Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 3312 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Siggel, Alfred;  Geschichte der Neuzeit 1789-1870 + 1870-1918 2 Bücher

Zum Vergrößern Bild anklicken

Siggel, Alfred; Geschichte der Neuzeit 1789-1870 + 1870-1918 2 Bücher Berlin, Leipzig, Volk und Wissen Verlag GmbH, 1949. 253, 154 Seiten , 23 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch ein Dachbodenfund mit stärkeren Gebrauchsspuren, gebräunt, fleckig, Eigentumseintrag, Kantenbestoßungen, aus dem Inhalt: Geschichte der Neuzeit 1789-1870:Europa und Nordamerika am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts - Vom Wiener Kongreß bis zur Revolution von 1848 - Die fünfziger und sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts. Geschichte der Neuzeit 1870-1918: Der französisch-preußische Krieg und der Zusammenbruch des zweiten Kaiserreichs - Die Pariser Kommune - Die I. Internationale nach der Pariser Kommune - Das Deutsche Reich am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts - England am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Die Dritte Republik in Frankreich am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Die Vereinigten Staaten von Amerika am Ende des 19. tmd zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Japan am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhundertls - Die II. Internationale - Die internationalen Beziehungen am Ende des 19. Jahrhunderts - Die internationalen Beziehungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Der Imperialismus als höchstes und letztes Stadium des Kapitalismus - Der erste Weltkrieg - Der Zusammenbruch der II. Internationale. Der Kampf der Bolschewiki für die Gründung der III. Internationale - Die Volkswirtschaft und die Lage des Proletariats während des Krieges - Der Verlauf des ersten Weltkrieges im Jahre 1917 - Die internationale Bedeutxmg der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution - Der Zusammenbruch Deutschlands tmd seiner Verbündeten - Zeittafel - Namenverzeichnis 3k5a Geschichte der Neuzeit 1789-1870 und 1870-1918; A.W. Jefimow; W.M. Chwostow; L.I. Subok; Lehrbuch; Schulbuch; Geschichtsunterricht; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34543 - gefunden im Sachgebiet: Schulbücher
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 12,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (Bolschewiki) Kurzer Lehrgang. Bücherei des Marxismus-Leninismus 12.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (Bolschewiki) Kurzer Lehrgang. Bücherei des Marxismus-Leninismus 12. Berlin, Dietz-Verlag, 1950. 5. Aufl. 458 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Halbleinen , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren Inhalt: Einleitung, Kapitel I. Der Kampf für die Schaffung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Rußland (1883-1901) : 1. Die Aufhebung der Leibeigenschaft und die Entwicklung des industriellen Kapitalismus in Rußland. Das Aufkommen des modernen Industrieproletariats. Die ersten Schritte der Arbeiterbewegung, 2. Die Volkstümlerrichtung und der Marxismus in Rußland. Plechanow und seine Gruppe "Befreiung der Arbeit". Der Kampf Plechanows gegen die Volkstümlerrichtung. Die Ausbreitung des Marxismus in Rußland, 3. Der Beginn der revolutionären Tätigkeit Lenins. Der Petersburger "Kampfbund zur Befreiung der Arbeiterklasse" , 4. Der Kampf Lenins gegen die Volkstümlerrichtung und den "legalen Marxismus". Die Leninsche Idee des Bündnisses der Arbeiterklasse und der Bauernschaft. Der I. Parteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Rußlands, 5. Der Kampf Lenins gegen den "Ökonomismus". Das Erscheinen der Leninschen Zeitung "Iskra" , Kurze Zusammenfassung, Kapitel II. Die Bildung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Rußlands. Die Entstehung der Fraktionen der Bolschewiki und der Menschewiki innerhalb der Partei (1901-1904) : . Der Aufschwung der revolutionären Bewegung in Rußland in den Jahren 1901-1904, 2. Der Leninsche Plan des Aufbaus der marxistischen Partei. Der Opportunismus der "Ökonomisten". Der Kampf der "Iskra" für den Leninschen Plan. Lenins Werk "Was tun?". Die ideologischen Grundlagen der marxistischen Partei, 3. Der II. Parteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Rußlands. Die Annahme des Programms und des Statuts und die Schaffung einer einheitlichen Partei. Die Meinungsverschiedenheiten auf dem Parteitag und die Entstehung zweier Strömungen in der Partei: der bolschewistischen und der menschewistischen, 4. Die Spaltungstätigkeit der menschewistischen Führer und die Verschärfung des Kampfes innerhalb der Partei nach dem II. Parteitag. Der Opportunismus der Menschewiki. Lenins Werk "Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück". Die organisatorischen Grundlagen der marxistischen Partei, Kurze Zusammenfassung, K a p i t e l III. Menschewiki und Eolschewiki in der Periode des Russisch-Japanischen Krieges und der ersten russischen Revolution (1904-1907) : 1. Der Russisch-Japanische Krieg. Der weitere Aufschwung der revolutionären Bewegung in Rußland. Die Streiks in Petersburg. Die Demonstration der Arbeiter vor dem Winterpalast am 9. Januar 1905. Die Niederschießung der Demonstranten. Der Beginn der Revolution, 2. Die politischen Streiks und Demonstrationen der Arbeiter. Das Anwachsen der revolutionären Bewegung der Bauern. Der Aufstand auf dem Panzerkreuzer "Potemkin" , 3. Die taktischen Meinungsverschiedenheiten zwischen den Bolschewiki und Menschewiki. Der III. Parteitag. Das Buch Lenins "Zwei Taktiken der Sozialdemokratie in der demokratischen Revolution". Die taktischen Grundlagen der marxistischen Partei, 4. Der weitere Aufschwung der Revolution. Der gesamtrussische politische Streik im Oktober 1905. Der Rückzug des Zarismus. Das Manifest des Zaren. Die Entstehung der Sowjets der Arbeiterdeputierten, 5. Der bewaffnete Aufstand vom Dezember. Die Niederlage des Aufstandes. Der Rückzug der Revolution. Die I. Reichsduma. Der IV. (Vereinigungs-)Parteitag, 6. Die Auseinanderjagung der I. Reichsduma. Die Einberufung der II. Reichsduma. Der V. Parteitag. Die Auseinanderjagung der II. Reichsduma. Die Ursachen der Niederlage der ersten russischen Revolution, Kurze Zusammenfassung, K a p i t e l IV. Menschewiki und Bolschewiki in der Periode der Stolypinschen Reaktion. Formierung der Bolschewiki zu einer selbständigen marxistischen Partei (1908-1912) : 1. Die Stolypinsche Reaktion. Zersetzung in den oppositionellen Schichten der Intelligenz. Verfallstendenzen. Der Übergang eines Teils der Parteiintelligenz in das Lager der Feinde des Marxismus und Versuche zur Revision der Theorie des Marxismus. Lenins Abrechnung mit den Revisionisten in seinem Buche "Materialismus und Empiriokritizismus" und seine Verfechtung der theoretischen Grundlagen der marxistischen Partei, 2. Über dialektischen und historischen Materialismus, 3. Rolschewiki und Menschewiki in den Jahren der Stolypinschen Reaktion. Der Kampf der Bolschewiki gegen die Liquidatoren und Otsowisten, 4. Der Kampf der Bolschewiki gegen den Trotzkismus. Der parteifeindliche Augustblock, 5. Die Prager Parteikonferenz von 1912. Die Formierung der Bolschewiki zu einer selbständigen marxistischen Partei, Kurze Zusammenfassung, Kapitel V. Die Partei der Bolschewiki in den Jahren des Aufschwungs der Arbeiterbewegung vor dem ersten imperialistischen Krieg (1912-1914) : l. Der Aufschwung der revolutionären Bewegung in den Jahren 1912 bis 1914, 2. Die bolschewistische Zeitung "Prawda". Die bolschewistische Fraktion in der IV. Reichsduma, 3. Der Sieg der Bolschewiki in den legalen Organisationen. Das weitere Anwachsen der revolutionären Bewegung. Der Vorabend des imperialistischen Krieges, Kurze Zusammenfassung, K a p i t e l VI. Die Partei der Bolschewiki in der Periode des imperialistischen Krieges. Die zweite Revolution in Rußland (1914 bis März 1917) : 1. Entstehung und Ursachen des imperialistischen Krieges, 2. Der Übergang der Parteien der II. Internationale auf die Seite ihrer imperialistischen Regierungen. Der Zerfall der II. Internationale in einzelne sozialchauvinistische Parteien, 3. Theorie und Taktik der bolschewistischen Partei in den Fragen des Krieges, des Friedens und der Revolution, 4. Die Niederlage der zaristischen Truppen an der Front. Die wirtschaftliche Zerrüttung. Die Krise des Zarismus, 5. Die Februarrevolution. Der Sturz des Zarismus. Die Bildung von Sowjets der Arbeiter- und Soldatendeputierten. Die Bildung der Provisorischen Regierung. Die Doppelherrschaft, Kurze Zusammenfassung, Kapitel VII. Die Partei der Bolschewiki in der Periode der Vorbereitung und Durchführung der sozialistischen Oktoberrevolution (April 1917-1918) : 1. Die Lage im Lande nach der Februarrevolution. Die Partei tritt aus der Illegalität hervor und geht zu offener politischer Arbeit über. Die Ankunft Lenins in Petrograd. Die Aprilthesen Lenins. Die Einstellung der Partei auf den Übergang zur sozialistischen Revolution, 2. Der Beginn der Krise der Provisorischen Regierung. Die Aprilkonferenz der bolschewistischen Partei, 3. Die Erfolge der bolschewistischen Partei in der Hauptstadt. Die mißglückte Offensive der Truppen der Provisorischen Regierung an der Front. Die Niederschlagung der Julidemonstration der Arbeiter und Soldaten, 4. Der Kurs der Partei der Bolschewiki auf die Vorbereitung des bewaffneten Aufstands. Der VI. Parteitag, 5. Die Verschwörung des Generals Kornilow gegen die Revolution. Die Niederschlagung der Verschwörung. Die Sowjets in Petrograd und Moskau gehen zu den Bolschewiki über, 6. Der Oktoberaufstand in Petrograd und die Verhaftung der Provisorischen Regierung. Der II. Sowjetkongreß und die Bildung der Sowjetregierung. Die Dekrete des II. Sowjetkongresses über den Frieden und über den Grund und Boden. Der Sieg der sozialistischen Revolution. Die Ursachen des Sieges der sozialistischen Revolution, 7. Der Kampf der bolschewistischen Partei für die Festigung der Sowjetmacht. Der Brester Friede. Der VII. Parteitag, 8. Der Leninsche Plan der Inangriffnahme des sozialistischen Aufbaus. Die Komitees der Dorfarmut und die Bändigung des Kulakentums. Die Meuterei der "linken" Sozialrevolutionäre und ihre Niederschlagung. Der V. Sowjetkongreß und die Annahme der Verfassung der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik, Kurze Zusammenfassung, Kapitel VIII. Die Partei der Bolschewiki in der Periode der ausländischen militärischen Intervention und des Bürgerkrieges (1918-1920) : 1. Der Beginn der ausländischen militärischen Intervention. Die erste Periode des Bürgerkrieges, 2. Die militärische Niederlage Deutschlands. Die Revolution in Deutschland. Die Gründung der III. Internationale. Der VIII. Parteitag, 3. Die Verstärkung der Intervention. Die Blockade gegen das Sowjetland. Der Feldzug Koltschaks und seine Vernichtung. Der Feldzug Denikins und seine Vernichtung. Die dreimonatige Atempause. Der IX. Parteitag, 4. Der Überfall der polnischen Barone auf das Sowjetland. Der Vorstoß des Generals Wrangel. Das Scheitern des polnischen Plans. Die Vernichtung Wrangeis. Das Ende der Intervention, 5. Wie und warum hat das Sowjetland die vereinigten Kräfte der englisch-französisch-japanisch-polnischen Intervention und der weißgardistischen Konterrevolution der Bourgeoisie und der Gutsbesitzer in Rußland besiegt? Kurze Zusammenfassung, Kapitel IX. Die Partei der Eohchewiki in der Periode des Übergangs zur friedlichen Arbeit an der Wiederherstellung der Volkswirtschaft (1921-1925) : 1. Das Sowjetland nach der Liquidierung der Intervention und des Bürgerkrieges. Die Schwierigkeiten der Wiederherstellungsperiode, 2. Die Parteidiskussion über die Gewerkschaften. Der X. Parteitag. Die Niederlage