Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1074 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Deutschland (DDR) ; Historiker ; Biographie ; Verzeichnis; Deutschland (DDR) ; Historiker ; Bibliogr Mertens, Lothar: Lexikon der DDR-Historiker : Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern aus der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin/Boston : De Gruyter - De Gruyter Saur, 2006. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. NOCH LIEFERBAR für 249 Euro ! - - Das Lexikon der DDR-Historiker bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Biographien der Historiker der gesamten DDR-Zeit. Aufgenommen wurden alle Personen, die zum Zeitpunkt der Staatsgründung der DDR im Oktober 1949 und danach bis 1990 als Professoren oder Dozenten lehrten. Die Angaben sind über das Ende der DDR hinaus aktualisiert. Mehr als 1.100 biographische Einträge informieren ausführlich über den wissenschaftlichen Werdegang. Des Weiteren sind die Qualifikationsschriften (Dissertation/Habilitation) sowie die Aufsätze im bedeutendsten historischen Periodikum der DDR aufgeführt, der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Neben Hinweisen zu Nekrologen, Gratulationen und Ehrungen sind auch die wichtigsten staatlichen Auszeichnungen aufgelistet. Originalpappband. 24 cm 675 Seiten ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. NOCH LIEFERBAR für 249 Euro ! - - Das Lexikon der DDR-Historiker bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Biographien der Historiker der gesamten DDR-Zeit. Aufgenommen wurden alle Personen, die zum Zeitpunkt der Staatsgründung der DDR im Oktober 1949 und danach bis 1990 als Professoren oder Dozenten lehrten. Die Angaben sind über das Ende der DDR hinaus aktualisiert. Mehr als 1.100 biographische Einträge informieren ausführlich über den wissenschaftlichen Werdegang. Des Weiteren sind die Qualifikationsschriften (Dissertation/Habilitation) sowie die Aufsätze im bedeutendsten historischen Periodikum der DDR aufgeführt, der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Neben Hinweisen zu Nekrologen, Gratulationen und Ehrungen sind auch die wichtigsten staatlichen Auszeichnungen aufgelistet.
[SW: Deutschland (DDR) ; Historiker ; Biographie ; Verzeichnis; Deutschland (DDR) ; Historiker ; Bibliographie, Geschichte Deutschlands]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 278733 - gefunden im Sachgebiet: Geschichtswissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 180,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schreiter, Friedemann: Liebesland. Halle - Leipzig: Mitteldeutscher Verlag, 1984. Erzählungen. Inhalt: "Abends am Waldrand ein Lied", "Schäferspiel", "Martha in Dornwald" und "Liebesland". Schutzumschlag berieben, mit Randläsuren. Papierbedingte Bräunung. // [Friedemann Schreiter, geboren 1951 in Jahnsbach (Erzgebirge), gehört zu den "jungen" DDR-Schriftstellern. Zur Generation derjenigen, die wirkliche "Kinder" der DDR waren... Nach Abitur und Lehre als Mechaniker arbeitete er als Monteur. Es folgte die obligatorische NVA-Zeit mit anschließendem Philosophiestudium und schließlich die freischaffende Tätigkeit als Hörspieldramaturg und Schriftsteller. Veröffentlichungen in der DDR - Gedichte, Liedtexte, Kurzprosa in Zeitschriften und Anthologie und die Bücher Billischak (1982) und der Erzählband "Liebesland" (1984). Schreiter gehört zu den Realisten in der DDR-Literatur und beschreibt das Leben seiner Figuren in der ehemaligen DDR, so wie es im Alltag wirklich war. Das war aber nur erlaubt, wenn keine großen politischen Fragen angesprochen wurden, sondern eben nur das Leben der normalen (kleinen!) Leute dargestellt wurde. Genau so muß man heute Schreiters Bücher verstehen und vielleicht sogar neu entdecken... Es lohnt sich! // 4/SCH 20 cm, Leinen mit