Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 11028 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


  Dokumente und Materialien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Reihe 2. 1914-1945, Bd. 1. Juli 1914 - Oktober 1917.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dokumente und Materialien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Reihe 2. 1914-1945, Bd. 1. Juli 1914 - Oktober 1917. Berlin, Dietz Verlag, 1958. 1. Aufl. 759 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren Inhalt: Vorbemerkung Vorwort, 1. Manifest des Außerordentlichen Internationalen Sozialistenkongresses zu Basel vom 24. und 25. November 1912 über die Kriegsgefahr und die Aufgaben des internationalen Proletariats, 2 Schreiben des Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg vom 10. Oktober 1915 an den preußischen Minister des Innern über die Behandlung der sozialdemokratischen Presse bei Erklärung des Kriegszustandes, 3 Aufruf des Vorstandes der SPD vom 25. Juli 1914 zum Massenprotest gegen die Kriegsgefahr, 4 Resolution der Landesversammlung der Sozialdemokraten Württembergs vom 25. und 26. Juli 1914 für den Kampf gegen den Krieg, 5. Resolution der Berliner Arbeiterschaft gegen das Ultimatum Österreich-Ungarns an Serbien und die drohende Kriegsgefahr, angenommen am 28. Juli 1914 auf den von der SPD einberufenen Versammlungen,6 Bericht des Kommandos der Schutzmannschaf t Berlin an das Berliner Polizeipräsidium über Protestversammlungen der Berliner Arbeiter gegen den Krieg arn 29. Juli 1914, 7 Brief Südekums vom 29. Juli 1914 an den Reichskanzler, von Bethmann Hollweg, über seine im Auftrage der Regierung geführte Besprechung mit Mitgliedern des Vorstandes der SPD, 8 Bericht Karl Liebknechts über die Sitzung der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion vom 5. August 1914, 9 Erklärung Haases im Namen der SPD-Fraktion zur Bewilligung der Kriegskredite in der Reichstagssitzung vorn 4. August 1914, 10 Artikel des „Hamburger Echos" vom 4. August 1914 zur Rechtfertigung der Kriegspolitik der Sozialdemokratie, 11 Erklärung des Vorstandes der SPD und der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands vom G.August 1914 über die Aufgaben der Partei- und der Gewerkschaftsmitglieder während des Krieges., 12 Schreiben des preußischen Kriegsministeriums vom 31. August 1914 an die Redaktion des „Vorwärts" über die Aufhebung des Verbots, sozialdemokratische Schriften in der Armee zu verbreiten, 13 Brief Karl Liebknechts an die Redaktion der „Bremer Bürger-Zeitung" über die Beratungen der Reichstagsfraktion vom 3. und 4. August 1914, 14 Vertraulicher Bericht des Berliner Polizeipräsidiums an das Oberkommando in den Marken über den Verlauf sozialdemokratischer Zahlabende am 9. September 1914, 15 An die Redaktionen schwedischer, italienischer und schweizerischer Parteizeitungen gerichtete Erklärung Karl Liebknechts, Franz Mehrings, Rosa Luxemburgs und Clara Zetkins vom 10. September 1914 gegen die Haltung Südekums und Fischers, 16 Protest Franz Mehrings vom 12. September 1914 gegen die Versuche rechter Sozialdemokraten, ihre Haltung durch demagogische Berufung auf Friedrich Engels zu rechtfertigen, 17 Bericht über die Sitzung der sozialdemokratischen Vertrauensmänner Stuttgarts vom 21. September 1914, in der Karl Liebknecht zur Haltung der SPD am 4. August 1914 Stellung nahm, 18 Aus einem an den Vorstand der SPD gerichteten Brief Karl Liebknechts vom 2. Oktober 1914 zu seinem Auftreten auf der Sitzung der sozialdemokratischen Vertrauensmänner Stuttgarts vom 21. September 1914, 19 Schreiben des Oberkommandos in den Marken vom 30. September 1914 an die Redaktion des „Vorwärts" über die Aufhebung des „Vorwärts"-Verbots, 20 Aufzeichnung des Unterstaatssekretärs Wahnschaff e vom 2. Oktober 1914 über seine geheime Unterredung mit Cohen-Reuß, 21 Polizeibericht über die Mitgliederversammlung des Sozialdemokratischen Wahlvereins des II. Berliner Wahlkreises am 6. Oktober 1914, 22 Bericht des Berliner Polizeipräsidenten vom 12. Oktober 1914 über die politische und wirtschaftliche Lage und die Situation in der Berliner Sozialdemokratie, 23 Manifest des Zentralkomitees der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Rußlands vom I.November 1914, 24 Im „Vorwärts" vom 8. November 1914 veröffentlichte Erklärung Kautskys, in der er den Zusammenbruch der II. Internationale leugnete, 25 Beschlüsse einer Mitgliederversammlung des Sozialdemokratischen Vereins Stuttgart vom 9. November 1914 zum Raub der „Schwäbischen Tagwacht" , 26 Aus einem Brief Rosa Luxemburgs vom 17. November 1914 an Konstantin Zetkin zur Vorbereitung der Reichstagssitzung vom 2. Dezember 1914, 27 Aus einem an Victor Adler gerichteten Brief Kautskys vom 28. November 1914 über die Kreditbewilligung und seine Stellung zur Liebknecht-Luxemburg-Gruppe, 28 Karl Liebknechts Vorschlag einer gemeinsamen Erklärung der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion gegen die Bewilligung der Kriegskredite am 2. Dezember 1914, 29 Erklärung Haases im Namen der SPD-Fraktion zur Bewilligung der Kriegskredite in der Reichstagssitzung vom 2. Dezember 1914, 30 Schreiben Karl Liebknechts an den Reichstagspräsidenten zur Begründung seiner Ablehnung der Kriegskredite am 2. Dezember 1914, 31 An den Vorstand der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion gerichtetes Schreiben Karl Liebknechts zu seiner Verweigerung der Kriegskredite am 2. Dezember 1914, 32 Erklärung des Vorstandes der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion vom 3. Dezember 1914 gegen die Haltung Karl Liebknechts bei der Abstimmung über die Kriegskredite am 2. Dezember 1914, 33 „Parteidisziplin". Artikel Rosa Luxemburgs vom 4. Dezember 1914 über das Wesen der Parteidisziplin, 34 Stellungnahme der sozialdemokratischen Parteiopposition Nieder -barnims vom Dezember 1914 gegen die Politik des 4. August, 35 Brief Franz Mehrings vom Dezember 1914 an die Redaktion des „LabourLeader" über den Verrat der Führung der deutschen Sozialdemokratie, 36 Brief Rosa Luxemburgs vom Dezember 1914 an die Redaktion des „Labour Leader" über den Zusammenbruch der II. Internationale, 37 Brief Karl Liebknechts vom Dezember 1914 an die Redaktion des „Labour Leader" über die Notwendigkeit der Schaffung einer neuen Internationale auf der Grundlage des proletarischen Internationalismus, 38 Brief Clara Zetkins vom Dezember 1914 an die Redaktion des „Labour Leader" mit dem Bekenntnis zum proletarischen Internationalismus, 39 Bericht über die Generalversammlung des Sozialdemokratischen Vereins Stuttgart vom 6. Dezember 1914 gegen den Raub der „Schwäbischen Tagwacht", 40 Von Karl Liebknecht eingebrachte Resolution über den Charakter des Krieges und die Aufgaben der Arbeiterklasse, angenommen am 20. Dezember 1914 von einer Vertrauensmännerversammlung der SPD in Charlottenburg, 41 Aus einer Rede Karl Liebknechts gegen den Sozialpatriotismus, gehalten im Januar 1915 auf einer SPD-Versammlung in Neukölln, 42 Aus einem Brief Georg Schumanns vom 25. Januar 1915 an Karl Liebknecht über die Auseinandersetzungen in der sozialdemokratischen Parteiorganisation Leipzigs, 43 Bericht über die Sitzung der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion vom 2. bis 4. Februar 1915 mit einer Rede Karl Liebknechts, in der er eine prinzipientreue sozialistische Politik forderte, 44 Meldung der „Leipziger Volkszeitung" über die Verhaftung Rosa Luxemburgs am 19. Februar 1915, 45 Bericht über eine Rede Heines am 22. Februar 1915 in einer Volksversammlung in Stuttgart, 46 Schreiben des sächsischen Ministeriums des Innern vom 24. Februar 1915 an die sächsischen Kommunalbehörden mit der Anweisung, das Auftreten Karl Liebknechts und die Verbreitung seiner Schriften zu verhindern, 47 Aus einem Brief Karl Spindlers vom 3. März 1915 an Karl Liebknecht über die Notwendigkeit des organisatorischen Zusammenschlusses der Parteiopposition, 48 Stellungnahme des Vorstandes des Sozialdemokratischen Vereins Stuttgart vom 19. März 1915 zur Erklärung des Vorstandes der SPD zum Konflikt in der Stuttgarter sozialdemokratischen Parteiorganisation, 49 Bericht über die Frauendemonstration vor dem Reichstagsgebäude am 18. März 1915, 50 Erklärung Scheidemanns im Namen der SPD-Fraktion zur Bewilligung des Etats in der Reichstagssitzung vom 20. März 1915, 51 Erklärung Otto Rühles an den Vorstand der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion über seinen Entschluß, am 20. März 1915 gegen den Etat zu stimmen, 52 Erklärung der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion gegen die Haltung Karl Liebknechts und Otto Rühles bei der Abstimmung über den Etat am 20. März 1915, 53 „Der Zusammenbruch". Information der Gruppe Internationale über die Bewilligung des Etats durch die Mehrheit der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion am 20. März 1915, 54 Von Clara Zetkin verfaßter offizieller Bericht über die Verhandlungen der Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Bern vom 26. bis 28. März 1915, 55 Manifest der Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Bern vom 26. bis 28. März 1915, 56 Artikel des „Sozialdemokraten" vom 5. April 1915 über die Auseinandersetzung der Stuttgarter Linken mit dem sozialdemokratischen Landesvorstand Württemberg, 57 Bericht Wilhelm Piecks über die Herausgabe der Zeitschrift „Die Internationale" im April 1915, 58 „Der Wiederaufbau der Internationale". Artikel Rosa Luxemburgs vom April 1915 über die Notwendigkeit des revolutionären Kampfes gegen den Krieg, 59 Offizieller Bericht über die Verhandlungen der Internationalen Sozialistischen Jugendkonferenz in Bern vom 5. bis 7. April 1915, 60 Mitteilung des „Vorwärts" vom 15. April 1915 über die Preisgabe der Maifeier durch die Führung der SPD, 61 Protest der Herausgeber der „Internationale" gegen den im Rundschreiben des Vorstandes der SPD vom 23. April 1915 gegen sie erhobenen Vorwurf, die Einigkeit der Arbeiterbewegung zu zerstören, 62 „Der Hauptfeind steht im eigenen Land!" Von Karl Liebknecht verfaßter Aufruf der Gruppe Internationale vom Mai 1915 zum Kampf gegen den deutschen Militarismus und Imperialismus, 63 Bericht der Gruppe Internationale über die Frauendemonstration für den Frieden am 28. Mai 1915 vor dem Reichstagsgebäude, 64 Protestschreiben oppositioneller Sozialdemokraten vom 9. Juni 1915 an den Vorstand der SPD und den Vorstand der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion gegen die Burgfriedenspolitik, 65 Begleitbrief zum Protestschreiben oppositioneller Sozialdemokraten vom 9. Juni 1915, 66 Polizeibericht an die politische Abteilung des Berliner Polizeipräsidiums über eine Versammlung des Sozialdemokratischen Wahl-vereins für den VI. Berliner Wahlkreis am 15. Juni 1915, 67 Konzept Karl Liebknechts vom 20. Juni 1915 für einen Brief an die „Leipziger Volkszeitung", in dem die Veröffentlichung des Protestschreibens oppositioneller Sozialdemokraten vom 9. Juni 1915 gefordert wurde, 68 Rundschreiben des preußischen Kriegsministeriums vom 26. Juni 1915 an die oberen Militärbehörden über die Verbreitung von Flugblättern und Druckschriften, 69 Einschätzung der drei Strömungen innerhalb der deutschen Sozialdemokratie in W. I. Lenins Schrift „Sozialismus und Krieg", verfaßt Juli/August 1915, 70 Artikel der „Lichtstrahlen" vom 4. Juli 1915 zum Erscheinen der Zeitschrift „Die Internationale", 71 Aussage Clara Zetkins vor dem Untersuchungsrichter des Landgerichts Karlsruhe am 30. Juli 1915 über die Internationale Sozialistische Frauenkonferenz in Bern und die Verbreitung des Manifests „Frauen des arbeitenden Volkes!", 72 Aus dem Urteil gegen Dietrich, Westmeyer und andere wegen Verbreitung des Manifests „Frauen des arbeitenden Volkes!" im Frühjahr 1915, 73 Stellungnahme des Sozialdemokratischen