der Opposition. Der Übergang zur Neuen ökonomischen Politik (NÖP), 3. Die ersten Ergebnisse der NÖP. Der XI. Parteitag. Die Bildung der Union der SSR. Lenins Krankheit. Der Genossenschaftsplan Lenins. Der XII. Parteitag, 4. Der Kampf mit den Schwierigkeiten der Wiederherstellung der Volkswirtschaft. Die verstärkte Aktivität der Trotzkisten im Zusammenhang mit Lenins Krankheit. Die neue Parteidiskussion. Die Niederlage der Trotzkisten. Lenins Tod. Das Lenin-Aufgebot. Der XIII. Parteitag, 5. Die Sowjetunion gegen Ende der Wiederherstellungsperiode. Die Frage des sozialistischen Aufbaus und des Sieges des Sozialismus in unserem Lande. Die "neue Opposition" von Sinowjew-Kamenew. Der XIV. Parteitag. Der Kurs auf die sozialistische Industrialisierung des Lande, Kurze Zusammenfassung, Kapitel X. Die Partei der Bolschewiki im Kampfe für die sozialistische Industrialisierung des Landes (1926-1929) : 1. Die Schwierigkeiten in der Periode der sozialistischen Industrialisierung und der Kampf zu ihrer Überwindung. Die Bildung des trotzkistisch-sinowjewistischen parteifeindlichen Blocks. Die antisowjetischen Vorstöße des Blocks. Die Niederlage des Blocks, 2. Die Erfolge der sozialistischen Industrialisierung. Das Zurückbleiben der Landwirtschaft. Der XV. Parteitag. Der Kurs auf die Kollektivierung der Landwirtschaft. Die Zerschmetterung des trotzkistisch-sinowjewistischen Blocks. Die politische Doppelzünglerei, 5. Die Offensive gegen das Kulakentum. Die parteifeindliche Bucharin-Rykow-Gruppe. Die Annahme des ersten Fünf Jahrplans. Der sozialistische Wettbewerb. Der Beginn der kollektivwirtschaftlichen Massenbewegung, Kurze Zusammenfassung, Kapitel XI. Die Partei der Bolschewiki im Kampfe für die Kollektivierung der Landwirtschaft (1930-1934) : 1. Die internationale Lage in den Jahren 1950-1954. Die Wirtschaftskrise in den kapitalistischen Ländern. Die Annexion der Mandschurei durch Japan. Der Machtantritt der Faschisten in Deutschland. Zwei Kriegsherde, 2. Von der Politik der Einschränkung der Kulakenelemente zur Politik der Liquidierung des Kulakentums als Klasse. Der Kampf gegen die Entstellungen der Politik der Partei in der Kollektivwirtschaftsbewegung. Die Offensive gegen die kapitalistischen Elemente an der ganzen Front. Der XVI. Parteitag, 3. Die Einstellung auf die Rekonstruktion aller Zweige der Volkswirtschaft. Die Rolle der Technik. Das weitere Anwachsen der Kollektivwirtschaftsbewegung. Die Politischen Abteilungen bei den Maschinen- und Traktorenstationen. Die Ergebnisse der Erfüllung des Fünf jahrplans in vier Jahren. Der Sieg des Sozialismus an der ganzen Front. Der XVII. Parteitagm 4. Die Entartung der Bucharinleute zu politischen Doppelzünglern. Die Entartung der trotzkistischen Doppelzüngler zu einer weißgardistischen Bande von Mördern und Spionen. Der ruchlose Mord an Genossen S. M. Kirow. Die Maßnahmen der Partei zur Verstärkung der Wachsamkeit der Bolschewikim Kurze Zusammenfassungm Kapitel XII. Die Partei der Bolschewiki im Kampf für die Foliendung des Aufbaus der sozialistischen Gesellschaft und die Durchführung der neuen Ferfassung (1935-1937) : 1. Die internationale Situation in den Jahren 1955-1957. Die zeitweilige Milderung der Wirtschaftskrise. Der Beginn der neuen Wirtschaftskrise. Die Annexion Abessiniens durch Italien. Die deutsch-italienische Intervention in Spanien. Die Invasion Japans in Zentralchina. Der Beginn des zweiten imperialistischen Krieges, 2. Der weitere Aufschwung der Industrie und der Landwirtschaft in der Sowjetunion. Die vorfristige Erfüllung des zweiten Fünf Jahrplans. Die Rekonstruktion der Landwirtschaft und die Vollendung der Kollektivierung. Die Bedeutung der Kader. Die Stachanowbewegung. Der Aufschwung des Volkswohlstands. Der Aufschwung der Volkskultur. Die Kraft der Sowjetrevolution, 3. Der VIII. Sowjetkongreß. Die Annahme der neuen Verfassung der UdSSR, 4. Die Liquidierung der Überreste der bucharinschen-trotzkistischen Spione, Schädlinge und Landesverräter. Die Vorbereitung für die Wahlen zum Obersten Sowjet der UdSSR. Der Kurs der Partei auf die entfaltete innerparteiliche Demokratie. Die Wahlen zum Obersten Sowjet der UdSSR, Schlußfolgerungen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40309 - gefunden im Sachgebiet: DDR Staat und Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Spamers Illustrierte Weltgeschichte - Mit Berücksichtigung der Kulturgeschichte neubearbeitet und bis zur Gegenwart fortgeführt von ----. in 11 Bänden  (Band I-X sowie Registerband).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Spamer, Otto, Otto Kaemmel K. Sturmhoefel u. a.: Spamers Illustrierte Weltgeschichte - Mit Berücksichtigung der Kulturgeschichte neubearbeitet und bis zur Gegenwart fortgeführt von ----. in 11 Bänden (Band I-X sowie Registerband). Leipzig, Spamer Verlag 1893. Einbände etwas berieben, innen mit leichten Fingerflecken, insgesamt guter und sauberer Zustand. -------------------------------------------------------- Inhalt: I.: Von den ersten Anfängen der Geschichte bis zum Verfall der Selbständigkeit von Hellas. II.: Von Alexander dem Grossen bis zum Beginn der Völkerwanderung. III.: Von der Völkerwanderung bis zu den Kreuzzügen. IV.: Von den Kreuzzügen bis zum Zeitalter der Renaissance. V.: Vom Beginn der grossen Entdeckungen bis zum 30jährigen Kriege. VI.: Vom 30jährigen Kriege bis zur Machthöhe Ludwigs XIV. VII.: Vom Verfall der bourbonischen Macht bis zum Beginn der grossen französischen Revolution. VIII.: Von der französischen Revolution von 1789 bis zum Österreichischen Feldzuge 1809. IX.: Von dem Beginne des nationalen Kampfes gegen Napoleon I. bis zum Kaisertum Napoleons III. (1808 - 1852). X.: Von der Thronbesteigung Napoleons III. bis zur Gegenwart. (XI).: Registerband. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm, Leinen- Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag, Ca. 600-700 Seiten mit zahlreichen Abbildungen pro Band., 3. Aufl. Einbände etwas berieben, innen mit leichten Fingerflecken, insgesamt guter und sauberer Zustand. -------------------------------------------------------- Inhalt: I.: Von den ersten Anfängen der Geschichte bis zum Verfall der Selbständigkeit von Hellas. II.: Von Alexander dem Grossen bis zum Beginn der Völkerwanderung. III.: Von der Völkerwanderung bis zu den Kreuzzügen. IV.: Von den Kreuzzügen bis zum Zeitalter der Renaissance. V.: Vom Beginn der grossen Entdeckungen bis zum 30jährigen Kriege. VI.: Vom 30jährigen Kriege bis zur Machthöhe Ludwigs XIV. VII.: Vom Verfall der bourbonischen Macht bis zum Beginn der grossen französischen Revolution. VIII.: Von der französischen Revolution von 1789 bis zum Österreichischen Feldzuge 1809. IX.: Von dem Beginne des nationalen Kampfes gegen Napoleon I. bis zum Kaisertum Napoleons III. (1808 - 1852). X.: Von der Thronbesteigung Napoleons III. bis zur Gegenwart. (XI).: Registerband.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 119404 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte, Welt-
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 299,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

MODERNE MALEREI BEGINN UND ENTWICKLUNG KUNST WISSEN LERNEN GESCHICHTE DEUTSCHE GESCHICHTE, FACHLITER div. Autoren: Moderne Malerei Beginn und Entwicklung München, Verlag Pädagogischer Unterrichtsmittel E.E. Thoma,, 1965. 42 Seiten + 81 Tafeln Ausgabe eines Sondereinbandes Moderne Malerei Beginn und Entwicklung, ein Begleitheft mit 42 Seiten und 81 farbige Kunstdrucktafeln Kassette, Sondereinband Leinenkaschierte Mappe, Sondereinband berieben und nachgedunkelt, Ecken leicht bestoßen und teilweise abgeblättert, ebenfalls enthalten einige Zeitungsartikel, Seiten gut erhalten nur minimal nachgedunkelt, Maße ca. 26 cm x 33,5 cm Sprache: Deutsch Sondereinband, Leinen 42 Seiten + 81 Tafeln Ausgabe eines Sondereinbandes Moderne Malerei Beginn und Entwicklung, ein Begleitheft mit 42 Seiten und 81 farbige Kunstdrucktafeln Kassette, Sondereinband Leinenkaschierte Mappe, Sondereinband berieben und nachgedunkelt, Ecken leicht bestoßen und teilweise abgeblättert, ebenfalls enthalten einige Zeitungsartikel, Seiten gut erhalten nur minimal nachgedunkelt, Maße ca. 26 cm x 33,5 cm Sprache: Deutsch
[SW: MODERNE MALEREI BEGINN UND ENTWICKLUNG KUNST WISSEN LERNEN GESCHICHTE DEUTSCHE GESCHICHTE, FACHLITERATUR, KUNST/KÜNSTLER]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33099 - gefunden im Sachgebiet: Bildbände/Fotografie
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Laschitza, Annelies:  Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1917 (alles Erschienene)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Laschitza, Annelies: Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1917 (alles Erschienene) Berlin : Dietz, 1989. 2. Aufl. S. 849. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24,5 x 17,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag mit Randläsuren ISBN: 3320009281 Mit zahlr. Fotos, Zeichnungen und Dokumentenabbildungen. ; Inhalt: Vorbemerkung, Kapitel 1: Die Anfänge der revolutionären deutschen Arbeiterpartei. Die Begründung des Marxismus und die Bildung des Bundes der Kommunisten.Kommunistische Vorhut und Arbeiterbewegung in der Revolution von 1848/1849. Von den dreißiger Jahren bis Mitte 1849: Die gesellschaftlichen Grundlagen für das Entstehen der revolutionären Partei der deutschen Arbeiterklasse, Der Aufstieg des Kapitalismus. Bürgerliche Umwälzung und industrielle Revolution Die Konstituierung des Proletariats zur Klasse, Die geistig-theoretischen Voraussetzungen, Die beginnende Parteibildung der deutschen Arbeiterklasse. Von den dreißiger Jahren bis 1844, Die Gründung des Bundes der Gerechten, Die Ausbreitung des Bundes der Gerechten. Der deutsche utopische Arbeiterkommunismus, Der schlesische Weberaufstand, Die Entstehung des Marxismus und die Bildung des Bundes der Kommunisten. Das <Manifest der Kommunistischen Partei>. 1843/1844 bis Februar 1848, Die Schaffung der Grundlagen des wissenschaftlichen Sozialismus. 1843/1844 bis 1846, Die Anfänge der Verbindung von Marxismus und Arbeiterbewegung, Die kommunistischen Korrespondenzkomitees, Der Eintritt von Marx und Engels in den Bund der Gerechten, Die Gründung des Bundes der Kommunisten, Das <Manifest der Kommunistischen Partei> , Kommunisten und Arbeiterbewegung in der bürgerlich-demokratischen Revolution. Februar 1848 bis Juli 1849 . Die Arbeiter in der Märzrevolution, Die (Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland), Um den Ausbau der Märzerrungenschaften und die Organisierung der deutschen Arbeiter, Die <Neue Rheinische Zeitung> , Für die Festigung der demokratischen Bewegung und die Entwicklung des Klassenbewußtseins der Arbeiter, Kommunisten und Arbeiterverbrüderung Entscheidungskämpfe mit der Konterrevolution, Die Politik der Kommunisten nach der Wende der Revolution, Für eine umfassende politische Organisation des deutschen Proletariats, Kommunisten und Arbeiter in der Reichsverfassungskampagne, Kapitel 2: Die Schaffung des Fundaments für eine revolutionäre Massenpartei der Arbeiterklasse während der Endphase der bürgerlichen Umgestaltung in Deutschland. Mitte 1849 bis 1870: Das Wirken des Bundes der Kommunisten für eine selbständige politische Organisation der deutschen Arbeiterklasse. 1849 bis 1852, Veränderte Kampfbedingungen und Neubildung der Londoner Zentralbehörde, Verallgemeinerung der Revolutionserfahrungen durch Marx und Engels, Die Reorganisation des Bundes der Kommunisten in Deutschland, Die Auseinandersetzungen um die Neuorientierung des Bundes der Kommunisten, Der Bund der Kommunisten unter der Kölner Zentralbehörde, Die letzte Etappe im Wirken des Bundes der Kommunisten, Das Entstehen von Voraussetzungen für eine neue Parteiorganisation der deutschen Arbeiterklasse 1852 bis 1858, Die Kontinuität im Parteibildungsprozeß während der Reaktionsperiode, Die weitere Formierung der Arbeiterklasse, Ökonomische Kämpfe und politische Aufklärungsarbeit, Die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Sozialismus, Das Ringen um die selbständige Organisation der fortgeschrittenen Arbeiter während des politischen Aufschwungs. 