Schutzumschlag 160 S., Schutzumschlag berieben, mit Randläsuren. Papierbedingte Bräunung. // [Friedemann Schreiter, geboren 1951 in Jahnsbach (Erzgebirge), gehört zu den "jungen" DDR-Schriftstellern. Zur Generation derjenigen, die wirkliche "Kinder" der DDR waren... Nach Abitur und Lehre als Mechaniker arbeitete er als Monteur. Es folgte die obligatorische NVA-Zeit mit anschließendem Philosophiestudium und schließlich die freischaffende Tätigkeit als Hörspieldramaturg und Schriftsteller. Veröffentlichungen in der DDR - Gedichte, Liedtexte, Kurzprosa in Zeitschriften und Anthologie und die Bücher Billischak (1982) und der Erzählband "Liebesland" (1984). Schreiter gehört zu den Realisten in der DDR-Literatur und beschreibt das Leben seiner Figuren in der ehemaligen DDR, so wie es im Alltag wirklich war. Das war aber nur erlaubt, wenn keine großen politischen Fragen angesprochen wurden, sondern eben nur das Leben der normalen (kleinen!) Leute dargestellt wurde. Genau so muß man heute Schreiters Bücher verstehen und vielleicht sogar neu entdecken... Es lohnt sich! // 4/SCH
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 16963 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 4,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

MfS intern - Macht, Strukturen, Auflösung der DDR-Staatssicherheit, Analyse und Dokumentation

Zum Vergrößern Bild anklicken

Fricke, Karl Wilhelm; MfS intern - Macht, Strukturen, Auflösung der DDR-Staatssicherheit, Analyse und Dokumentation Köln, Verag Wissenschaft und Politik Claus-Peter von Nottbeck, 1991. 208 Seiten , 23 cm, kartoniert Einbandkanten mit Bestoßungen, das Buch ist altersbedingt in einem gutem, gebrauchten Zustand, ... Bereits 1982 hatte der Verfasster in seinem Buch "Die DDR-Staatssicherheit" ein zutreffendes Bild von der Entwicklung, den Strukturen und den Aktionsfeldern des Ministeriums für Staatssicherheit der damaligen DDR entworfen. Seine Mutmaßungen über die Zahl der Spitzel und Spione waren zur damaligen Zeit allerdings zu niedrig gegriffen. Diese neue Analyse und Dokumentation macht die inneren Strukturen des Apparates horizontal und vertikal sichtbar, ihre personelle Besetzung und Stärke, ihre finanziellen und materiellen Fonds. Ausgeleuchtet werden auch die Beziehungen der DDR-Staatssicherheit zur "Rote-Armee-Fraktion", das Zusammenwirken mit der Strafjustiz in der DDR sowie die Auswertung der im MfS erfaßten Informationen und ihr Einfluß auf die politische Entscheidungsfindung der SED. Die Dokumentenauswahl macht exemplarisch. was für die DDR-Staatssicherheit politisch und faktisch typisch gewesen ist. Deutlich werden zwei Pole ein und desselben Gegensatzes: Verfolgung und Verstrickung. (vom Einbandrücken) aus dem Inhalt: Einleitung - "Schild und Schwert der Partei" - Der Apparat der MfS - Die "flächendeckende Überwachung": Zentrum und operative Basis - Noch immer "im besonderen Einsatz"? - Die MfS-RAF-Connection - Staatssicherheit und Strafjustiz - Zentrale Auswertung und interne Information - Vom MfS zum Amt für Nationale Sicherheit. 9. Die Auflösung - Dokumentation - Anmerkungen - Literaturverzeichnis - Abkürzungsverzeichnis - Personenregister 1n5b ISBN-Nummer: 3804687776 MfS intern; Macht, Strukturen, Auflösung der DDR-Staatssicherheit, Analyse und Dokumentation; Politik; Gesellschaft; Geschichte; Stasi; DDR; Karl Wilhelm Fricke; 1 ISBN: 3804687776
