Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 3665 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Buch, Willi (lt. DBL: Buchow, Wilhelm): 50 Jahre antisemitische Bewegung; Beiträge zu ihrer Geschichte; Deutscher Volksverlag GmbH. / München; 1937. EA; 103 S.; Format: 16x23 Bilder - - - I n h a l t : Einleitung; Geburtsjahr der anisemitischen Bewegung; Die Berliner Bewegung; Anfänge der rassen-antisemitischen Bewegung; Vörkämpfer; Ahlwardt und die Judenflinten; Der Rassen-Antisemitismus marschiert; Sechzehn Antisemiten im Reichstag; Häuptlingswahn und Streitigkeiten; Der hessische Bauernkönig stirbt einsam und verlassen; Vereins- und Parteibildung; Wie ich Antisemit wurde; Die erste politische Prügel; Politische Werdezeit; Um die Jahrhundertwende; Der Kaiser und die Juden; Schattenseiten; Berlins antisemitisches Gesicht; Antisemitische Züge im Reich; Graf Pückler; Das Recht der freien Meinungsäußerung; Die unbequemen Antisemiten; Der antisemitische Gedanke setzt sich durch; Auswurf der Menschheit; Theodor Fritsch; Juden besuchen Antisemiten; Beginn der völkischen Bewegung; Neue Männer; Die positive Seite des Antisemitismus; Die dummen Kerle; Mit Herzblut; Die stillen Antisemiten; Der rohe Ton; Halbjuden und Juden; Gastrolle bei den Koservativen; Anfänge der deutschgläubigen Bewegung; Die Wahlen von 1907; Juda auf dem Vormarsch; Der letzte Reichstag im Kaiserreiche; Die Judenzählung im Weltkriege; Bis zur November-Meuterei; Inhaltsverzeichnis; Bücherwerbung; - - - Lalit 57; - - - Z u s t a n d: 2--, original helle Broschur mit roten Deckeltitel. Rücken etwas angeplatz, leichte Gebrauchsspuren, Stempel auf Deckel: "Zur ausführlichen Besprechung" + entsprechendes Begleitschreiben in neuzeitliche Fotokopie, Besitzstempel auf Titel von Dr. phil.nat. Artur Dinter (1876 - 1948, NSDAP.-Mitgliedsnummer 5, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Gründer der Deutschen Volkskirche, Gauleiter der NSDAP. Thüringen)
[SW: Judaica; Judentum; Antisemitismus; Judenverfolgung; Anti-Semitica; antisemitism; Nationalsozialismus; NS.; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Kaiser; Kaiserreich; Berlin; Reichstag; Hermann Ahlwardt; Graf Pückler; Prof. Paul Förster; Liebermann von Sonnenberg; Dr. Otto Böckel; Theodor Fritsch; Meinungsäußerung; völkische Bewegung; Koservative; deutschgläubige Bewegung; Stempel;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48434 - gefunden im Sachgebiet: Judaica
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 24.04. bis 28.04.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 380,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

AHMAD, Hazrat Mirza Bashir-Ud-Din Mahmud : Das Weltgeschehen im Spiegel des Qur-Ans : (Kommentar zur 18. Sura) 2., neu bearbeitete Auflage : Zürich : Verlag "Der Islam" : 1960. 38 S. 8 Octav, Softcover/Paperback Der Begründer der Ahmadiyya-Bewegung, Mirza Ghulam Ahmad (1835 - 1908), lehrt, dass er die Wiederverkörperung Jesu, Buddhas und Krishnas sei und sich alle Religionen im Islam vereinen werden. Von seinen Anhängern wird er der "Verheissene Messias" genannt. Die Bewegung entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Indien. Der Imam und Oberhaupt der Ahmadiyya-Bewegung des Islam, Hazrat Mirza Bashir-Ud-Din Mahmud Ahmad, erläutert in dem angebotenen Buch die Aussagen dieser Lehre anhand der Sure 18, die sich mit dem Christentum beschäftigt. Das Christentum und Judentum sieht er als Vorläuferreligionen ohne Sendungsauftrag und schreibt ihnen nur einen beschränkten Offenbarungscharakter zu. Der Autor ist der Sohn des Begründers der Bewegung. Die Islamische Weltliga erklärte 1974, auf Anregung von König Feisal ibn Abd al-Aziz von Saudiarabien, die Bewegung als Irrlehre und ihre Mitglieder als Nichtmusleme. In Pakistan kam es in der Folge zu schweren, gewalttägigen Auseinandersetzungen. In den USA wandte sich die Bewegung intensiv an die Freimaurerlogen. - Der Einband ist stellenweise stockfleckig, Papier sauber, Textblock einwandfrei! - gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Islam, Quran, Koran, Ahmadiyya-Bewegung, Christentum, Judentum]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 46928 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 9,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

AHMAD, Hazrat Mirza Bashir-Ud-Din Mahmud (Hrsg.): Der Heilige Qur-An : Arabisch und Deutsch Zweite, neu bearbeitete Auflage Verlag "Der Islam", Zürich 1959. 806 Seiten Kunstledereinband, Lesebändchen Der Begründer der Ahmadiyya-Bewegung, Mirza Ghulam Ahmad (1835 - 1908), lehrt, dass er die Wiederverkörperung Jesu, Buddhas und Krishnas sei und sich alle Religionen im Islam vereinen werden. Von seinen Anhängern wird er der "Verheissene Messias" genannt. Die Bewegung entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Indien. Der Imam und Oberhaupt der Ahmadiyya-Bewegung des Islam, Hazrat Mirza Bashir-Ud-Din Mahmud Ahmad, erläutert in seiner umfangreichen Einleitung (153 Seiten) die Aussagen dieser Lehre. Das Christentum und Judentum sieht er als Vorläuferreligionen ohne Sendungsauftrag und schreibt ihnen nur einen beschränkten Offenbarungscharakter zu. Der Autor ist der Sohn des Begründers der Bewegung. Die vollständige Übersetzung des Koran aus dem Arabischen wurde gegenüber der ersten Auflage nochmals überarbeitet und mit Anmerkungen versehen. Die Islamische Weltliga erklärte 1974 auf Anregung von König Feisal ibn Abd al-Aziz von Saudiarabien, die Bewegung als Irrlehre und ihre Mitglieder als Nichtmusleme. In Pakistan kam es in der Folge zu schweren, gewalttägigen Auseinandersetzungen. Das Buch ist in sehr gutem Zustand, der Text wurde auf hochwertigem Dünndruckpapier gesetzt. Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Islam, Quran, Ahmadiyya-Bewegung, Christentum, Judentum]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 46929 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 16,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Budde, Heinz;  Christentum und soziale Bewegung XIII. Reihe Christentum und Kultur 5. Band

Zum Vergrößern Bild anklicken

Budde, Heinz; Christentum und soziale Bewegung XIII. Reihe Christentum und Kultur 5. Band Aschaffenburg, Paul PattlochVerlag, 1961. 142 Seiten , 19 cm, kartoniert das Buch ist ein Dachbodenfund, gebräunt, fleckig, im Buch wurde teils markiert, aus dem Inhalt: Die sozial-ökonomischen Voraussetzungen - Der zeitgeschichtliche Hintergrund - Das christliche Verständnis des Sozialen - Die ideengeschichtliche Vorbereitung der Christlich-sozialen Bewegung - Kolping und Ketteier, die Herolde des sozialen Katholizismus - Der organisatorische Aufbruch der Katholisch-Sozialen Bewegung - Der Anteil der Katholisch-Sozialen Bewegung - Die Blütezeit der Katholisch-Sozialen Bewegung - "Weltkrieg, "Weimar und "Widerstand - Die Begründung des Sozialen im Christlichen - Literaturhinweise - Personenregister 3j4b Christentum und soziale Bewegung; Heinz Budde; XIII. Reihe Christentum und Kultur 5. Band; Religion; Christentum; Glauben; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39610 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Boos-Nünning, Ursula, Christoph Bultmann und Bülent Ucar: Die Gülen-Bewegung - zwischen Predigt und Praxis. Aschendorff Verlag, 2011. Die Entwicklung des Islam in der Gegenwart ist das wesentliche Anliegen einer Bewegung, die von dem in den USA lebenden türkischen Prediger Fethullah Gülen inspiriert wurde. Die Gülen-Bewegung, die in der Türkei eine millionenfache Anhängerschaft verzeichnet und sich weltweit für Bildung, interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzt, unterhält Schulen und außerschulische Nachhilfeeinrichtungen in zahlreichen Ländern, auch in Deutschland. Die Verbindung der islamischen Pflichtenlehre mit den Erfordernissen moderner Gesellschaftsformen ist ebenso kennzeichnend für die Bewegung wie die Offenheit gegenüber Naturwissenschaften, Technologie und Wirtschaft. Durch ein vielfältiges, zunehmend auch sprachlich breites Medien- und Seminarangebot werden die Impulse dieser Grundorientierung in Familien in unterschiedlichsten Situationen hinein kommuniziert. Der vorliegende Band vereinigt die Beiträge einer Tagung an der Ruhr-Universität Bochum, die von den der Gülen-Bewegung verpflichteten Vereinen IDIZ e.V., Dortmund, Rumi-Forum am Rhein e.V., Düsseldorf und IKULT e.V., Köln, angeregt wurde, um die Aktivitäten der Gülen-Bewegung in Deutschland in der Öffentlichkeit weiter bekannt zu machen und aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven zu beleuchten. ISBN: 9783402128985 352 Seiten, Softcover/Paperback, sehr gut
