehren der Revolution in Rußland, Massenaktionen gegen das Marokkoabenteuer 1905 und für ein demokratisches Wahlrecht, Die Massenstreikdebatten, Die deutschen Linken als politisch-ideologische Strömung, Der Mannheimer Parteitag 1906, Kultur- und bildungspolitische Tätigkeit Der Kampf der revolutionären Kräfte in der deutschen Sozialdemokratie gegen politische Reaktion, imperialistische Kriegsvorbereitung und Vorstöße der Opportunisten. 1907 bis 1909, Reichstagswahlkampf 1907, Die Zuspitzung der imperialistischen Gegensätze, Deutsche Linke im Bündnis mit den Bolschewiki, Internationaler Sozialistenkongreß in Stuttgart 1907 und deutsche Sozialdemokratie, Der Hochverratsprozeß gegen Karl Liebknecht 1907, Zunehmende opportunistische Vorstöße, Gegen die Verschlechterung der Lage der Arbeiterklasse und gegen deren politische Entrechtung, Auseinandersetzungen mit Revisionismus in Theorie und Praxis, Der Mansfelder Bergarbeiterstreik 1909, Kapitel 7: Der Kampf der deutschen Linken und anderer revolutionärer Sozialdemokraten für Frieden und Demokratie sowie gegen die Ausbreitung des Opportunismus. 1910 bis Juli 1914: Das Heranreifen einer politischen Krise in Deutschland und die Auseinandersetzungen zwischen Marxisten und Opportunisten über die nächsten Aufgaben. 1910, Die Veränderung der Situation, Vorschläge zur Durchsetzung demokratischer Forderungen, Auseinandersetzung mit der < Ermattungsstrategie> , Gegen die reformistische Budgetbewilligung Internationale Beratungen in Kopenhagen 1910, Der Magdeburger Parteitag 1910, Die Marx-Klubs in Baden, Die Aktivitäten der deutschen Linken und anderer revolutionärer Kräfte gegen innenpolitische Reaktion, wachsende Kriegsgefahr und opportunistische Zersetzung der deutschen Sozialdemokratie. 1911/1912, Die Herbst- und Frühjahrsaktionen 1910/1911, Abrüstungsdebatten im Frühjahr 1911, Rosa Luxemburgs Kritik am Parteivorstand während der Marokkokrise 1911, Reichstagswahlkampf 1911/1912, Der Bergarbeiterstreik 1912, Weitere Ausbreitung des Zentrismus, Suche nach neuen Erkenntnissen über den Imperialismus, Aktionen der II. Internationale gegen den ersten Balkankrieg, Die deutschen Linken im Kampf gegen den drohenden Weltkrieg und gegen die Spaltung der deutschen Sozialdemokratie durch den Opportunismus. 1913 bis Juli 1914, Gegen imperialistisches Wettrüsten, Gegen die opportunistische Zersetzung der Partei, Der Werftarbeiterstreik 7913, Massenstreikdiskussion und Jenaer Parteitag 1913, In Vorbereitung auf den Internationalen Sozialistenkongreß in Wien 1914, Antimilitaristische Kämpfe Ende 1913 / Anfang 1914, Der Zusammenbruch der deutschen Sozialdemokratie in der Julikrise 1914, Kapitel 8: Der Kampf der deutschen Linken und anderer revolutionärer Sozialdemokraten für die revolutionäre Beendigung des imperialistischen Krieges. Das Entstehen von Voraussetzungen für eine neue, revolutionäre Partei der deutschen Arbeiterklasse. August 1914 bis Oktober 1917: Der Beginn des Kampfes gegen den imperialistischen Krieg. August 1914 bis März 1915, Der Ausbruch des ersten Weltkrieges 4. August 1914, Die neuen Kampfbedingungen der Arbeiterklasse, Anfänge einer revolutionären Opposition gegen den Krieg und gegen den Opportunismus, Die Ausarbeitung einer marxistischen Plattform durch die deutschen Linken, Karl Liebknechts Nein, Zusammenschluß revolutionärer Kräfte, Reichskonferenz der revolutionären Opposition am 5. März 1915, Die Bildung der Spartakusgruppe und die Hilfe W.I. Lenins. 1915 bis 1916, Die Situation im Frühjahr 1915, Neue Einsichten der deutschen Linken, Die Unterstützung der deutschen Linken durch W.I. Lenin, <Burgkrieg, nicht Burgfrieden!> , Aktionen gegen den Kriegm Die politisch-ideologische Entwicklung der deutschen Linken im Herbst 1915, Die Reichskonferenz vom Januar 1916, Die endgültige Konstituierung der Spartakusgruppe im März 1916, Weitere Schritte auf dem Wege zu einer neuen, revolutionären Kampfpartei. 1916 bis Oktober 1917, Das Anwachsen der revolutionären Bewegung, 1. Mai 1916, Erste politische Massenstreiks gegen den Krieg, Verschärfte Auseinandersetzungen in der deutschen Sozialdemokratie, Lenins Imperialismustheorie und die Weiterentwicklung der Revolutionstheorie Die deutschen Linken und ihre verschiedenen Gruppen, Wachsende Antikriegsstimmung, Am Vorabend der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Anhang: Personenregister,Verzeichnis geographischer Namen, Abkürzungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Kartenverzeichnis, Bildnachweis. 3320009281
[SW: SED DDR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 30313 - gefunden im Sachgebiet: DDR Staat und Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Büncker, Bernhard C.: Wals die Hamat is. Eine Fettfleck-Sonderausgabe. April 1979. Kärtner Literaturhefte. Spittal, Fian, 1979. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( leichte Fleck-chen). Sonst gutes Exemplar. - Auf dem Vorderdeckel von Bünker signiert. Aus WIKIPEDIA: Bernhard Christian Bünker (geboren am 14. August 1948 in Leoben; gestorben am 16. Juli 2010 in Rastenfeld) war ein österreichischer Lyriker und Erzähler. Er gilt als einer der bedeutendsten Poeten und Erneuerer der österreichischen Dialektliteratur der letzten drei Jahrzehnte des vergangenen Jahrhunderts in Nachfolge der Wiener Gruppe. In den 1970er und 1980er Jahren trieb er, gemeinsam mit den befreundeten Schriftstellern Hans Haid und Manfred Chobot, die Vernetzung und Internationalisierung der neuen kritischen Dialektdichtung konsequent voran. Bernhard C. Bünker war das älteste von drei Kindern des Ehepaares Liesl und Otto Bünker, evangelischer Pfarrer und Dichter. Mit dem Schuleintritt kam er 1954 nach Kärnten, wo die Familie seit Generationen lebte und die Männer als evangelische Pfarrer wirkten. Er besuchte Schulen in Radenthein, Villach, Klagenfurt und Oberschützen und zog 1970 nach Wien, studierte an der Universität Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte und unterrichtete schließlich evangelische Religion an Wiener Pflichtschulen. Durch seinen Lehrerberuf empfand er sich als Schriftsteller und Dichter finanziell vom schlecht dotierten österreichischen Literaturbetrieb weitgehend unabhängig und in seiner literarischen Arbeit unbeeinflussbar. Er war Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung, Gründungsmitglied des Internationalen Dialektinstituts, erster Präsident des Österreichischen Dialektautorinnen/-autoren Archivs und Mitglied der Literaturvereinigung Podium. Die Sprache seiner Dichtungen ist durchgängig und konsequent der ihm eigene Kärntner Dialekt. Neben seinen Gedichten, Erzählungen und Satiren umfasst Bünkers Werk auch Liedtexte vertont von Hans Pleschberger, Gottfried Gfrerer und Bruno Strobl sowie Hörspiele und Fernsehdrehbücher. 1975 erschien sein erstes Buch, De ausvakafte Hamat, ein dünnes, aber gewichtiges Bändchen Dialektgedichte als kritische Auseinandersetzung mit den Auswüchsen des Fremdenverkehrs in den Alpen am Beispiel Kärnten. Es folgten bis zu seinem Tod dreizehn weitere selbständige Publikationen, zumeist verlegt in Kärntner Verlagen. Für Bernhard C. Bünker stand neben der politischen und sozialen Intention, neben der Frage nach Qualität und Authentizität von Poesie immer auch der Anspruch, gegen die Verkitschung der Dialektdichtung im Sinne unrealistischer Wirklichkeitsschau, Postkartenmalerei und Heimattümelei" anzuschreiben. Er hielt es dabei mit dem amerikanischen Arbeiterpoeten Carl Sandburg (1878 1967), den er in seinem letzten Buch zommengetrogn eine Art Best Of ein Vermächtnis in der Form eines poetischen Katechismus zitiert: Mundart ist eine Sprache, die die Ärmel aufkrempelt, in die Hände spuckt und zupackt [ ]." Es gehörte zu Bünkers erklärtem Ziel, die kritische Dialektdichtung in Poesie, Wissenschaft und Medien über regionale und nationale Grenzen hinweg zu verknüpfen. Zu den Betreibern zählten neben ihm Hans Haid und Manfred Chobot auch die Wissenschaftler Wolfgang Pollak (Wien), Peter Pabisch (New Mexico), Oswald Andrae (Norddeutschland), André Weckmann (Elsass) und Julian Dillier (Schweiz). Als besonderes Anliegen galt es, jene traditionalistische Mundartdichtung, die sich als nationalistische Blut- und Bodendichtung und als Wald- und Wiesenpoesie unangenehm hervortat, auf den ihr zustehenden Platz zu verweisen. Eine Neudefinition des Begriffes Heimat" als Erfahrung eines sozialen Ortes mit ökologischer und solidarischer Verantwortung durchzieht Bünkers Werk wie ein roter Faden und war für ihn Identität stiftend. Die Geographie" seines Menschseins bringt für Bünker das Gedicht die welt ist nicht heimat von Peter-Paul Zahl auf den Punkt. Bernhard C. Bünkers Texte, ob Gedichte oder Erzählungen, sind Liebeserklärungen an seine Kärntner Heimat", ein Gebiet zweier Sprachen, der slowenischen und der deutschen Sprache sowie deren unterschiedlichen Dialekte, und an die Menschen dies- und jenseits der Drau. In der Auseinandersetzung mit den politischen Verhältnissen in Kärnten übte er heftige Kritik an der ausgrenzenden Politik gegenüber der slowenischen Minderheit und der Borniertheit, Engstirnigkeit und Hetze der deutschtümelnden Mehrheitsbevölkerung. Originalbroschur. 19 cm 55 Seiten. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( leichte Fleck-chen). Sonst gutes Exemplar. - Auf dem Vorderdeckel von Bünker signiert. Aus WIKIPEDIA: Bernhard Christian Bünker (geboren am 14. August 1948 in Leoben; gestorben am 16. Juli 2010 in Rastenfeld) war ein österreichischer Lyriker und Erzähler. Er gilt als einer der bedeutendsten Poeten und Erneuerer der österreichischen Dialektliteratur der letzten drei Jahrzehnte des vergangenen Jahrhunderts in Nachfolge der Wiener Gruppe. In den 1970er und 1980er Jahren trieb er, gemeinsam mit den befreundeten Schriftstellern Hans Haid und Manfred Chobot, die Vernetzung und Internationalisierung der neuen kritischen Dialektdichtung konsequent voran. Bernhard C. Bünker war das älteste von drei Kindern des Ehepaares Liesl und Otto Bünker, evangelischer Pfarrer und Dichter. Mit dem Schuleintritt kam er 1954 nach Kärnten, wo die Familie seit Generationen lebte und die Männer als evangelische Pfarrer wirkten. Er besuchte Schulen in Radenthein, Villach, Klagenfurt und Oberschützen und zog 1970 nach Wien, studierte an der Universität Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte und unterrichtete schließlich evangelische Religion an Wiener Pflichtschulen. Durch seinen Lehrerberuf empfand er sich als Schriftsteller und Dichter finanziell vom schlecht dotierten österreichischen Literaturbetrieb weitgehend unabhängig und in seiner literarischen Arbeit unbeeinflussbar. Er war Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung, Gründungsmitglied des Internationalen Dialektinstituts, erster Präsident des Österreichischen Dialektautorinnen/-autoren Archivs und Mitglied der Literaturvereinigung Podium. Die Sprache seiner Dichtungen ist durchgängig und konsequent der ihm eigene Kärntner Dialekt. Neben seinen Gedichten, Erzählungen und Satiren umfasst Bünkers Werk auch Liedtexte vertont von Hans Pleschberger, Gottfried Gfrerer und Bruno Strobl sowie Hörspiele und Fernsehdrehbücher. 