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48255 - gefunden im Sachgebiet: Politik & Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 17,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Buchenwald (Gedenkstätte in der DDR). - MBZ Schäfer, Weimar (Fotos): Privates Album mit 26 Postkarten zur Gedenkstätte Buchenwald. (Fotografien aus der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald in der frühen DDR!). Reichenbach i. V. VEB Volkskunstverlag. (1958). (Albummaß: ca. 20,5 x 13,5 cm). 26 Postkarten zur Gedenkstätte / 22 weitere zur Weimarer Klassik. Kunstledereinband mit Kordelbindung. Geringe Gebrauchsspuren, altersentsprechend guter Zustand. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Das private Album enthält 26 Postkarten im Format von ca. 9 x 14 cm (schwarz/weiss). Die Karten enthalten jeweils echte Fotografien (Rückseitenvermerk) und stammen aus dem Jahr 1958. Sie zeigen in zahlreichen Aufnahmen die im September 1958 eröffnete Nationale Mahn- und Gedenkstätte der DDR, welche für die Geschichts- und Erinnerungspolitik der DDR von hoher Bedeutung war. Die Aufnahmen zeigen die errichteten Bauten der 50er Jahre und zugehörige Reliefs und Skulpturen mit Szenen aus dem NS-Konzentrationslager, Krematorien und noch vorhandene Zäune des Lagers, zudem auch einige Luftaufnahmen und historische Aufnahmen aus der Zeit bis 1945. Hier hatte sich jemand ein ganzes Album zusammengestellt nur kurz nachdem die neue Mahn- und Gedenkstätte eingeweiht worden war. Das Album gibt also den Zustand der von der DDR geschaffenen Gedenkstätte wieder und gewährt damit auch Einblick in die Stein gewordene DDR-Erinnerungspolitik. Im hinteren Teil des Albums befinden sich weitere 22 kleinformatige Karten im Format von ca. 7 x 9 cm. Diese zeigen Ansichten der Stadt Weimar mit Museen, historischen Innenräumen und weiteren Orten der Deutschen Klassik. Die Karten sind jeweils im Album montiert worden. Sehr interessantes Album zur ersten Gedenkstätte in Erinnerung an das Konzentrationslager Buchenwald in der frühen DDR!
[SW: Geschichte, 1945, nach, 60er Jahre, Buchenwald, Gedenkstätte, DDR, Konzentrationslager, Nationalsozialismus, Photographie, Photographien, Postkarten, Thüringen, Weimar]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9102c - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 111,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sieberer, Hannes (Hrsg.):  Als Agent hinterm Eisernen Vorhang. Fünf West-Spione über ihre DDR-Erfahrungen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sieberer, Hannes (Hrsg.): Als Agent hinterm Eisernen Vorhang. Fünf West-Spione über ihre DDR-Erfahrungen. Berlin, Edition Ost, 2008. 223 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Taschenbuch , Gutes Exemplar ISBN: 9783360010926 Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Vorwort, Eberhard Fätkenheuer: Darauf bin ich noch immer ein wenig stolz, Hannes Sicherer: Fätkenheuer und der Mann, der im Dunkeln blieb, Erol Turhan Ünsalsudan: Gechartert von der IGfM, Hannes Sicherer: Der Fall des Christian Jahn, genannt »Bobby« , Gerhard Tietz: Der amerikanische Dienst zerstörte mein Leben, Heinz Jonsek: Panzer zählen in der DDR, Hannes Sicherer: Wortmalerei in Schwarzweiß hat wieder Konjunktur, Anlagen: Milton Bearden: Zu einigen Aktivitäten der CIA im Kalten Krieg, Rainer Rupp: Was war »Able Archer« , Abkürzungen. ; "Die Glienicker Brücke war Schauplatz der Weltgeschichte. Dort wechselten Ost- und West-Spione die Seiten. Am 11. Juni 1985, beim größten Agentenaustausch, waren die Autoren dabei. Während ihres Einsatzes in der DDR hatten sie einen „Betriebsunfall" erlitten: Sie waren inhaftiert worden. Mit dem Wissen von heute berichten sie sachlich und unspektakulär über jene Zeit. Dabei versuchen sie auch zu klären: Wer trug Schuld an ihrem Scheitern? Wer ließ sie hängen, und warum? Die Auskünfte sind mehr als eine persönliche Lebensbilanz: Sie sind zugleich ein einzigartiges Geschichtsdo-kument und ein Zeugnis des heutigen Zeitgeistes." ; "In diesem Buch berichten fünf Männer, die im Auftrag westlicher Nachrichtendienste in die DDR reisten. Sie sollten dort spionieren oder als Fluchthelfer aktiv werden. Die einen handelten aus Überzeugung, die anderen wegen der in