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40299 - gefunden im Sachgebiet: Politik - Zeitgeschehen
Anbieter: Antiquariat Kalyana, DE-58332 Schwelm

EUR 7,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vopel, Klaus W.:  Wege des StaunensTeil. Teil 5., Kreative Bewegung und Tanz.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Vopel, Klaus W.: Wege des StaunensTeil. Teil 5., Kreative Bewegung und Tanz. Salzhausen : iskopress, 1996. Für Kinder und Jugendliche bieten kreative Bewegung und Tanz einzigartige Erlebnisse, denn hier wird physische Bewegung als Möglichkeit genutzt, sich persönlich auszudrücken. Beides sind ganzheitliche Aktivitäten, die Geist, Körper und Seele gemeinsam ansprechen. Kinder und Jugendliche können durch kreative Bewegung und Tanz persönliche Befriedigung und Erfüllung finden, die ihnen kein Schulfach bieten kann. Die Kinder müssen dabei keine Lernziele erreichen, sie werden nicht beurteilt, und es gibt keine richtigen oder falschen Ergebnisse. Ihre Konzentration und ihr Bewußtsein sind nur auf den Prozeß der körperlichen Bewegung fixiert. Die Bewegungs- und Tanzexperimente dieses Bandes helfen, neue Möglichkeiten der Bewegung zu erproben. Unsere Individualität kann sich besonders schön entfalten, wenn sich unser Körper bewegt, wenn wir unseren eigenen Tanz finden. Durch die Freiheit der Improvisation entstehen faszinierende Bewegungsabläufe und Tänze, die bei allen Beteiligten Staunen und tiefe Befriedigung auslösen können. 72 Bewegungs- und Tanzexperimente für Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren in sechs Kapiteln. ISBN: 9783894032555 1. Aufl. 151 Seiten: Ill., kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, sehr gut
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 45628 - gefunden im Sachgebiet: Pädagogik - Bildung
Anbieter: Antiquariat Kalyana, DE-58332 Schwelm

EUR 4,40
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (Bolschewiki) Kurzer Lehrgang. Bücherei des Marxismus-Leninismus 12.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (Bolschewiki) Kurzer Lehrgang. Bücherei des Marxismus-Leninismus 12. Berlin, Dietz-Verlag, 1950. 5. Aufl. 458 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Halbleinen , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren Inhalt: Einleitung, Kapitel I. Der Kampf für die Schaffung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Rußland (1883-1901) : 1. Die Aufhebung der Leibeigenschaft und die Entwicklung des industriellen Kapitalismus in Rußland. Das Aufkommen des modernen Industrieproletariats. Die ersten Schritte der Arbeiterbewegung, 2. Die Volkstümlerrichtung und der Marxismus in Rußland. Plechanow und seine Gruppe "Befreiung der Arbeit". Der Kampf Plechanows gegen die Volkstümlerrichtung. Die Ausbreitung des Marxismus in Rußland, 3. Der Beginn der revolutionären Tätigkeit Lenins. Der Petersburger "Kampfbund zur Befreiung der Arbeiterklasse" , 4. Der Kampf Lenins gegen die Volkstümlerrichtung und den "legalen Marxismus". Die Leninsche Idee des Bündnisses der Arbeiterklasse und der Bauernschaft. Der I. Parteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Rußlands, 5. Der Kampf Lenins gegen den "Ökonomismus". Das Erscheinen der Leninschen Zeitung "Iskra" , Kurze Zusammenfassung, Kapitel II. Die Bildung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Rußlands. Die Entstehung der Fraktionen der Bolschewiki und der Menschewiki innerhalb der Partei (1901-1904) : . Der Aufschwung der revolutionären Bewegung in Rußland in den Jahren 1901-1904, 2. Der Leninsche Plan des Aufbaus der marxistischen Partei. Der Opportunismus der "Ökonomisten". Der Kampf der "Iskra" für den Leninschen Plan. Lenins Werk "Was tun?". Die ideologischen Grundlagen der marxistischen Partei, 3. Der II. Parteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Rußlands. Die Annahme des Programms und des Statuts und die Schaffung einer einheitlichen Partei. Die Meinungsverschiedenheiten auf dem Parteitag und die Entstehung zweier Strömungen in der Partei: der bolschewistischen und der menschewistischen, 4. Die Spaltungstätigkeit der menschewistischen Führer und die Verschärfung des Kampfes innerhalb der Partei nach dem II. Parteitag. Der Opportunismus der Menschewiki. Lenins Werk "Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück". Die organisatorischen Grundlagen der marxistischen Partei, Kurze Zusammenfassung, K a p i t e l III. Menschewiki und Eolschewiki in der Periode des Russisch-Japanischen Krieges und der ersten russischen Revolution (1904-1907) : 1. Der Russisch-Japanische Krieg. Der weitere Aufschwung der revolutionären Bewegung in Rußland. Die Streiks in Petersburg. Die Demonstration der Arbeiter vor dem Winterpalast am 9. Januar 1905. Die Niederschießung der Demonstranten. Der Beginn der Revolution, 2. Die politischen Streiks und Demonstrationen der Arbeiter. Das Anwachsen der revolutionären Bewegung der Bauern. Der Aufstand auf dem Panzerkreuzer "Potemkin" , 3. Die taktischen Meinungsverschiedenheiten zwischen den Bolschewiki und Menschewiki. Der III. Parteitag. Das Buch Lenins "Zwei Taktiken der Sozialdemokratie in der demokratischen Revolution". Die taktischen Grundlagen der marxistischen Partei, 4. Der weitere Aufschwung der Revolution. Der gesamtrussische politische Streik im Oktober 1905. Der Rückzug des Zarismus. Das Manifest des Zaren. Die Entstehung der Sowjets der Arbeiterdeputierten, 5. Der bewaffnete Aufstand vom Dezember. Die Niederlage des Aufstandes. Der Rückzug der Revolution. Die I. Reichsduma. Der IV. (Vereinigungs-)Parteitag, 6. Die Auseinanderjagung der I. Reichsduma. Die Einberufung der II. Reichsduma. Der V. Parteitag. Die Auseinanderjagung der II. Reichsduma. Die Ursachen der Niederlage der ersten russischen Revolution, Kurze Zusammenfassung, K a p i t e l IV. Menschewiki und Bolschewiki in der Periode der Stolypinschen Reaktion. Formierung der Bolschewiki zu einer selbständigen marxistischen Partei (1908-1912) : 1. Die Stolypinsche Reaktion. Zersetzung in den oppositionellen Schichten der Intelligenz. Verfallstendenzen. Der Übergang eines Teils der Parteiintelligenz in das Lager der Feinde des Marxismus und Versuche zur Revision der Theorie des Marxismus. Lenins Abrechnung mit den Revisionisten in seinem Buche "Materialismus und Empiriokritizismus" und seine Verfechtung der theoretischen Grundlagen der marxistischen Partei, 2. Über dialektischen und historischen Materialismus, 3. Rolschewiki und Menschewiki in den Jahren der Stolypinschen Reaktion. Der Kampf der Bolschewiki gegen die Liquidatoren und Otsowisten, 4. Der Kampf der Bolschewiki gegen den Trotzkismus. Der parteifeindliche Augustblock, 5. Die Prager Parteikonferenz von 1912. Die Formierung der Bolschewiki zu einer selbständigen marxistischen Partei, Kurze Zusammenfassung, Kapitel V. Die Partei der Bolschewiki in den Jahren des Aufschwungs der Arbeiterbewegung vor dem ersten imperialistischen Krieg (1912-1914) : l. Der Aufschwung der revolutionären Bewegung in den Jahren 1912 bis 1914, 2. Die bolschewistische Zeitung "Prawda". Die bolschewistische Fraktion in der IV. Reichsduma, 3. Der Sieg der Bolschewiki in den legalen