1859 bis 1864, Die Kommunisten zu Beginn der neuen Klassenauseinandersetzungen, Das Erstarken proletarischer Organisationsbestrebungen, Die Gründung des ADAV und des VDAV 1863, Das Wesen des Lassalleanismus, Die proletarische Opposition im ADAV und die politisch-ideologische Entwicklung im VDAV, Die Bedeutung des <Kapitals> und der I.Internationale für den Kampf um eine revolutionäre Partei der Arbeiterklasse, Das Hauptwerk von Karl Marx, Gründung und Aufgaben der Internationalen Arbeiterassoziation 1864 Die Schaffung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei im Kampf um einen demokratischen Nationalstaat. 1864 bis 1869, Die Anfänge der Internationalen Arbeiterassoziation in Deutschland, Die Arbeiter in der Volksbewegung gegen den Preußisch-Österreichischen Krieg 1866, Die veränderten Kampfbedingungen im Norddeutschen Bund und der wachsende Einfluß von August Bebel und Wilhelm Liebknecht, Wirkungen des <Kapitals> und Erfolge der Internationale, Der Nürnberger Vereinstag 1868 und das Erstarken der Opposition im ADAV, Der Aufschwung der Gewerkschaftsbewegung, Für die Vereinigung aller revolutionären Kräfte, Die Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei auf dem Eisenacher Kongreß 1869, Die Festigung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und ihre Bewährung während des Deutsch-Französischen Krieges. 1869/1870, Die Konsolidierung der Partei, Die SDAP zu Beginn des Krieges, Die SDAP in der zweiten Phase des Krieges, Kapitel 3: Der Kampf um eine einheitliche, revolutionäre Partei des Proletariats im neugegründeten junkerlich-bourgeoisen Reich. 1871 bis September 1878: Die Pariser Kommune und ihr Einfluß auf das Ringen der Eisenacher Partei um die Durchsetzung einer revolutionären Politik und die Ausbreitung des Marxismus. 1871 bis 1874. Die neuen Kampfbedingungen im Deutschen Reich. Die Pariser Kommune und ihre Wirkung auf die deutsche Arbeiterbewegung. Die SDAP im Kampf gegen bonapartistische Diktatur und Klassenjustiz Auseinandersetzung um die Gewerkschaftsfrage, Politisch-ideologische Festigung der Partei und Kampf gegen Militarismus, Die Vereinigung von Sozialdemokratischer Arbeiterpartei und Allgemeinem Deutschem Arbeiterverein und die Kritik von Marx und Engels am Gothaer Programmentwurf. 1874 bis 1875, Die Konzeption der SDAP für die Vereinigung und die Krise des ADAV, Vereinigungsverhandlungen und Vereinigungsbestrebungen der Mitglieder Die Kritik von Marx und Engels am Gothaer Programmentwurf, Der Vereinigungskongreß von Gotha 1875, Die vereinte Arbeiterpartei im Kampf gegen verstärkte Ausbeutung und Unterdrückungspolitik und die Auseinandersetzungen um die Durchsetzung des Marxismus. 1875 bis 1878, Das Ringen um die Festigung der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands Friedrich Engels <Anti-Dühring> , Politisch-ideologische Entwicklung der Partei im Widerstreit mit Einflüssen der bürgerlichen Ideologie, Gegen die Krisenauswirkungen, Die Kaiserattentate und der Kampf der Partei gegen das drohende Ausnahmegesetz, Kapitel 4: Der Kampf der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands gegen das Sozialistengesetz. Die Durchsetzung des Marxismus. Oktober 1878 bis September 1890: Um den Erhalt der Partei als marxistische Klassenorganisation unter den neuen Kampfbedingungen. 1878 bis 1880, Die neue Situation im Klassenkampf, Erste Erfahrungen im Kampf gegen das Ausnahmegesetz, <Der Sozialdemokrat> , Gegen die weitere Militarisierung des Deutschen Reiches, Der Parteikongreß in Wyden 1880, Erfolge der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands bei der Gewinnung der Massen. 1880 bis 1883, Festigung der Partei, Reichstagswahlkampf 1881, Gegen die Politik von Zuckerbrot und Peitsche, Das Ringen um die gewerkschaftlichen Fachvereine, Der Parteikongreß in Kopenhagen 1883, Auf dem Weg zur marxistischen Massenpartei. 1883 bis 1887, Offensive zur Verbreitung des Marxismus, Die Ausnutzung der (milden Praxis) , Reichstagswahlkampf 1884, Der Parteikonflikt 1884/1885, Verstärkte ideologische Auseinandersetzungen, Die Rolle der Partei beim Aufschwung der Gewerkschaftsbewegung, Gegen verschärfte Unterdrückung, Gegen den Militarismus, Der Parteitag in St. Gallen 1887, Die Verschärfung des Kampfes gegen das junkerlich-großbourgeoise Herrschaftssystem und der Sieg über das Sozialistengesetz. 1887 bis 1890, Gegen die verstärkte Militarisierung und den weiteren Abbau politischer Rechte, Ausweitung der Massenagitation, Die Partei und die Streikbewegung. Der Bergarbeiterstreik 1889, Die Gründung der II. Internationale 1889, Bismarcks Sturz, Der 1.Mai 1890, Vorbereitung auf die Legalität, Der Sieg über das Sozialistengesetz, Kapitel 5: Der Kampf der revolutionären deutschen Sozialdemokratie und ihr wachsender Einfluß in der II. Internationale. Die beginnende Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Revisionismus. Oktober 1890 bis 1899: Die Parteitage von Halle und Erfurt. Oktober 1890 bis 1891, Neue Bedingungen des Klassenkampfes Der Parteitag von Halle 1890 und das neue Organisationsstatut der Partei, Die Partei und die neuen Aufgaben der Gewerkschaftsbewegung, Die Programmdiskussion in der deutschen Sozialdemokratie und die Hilfe von Friedrich Engels, Der Internationale Arbeiterkongreß in Brüssel 1891, Der Erfurter Parteitag von 1891 und das Erfurter Programm, Das Wachstum der deutschen Sozialdemokratie in die Breite. Der demokratische und antimilitaristische Kampf der Arbeiterklasse unter Führung der Partei. Oktober 1891 bis Dezember 1895, Die Formierung der freien Gewerkschaften . Diesem System keinen Mann und keinen Groschen! Wachstum in die Breite, Politisch-ideologische Massenarbeit der Sozialdemokratie, Für internationale Arbeitereinheit , Gegen den aufkommenden Reformismus in den freien Gewerkschaften auf dem Kölner Parteitag 1893, Erste Stellungnahmen zu den Monopolen, Versuche zur Gewinnung der Kleinbauern und des städtischen Kleinbürgertums, Im Kampf gegen die Umsturzvorlage, Engels` Einleitung zu Karl Marx` «Klassenkämpfe in Frankreich von 1848 bis 1850» , Die Agrarfrage auf dem Breslauer Parteitag 1895, Die deutsche Sozialdemokratie im Kampf gegen die zunehmende junkerlich-bourgeoise Reaktion und die Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Revisionismus. 1896 bis 1898/1899, Veränderungen in der Struktur der Arbeiterklasse, Wahlrechtskampf in Sachsen und Streik der Konfektionsarbeiter, Der Londoner Kongreß der II. Internationale 1896, Die Verlagerung des revolutionären Zentrums nach Rußland, Der Gothaer Parteitag 1896, Der Hamburger Hafenarbeiterstreik und der Kampf gegen das (Kleine Sozialistengesetz) , Probleme der Kommunalpolitik und der Beteiligung an Landtagswahlen in Preußen, Gegen Flottenrüstung, Kolonialpolitik und imperialistische <Sammlungspolitik> , Auseinandersetzung mit dem Revisionismus Der Parteitag von Hannover 1899, Kapitel 6: Die deutsche Sozialdemokratie am Beginn der Epoche des Imperialismus. Die deutschen Linken im Kampf gegen Imperialismus und Opportunismus unter dem Einfluß der Revolution in Rußland. 1900 bis 1909: Die Kämpfe gegen imperialistische Rüstungs- und Expansionspolitik und die Auseinandersetzungen der Marxisten mit den Revisionisten in der deutschen Sozialdemokratie. 1900 bis 1904, Parteitag in Mainz und Internationaler Sozialistenkongreß in Paris 1900, Die Weltwirtschaftskrise von 1900 bis 1903, Wesen und Widersprüche des Imperialismus, Die Schaffung einer Partei neuen Typs in Rußland durch W. I. Lenin, Der Dresdner Parteitag 1903, Der Crimmitschauer Textilarbeiterstreik 1903/1904, Der Internationale Sozialistenkongreß in Amsterdam 1904, Der Aufschwung der Massenkämpfe und die weitere Herausbildung der deutschen Linken unter dem Einfluß der Revolution in Rußland. 1905 bis 1906, Revolution in Rußland, Auseinandersetzungen über Lehren der Revolution in Rußland, Massenaktionen gegen das Marokkoabenteuer 1905 und für ein demokratisches Wahlrecht, Die Massenstreikdebatten, Die deutschen Linken als politisch-ideologische Strömung, Der Mannheimer Parteitag 1906, Kultur- und bildungspolitische Tätigkeit Der Kampf der revolutionären Kräfte in der deutschen Sozialdemokratie gegen politische Reaktion, imperialistische Kriegsvorbereitung und Vorstöße der Opportunisten. 1907 bis 1909, Reichstagswahlkampf 1907, Die Zuspitzung der imperialistischen Gegensätze, Deutsche Linke im Bündnis mit den Bolschewiki, Internationaler Sozialistenkongreß in Stuttgart 1907 und deutsche Sozialdemokratie, Der Hochverratsprozeß gegen Karl Liebknecht 1907, Zunehmende opportunistische Vorstöße, Gegen die Verschlechterung der Lage der Arbeiterklasse und gegen deren politische Entrechtung, Auseinandersetzungen mit Revisionismus in Theorie und Praxis, Der Mansfelder Bergarbeiterstreik 1909, Kapitel 7: Der Kampf der deutschen Linken und anderer revolutionärer Sozialdemokraten für Frieden und Demokratie sowie gegen die Ausbreitung des Opportunismus. 1910 bis Juli 1914: Das Heranreifen einer politischen Krise in Deutschland und die Auseinandersetzungen zwischen Marxisten und Opportunisten über die nächsten Aufgaben. 1910, Die Veränderung der Situation, Vorschläge zur Durchsetzung demokratischer Forderungen, Auseinandersetzung mit der < Ermattungsstrategie> , Gegen die reformistische Budgetbewilligung Internationale Beratungen in Kopenhagen 1910, Der Magdeburger Parteitag 1910, Die Marx-Klubs in Baden, Die Aktivitäten der deutschen Linken und anderer revolutionärer Kräfte gegen innenpolitische Reaktion, wachsende Kriegsgefahr und opportunistische Zersetzung der deutschen Sozialdemokratie. 1911/1912, Die Herbst- und Frühjahrsaktionen 1910/1911, Abrüstungsdebatten im Frühjahr 1911, Rosa Luxemburgs Kritik am Parteivorstand während der Marokkokrise 1911, Reichstagswahlkampf 1911/1912, Der Bergarbeiterstreik 1912, Weitere Ausbreitung des Zentrismus, Suche nach neuen Erkenntnissen über den Imperialismus, Aktionen der II. Internationale gegen den ersten Balkankrieg, Die deutschen Linken im Kampf gegen den drohenden Weltkrieg und gegen die Spaltung der deutschen Sozialdemokratie durch den Opportunismus. 1913 bis Juli 1914, Gegen imperialistisches Wettrüsten, Gegen die opportunistische Zersetzung der Partei, Der Werftarbeiterstreik 7913, Massenstreikdiskussion und Jenaer Parteitag 1913, In Vorbereitung auf den Internationalen Sozialistenkongreß in Wien 1914, Antimilitaristische Kämpfe Ende 1913 / Anfang 1914, Der Zusammenbruch der deutschen Sozialdemokratie in der Julikrise 1914, Kapitel 8: Der Kampf der deutschen Linken und anderer revolutionärer Sozialdemokraten für die revolutionäre Beendigung des imperialistischen Krieges. Das Entstehen von Voraussetzungen für eine neue, revolutionäre Partei der deutschen Arbeiterklasse. August 1914 bis Oktober 1917: Der Beginn des Kampfes gegen den imperialistischen Krieg. August 1914 bis März 1915, Der Ausbruch des ersten Weltkrieges 4. August 1914, Die neuen Kampfbedingungen der Arbeiterklasse, Anfänge einer revolutionären Opposition gegen den Krieg und gegen den Opportunismus, Die Ausarbeitung einer marxistischen Plattform durch die deutschen Linken, Karl Liebknechts Nein, Zusammenschluß revolutionärer Kräfte, Reichskonferenz der revolutionären Opposition am 5. März 1915, Die Bildung der Spartakusgruppe und die Hilfe W.I. Lenins. 1915 bis 1916, Die Situation im Frühjahr 1915, Neue Einsichten der deutschen Linken, Die Unterstützung der deutschen Linken durch W.I. Lenin, <Burgkrieg, nicht Burgfrieden!> , Aktionen gegen den Kriegm Die politisch-ideologische Entwicklung der deutschen Linken im Herbst 1915, Die Reichskonferenz vom Januar 1916, Die endgültige Konstituierung der Spartakusgruppe im März 1916, Weitere Schritte auf dem Wege zu einer neuen, revolutionären Kampfpartei. 1916 bis Oktober 1917, Das Anwachsen der revolutionären Bewegung, 1. Mai 1916, Erste politische Massenstreiks gegen den Krieg, Verschärfte Auseinandersetzungen in der deutschen Sozialdemokratie, Lenins Imperialismustheorie und die Weiterentwicklung der Revolutionstheorie Die deutschen Linken und ihre verschiedenen Gruppen, Wachsende Antikriegsstimmung, Am Vorabend der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Anhang: Personenregister,Verzeichnis geographischer Namen, Abkürzungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Kartenverzeichnis, Bildnachweis. 3320009281