Vereins Stuttgart zur Bildung der linken sozialdemokratischen Fraktion im württembergischen Landtag Ende Juni 1915, 74 Kleine Anfrage Karl Liebknechts in der Reichstagssitzung vom 20. August 1915, die Friedensbereitschaft der Regierung betreffend, 75 Erklärung der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion vom 20. August 1915 gegen Karl Liebknechts Kleine Anfrage vom gleichen Tage, 76 Schreiben des stellvertretenden preußischen Kriegsministers vom 23. August 1915 an den Reichskanzler, von Bethmann Hollweg, die Zulässigkeit eines militärischen Strafverfahrens gegen den Reichstagsabgeordneten Karl Liebknecht betreffend, 77 Schreiben des stellvertretenden preußischen Kriegsministers vom 31. August 1915 an obere Militärbehörden, das Vorgehen gegen die Gruppe Liebknecht betreffend, 78 Offizieller Bericht über die Verhandlungen der Internationalen Sozialistischen Konferenz in Zimmerwald vom 5. bis 8. September 1915, 79 Manifest der Internationalen Sozialistischen Konferenz in Zimmerwald vom 5. bis 8. September 1915, 80 Manifestentwurf der linken Delegiertengruppe auf der Internationalen Sozialistischen Konferenz in Zimmerwald vom 5. bis 8. September 1915, 81 Brief Karl Liebknechts an die Internationale Sozialistische Konferenz in Zimmerwald vom 5. bis 8. September 1915, 82 „Ein erster Schritt". Artikel W. I. Lenins über die Ergebnisse der Internationalen Sozialistischen Konferenz in Zimmerwald vom 5. bis 8. September 1915, 83 Schreiben des Oberkommandos in den Marken vom 20. September 1915 an das preußische Kriegsministerium über die Herstellung und Verbreitung illegaler Flugschriften der Gruppe Internationale, 84 Aus einem Schreiben des preußischen Ministers des Innern vom 22. Oktober 1915 an den preußischen Ministerpräsidenten, von Bethmann Hollweg, über die Lebensmittelversorgung und die Mithilfe der Sozialdemokratie bei der Beschwichtigung der Arbeiter, 85 In der Sitzung des sozialdemokratischen Parteiausschusses vom 29. Oktober 1915 vorgebrachter Protest einer Delegation Berliner Genossinnen gegen die Burgfriedenspolitik der Parteiinstanzen, 86 Notiz der „Leipziger Volkszeitung" vom 19. November 1915 über die Erhebung der Anklage gegen die Herausgeber der Zeitschrift „Die Internationale", 87 Schreiben des Ersten Staatsanwalts beim Königlichen Landgericht Berlin I an den preußischen Justizminister über die Friedensdemonstration Unter den Linden am 21. November 1915, 88 Brief Karl Liebknechts vom 22. November 1915 an führende Neu-köllner Genossen über seine Kleinen Anfragen, 89 Kleine Anfragen Karl Liebknechts in der Reichstagssitzung vom 14. Dezember 1915, 90 Aus dem Protokoll der Sitzung des preußischen Staatsministeriums vom 11. Dezember 1915 über eine Änderung des Reichsvereinsgesetzes als Konzession an den rechten Flügel der Sozialdemokratie, 91 Bericht des Berliner Polizeipräsidenten an den preußischen Minister des Innern über die Sitzung der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion vom 20. Dezember 1915, 92 Erklärung Geyers im Namen von 20 sozialdemokratischen Abgeordneten gegen die Kriegskredite, abgegeben in der Reichstagssitzung vom 21. Dezember 1915, 93 „Die Dezember-Männer von 1915". Artikel Karl Liebknechts vom Januar 1916 gegen die schwankende Haltung der Kreditverweigerer, 94 Flugschrift der Internationalen Sozialisten Deutschlands vom Januar 1916 zur Ablehnung der Kriegskredite durch sozialdemokratische Abgeordnete am 21. Dezember 1915, 95 Von Rosa Luxemburg entworfene und auf der Reichskonferenz der Linken vom 1. Januar 1916 angenommene Leitsätze, 96 Bericht Rudolf Lindaus über die Reichskonferenz der Linken am 1. Januar 1916, 97 „Ein Ende dem Winterfeldzug!" Aufruf der Spartakusgruppe vom Anfang 1916 mit der Forderung nach sofortigem Frieden ohne Annexionen, 98 Entschließung des sozialdemokratischen Parteiausschusses vom 6./7. Januar 1916 gegen die Kreditverweigerer, 99 Kleine Anfragen Karl Liebknechts in der Reichstagssitzung vom II. Januar 1916, 100 Bericht über die Sitzung der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion vom 12. Januar 1916, in der der Ausschluß Karl Liebknechts aus der Fraktion beschlossen wurde, 101 Artikel Otto Rühles vom 12. Januar 1916 über die Unvermeidlichkeit der Parteispaltung, 102 Stellungnahme W. I. Lenins zu dem Artikel Otto Rühles „Zur Parteispaltung" vom 12. Januar 1916, 103 Polizeibericht an den preußischen Minister des Innern über eine gemeinsame Beratung der Vorstandes der SPD, des Vorstandes der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion und der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands am 15. Januar 1916 über die Gründung eines neuen Zentralorgans, 104 Polizeibericht über eine Versammlung oppositioneller sozialdemokratischer Jugendlicher am 5. Februar 1916 in Neukölln, 105 Schreiben des Berliner Polizeipräsidenten vom 26. Februar 1916 an den preußischen Minister des Innern zur Verhängung der militärischen Sicherheitshaft über Julian Borchardt und Joachim Klüß, 106 Schreiben Franz Mehrings vom 19. Februar 1916 an Josef Herzfeld zum Abbruch der Zusammenarbeit der Zentristen mit den Linken im Berliner Oppositionszirkel, 107 Schreiben Karl Liebknechts vom 19. Februar 1916 an Josef Herzfeld über die Meinungsverschiedenheiten zwischen den Linken und den Zentristen, 108 Bericht über die Reichskonferenz der Spartakusgruppe, abgehalten Mitte März 1916 in Berlin, 109 Erklärung der Mehrheit der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion vom 24. März 1916 über den Ausschluß von 18 Etatverweigerern aus der Fraktion, 110 Erklärung von 17 Etatverweigerern in der Sitzung der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion vom 24. März 1916 zur Rechtfertigung des Auftretens Haases, 111 Erklärung von 14 sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten vom 24. März 1916 zu ihrer Haltung bei der Abstimmung über den Etat und den Ausschluß von Etatverweigerern, 112 Mitteilung des Pressebüros der SPD über die Rücktrittserklärung des Parteivorsitzenden Haase in der Sitzung des Vorstandes der SPD vom 25. März 1916, 113 Stellungnahme der „Bremer Bürger-Zeitung" gegen den Aufruf des Vorstandes und des Parteiausschusses der SPD und des Vorstandes der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion vom 27. März 1916, 114 Erklärung der Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft vom 30. März 1916 über die Bildung einer selbständigen Fraktion, 115 „Nüchterne Prüfung und scharfe Entscheidung". Politischer Brief der Spartakusgruppe vom 50. März 1916 zur Gründung der Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft, 116 Resolution des Zentralvorstandes des Verbandes der Sozialdemokratischen Wahlvereine Berlins und Umgegend vom 51. März 1916 zur Gründung der Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft, 117 Schreiben des Berliner Polizeipräsidenten an den preußischen Minister des Innern mit einem Bericht über eine Unterredung Karl Liebknechts mit Vertretern der Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft am 51. März 1916, 118 „Die Spaltungen der Opposition". Artikel Franz Mehrings vom 5. April 1916 über die Meinungsverschiedenheiten innerhalb der sozialdemokratischen Opposition, 119 „Die Lehre des 24. März". Von Rosa Luxemburg im April 1916 verfaßter Aufruf, in dem die inkonsequente Haltung der Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft entlarvt und die Beitragssperre gegen die verräterischen Parteiinstanzen gefordert wurde, 120 Resolution des Sozialdemokratischen Vereins Braunschweig vom April 1916 mit der Forderung nach entschlossenem Auftreten der Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft im Reichstag, 121 Artikel der „Leipziger Volkszeitung" vom 5. April 1916 über den Raub der „Niederrheinischen Arbeiterzeitung" durch den Vorstand der SPD, 122 Resolution sozialdemokratischer Vertrauensleute Duisburgs vom April 1916 gegen den Raub der „Niederrheinischen Arbeiterzeitung" durch den Vorstand der SPD und über die Organisierung der Beitragssperre, 123 Bericht über die gewaltsam unterbrochene Reichstagsrede Karl Liebknechts vom 8. April 1916 gegen die Kriegsanleihen, 124 Telegramm des Reichskanzlers, vonBethmannHollweg, vom 9. April 1916 an den Geheimen Kabinettsrat des Kaisers über Maßnahmen zur Unterdrückung der parlamentarischen Tätigkeit Karl Liebknechts, 125 „Kampf um die Partei!" Artikel aus dem Politischen Brief der Spartakusgruppe vom 22. April 1916 mit der Aufforderung, dem Vorstand der SPD die Beiträge zu sperren, 126 Brief Ernst Bauchs an Wilhelm Eildermann über die Vorbereitungen zur illegalen Konferenz der oppositionellen sozialistischen Jugend am 25. und 24. April 1916 in Jena, 127 Resolution der illegalen Konferenz der oppositionellen sozialistischen Jugend am 23. und 24. April 1916 in Jena, 128 Manifest der Internationalen Sozialistischen Konferenz in Kienthal vom 24. bis 30. April 1916, 129 W. I. Lenin über die Konferenzen von Zimmerwald und Kienthal, 130 Schreiben Karl Liebknechts vom 28. April 1916 an den Reichstagspräsidenten mit der Forderung nach sofortiger Behandlung des amerikanischen Konflikts im Reichstag, 131 „Auf zur Maifeier!" Aufruf der Spartakusgruppe vom April 1916, den 1. Mai als Kampftag gegen den imperialistischen Krieg zu begehen, 132 „Die Maifeier". Bericht der Spartakusgruppe über die Demonstration am 1. Mai auf dem Potsdamer Platz in Berlin, 133 Schreiben des Berliner Polizeipräsidenten vom 2. Mai 1916 an den preußischen Minister des Innern über die Vernehmung Karl Liebknechts, 134 Erklärung Karl Liebknechts vom 3. Mai 1916 an das Königliche Kommandanturgericht Berlin, 135 Erklärung Karl Liebknechts vom 8. Mai 1916 an das Königliche Kommandanturgericht Berlin, 136 „Hundepolitik". Von Rosa Luxemburg verfaßtes Flugblatt vom Mai 1916 gegen die Haltung der Mehrheit der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion zum Bruch der Immunität Karl Liebknechts, 137 Bericht der sozialistischen Jugend über die Streikbewegung in Braunschweig im Mai 1916 gegen den Sparzwang, 138 Polizeibericht über die Hungerunruhen am 13., 14. und 15. Mai 1916 in Leipzig, 139 Bericht über den Streik jugendlicher Arbeiter Magdeburgs vom 29. bis 31. Mai 1916 gegen den Sparzwang, 140 Bericht der politischen Abteilung des Berliner Polizeipräsidiums vom 30. Mai 1916 über den Einfluß der Opposition auf die Sozialdemokratischen Wahlvereine Berlins und Umgegend, 141 „Was ist mit Liebknecht?" Von Rosa Luxemburg verfaßter Aufruf der Spartakusgruppe vom Juni 1916 zum Protest gegen den bevorstehenden Prozeß gegen Karl Liebknecht, 142 „2 1/2 Jahre Zuchthaus!" Aufruf der Spartakusgruppe vom Juni 1916 zum Proteststreik gegen die Verurteilung Karl Liebknechts, 143 „Hunger!" Aufruf der Spartakusgruppe vom Juni 1916 zum Kampf gegen die Schuldigen an der Hungersnot und für die sofortige Beendigung des Krieges, 144 Aus einer Stellungnahme oppositioneller Mitglieder des Sozialdemokratischen Wahlvereins Teltow-Beeskow-Storkow-Charlottenburg vom 16. Juni 1916 gegen die Haltung sozialdemokratischer Parteiinstanzen, 145 Bericht über das Auftreten Rosa Luxemburgs und Haases auf der Generalversammlung der Sozialdemokratischen Wahl vereine Berlins und Umgegend vom 25. Juni 1916 gegen den Angriff des Vorstandes der SPD auf den „Vorwärts", 146 Beschlüsse der Generalversammlung der Sozialdemokratischen Wahlvereine Berlins und Umgegend vom 25. Juni 1916, 147 Erklärung Rosa Luxemburgs zu Pressemeldungen über ihr Auftreten auf der Generalversammlung der Sozialdemokratischen Wahlvereine Berlins und Umgegend vom 25. Juni 1916, 148 Aufruf der Internationalen Sozialistischen Kommission vom 1. Juli 1916 zum Protest gegen die Verurteilung Karl Liebknechts und von Arbeiterführern anderer Länder, 149 Erklärung des Vorstandes der SPD und