Organisationen. Das weitere Anwachsen der revolutionären Bewegung. Der Vorabend des imperialistischen Krieges, Kurze Zusammenfassung, K a p i t e l VI. Die Partei der Bolschewiki in der Periode des imperialistischen Krieges. Die zweite Revolution in Rußland (1914 bis März 1917) : 1. Entstehung und Ursachen des imperialistischen Krieges, 2. Der Übergang der Parteien der II. Internationale auf die Seite ihrer imperialistischen Regierungen. Der Zerfall der II. Internationale in einzelne sozialchauvinistische Parteien, 3. Theorie und Taktik der bolschewistischen Partei in den Fragen des Krieges, des Friedens und der Revolution, 4. Die Niederlage der zaristischen Truppen an der Front. Die wirtschaftliche Zerrüttung. Die Krise des Zarismus, 5. Die Februarrevolution. Der Sturz des Zarismus. Die Bildung von Sowjets der Arbeiter- und Soldatendeputierten. Die Bildung der Provisorischen Regierung. Die Doppelherrschaft, Kurze Zusammenfassung, Kapitel VII. Die Partei der Bolschewiki in der Periode der Vorbereitung und Durchführung der sozialistischen Oktoberrevolution (April 1917-1918) : 1. Die Lage im Lande nach der Februarrevolution. Die Partei tritt aus der Illegalität hervor und geht zu offener politischer Arbeit über. Die Ankunft Lenins in Petrograd. Die Aprilthesen Lenins. Die Einstellung der Partei auf den Übergang zur sozialistischen Revolution, 2. Der Beginn der Krise der Provisorischen Regierung. Die Aprilkonferenz der bolschewistischen Partei, 3. Die Erfolge der bolschewistischen Partei in der Hauptstadt. Die mißglückte Offensive der Truppen der Provisorischen Regierung an der Front. Die Niederschlagung der Julidemonstration der Arbeiter und Soldaten, 4. Der Kurs der Partei der Bolschewiki auf die Vorbereitung des bewaffneten Aufstands. Der VI. Parteitag, 5. Die Verschwörung des Generals Kornilow gegen die Revolution. Die Niederschlagung der Verschwörung. Die Sowjets in Petrograd und Moskau gehen zu den Bolschewiki über, 6. Der Oktoberaufstand in Petrograd und die Verhaftung der Provisorischen Regierung. Der II. Sowjetkongreß und die Bildung der Sowjetregierung. Die Dekrete des II. Sowjetkongresses über den Frieden und über den Grund und Boden. Der Sieg der sozialistischen Revolution. Die Ursachen des Sieges der sozialistischen Revolution, 7. Der Kampf der bolschewistischen Partei für die Festigung der Sowjetmacht. Der Brester Friede. Der VII. Parteitag, 8. Der Leninsche Plan der Inangriffnahme des sozialistischen Aufbaus. Die Komitees der Dorfarmut und die Bändigung des Kulakentums. Die Meuterei der "linken" Sozialrevolutionäre und ihre Niederschlagung. Der V. Sowjetkongreß und die Annahme der Verfassung der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik, Kurze Zusammenfassung, Kapitel VIII. Die Partei der Bolschewiki in der Periode der ausländischen militärischen Intervention und des Bürgerkrieges (1918-1920) : 1. Der Beginn der ausländischen militärischen Intervention. Die erste Periode des Bürgerkrieges, 2. Die militärische Niederlage Deutschlands. Die Revolution in Deutschland. Die Gründung der III. Internationale. Der VIII. Parteitag, 3. Die Verstärkung der Intervention. Die Blockade gegen das Sowjetland. Der Feldzug Koltschaks und seine Vernichtung. Der Feldzug Denikins und seine Vernichtung. Die dreimonatige Atempause. Der IX. Parteitag, 4. Der Überfall der polnischen Barone auf das Sowjetland. Der Vorstoß des Generals Wrangel. Das Scheitern des polnischen Plans. Die Vernichtung Wrangeis. Das Ende der Intervention, 5. Wie und warum hat das Sowjetland die vereinigten Kräfte der englisch-französisch-japanisch-polnischen Intervention und der weißgardistischen Konterrevolution der Bourgeoisie und der Gutsbesitzer in Rußland besiegt? Kurze Zusammenfassung, Kapitel IX. Die Partei der Eohchewiki in der Periode des Übergangs zur friedlichen Arbeit an der Wiederherstellung der Volkswirtschaft (1921-1925) : 1. Das Sowjetland nach der Liquidierung der Intervention und des Bürgerkrieges. Die Schwierigkeiten der Wiederherstellungsperiode, 2. Die Parteidiskussion über die Gewerkschaften. Der X. Parteitag. Die Niederlage der Opposition. Der Übergang zur Neuen ökonomischen Politik (NÖP), 3. Die ersten Ergebnisse der NÖP. Der XI. Parteitag. Die Bildung der Union der SSR. Lenins Krankheit. Der Genossenschaftsplan Lenins. Der XII. Parteitag, 4. Der Kampf mit den Schwierigkeiten der Wiederherstellung der Volkswirtschaft. Die verstärkte Aktivität der Trotzkisten im Zusammenhang mit Lenins Krankheit. Die neue Parteidiskussion. Die Niederlage der Trotzkisten. Lenins Tod. Das Lenin-Aufgebot. Der XIII. Parteitag, 5. Die Sowjetunion gegen Ende der Wiederherstellungsperiode. Die Frage des sozialistischen Aufbaus und des Sieges des Sozialismus in unserem Lande. Die "neue Opposition" von Sinowjew-Kamenew. Der XIV. Parteitag. Der Kurs auf die sozialistische Industrialisierung des Lande, Kurze Zusammenfassung, Kapitel X. Die Partei der Bolschewiki im Kampfe für die sozialistische Industrialisierung des Landes (1926-1929) : 1. Die Schwierigkeiten in der Periode der sozialistischen Industrialisierung und der Kampf zu ihrer Überwindung. Die Bildung des trotzkistisch-sinowjewistischen parteifeindlichen Blocks. Die antisowjetischen Vorstöße des Blocks. Die Niederlage des Blocks, 2. Die Erfolge der sozialistischen Industrialisierung. Das Zurückbleiben der Landwirtschaft. Der XV. Parteitag. Der Kurs auf die Kollektivierung der Landwirtschaft. Die Zerschmetterung des trotzkistisch-sinowjewistischen Blocks. Die politische Doppelzünglerei, 5. Die Offensive gegen das Kulakentum. Die parteifeindliche Bucharin-Rykow-Gruppe. Die Annahme des ersten Fünf Jahrplans. Der sozialistische Wettbewerb. Der Beginn der kollektivwirtschaftlichen Massenbewegung, Kurze Zusammenfassung, Kapitel XI. Die Partei der Bolschewiki im Kampfe für die Kollektivierung der Landwirtschaft (1930-1934) : 1. Die internationale Lage in den Jahren 1950-1954. Die Wirtschaftskrise in den kapitalistischen Ländern. Die Annexion der Mandschurei durch Japan. Der Machtantritt der Faschisten in Deutschland. Zwei Kriegsherde, 2. Von der Politik der Einschränkung der Kulakenelemente zur Politik der Liquidierung des Kulakentums als Klasse. Der Kampf gegen die Entstellungen der Politik der Partei in der Kollektivwirtschaftsbewegung. Die Offensive gegen die kapitalistischen Elemente an der ganzen Front. Der XVI. Parteitag, 3. Die Einstellung auf die Rekonstruktion aller Zweige der Volkswirtschaft. Die Rolle der Technik. Das weitere Anwachsen der Kollektivwirtschaftsbewegung. Die Politischen Abteilungen bei den Maschinen- und Traktorenstationen. Die Ergebnisse der Erfüllung des Fünf jahrplans in vier Jahren. Der Sieg des Sozialismus an der ganzen Front. Der XVII. Parteitagm 4. Die Entartung der Bucharinleute zu politischen Doppelzünglern. Die Entartung der trotzkistischen Doppelzüngler zu einer weißgardistischen Bande von Mördern und Spionen. Der ruchlose Mord an Genossen S. M. Kirow. Die Maßnahmen der Partei zur Verstärkung der Wachsamkeit der Bolschewikim Kurze Zusammenfassungm Kapitel XII. Die Partei der Bolschewiki im Kampf für die Foliendung des Aufbaus der sozialistischen Gesellschaft und die Durchführung der neuen Ferfassung (1935-1937) : 1. Die internationale Situation in den Jahren 1955-1957. Die zeitweilige Milderung der Wirtschaftskrise. Der Beginn der neuen Wirtschaftskrise. Die Annexion Abessiniens durch Italien. Die deutsch-italienische Intervention in Spanien. Die Invasion Japans in Zentralchina. Der Beginn des zweiten imperialistischen Krieges, 2. Der weitere Aufschwung der Industrie und der Landwirtschaft in der Sowjetunion. Die vorfristige Erfüllung des zweiten Fünf Jahrplans. Die Rekonstruktion der Landwirtschaft und die Vollendung der Kollektivierung. Die Bedeutung der Kader. Die Stachanowbewegung. Der Aufschwung des Volkswohlstands. Der Aufschwung der Volkskultur. Die Kraft der Sowjetrevolution, 3. Der VIII. Sowjetkongreß. Die Annahme der neuen Verfassung der UdSSR, 4. Die Liquidierung der Überreste der bucharinschen-trotzkistischen Spione, Schädlinge und Landesverräter. Die Vorbereitung für die Wahlen zum Obersten Sowjet der UdSSR. Der Kurs der Partei auf die entfaltete innerparteiliche Demokratie. Die Wahlen zum Obersten Sowjet der UdSSR, Schlußfolgerungen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40309 - gefunden im Sachgebiet: DDR Staat und Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sozialismus und soziale Bewegung im 19. Jahrhundert