[SW: SED DDR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28044 - gefunden im Sachgebiet: DDR Staat und Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Laschitza, Annelies:  Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1917.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Laschitza, Annelies: Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1917. Berlin : Dietz, 1988. 2. Aufl. 849 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24,5 x 17,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag mit leichten Randläsuren ISBN: 3320009281 Mit zahlr. Fotos, Zeichnungen und Dokumentenabbildungen. ; Inhalt: Vorbemerkung, Kapitel 1: Die Anfänge der revolutionären deutschen Arbeiterpartei. Die Begründung des Marxismus und die Bildung des Bundes der Kommunisten.Kommunistische Vorhut und Arbeiterbewegung in der Revolution von 1848/1849. Von den dreißiger Jahren bis Mitte 1849: Die gesellschaftlichen Grundlagen für das Entstehen der revolutionären Partei der deutschen Arbeiterklasse, Der Aufstieg des Kapitalismus. Bürgerliche Umwälzung und industrielle Revolution Die Konstituierung des Proletariats zur Klasse, Die geistig-theoretischen Voraussetzungen, Die beginnende Parteibildung der deutschen Arbeiterklasse. Von den dreißiger Jahren bis 1844, Die Gründung des Bundes der Gerechten, Die Ausbreitung des Bundes der Gerechten. Der deutsche utopische Arbeiterkommunismus, Der schlesische Weberaufstand, Die Entstehung des Marxismus und die Bildung des Bundes der Kommunisten. Das <Manifest der Kommunistischen Partei>. 1843/1844 bis Februar 1848, Die Schaffung der Grundlagen des wissenschaftlichen Sozialismus. 1843/1844 bis 1846, Die Anfänge der Verbindung von Marxismus und Arbeiterbewegung, Die kommunistischen Korrespondenzkomitees, Der Eintritt von Marx und Engels in den Bund der Gerechten, Die Gründung des Bundes der Kommunisten, Das <Manifest der Kommunistischen Partei> , Kommunisten und Arbeiterbewegung in der bürgerlich-demokratischen Revolution. Februar 1848 bis Juli 1849 . Die Arbeiter in der Märzrevolution, Die (Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland), Um den Ausbau der Märzerrungenschaften und die Organisierung der deutschen Arbeiter, Die <Neue Rheinische Zeitung> , Für die Festigung der demokratischen Bewegung und die Entwicklung des Klassenbewußtseins der Arbeiter, Kommunisten und Arbeiterverbrüderung Entscheidungskämpfe mit der Konterrevolution, Die Politik der Kommunisten nach der Wende der Revolution, Für eine umfassende politische Organisation des deutschen Proletariats, Kommunisten und Arbeiter in der Reichsverfassungskampagne, Kapitel 2: Die Schaffung des Fundaments für eine revolutionäre Massenpartei der Arbeiterklasse während der Endphase der bürgerlichen Umgestaltung in Deutschland. Mitte 1849 bis 1870: Das Wirken des Bundes der Kommunisten für eine selbständige politische Organisation der deutschen Arbeiterklasse. 1849 bis 1852, Veränderte Kampfbedingungen und Neubildung der Londoner Zentralbehörde, Verallgemeinerung der Revolutionserfahrungen durch Marx und Engels, Die Reorganisation des Bundes der Kommunisten in Deutschland, Die Auseinandersetzungen um die Neuorientierung des Bundes der Kommunisten, Der Bund der Kommunisten unter der Kölner Zentralbehörde, Die letzte Etappe im Wirken des Bundes der Kommunisten, Das Entstehen von Voraussetzungen für eine neue Parteiorganisation der deutschen Arbeiterklasse 1852 bis 1858, Die Kontinuität im Parteibildungsprozeß während der Reaktionsperiode, Die weitere Formierung der Arbeiterklasse, Ökonomische Kämpfe und politische Aufklärungsarbeit, Die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Sozialismus, Das Ringen um die selbständige Organisation der fortgeschrittenen Arbeiter während des politischen Aufschwungs. 1859 bis 1864, Die Kommunisten zu Beginn der neuen Klassenauseinandersetzungen, Das Erstarken proletarischer Organisationsbestrebungen, Die Gründung des ADAV und des VDAV 1863, Das Wesen des Lassalleanismus, Die proletarische Opposition im ADAV und die politisch-ideologische Entwicklung im VDAV, Die Bedeutung des <Kapitals> und der I.Internationale für den Kampf um eine revolutionäre Partei der Arbeiterklasse, Das Hauptwerk von Karl Marx, Gründung und Aufgaben der Internationalen Arbeiterassoziation 1864 Die Schaffung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei im Kampf um einen demokratischen Nationalstaat. 1864 bis 1869, Die Anfänge der Internationalen Arbeiterassoziation in Deutschland, Die Arbeiter in der Volksbewegung gegen den Preußisch-Österreichischen Krieg 1866, Die veränderten Kampfbedingungen im Norddeutschen Bund und der wachsende Einfluß von August Bebel und Wilhelm Liebknecht, Wirkungen des <Kapitals> und Erfolge der Internationale, Der Nürnberger Vereinstag 1868 und das Erstarken der Opposition im ADAV, Der Aufschwung der Gewerkschaftsbewegung, Für die Vereinigung aller revolutionären Kräfte, Die Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei auf dem Eisenacher Kongreß 1869, Die Festigung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und ihre Bewährung während des Deutsch-Französischen Krieges. 1869/1870, Die Konsolidierung der Partei, Die SDAP zu Beginn des Krieges, Die SDAP in der zweiten Phase des Krieges, Kapitel 3: Der Kampf um eine einheitliche, revolutionäre Partei des Proletariats im neugegründeten junkerlich-bourgeoisen Reich. 1871 bis September 1878: Die Pariser Kommune und ihr Einfluß auf das Ringen der Eisenacher Partei um die Durchsetzung einer revolutionären Politik und die Ausbreitung des Marxismus. 1871 bis 1874. Die neuen Kampfbedingungen im Deutschen Reich. Die Pariser Kommune und ihre Wirkung auf die deutsche Arbeiterbewegung. Die SDAP im Kampf gegen bonapartistische Diktatur und Klassenjustiz Auseinandersetzung um die Gewerkschaftsfrage, Politisch-ideologische Festigung der Partei und Kampf gegen Militarismus, Die Vereinigung von Sozialdemokratischer Arbeiterpartei und Allgemeinem Deutschem Arbeiterverein und die Kritik von Marx und Engels am Gothaer Programmentwurf. 1874 bis 1875, Die Konzeption der SDAP für die Vereinigung und die Krise des ADAV, Vereinigungsverhandlungen und Vereinigungsbestrebungen der Mitglieder Die Kritik von Marx und Engels am Gothaer Programmentwurf, Der Vereinigungskongreß von Gotha 1875, Die vereinte Arbeiterpartei im Kampf gegen verstärkte Ausbeutung und Unterdrückungspolitik und die Auseinandersetzungen um die Durchsetzung des Marxismus. 1875 bis 1878, Das Ringen um die Festigung der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands Friedrich Engels <Anti-Dühring> , Politisch-ideologische Entwicklung der Partei im Widerstreit mit Einflüssen der bürgerlichen Ideologie, Gegen die Krisenauswirkungen, Die Kaiserattentate und der Kampf der Partei gegen das drohende Ausnahmegesetz, Kapitel 4: Der Kampf der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands gegen das Sozialistengesetz. Die Durchsetzung des Marxismus. Oktober 1878 bis September 1890: Um den Erhalt der Partei als marxistische Klassenorganisation unter den neuen Kampfbedingungen. 1878 bis 1880, Die neue Situation im Klassenkampf, Erste Erfahrungen im Kampf gegen das Ausnahmegesetz, <Der Sozialdemokrat> , Gegen die weitere Militarisierung des Deutschen Reiches, Der Parteikongreß in Wyden 1880, Erfolge der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands bei der Gewinnung der Massen. 1880 bis 1883, Festigung der Partei, Reichstagswahlkampf 1881, Gegen die Politik von Zuckerbrot und Peitsche, Das Ringen um die gewerkschaftlichen Fachvereine, Der Parteikongreß in Kopenhagen 1883, Auf dem Weg zur marxistischen Massenpartei. 1883 bis 1887, Offensive zur Verbreitung des Marxismus, Die Ausnutzung der (milden Praxis) , Reichstagswahlkampf 1884, Der Parteikonflikt 1884/1885, Verstärkte ideologische Auseinandersetzungen, Die Rolle der Partei beim Aufschwung der Gewerkschaftsbewegung, Gegen verschärfte Unterdrückung, Gegen den Militarismus, Der Parteitag in St. Gallen 1887, Die Verschärfung des Kampfes gegen das junkerlich-großbourgeoise Herrschaftssystem und der Sieg über das Sozialistengesetz. 1887 bis 1890, Gegen die verstärkte Militarisierung und den weiteren Abbau politischer Rechte, Ausweitung der Massenagitation, Die Partei und die Streikbewegung. Der Bergarbeiterstreik 1889, Die Gründung der II. Internationale 1889, Bismarcks Sturz, Der 1.Mai 1890, Vorbereitung auf die Legalität, Der Sieg über das Sozialistengesetz, Kapitel 5: Der Kampf der revolutionären deutschen Sozialdemokratie und ihr wachsender Einfluß in der II. Internationale. Die beginnende Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Revisionismus. Oktober 1890 bis 1899: Die Parteitage von Halle und Erfurt. Oktober 1890 bis 1891, Neue Bedingungen des Klassenkampfes Der Parteitag von Halle 1890 und das neue Organisationsstatut der Partei, Die Partei und die neuen Aufgaben der Gewerkschaftsbewegung, Die Programmdiskussion in der deutschen Sozialdemokratie und die Hilfe von Friedrich Engels, Der Internationale Arbeiterkongreß in Brüssel 1891, Der Erfurter Parteitag von 1891 und das Erfurter Programm, Das Wachstum der deutschen Sozialdemokratie in die Breite. Der demokratische und antimilitaristische Kampf der Arbeiterklasse unter Führung der Partei. Oktober 1891 bis Dezember 1895, Die Formierung der freien Gewerkschaften . Diesem System keinen Mann und keinen Groschen! Wachstum in die Breite, Politisch-ideologische Massenarbeit der Sozialdemokratie, Für internationale Arbeitereinheit , Gegen den aufkommenden Reformismus in den freien Gewerkschaften auf dem Kölner Parteitag 1893, Erste Stellungnahmen zu den Monopolen, Versuche zur Gewinnung der Kleinbauern und des städtischen Kleinbürgertums, Im Kampf gegen die Umsturzvorlage, Engels` Einleitung zu Karl Marx` «Klassenkämpfe in Frankreich von 1848 bis 1850» , Die Agrarfrage auf dem Breslauer Parteitag 1895, Die deutsche Sozialdemokratie im Kampf gegen die zunehmende junkerlich-bourgeoise Reaktion und die Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Revisionismus. 1896 bis 1898/1899, Veränderungen in der Struktur der Arbeiterklasse, Wahlrechtskampf in Sachsen und Streik der Konfektionsarbeiter, Der Londoner Kongreß der II. Internationale 1896, Die Verlagerung des revolutionären Zentrums nach Rußland, Der Gothaer Parteitag 1896, Der Hamburger Hafenarbeiterstreik und der Kampf gegen das (Kleine Sozialistengesetz) , Probleme der Kommunalpolitik und der Beteiligung an Landtagswahlen in Preußen, Gegen Flottenrüstung, Kolonialpolitik und imperialistische <Sammlungspolitik> , Auseinandersetzung mit dem Revisionismus Der Parteitag von Hannover 1899, Kapitel 6: Die deutsche Sozialdemokratie am Beginn der Epoche des Imperialismus. Die deutschen Linken im Kampf gegen Imperialismus und Opportunismus unter dem Einfluß der Revolution in Rußland. 