1975 erschien sein erstes Buch, De ausvakafte Hamat, ein dünnes, aber gewichtiges Bändchen Dialektgedichte als kritische Auseinandersetzung mit den Auswüchsen des Fremdenverkehrs in den Alpen am Beispiel Kärnten. Es folgten bis zu seinem Tod dreizehn weitere selbständige Publikationen, zumeist verlegt in Kärntner Verlagen. Für Bernhard C. Bünker stand neben der politischen und sozialen Intention, neben der Frage nach Qualität und Authentizität von Poesie immer auch der Anspruch, gegen die Verkitschung der Dialektdichtung im Sinne unrealistischer Wirklichkeitsschau, Postkartenmalerei und Heimattümelei" anzuschreiben. Er hielt es dabei mit dem amerikanischen Arbeiterpoeten Carl Sandburg (1878 1967), den er in seinem letzten Buch zommengetrogn eine Art Best Of ein Vermächtnis in der Form eines poetischen Katechismus zitiert: Mundart ist eine Sprache, die die Ärmel aufkrempelt, in die Hände spuckt und zupackt [ ]." Es gehörte zu Bünkers erklärtem Ziel, die kritische Dialektdichtung in Poesie, Wissenschaft und Medien über regionale und nationale Grenzen hinweg zu verknüpfen. Zu den Betreibern zählten neben ihm Hans Haid und Manfred Chobot auch die Wissenschaftler Wolfgang Pollak (Wien), Peter Pabisch (New Mexico), Oswald Andrae (Norddeutschland), André Weckmann (Elsass) und Julian Dillier (Schweiz). Als besonderes Anliegen galt es, jene traditionalistische Mundartdichtung, die sich als nationalistische Blut- und Bodendichtung und als Wald- und Wiesenpoesie unangenehm hervortat, auf den ihr zustehenden Platz zu verweisen. Eine Neudefinition des Begriffes Heimat" als Erfahrung eines sozialen Ortes mit ökologischer und solidarischer Verantwortung durchzieht Bünkers Werk wie ein roter Faden und war für ihn Identität stiftend. Die Geographie" seines Menschseins bringt für Bünker das Gedicht die welt ist nicht heimat von Peter-Paul Zahl auf den Punkt. Bernhard C. Bünkers Texte, ob Gedichte oder Erzählungen, sind Liebeserklärungen an seine Kärntner Heimat", ein Gebiet zweier Sprachen, der slowenischen und der deutschen Sprache sowie deren unterschiedlichen Dialekte, und an die Menschen dies- und jenseits der Drau. In der Auseinandersetzung mit den politischen Verhältnissen in Kärnten übte er heftige Kritik an der ausgrenzenden Politik gegenüber der slowenischen Minderheit und der Borniertheit, Engstirnigkeit und Hetze der deutschtümelnden Mehrheitsbevölkerung.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 292083 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 58,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Marxismus und Historismus bei Antonio Gramsci. Philosophische und sozialwissenschaftliche Untersuchungen.  ZWEI (2) Bände.

Zum Vergrößern Bild anklicken

marxistische Philosophie, Sozialwissenschaft Ranke, Joachim: Marxismus und Historismus bei Antonio Gramsci. Philosophische und sozialwissenschaftliche Untersuchungen. ZWEI (2) Bände. Frankfurt am Main ; Bern ; New York ; Paris : Lang, 1989. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Band 2 Buchblock an der vorderen oberen Ecke nur leicht gestaucht. Sonst aber sehr gutes Exemplar der grundegenden Arbeit in ZWEI Bänden. - Gegenüber der Frage nach der revolutionsstrategischen Bedeutung von Gramscis Denken wird in der vorliegenden Arbeit die vorrangige Frage nach der Wertlegitimation für das sich im Strategieinteresse bekundende Machtwollen gestellt. Untersucht werden die Auseinandersetzung Gramscis mit dem italienischen Neo-Idealismus und die in dieser Auseinandersetzung begründeten idealistischen Einschläge seines eigenen Denkens. Schwerpunkte der kritischen Analyse ergeben sich vor allem im Hinblick auf folgende Problem(komplex)e: 1. Die Widerspruchssituation im Verhältnis von Marxismus zu «absolutem» Historismus. 2. Das Massenverifikationskriterium der historischen «Rationalität» und die «monopolistische» Wert- und Machtstruktur der «neuen Ordnung», wie sie aus Gramscis Konzeption des «moderno Principe» resultiert. 3. Das Verhältnis des Politischen zum Ökonomischen bei Gramsci und der «ökonomistische» Zielhorizont der «intellektuellen und moralischen Erneuerung». 4. Die Frage nach der heutigen Geltung von Gramscis «Weltanschauung» und die «Hegemonie»-Politik des PCI. Originalbroschur. 557 S. ERSTAUSGABE. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Band 2 Buchblock an der vorderen oberen Ecke nur leicht gestaucht. Sonst aber sehr gutes Exemplar der grundegenden Arbeit in ZWEI Bänden. - Gegenüber der Frage nach der revolutionsstrategischen Bedeutung von Gramscis Denken wird in der vorliegenden Arbeit die vorrangige Frage nach der Wertlegitimation für das sich im Strategieinteresse bekundende Machtwollen gestellt. Untersucht werden die Auseinandersetzung Gramscis mit dem italienischen Neo-Idealismus und die in dieser Auseinandersetzung begründeten idealistischen Einschläge seines eigenen Denkens. Schwerpunkte der kritischen Analyse ergeben sich vor allem im Hinblick auf folgende Problem(komplex)e: 1. Die Widerspruchssituation im Verhältnis von Marxismus zu «absolutem» Historismus. 2. Das Massenverifikationskriterium der historischen «Rationalität» und die «monopolistische» Wert- und Machtstruktur der «neuen Ordnung», wie sie aus Gramscis Konzeption des «moderno Principe» resultiert. 3. Das Verhältnis des Politischen zum Ökonomischen bei Gramsci und der «ökonomistische» Zielhorizont der «intellektuellen und moralischen Erneuerung». 4. Die Frage nach der heutigen Geltung von Gramscis «Weltanschauung» und die «Hegemonie»-Politik des PCI.