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sozialismus, Marx, Bewegung, Politik W. Sombart Sozialismus und soziale Bewegung im 19. Jahrhundert 1896 Gustav Fitcher Jena Sozialismus und soziale Bewegung im 19. Jahrhundert ,von 1896 verfasst von W. Sombart mit GESAMT 144 Seiten, mit Vorwort, als Anhang: Chronik der sozialen Bewegung, eingeteilt in acht Kapitel Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Sozialismus und der sozialen Bewegung, es geht unter anderem auf Karl Marx ein und auf die Tendenz zur Einheit, sowie auf die strömungen der Gegenwart und die Lehren die man ziehen kann. Das Buch ist in einem guten Zustand.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 801 - gefunden im Sachgebiet: Sozialismus/Kommunismus
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Werk Bauen und Wohnen 10/1988. THEMA: Architektur - Bewegung. Bauen + Wohnen Zürich, 1988. ca. 84 S. Standardeinband. Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Ernst Hubeli: Matti, Bürgi, Ragaz: Kantonales Verwaltungsgebäude, Reiterstrasse, Bern, 1987. Martin Schmitz, Paolo Fumagalli, Frederic Pousin: Streiflichter - Städtebaulicher Ideenwettbewerb in Kassel, 1988 / Buchbesprechung: Gerrit Rietveld, Haus Schröder in Utrecht / Architekten Thierry Baron und Philippe Louguet: Forschungszentrum in Villeneuve d`Ascq, 1987. Hans-Peter Bärtschi: Industriearchäologie in der Schweiz, Winterthur als besonderer Standort. Georges Descombes: Neue Arbeiten von Carmen Perrin. Ernst Hubeli: Einleitung - Architektur und Bewegung. Jean-Claude Vigato: Raum und Bewegung - Über die Dynamik der klassischen Ordnung. Bewegung als Zeichen - Foster Associates: Neuer Terminal für Stansted, 1988 / Schmitt, Kasimir und Partner: Bahnhof Hockenheim, BRD, 1986 / Jaakko Ylinen und Jarmo Maunula: Untergrundbahn in Helsinki, Bahnhof Siilitie, 1985 / De Biasio und Scherrer: VBZ-Endstation Zürich-Frankental, 1987. Bewegung als Geschehen - Architekt Charles Vandenhove: Museum für Schiffsbau in Hellevoetsluis bei Rotterdam / Architekt Frank Geiser: SBB-Station Schönbühl / Architekten Brandt & Böttcher: M-Bahnhof Kemperplatz Berlin, 1986. Klaus-Dieter Weiss: Der Reiz der Schwelle ? Abgesang auf die Unbeweglichkeit der Wohnungsgrenzen. Ein Ort für Mobile - Fabio Reinhart: Entwurf für ein Motel an der Autobahn. Martin Schmitz: Gleichzeitigkeit - Christian Hunziker: Diskothek Prigogine, Kassel, 1987. Guter Zustand
[SW: Architekturzeitschrift Zeitschrift Bauen Architekten Architekt Stadtplanung Landschaftsplanung Raumplanung Planung Bauten Häuser Haus Wohnungsbau öffentliche Gebäude]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 47042 - gefunden im Sachgebiet: Architektur-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 8,10
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hampel, Jürgen;  In Bewegung - On the Move

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hampel, Jürgen; In Bewegung - On the Move Fulda, Gummiwerke Fulda GmbH, 2000. ohne Angaben 24 cm, Hardcover/Pappeinband das Erscheiningsjahr ist geschätzt, das Buch ist in einem guten bis sehr gutem Zustand, Der vorliegende Bildband ist ein Fotoalbum und zugleich ein „Notizbuch" der Gummiwerke Fulda. Es entsteht der Eindruck einer Zeitreise, beginnend mit dem Gründungsjahr 1900 bis zum heutigen Tag. Historische oder zeitgenössische Zitate und Kommentare aus der heutigen Sicht des Unternehmens gehen auf spannende, emotionale, tiefsinnige und manchmal auch humorvolle Weise auf die Bilder ein und zeigen ein „Jahrhundert der Bewegung". Die Geschichten und Bilder in diesem Buch zeigen, wie die Unternehmenshistorie selbst, den Geist der Macher von Fulda: „Immer in Bewegung". „In Bewegung" - „On the move" ist daher auch der logische Titel des Bildbandes, der zweisprachig (englisch/deutsch) vorliegt. Seit 1962 sind die Gummiwerke Fulda nämlich in den globalen Verbund der weltweit operierenden Goodyear eingebunden. 1e7a ISBN-Nummer: 3926916184 In Bewegung ;On the Move; Jürgen Hampel; Landeskunde; Ortskunde; Firmengeschichte; Geografie; 1 ISBN: 3926916184
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 24961 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 17,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Technik und Protest. Von Stuttgart 21 über Atomkraftendlager bis Fracking und Nanotechnologie. Forschungsjournal Soziale Bewegungen. Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft. Heft 4.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Technik und Protest. Von Stuttgart 21 über Atomkraftendlager bis Fracking und Nanotechnologie. Forschungsjournal Soziale Bewegungen. Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft. Heft 4. Stuttgart, Lucius und Lucius Verlagsgesellschaft, 2014. S. 186. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Schönes Exemplar Inhalt: EDITORIAL: Technik und Protest - zum Wandel von Formen und Medien der Partizipation, AKTUELLE ANALYSEN: Heinz Kleger / Eric Makswitat Digitaler Ungehorsam Wie das Netz den zivilen Ungehorsam verändert, Wolfgang Sternstein: Lernprozesse beim Bürgerprotest gegen technische Großprojekte Kann der Kampf gegen S 21 und für K 21 noch gewonnen werden? THEMENSCHWERPUNKT: TECHNIK UND PROTEST: 30 Annette Ohme-Keinicke: Vom Maschinensturm zur Schlichtung? Zur Bedeutung von Technikparadigmen in der Konstitution sozialer Bewegungen, Peter Ullrich: Protest und technische Überwachung Das Beispiel Videoüberwachung, Stefan Böschen / Simon Pfersdorf: Partizipation von zivilgesellschaftlichen Organisationen in Innovationsentwicklung und Risikobewältigung, Achim Brunnengräber/Peter Hocke Bewegung Pro-Endlager? Zum soziotechnischen Umgang mit hochradioaktiven Reststoffen, Thomas Saretzki / Basil Bornemann: Die Rolle von Unternehmensdialogen im gesellschaftlichen Diskurs über umstrittene Technikentwicklungen: Der „InfoDialog Fracking" , Alexander Bogner: Emergierende Technologien und projekt-förmige Partizipation, Joscha Wullweber: Nanotechnologie, Protest und das Fehlen einer Anti-Nano-Bewegung, Lars Ostermeier: Proteste und Bürokratie. Transformation der Sicherheitsforschung durch Societal Impact Assessments? Leon Hempel: Technisierter Protest, Hacking und die Absorptionskraft des Designs, SONDERSCHWERPUNKT: MIGATION, PROTEST UND PARTIZIPATION IN EUROPA: 122 Serge Embacher / Christian Mieß / Tobias Quednau: Migration, Protest und Partizipation in Europa. in Überblick über Initiativen und Debatten zum Thema politische Beteiligung, Thomas Huddleston: Political Participation and Naturalisation: A Common Agenda, Daniel Volkert: Politische Parteien und Einwanderer - eine kritische Reflexion förderlicher und hinderlicher Faktoren der Inkorporation, Uwe Hunger / Menderes Candan: Politisches Engagement von Migranten in Vereinen und Verbänden Migrantenorganisationen als politische Akteure, PULSSCHLAG: Daniel Hafner: Die Perspektiven der Anti-AKW-Bewegung im Kontext der „Endlagersuche" , Daniel Guagnin: Zwischen Softwareentwicklung und sozialer Bewegung. Politische Implikationen der „Freie Software Bewegung" , Bettina Engels / Melanie Müller / Laura Sasse: Tagungsbericht: Technik und Protest - Zwischen Innovation, Akzeptanzmanagement und Kontrolle, Fatma Umul: Veranstaltungsbericht: Riot & Resistance III.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34347 - gefunden im Sachgebiet: Politik und Zeitgeschehen