1900 bis 1909: Die Kämpfe gegen imperialistische Rüstungs- und Expansionspolitik und die Auseinandersetzungen der Marxisten mit den Revisionisten in der deutschen Sozialdemokratie. 1900 bis 1904, Parteitag in Mainz und Internationaler Sozialistenkongreß in Paris 1900, Die Weltwirtschaftskrise von 1900 bis 1903, Wesen und Widersprüche des Imperialismus, Die Schaffung einer Partei neuen Typs in Rußland durch W. I. Lenin, Der Dresdner Parteitag 1903, Der Crimmitschauer Textilarbeiterstreik 1903/1904, Der Internationale Sozialistenkongreß in Amsterdam 1904, Der Aufschwung der Massenkämpfe und die weitere Herausbildung der deutschen Linken unter dem Einfluß der Revolution in Rußland. 1905 bis 1906, Revolution in Rußland, Auseinandersetzungen über Lehren der Revolution in Rußland, Massenaktionen gegen das Marokkoabenteuer 1905 und für ein demokratisches Wahlrecht, Die Massenstreikdebatten, Die deutschen Linken als politisch-ideologische Strömung, Der Mannheimer Parteitag 1906, Kultur- und bildungspolitische Tätigkeit Der Kampf der revolutionären Kräfte in der deutschen Sozialdemokratie gegen politische Reaktion, imperialistische Kriegsvorbereitung und Vorstöße der Opportunisten. 1907 bis 1909, Reichstagswahlkampf 1907, Die Zuspitzung der imperialistischen Gegensätze, Deutsche Linke im Bündnis mit den Bolschewiki, Internationaler Sozialistenkongreß in Stuttgart 1907 und deutsche Sozialdemokratie, Der Hochverratsprozeß gegen Karl Liebknecht 1907, Zunehmende opportunistische Vorstöße, Gegen die Verschlechterung der Lage der Arbeiterklasse und gegen deren politische Entrechtung, Auseinandersetzungen mit Revisionismus in Theorie und Praxis, Der Mansfelder Bergarbeiterstreik 1909, Kapitel 7: Der Kampf der deutschen Linken und anderer revolutionärer Sozialdemokraten für Frieden und Demokratie sowie gegen die Ausbreitung des Opportunismus. 1910 bis Juli 1914: Das Heranreifen einer politischen Krise in Deutschland und die Auseinandersetzungen zwischen Marxisten und Opportunisten über die nächsten Aufgaben. 1910, Die Veränderung der Situation, Vorschläge zur Durchsetzung demokratischer Forderungen, Auseinandersetzung mit der < Ermattungsstrategie> , Gegen die reformistische Budgetbewilligung Internationale Beratungen in Kopenhagen 1910, Der Magdeburger Parteitag 1910, Die Marx-Klubs in Baden, Die Aktivitäten der deutschen Linken und anderer revolutionärer Kräfte gegen innenpolitische Reaktion, wachsende Kriegsgefahr und opportunistische Zersetzung der deutschen Sozialdemokratie. 1911/1912, Die Herbst- und Frühjahrsaktionen 1910/1911, Abrüstungsdebatten im Frühjahr 1911, Rosa Luxemburgs Kritik am Parteivorstand während der Marokkokrise 1911, Reichstagswahlkampf 1911/1912, Der Bergarbeiterstreik 1912, Weitere Ausbreitung des Zentrismus, Suche nach neuen Erkenntnissen über den Imperialismus, Aktionen der II. Internationale gegen den ersten Balkankrieg, Die deutschen Linken im Kampf gegen den drohenden Weltkrieg und gegen die Spaltung der deutschen Sozialdemokratie durch den Opportunismus. 1913 bis Juli 1914, Gegen imperialistisches Wettrüsten, Gegen die opportunistische Zersetzung der Partei, Der Werftarbeiterstreik 7913, Massenstreikdiskussion und Jenaer Parteitag 1913, In Vorbereitung auf den Internationalen Sozialistenkongreß in Wien 1914, Antimilitaristische Kämpfe Ende 1913 / Anfang 1914, Der Zusammenbruch der deutschen Sozialdemokratie in der Julikrise 1914, Kapitel 8: Der Kampf der deutschen Linken und anderer revolutionärer Sozialdemokraten für die revolutionäre Beendigung des imperialistischen Krieges. Das Entstehen von Voraussetzungen für eine neue, revolutionäre Partei der deutschen Arbeiterklasse. August 1914 bis Oktober 1917: Der Beginn des Kampfes gegen den imperialistischen Krieg. August 1914 bis März 1915, Der Ausbruch des ersten Weltkrieges 4. August 1914, Die neuen Kampfbedingungen der Arbeiterklasse, Anfänge einer revolutionären Opposition gegen den Krieg und gegen den Opportunismus, Die Ausarbeitung einer marxistischen Plattform durch die deutschen Linken, Karl Liebknechts Nein, Zusammenschluß revolutionärer Kräfte, Reichskonferenz der revolutionären Opposition am 5. März 1915, Die Bildung der Spartakusgruppe und die Hilfe W.I. Lenins. 1915 bis 1916, Die Situation im Frühjahr 1915, Neue Einsichten der deutschen Linken, Die Unterstützung der deutschen Linken durch W.I. Lenin, <Burgkrieg, nicht Burgfrieden!> , Aktionen gegen den Kriegm Die politisch-ideologische Entwicklung der deutschen Linken im Herbst 1915, Die Reichskonferenz vom Januar 1916, Die endgültige Konstituierung der Spartakusgruppe im März 1916, Weitere Schritte auf dem Wege zu einer neuen, revolutionären Kampfpartei. 1916 bis Oktober 1917, Das Anwachsen der revolutionären Bewegung, 1. Mai 1916, Erste politische Massenstreiks gegen den Krieg, Verschärfte Auseinandersetzungen in der deutschen Sozialdemokratie, Lenins Imperialismustheorie und die Weiterentwicklung der Revolutionstheorie Die deutschen Linken und ihre verschiedenen Gruppen, Wachsende Antikriegsstimmung, Am Vorabend der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Anhang: Personenregister,Verzeichnis geographischer Namen, Abkürzungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Kartenverzeichnis, Bildnachweis. 3320009281
[SW: SED DDR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 30313 - gefunden im Sachgebiet: DDR Staat und Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krüger, Bruno und Joachim (Hrsg.) Herrmann: Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Bd. 2: Die Stämme und Stammesverbände in der Zeit vom 3. Jahrhundert bis zur Herausbildung der politischen Vorherrschaft der Franken. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, hrsg. von Joachim Herrmann, Band 4/I. und Band 4/II. Berlin : Akademie-Verlag, 1983. S. 584, 713 24 x 18 cm , Leinen mit Schutzumschlag, Schöne Exemplare, Schutzumschläge mit geringen Randläsuren Bd. 1 mit 62 teils farb. Tafeln, 133 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) und 3 Karten, Bd. 2 mit 68 teils farb. Tafeln und 192 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Darin Bd. 1: Einleitung. Von Bruno Krüger, Zur Forschungsgeschichte: Allgemeine Übersicht. Von Karl-Heinz Otto, Zum Stand der Forschung über den Herausbildungsprozeß der germanischen Stämme. Von Fritz Horst, Antike Nachrichten. Von Rosemarie Seyer, Nachrichten zu germanischen Siedlungsgebieten bis zum Beginn unserer Zeitrechnung, Berichte über germanische Stammesgebiete und über die Gliederung der Germanen im 1./2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, Antike Hinweise zum Namen ,,Germanen" und zu ethnogenetischen Problemen, Die gesellschaftlichen Verhältnisse im nördlichen Mittel- und südlichen Nordeuropa vor Herausbildung der germanischen Stämme. Von Fritz Horst: Siedlungsgebiete, Hausbau und Siedlung, Viehzucht und Ackerbau, Handwerkliche Tätigkeit, Austauschbeziehnngen, Sozialökonomische Verhältnisse, Bestattung und Kult, Die Herausbildung der germanischen Stämme: Die Entstehung der Jastorfkultur und zeitgleicher Kulturen im Rhein-Weser-Gebiet und deren geographische Verbreitung. Von Horst Keiling, Zur Herausbildung der germanischen Stämme nach sprachwissenschaftlichen Forschungen. Von Wolf gang Morgenroth, Die germanischen Stämme bis zum Beginn unserer Zeitrechnung: Die wirtschaftlichen Grundlagen. Von Heinz Seyer,Haus und Siedlung. Von Fritz Horst, Erzeugung und Verwertung der Nahrungsmittel (Pflanzenanbau, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang). Von Heinz Seyer, Erzeugung der Gebrauchsgüter (Eisengewinnung und -Verarbeitung,Bronzeverarbeitung, Töpferei, Spinnen und Weben). Von Heinz Seyer, Austausch und Handel. Von Heinz Seyer, Zur Bevölkerung aus anthropologischer Sicht. Von Christian Müller: Geschlechtsaufbau und Altersstruktur, Krankheitsbelastung, Konstitution, Germanendarstellungen und Literaturerzeugnisse im Vergleich mit den anthropologischen Befunden, Moorleichenfunde, Siedlungsgröße, Kult und Bestattungswesen. Von Theodor Voigt: Der Kult als gesellschaftliche Erscheinung, Fruchtbarkeitskult, Totenkult und Bestattungszeremonien, Bestattungsarten, Anlage und Belegungsart der Bestattungsplätze, Die regionale Gliederung der Kulturen der vorrömischen Eisenzeit. Stammesgebiete. Erste Wanderungen. Von Heinz Seyer: Die Nienburger Gruppe an Weser und Aller, Die Jastorfgruppen von der Niederelbe bis zum Mittelgebirgsrand, Die Regionalgruppen der Jastorfkultur, Spuren frühgermanischer Besiedlung in Nordwestböhmen, Die Südwanderung der Kimbern und Teutonen, Die Sueben unter Ariovist am Rhein, Siedlungs- und Stammesgebiete in den Jahrzehnten um den Beginn u nserer Zeitrechnung. Von Rosemarie Seyer, Germanen und Kelten. Von Karl Peschel, Gesellschaftsstruktur und Verfassung der germanischen Stämme in den letzten Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung. Von Bruno Krüger und Heinz Seyer: Auseinandersetzungen der gentilgesellschaftlichen germanischen Stämme mit der römischen Sklavenhaltergesellschaft, Die römische Sklavenhaltergesellschaft in der Republik und am Übergang zum Kaiserreich. Von Volker Weber: Grundzüge der gesellschaftlichen Entwicklung bis zum Prinzipat, Der Prinzipat des Augustus. Ritterstand, Munizipalaristokratie und Militär als Stützen des Staates, Römisch-germanische Beziehungen und die Angriffe des Germanien. Abwehrkämpfe germanischer Stämme und römische Germanienpolitik bis um die Mitte des l. Jahrhunderts. Von Rudolf Laser: Römisch-germanische Auseinandersetzungen in Gallien und am Rhein bis zu den Drusus-Zügen, Kriegszüge des Drusus und Tiberius nach Innergermanien, Germanischer Aufstand und Niederlage der Römer im Teutoburger Wald, Angriffskriege des Germanicus und germanische Abwehrkämpfe. Römischer Rückzug bis zum Rhein, Sicherung und Ausbau der Rheingrenze. Römische Einflußnahme auf benachbarte germanische Stämme, Der Aufstand der Bataver und die Sicherung der Reichsgrenze (Limesbau) im l. und frühen 2. Jahrhundert. Von Rudolf Laser, Wirtschaftliche Auswirkungen der römisch-germanischen Beziehungen. Von Rudolf Laser: Landwirtschaft, Technologie, Römisches Einfuhrgut, Materielle und geistige Kultur. Stammesgebiete im l. und 2. Jahrhundert: Grundzüge, Hausbau und Siedlung. Von Peter Donat, Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Von Achim Leube, Tracht und Schmuck. Von Achim Leube, Bewaffnung und Kampfesweise. Von Achim Leube, Künstlerisches Schaffen. Von Achim Leube, Kult und Ideologie. Von Günter Behm-Blancke, Stammes- und Siedlungsgebiete, Die nördlichen Elbgermanen und die angrenzenden Stämme bis zur Oder. Von Achim Leube: Die südlichen Eibgermanen. Von Erika Schmidt-Thielbeer, Rhein-Weser-Germanen. Von Hans-Dieter Berlekamp, Germanische Stämme an der Nordseeküste. Von Achim Koppe, Die wirtschaftliche Entwicklung im l. und 2. Jahrhundert: Die Nahrungsmittelproduktion: Pflanzenanbau, Ernte, Speicherung und Verarbeitung. Von Heinz Grünert, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang. Von Manfred Teichert und Heinz Grünert, Überreste der Sammelwirtschaft. Von Heinz Grünert, Kochsalzproduktion. Von Heinz Grünert, Die Gebrauchsgüterproduktion. Von Heinz Grünert, Keramikproduktion, Eisenproduktion und Eisenverarbeitung, Verarbeitung von Bunt- und Edelmetallen, Produktion und Verarbeitung von Textilien, Verarbeitung von Häuten und Fellen, Holzverarbeitung, Verarbeitung von Knochen, Geweih und Gehörn, Verarbeitung von Stein, Weitere Zweige der hauswirtschaftlichen Produktion, Austausch und Handel. Von Heinz Grünert, Austausch- und Handelsgüter, Formen des Austausches und des Handels, Verkehrswege und Verkehrsmittel, Zu