Aussicht gestellten Summe. Freunde der DDR waren sie alle nicht. Aus Sicht der DDR handelte es sich aber ausnahmslos um Feinde. Sie wurden von der Spionageabwehr entdeckt und verhaftet. Keiner von ihnen saß die hohe Strafe ab, zu der er verurteilt worden war. Jeder wurde ausgetauscht oder »freigekauft« - so lief das im Kalten Krieg der Systeme. Erstmals berichten sie hier über ihre Motive, ihre geheimdienstliche Tätigkeit, über die Behandlung während ihrer Haft in der DDR. Jeder hat seine eigene Sicht auf diese Zeit. Und während die einen vom größten Fehler ihres Lebens schreiben, erklären andere, daß sie unverändert stolz darauf sind, was sie taten. Nebenbei aber machen sie, bei allen Ressentiments, überzeugend deutlich, daß sie fair und korrekt behandelt worden sind." 9783360010926
[SW: Geheimdienst]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39645 - gefunden im Sachgebiet: Politik und Zeitgeschehen
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Holland-Moritz, Renate;  Der Trickbetrüger - Darüber lachte man in der DDR während der siebziger und achtziger Jahre Mit Illustrationen von Manfred Bofinger

Zum Vergrößern Bild anklicken

Holland-Moritz, Renate; Der Trickbetrüger - Darüber lachte man in der DDR während der siebziger und achtziger Jahre Mit Illustrationen von Manfred Bofinger Berlin, Dietz Verlag, 1996. 172 Seiten , 18 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch ist in einem gutem, gebrauchten Zustand, Das DDR-Volk, von Mangel an Weitläufigkeit und hochwertigen Konsumgütern gezeichnet sowie von den allgegenwärtigen Stasi-Schergen gehetzt, hatte nichts ZU lachen. Das behaupten vornehmlich solche Leute, die nicht dabei waren. Andere, denen ein Abonnement auf das vierzigjährige Ensuite-Spiel vergönnt war, tragen lieber zur Verklärung eines Sachverhaltes bei. Doch der Geschichte ist weder mit Ignoranz noch mit Nostalgie beizukommen. Eher schon mit Geschichten, die in jener Zeit geschrieben und gedruckt wurden. Renate Holland-Moritz, seit 1956 ständige Mitarbeiterin der einzigen DDR-Zeitschrift für Satire und Humor "Eulenspiegel", fördert aus ihrem persönlichen Archiv authentische literarische Dokumente zutage. Ihre Short Stories, Glossen und Feuilletons belegen, daß in der DDR zwar die große Politik und die sie ausübenden Politiker unter zensorischem Denkmalsschutz standen, nicht aber die hinlänglich ätzenden Querelen des Alltags. Inwieweit die Autorin erlaubte Spielräume nicht nur nutzte, sondern gelegentlich auch überschritt, beweist der Frühjahr 1996 erschienene Band "Angeschmiert und eingewickelt. Darüber lachte man in der DDR während der fünfziger und sechziger Jahre". Eine Auswahl dessen, worüber in der DDR während der siebziger und achtziger Jahre gelacht wurde, enthält "Der Trickbetrüger". (vom Einbandrücken) 4r4a ISBN-Nummer: 3320019295 Der Trickbetrüger; Darüber lachte man in der DDR während der siebziger und achtziger Jahre; Humor; Heiteres; Renate Holland-Moritz; 1 ISBN: 3320019295
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43812 - gefunden im Sachgebiet: Comics & Humor
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DDR: Eulenspiegel, 11. (19.) Jahrgang 1964, Nr. 1 - 25, 27 - 53 (gebunden - unzählige Einzelhefte auf Anfrage); Wochenzeitung für Satire und Humor; Reihe: Eulenspiegel; Eulenspiegel Verlag / Berlin (DDR); 1964. EA; 52 x 16 S.; Format: 26x36 Die satirische Zeitschrift der DDR, teils auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges. Mit zahlreichen Zeichnungen + Abbildungen Auffällig die vielen charmanten, leicht frivolen Zeichnungen von Kurt Klamann, die so gar nicht zur üblichen Spießigkeit passen und genauso in Westdeutschland hätten erscheinen können. DDR.