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Trinke und genese durch Pflanzen-Rohsäfte : Praktische Winke zur Gesund- und Jung-Erhaltung durch flüssige Heilkräuter und Gemüse von Dr. Hans Hansen : Prana-Verlag Pfullingen in Württemberg : Prana-Bücher Nr. 12

Zum Vergrößern Bild anklicken

alternative Medizin : - Hansen, Hans : Trinke und genese durch Pflanzen-Rohsäfte : Praktische Winke zur Gesund- und Jung-Erhaltung durch flüssige Heilkräuter und Gemüse von Dr. Hans Hansen : Prana-Verlag Pfullingen in Württemberg : Prana-Bücher Nr. 12 Prana-Verlag Der Johannes Baum Verlag war in den 1920er und 1930er Jahren ein in den Gebieten Okkultismus und Esoterik wichtiger Buchverlag. Besonders galt das für die Schriften der Neugeist-Bewegung. Der Sitz des Verlages war anfangs Berlin. Über die ersten Jahre ist wenig bekannt. Publikationen sind ab 1913 belegt, wichtigster Autor war damals Achim von Winterfeld mit mehreren bei Baum verlegten Titeln. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs erschienen die ersten Titel zu okkulten Themen und ab 1920 die ersten Hefte der Reihe Die okkulte Welt, die es bis 1930 auf fast 200 Titel bringen sollte. Die wichtigste Publikation jedoch war die Zeitschrift Die weiße Flagge, das offizielle Organ der Neugeist-Bewegung, das in den 1930er Jahren Auflagen von 450.000 Exemplaren erreichte. Verknüpft ist diese Erfolgsgeschichte mit Victor Schweizer, seit 1918 Verlagsleiter und Prokurist, der 1920 den Sitz des Verlages nach Pfullingen verlegte. Ein wichtiger Mitarbeiter war damals bereits der Schriftsteller Karl Otto Schmidt, insbesondere in seiner Funktion als Hauptschriftleiter der Weißen Fahne. Der Pfullinger Lebensreform-Versandhändler Prana-Haus (von Prana, der Lebensenergie in der indischen Philosophie) wurde mit dem Johannes Baum Verlag vereinigt und man begann die Reihe der Prana-Bücher zu publizieren. Zum ursprünglichen Sortiment des 1914 gegründeten Versandhandels gehörten gesundheitsfördernde Öle, Pflanzensäfte und Kräutertinkturen, indisches Räucherwerk, aber auch ausgefallenere Artikel wie ein "Konzentrator" genanntes Stirnband, das zu besserer Entspannung und Konzentration bei Autosuggestionsübungen verhelfen sollte. An diesem waren mit einem "elektrolytischen Stoff" imprägnierte "Empfangsplatten" befestigt, "die den Zweck haben, bestimmte Gehirnpartien sowie das Sonnengeflecht (Plexus Solaris) in einen passiv-harmonischen Gleichgewichtszustand zu versetzen" und "spirituelle Energien" anzuziehen. Die Erfolgsgeschichte neigte sich mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten jedoch dem Ende zu, da die Nazis die Neugeist-Bewegung zu unterdrücken suchten, zudem war Schweizers Frau Jüdin und er selbst durch seine internationalen Kontakte verdächtig. 1935 wurde Victor Schweizer verhaftet und starb kurz darauf in einer Gestapo-Zelle. Karl Otto Schmidt führte zusammen mit Otto Orlowsky den Verlag noch bis 1941 weiter, dann wurden auch sie verhaftet und in das "Schutzhaftlager" Welzheim gebracht, der Verlag wurde aufgelöst und die Lagerbestände beschlagnahmt und vernichtet. Nach Kriegsende bauten Hans von Kothen, der Nachfolger des 1948 verstorbenen Orlowsky, zusammen mit Karl Otto Schmidt den Verlag wieder auf und auch die Weiße Fahne erschien ab 1950 erneut. 1970 wurde der Johannes Baum Verlag zusammen mit Prana-Haus vom Hermann Bauer Verlag in Freiburg im Breisgau übernommen. Die weiße Fahne ging in der Zeitschrift Die Andere Welt auf, die ab 1971 als Esotera fortgeführt wurde. 2002 ging der Hermann Bauer Verlag in Insolvenz. Der Versandhandel wurde von dem Unternehmer Ernst Schütz übernommen und seitdem als Online-Fachversand für Lebensreform und Spiritualitätsbedarf unter dem Namen PranaHaus im Verbund mit den Öko-Versendern Waschbär Umweltversand und Vivanda weitergeführt. 2013 veröffentlichte PranaHaus unter dem Titel 100 Jahre Pranahaus eine siebenbändige Reihe esoterischer Schriften in Lizenz.(wikipedia) : Gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Christliche Bewegung, Esoterik, Metaphysik, Neue religiöse Bewegung, Spiritualität, Weltanschauung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 66393 - gefunden im Sachgebiet: Literatur/Belletristik
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schmaltz, Karl:  Kirchengeschichte Mecklenburgs. 1. Band. Mittelalter, 2. Band. Reformation und Gegenreformation, 3. Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schmaltz, Karl: Kirchengeschichte Mecklenburgs. 1. Band. Mittelalter, 2. Band. Reformation und Gegenreformation, 3. Band. Schwerin : Verlag Friedrich Bahn , Berlin : Evangelische Verlagsanstalt, 1935, 1936, 1952.. 320, 256, 517 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , O-Leinen, Gute Exemplare 3 Bände, mit 1 Kartenbeilage. ; Inhalt: Teil I. Vorgeschichte, Kapitel 1. Land und Leute, Das Land, Die Leute, Kapitel 2. Die Karolingerzeit, Karl der Große, Ebo von Reims und Anskar, Kapitel 3. Die Ottonenzeit, Heinrich I. und Anni von Bremen, Otto I. und Adaldag von Bremen, Zusammenbruch, Kapitel 4. Die Zeit der salischen Kaiser, Zustände unter Heinrich II. und Konrat II., Gottschalk und Adalbert von Bremen, Zusammenbruch, Teil II. Begründung und Ausbau der mecklenburgischen Kirche, Kapitel 1. Die neue Offensive, Die Lage um 1100, Otto von Bamberg, Adalbero von Bremen und Vizilin, Begründung der märkischen Kirche, Kapitel 2. Die Anfänge der Bistümer Lübeck und Ratzeburg, Wendenkreuzzug von 1147, Hartwig von Bremen und Heinrich der Löwe, Das Bistum Ratzeburg, Gerold von Oldenburg, Dotierung von Ratzeburg, Evermond, Kapitel 3. Die Anfänge des Bistums Schwerin und die Entwicklung der Kirche im Wendenlande bis zum Tode Heinrichs des Löwen, Niklot, Berno, Das Bistum Schwerin, Pribislav, Anfänge kirchlichen Aufbaus, Sturz Heinrichs des Löwen, Ausbau des Bistums Ratzeburg, Bernos Tod, Kapitel 4. Die Kirchenpolitik der dänische Periode, Die Parteien, Brunward von Schwerin, Die Dänenherrschaft, Zusammenbruch, Kapitel 5. Die mecklenburgische Kirche im Zeitalter der Kolonisation. 1. Bis zum Tode Brunwards, Die Kolonisationsbewegung, Begründung der Pfarren im Bistum Schwerin, Ausbau im Bistum Ratzeburg, Livländische und preußische Kreuzfahrt, Kapitel 6. Die mecklenburgische Kirche im Zeitalter der Kolonisation. 2. Bis zum Jahre 1335, Das geistliche Fürstentum der Bischöfe, Fortgang der Pfarrgründungen, Blüte des Kirchenbaues, Eindringen der Bettlerorden, Teil III. Die mecklenburgische Kirche auf der Höhe der mittelalterlichen Entwicklung (1335-1400) , Kapitel 1. Die Kirchenprovinz päpstliche und erzbischöfliche Gewalt, Hineinwirken der Kurie in die mecklenburgischen Verhältnisse, Legaten, Prozesse, Privilegien, Stellenverleihung, Steuern, Das erzbischöfliche Amt, Kapitel 2. Die Diözese. Bischof, Domkapitel, Archidiakonat, Kollegiatstift, Der Bischof als Landesfürst, Geistliche Funktionen, Archidiakonat, Domkapitel, Kollegiatkirchen, Kapitel 3. Das Kirchspiel, Pfarrer und Pfarrkirche, Vikare und Bruderschaften, Spitale und Bettelklöster, Kirchspiele, Patronat und Juraten, Pfarre und Pfarrer, Vikarien, Kirchen, Bruderschaften, Schulen, Spitale, Bettelklöster, Kapitel 4. Die Klöster, Prämostratenser und Zisterzienser, Kartäuser, Antoniter, Johanniter, Deutschherren, Nonnenklöster, Prämostratenser (Ratzeburg, Broda), Zisterzienser (Doberan, Dargun), Kartäuser Marienehe), Antoniter (Tempzin), Johanniter (Kraak, Eixen, Mirow, Nemerow), Deutschritter (Krankow), Nonnenklöster, Kapitel 5. Die Frömmigkeit, Heidnischer Untergrund, Heiligenkult, Weihen, Gute Werke, Persönliche Frömmigkeit, Juden, Teil IV. Mecklenburg vor der Reformation, Kapitel 1. Die Zeit der Reformkonzile, Reformbedürftigkeit, Konzil von Konstanz (Matthias Grabow, Klosterreform), Universität Rostock, Konzil von Basel, Herzoh Heinrich der Dicke, Bischöfe, Kapitel 2. Die Anfänge landesherrlichen