[SW: marxistische Philosophie, Sozialwissenschaft]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 186878 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie / Philosophiegeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

marxistische Philosophie Ranke, Joachim: Marxismus und Historismus bei Antonio Gramsci. Frankfurt am Main ; Bern ; New York ; Paris : Lang, 1989. Philosophische und sozialwissenschaftliche Untersuchungen. ZWEI (2) Bände. FRISCHES, SEHR gutes Exemplar der grundlegenden Arbeit in ZWEI Bänden. - - Gegenüber der Frage nach der revolutionsstrategischen Bedeutung von Gramscis Denken wird in der vorliegenden Arbeit die vorrangige Frage nach der Wertlegitimation für das sich im Strategieinteresse bekundende Machtwollen gestellt. Untersucht werden die Auseinandersetzung Gramscis mit dem italienischen Neo-Idealismus und die in dieser Auseinandersetzung begründeten idealistischen Einschläge seines eigenen Denkens. Schwerpunkte der kritischen Analyse ergeben sich vor allem im Hinblick auf folgende Problem(komplex)e: 1. Die Widerspruchssituation im Verhältnis von Marxismus zu `absolutem` Historismus. 2. Das Massenverifikationskriterium der historischen `Rationalität` und die `monopolistische` Wert- und Machtstruktur der `neuen Ordnung`, wie sie aus Gramscis Konzeption des `moderno Principe` resultiert. 3. Das Verhältnis des Politischen zum Ökonomischen bei Gramsci und der `ökonomistische` Zielhorizont der `intellektuellen und moralischen Erneuerung`. 4. Die Frage nach der heutigen Geltung von Gramscis `Weltanschauung` und die `Hegemonie`-Politik des PCI. Originalkarton. 24 cm 778 Seiten. FRISCHES, SEHR gutes Exemplar der grundlegenden Arbeit in ZWEI Bänden. - - Gegenüber der Frage nach der revolutionsstrategischen Bedeutung von Gramscis Denken wird in der vorliegenden Arbeit die vorrangige Frage nach der Wertlegitimation für das sich im Strategieinteresse bekundende Machtwollen gestellt. Untersucht werden die Auseinandersetzung Gramscis mit dem italienischen Neo-Idealismus und die in dieser Auseinandersetzung begründeten idealistischen Einschläge seines eigenen Denkens. Schwerpunkte der kritischen Analyse ergeben sich vor allem im Hinblick auf folgende Problem(komplex)e: 1. Die Widerspruchssituation im Verhältnis von Marxismus zu `absolutem` Historismus. 2. Das Massenverifikationskriterium der historischen `Rationalität` und die `monopolistische` Wert- und Machtstruktur der `neuen Ordnung`, wie sie aus Gramscis Konzeption des `moderno Principe` resultiert. 3. Das Verhältnis des Politischen zum Ökonomischen bei Gramsci und der `ökonomistische` Zielhorizont der `intellektuellen und moralischen Erneuerung`. 4. Die Frage nach der heutigen Geltung von Gramscis `Weltanschauung` und die `Hegemonie`-Politik des PCI.
[SW: marxistische Philosophie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 187218 - gefunden im Sachgebiet: Kommunismus / Sozialismus / Marxismus
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wiener, Oswald: Die Verbesserung von Mitteleuropa. Roman. Reinbek Rowohlt, 1969. Deckel und Seiten papierbedingt gebräunt, sonst gutes Exemplar der DRITTEN Auflage im Jahr der Erstausgabe. - Oswald Wiener hat 1958 seine zwischen 1954 und 1958 entstandenen literarischen Versuche" vernichtet.[3] In den 1960er Jahren erarbeitete er seinen grundlegenden und folgenreichen Prosatext " die verbesserung von mitteleuropa, roman", der zunächst in Folgen in der österreichischen Literaturzeitschrift manuskripte erschien und schließlich als Buch (Rowohlt 1969, Neuausgabe 1985) veröffentlicht wurde. In der Auseinandersetzung u.a. mit Ludwig Wittgenstein setzt sich der Text in vielfältiger Weise mit der Allmacht der Sprache auseinander und inwiefern durch diese das Bewusstsein manipuliert wird; das Paradox dieser Auseinandersetzung ist, dass sie mit dem Mittel der Sprache geführt wird. Ein Anhang Zur Konzeption des Bioadapters" am Ende des Buchs entwirft einen Glücksanzug", eine Maschine, die zusehends Körper und Geist des darin Eingeschlossenen übernimmt was man heute als vielleicht ersten ernsthaften Entwurf des Cyberspace" bewerten kann. Des Weiteren basiert der Text auf Wieners Beschäftigung mit der theoretischen Kybernetik, insbesondere der numerischen Methode. Dieser Dekonstruktionsroman imitiert, ironisiert und zerstört das Genre Roman des 19. Jahrhunderts". Aus Ansätzen und Bruchstücken linguistischer (Stichwort linguistic turn" in den Kulturwissenschaften) und kybernetischer Denkexperimente entwickelt Wiener ein Modell des durch die Kybernetik bewusstseinsveränderten Menschen. Im besonderen greift Wiener auch auf psychologische Experimentalmethoden des späten 19./frühen 20. Jahrhunderts, insbesondere der Selbstbeobachtung, zurück, wie sie der Behaviorismus gewissermaßen verboten" hatte, in der Absicht, damit bestimmte Aspekte der Funktionsweise der menschlichen Psyche zu verstehen. Damit hat Wiener einige sehr eigenständige Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz geliefert. Oswald Wiener übte Einfluss auf viele zeitgenössische Denker, Autoren und Künstler aus. Zu nennen wären hier unter anderem Bodo Hell, Walter Grond, Peter Handke, Friederike Mayröcker, Werner Schwab, Franzobel, Marianne Fritz, Günter Brus, Werner Kofler und Thomas Raab. . Aus: wikipedia. Originalbroschur. 