der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands vom 25. Juli 1916 gegen die Streikbewegung, 150 Stellungnahme der Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft vom 4. August 1916 gegen die Erklärung des Vorstandes der SPD und der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands vom 25. Juli 1916 gegen die Streikbewegung, 151 Resolution des Sozialdemokratischen Vereins Elberfeld-Barmen vom Anfang August 1916 gegen die Politik der Mehrheit der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion, 152 Aus einem Brief Kautskys vom 7. August 1916 an Victor Adler über die Rolle der Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft, 153 „Rückblick und Ausblick". Information der Spartakusgruppe vom 12. August 1916 über Demonstrationen und Streiks gegen die Verurteilung Karl Liebknechts, 154 Schreiben des Stellvertretenden Generalkommandos des VII. Armeekorps an den Verein für Bergbauliche Interessen zu Essen über die Ursachen der Bergarbeiterunruhen im August 1916, 155 „Eine Petition gegen den Frieden". Flugblatt der Spartakusgruppe vom August 1916 gegen die Friedenspetition des Vorstandes der SPD vom 11. August 1916, 156 Artikel der „Arbeiterpolitik" vom 16. September 1916 über die Notwendigkeit des Kampfes gegen die Zentristen, 157 Resolution der Generalversammlung des Sozialdemokratischen Wahlvereins Teltow-Beeskow-Storkow-Charlottenburg zur Reichskonferenz der SPD vom 21. bis 23. September 1916, 158 Rede Kate Dunckers als Vertreterin der Spartakusgruppe auf der Reichskonferenz der SPD vom 21. bis 23. September 1916, 159 Erklärung Paul Frasseks im Namen der Spartakusgruppe auf der Reichskonferenz der SPD vom 21. bis 23. September 1916, 160 Erklärung der Delegierten der Spartakusgruppe auf der Reichskonferenz der SPD vom 21. bis 23. September 1916, 161 Aus der Rede Ledebours auf der Reichskonferenz der SPD vom 21. bis 23. September 1916, 162 Von Leo Jogiches verfaßtes Rundschreiben der Spartakusgruppe über die Stellung der Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft zur Reichskonferenz der SPD vom 21. bis 23. September 1916, 163 Stellungnahme der „Arbeiterpolitik" zur Reichskonferenz der SPD vom 21. bis 23. September 1916, 164 Artikel aus dem „Kampf" über die Reichskonferenz der SPD vom 21. bis 23. September 1916, 165 „Wofür kämpfte Liebknecht, und weshalb wurde er zu Zuchthaus verurteilt?" Von Rosa Luxemburg verfaßter Aufruf der Spartakus-gruppe vom Oktober 1916 zu Massenaktionen für die Befreiung Karl Liebknechts, 166 Resolutionsentwurf der Linksradikalen, eingebracht auf der Generalversammlung des Sozialdemokratischen Vereins Bremen vom 24. Oktober 1916, gegen die Politik des Vorstandes der SPD und der Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft, 167 Brief Karl Liebknechts vom 25. Oktober 1916 an Josef Herzfeld mit einer Einschätzung der Zentristen, 168 Aufruf der Berliner Preßkommission vom 21. Oktober 1916 an die Berliner Sozialdemokraten zum „Vorwärts"-Konflikt, 169 Bericht über das Auftreten der Spartakusgruppe auf der Generalversammlung des Verbandes der Sozialdemokratischen Wahlvereine Berlins und Umgegend vom 29. Oktober 1916 gegen den „Vorwärts"-Raub, 170 Aufruf des Berliner Aktionsausschusses vom 1. November 1916 mit der Aufforderung, die Bezahlung des „Vorwärts" zu verweigern, 171 Schreiben des Oberkommandos in den Marken vom 1. November 1916 an das Reichsamt des Innern über die antimilitaristische Propaganda Kate Dunckers unter der Jugend, 172 „An Karl Liebknecht". Gelöbnis der Spartakusgruppe vom November 1916, den Kampf Karl Liebknechts fortzusetzen, 173 „Deutschland - ein fertiges Zuchthaus!" Von Julian Marchlewski verfaßtes Flugblatt der Spartakusgruppe vom Anfang Dezember 1916 gegen das Hilfsdienstgesetz, 174 Aus dem Bericht über die Generalversammlung des Sozialdemokratischen Vereins Bremen vom 1. Dezember 1916, in der die Beitragssperre gegen den Vorstand der SPD beschlossen wurde, 155 Artikel der „Arbeiterpolitik" vom 16. Dezember 1916 zum Beschluß des Sozialdemokratischen Vereins Bremen, dem Vorstand der SPD die Beiträge zu sperren, 176 Artikel aus dem „Kampf" vom 23. Dezember 1916 zum Gewaltstreich des Vorstandes der SPD gegen die „Bremer Bürger-Zeitung", 177 Von Leo Jogiches verfaßtes Rundschreiben der Spartakusgruppe vom 25. Dezember 1916 zur Vorbereitung der Reichskonferenz der Parteiopposition, 178 Artikel Rosa Luxemburgs vom 6. Januar 1917 gegen die Absicht vereinzelter linker Gruppen, aus der SPD auszutreten, 179 Entschließung der Reichskonferenz der Parteiopposition vom 7. Januar 1917 über die Aufgaben der Opposition, 180 Resolutionsentwurf der Spartakusgruppe, eingebracht auf der Reichskonferenz der Parteiopposition vom 7. Januar 1917, 181 Resolution der Landeskommission der sozialdemokratischen Partei-Opposition Württembergs zur Reichskonferenz der Parteiopposition vom 7. Januar 1917, 182 Erklärung Julian Borchardts gegen das auf der Reichskonferenz der Parteiopposition vom 7. Januar 1917 angenommene Friedensmanifest, 183 Stellungnahme der „Arbeiterpolitik" gegen das auf der Reichskonferenz der Parteiopposition vom 7. Januar 1917 angenommene Friedensmanifes, 184 Artikel der „Arbeiterpolitik" über die Reichskonferenz der Parteiopposition vom 7. Januar 1917, 185 Aufruf der Internationalen Sozialistischen Kommission vom Januar 1917 an die internationale Arbeiterklasse zum Kampf gegen den Krieg, 186 Artikel aus dem „Kampf" vom 27. Januar 1917 über die Notwendigkeit der organisatorischen Trennung von den Rechtsopportunisten, 187 Aufruf des Vorstandes der Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft vom 9. Februar 1917 zum organisatorischen Zusammenschluß der Parteioppositio, 188 Bericht der „Leipziger `Volkszeitung" über den Sieg der sozialdemokratischen Parteiopposition bei den Wahlmänner-Ersatzwahlen im 11. Berliner Landtagswahlkreis am 21. Februar 1917, 189 Schreiben des Berliner Polizeipräsidenten vom 25. Februar 1917 an das Oberkommando in den Marken und das Kriegsamt mit einem Bericht über Streiks in den Berliner Munitionsfabriken, 190 Schreiben des Unterstaatssekretärs in der Reichskanzlei, Wahnschaffes, vom 24. Februar 1917 an Ludendorff über das Verhalten der Regierung zu den Gewerkschafte, 191 Bericht der Polizeiverwaltung Düsseldorf an das Stellvertretende Generalkommando des VII. Armeekorps über Arbeiterunruhen in der Rüstungsindustrie Ende Februar 1917, 192 Artikel aus dem „Kampf" vom 24. Februar 1917, der die Teilnahme der Spartakusgruppe am Gründungsparteitag der USPD befürwortete, 193 Aus einem Brief Kautskys vom 28. Februar 1917 an Victor Adler über die Rolle des Parteizentrums, 194 Resolution über die Notwendigkeit der organisatorischen Trennung von den Rechtsopportunisten und Zentristen, eingebracht von Johann Knief auf der Versammlung des Sozialdemokratischen Vereins Bremen vom Februar 1917, 195 Resolution der Hamburger Linksradikalen vorn 28. Februar 1917 über die Gründung einer selbständigen Organisation, 196 Programmatische Erklärung vom 5. März 1917 über die Zusammenarbeit der linksradikalen Gruppen von Hamburg, Bremen, Hannover und Rüstringen, 197 Stellungnahme der Internationalen Sozialisten Deutschlands vom 10. März 1917 zur Gründung einer neuen Partei, 198 Aufruf des Petrograder Sowjets der Arbeiter- und Soldatendeputierten vom 14. März 1917 an die Werktätigen in allen Ländern zum Kampf gegen Imperialismus und Krieg, 199 Telegramm der Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft vom März 1917 an die russische Sozialdemokratie anläßlich des Sieges der Februarrevolution in Rußland, 200 Aus einem Bericht der Polizeiverwaltung Düsseldorf vom 16. März 1917 an das Stellvertretende Generalkommando des VII. Armeekorps über die Entwicklung der Spartakusgruppe in Düsseldorf, 201 Schreiben des preußischen Kriegsministeriums vom 26. März 1917 an den Reichskanzler, von Bethmann Hollweg, über den Einfluß der russischen Revolution auf Deutschland, 202 W. L Lenin am 8. April 1917 über das Heranreifen einer revolutionären Situation in Europa, 203 „Die Revolution in Rußland". Artikel über die Bedeutung der Februarrevolution in Rußland und die Aufgaben der deutschen Arbeiterklasse aus dem Spartakusbrief vom April 1917, 204 Von Franz Mehring verfaßtes Begrüßungsschreiben der Spartakusgruppe vom 29. April 1917 an den Petrograder Sowjet der Arbeiterund Soldatendeputierten anläßlich des Sieges der Februarrevolution in Rußland, 205 Manifest des Gründungsparteitages der USPD vom 6. bis 8. April 1917, 206 Im Namen der Spartakusgruppe gehaltene Rede Rucks auf dem Gründungsparteitag der USPD vom 6. bis 8. April 1917, 207 Begrüßungsschreiben Clara Zetkins an den Gründungsparteitag der USPD vom 6. bis 8. April 1917, 208 W. I. Lenin über die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, 209 Aufruf der Linksradikalen Bremens und Hamburgs vom 5. Mai 1917 zur Gründung einer selbständigen linksradikalen Organisation, 210 „Vor dem Hunger". Von Julian Marchlewski verfaßter Artikel über die Verschlechterung der Lebensmittelversorgung aus dem Spartakusbrief vom April 1917, 211 Schreiben des preußischen Kriegsministeriums vom 13. April 1917 an obere Militär-, Polizei- und Verwaltungsbehörden über revolutionäre Agitation im Heer und in den Rüstungsbetrieben, 212 Schreiben des Oberkommandos in den Marken an das preußische Kriegsministerium über den Streik der Berliner Rüstungsarbeiter im April 1917, 213 Forderungen der streikenden Leipziger Arbeiter vom 16. April 1917, 214 Bericht der Polizeidienststelle Berlin-Lichtenberg an den Berliner Polizeipräsidenten über eine Versammlung der streikenden Rüstungs -arbeiter der AG Knorr-Bremse am 19. April 1917, 215 „Der Kampf dauert fort!" Aufruf der Spartakusgruppe vom April 1917 zur Weiterführung der Streikbewegung, 216 „Die Lehren des großen Massenstreiks". Flugblatt der Spartakus-gruppe über den Massenstreik der Berliner Arbeiter vom April 1917, 217 Rundschreiben der Spartakusgruppe vom 22. April 1917 über die Taktik während der Frühjahrsstreiks und die Stellung zur USPD, 218 Schreiben der Zentralleitungen der Gewerkschaften und Angestelltenverbände vom 26. April 1917 an den Chef des Kriegsamtes, Groener, über ihre Bereitschaft, die Regierung bei der Unterdrückung der Streikbewegung zu unterstützen, 219 Aufruf des Chefs des Kriegsamtes, Groeners, vom 27. April 1917 zur Unterdrückung der Streikbewegung in den Rüstungsbetrieben, 220 Aufruf der Spartakus gruppe vom April 1917 an die deutschen Arbeiter und Arbeiterinnen, dem Beispiel der russischen Klassenbrüder zu folgen, 221 Aufruf der Spartakusgruppe zur Demonstration am 1. Mai 1917 gegen Imperialismus und Krieg, 222 „Krieg dem Kriege! Auf zur Feier des 1. Mai!" Aufruf der Spartakusgruppe zum Streik am l. Mai 1917 für Frieden, Freiheit und Bro1, 223 Aus dem Bericht des Landespolizeiamtes Württemberg vom 10. Mai 1917 an obere Militär-, Polizei- und Verwaltungsbehörden über die Verbreitung von Flugblättern zum l. Mai 1917, 224 „Der alte Maulwurf". Von Rosa Luxemburg verfaßter Artikel über die Februarrevolution in Rußland und die Aufgaben der deutschen Arbeiterklasse aus dem Spartakusbrief vom Mai 1917, 225 Protest Clara Zetkins vom 19. Juni 1917 gegen den Raub der „Gleichheit" durch den Vorstand der SPD, 226 Aufruf an die Arbeiter Leipzigs zur Demonstration gegen den Krieg am 16. Juli 1917, 227 Artikel der „Arbeiterpolitik" vom 21. Juli 1917 über das Demokratisierungsversprechen der Regierung und den Sturz von Bethmann Hollwegs, 228 Aufruf an die Matrosen der Hochseeflotte zum Eintritt in die USPD aus Anlaß der für den 15. August 1917 geplanten internationalen Konferenz der Sozialdemokratie in Stockholm, 229 Niederschrift über die Besprechung zwischen dem Staatssekretär des Reichsmarineamts, von Capelle, und Ebert am 9. August 1917 über revolutionäre Unruhen in der