Kirchenregiments, Kirchenvogtei, Ablager, Bederecht, Balthasar von Schwerin, Herzog Magnus, Klosterreform, Rostocker Domstift, Polizeiordnung, Bestrebung, die Stiftsländer landsässig zu machen, Kapitel 3. Kirchliche Zustände vor der Reformation, Steigerung der Frömmigkeit, Ablaß, Erbauungsschriften, Theologie, Klöster, Klerus, Letzte Reformversuche. ; Teil I. Die Anfänge der Reformation, Kapitel 1. Die Reformation in Rostock und Wismar, Allgemeine Lage, Rutze, Pegel, Ablaßprediger, Humanisten, Landesherren, Erste evangelische Prediger und ihre Gegner, Slüter in Rostock, Never in Wismar, Stralsund und Hansa, Fortgang (Slüter, Never Oldendorp), Durchbruch in Lübeck und Rostock, Durchführung in Rostock, Nevers Heresie und der Hamburger Konvent, Kapitel 2. Das Land und die Landesherren, Erste Regungen in den Landstädten, Bauer und Adel, Erste evangeliche Dorfpfarrer, Die Bischöfe, Die Herzoge Heinrich und Albrecht, Schwerin, Gemeinsame Städte, Das dänische Unternehmen, Kapitel 3. Die Anfänge der landeskirchlichen Ordnung, Vereinbarung über die gemeinsamen Städte, Kirchenvisitation von 1534, Visitation von 1535, Herzog Heinrich und Magnus, Landtag zu Parchim, Berufung Rieblings, Visitation von 1541/42, Visitation von 1544. Kirchenordnung, Katechismus, Meßordnung und Synoden, Kapitel 4. Der Kampf um das Evangelium, Der Schmalkaldische Krieg, Herzog Johann Albrecht, Das Interim, Landtag an der Sagsdorfer Brücke, Der Fürstenbund, Feldzug gergen Karl V., Vertrag von Passau, Teil II. Der Ausbau der Landeskirche, Kapitel 1. Die Kirchen- und Klosterordnung, Aufhebung der Mönchsklöster, Die Herzoge Johann Albrecht und Ulrich, Die Stände, Die Kirchenordnung von 1552, Herzog Christoph, Kirchenvisitation von 1557, Die Nonnenklöster, Die Klosterordnung, Kapitel 2. Die Neubegründung des Schulwesens und der Universität, das Konsistorium, die Superintendenturordnung und der Kampf der Seestädte um ihre Freiheit, Das Schulwesen (Rostock, Wismar, Schwerin, Güstrow, Friedland, Neubrandenburg, Parchim, Bestimmungen der Kirchenordnung), Neubegründung der Rostocker Universität, Rivalität der Stadt und der Landesherren, Begründung des Konsistoriums, Erster Rostocker Erbvertrag, Die Superintendenturordnung, Johann Albrechts Tod, Letzter Kampf Rostocks und der zweite Erbvertrag Kapitel 3. Die Stiftsländer Schwerin und Ratzeburg, Das Stiftsland Schwerin (Reichsfreiheit, Bestand, Administrator, Visitationen, Konsistorium, Schulen, Domkapitel Kloster Rühn), Das Stiftsland Ratzeburg (Kampf um die Reichsfreiheit, Administrator, Visitationen, Superintendent) , Kapitel 4. Die Theologen und die Kämpfe um die Reinheit der Lehre, Reformierte, Wiedertäufer, Jonas und Münchhausen, Innerlutherische Kämpfe, Smedenstedt, Chytraeus, Osiander, Philippisten und Gnesiolutheraner, Konkordienverhandlungen, Der Saligersche Streit, Das Konkordienwerk, Die revidierte Kirchenordnung, Herzog Ulrichs Tod, Kapitel 5. Kirchiches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 1. Die Pfarrer, Ausländer, Ausbildung, David Chytraeus uns Simon Pauli, Der Dorfpfarrer, Stadtpfarrer und Superintendenten (Konrad Becker, Joh. Freder, Joh. Wigand, Wolfg. Peristerus, Erasm. Alberus, Sim. Musaeus, Georg Schämer, Konr. Schlüsselburg) , Kapitel 6. Kirchliches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 2. Die Gemeinden und der Gottesdienst, Aberglaube, Hexenprozesse, Sittlichkeit, Kirchliche Ordnung, Die Kirchen und ihre Ausstattung, Gottesdienste, Orgel und Kantorei, Dorfgottesdienst, Geistliche Schauspiele, Armenpflege, Kapitel 7. Kirchliches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 3. Die Seestädte, Rostock. Kirchenregiment des Rates, Kampf um die Sonntagshochzeiten, Eggerdes und Heßbus, Drakonites, Kampf des geistlichen Ministeriums mit dem Rate, Kittel, städtisches Konsistorium, Statuta, Conformitas ceremoniarum, Kontorei und Orgel, Letzte Papisten, Wismar, Teil III. Das Zeitalter der Gegenreformation, Kapitel 1. Mecklenburg und die Gegenreformation bis zum Beginn des großen Krieges, Geistlicher Vorbehalt und Declaratio Ferdinandea, Herzog Johann Albrecht und die kurpfälzische Politik, Naumburger Fürstentag, Reichstage, Hugenottenkriege, Heruog Ulrich und die kursächsische Politik, Aachen, Niederlande und kölnischer Konflikt, Heinrich von Navarra und die deutschen Fürsten, Torgauer Bund, Reichstage von 1594 und 1597, Begründung der Union, Mecklenburg und die Union, Kapitel 2. Die mecklenburgische Kirche vor dem großen Kriege, Herzog Ulrich, Adolf Friedrich und Hans Albrecht, Die Stiftsländer, Die Universität, Paul und Johann Tarnow, Bacmeister, Jungius, Quistorp, Die Studenten, Die Pfarrer, Kirchenzucht, Pfarrbesetzung, Allgemeine Klagen, Visitationen und Superintendenten, Eindringen des Calvinismus, Rathan, Chytraeus, Herzog Hans Albrecht, Bacmeister II, Affelmann, Landesassekurationsrevers, Reformierte Exulanten in Güstrow, Kapitel 3. Der Dreißigjährige Krieg, Lutherische Exulanten in Schwerin, Wallenstein, Rückkehr der Herzöge, Leipziger Konvent, Gustav Adolfs Tod, Kirchliche Lage um 1632, Kriegsnöte, Adolf Friedrichs Kampf um die Güstrower Vormundschaft, Die Verwüstung des Landes, Erste Wiederaufbauversuche, Quistorp, Ende des Vormundschaftsstreites, Letzte Kriegsstürme, Das Thorner colloquium charitativum, Der Friede von Osnabrück ; Teil I. Die Zeit der Orthodoxie Kapitel 1. Der Rostocker Frühpietismus, Die allgemeine geistige und religiöse Lage. Die neue Richtung der Frömmigkeit und ihre Vertreter. Lütkemann und sein Konflikt. Bunemann. Qustorps Pia desideria. Großgebauer. Heinrich Müller, Kapitel 2. Die Anfänge des kirchlichen Wiederaufbaues, Zustände im Lande. Adolf Friedrichs Bemühungen um den kirchlichen Wiederaufbau. Visitationen und ihre Ergebnisse. Stand beim Friedensschluß. Ersatz der kirchlichen Druckwerke. Visitation im mecklenburgischen Kirchenkreis /Mithobius, Seniorat) und im parchimschen Kreis. Tod Adolf Friedrichs, Kapitel 3. Einigungsbestrebungen und Konversionen, Katholische Propaganda. Helmstedter Unionsbestrebung und ihre Gegner. Versuch einer Einigung mit der englischen Kirche. Unionsverhandlungen von katholischer Seite. Konversionen Christian Louis, die Brüder Hahn und der Versuch, Gerzog Gustav Adolf zum Übertritt zu bewegen. Weitere Konversionen, Kapitel 4. Das Kirchenregiment der Herzöge Christian Louis und Gustav Adolf, Die beiden Herzöge. Kirchenregimentliche Maßnahmen Gustav Adolfs (Generalsynode in Güstrow. Weitere Verordnungen). Visitation von 1661. Wiederherstellung der Kirchen und Pfarrgebäude. Wiederaufleben der Spezialsynoden. Neuordnung des Konsistoriums. Der "geistliche" Rat des Herzogs. Reform der Güstrower Domschule. Bekämpfung des Aberglaubens. Hexenprozesse. Quistorps Pia desideria. Einrichtung von Präposituren. Reform des Dorfschulwesens. Durchführung des sonntäglichen Katechismus-Examens und Einführung der Konfirmation. Konferenzen der Superintendenten mit herzoglichen Räten und Instruktion für die ersteren. Gustav Adolfs Tod und seine Frömmigkeit. Wegbereiter des Pietismus in seiner Familie. Verhältnisse in Wismar, Kapitel 5. Die Universität und die Theologie, Bestand der Universität um 1675 (Dorschäus - Barenius - König und seine Dogmatik). Rückgang der Universität (Wirtschaftliche Notlage der Professoren, Mißgriffe bei Berufungen). Wolff und der Streit um seine Rechtgläubigkeit. Machtkämpfe des Frühpietismus (Becker und seine Söhne, Schomerus). Kampf gegen den Pietismus. Sein Ergebnis: die antipietistische Haltung der Pastorenschaft Kapitel 6. Die Geistlichkeit und die Gemeinde, Die Superintendenten. Die Pfarrerschaft (Vorbildung, Predigerwahlen, wirtschaftliche Lage und Verhältnis zum eingepfarrten Adel). Die Gemeinden (Bestand um 1700, Festigung der kirchlichen Sitte, kirchlicher Unterricht, Gottesdienstbesuch, Wiederherstellung der Kirchen, Kirchenmusik, Kirchenzucht, Aberglaube, Hexenwahn und Besessenheit) , Kapitel 7. Die Bekrönung des Wiederaufbaues, Neugestaltung