22 cm. CCV Seiten 6.-8. Tausend. Deckel und Seiten papierbedingt gebräunt, sonst gutes Exemplar der DRITTEN Auflage im Jahr der Erstausgabe. - Oswald Wiener hat 1958 seine zwischen 1954 und 1958 entstandenen literarischen Versuche" vernichtet.[3] In den 1960er Jahren erarbeitete er seinen grundlegenden und folgenreichen Prosatext " die verbesserung von mitteleuropa, roman", der zunächst in Folgen in der österreichischen Literaturzeitschrift manuskripte erschien und schließlich als Buch (Rowohlt 1969, Neuausgabe 1985) veröffentlicht wurde. In der Auseinandersetzung u.a. mit Ludwig Wittgenstein setzt sich der Text in vielfältiger Weise mit der Allmacht der Sprache auseinander und inwiefern durch diese das Bewusstsein manipuliert wird; das Paradox dieser Auseinandersetzung ist, dass sie mit dem Mittel der Sprache geführt wird. Ein Anhang Zur Konzeption des Bioadapters" am Ende des Buchs entwirft einen Glücksanzug", eine Maschine, die zusehends Körper und Geist des darin Eingeschlossenen übernimmt was man heute als vielleicht ersten ernsthaften Entwurf des Cyberspace" bewerten kann. Des Weiteren basiert der Text auf Wieners Beschäftigung mit der theoretischen Kybernetik, insbesondere der numerischen Methode. Dieser Dekonstruktionsroman imitiert, ironisiert und zerstört das Genre Roman des 19. Jahrhunderts". Aus Ansätzen und Bruchstücken linguistischer (Stichwort linguistic turn" in den Kulturwissenschaften) und kybernetischer Denkexperimente entwickelt Wiener ein Modell des durch die Kybernetik bewusstseinsveränderten Menschen. Im besonderen greift Wiener auch auf psychologische Experimentalmethoden des späten 19./frühen 20. Jahrhunderts, insbesondere der Selbstbeobachtung, zurück, wie sie der Behaviorismus gewissermaßen verboten" hatte, in der Absicht, damit bestimmte Aspekte der Funktionsweise der menschlichen Psyche zu verstehen. Damit hat Wiener einige sehr eigenständige Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz geliefert. Oswald Wiener übte Einfluss auf viele zeitgenössische Denker, Autoren und Künstler aus. Zu nennen wären hier unter anderem Bodo Hell, Walter Grond, Peter Handke, Friederike Mayröcker, Werner Schwab, Franzobel, Marianne Fritz, Günter Brus, Werner Kofler und Thomas Raab. . Aus: wikipedia.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 265867 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wiener, Oswald: Die Verbesserung von Mitteleuropa. Roman. Reinbek Rowohlt, 1969. Deckel und Seiten papierbedingt gebräunt, der Vorderdeckel leicht fleckig, sonst gutes Exemplar der ZWEITEN Auflage im Jahr der Erstausgabe. BEILIEGEN: ZWEI umfangreiche REZENSIONEN anderer Titel von Oswald Wiener ( Nicht schon wieder und Schriften zur Erkenntnistheorie) durch Bernd MAttheus und Lutz Hagestedt. - Oswald Wiener hat 1958 seine zwischen 1954 und 1958 entstandenen literarischen Versuche" vernichtet.[3] In den 1960er Jahren erarbeitete er seinen grundlegenden und folgenreichen Prosatext " die verbesserung von mitteleuropa, roman", der zunächst in Folgen in der österreichischen Literaturzeitschrift manuskripte erschien und schließlich als Buch (Rowohlt 1969, Neuausgabe 1985) veröffentlicht wurde. In der Auseinandersetzung u.a. mit Ludwig Wittgenstein setzt sich der Text in vielfältiger Weise mit der Allmacht der Sprache auseinander und inwiefern durch diese das Bewusstsein manipuliert wird; das Paradox dieser Auseinandersetzung ist, dass sie mit dem Mittel der Sprache geführt wird. Ein Anhang Zur Konzeption des Bioadapters" am Ende des Buchs entwirft einen Glücksanzug", eine Maschine, die zusehends Körper und Geist des darin Eingeschlossenen übernimmt was man heute als vielleicht ersten ernsthaften Entwurf des Cyberspace" bewerten kann. Des Weiteren basiert der Text auf Wieners Beschäftigung mit der theoretischen Kybernetik, insbesondere der numerischen Methode. Dieser Dekonstruktionsroman imitiert, ironisiert und zerstört das Genre Roman des 19. Jahrhunderts". Aus Ansätzen und Bruchstücken linguistischer (Stichwort linguistic turn" in den Kulturwissenschaften) und kybernetischer Denkexperimente entwickelt Wiener ein Modell des durch die Kybernetik bewusstseinsveränderten Menschen. Im besonderen greift Wiener auch auf psychologische Experimentalmethoden des späten 19./frühen 20. Jahrhunderts, insbesondere der Selbstbeobachtung, zurück, wie sie der Behaviorismus gewissermaßen verboten" hatte, in der Absicht, damit bestimmte Aspekte der Funktionsweise der menschlichen Psyche zu verstehen. Damit hat Wiener einige sehr eigenständige Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz geliefert. Oswald Wiener übte Einfluss auf viele zeitgenössische Denker, Autoren und Künstler aus. Zu nennen wären hier unter anderem Bodo Hell, Walter Grond, Peter Handke, Friederike Mayröcker, Werner Schwab, Franzobel, Marianne Fritz, Günter Brus, Werner Kofler und Thomas Raab. . Aus: wikipedia. Originalbroschur. 