Flotte, 230 Aufruf der revolutionären Matrosen vom August 1917 gegen Militarismus und Krie, 231 Bericht des Regierungspräsidenten von Merseburg an den preußischen Minister für Handel und Gewerbe über die Streikbewegung im Gebiet Halle-Merseburg am 14. und 15. August 1917, 232 Aus dem am 25. August 1917 verkündeten Urteil in der Untersuchungssache gegen die revolutionären Matrosen Max Reichpietsch, Albin Köbis und andere, 233 Aufruf der sozialistischen Jugend zu Antikriegsstreiks am Internationalen Jugendtag, dem 2. und 3. September 1917, 234 Manifest der Internationalen Sozialistischen Konferenz in Stockholm vom 5. bis 12. September 1917, 235 Schreiben des preußischen Finanzministers und des preußischen Ministers des Innern vom 6. September 1917 an die Königlichen Regierungen und an preußische Behörden über den Umlauf mit revolutionären Losungen versehener Papiergeldzeichen, 236 Mitteilung des Staatssekretärs des Reichsmarineamts, von Capelies, vom 11. September 1917 an den Reichskanzler, Michaelis, über die [Vollstreckung des Todesurteils an den Matrosen Max Reichpietsch und Albin Köbis, 237 „Folgt ihrem Beispiel!" Aufruf der Spartakusgruppe vom September 1917 zur Fortsetzung des Kampfes der revolutionären Matrosen, 238 Stellungnahme der Spartakusgruppe zum Parteitag der SPD vom 14. bis 20. Oktober 1917 in Würzburg, 239 Schreiben des Staatssekretärs des Reichsmarineamts, von Capelles, vom 16. Oktober 1917 an den Reichskanzler, Michaelis, über den Fortgang der revolutionären Unruhen in der Flotte mit der Forderung nach Einleitung eines Gerichtsverfahrens gegen Führer der USPD, 240 Aus der Erklärung Dittmanns über die Rolle der USPD bei den Flottenunruhen im Sommer 1917, 241 „Die abgesagte Weltwende". Artikel über das Scheitern der geplanten internationalen Konferenz der Sozialdemokratie aus dem Spartakusbrief vom November 1917, 242 W. I. Lenin am 20. Oktober 1917 über das Heranreifen der proletarischen Weltrevolution, Register: Wichtige Daten, Verzeichnis der zitierten und erwähnten Zeitungen und Zeitschriften, Verzeichnis der geographischen Namen, Personenverzeichnis, Sachregister.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39410 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bloch, Peter, Sibylle Einholz und Jutta von Simson (Hrsg): Ethos und Pathos, Die Berliner Bildhauerschule 1786-114 Ausstellung. ZWEI Bände. Ausstellungskatalog. Beiträge. Hamburger Bahnhof Skulpturengalerie Berlin: Gebr. Mann Verlag, 1990. Staaatliche Museen Preussischer Kulturbesitz. Sehr gutes Exemplar der ZWEI Bände. Enthält u.a.: Werner Knopp: Berlin - Metropole der Bildhauerei im 19. Jahrhundert. Christian Theuerkauff : Zur Geschichte der Bildhauerkunst in Berlin und Potsdam von der Mitte des 16. bis zum späten 18. Jahrhundert. Peter Bloch : Die Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts. Ein Überblick. Peter Springer : Berliner Bildhauer des 19. Jahrhunderts in Rom. Bjarne J0rnaes : Berlin und Skandinavien. Benedict Read : Berlin Sculpture of the 19th Century and Britain. Brigitte Schütz : Berlin und die US A. Eduard Trier, Michael Puls : Berlin und die Rheinlande. Tendenzen und Konstellationen. Jutta von Simson -und Peter Bloch : Das Denkmal Immanuel Kants von Christian Daniel Rauch in Königsberg - Berliner Skulpturen in den östlichen Provinzen Preußens. Götz Eckardt : Zu den Bildwerken des 19. Jahrhunderts in Sanssouci während der Regierungszeit Friedrich Wilhelms III. und Friedrich Wilhelms IV. III. Peter Bloch: Denkmal und Denkmalkult. Helmut Börsch-Supan : Berliner Bildnisplastik der Schadowzeit (1783-1850). Peter Bloch : Josephine Hildebrand Figurenfriese - Zwei Beispiele. Sibylle Badstübner-Gröger : Bemerkungen zur Ikonographie religiöser Plastik im Berlin des 19. Jahrhunderts. Sibylle Einholz : Was der Nachwelt bleibt - Einblicke in die Berliner Sepulkralplastik. Martina Weinland : Kriegerdenkmäler in Berlin (1813/15 bis 1914/18). Berliner Künstler arbeiten für die WMF. Gerhard Rupp: Gips, Zink und Bronze - Berliner Verviel fertigungsfirmen im 19. Jahrhundert. Bibliographie. Brigitte Hüfler: Kurzbiographien Berliner Bildhauer. Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 27 cm 419, 598 Seiten : mit zahlreichen Abbildungen Erstausgabe Sehr gutes Exemplar der ZWEI Bände. Enthält u.a.: Werner Knopp: Berlin - Metropole der Bildhauerei im 19. Jahrhundert. Christian Theuerkauff : Zur Geschichte der Bildhauerkunst in Berlin und Potsdam von der Mitte des 16. bis zum späten 18. Jahrhundert. Peter Bloch : Die Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts. Ein Überblick. Peter Springer : Berliner Bildhauer des 19. Jahrhunderts in Rom. Bjarne J0rnaes : Berlin und Skandinavien. Benedict Read : Berlin Sculpture of the 19th Century and Britain. Brigitte Schütz : Berlin und die US A. Eduard Trier, Michael Puls : Berlin und die Rheinlande. Tendenzen und Konstellationen. Jutta von Simson -und Peter Bloch : Das Denkmal Immanuel Kants von Christian Daniel Rauch in Königsberg - Berliner Skulpturen in den östlichen Provinzen Preußens. Götz Eckardt : Zu den Bildwerken des 19. Jahrhunderts in Sanssouci während der Regierungszeit Friedrich Wilhelms III. und Friedrich Wilhelms IV. III. Peter Bloch: Denkmal und Denkmalkult. Helmut Börsch-Supan : Berliner Bildnisplastik der Schadowzeit (1783-1850). Peter Bloch : Josephine Hildebrand Figurenfriese - Zwei Beispiele. Sibylle Badstübner-Gröger : Bemerkungen zur Ikonographie religiöser Plastik im Berlin des 19. Jahrhunderts. Sibylle Einholz : Was der Nachwelt bleibt - Einblicke in die Berliner Sepulkralplastik. Martina Weinland : Kriegerdenkmäler in Berlin (1813/15 bis 1914/18). Berliner Künstler arbeiten für die WMF. Gerhard Rupp: Gips, Zink und Bronze - Berliner Verviel fertigungsfirmen im 19. Jahrhundert. Bibliographie. Brigitte Hüfler: Kurzbiographien Berliner Bildhauer.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 293352 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 39,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Presseball: So sehen wir aus; Herausgegeben von dem Festausschuß des Vereins Berliner Presse; Kupfertiefdruck von August Scherl GmbH. / Berlin; 1930. EA; etwa 120 unpaginierte S.; Format: 14x19 Presseball, von Journalistenverbänden organisierte gesellschaftliche Tanzveranstaltung, deren Einnahmen sozialen Zwecken im Bereich Journalismus zugutekommen. Ab 9. März 1872 in Berlin. - - - Verein Berliner Presse, Vereinigung von Journalisten in Berlin 1862 bis 1933. - - - Stefan Lorant (* 22. Februar 1901 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 14. November 1997 in Rochester, Minnesota, USA), ungarischer Fotograf, Journalist und Herausgeber aus jüdischer Familie. (frei nach wikipedia); - - - Etablierte Berliner Presse und Verleger 1930 unter sich, jeweils mit Titelseite der Zeitung oder Zeitschrift [8 Uhr-Abendblatt (Kurt Pinthus - Richard Wilde) - Berliner Börsen-Courier (Gründer George Davidsohn, Chefredakteur Hans Baumgarten) - Berliner Börsen-Zeitung (Walther Funk) - Berliner illustrierte Nachtausgabe (Alfred Schattmann) - Berliner Illustrirte Zeitung (Korff) - Berliner Lokal-Anzeiger (Rolf Brandt - Willy Ganske - Franz Servaes - Ludwig Sternaux) - Berliner Monatgspost - Berliner Morgenpost - Berliner Tageblatt (Rudolf Mosse - Fritz Engel - Fred Hildenbrandt - Alfred Kerr - Theodor Wolff) - Berliner Tageszeitung - Berliner Volks-Zeitung (Otto Nuschke) - BZ am Mittag (Norbert Falk - Charlie Roellinghoff - Ernst Wallenberg - Paul Wiegler) - Das 12 Uhr Blatt - Das Unterhaltungsblatt (Paul Fechter) - Der Tag - Deutsche Allgemeine Zeitung (Fritz Klein - Eduard Heilfron) - Deutsche Tageszeitung (Hermann Springer) - Deutscher Handelsdienst - Die Dame (Johanna Thal) - Die Grüne Post (Ehm Welk) - Die Woche - Germania - Kladderadatsch (Paul Warncke) - Kraft und Stoff (Siegfried Hartmann) - Kunst Welt Wissen (Franz Köppen) - MM Der Montagmorgen (Leopold Schwarzschild) - Neue Berliner Zeitung (Rolf Nürnberg) - Neue Preußische Kreuz-Zeitung (Georg Foertsch) - Radio-Telegramm (Heinz von Lichberg) - Tempo (Gustav Kauder) - Vossische Zeitung (Ullstein-Verlagsdirektor Georg Bernhard - Richard Lewinsohn) - Vorwärts (Friedrich Stampfer) u.v.a.m.], Portraits / Zeichnungen / Karikaturen der Verleger / Redakteure mit Faksimile-Unterschrift + Schriftproben; - - - Die Zusammenstellung des Almanach besorgte: Stefan Lorant; - - - Z u s t a n d : 2-, original illustrierter Pappband mit grünem Deckeltitel, mit sehr zahlreichen Abbildungen in Kupfertiefdruck, Zeichnungen (Epstein, Godal, Kroll, Meisel, Pfeiffer, Siggel, Wolff u.a.), großer Werbeteil [Elisabeth Arden, Damentrost, Deutsche Reichs-Postreklame, Internationale Hygiene Ausstellung, van Laack, Leiser (Schuhe) Lorenz (Radio), Meissner Porzellan, Mercedes Benz, Ultraphon, Wanderer usw.], stärkeres Papier. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, gering berieben, Papier leicht gebräunt, Schnitt etwas stockfleckig, kleiner roter "Krickel" auf hinterem Deckel, insgesamt sehr ordentlich
[SW: Varia; Jahrbücher; Jahrbuch; Presseball; Berlin; Presse; Medien; press; Publizistik; Reporter; Journalisten; Journalismus; Werbung; Reklame; Judentum; Juden;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 72355 - gefunden im Sachgebiet: Jahrbücher
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 24.04. bis 28.04.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 140,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Veröffentlichungen der Bibliothekskurse in der Berliner Stadtbibliothek H. 1-9 : 1926-1930 : herausgegeben von Prof. Dr. G. Fritz :  Veröffentlichungen des Stettiner Verlages "Bücherei und Bildungspflege" : Heft 1 : Die Ausbildung für den mittleren Bibliothesdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken sowie für den Deinst an Volksbibliotheken : 2., veränderte Auflage (danach nicht mehr erschienen) //// Heft 2 : Die Bibliothekskurse in der Berliner Stadtbibliothek : Jahresbericht über das erste Unterrichtsjahr April 1925 bis März 1936 erstattet von Prof. Dr. G. Fritz, Direktor der Berliner Stadtbibliothek //// Heft 3 : Die bibliothekarische Fachbücherei : Eine Liste von grundlegenden Büchern und Zeitschriften, vornehmlich für den Gebrauch von Bibliotheksschülern und Praktikanten 1927 //// Heft 4 : Übungsbeispiele zu den Preußischen Katalogisierungsvorschriften : Für den praktischen Gebrauch gesammelt von Dr. Joris Vorstius 1927 //// Heft 4a : Übungsbeispiele zu den Peußischen Katalogisierungsvorschriften : zweiter Tei: Schlüssel - Enthaltend die instruktionsgemäßen Titelaufnahmen nebst den zugehörigen Verweisungen 1929 //// Heft 5 : Kinderlesehallen - Ihre Einrichtung und ihre Verwaltung von Johanna  Mühlenfeld 1928 //// Heft 6 : Zentralbücherei und Beratungsstelle von Dr. Rudolf Joerden 1929 //// Heft 7 : Zur Berufskunde der Dorfbücherei von Dr. Franz Schriewer 1930 //// Heft 8 : Bibliographie - ein Hilfsbuch für Bibliotheksparaktikanten von Dr. Wilhelm Krabbe 1930 //// Heft 9 : Praktische Anleitung zum Übersetzen leichter lateinischer Texte unter Hinweis auf die wichtigsten Regeln der lateinischen Formen- und Satzlehre. Ein Hilfsbuch für den lateinischen Selbstunterricht von Anwärtern für den mittleren Bibliotheksdienst von Dr. Werner Rust erste Auflage :

Zum Vergrößern Bild anklicken