des Landes. Herzog Friedrich Wilhelm (Aufnahme reformierter Refugiés, Einwirkung des nordischen Krieges, sein Tod). Karl Leopold. Die führenden Männer der Kirche. Konferenzen der Superintendenten und ihre Forderungen. Erläuterung der Kirchenordnung. Scheitern des Plans der Errichtung eines theologischen Seminars. Landeskatechismus. Landesgesangbuch, Teil II. Das Zeitalter des Pietismus, Kapitel 1. Das Scheitern des fürstlichen Absolutismus, Das Zeitalter des Absolulismus. Karl Leopold. Konflikt mit Rostock und der Ritterschaft. Eingreifen des Reiches. Stellungnahme der Geistlichkeit. Gleichzeitige Verhandlungen Karl Leopolds mit A. H. Francke und der katholischen Kirche. Christian Ludwig, Kommissar. Flucht Karl Leopolds nach Wismar. Fortdauer des Kampfes um das Kirchenregiment. Stieber. Gründe der Stellungnahme der Geistlichkeit. Karl Leopolds Tod, Christian Ludwig Herzog, Ende des Konflikts mit der Geistlichkeit. Konflikt mit der Strelitzer Geistlichkeit. Landesgrundgesetzlicher Erbvergleich, Kapitel 2. Das Aufkommen des Pietismus, Die neue Frömmigkeit. Vereinzelte Vertreter derselben im Lande. Schwärmerischer Pietismus in Rostock (von Bernhard, Rethe und Schönfeld, Sturm und Gerhard). Herzogin Augusta und der Darguner Pietismus. Bekämpfung desselben. Verbindung mit auswärtigen Pietisten, Ablösung Zinzendorfs. Verbreitung im Lande beim Tode der Herzogin. Die Entwicklung in Strelitz, Kapitel 3. Wandelungen der Theologie und der Frömmigkeit. a. Die alte und die neue Universität, Tod Christian Ludwigs, Herzog Friedrich. Kirchenregimentliche Maßnahmen. Berufung Döderleins. Die neue geistige Lage. Zustände an der Universität Rostock. Hartmann. Weigerung der Fakultät, Döderlein aufzunehmen, und Gründung der Universität Bützow. Die Rostocker Universität (Hartmann, Aepinus und seine "Gelehrten Nachrichten"). Die Bützower Universität, Kapitel 4. Wandelungen der Theologie und der Frömmigkeit. b. Die Fälle Jantke und Hermes, Der Fall Jantke. Der Fall Hermes. Berufung Reinhards, Kapitel 5. Die Landeskirche und ihre Verwaltung zur Zeit Herzog Friedrichs, Auswirkung des Siebenjährigen Krieges. Kirchliche Reformarbeit (Die Superintendenturen. Berichte der Superintendenten. Präpositursynoden). Der Fall Berner. Fürsorge für Pfarren und Kirchen. Hebung des Schulwesens. Abbau auf dem Gebiet der Gottesdienstordnung. Allgemeine Einführung des Landesgesangbuchs. Kirchliche Verhältnisse in Rostock und Wismar. Die reformierte Gemeinde. Die katholische Gemeinde. Ein Sektierer. Der Strelitzer Landesstreit (Masch, Gesangbuch-Revision, Landeskatechismus, Fürsorge für Kirchen) , Kapitel 6. Die Geistlichkeit und die Gemeinden, Die Superintendenten. Fidlers Angriff auf die Pastorenschaft. Die Präpositen. Der Pastorenstand. Literarische Betätigung. Hebung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stellung. Amzstracht. Theologische Stellung. Eintreten für die Hebung des Schulwesens. Witwenversorgung. Die ritterschaftlichen Pfarren. Wandel der sozialen Verhältnisse auf dem Lande. Das Stimmrecht bei Pfarrwahlen. Kirchlichkeit der Landgemeinden. Vergebliches Einschreiten gegen Sonntagsarbeit und Tanzmusiken. Verfall der Kirchenzucht. Abschaffung alten Brauchtums. Eindringen der Aufklärung in den Städten und Gutshäusern. Die Christentumsgesellschaft, Teil III. Die Zeit des Rationalismus, Kapitel 1. Die erneuerte Rostocker Universität und die Theologie des Rationalismus, Friedrich Franz I. Wandlung der religiösen Stimmung. Auflösung der Bützower Universität. Erneuerung der Rostocker Universität. Die neuen Professoren (Velthusen, Martini, Ziegler, Petersen, Lange, Dahl) und ihre Leistungen, Kapitel 2. Die Aufklärung in der Landesgeistlichkeit, Pietisten und Altgläubige. Männer eigener Prägung. Vertreter der Aufklärung und über sie hinausführender Tendenzen. Auswirkung in der Predigt. Pädagogische Bestrebungen. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Lage, Kapitel 3. Das Kirchenregiment der Aufklärung und die Gemeinden, Die neuen Superintendenten. Einstellung zum Wöllnerschen Edikt. Reformbestrebungen, insbesondere auf dem Gebiet der Liturgie, des Gesangbuches und des Katechismus. Umschwung in der Stellung des Herzogs und der Regierung. Aufgehen der Kirche im Staat. Ablehnungen von Reformen. Katholisierende Neigungen des Herzogs. Straffere Führung des Kirchenregiments. Niedergang des kirchlichen Lebens. Allgemeine Zeitverhältnisse. Der Strelitzer Landesteil. Das Schulwesen. Rückkehr Wismars, Teil IV. Die Erweckungszeit, Kapitel 1. Die Erweckungsbewegung in Mecklenburg, Die Zeitereignisse und die neue geistige Lage. Bewegung in der Pastorenschaft (Boll, Schmidt-Lübz, Cramer, Reformationsfeier 1917, Claus Harms` Thesen, die Union in Preußen). Die Erweckungsbewegung im engeren Sinne (Christlicher Verein im nördlichen Deutschland, Bibelgesellschaft, G. H. Schubert in Ludwigslust, Jaspar von Oertzen, von Lücken). Freunde und Gegner in der Pastorenschaft, Kapitel 2. Das Kirchenregiment und die Gemeinden der Erweckungszeit; Kirche und Staat. Die wirtschaftliche Lage der Allgemeinheit und des Pastorenstandes. Kirchliche Baulast. Kirchenbauten und Ausstattung. Stand der Kirchlichkeit. Taufe, Trau- und Beerdigungssitten. Aberglaube und sittliche Zustände. Schulwesen. Vorbildung der Pastoren. Ablehnung neuerer Bestrebungen. Einschreiten gegen von Lücken. Ende des Kompatronats der Stadt Rostock über die Universität. Einordnung der Wismarschen Kirche. Verhältnisse in Strelitzer Landesteil. Stellung der katholischen Kirche und der Juden, Kapitel 3. Die theologische Fakultät und die Pastorenschaft der Erweckungszeit, Die Professoren (Wiggers, Hartmann, Bauermeister, Fritzsche). Die Superintendenten. Die Pastoren. Rationalisten. Gemäßigte Rationalisten, Kapitel 4. Die Konsolidierung der Erweckungsbewegung und der neue Kurs, Erste Angriffe gegen Rationalisten. Hermann Karsten und Eduard Schmidt. Repristination der Orthodoxie. Scheidung in der Erweckungsbewegung. Julius Wiggers. Die freien Predigervereine. Regierungswechsel: Paul Friedrich. Reform der theologischen Prüfung. Reform der Synoden. Anfänge der Inneren Mission. Gustav-Adolf-Verein. Der Strelitzer Landesteil. Die kirchliche Lage um 1844. , Teil V. Die lutherische Restauration, Kapitel 1. Die neulutherische Orthodoxie und das Jahr 1848, Veränderungen in der Fakultät (Krabbe und Hofmann). Konflikt mit Wiggers. Delitzsch. Kliefoth. Seine Frühzeit. Seine Wandlung zum Erneuerer der altlutherischen Orthodoxie. Lithurgischer Wiederaufbau. Gesangbuchreform. Neuordnung der Superintendenturen. Die Berliner Kirchenkonferenz. Ausscheiden aus dem Gustav-Adolf-Verein. Das Jahr 1848 und seine Auswirkungen in Mecklenburg. Der Wittenburger Kirchentag. Zusammenbruch der politischen Bewegung. Rückläufige Bewegung auf kirchlichem Gebiet. Errichtung des Oberkirchenrats. Verfahren gegen demokratische Pastoren. Gegen Wiggers. Fall Bartholdi. Hermann Karsten. Heinrich Karsten und der Laager Predigerverein. Auswanderungsbewegung. , Kapitel 2. Die Ausscheidung der "neuen Weise, alte Wahrheit zu lehren" , Kliefoths endgültiger theologischer und kirchlicher Standpunkt. Bruch mit der Vermittlungstheologie. Ablehnung der Hofmannschen Theologie. Baumgarten und seine Ausscheidung, Kapitel 3. Der Wiederaufbau der kirchenordnungsgemäßen Landeskirche, Die Lage der Kirche und die allgemeine geistige Zeitlage. Katholisierende Auffassung von Kirche und Ordination. Verbindung mit der politischen Reaktion. Ablehnung Wiecherns und der Inneren Mission. Bestrebungen auf dem Gebiet der Inneren Mission, zumal im Strelitzschen. Äußere Mission. Der Gotteskasten. Stift Bethlehem. Abbruch der Gesangbucherneuerung. Verordnung zur Wiederinkraftsetzung der Kirchenordnung. Neue Superintendenten und andere Inspetionsinstruktion. Liturgische Reform. Wiederherstellung der Gottesdienstordnung - das Mecklenburgische Kantionale. Kirchenbauten. Lösung der höheren