22 cm. CCV Seiten 3.-5. Tausend. Deckel und Seiten papierbedingt gebräunt, der Vorderdeckel leicht fleckig, sonst gutes Exemplar der ZWEITEN Auflage im Jahr der Erstausgabe. BEILIEGEN: ZWEI umfangreiche REZENSIONEN anderer Titel von Oswald Wiener ( Nicht schon wieder und Schriften zur Erkenntnistheorie) durch Bernd MAttheus und Lutz Hagestedt. - Oswald Wiener hat 1958 seine zwischen 1954 und 1958 entstandenen literarischen Versuche" vernichtet.[3] In den 1960er Jahren erarbeitete er seinen grundlegenden und folgenreichen Prosatext " die verbesserung von mitteleuropa, roman", der zunächst in Folgen in der österreichischen Literaturzeitschrift manuskripte erschien und schließlich als Buch (Rowohlt 1969, Neuausgabe 1985) veröffentlicht wurde. In der Auseinandersetzung u.a. mit Ludwig Wittgenstein setzt sich der Text in vielfältiger Weise mit der Allmacht der Sprache auseinander und inwiefern durch diese das Bewusstsein manipuliert wird; das Paradox dieser Auseinandersetzung ist, dass sie mit dem Mittel der Sprache geführt wird. Ein Anhang Zur Konzeption des Bioadapters" am Ende des Buchs entwirft einen Glücksanzug", eine Maschine, die zusehends Körper und Geist des darin Eingeschlossenen übernimmt was man heute als vielleicht ersten ernsthaften Entwurf des Cyberspace" bewerten kann. Des Weiteren basiert der Text auf Wieners Beschäftigung mit der theoretischen Kybernetik, insbesondere der numerischen Methode. Dieser Dekonstruktionsroman imitiert, ironisiert und zerstört das Genre Roman des 19. Jahrhunderts". Aus Ansätzen und Bruchstücken linguistischer (Stichwort linguistic turn" in den Kulturwissenschaften) und kybernetischer Denkexperimente entwickelt Wiener ein Modell des durch die Kybernetik bewusstseinsveränderten Menschen. Im besonderen greift Wiener auch auf psychologische Experimentalmethoden des späten 19./frühen 20. Jahrhunderts, insbesondere der Selbstbeobachtung, zurück, wie sie der Behaviorismus gewissermaßen verboten" hatte, in der Absicht, damit bestimmte Aspekte der Funktionsweise der menschlichen Psyche zu verstehen. Damit hat Wiener einige sehr eigenständige Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz geliefert. Oswald Wiener übte Einfluss auf viele zeitgenössische Denker, Autoren und Künstler aus. Zu nennen wären hier unter anderem Bodo Hell, Walter Grond, Peter Handke, Friederike Mayröcker, Werner Schwab, Franzobel, Marianne Fritz, Günter Brus, Werner Kofler und Thomas Raab. . Aus: wikipedia.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 286751 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Materialismus, Verständnis, Dialektik, Karl Marx, Klassen Lehre, Leninismus Blum, Wilhelm: Der Marxismus : Lehre und politische Wirklichkeit München Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit, 1984. altersgemäß gut ,Einband vorwiegend sauber, leicht bestoßen, Widmung auf Vorsatz, Seiten in sauberen Zustand, papierbedingt leicht gedunkelt Die weltweite Konfrontation mit dem Kommunismus aller Schattierungen, mit seinen Anhängern und Exponenten, ist in erster Linie eine geistige Auseinandersetzung. Ein Verzicht auf diese Auseinandersetzung hieße, vor dem Kommunismus kampflos das Feld zu räumen, obwohl wir in den Werten unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung die "besseren geistigen Waffen besitzen". Das Ringen mit einer Ideologie aber, die sich als wissenschaftlich begreift, erfordert das nötige Wissen über ihre Grundlagen, ihre organisatorischen Strukturen und über die machtpolitischen Absichten des kommunistisch orientierten Teils der Welt. Deshalb ist heute die Beschäftigung mit Marx, Engels und Lenin, den geistigen Ahnherren kommunistischer Parteiideologie und Machtausübung, und mit dem Marxismus in seinen verschiedenen Ausformungen eine unabdingbare Voraussetzung und Verpflichtung, um die Herausforderung der Kommunisten zum Kampf auf ideologischer Ebene mit den besseren Argumenten aufnehmen zu können, Der Marxismus-Leninismus ist grundsätzlich widerlegbar. Das vorliegende Heft versucht eine kritische Darstellung des dialektischen und historischen Materialismus sowie des dieser Lehre zugrundeliegenden Menschenbildes, um so die Grundlagen für eine Auseinandersetzung mit dieser Ideologie offen zulegen. Dabei hat der Autor viel Mühe aufgewandt, damit die Verzahnung des Marxismus mit dem Kommunismus und seinen verschiedenen Ausrichtungen bis hin zum Eurokommunismus deutlich wird. Neben einer Auswahl weiterführender Literatur soll eine Kombination von Stichwortverzeichnis und Begriffserklärung die selbständige Erarbeitung der einzelnen Aspekte und eine Vertiefung in das Thema erleichtern.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 22059 - gefunden im Sachgebiet: Politik
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 3,70