Berliner Stadtbibliothek : - Fritz, Gerhard : Veröffentlichungen der Bibliothekskurse in der Berliner Stadtbibliothek H. 1-9 : 1926-1930 : herausgegeben von Prof. Dr. G. Fritz : Veröffentlichungen des Stettiner Verlages "Bücherei und Bildungspflege" : Heft 1 : Die Ausbildung für den mittleren Bibliothesdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken sowie für den Deinst an Volksbibliotheken : 2., veränderte Auflage (danach nicht mehr erschienen) //// Heft 2 : Die Bibliothekskurse in der Berliner Stadtbibliothek : Jahresbericht über das erste Unterrichtsjahr April 1925 bis März 1936 erstattet von Prof. Dr. G. Fritz, Direktor der Berliner Stadtbibliothek //// Heft 3 : Die bibliothekarische Fachbücherei : Eine Liste von grundlegenden Büchern und Zeitschriften, vornehmlich für den Gebrauch von Bibliotheksschülern und Praktikanten 1927 //// Heft 4 : Übungsbeispiele zu den Preußischen Katalogisierungsvorschriften : Für den praktischen Gebrauch gesammelt von Dr. Joris Vorstius 1927 //// Heft 4a : Übungsbeispiele zu den Peußischen Katalogisierungsvorschriften : zweiter Tei: Schlüssel - Enthaltend die instruktionsgemäßen Titelaufnahmen nebst den zugehörigen Verweisungen 1929 //// Heft 5 : Kinderlesehallen - Ihre Einrichtung und ihre Verwaltung von Johanna Mühlenfeld 1928 //// Heft 6 : Zentralbücherei und Beratungsstelle von Dr. Rudolf Joerden 1929 //// Heft 7 : Zur Berufskunde der Dorfbücherei von Dr. Franz Schriewer 1930 //// Heft 8 : Bibliographie - ein Hilfsbuch für Bibliotheksparaktikanten von Dr. Wilhelm Krabbe 1930 //// Heft 9 : Praktische Anleitung zum Übersetzen leichter lateinischer Texte unter Hinweis auf die wichtigsten Regeln der lateinischen Formen- und Satzlehre. Ein Hilfsbuch für den lateinischen Selbstunterricht von Anwärtern für den mittleren Bibliotheksdienst von Dr. Werner Rust erste Auflage : Stettin : Verlag "Bücherei und Bildungspflege" 1926-1930. gebundene Ausgabe Gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - Die Berliner Stadtbibliothek wurde am 6. Juni 1901 auf Beschluss der Berliner Stadtverordnetenversammlung gegründet. Seit dem 1. April 1996 gehört sie zur Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Sie liegt in der Breiten Straße 30-36 in Berlin-Mitte. Am 15. Oktober 1907 wurde die Berliner Stadtbibliothek in der Zimmerstraße 90-91 eröffnet. Der Anfangsbestand umfasste 90.000 Bände (Bücher, Kataloge, Zeitschriften), die zum großen Teil aus Schenkungen und Stiftungen stammten. Gedruckte Kataloge erschlossen die Bestände vollständig. Die Stadtbibliothek war Teil eines zweischichtigen Bibliothekssystems, das sie mit all jenen seit 1850 eröffneten städtischen Volksbibliotheken bildete (nach 1918 auch Volksbüchereien genannt), die im Bereich des alten Stadtgebiets lagen, wie es bis zum Groß-Berlin-Gesetz von 1920 bestand. Die Stadtbibliothek erbrachte zentral für diese Volksbibliotheken bestimmte Dienste (Buch- und Materialkauf, Bestandspflege, Buchbinderei, Personalverwaltung und -schulungen, Katalogisierung, etc.). Im Jahre 1908 beschloss die Stadtverordnetenversammlung einen Neubau, der durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs nicht realisiert wurde. Zwölf Jahre später, 1920, wurde die Bibliothek in der Zimmerstraße geschlossen und der Umzug in den Alten Marstall vorbereitet. Im März des folgenden Jahres wurde die Bibliothek in den Räumen eröffnet, in denen sie sich seitdem befindet. Gleichzeitig erhielt die Bibliothek einen großen Lesesaal. Die Bestände waren inzwischen auf 200.000 Bände angewachsen. Nur drei Jahre später erreichte der Bestand durch weitere wertvolle Stiftungen und Schenkungen 230.000 Bände. Mit Beschluss vom 7. September 1926 übertrug die Stadtverordnetenversammlung die Zuständigkeit für die Volksbüchereien im alten Stadtgebiet von der Stadtbibliothek auf die Bezirksämter der inneren sechs Bezirke (I. Mitte, II. Tiergarten, III. Wedding, IV. Prenzlauer Berg, V. Friedrichshain und VI. Kreuzberg).[3] Ab 9. November 1926 bildete jeder dieser Bezirke ein eigenes, nunmehr Stadtbücherei genanntes Bibliothekssystem, wie dies in den Bezirken im Bereich der erst 1920 eingemeindeten Gebiete schon seither geschehen war. In der Zeit des Nationalsozialismus, am 26. April 1933 veröffentlichten die Bibliotheksräte Max Wieser, Leiter der Stadtbücherei Spandau, und Wolfgang Engelhard, Leiter der Stadtbücherei Köpenick, eine schwarze Liste unerwünschter Literatur und anderer Medien. Vom 1. Juli bis 15. August 1933 schlossen alle städtischen öffentlichen Bibliotheken, um die unerwünschten Medien auszusortieren. Die betreffenden Medien wurden im Büchermagazin im Neuen Marstall eingelagert, den die Stadtbibliothek seit 1921 ebenfalls nutzte. Als der Zweite Weltkrieg nach Berlin zurückkehrte, zerstörten Bombenabwürfe vor allem die Mitte der Stadt, wobei das Marstallgebäude besonders betroffen war. Nach dem Krieg eröffnete mit Zustimmung der sowjetischen Kommandantur eine provisorische Ausleihstelle in der ehemaligen Sattelkammer des Marstallgebäudes. Im Sommer 1945 wurden die erhaltenen, seit März 1933 eingelagerten unerwünschten Medien von der Stadtbibliothek an die 43 noch bestehenden der einst 106 (Stand 1939) städtischen Volksbüchereien ausgegeben. Im September 1945 befahl Georgi Shukow, dass alle städtischen und privaten öffentlichen Bibliotheken in Berlin alle Medien nationalsozialistischen oder militaristischen Inhalts auszusortieren und abzuliefern haben. Eine Erhebung im März 1946 ergab, dass der Medienbestand aller städtischen Bibliotheken sich gegenüber 1939 halbiert hatte, der Personalbestand im gleichen Zeitraum auf ein Drittel gesunken war. Im Juni 1946 bestätigte die Alliierte Kommandantur Shukows Befehl vom September 1945.[8] Otto Winzer, damals Leiter der Abteilung für Bildung im sowjetischerseits eingesetzten neuen Magistrat von Berlin, und damals noch für alle vier Sektoren zuständig, ordnete am 6. Juni 1946 an, alle Büchereien zu schließen, um alle Medien nationalsozialistischer Weltanschauung, revanchistischer und monarchieverherrlichender Tendenz auszusortieren. Winzers Abteilung erstellte dazu eine schwarze Liste auszusortierender Titel. Die Bibliotheksmitarbeiter in den Westsektoren sortierten jedoch nicht vollständig nach den Vorgaben aus, weil die dortigen Bezirksämter, denen die Volksbüchereien ja unterstanden, der Ansicht waren, diese Liste subsumiere zu Unrecht zu viele Titel unter den Ausschlusskriterien. Das gesamte verbliebene Personal aller städtischen Bibliotheken wurde auf Haltung und Verhalten während des Dritten Reiches hin überprüft und, soweit in einzelnen Fällen für nötig befunden, entlassen. Die Aufstockung des dezimierten Buchbestandes lag zentral in Händen von Winzers Bildungsabteilung des noch ungeteilten Magistrats, weshalb viele Titel seiner Tendenz folgend angeschafft wurden. Nach der Spaltung des Magistrats in separate Stadtverwaltungen für den Ostsektor und die Westsektoren im November und Dezember 1948 wurde für die Westsektoren eine eigene Bibliotheksabteilung aufgebaut, die in den westlichen Volksbüchereien erneut eine Aussortierung ansetzte, diesmal Titel mit kommunistisch-propagandistischer oder sowjetverherrlichender Tendenz betreffend. Erst 1950 erreichten die Bestände den Umfang, den sie vor dem Krieg hatten (400.000 Bände). Die Berliner Stadtbibliothek, die in Ost-Berlin lag, nahm 1951 den Leihverkehr mit den staatlichen Allgemeinbibliotheken wieder auf. Nach 1952 begann eine umfangreiche bibliographische Publikationstätigkeit. So wurden seitdem die monatlich erscheinenden Bibliographischen Kalenderblätter herausgegeben und eine Zeitschriftenauswertung erarbeitet, die auch überregional zur Verfügung gestellt wurde. Die nach der Auslagerung in der Polen und der Tschechoslowakei aufgefundenen Bestände wurden 1953/1954 nach Berlin zurückgeführt. 1953 wurden die Berliner Ärztebibliothek und 1955 die Ratsbibliothek (ehemals Magistratsbibliothek) als Fachabteilungen in die Berliner Stadtbibliothek eingegliedert. Ebenfalls 1955 erhielt die Berliner Stadtbibliothek neben ihrer Funktion als wissenschaftliche Allgemeinbibliothek die Aufgaben einer Zentralbibliothek für die staatlichen Allgemeinbibliotheken von Berlin-Ost. 1958 wurde eine Autobücherei zur Literaturversorgung der Berliner Randgebiete eingerichtet. 1969 wurden die Spezialabteilungen Artothek und Diathek (Sammlung von Dias) eröffnet, 1973 eine Linguathek (Sammlung von Sprachkursen auf Schallplatten und Tonbändern). Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurden die Berliner Stadtbibliothek (ehemals Ost-Berlin) und die Amerika-Gedenkbibliothek (ehemals West-Berlin) 1995 zur Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) zusammengefasst. (quelle:wikipedia) Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 66977 - gefunden im Sachgebiet: Verlag
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zimm, Alfred (Hrsg.) und Burkhard Hofmeister:  Berlin Ost und sein Umland (und) Berlin West. Eine geographische Strukturanalyse der zwölf westlichen Bezirke (und) Beiheft.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Zimm, Alfred (Hrsg.) und Burkhard Hofmeister: Berlin Ost und sein Umland (und) Berlin West. Eine geographische Strukturanalyse der zwölf westlichen Bezirke (und) Beiheft. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft ; Gotha, Haack, 1990. 369, XI, 311, II, 14 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , 2 Pappeinbande mit Schutzumschlägen und ein Beiheft im Schuber, Gute Erhaltung Berlin Ost und sein Umland. Mit 43 Abbildungen und 142 Tabellen im Text sowie 30 Fotos und 12 Karten im Anhang. ERGÄNZUNGSHEFT NR. 286 ZU PETERMANNS GEOGRAPHISCHEN MITTEILUNGEN. ; "Hauptanliegen dieses wissenschaftlichen Werkes ist es, die räumliche Entwicklung Berlins und seines Umlandes umfassend darzustellen. Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung, stadtbildende Faktoren und territoriale Organisation sind Gegenstand der historisch-geographischen Betrachtung der Stadtregion von Beginn der Industrialisierung an bis hin zur Herausbildung zu einem führenden Industriezentrum Deutschlands. Darauf aufbauend folgt eine gleichstrukturierte Analyse der sich nach 1945 aufgrund neuer räumlicher Beziehungen und Strukturen herausbildenden Stadt-Umland-Region Berlin. Dabei wird verdeutlicht, wie sich der östliche Teil Berlins als Hauptstadt der DDR zum politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Zentrum der DDR entwickelte. >Berlin (Ost) und sein Umland< entstand zwischen 1983 und 1985 und ist in die gesellschaftlichen Zusammenhänge der DDR einzuordnen. Die stets gegenstandserhellende Anlage des Buches wird in ihren die Nachkriegszeit betreffenden Abschnitten von politischen Vorgaben der damaligen Staats- und Parteiführung begleitet, die die wissenschaftliche Erkenntnisförderung einschränkten. Trotz der Limitationen durch politisch vorgegebene Sichtweisen ist die Monographie ein sehr bemerkenswerter Versuch, die Stadt-Umland-Region Berlin mit geographischen Mitteln zu erfassen. Wesentliches Anliegen der Autoren ist es, mit den Mitteln der Politischen und Ökonomischen sowie der Physischen Geographie eine Gesamtschau der Berliner Region zu vermitteln, die neben Geographen auch bei Regionalhistorikern, Stadtplanern, Architekten und anderen, auch allgemein an Berlin Interessierten Beachtung finden dürfte." ; Inhalt: Einleitung, Vorwort, Allgemeine Kennzeichnung der objektiven Gebietskategorien Stadtregion und Stadt-Umland-Region, Die Stadtregion (J. BRÄUNIGER, A. ZIMM) Die Stadt-Umland-Region (H. RUMPF, A. ZIMM) Einführung in den konkreten Prototyp Groß-Berliner Stadtregion/Stadt-Umland-Region der Hauptstadt der DDR, Berlin (A. ZIMM, J. MARCINEK) Berlin und sein Umland vor der Regionsbildung, Grundzüge der Territorialstruktur Berlins vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis 1870 Grundzüge der Territorialstruktur Berlins zu Beginn des 19. Jahrhunderts (A. ZIMM) Areal und Bevölkerung Die stadtbildenden Faktoren und ihre räumliche Anordnung Die Entwicklung der Territorialstruktur Berlins bis zu den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts (A. ZIMM) Areal und Bevölkerung Die stadtbildenden Faktoren und ihre räumliche Anordnung Die Entwicklung der Territorialstruktur