Wert und Äquivalent, Die Gesellschaft. Entwicklung und Strukturen. Von Achim Leube: Der Stamm, Die Verfassungsorgane, Die Sippe und Großfamilie, Die Bevölkerungsstruktur, Innergermanische Stammesauseinandersetzungen und Einfälle in das römische Provinzialgebiet. Von Bruno Krüger, Der Entwicklungsstand der gentilgesellschaftlichen Produktionsverhältnisse am Ende des 2. Jahrhunderts. Von Bruno Krüger, Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen, Bd. 2: Bruno Krüger: Die historische Situation zu Beginn des 3. Jahrhunderts, Bruno Krüger: Zur Quellensituation in der Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert, Rudolf Laser: Römisch-germanische Beziehungen im 3. Jahrhundert, Christian Müller: Zur Bevölkerungsgeschichte aus anthropologischer Sicht in der Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert, Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung: Peter Donat: Hausbau und Siedlung, Eike Gringmuth-Dallmer: Zur Siedlungsentwicklung des 5. bis 7. Jahrhunderts in den Stammesgebieten, Die landwirtschaftliche Produktion, Die handwerkliche Produktion, Andje Knaack: Handwerkliche Tätigkeiten im Bereich der bäuerlichen Produktion, Rosemarie Seyer: Zur kunsthandwerklichen Produktion, Andje Knaack: Der Entwicklungsstand der handwerklichen Produktion im 5./6. Jahrhundert, Andje Knaack: Austausch und Handel, Kunst und Ideologie: Rosemarie Seyer: Die kunsthandwerkliche Produktion, Rosemarie Seyer: Die Entwicklung der germanischen Kunst, Rosemarie Seyer: Kult und Ideologie, Opfer, Heiligtümer und Opferfeste, Götter, Erdmute Schultze: Grabsitte und Grabkult, Gerd Zuchold: Die Herausbildung des Christentums, Die Sprachentwicklung bis zur Herausbildung des althochdeutschen Wortschatzes, Runen, Wolfgang Pfeifer: Die Sprachentwicklung bis zur Herausbildung des Hochdeutschen, Die germanischen Stammesverbände bis zur endgültigen Vorherrschaft der Franken: Berthold Schmidt: Die Alamannen, Achim Leube: Die Burgunden bis zum Untergang ihres Reiches an der oberen Rhone im Jahre 534, Bruno Krüger: Die Franken bis zur politischen Vereinigung unter Chlodwig, Achim Leube: Die Sachsen, Achim Koppe: Die Friesen, Berthold Schmidt: Die Thüringer, Berthold Schmidt: Die Bajuwaren, Zur Geschichte der Stämme, die nicht an Verbandsbildungen beteiligt waren, insbesondere zur Geschichte der Chatten und Langobarden, Rigobert Günther: Römer und Germanen im 4. und 5. Jahrhundert, Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 19174 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krüger, Bruno und Joachim (Hrsg.) Herrmann:  Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Bd. 2: Die Stämme und Stammesverbände in der Zeit vom 3. Jahrhundert bis zur Herausbildung der politischen Vorherrschaft der Franken. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, hrsg. von Joachim Herrmann, Band 4/I. und Band 4/II.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Krüger, Bruno und Joachim (Hrsg.) Herrmann: Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Bd. 2: Die Stämme und Stammesverbände in der Zeit vom 3. Jahrhundert bis zur Herausbildung der politischen Vorherrschaft der Franken. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, hrsg. von Joachim Herrmann, Band 4/I. und Band 4/II. Berlin : Akademie-Verlag, 1976, 1983. S. 568, 713. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 18 cm) , Leinen mit Schutzumschlag, Schöne Exemplare, Schutzumschlag bei Band 1 angerändert, bei Band 2 stärker beschädigt Bd. 1 mit 62 teils farb. Tafeln, 133 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) und 3 Karten, Bd. 2 mit 68 teils farb. Tafeln und 192 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Darin Bd. 1: Einleitung. Von Bruno Krüger, Zur Forschungsgeschichte: Allgemeine Übersicht. Von Karl-Heinz Otto, Zum Stand der Forschung über den Herausbildungsprozeß der germanischen Stämme. Von Fritz Horst, Antike Nachrichten. Von Rosemarie Seyer, Nachrichten zu germanischen Siedlungsgebieten bis zum Beginn unserer Zeitrechnung, Berichte über germanische Stammesgebiete und über die Gliederung der Germanen im 1./2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, Antike Hinweise zum Namen ,"Germanen" und zu ethnogenetischen Problemen, Die gesellschaftlichen Verhältnisse im nördlichen Mittel- und südlichen Nordeuropa vor Herausbildung der germanischen Stämme. Von Fritz Horst: Siedlungsgebiete, Hausbau und Siedlung, Viehzucht und Ackerbau, Handwerkliche Tätigkeit, Austauschbeziehnngen, Sozialökonomische Verhältnisse, Bestattung und Kult, Die Herausbildung der germanischen Stämme: Die Entstehung der Jastorfkultur und zeitgleicher Kulturen im Rhein-Weser-Gebiet und deren geographische Verbreitung. Von Horst Keiling, Zur Herausbildung der germanischen Stämme nach sprachwissenschaftlichen Forschungen. Von Wolf gang Morgenroth, Die germanischen Stämme bis zum Beginn unserer Zeitrechnung: Die wirtschaftlichen Grundlagen. Von Heinz Seyer,Haus und Siedlung. Von Fritz Horst, Erzeugung und Verwertung der Nahrungsmittel (Pflanzenanbau, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang). Von Heinz Seyer, Erzeugung der Gebrauchsgüter (Eisengewinnung und -Verarbeitung,Bronzeverarbeitung, Töpferei, Spinnen und Weben). Von Heinz Seyer, Austausch und Handel. Von Heinz Seyer, Zur Bevölkerung aus anthropologischer Sicht. Von Christian Müller: Geschlechtsaufbau und Altersstruktur, Krankheitsbelastung, Konstitution, Germanendarstellungen und Literaturerzeugnisse im Vergleich mit den anthropologischen Befunden, Moorleichenfunde, Siedlungsgröße, Kult und Bestattungswesen. Von Theodor Voigt: Der Kult als gesellschaftliche Erscheinung, Fruchtbarkeitskult, Totenkult und Bestattungszeremonien, Bestattungsarten, Anlage und Belegungsart der Bestattungsplätze, Die regionale Gliederung der Kulturen der vorrömischen Eisenzeit. Stammesgebiete. Erste Wanderungen. Von Heinz Seyer: Die Nienburger Gruppe an Weser und Aller, Die Jastorfgruppen von der Niederelbe bis zum Mittelgebirgsrand, Die Regionalgruppen der Jastorfkultur, Spuren frühgermanischer Besiedlung in Nordwestböhmen, Die Südwanderung der Kimbern und Teutonen, Die Sueben unter Ariovist am Rhein, Siedlungs- und Stammesgebiete in den Jahrzehnten um den Beginn u nserer Zeitrechnung. Von Rosemarie Seyer, Germanen und Kelten. Von Karl Peschel, Gesellschaftsstruktur und Verfassung der germanischen Stämme in den letzten Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung. Von Bruno Krüger und Heinz Seyer: Auseinandersetzungen der gentilgesellschaftlichen germanischen Stämme mit der römischen Sklavenhaltergesellschaft, Die römische Sklavenhaltergesellschaft in der Republik und am Übergang zum Kaiserreich. Von Volker Weber: Grundzüge der gesellschaftlichen Entwicklung bis zum Prinzipat, Der Prinzipat des Augustus. Ritterstand, Munizipalaristokratie und Militär als Stützen des Staates, Römisch-germanische Beziehungen und die Angriffe des Germanien. Abwehrkämpfe germanischer Stämme und römische Germanienpolitik bis um die Mitte des l. Jahrhunderts. Von Rudolf Laser: Römisch-germanische Auseinandersetzungen in Gallien und am Rhein bis zu den Drusus-Zügen, Kriegszüge des Drusus und Tiberius nach Innergermanien, Germanischer Aufstand und Niederlage der Römer im Teutoburger Wald, Angriffskriege des Germanicus und germanische Abwehrkämpfe. Römischer Rückzug bis zum Rhein, Sicherung und Ausbau der Rheingrenze. Römische Einflußnahme auf benachbarte germanische Stämme, Der Aufstand der Bataver und die Sicherung der Reichsgrenze (Limesbau) im l. und frühen 2. Jahrhundert. Von Rudolf Laser, Wirtschaftliche Auswirkungen der römisch-germanischen Beziehungen. Von Rudolf Laser: Landwirtschaft, Technologie, Römisches Einfuhrgut, Materielle und geistige Kultur. Stammesgebiete im l. und 2. Jahrhundert: Grundzüge, Hausbau und Siedlung. Von Peter Donat, Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Von Achim Leube, Tracht und Schmuck. Von Achim Leube, Bewaffnung und Kampfesweise. Von Achim Leube, Künstlerisches Schaffen. Von Achim Leube, Kult und Ideologie. Von Günter Behm-Blancke, Stammes- und Siedlungsgebiete, Die nördlichen Elbgermanen und die angrenzenden Stämme bis zur Oder. Von Achim Leube: Die südlichen Eibgermanen. Von Erika Schmidt-Thielbeer, Rhein-Weser-Germanen. Von Hans-Dieter Berlekamp, Germanische Stämme an der Nordseeküste. Von Achim Koppe, Die wirtschaftliche Entwicklung im l. und 2. Jahrhundert: Die Nahrungsmittelproduktion: Pflanzenanbau, Ernte, Speicherung und Verarbeitung. Von Heinz Grünert, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang. Von Manfred Teichert und Heinz Grünert, Überreste der Sammelwirtschaft. Von Heinz Grünert, Kochsalzproduktion. Von Heinz Grünert, Die Gebrauchsgüterproduktion. Von Heinz Grünert, Keramikproduktion, Eisenproduktion und Eisenverarbeitung, Verarbeitung von Bunt- und Edelmetallen, Produktion und Verarbeitung von Textilien, Verarbeitung von Häuten und Fellen, Holzverarbeitung, Verarbeitung von Knochen, Geweih und Gehörn, Verarbeitung von Stein, Weitere Zweige der hauswirtschaftlichen Produktion, Austausch und Handel. Von Heinz Grünert, Austausch- und Handelsgüter, Formen des Austausches und des Handels, Verkehrswege und Verkehrsmittel, Zu Wert und Äquivalent, Die Gesellschaft. Entwicklung und Strukturen. Von Achim Leube: Der Stamm, Die Verfassungsorgane, Die Sippe und Großfamilie, Die Bevölkerungsstruktur, Innergermanische Stammesauseinandersetzungen und Einfälle in das römische Provinzialgebiet. Von Bruno Krüger, Der Entwicklungsstand der gentilgesellschaftlichen Produktionsverhältnisse am Ende des 2. Jahrhunderts. Von Bruno Krüger, Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen, Bd. 2: Bruno Krüger: Die historische Situation zu Beginn des 3. Jahrhunderts, Bruno Krüger: Zur Quellensituation in der Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert, Rudolf Laser: Römisch-germanische Beziehungen im 3. Jahrhundert, Christian Müller: Zur Bevölkerungsgeschichte aus anthropologischer Sicht in der Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert, Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung: Peter Donat: Hausbau und Siedlung, Eike Gringmuth-Dallmer: Zur Siedlungsentwicklung des 5. bis 7. Jahrhunderts in den Stammesgebieten, Die landwirtschaftliche Produktion, Die handwerkliche Produktion, Andje Knaack: Handwerkliche Tätigkeiten im Bereich der bäuerlichen Produktion, Rosemarie Seyer: Zur kunsthandwerklichen Produktion, Andje Knaack: Der Entwicklungsstand der handwerklichen Produktion im 5./6. Jahrhundert, Andje Knaack: Austausch und Handel, Kunst und Ideologie: Rosemarie Seyer: Die kunsthandwerkliche Produktion, Rosemarie Seyer: Die Entwicklung der germanischen Kunst, Rosemarie Seyer: Kult und Ideologie, Opfer, Heiligtümer und Opferfeste, Götter, Erdmute Schultze: Grabsitte und Grabkult, Gerd Zuchold: Die Herausbildung des Christentums, Die Sprachentwicklung bis zur Herausbildung des althochdeutschen Wortschatzes, Runen, Wolfgang Pfeifer: Die Sprachentwicklung bis zur Herausbildung des Hochdeutschen, Die germanischen Stammesverbände bis zur endgültigen Vorherrschaft der Franken: Berthold Schmidt: Die Alamannen, Achim Leube: Die Burgunden bis zum Untergang ihres Reiches an der oberen Rhone im Jahre 534, Bruno Krüger: Die Franken bis zur politischen Vereinigung unter Chlodwig, Achim Leube: Die Sachsen, Achim Koppe: Die Friesen, Berthold Schmidt: Die Thüringer, Berthold Schmidt: Die Bajuwaren, Zur Geschichte der Stämme, die nicht an Verbandsbildungen beteiligt waren, insbesondere zur Geschichte der Chatten und Langobarden, Rigobert Günther: Römer und Germanen im 4. und 5. Jahrhundert, Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31714 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.