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Eichel, Christine  Wenn Frauen zu viel heiraten. Sonderausgabe. Der Neue turbulente Unterhaltungsroman.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Eichel, Christine Wenn Frauen zu viel heiraten. Sonderausgabe. Der Neue turbulente Unterhaltungsroman. Rowohlt Taschenbuch Verlag Reinbek 2003 Taschenbuch neu, preisreduziertes Restexemplar mit minimalen Lagerungsspuren! Kurzbeschreibung Was braucht eine Frau, die den perfekten Job hat, ein Penthouse und jede Menge Pradatäschchen? Einen Ehemann! Madeleine hat sich Albert auserwählt, einen bekennenden Esoteriker, und die beiden haben sich fest vorgenommen, glücklich zu werden. Doch bei der bis ins Detail durchgestylten Hochzeit im Schlosshotel irrt das Paar durch ein Labyrinth der Gefühle und entdeckt ein Chaos aus Lügen und Leidenschaften Klappentext Als Jean-Philippe Raineau sich 1733 der Oper zuwandte, löste er mit seinen Werken zunächst Irritationen aus, die sich zu einer 20 Jahre andauernden Auseinandersetzung entwickelten, an der u. a. auch Philosophen und Enzyklopädisten teilnahmen. Obwohl die Dauer der Auseinandersetzung und die Fülle des Quellenmaterials in der Querelle des Lullistes einen Fundus für den Musikhistoriker vermuten lassen, wurden diese Quellen bisher kaum systematisch genutzt. Durch die breite Darstellung und Untersuchung des literarischen Quellenmaterials werden mentalitätsgeschichtliche Entwicklungen und geschichtstheoretische Ideen ebenso als Aspekte der Auseinandersetzung dargestellt wie gesellschaftliche Veränderungen. Daneben gelingt es, einen ästhetischen Entwurf des Musikhörens zu rekonstruieren, wie er in den Schriften der Anhänger Raineaus greifbar wird. Dies erweist sich für die musikalische Analyse als sehr fruchtbar. Hierbei spielen ein intellektuelles Vergnügen an Musik und die beginnende Begeisterung für das Sublime gleichwertige Rollen. Rezension: Ich hätte ja nie gedacht, daß ich mal ein Buch übers Heiraten lesen würde und mir tatsächlich auch alles so ausmalen könnte.. Aber meine Hochzeit wird hoffentlich besser ablaufen... Man fühlt sich förmlich in die Story miteingebunden und erlebt es fast somt hautnah mit. Man fällt in ein Traumwelt und ist doch froh, daß man es im wahren Leben besser getroffen hat. Madeleine steht vor der Hochzeit mit Albert. Die Hochzeit soll nur vom allerfeinsten sein und wird in einem Schlosshotel stattfinden. Dies passt ja auch nur zu einer Frau, die den perfekten Job hat und sonst auch nur mit karrieregeilen Leuten zu tun hat. Albert ist das krasse Gegenteil. Aber meistens sucght man ja nach dem Gegenstück. Einem Mann, der das tut und macht, wozu man vielleicht selbst nicht imstande ist. Nun, die Hochzeit ist von vielen Ereignissen geprägt, die hoffentlich nicht wirklich vorkommen. Der Brautvater hat eine Geliebte, die nur auf sein Geld heiss ist, die beste Freundin ist eifersüchtig auf die Braut und hat noch eine Überraschung auf Lager. Die Braut entdeckt auch andere Leidenschaften und macht vor Spielchen während der Hochzeit keinen Halt. Also ich kann nur sagen, diese Buch ist alles andere als langweilig! 189 ISBN: 9783499235726
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN4687 - gefunden im Sachgebiet: Heiterer Roman
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 2,99
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lozek, Gerhard, Helmut Meier Walter Schmidt u. a.;  Unbewältigte Vergangenheit - Handbuch zur Auseinandersetzung mit der westdeutschen bürgerlichen Geschichtsschreibung

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lozek, Gerhard, Helmut Meier Walter Schmidt u. a.; Unbewältigte Vergangenheit - Handbuch zur Auseinandersetzung mit der westdeutschen bürgerlichen Geschichtsschreibung Berlin, Akademie-Verlag, 1971. Zweite, durchgesehene Auflage 566 Seiten , 25 cm, Leinen der Sietenschnitt ist fleckig, die Umschlagkanten mit starken Bestoßungen, aus dem Inhalt: Geschichtsschreibung und Politik. Politische, gesellschaftstheoretische und geschichtswissenrundprobleme der Auseinandersetzung zwischen marxistisch-leninistischer und bürgerlicher Geschichtsschreibung (Gesamtverantwortlich: Gerhard Lozek) - Kritik der Geschichtsfälschungen in den Hauptthemen und Leitlinien des vorherrschenden Geschichtsbildes in der westdeutschen bürgerlichen Historiographie zur deutschen und allgemeinen Geschichte (Gesamtverantwortlich: Werner Berthold, Gerhard Lozek, Helmut Meier) - itik der Geschichtsfälschungen in den Hauptthemen und Leitlinien des vorherrschenden Geschichtsbildes in der westdeutsdien bürgerlichen Historiographie zur Geschichte der Arbeiterbewegung (Gesamtverantwortlich: Walter Schmidt) - Die progressiven Tendenzen in der westdeutschen Geschichtsschreibung als Beitrag zur Diskussion um eine demokratische Alternative in der Bundesrepublik in den sechziger Jahren (Werner Paff) - Personenverzeichnis - Autorenverzeichnis 3j1b Unbewältigte Vergangenheit; Walter Schmidt; Handbuch zur Auseinandersetzung mit der westdeutschen bürgerlichen Geschichtsschreibung; Gerhard Lozek; Helmut Meier; Geschichte; Zeitgeschichte; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 35803 - gefunden im Sachgebiet: Neuzeit 15.- 20.Jahrh.