Berlins von den 50er Jahren bis 1870 (A. ZIMM) Areal und Bevölkerung Die stadtbildenden Faktoren und ihre räumliche Anordnung, Grundzüge der Territorialstruktur des Umlands und Herausbildung arbeitsteiliger Beziehungen zwischen Berlin und seinem Umland vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis 1870 (W. S ADLER) Siedlung und Bevölkerung Wirtschaft und Verkehr, Berlin und sein Umland mit dem Status der Stadtregion, Die Berliner Stadtregion von 1871 bis zur Mitte der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts (A. ZIMM) Die Entwicklung der Territorialstruktur Berlins Areal und Bevölkerung Die stadtbildenden Faktoren und ihre räumliche Anordnung Die Herausbildung der Umlandteilräume der Stadtregion Die Entwicklung der Territorialstruktur des Alt-Berliner Umlands (D. MÖBIUS, A. ZIMM) Die Entwicklung der Territorialstruktur des Groß-Berliner Umlands (H. FLAUB) Die Berliner Stadtregion von der Mitte der 1890er Jahre bis 1945 (A. ZIMM) Die Periode von der Mitte der 1890er Jahre bis zur Gründung der Einheitsgemeinde Groß-Berlin im Jahre 1920, Die Entwicklung der Territorialstruktur Berlins bis zur Gründung der Einheitsgemeinde (A. ZIMM) Areal und Bevölkerung Die stadtbildenden Faktoren und ihre räumliche Anordnung, Entwicklung und Ausgestaltung der Umlandteilräume der Stadtregion bis zur Gründung der Einheitsgemeinde Die Entwicklung der Territorialstruktur des Alt-Berliner Umlands (D. MÖBIUS, A. ZIMM) Die Entwicklung der Territorialstruktur des Groß-Berliner Umlands (M. SCHULZ) Die Periode von 1920-1945, Die Entwicklung der Territorialstruktur Berlins 1920-1945 (A. ZIMM) Areal und Bevölkerung Die stadtbildenden Faktoren und ihre räumliche Anordnung Die Entwicklung der Territorialstruktur des Groß-Berliner Umlands 1920-1945 (B. LEUPOLT) Systematisierung der Entwicklung der Berliner Stadtregion, Geographische Leitlinien der Entwicklung Berlins als Kern der Stadtregion (A. ZIMM) Die" territoriale Situation des Stadtgebietes Die überörtliche Spezialisierung, Die Standortentwicklung, Geographische Leitlinien der Entwicklung des Umlandteilraumes der Stadtregion (H. RUMPF) Die Herausbildung funktionaler Einflußgebiete Berlins in den Umlandkreisen, Die Spaltung Groß-Berlins und die neue Raumsituation (A. ZIMM) Die Stadt-Umland-Region der Hauptstadt der DDR, Gebietsspezifische Entwicklungsbedingungen der hauptstädtischen Stadt-Umland-Region (H. RUMPF, A. ZIMM) Die natürlichen Bedingungen der hauptstädtischen Stadt-Umland-Region Die Oberflächengestalt (J. MARCINEK) Der Untergrund (J. MARCINEK) Das Gewässernetz und die Wasserstraßen (J. MARCINEK) Das Klima (L. ZAUMSEIL) Das Klima der Repräsentativstation Berlin, Stadtklimatische Erscheinungsformen, Die natürliche Vegetation, die Böden und deren Nutzung i (J. MARCINEK, L. ZAUMSEIL) Die Hauptstadt Berlin als sozialistische Metropole und Kern der Stadt-Umland-Region (A. ZIMM) Wesentliche gebietliche Teilstruktüren und ihre Entwicklungstendenzen, Bevölkerungsstruktur und Wohnbedingungen (M. SCHULZ) Die Industriestruktur (B. LEUPOLT) Die Agrarstruktur (W. SADLER) Die stadttechnische Versorgung (J. BRÄUNIGER) Die Verkehrsstruktur (K. BlRKHOLZ) Die Erholungsstruktur/ Naherholung (H. RUMPF) Grundzüge der gebietlichen Differenzierung nach Teilräumen, Die Innenstadt und das Stadtzentrum Die Innenstadt (T. MARCINEK, M. SCHULZ, B. LEUPOLT, H. RUMPF) Das Stadtzentrum (G. SUCHY) Der Norden (L MARCINEK, M. SCHULZ, B. LEUPOLT,; W. SADLER, H. RUMPF) Der Osten (J. MARCINEK, M. SCHULZ, B. LEUPOLT, W. SADLER, H. RUMPF) Der Südosten (J. MARCINEK, M. SCHULZ, B. LEUPOLT, W. S ADLER, H. RUMPF) Das Umland der Hauptstadt Berlin, Die arbeitsteiligen Hauptfunktionen (H. RUMPF) Wesentliche gebietliche Teilstrukturen und ihre Entwicklungstendenzen Die Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur (M. SCHULZ, D. HEERWAGEN, H. FLAUB) Die Industriestruktur (B. LEUPOLT) Die Agrarstruktur (W. SADLER) Die soziale Infrastruktur (W. WOLF) Die Verkehrsstruktur (K. BlRKHOLZ) Die Erholungsstruktur / Naherholung (H. RUMPF) Grundzüge der gebietlichen Differenzierung nach Teilräumen (H. RUMPF unter Mitarbeit von K. BIRKHOLZ, H. FLAUB, D. HEERWAGEN, B. LEUPOLT, J. MARCINEK, W. SADLER, M. SCHULZ, W. WOLF und L. ZAUMSEIL) Das innere Umland, Das äußere Umland, Tendenzen der weiteren Herausbildung der Stadt-Umland-Region (H. RUMPF, A. ZIMM) Literatur, Fotoanhang, Beilagenkarten. ; Berlin West. Eine geographische Strukturanalyse der zwölf westlichen Bezirke. Mit 66 Figuren, 65 Tabellen und 6 Schemata im Text sowie 16 Fotos und 4 Farbkarten im Anhang. Wissenschaftliche Länderkunden 8. ; "Diese im Abstand von anderthalb Jahrzehnten vorgelegte Neubearbeitung der Originalausgabe von 1975 berücksichtigt die Veränderungen im Gefolge des Viermächteabkommens von 1971 bis zu den sich mit der Öffnung der Mauer im Herbst 1989 abzeichnenden Perspektiven unter Auswertung der zahlreichen vor allem anläßlich der 750-Jahr-Feier Berlins erschienenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen über diese Stadt. Die Dreigliederung der Erstauflage wurde beibehalten. Das erste Hauptkapitel behandelt die für das heutige Erscheinungsbild und Gefüge Berlins wesentlichen Kräfte und Prozesse der Stadtgeschichte mit besonderer Betonung der Nachkriegsentwicklung West-Berlins. Das zweite ist der Entwicklung von Bevölkerung, Industriewirtschaft, Dienstleistungssektor und Verkehrswesen gewidmet. Das dritte behandelt die Teilräume West-Berlins, Entstehung und Wachstum der neuen City und ihrer Randgebiete, den Wilhelminischen Ring von der Entstehung der Mietskasernenbebauung bis hin zu den jüngsten Tendenzen der Stadterneuerungspolitik sowie die sehr heterogene Außenzone mit ihren so verschiedenartigen Siedlungselementen, die mit Hilfe von Schemata im Überblick und eingehender anhand ausgewählter Beispiele dargestellt werden." ; Inhalt: Verzeichnis der Figuren, Verzeichnis der Tabellen und Schemata, Verzeichnis der Fotos im Anhang Verzeichnis der Farbkarten Vorwort, Der Lagewert Berlins im Laufe seiner Geschichte Von der Doppelgründung Berlin-Coelln bis zur Wahl der Stadt als Residenz, Der Einfluß des Herrscherhauses auf die Entwicklung Berlins Die Westwärtsorienticrung von Hof und Adel, Die Nutzung des Lagepotentials für das Fernverkehrsnetz Berlins Anteil an der Peuplierungs-und Gewerbepolitik Förderung und allmähliche Loslösung aus der Bevormundung durch den Landesherrn Administrative Organisations-formcn für den Berliner Raum und die Eingemeindungsfrage Zweckverband und Einheitsgemeinde Groß-Berlin Der Zweckverband Groß-Berlin 1912-1920, Einheitsgemeinde und Weltstadt Berlin 1920-1945 Die Sonderentwicklung West-Berlins seit 1948, Schritte zu Groß-Berlins Teilung und West-Berlins Isolierung Von der Blockade 1948 bis zum Mauerbau 1961 Vom Mauerbau bis zum Viermächteabkommen 1971 Berlin-Hilfe und das Berlin-Förderungs-Gesetz, Die Auswirkungen des Viermächteabkommens Die Öffnung der Mauer 1989 und West-Berlins Gegenwartsprobleme, West-Berlins Bevölkerung, Wirtschaft und Verkehrswesen Bevölkerungsgeographische Anomalien, Herkunft der Berliner Bevölkerung und Wanderungsbilanz Slawische Restbevölkerung und frühe deutsche Besiedlung Die Zuwanderung von Ausländern und Juden, Die deutsche Zuwanderung seit dem 18. Jahrhundert Die Bevölkerungsstruktur im Jahrzehnt 1939-1948 Die Bevölkerungsstruktur West-Berlins 1949-1961 Die Bevölkerungsstruktur West-Berlins seit 1962, Die ausländischen Arbeitnehmer und Asylanten, Besondere Strukturmerkmale der Westberliner Bevölkerung Kriegszerstörungen und die Wohnraumfrage Wirtschaft und Verkehrswesen Das Gewicht der einzelnen Wirtschaftssektoren Das Branchenspektrum der Westberliner Industrie Die Eigenbetriebe des Landes Berlin und die BEWAG Das Verkehrswesen Die Anfänge des öffentlichen Nahverkehrs und das Straßenbahnzeitalter Die Stadtbahn, Das U-Bahn- und Omnibus-Netz Die Träger des öffentlichen Nahverkehrs im Vergleich, Individualverkehr und Stadtautobahnbau Fernverkehr und Tourismus Berlins überregionale Bedeutung als Dienstleistungszentrum West-Berlin als Kunst- und Wissenschaftszentrum West-Berlin als Messe- und Kongreßzentrum Andere überregionale Dienstleistungen, Das Gefüge der Westberliner Stadtviertel, Die innere Gliederung Berlins vor und nach 1945, Die neue City und ihr Randbereich Tiergartenrand und Kurfürstendamm als Alt-Berlins westliche Wachstumszone Die Entwicklung einer City in West-Berlin, Die räumliche Differenzierung der City anhand ausgewählter tertiärwirtschaftlicher Funktionen Die Herausbildung von Teilbereichen der City Einzelhandel und Bankwesen Das Beherbergungsgewerbe Theaterbühnen Reisebüros des Auslandes und diplomatische Vertretungen Das IB A-Planungsgebiet und der Zentrale Bereich Abgrenzung und Gliederung Das südliche Tiergartenviertel Die südliche Friedrichstadt Der Tiergarten und das Gelände der BUGA 1995 Der Wilhelminische Ring Allgemeine Charakteristik Die im Wilhelminischen Ring aufgegangenen älteren Siedlungselemente, Der Hobrechtplan Die Voraussetzungen für die Mietskasernenbebauung Die Mietskaserne Der Wiederaufbau des Hansaviertels im Rahmen der Interbau 1957, Die Sonderentwicklung entlang der Sektorengrenze Die Sanierungsgebiete des ersten Stadterneuerungsprogramms von 1963, Die Herausbildung von Sekundärzentren und Verwaltungsschwerpunkten Die Außenzone, Die Randwanderung der Industrie, insbesondere am Beispiel Siemensstadt, Die einstigen Städte am Beispiel von Spandau, Die einstigen Dörfer und heutigen Reste von Landwirtschaft und Erwerbsgartenbau Villenkolonien und Gartenstädte, insbesondere am Beispiel von Grunewald, Frohnau und Staaken Wohnanlagen und Bauwerke der Weimarer Zeit und des Dritten Reiches, Wohntrabanten der Gegenwart Die Erholungsgebiete der Wälder, Seen und Kleingärten, Anmerkungen, Schrifttum, Register, Fotoanhang, Farbkarten. ; Beiheft. Inhalt: Vorwort des Regierenden Bürgermeisters von West-Berlin Walter Momper, Die neue Situation, Die funktioneile Entwicklung, Regionalräumliche Entwicklungsaspekte, Der Verkehrsverbund für den Großraum Berlin, Umlandaktivierung, Ent- und Versorgung, Die künftigen Entwicklungsachsen im Großraum Berlin, Die administrative Entwicklung im Großraum Berlin.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40533 - gefunden im Sachgebiet: Atlanten Geographie Landkarten
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das steinerne BERLIN. 1930. Geschichte der größten Mietskasernenstadt der Welt. Bauwelt Fundamente Band 3