Zum Vergrößern Bild anklicken

DDR, SED, Partei, Arbeiterbewegung, KPD, SPD, antifaschistisch-demokratische Umwälzung, Sozialismus, Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Berlin: Dietz Verlag, 1978. Abriß. Geschichte der SED. Schutzumschlag etwas fleckig, am Rücken ausgeblichen. Innenseiten gebräunt. // Inhalt (Kapitel): 1. Die SED - hervorgegangen aus dem Kampf der revolutionären deutschen Arbeitsbewegung; 2. Die Vereinigung von KPD und SPD zur SED. Der Beginn der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1945/1946); 3. Die SED - führende Kraft des antifaschistisch- demokratischen Neuaufbaus (1946 -1948); 4. Die SED und die Fortsetzung der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1948/1949); 5. Die Gründung der DDR. Der Beginn der sozialistischen Umgestaltung unter Führung der SED (1949 -1952); 6. Die SED - Organisator des Aufbaus der Grundlagen des Sozialismus (1952 - 1955); 7. Die SED und der weitere Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1955 - 1958); 8. Der Kampf der SED um den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR (1958 - 1961); 9. Die SED und der umfassende Aufbau des Sozialismus (1961 - 1965); 10. Die SED und die weitere Errichtung der sozialistischen Gesellschaft (1966 - 1970); 11. Der Kampf der SED für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR (1971 - 1975); 12. Der IX. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands / Geschichte der SED vom Vereinigungsparteitag 1946 bis zum IX. Parteitag 1976 // 2,5,3 22 cm, Leinen mit Schutzumschlag 676 S., [1. Aufl.], Schutzumschlag etwas fleckig, am Rücken ausgeblichen. Innenseiten gebräunt. // Inhalt (Kapitel): 1. Die SED - hervorgegangen aus dem Kampf der revolutionären deutschen Arbeitsbewegung; 2. Die Vereinigung von KPD und SPD zur SED. Der Beginn der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1945/1946); 3. Die SED - führende Kraft des antifaschistisch- demokratischen Neuaufbaus (1946 -1948); 4. Die SED und die Fortsetzung der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1948/1949); 5. Die Gründung der DDR. Der Beginn der sozialistischen Umgestaltung unter Führung der SED (1949 -1952); 6. Die SED - Organisator des Aufbaus der Grundlagen des Sozialismus (1952 - 1955); 7. Die SED und der weitere Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1955 - 1958); 8. Der Kampf der SED um den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR (1958 - 1961); 9. Die SED und der umfassende Aufbau des Sozialismus (1961 - 1965); 10. Die SED und die weitere Errichtung der sozialistischen Gesellschaft (1966 - 1970); 11. Der Kampf der SED für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR (1971 - 1975); 12. Der IX. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands / Geschichte der SED vom Vereinigungsparteitag 1946 bis zum IX. Parteitag 1976 // 2,5,3
[SW: DDR, SED, Partei, Arbeiterbewegung, KPD, SPD, antifaschistisch-demokratische Umwälzung, Sozialismus, Produktionsverhältnisse,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10461 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Augsburg in seiner ehemaligen und gegenwärtigen Lage. Von Professor Kaiser.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Stadtgeschichte, 19. Jahrhundert, Zunft, Zünfte, Geschichte Kaiser: Augsburg in seiner ehemaligen und gegenwärtigen Lage. Von Professor Kaiser. Augsburg: Rösl, 1818. Einband mit STÄRKEREN Gebrauchsspuren und etwas berieben. Einbanddeckel am oberen Rand mit einen handschriftlichen Eintrag.Seiten nachgebräunt, etwas wellig und stärker fleckig. Einbandrücken an mehreren Stellen gebrochen. Selten. Überblick dieser Stadtgeschichte, vom Beginn der Herrschaft der Germanischen Stämme bis zur Auflösung seiner Selbstständigkeit im Jahr 1805 und danach als Regierungssitz des schwäbischen Kreises im Königreich Bayern. Über das Zunftregiment, die städtische Verfassung, das Geistes-, Kunstleben, Baudenkmäler, Gewerbe, Wirtschaft. - Ein kurz nach dem Ende der reichsstädtischen Unabhängigkeit Augsburgs verfasster Überblick dieser Stadtgeschichte, vom Beginn der Herrschaft der Germanischen Stämme bis zur Auflösung seiner Selbstständigkeit im Jahr 1805 und danach als Regierungssitz des schwäbischen Kreises im Königreich Bayern. Ausführlich werden während der reichsstädtischen Zeit das Zunftregiment, die städtische Verfassung, das Geistes-, Kunst- u. Gewerbs-und Wirtschafts-Leben behandelt, ebenso Wissenswertes über die Baudenkmäler Augsburgs. In KEINER deutschen Bibliothek. ( Auskunft KVK) 134 S., Original Broschur, ca. 11 x 29 cm. ISBN: B00FQXNAAS Einband mit STÄRKEREN Gebrauchsspuren und etwas berieben. Einbanddeckel am oberen Rand mit einen handschriftlichen Eintrag.Seiten nachgebräunt, etwas wellig und stärker fleckig. Einbandrücken an mehreren Stellen gebrochen. Selten. Überblick dieser Stadtgeschichte, vom Beginn der Herrschaft der Germanischen Stämme bis zur Auflösung seiner Selbstständigkeit im Jahr 1805 und danach als Regierungssitz des schwäbischen Kreises im Königreich Bayern. Über das Zunftregiment, die städtische Verfassung, das Geistes-, Kunstleben, Baudenkmäler, Gewerbe, Wirtschaft. - Ein kurz nach dem Ende der reichsstädtischen Unabhängigkeit Augsburgs verfasster Überblick dieser Stadtgeschichte, vom Beginn der Herrschaft der Germanischen Stämme bis zur Auflösung seiner Selbstständigkeit im Jahr 1805 und danach als Regierungssitz des schwäbischen Kreises im Königreich Bayern. Ausführlich werden während der reichsstädtischen Zeit das Zunftregiment, die städtische Verfassung, das Geistes-, Kunst- u. Gewerbs-und Wirtschafts-Leben behandelt, ebenso Wissenswertes über die Baudenkmäler Augsburgs. In KEINER deutschen Bibliothek. ( Auskunft KVK)
[SW: Stadtgeschichte, 19. Jahrhundert, Zunft, Zünfte, Geschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1630 - gefunden im Sachgebiet: Ortskunde / Ortsgeschichte / Landeskunde
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hass, Gerhard;  Der zweite Weltkrieg 1939-1945 - Kurze Geschichte

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hass, Gerhard; Der zweite Weltkrieg 1939-1945 - Kurze Geschichte Berlin: Dietz Verlag, 1985. 765 Seiten , 24 cm Gewebeeinband mit Schutzumschlag die Seiten und der Einband sind altersbedingt gebräunt, fleckig, die Umschlagkanten sind bestoßen, Aus dem Inhalt: Vorwort des internationalen Reaktionskollegiums - Die Vorbereitung des Krieges - Der Beginn des zweiten Weltkrieges - Die Ausweitung der Aggression - Die Sowjetunion vor dem Überfall des Aggressors - Der Beginn des Großen Vaterländischen Krieges des Sowjetvolkes - Die Zerschlagung der faschistischen deutschen Truppen vor Moskau - Der Beginn des Krieges Im Stillen Ozean. Der bewaffnete Kampf auf den Seewegen und in Nordafrika - Die Koalition der UdSSR, Großbritanniens und der USA - die Vereinten Nationen - Die Entwicklung des antifaschistischen Kampfes der Völker - Verstärkte Kriegsanstrengungen der Aggressoren (Dezember 1941 bis November 1942) - Der Beginn der grundlegenden Wende im Krieg. Die Stalingrader Schlacht - Die Vollendung der grundlegenden Wende im Kriege. Die Kursker Schlacht - Die Kampfhandlungen im Atlantik, in Westeuropa, Nordafrika und im Stillen Ozean (Frühjahr 1942 bis 1943) - Festigung der Antihitlerkoalition. Die Teheraner Konferenz - Die entscheidenden Siege an der sowjetisch-deutschen Front. Die Befreiungsmission der Sowjetarmee in Europa - Die Offensive der Truppen der westlichen Alliierten im Jahre 1944 - Der antifaschistische Befreiungskampf der Völker in den Jahren 1943-1945 - Der faschistische Block auf dem Wege zum vollständigen Zusammenbruch - Das Ende des Krieges In Europa. Die Kapitulation Hitlerdeutschlands - Das Programm für die Nachkriegsordnung der Welt - Die Niederlage des militaristischen Japans - Schluß - Chronik wichtiger Ereignisse des zweiten Weltkrieges 1k3b Der zweite Weltkrieg; 1939-1945; Kurze Geschichte; Geschichte; Kriege; 3. Reich; 2. Weltkrieg; Gerhard Hass; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 25210 - gefunden im Sachgebiet: 1914 bis 1945
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 12,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengruppe;  Geschichte der SED - Abriß

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe; Geschichte der SED - Abriß Berlin: Dietz Verlag, 1978. Ohne Angaben 676 Seiten , 23 cm, Pappeinband mit Schutzumschlag Schutzumschlag-Kanten Läsuren, Seiten sind gebräunt, fleckig, Aus dem Inhalt: Die SED- hervorgegangen aus dem Kampf der revolutionären deutschen Arbeitsbewegung - Die Vereinigung von KPD und SPD zur SED. Der Beginn der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1945/1946) - Die SED- führende Kraft des antifaschistisch- demokratischen Neuaufbaus (1946-1948) - Die SED und die Fortsetzung der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1948/1949) - Die Gründung der DDR. Der Beginn der sozialistischen Umgestaltung unter Führung der SED (1949-1952) - Die SED- Organisator des Aufbaus der Grundlagen des Sozialismus (1952-1955) - Die SED und der weiteren Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1955-1958) - Der Kampf der SED um den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR (1958-1961) - Die SED und der unfassende Aufbau des Sozialismus (1961-1965) - Die SED und die weitere Errichtung der sozialistischen Gesellschaft (1966-1970) - Der Kampf der SED für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR (1971-1975) - Der IX. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1n7b Autorenkollektiv; Geschichte der SED; Abriß; Die SED- hervorgegangen aus dem Kampf der revolutionären deutschen Arbeitsbewegung; Die Vereinigung von KPD und SPD zur SED. Der Beginn der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1945/1946); Die SED- führende Kraft des antifaschistisch- demokratischen Neuaufbaus (1946-1948); Die SED und die Fortsetzung der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1948/1949); Die Gründung der DDR. Der Beginn der sozialistischen Umgestaltung unter Führung der SED (1949-1952); Die SED- Organisator des Aufbaus der Grundlagen des Sozialismus (1952-1955); Die SED und der weiteren Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1955-1958); Der Kampf der SED um den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR (1958-1961); Die SED und der unfassende Aufbau des Sozialismus (1961-1965); Die SED und die weitere Errichtung der sozialistischen Gesellschaft (1966-1970); Der Kampf der SED für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR (1971-1975); Der IX. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands; Geschichte; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 11352 - gefunden im Sachgebiet: Allgemeine Geschichte
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 8,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengruppe;  Geschichte der SED - Abriß