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 19,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Höhn, Reinhard (SS-Standartenf., Prof. an der Universität Berlin): Revolution - Heer - Kriegsbild / Revolution, Heer, Kriegsbild; L. C. Wittich Verlag / Darmstadt; 1944. EA; LV, 714 S.; Format: 17x24 Höhn, *29. Juli 1904 in Graefenthal / Thüringen, Rechtswissenschaftler, Jungdeutscher Orden (Arthur Mahraun), 1. Mai 1933 NSDAP., 1934 SS., 1935 Professor / Heidelberg + Hauptabteilungsleiter im SD-Hauptamt, 1936 Mitglied der Akademie für Deutsches Recht, 1939 Direktor des Berliner Instituts für Staatsforschung. Als einer der führenden Staatsrechtler der Zeit suchte er Volksgemeinschaft und Führerprinzip im ns. Sinne juristisch + rechtsgeschichtlich zu untermauern. Nach 1945 soll er als Heilpraktiker untergetaucht sein. 1956 Leiter der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft (eine der bedeutendsten Managerschulen Europas). Skandal in den 70ern; - - - Reinhard Höhn (* 1904 in Gräfenthal, + 2000 in Bad Harzburg), deutscher Staats- und Verwaltungsrechtler, Erfinder des Harzburger Modells, gründete 1956 die Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH, Bad Harzburg. 1923 - 1932 Mitglied des Jungdeutschen Ordens und enger Mitarbeiter von Artur Mahraun, 1933 NSDAP, Dezember in die SS, 1934 Dozent für Jura, 1935 Professor in Heidelberg und Berlin, 1933 - 1935 Hauptabteilungsleiter im SD-Hauptamt. 1936 Mitglied der Akademie für deutsches Recht., 1941 - 1943 betreute er die Publikation "Reich - Volksordnung - Lebensraum. Zeitschrift für völkische Verfassung und Verwaltung", 1939 SS-Standartenführer, 1944 SS-Oberführer. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Dank; (sehr umfassende) Inhaltsübersicht; Einführung; A. Das Kriegsbild des absoluten Staates. I. Die Wesenszüge des absolutistischen Kriegsbilds; 2. Der Krieg als Spiel. 3. Der Soldat im absolutistischen Kriegsbild. a) Der Zwang zum Dienst; b) Der Zwang im Dienst; 4. Der Offizier im absolutistischen Kriegsbild; 5. Kriegskunst und Kriegsbild; II. Die Wandlung des absolutistischen Kriegsbilds im Siebenjährigen Krieg; III. Die Rückführung auf das Kriegsbild des absolutistischen Staates nach dem Siebenjährigen Krieg; IV. Die Literatur als Ausdruck des geltenden Heeressystems. 1, Die verherrlichung des bestehenden Systems; 2. Verbesserungsvorschläge auf dem Boden des herrschenden Heeressystems; V. Praktische Versuche zur Überwindung der absolutistischen Heeresverfassung vor der französischen Revolution; VI. Die Aufklärung als Stoff der Gärung im Heer. 1. Das Eindringen der Aufklärung in das Heer. a) Die Kritik am Heer vom Standpunkt der Humanität; b) Disziplin und Ehre in der geistigen Auseinandersetzung; 2. Der Versuch der Durchsetzung der Aufklärung im Heer über die Bildung des Offiziers. a) Die allgemeinen Anforderungen an den aufgeklärten Offizier; b) Die bisherige Bildung des Offiziers; c) Des Oberst von Scholten Forderungen; d) Die radikale Ablehnung jeder Bildung des Offiziers; e) Wege zur Verwirklichung der Bildung des Offiziers. -) Kriegszensoren als Bildungsinspekteure; --)Des Obersten Nicolai Vorschläge und die Bedeutung im Kampf um die Bildung des Offiziers; 3. Die Aufklärung und das Kriegsbild des absoluten Staates. a) Die Aufrechterhaltung des überkommenen Kriegsbild; b) Der geniale Feldherr im Bilde der Aufklärung; B. Die Wandlung des Kriegsbilds durch die französische Revolution. I. Die Grundelemente des neuen Kriegsbilds; II. Das neue Kriegsbild in der Praxis der Revolutionsfeldzüge; C. Die Auswirkungen der französischen Revolutionskriege auf die geistige Auseinandersetzung im preußischen Heer und das absolutistische Kriegsbild. I. Die Wirkung der französischen Revolution auf die bürgerliche Kritik am stehenden Heer und die Antwort Scharnhorsts; II. Die Erschütterung des absolutistischen Kriegsbilds; III. Der Kampf der Geister um das neue Kriegsbild. 1. Berenhorsts Auseinandersetzung mit dem absolutistischen Kriegsbild///; 2. Dietrich von Bülow, der Verkünder eines neuen Kriegssystems; 3. F. v. Decken, der letzte große Verteidiger des absulutistischen Kriegsbildes vor dem Zusammenbruch; IV. Der Kampf der Geister und die Praxis; V. Der geniale Feldherr im neuen Kriegsbild; D. Das Kriegsbild der Reformer. I. Vorreformer und Reformer; II. Die einzigartige Situation Preußens als Voraussetzung des neuen Kriegsbilds; III. Das Bündnis zwischen Regierung und Nation als Grundlage des neuen Kriegsbilds; IV. Das Vaterland im neuen Kriegsbild; V. Die Bedeutung des Bündnisses zwischen Regierung und Nation für die Grundlagen der neuen Wehrverfassung; VI. Der Volksaufstand im Kriegsbild der Reformer; VII. Das reformierte Heer und seine Kampfesweise; VIII. Die Wirksamkeit des Kriegsbilds der Reformer in den Freiheitskriegen und der Zukunft; Namensverzeichnis; Druckfehlerberichtigung; - - - "Dem Reichsschatzmeister der NSDAP. Franz Xaver Schwarz in Verehrung und Dankbarkeit gewidmet"; - - - LaLit 181; - - - Z u s t a n d : 2--, original Halbleinen mit Deckel- + Rückentitel, 6 S. Bücherwerbung (u.a. für Festgabe zum 40. Geburtstage des Reichsführers SS Heinrich Himmler), Vorblatt fehlt
[SW: Militaria; Militärgeschichte; Krieg; warhistory; Krieg; war; Landsturm; Taktik; Staat; Geschichte; Nationalsozialismus; NS.; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; SS; Schutzstaffel; Elite; SD;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 19817 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 24.04. bis 28.04.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 10,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Drei Randbemerkungen zu einem Kapitel Rosenberg.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dibelius, Otto: Drei Randbemerkungen zu einem Kapitel Rosenberg. Berlin W 62, Bayreuther Str. 43 : Evang. Hilfsdienst, [1937]. Kritische Auseinandersetzung m. d. Schlußkapitel von Rosenbergs "Protestantische Rompilger". - Einband m. Einrissen u. Knickspur, Papier gebräunt. Noch gutes, sauberes Expl. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm, Broschiert 7 S. Kritische Auseinandersetzung m. d. Schlußkapitel von Rosenbergs "Protestantische Rompilger". - Einband m. Einrissen u. Knickspur, Papier gebräunt. Noch gutes, sauberes Expl.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42329 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top