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hegemann, Werner Das steinerne BERLIN. 1930. Geschichte der größten Mietskasernenstadt der Welt. Bauwelt Fundamente Band 3 1963 Ullstein Das steinerne BERLIN. 1930. Geschichte der größten Mietskasernenstadt der Welt. Bauwelt Fundamente Band 3 gesamt 344 Seiten mit fotografischen und druckgrafischen Abbildungen behandelt wird die städtbauliche Geschichte Berlins unter Einbeziehung der soziokulturellen Entwicklung Berlins zur Großstadt guter Zustand Hegemanns faszinierende Geschichte der größten Mietkasernenstadt der Welt ist ein klassisches Werk der neueren Städtebau-Literatur. Am Werden und Wesen des Berliner Stadtkörpers wird exemplarisch, was in unserem Jahrhundert Städtebau bedeutet und bedeuten muß: das Zerbrechen selbstgebauter Särge, ein Neugestalten zu farbigem Leben. Die alte und die neue Hauptstadt.Von der Gründung Berlins bis zum Verlust seiner Freiheit.Von der Ankunft der Hohenzollem bis zum Dreißigjährigen Kriege. Der Dreißigjährige Krieg in Berlin. Der Große Kurfürst macht Berlin zu einer Festung Frankreichs. Einquartierung für die Berliner und Privilegien für Ausländer.Berlin wird königliche Residenz. Friedrichstadt, Dreifelderwirtschaft, Bodenreform und Groß-Berlin. Schlüters Triumph als Berliner Bildhauer. Schlüters Niederlage als Berliner Baumeister. Der Soldatenkönig als Berliner Oberbürgermeister. Friedrich der Große bringt Militär- und Mietskasernen nach Berlin. Friedrich der Große begründet den Berliner Bodenwucher. Friedrich der Große baut Paläste. Das Friedrichs-Forum und die Tragödie Knobelsdorffs. Hof der Universität, Neue Bibliothek, Unter den Linden, Friedrichs II. Kolonnaden und Gendarmenmarkt. Friderizianische und Wilhelminische Denkmäler. Schinkels Romantik und unsere neueste Baukunst. Steins Städteordnung macht in Berlin Fiasko. Hitzige Feindschaft gegen alle Forderungen der neuen Zeit. Die künstlichen und verhängnisvollen Beschränkungen der Berliner Siedlungsfreiheit Berliner Wohnungsreformer von 1850-60 V. A. Huber, Prinz Wilhelm (Wilhelm L), C. W. Hoffmann. Der Straßenplan von 1858 bis 1862. Die Polizei verordnet Mietskasernen für vier Millionen Berliner. Folgen, Kritik und Verteidigung des polizeilichen Planes von 1858 bis 1862 Julius Faucher und die Berliner Volkszählung von 1861. Der Fünf-Milliarden-Schwindel und die Berliner Bau- und Bodenspekulation Die verantwortungslosen höheren Stände , Treitschke, Schmoller. Gräfin D ohna: Der grüne Gürtel der Großstadt. Bismarck als Berliner und als Gegner unserer Hauszinssteuer. Verkehrsanlagen in London, New York, Paris und die fehlende Schnellbahn-Milliarde Berlins. Berlins Freiflächen, Bodenwucher und Bodenpolitik. Berlin, die freie und Reichsstadt der Zukunft
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3686 - gefunden im Sachgebiet: Städtebau
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

(Theater und Oper in Berlin) Sammlung von 48 Festschriften von verschiedensten Berliner Spielhäusern und 5 Beigaben. Zusammen 53 Bücher -Gute Exemplare, wegen des hohen Gewichts betragen die Versandkosten innerhalb Deutschlands 11,80 EUR (=2 Pakete)/ Enthalten: Lindenoper-Ein Streifzug durch ihre Geschichte | Berlin Stadt der Theater | Schiller-Theater-Schloßpark Theater Berlin | Das geschminkte Chamäleon | Erinnerungen an das Rose-Theater. Rose Theater -Ein Volkstheater im Berliner Osten 1906-1944. Blätter des Rose-Theaters. | Altberliner Theaterlieder | 150 Jahre Schauspielhaus am Gendarmenmarkt. Rund um den Gendarmenmarkt von Iffland bis Gründchens | Theater am Schiffbauerdamm-Die Geschichte einer Berliner Bühne | Die Freie Bühne Berlin | Das Deutsche Künstler-Theater unter Victor Barnowsky (1915-1924) | Großstadt-Dokumente Berliner Theater Band 29. Großes Berliner Theater. Berliner Theater | Theaterbuch Berlin | Deutsches Theater Berlin-Fünf Kapitel aus der Geschichte einer Schauspielbühne. Das deutsche Theater Berlin. 100 Jahre Deutsches Theater Berlin. Theater in Berlin. Berliner Theater-100 Aufführungen aus drei Jahrzehnten | Volksbühne am Luxemburgplatz | 70 Jahre Tribüne 1919-89 | Rixdorfer Musen, Neinsager und Caprifischer. Musik- und Theatergeschichte aus Rixdorf und Neukölln | Possen, Piefke und Posaunen-Sommertheater und Gartenkonzerte in Berlin | Friedrichs Traum-Die Berliner Staatsoper Unter den Linden. Staatsoper Berlin. Die Geschichte der Deutschen Staatsoper. Berlinerische Miniaturen-Christian Friedrich-Staatsoper Berlin-Das Neue Berlin. Deutsche Staatsoper Berlin 1955 bis 1960. | Schauspielhaus Berlin | 100 Jahre Theater am Kurfürstendamm | Biographie eines Theaters | Das hat Berlin schonmal gesehn-Eine Historie des Friedrichstadt-Palastes | Quadriga Norbert Ely Berlinerische Dramaturgie | Theater des Restauration-Westberliner Bühnen, Kultur und Politik im Kalten Krieg | Berlinerische Riminiszenen-Die Berliner und Ihr Theater 14. Berlinerische Reminiszenen-Vom Etablissement zur Oper-Die Geschichte der Kroll-Oper | Das Renaissance Theater-Von den Zwanzigerjahren bis heute-Biografie einer Berliner Bühne | Szenenwechsel-Eine Kulturgeschichte der Oper | Bei Kroll 1844 bis 1957-Etablissement Ausstellungen Theater Konzerte Oper Reichstag Gartenlokal-Kroll | Schauspieler von Max Reinhardts Schauspielschule werden zur Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. Max Reinhardt 25 Jahre Deutsches Theater. | 50 Jahre Maxim Gork Theater-Theater der Zeit | Stiftung StadtMuseum Berlin: Theater in Berlin nach 1945: -Nachkriegszeit; -Musiktheater; -Nach der Wende; -Schauspiel | Freie Volksbühne Berlin 1890-1990 // Beilagen: Trilogie der Leidenschaft fotografiert von Christian Brachwitz | Das Theater der deutschen Jakobiner; Dramatik und Bühne im Zeichen der Französischen Revolution | Burgtheater-Eine Chronik in Bildern | Max Reinhardt in Berlin | Chargesheimer TheaterTheater- Verschiedene Formate und Einbände, Verlage und Orte, 1906- 2003. Ca. 12.000 Seiten mit vielen Abbildungen, (Gebrauchsspuren)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1n629 - gefunden im Sachgebiet: Theater
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 350,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Berliner Tageblatt / Berliner Morgenpost Sammlung von 139 Ausgaben aus 1915, davon 78 Ausgaben des Berliner Tageblattes (1 Ausgabe von 1914) und 61 Ausgaben der Berliner Morgenpost, sowie 12 Ausgaben anderer Berliner Zeitungen -Enthalten: Berliner Tageblatt 1915: Nr. 43 / 46 / 48 / 52 / 62 / 86 / 88 bis 95 / 97 bis 99 / 101 / 103 / 105 / 106 / 109 bis 112 / 114 bis 116 / 118 bis 123 / 125 bis 130 / 133 bis 135 / 138 / 140 / 141 / 146 / 147 / 149 / 150 bis 153 / 156 / 158 / 166 / 207 / 212 / 214 / 300 / 303 / 304 / 323 bis 325 / 327 bis 331 / 333 / 385 / 388 / 392 / 404 / 407 / 591 / 1914: Nr. 480 / Berliner Morgenpost 1915: Nr. 225 / 229 / 230 / 232 / 250 / 271 / 274 / 275 / 279 bis 281 / 283 / 284 / 286 / 287 / 290 bis 293 / 297 bis 307 / 309 / 312 / 314 bis 318 / 320 bis 330 / 333 / 334 / 339 / 340 / 342 / 344 bis 350 / 355 sowie 7 Ausgaben deds Berliner Lokalanzeiger: 1 Ausgabe Vossische Zeitung Berlin, 1 Ausgabe Vorwärts, Berliner Volksblatt, Zentralorgan der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, 1 Ausgabe Deutsche Kriegszeitung und 2 Ausgaben B.Z. am Mittag- Mosse-Verlag/Ullstein-Verlag, Bln., 1915. katonierte Ebd., Folio (teils fleckig, einige Ausrisse und Ausschnitte)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2j184 - gefunden im Sachgebiet: Zeitschriften
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 500,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Berliner Morgenpost Sammlung von 571 Ausgaben aus den Jahren 1916 bis 1918, sowie 302 weitere Ausgaben Berliner Zeitungen dieser Zeit -Umfangreiche Sammlung mit ausführlichen Schilderungen des Kriegsverlaufes zur Russischen Revolution und später dem Anfang der Deutschen Revolution / Enthalten: Berliner Morgenpost 1916: Nr. 1 / 4 / 6-8 / 10 / 12 / 13 / 15 bis 19 / 21 / 23 / 25 / 27 / 28 / 37 bsi 39 / 41 bis 44 / 46 / 49 / 50 / 53 / 58 bis 61 / 63 bis 65 /69 / 70 / 73 / 78 / 85 / 87 / 88 / 100 / 102 / 143 / 151 / 153 bis 157 / 159 / 160 / 164 bis 166 / 169 / 178 bis 180 / 184 / 186 / 187 / 191 / 194 / 206 / 226 / 230 / 235 / 239 / 240 / 242 / 243 / 245 bis 247 / 250 / 251 / 256 / 260 / 265 / 268 bis 271 / 273 / 274 / 276 / 278 / 280 bis 285 / 287 / 295 bis 300 / 309 bis 311 / 318 / 319 / 321 / 322 / 325 / 338 / 340 / 342 / 347 / 352 / 1917: Nr. 66 / 71 / 74 / 76 / 78 / 80 / 81 / 83 / 107 / 110 / 113 bis 118 / 120 / 122 bis 128 / 131 bis 133 / 135 bis 137 / 139 / 143 / 147 bis 150 / 153 / 155 / 156 / 158 / 160 / 162 bis 164 / 169 / 172 / 173 / 178 / 179 / 181 / 185 / 187 bis 189 / 191 / 193 / 194 / 196 bis 199 / 201 / 205 / 207 / 208 / 211 / 212 / 215 bis 218 / 221 / 225 / 226 / 228 / 230 bis 232 / 235 / 238 / 241 / 243 bis 251 / 253 bis 255 / 257 / 259 / 261 / 263 / 265 bis 268 / 273 / 274 / 276 / 277 / 281 bis 305 / 307 / 308 / 311 bis 318 / 320 bis 326 / 330 / 332 bis 351 / 353 / 355 bis 361 / 1918: Nr. 1-4 / 7 / 11 / 13 / 16 / 24 / 26 / 28 / 30 bis 36 / 38 / 40 / 42 bis 45 / 48 / 50 bis 53 / 55 bis 69 / 71 bis 85 / 87 bis 93 / 95 bis 104 / 106 bis 108 / 110 bis 119 / 121 bis 123 / 126 bis 129 / 135 / 142 bis 163 / 165 bis 167 / 169 bis 171 / 173 bis 179 / 181 / 184 / 186 bis 188 / 190 bis 195 / 197 bis 199 / 201 bis 210 / 212 bis 214 / 217 bis 228 / 230 bis 241 / 244 bis 248 / 251 bis 260 / 262 bis 266 / 268 bis 271 / 273 bis 294 / 296 / 298 bis 300 / 302 bis 306 / 308 bis 312 / 315 bis 319 / 321 bis 333 / 335 bis 339 / 342 bis 348 / 352 bis 359 / 362 / sowie 1 Ausgabe Neue Preußische Zeitung (Kreuz-Zeitung aus 1917), 1 Ausgabe Deutsche Zeitung 1918 / 2 Ausgaben Berliner Allgemeine Zeitung 1918 / 2 Ausgaben Der Montag 1918 / 3 Ausgaben Tägliche Rundschau / 1 Ausgabe Norddeutsche Allgemeine Zeitung (Berlin ) 1917 / 4 Ausgaben Deutsche Tageszeitung 1917 und 1918 / 12 Ausgaben Berliner Tageblatt aus 1916-1918 / 14 Ausgaben Berliner Volkszeitung aus 1916 bis 1918 / 10 Ausgaben Der Tag aus 1917 und 1918 / 2 Ausgaben Der Abend aus 1918 / 47 Ausgaben 8 Uhr-Abendblatt.Nationalzeitung aus 1917 und 1918 / 30 Ausgaben Berliner Lokal-Anzeiger aus 1916 bis 1918 / 36 Ausgaben Deutsche Kriegszeitung aus 1916 bis 1918 / 29 Ausgaben Vossische Zeitung Berlin aus 1917 bis 1918 / 2 Ausgaben B.L. Am Abend aus 1918 / 2 Ausgaben Deutsche Abendzeitung.Abend-Express aus 1918 / 92 Ausgaben B.Z. Am Mittag aus 1916 bis 1918 / 5 Ausgaben Die Rote Fahne Zentralorgan des Spartakusbundes aus 1918 / 2 Ausgaben Vorwärts Berliner Volksblatt. Zentralorgan der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands aus 1918 / 2 Ausgaben Die Freiheit Berliner Organ der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands aus 1918 / 2 Ausgaben Das Kleine Journal aus 1918 und 1 Ausgabe Die Republik (Chefredakteur: Wilhelm Herzog) aus 1918 sowie noch 41 Dubletten- Ullstein-Verlag, Bln., 1916-18. kartonierte Bände Folio (einige Ausrisse, einige weinge Ausschnitte)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2j185 - gefunden im Sachgebiet: Zeitschriften
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 4.000,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Boxen: Programmheft: Internationaler Berufs-Boxkampftag. Donnerstag, 11. April 1968, 20.15; Berliner Sportpalast; Herausgeber: Willy Zeller; Druck: H. Wagner, Druckerei und Verlag / Berlin; 1968. EA; 46 S.; Format: 15x21 Fotos vorhanden; - - - I n h a l t : Geleitwort des Veranstalters Willy Zeller: Liebe Berliner Boxsportfreunde!; 1. Kampf, Schwergewicht, 4 Runden: Horst Dreyer / Köln gegen Louis Cros / Belgien; Elzes Stallgefährte stellt sich vor; Rekord: Wilhelm von Homburg; 2. Kampf, Halbschwergewicht, 6 Runden: Detlef Naseband / Berlin gegen Karl-Heinz Nusser / Frankfurt; Superlative im Boxring; 2. Hauptkampf, 3. Kampf, Halbschwergewicht, 8 Runden: Jupp Elze gegen Dramane Quedrago; Jupp riskiert viel vor der Europameisterschaft; Rekord: Jupp Elze; "Schwarzer Schrank" Dave Bailey mit Dynamit in beiden Fäusten; Der "Prinz" will jetzt auch eine Krone. Wilhelm von Homburg teilt die Boxfans in zwei Lager; Hauptkamf: 4. Kampf, Schwergewicht, 10 Runden: Wilhelm von Homburg / Deutschland gegen Dave Bailey / USA; 2 Bailey-Streiche; 5. Kampf, Superweltergewicht, 6 Runden: Hartmut Genat / Berlin gegen Horst Brinkmeier / Köln; Debut im Großring nach Rückschlag; Dave Bailey: "Revange gegen Mildenberger!" Vom "Chef" Sonny Liston hat er viel gelernt; Welt- und Europa-Ranglisten; 6. Kampf, Mittelgewicht, 8 Runden: Horst Wieczorek / Deutschland gegen Expedite Mouncho / Frankreich; Wirbelwind gegen schwarzen Seriensieger; Premieren des Boxsports; Wissenswertes für den Boxkampfbesucher! Regeln und Regelwidrigkeiten; Otto Flint: In Berlin 1911 hinter verschlossenen Türen; - - - Mit einigen Zeichnungen von WASSI (Wilhelm von Homburg, Sonny Liston, 2 x Max Schmeling), OSKAR usw; - - - Z u s t a n d: 2-, original illustriert geheftet mit Deckeltitel, mit Abbildungen, Karikaturen + viel regionale Werbung (Uhren Krämer, Tagesspiegel, Möbel Weber, Lichthaus Mösch, Pelz-Zeller, Herva, Telegraf, Spandauer Volksblatt, Rififi, Wodka Gorbatschow, Berliner Kundenkreditbank KKB, La Grotta, Berliner Bank, Ford-Behnke, Hertie, Autokino Rudow, Autokino Siemensstadt, Skopps Küchen Studio, Balkan-Bauernstuben, Berliner Commerzbank, Berliner Gardinenzentrale, Las Vegas Dancing, Peugeot Autohaus Bast, club 007 bar, Berliner Kindl, BMW, Adidas, mini-car, Berliner Flug Ring BFR, Der Abend, VW Eduard Winter, Heckmeck Club, Vollautomatische Waschstrasse Gert Holstein, Berliner Ledermoden Spring & Feuer, Juwelen G. Finger usw.), Kunstdruckpapier. Heft mittig gefaltet, sonst gut. - - - Beilage: original gedruckte Eintrittskarte gestempelt: "Ehrenkarte, Unverkäuflich, Block C, Ringplat Nr." mit handschriftlichem Platzeintrag, durch Abriß entwertet, Rückseitig: Notiz. - - - Ähnliches auch für Fußballspiele der 50er bis 60er in Berlin auf Anfrage