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe; Geschichte der SED - Abriß Berlin: Dietz Verlag, 1978. Ohne Angaben 676 Seiten , 23 cm, Pappeinband mit Schutzumschlag Schutzumschlag-Kanten Läsuren + fleckig, Seiten leicht gebräunt, Namenseintrag, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, aus dem Inhalt: Die SED- hervorgegangen aus dem Kampf der revolutionären deutschen Arbeitsbewegung - Die Vereinigung von KPD und SPD zur SED. Der Beginn der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1945/1946) - Die SED- führende Kraft des antifaschistisch- demokratischen Neuaufbaus (1946-1948) - Die SED und die Fortsetzung der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1948/1949) - Die Gründung der DDR. Der Beginn der sozialistischen Umgestaltung unter Führung der SED (1949-1952) - Die SED- Organisator des Aufbaus der Grundlagen des Sozialismus (1952-1955) - Die SED und der weiteren Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1955-1958) - Der Kampf der SED um den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR (1958-1961) - Die SED und der unfassende Aufbau des Sozialismus (1961-1965) - Die SED und die weitere Errichtung der sozialistischen Gesellschaft (1966-1970) - Der Kampf der SED für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR (1971-1975) - Der IX. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1i3b Autorenkollektiv; Geschichte der SED; Abriß; Die SED- hervorgegangen aus dem Kampf der revolutionären deutschen Arbeitsbewegung; Die Vereinigung von KPD und SPD zur SED. Der Beginn der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1945/1946); Die SED- führende Kraft des antifaschistisch- demokratischen Neuaufbaus (1946-1948); Die SED und die Fortsetzung der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1948/1949); Die Gründung der DDR. Der Beginn der sozialistischen Umgestaltung unter Führung der SED (1949-1952); Die SED- Organisator des Aufbaus der Grundlagen des Sozialismus (1952-1955); Die SED und der weiteren Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1955-1958); Der Kampf der SED um den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR (1958-1961); Die SED und der unfassende Aufbau des Sozialismus (1961-1965); Die SED und die weitere Errichtung der sozialistischen Gesellschaft (1966-1970); Der Kampf der SED für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR (1971-1975); Der IX. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands; Geschichte; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 14449 - gefunden im Sachgebiet: Allgemeine Geschichte
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 8,45
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Wie haben die Arbeiter und Bauern der UdSSR die sozialistische Gesellschaft aufgebaut und gegen ihre Feinde verteidigt? Lehrbuch für die politischen Grundschulen 1. Teil.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wie haben die Arbeiter und Bauern der UdSSR die sozialistische Gesellschaft aufgebaut und gegen ihre Feinde verteidigt? Lehrbuch für die politischen Grundschulen 1. Teil. Berlin, Dietz Verlag, 1952. 432 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Halbleinen , Gutes Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren, Einband angestaubt Inhalt: Vorwort, THEMA I. Das Leben der Arbeiter und Bauern im zaristischen Rußland und ihr Befreiungskampf: 1. Die Lage der Arbeiter und Bauern im zaristischen Rußland, Die Unterdrückung der Werktätigen, Die Leibeigenschaft, Die Überreste der Leibeigenschaft, Die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland, Was ist Kapitalismus? Die Lage der Arbeiterklasse im zaristischen Rußland, Die Rechtlosigkeit der Werktätigen, Das zaristische Rußland - ein Völkergefängnis, Die wirtschaftliche Rückständigkeit Rußlands, seine Abhängigkeit vom ausländischen Kapital, 2. Der Kampf der Arbeiter und Bauern gegen die Gutsherren und Kapitalisten, Klassengegensätze und Klassenkampf, Der Marxismus - die revolutionäre Lehre des Proletariats, Die erslen Sehritte der Arbeiterbewegung in Rußland, Der Beginn der revolutionären Tätigkeit W. I. Lenins und J.W. Stalins, Die Schaffung der bolschewistischen Partei, Die erste russische Revolution, Die Bolsdiewiki bereiten die Massen auf eine neue Revolution vor, Kurze Zusammenfassung, THEMA II. Die Große Sozialistisehe Oktoberrevolution: 1. Der erste Weltkrieg - Der Sturz des Zarismus, Der Imperialismus - das letzte Stadium des Kapitalismus, Die Verschärfung der Widersprüche des Kapitalismus, Der erste Weltkrieg, Die Februarrevolution, 2. Die bolschewiki entwickeln die Revolution weiter, Die Aprilthesen Lenins, Der Kampf der Bolschewik! um die Massen, Der VI. Parteitag, 3. Der Sieg der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Die Vorbereitung des bewaffneten Aufstandes, Der bewaffnete Aufstand, Die ersten Dekrete der Sowjetmacht, 4. Die weltgeschichtliche Bedeutung der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Die Oktoberrevolution schuf die Grundlagen für den Sieg des Sozialismus in der UdSSR, Die Oktoberrevolution eröffnete eine neue Epoche in der Geschichte der Menschheit, 5. Die Zerschmetterung der Interventen und Weißgardisten, Das sozialistische Vaterland in Gefahr, Das Ende der Atempause; der Beginn der ausländischen militärischen Intervention, Die Feldzüge der Entente, Das Sowjetland in der Periode des Kriegskommunismus, Wodurch wurde der Sieg der Roten Armee gesichert? Kurze Zusammenfassung, THEMA III. Der Aufbau der sozialistischen Gesellschaft in der UdSSR: 1. Die Wiederherstellung der Volkswirtschaft, Der Übergang zum friedlichen wirtschaf fliehen Aufbau, Die Frage des Sieges des Sozialismus in einem Lande, 2. Die sozialistische Industrialisierung der UdSSR, Die Bedeutung der sozialistischen Industrialisierung in der UdSSR, Die sowjetische Methode der Industrialisierung , Die Entwicklung der Industrie in den Jahren des ersten Fünfjahrplans, 3. Die Kollektivierung der Landwirtschaft, Der sozialistische Weg zur Schaffung der Großwirtschaft auf dem Lande, Von der Politik der Einschränkung des Kulakentum? zur Politik der Liquidierung des Kulakentums als Klasse, 4. Der Sieg des Sozialismus in der UdSSR, Der zweite Fünfjahrplan, Die Festigung der Kollektivwirtschaftsordnung, Die Annahme der Stalinschen Verfassung, Der Beginn des dritten Planjahrfünfts, Das Wachstum des Wohlstandes der Werktätigen, Die Kulturrevolution in der UdSSR, Die Sowjetunion - eine moderne industrielle und kollektivwirtschaftliche Großmacht, Die Festigung der Verteidigungskraft der UdSSR, Die internationale Bedeutung des Sieges des Sozialismus in der UdSSR, Kurze Zusammenfassung, THEMA IV. Die Sowjetunion und die kapitalistische Welt: 1. Der Beginn des Zusammenbruchs des Weltkapitalismus, Die Spaltung der Welt in zwei Systeme, Der Verfall der kapitalistischen Wirtschaft, Die Verschärfung der Widersprüche zwischen den Arbeitern und den Kapitalisten, Die Verschärfung der Widersprüche zwischen den imperialistischen Mächten und den Völkern der kolonialen und abhängigen Lander, Die Verschärfung der Gegensätze zwischen den imperialistischen Mächten, 2. Zwei Welten - zwei Arten der Außenpolitik, Die kapitalistische Umkreisung der UdSSR; der Kampf der Imperialisten gegen die UdSSR, Die Friedenspolitik des Sowjetstaates, Die Verschärfung der Kriegsgefahr, Die Entstehung eines Kricgsherdes im Fernen Osten, Die Entstehung eines Kriegsherdes im Weste, Der Kampf der UdSSR füf die Organisierung der kollektiven Sicherheit, Die Begünstigung der faschistischen Aggressoren durch die kapitalistischen Großmächte, Die UdSSR festigt ihre Sicherheit, 3. Der Ausbruch des zweiten Weltkriegs, Die Entfesselung des Krieges durch die faschistischen Räuber, Der Krieg in Europa, Kurze Zusammenfassung, THEMA V. Der Große Vaterländische Krieg der Sowjetunion: 1. Die erste Periode des Krieges, Die aktive Verteidigung der Sowjetunion, Der Wortbrüchige Überfall Hitlerdeutschlands auf die UdSSR, Ziele und Charakter des Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetunion; der Appell des Genossen Stalin, Das ganze Sowjetland - ein einiges Kampflager, Die Taktik der aktiven Verteidigung, Die Zerschlagung der faschistischen deuischen Truppen vor Moskau, 2. Der grundlegende Umschwung im Verlauf des Großen Vaterländischen Krieges, Der Zusammenbruch der neuen deutschen Offensive; der Sieg der Sowjettruppen bei Stalingrad, Das Jahr des grundlegenden Umschwungs im Kriegsverlauf, Die Partisanenbewegung, Die Unterstützung der Front durch das ganze Volk, 3. Die Niederwerfung Hitlerdeutschlands und des imperialistischen Japans, Die Vertreibung der deutschen Eindringlinge aus dem Sowjetland, Die Befreiung der Völker Europas, Die Niederringung Hitlerdeutschlands, Die Niederringung des imperialistischen Japans, 4. Die Quellen des Sieges der Sowjetunion, Die Bedeutung des Sieges der Sowjetunion, Der Sieg der sowjetischen Gesellschafts- und Staatsordnung, Die Großtat des Sowjetvolkes, Der Sieg der sowjetischen Streitkräfte, Die Partei Lenins und Stalins - der Organisator des Sieges über den Feind, Kurze Zusammenfassung, THEMA VI. Die Sowjetunion auf dem Wege zum Kommunismus: 1. Was ist Kommunismus? Zwei Phasen der kommunistischen Gesellschaft: Sozialismus und Kommunismus, Die Möglichkeit des Aufbaus des Kommunismus in der UdSSR, 2. Der Übergang vom Sozialismus zum Kommunismus, Das Wesen des allmählichen Übergangs vom Sozialismus zum Kommunismus, Die wirtschaftliche Hauptaufgabe der UdSSR, Der Bau neuer Betriebe, die Einführung neuer Technik, die Steigerung der Arbeitsproduktivität, Die Festigung und Entwicklung des sozialistischen Eigentums und die Beseitigung der Klassenunterschiede, Die Aufhebung des Gegensalzes zwischen Stadt und Land, Die Aufhebung des Gegensatzes zwischen geistiger und körperlicher Arbeit, 3. Die Partei Lenins und Stalins führt das Sowjetvolk zum Kommunismus, Der Sowjetstaat - ein Werkzeug für den Aufbau des Kommunismus, Die Partei Lenins und Stalins ist die führende Kraft des Sowjetvolkes im Kampf für den Aufbau der kommunistischen Gesellschaft, Die kommunistische Erziehung der Werktätigen - eine der wichtigsten Aufgaben im Kampf für den Sieg des Kommunismus, Der Kommunismus - das Kampfziel der Werktätigen aller Länder, Kurze Zusammenfassung, THEMA VII. Zwei Lager in der Weltpolitife: Die Lage nach dem zweiten Weltkrieg, Die Schwächung des Kapitalismus und die Stärkung des Sozialismus, Die Bildung der beiden Lager - des imperialistischen und des demokratischen Lagers, Die Imperialisten der USA - die ärgsten Feinde des Friedens, der Freiheit und Unabhängigkeit der Volker, Der amerikanische Imperialismus kämpft um die Weltherrschaft, Die Rechtssozialisten - eine Agentur des Imperialismus, Die Tito-Clique im Dienste der amerikanischen Imperialisten, Die Verschärfung der Widersprüche im Lager der Imperialisten, Die Sowjetunion - die führende Kraft des demokratischen Lagers, Das sowjetische Programm für einen dauerhaften demokratischen Frieden, Der Kampf der UdSSR für die friedliche, demokratische Entwicklung Deutschlands und Japans, Die Sowjetunion auf der Wacht für die Unabhängigkeit der Völker, Die Sowjetunion und die Organisation der Vereinten Nationen, Die Kräfte des Friedens, der Demokratie und des Sozialismus wachsen und festigen sich, Die gewaltigen Erfolge der Länder der Volksdemokratie, Die welthistorischen Siege des chinesischen Volkes, Die nationale Befreiungsbewegung in den kolonialen und abhängigen Ländern, Die Erstarkung der Deutschen Demokratischen Republik, Die Friedensbewegung in Westdeutschland wächst trotz Terror, Die organisierte Front der Friedensfreunde, Der Kampf für die Einheit der Arbeiterklasse, Die Kommunistischen und Arbeiterparteien stehen in der Vorhut des Kampfes für Frieden, Demokratie und Sozialismus, Die Sowjetunion - der Bannerträger des Friedens, der Demokratie und des Sozialismus, Kurze Zusammenfassung, ANHANG: Schöne Literatur und Filme, Begriffserklärung.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 38114 - gefunden im Sachgebiet: DDR Staat und Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pollmann, Bernhard;  Lesebuch zur deutschen Geschichte Texte und Dokumente aus zwei Jahrtausenden

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pollmann, Bernhard; Lesebuch zur deutschen Geschichte Texte und Dokumente aus zwei Jahrtausenden Dortmund: Harenberg Kommunikation, 1989. Sonderauflage 1039 Seiten , 22 cm, Pappeinband sehr guter Zustand, Aus dem Inhalt: Von den Germanen bis zum Beginn der Neuzeit - Vom Beginn der Neuzeit bis zur Reichsgründung - Vom Deutschen Reich bis zur Gegenwart - Mit einem Geleit- und Nachwort von Bundespräsident a.D. D. Walter Scheel. 1a3a ISBN-Nummer: 3611000868 Lesebuch zur deutschen Geschichte; Bernhard Pollmann; Von den Germanen bis zum Beginn der Neuzeit; Vom Beginn der Neuzeit bis zur Reichsgründung; Vom Deutschen Reich bis zur Gegenwart; Texte und Dokumente aus zwei Jahrtausenden; Geschichte; 1 ISBN: 3611000868
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7134 - gefunden im Sachgebiet: Allgemeine Geschichte
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 7,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top