Schulen von der Kirche, Kapitel 4. Das neue Reich und der Kulturkampf, Die politische Entwicklung und die Kirche. Kampf gegen die Union. Allgemeine lutherische Konferenz. Ausscheiden aus der Eisenacher Konferenz. Der Kulturkampf. Die Zivilstandsgesetzgebung. Gescheiterte erneute Verfassungsverhandlungen und Kliefoths Entwurf einer Synodalverfassung der Kirche. Entwicklung im Strelitzschen, Kapitel 5. Fakultät, Geistlichkeit und Gemeinden der Restaurationszeit, Die Fakultät (Krabbe, Philippi, Bachmann, Dieckhoff). Kliefoths eschatologische Schriften. Die Superintendenten. Die Pastoren. Ins Land gezogene Auswärtige. Einheimische. Die Strelitzsche Pastorenschaft. Das kirchliche Leben in den Gemeinden. Eindringen von Sekten. Übertritte zum Katholizismus, Teil VI. Die Epigonen der lutherischen Restauration, Kapitel 1. Die Erweiterung der kirchlichen Arbeit und die Gemeinden, Wandlung der Zeitlage. Die kirchliche Landeskonferenz. Bibel- und Missionsstunden. Jünglings- und Jungfrauen-Vereine. , Kindergottesdienst. Kirchenmusik. Gemeindeabende. Bemühungen um eine neue Predigtweise. Die kirchlichen Verhältnisse in Rostock und auf dem Lande. Kirchliche Blätter und Kalender. Landesverein für Innere Mission. Gotteskasten. Weiteres Sinken der Kirchlichkeit, Kapitel 2. Die soziale Frage, die Gemeinschafts- und Sektenbewegung und die katholische Kirche, Die Gründe des Absinkens der Kirchlichkeit. Die sozialdemokratische Bewegung. Die Gemeinschaftsbewegung. Sektenwesen. Die Lage des Katholizismus, Kapitel 3. Theologie, Pastorenschaft und Kirchenregiment, Kampf um die Bibelkritik, um die Ritschlsche Theologie. Die moderne positive Theologie. Verein Mecklenburgischer Geistlicher. Literarische Betätigung der Pastoren. Klefoths Amtsniederlegung und Tod. Kirchenregimentliche Maßnahmen (Oberes Kirchengericht, Pfarrergehalt, Emeritierungsordnung, Predigerseminar, Gesangbuch-Revision, Landespastor für Innere Mission, Prüfungsordnung, neuer Landeskatechismus). Wiederherstellung der Wismarschen Landessuperintendentur. Verhältnis zur Volksschule. , Schlußkapitel. Die jüngste Zeit und ihr Umbruch, Wandlung der geistigen Lage. Der Weltkrieg und die Revolution. Der Neubau der Kirche. Die Vorbereitung der verfassunggebenden Landessynode (Landesbischof Behm). Kirchliche Konferenz, Freizeiten, mannigfaltige Unternehmungen der Inneren Mission, Pressearbeit, Volksmission und Aufbauwochen, Landesjugenddienst. Rendtorff, Landesbischof.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41635 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Seiters, Julius:  Porträts christlich-sozialer Persönlichkeiten. Teil 1: Die Katholiken und die deutsche Sozialgesetzgebung. Fromms Taschenbücher. Zeinahes Christentum Bd. 35.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Seiters, Julius: Porträts christlich-sozialer Persönlichkeiten. Teil 1: Die Katholiken und die deutsche Sozialgesetzgebung. Fromms Taschenbücher. Zeinahes Christentum Bd. 35. Osnabrück : Fromm, 1965. S. 160. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Taschenbuch , Gutes Bibliotheksexemplar Inhalt: Albrecht Beckel: Der Anteil der Katholiken an der Entwicklung der deutschen Sozialgesetzgebung, Paul Jostock: Wilhelm Emmanuel von Ketteier, der Arbeiterbischof, Julius Seiters: Ludwig Windthorst und die christlich-soziale Bewegung, Franz H. Mueller: Franz Hitze, Altmeister der deutschen Sozialpolitik, Julius Seiters: Adam Stegerwald, Gewerkschaftsführer und Politiker, Karl-Heim Brüls: Heinrich Brauns, der Reichsarbeitsminister der Weimarer Republik, Zeittafel: 100 Jahre christlich-soziale Bewegung und staatliche Sozialpolitik (bis 1933), Ausgewählte Literatur zur Geschichte der christlich-sozialen Bewegung. ; "Dieses Taschenbuch ist der christlich-sozialen Bewegung gewidmet. Es untersucht den Anteil der Christen an der Sozialgesetzgebung des 19. und 20. Jahrhunderts, der erheblich ist. Es schildert das Leben und Wirken von Persönlichkeiten, die sich um die deutsche Sozialpolitik verdient gemacht haben. Während ein Parallelband Männer wie Wichern, Fliedner, Stoecker, Naumann und Bodelschwingh von evangelischer Seite vorstellen wird, finden hier Bischof Ketteier, Ludwig Windthorst, Franz Hitze, Adam Stegerwald und Heinrich Brauns ihre Würdigung. Eine Zeittafel und eine Literaturübersicht runden den Band ab. Für Erwachsenenbildung und Schule wird das Buch eine gute Hilfe, für jeden an den politischen und sozialen Fragen der Gegenwart Interessierten Einführung und Erinnerung sein. Die hier veröffentlichten Aufsätze stammen von Historikern der älteren und jüngeren Generation: Namen wie Dr. Paul Jostock (im April 1965 in Stuttgart gestorben) und Prof. Dr. Franz Mueller (in den USA lebender Franz-Hitze-Biograph) sprechen für sich. Von Dr. Albrecht Beckel, dem Direktor des Franz-Hitze-Hauses in Münster, stammen einige erfolgreiche Schriften der Reihe. Karl-Heinz Brüls, Sozialreferent des Bistums Aachen, und Oberstudiendirektor Julius Seiters, der das Buch zusammengestellt hat, sind durch Veröffentlichungen zur Sozialgeschichte bekannt geworden."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 18093 - gefunden im Sachgebiet: Religion Kirchen Theologie Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Seiters, Julius:  Porträts christlich-sozialer Persönlichkeiten. Teil 1: Die Katholiken und die deutsche Sozialgesetzgebung. Fromms Taschenbücher. Zeinahes Christentum Bd. 35.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Seiters, Julius: Porträts christlich-sozialer Persönlichkeiten. Teil 1: Die Katholiken und die deutsche Sozialgesetzgebung. Fromms Taschenbücher. Zeinahes Christentum Bd. 35. Osnabrück : Fromm, 1965. S. 160. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Taschenbuch , Gutes Exemplar Inhalt: Albrecht Beckel: Der Anteil der Katholiken an der Entwicklung der deutschen Sozialgesetzgebung, Paul Jostock: Wilhelm Emmanuel von Ketteier, der Arbeiterbischof, Julius Seiters: Ludwig Windthorst und die christlich-soziale Bewegung, Franz H. Mueller: Franz Hitze, Altmeister der deutschen Sozialpolitik, Julius Seiters: Adam Stegerwald, Gewerkschaftsführer und Politiker, Karl-Heim Brüls: Heinrich Brauns, der Reichsarbeitsminister der Weimarer Republik, Zeittafel: 100 Jahre christlich-soziale Bewegung und staatliche Sozialpolitik (bis 1933), Ausgewählte Literatur zur Geschichte der christlich-sozialen Bewegung. ; "Dieses Taschenbuch ist der christlich-sozialen Bewegung gewidmet. Es untersucht den Anteil der Christen an der Sozialgesetzgebung des 19. und 20. Jahrhunderts, der erheblich ist. Es schildert das Leben und Wirken von Persönlichkeiten, die sich um die deutsche Sozialpolitik verdient gemacht haben. Während ein Parallelband Männer wie Wichern, Fliedner, Stoecker, Naumann und Bodelschwingh von evangelischer Seite vorstellen wird, finden hier Bischof Ketteier, Ludwig Windthorst, Franz Hitze, Adam Stegerwald und Heinrich Brauns ihre Würdigung. Eine Zeittafel und eine Literaturübersicht runden den Band ab. Für Erwachsenenbildung und Schule wird das Buch eine gute Hilfe, für jeden an den politischen und sozialen Fragen der Gegenwart Interessierten Einführung und Erinnerung sein. Die hier veröffentlichten Aufsätze stammen von Historikern der älteren und jüngeren Generation: Namen wie Dr. Paul Jostock (im April 1965 in Stuttgart gestorben) und Prof. Dr. Franz Mueller (in den USA lebender Franz-Hitze-Biograph) sprechen für sich. Von Dr. Albrecht Beckel, dem Direktor des Franz-Hitze-Hauses in Münster, stammen einige erfolgreiche Schriften der Reihe. Karl-Heinz Brüls, Sozialreferent des Bistums Aachen, und Oberstudiendirektor Julius Seiters, der das Buch zusammengestellt hat, sind durch Veröffentlichungen zur Sozialgeschichte bekannt geworden."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27580 - gefunden im Sachgebiet: Religion Kirchen Theologie Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top