[SW: Boxen; Boxer; boxing; boxe; Faustkampf; Sport; Artefakte; zeitgeschichtliche Gegenstände; Eintrittskarte; Eintrittskarten; ticket; billet; Orts- und Landeskunde; Berlin; Sportpalast;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 54438 - gefunden im Sachgebiet: Sport - Spiel
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 24.04. bis 28.04.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 70,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Miehe, Ulf;  Zwischen Spree und Krumme Lanke - Berliner Witz

Zum Vergrößern Bild anklicken

Miehe, Ulf; Zwischen Spree und Krumme Lanke - Berliner Witz : Gütersloh Sigbert Mohn Verlag, 1964. 62 Seiten , 19 cm, Hardcover/Pappeinband die Einbandkanten sind altersbedingt teils bestoßen, das Buch ist in einem guten, gebrauchten Zustand, Was, noch ein Berlin-Buch? Ja. Aber ein ganz anderes. Man hört so viel von der "Berliner Schnauze", vom "Berliner Humor" - genau definiert hat diesen Humor noch niemand. Das wollen wir mit diesem Kleinen Buch auch gar nicht. Wir bringen nur ein paar Beispiele vom Humor der Berliner: Berliner Witze. ... (aus demBuch) 1l4b Zwischen Spree und Krumme Lanke; Berliner Witz; Humor; Heiteres; Lustiges; Berlin; Berliner Schnauze; Berliner Humor; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 35379 - gefunden im Sachgebiet: Comics & Humor
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Neustes komisches Theater - Erster Band: Wohnungen zu vermiethen. Komisches Gemälde in fünf Rahmen. - Die Schwestern. Lustspiel in einem Act. - Die Königin des Festes. Dramatisierte Anekdote in einem Act. - Jugend muss austoben. Lustspiel in einem Act. - Prinz Tu-Ta-Tu. Burleske in einem Act. - Der Thurm von Notre-Dame. Dramatisierte Anekdote aus Frankreich`s Vorzeit in einem Act.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Textbuch, Textbücher, Theaterstücke, Schauspiel Angely, Louis: Neustes komisches Theater - Erster Band: Wohnungen zu vermiethen. Komisches Gemälde in fünf Rahmen. - Die Schwestern. Lustspiel in einem Act. - Die Königin des Festes. Dramatisierte Anekdote in einem Act. - Jugend muss austoben. Lustspiel in einem Act. - Prinz Tu-Ta-Tu. Burleske in einem Act. - Der Thurm von Notre-Dame. Dramatisierte Anekdote aus Frankreich`s Vorzeit in einem Act. Hamburg, Magazin für Buchhandel, Musik und Kunst 1836. Einband berieben und bestossen, etwas fleckig, einige Bögen gelockert, ansonst guter und sauberer Zustand. -------------------------------------------------------------------- aus der Bibliothek (Exlibris) des österreichischen Schauspieler, Regisseur und Theaterleiters Franz Stoß. --------------------------------------------------------------------- Louis Jean Jacques Angely (* 1. Februar 1787 in Leipzig; † 16. November 1835 in Berlin) war ein deutscher Lustspieldichter, Schauspieler und Regisseur. Louis Angely verfasste vornehmlich Possen und Vaudevilles nach französischer Vorlage, die er an das Berliner Milieu anpasste. Sein erfolgreichstes Stück war die Berliner Posse Das Fest der Handwerker, das keine französische Vorlage hatte und ganz auf das Berliner Milieu ausgerichtet war. Er war der erste Darsteller des Mauerpoliers „Kluck“ – eines in der Folgezeit volkstümlich gewordenen Typus am Theater. Aussprüche wie „Dadrum keene Feindschaft nich!“ sind in den Berliner Sprachgebrauch übergegangen. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm 358 Seiten 1.Auflage, Einband berieben und bestossen, etwas fleckig, einige Bögen gelockert, ansonst guter und sauberer Zustand. -------------------------------------------------------------------- aus der Bibliothek (Exlibris) des österreichischen Schauspieler, Regisseur und Theaterleiters Franz Stoß. --------------------------------------------------------------------- Louis Jean Jacques Angely (* 1. Februar 1787 in Leipzig; † 16. November 1835 in Berlin) war ein deutscher Lustspieldichter, Schauspieler und Regisseur. Louis Angely verfasste vornehmlich Possen und Vaudevilles nach französischer Vorlage, die er an das Berliner Milieu anpasste. Sein erfolgreichstes Stück war die Berliner Posse Das Fest der Handwerker, das keine französische Vorlage hatte und ganz auf das Berliner Milieu ausgerichtet war. Er war der erste Darsteller des Mauerpoliers „Kluck“ – eines in der Folgezeit volkstümlich gewordenen Typus am Theater. Aussprüche wie „Dadrum keene Feindschaft nich!“ sind in den Berliner Sprachgebrauch übergegangen.
[SW: Textbuch, Textbücher, Theaterstücke, Schauspiel]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 107987 - gefunden im Sachgebiet: Theater/Bühne
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 99,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

(Frühjahrsmesse Berlin) 3 Hefte Verlag: Interessengemeinschaft Berliner Kunsthändler Verlag: Interessengemeinschaft Berliner Kunsthändler - sonst gute Exemplare / Enthalten: Zweite Frühjahrsmesse Berlin 1970. Interessengemeinschaft Berliner Kunsthändler - Senator für Wissenschaft und Kunst / Dritte Internationale Frühjahrsmesse Berliner Galerien 1971. Interessengemeinschaft Berliner Kunsthändler - Senator für Wissenschaft und Kunst. Parallel: Informationsschau Berliner Galerien / Vierte Internationale Frühjahrsmesse 1972. Interessengemeinschaft Berliner Kunsthändler - Interessengemeinschaft Berliner Kunsthändler, Berlin, 1970/1971/1972. Je Heft ca. 54 S. mit zahlreichen Abbildungen, kartonierte Einbände, quart, (Einbände etwas fleckig, randgebräunt und teils leicht lichtsschattig/ein Einband mit kleiner Eckknickspur/ein unteres Kapital gering eingerissen)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2i8838 - gefunden im Sachgebiet: Kunst/ Kunstwissenschaften
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Senat der Stadt Berlin (Herausgeber):  Dokumentation der Wanderausstellung "Berlin - die deutsche Hauptstadt" aus den Jahren 1962-1964. 34 Original-Photographien aus den zeitgenössischen Ausstellungsräumen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Berlin - die deutsche Hauptstadt (Ausstellung 1962). - Senat der Stadt Berlin (Herausgeber): Dokumentation der Wanderausstellung "Berlin - die deutsche Hauptstadt" aus den Jahren 1962-1964. 34 Original-Photographien aus den zeitgenössischen Ausstellungsräumen. Berlin/West. [1962]. Verschiedene Formate. 34 Photographien. Original-Photographien, montiert auf Karton im zeitgenössischen dunkelroten Plastik-Sammelordner. Trägerkarton mit geringen Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Es handelt sich hierbei um eine Dokumentation der mittlerweile historischen Wanderausstellung "Berlin - Die deutsche Hauptstadt" aus dem Jahr 1962. Verantwortet vom West-Berliner Senat ging die Ausstellung in den Jahren nach 1962 vielfach auf Reisen durch die damalige Bundesrepublik (West-Deutschland) und darüber hinaus. Die Berliner Ausstellung bestand aus Photographien, Texten, Schautafeln, Karten, Plänen und zahlreichen Exponaten aus der Berliner Stadt- und Kulturgeschichte in Vitrinen. Ziel der Ausstellung war die Darstellung der Berliner Entwicklung von der einst bedeutenden Reichshauptstadt bis zum zerstörten Berlin nach 1945 und zur seit 1961 sogar geteilten Stadt. Die Photographien stammen aus dem Nachlaß des Berliner Gebrauchsgrafikers Werner Gruschke. Er hatte diese auf Karton montiert und in einem Ordner zur Berliner Ausstellung sortiert. Mit hoher Wahrscheinlichkeit war Werner Gruschke zeitgenössisch an der Gestaltung der umfassenden Ausstellung mitbeteiligt und legte deshalb auch Wert auf eine Dokumentation der temporären Ausstellung. Da die Berlin-Ausstellung in zahlreichen Städten Westdeutschlands gezeigt wurde seit 1962, musste sie auch mehrfach ausgebessert, ersetzt und durch neue Materialien verstärkt werden. Vermutlich hat sich die genaue Zusammensetzung der Ausstellung in den Jahren 1962-1964 auch verändert. Auch ist die Ausstellung unter dem Titel "Berlin - Bollwerk der Freiheit" in den Niederlanden und möglicherweise auch in anderen europäischen Ländern gezeigt worden. Wahrscheinlich ist, daß es sich hier nur um einen bestimmten Teil - zum Beispiel um den Fokus "Berliner Teilung" - gehandelt hat. Enthalten sind insgesamt vierunddreißig Original-Photographien in verschiedenen Formaten: 10,4 x 14 cm / 11,5 x 17,5 cm / 17,2 x 23,5 cm. Die Aufnahmen zeigen mehrere der damaligen Ausstellungsräume mit Blick auf Tafeln und ihre Inhalte, Vitrinen und sonstige Visualisierungen. Die Ausstellung reichte damals von preußisch-berlinischer Geschichte bis hin zur geteilten Stadt und umfasste auch Bereiche wie Architektur, Kunst oder Porzellan. Die Wanderausstellung über das Berlin von 1962 - damals nur noch ein Schatten der einstigen Reichshauptstadt - wurde von weit über einer Million Menschen gesehen. Enthalten in der Dokumentation Gruschkes sind auch zwei zeitgenössische Zeitungsberichte über die Ausstellung und ihre Präsentation zwischen Schwarzwald und Den Haag. Von heute gesehen ein interessantes Stück neuerer Berliner Geschichte, denn der Senat von West-Berlin präsentierte hier der bundesdeutschen und europäischen Öffentlichkeit auch ein neues Selbstverständnis der Stadt, welche für Monarchie und NS-Herrschaft vor Augen stand und für letztere auch mit ihrer Zerstörung und sogar einer Teilung zahlte. Sehr interessante Dokumentation aus den 1960er Jahren!
[SW: Berlin, Brandenburg, Preußen, 60er Jahre, Ausstellungen, BRD, BRD / Adenauer-Ära, Geschichte, Mauerbau, Original - Fotos, Photographie, Photographien, Stadt, Stadtgeschichte, Westberlin]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8221c - gefunden im Sachgebiet: Berlin - Brandenburg - Preußen
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 203,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Otto, Manfred;  Berliner Küche Mit 200 Berliner Rezepten

Zum Vergrößern Bild anklicken

Otto, Manfred; Berliner Küche Mit 200 Berliner Rezepten Berlin, Berlin-Information, 1983. 3. Auflage 187 Seiten , 20 cm, kartoniert das Buch ist ein Dachbodenfund, gebräunt, fleckig, Einbandkanten mit Bestoßungen, aus dem Inhalt: Was ist die Berliner Küche? - Kulinarische Memoiren der Familie Fontane - Heinrich Heine besang die Erbsensuppe - Die Hugenotten und das Gemüse - Mißtrauisch gegenüber Kartoffeln - Fischnahrung seit Jahrtausenden - Von Eisbein bis Gänsebraten - Der Rübenzucker kam aus Kaulsdorf - Von Brezeln, Schrippen und Schusterjungen - Das Berliner Bier und seine Geschichte - Wein vom Prenzlauer Berg - Königliches Kaffeeverbot - Kneipen, Budiken, Weinstuben und anderes - Den Berliner zieht`s ins Grüne - 200 Berliner Rezepte - Alphabetisches Rezeptregister 3n5a Berliner Küche; 200 Rezepte; Kochen; Essen; Kochbuch; Manfred Otto; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43190 - gefunden im Sachgebiet: Allgemeine Kochbücher
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,85
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top