-Nachfolgezeitschrift des Simplizissimus. Zeichnungen von M. Bofinger, Hans Ticha u.v.a.m; - - - Der Eulenspiegel ist ein monatlich erscheinendes Humor- und Satiremagazin mit einer Auflage von 110.000 Exemplaren. Es wird von der Eulenspiegel GmbH in Berlin herausgegeben. Die Zeitschrift ging aus dem Satireblatt Frischer Wind hervor, das seit dem 15. April 1946 unter sowjetischer Presselizenz erschien. Chefredakteur des Frischen Wind war zunächst Lex Ende, danach Walter Heynowski. Am 1. Mai 1954 nahm die nun im Vierfarbdruck hergestellte Zeitschrift den Titel Eulenspiegel an, nachdem 1950 die unabhängige, in der Nachkriegszeit sehr erfolgreiche Zeitschrift Ulenspiegel eingestellt worden war. Obwohl sie seit Februar 1957 der Abteilung Presselenkung des ZK der SED unterstellt war, wurden manche Ausgaben aufgrund ihrer politischen Brisanz und satirischer Kritik an Versorgungsmängeln in der DDR vor dem Vertrieb vernichtet. Nach der Veröffentlichung einer Ulbricht-Karikatur 1957 wurde der Chefredakteur Heinz H. Schmidt entlassen. Mit dem Machtantritt Erich Honeckers, so die Einschätzung der langjährigen Eulenspiegel-Autorin und -filmkritikerin Renate Holland-Moritz, verringerten sich die verbliebenen Freiheiten; es kam zu einer „Flucht in die Humoreske“. Einer der langjährigen Hauptautoren des Eulenspiegels war Johannes Conrad. Sein Stil prägte den Eulenspiegel über Jahrzehnte. Er wurde auch der „Woody Allen des DDR-Humors“ genannt. Seine „Funzel“-Kolumnen waren beim breiten Publikum beliebt und auch in Satirekreisen sehr bekannt. Weitere bekannte Autoren waren Otto Häuser, Lothar Kusche, C. U. Wiesner, Jochen Petersdorf, Wolfgang Mocker und Hansgeorg Stengel. Aktuelle Autoren sind unter anderem Ernst Röhl, Utz Bamberg, Matti Friedrich, Matthias Biskupek, Renate Holland-Moritz, Peter Köhler, Frauke Baldrich-Brümmer, Rainer Röske, Carlo Dippold, Guido Pauly, Erik Wenk, Michael Kaiser, Felice von Senkbeil, Robert Niemann, Atze Svoboda, Anke Behrend, Andreas Koristka und Henning Beermann. Zu den bedeutendsten Zeichnern gehörten Heinz Jankofsky, Henry Büttner, Louis Rauwolf, Manfred Bofinger, Erich Schmitt und Heinz Behling. Folgende Zeichner sind aktuell regelmäßig mit Cartoons und Zeichnungen vertreten: BECK, Harm Bengen, Lo Blickensdorf, Peter Butschkow, Arno Funke, Burkhard Fritsche, Gerhard Glück, Barbara Henniger, Frank Hoppmann, Rudi Hurzlmeier, Katz und Goldt, Kriki, Peter Muzeniek, Oliver Ottitsch, Ari Plikat, Bernd Pohlenz, André Poloczek, Andreas Prüstel, Erich Rauschenbach, Horst Schrade, Reiner Schwalme, Guido Sieber, Klaus Stuttmann, Peter Thulke, Freimut Wössner und Martin Zak. (frei nach wikipedia); - - - Z u s t a n d: original farbig illustriert geheftet mit Deckeltitel in privatem Halbleinen mit handschriftlichem Rückentitel, mit unzähligen Karrikaturen. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, viele Kreuzworträtsel herausgeschnitten + wieder sauber eingeklebt, sonst + insgesamt sehr ordentlich. Einzelhefte (viele sind auch nicht erfaßt, also bitte anfragen): (21.) Jahrgang 1966, Nr. 35 (Spezialnummer: Hundstage 66) = 12,00 20. (28.) Jahrgang 1973, Nr. 52. 21. (29.) Jahrgang 1974, Nr. 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52. 22. (30.) Jahrgang 1975, Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 53. 23. (31.) Jahrgang 1976, Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 29. (37.) Jahrgang 1982, Nr. 1, 2, 3, 4, 43, 30. (38.) Jahrgang 1983, fast jedes Heft. 31. (39.) Jahrgang 1984, Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 53. 32. (40.) Jahrgang 1985, Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52. 34. (42.) Jahrgang 1987: fast jedes Heft. 35. (43.) Jahrgang 1988: fast jedes Heft. ----- aus der Wende-Zeit: 36. (44.) Jahrgang 1989, Nr. fast jedes Heft. (45.) Jahrgang 1990, Nr. 19 + 20 = ab 9,00
[SW: Zeitschriften; Periodica; Periodicals; Karikaturen; cartoons; Satire; Witz; Humor; Politik; Zeitgeschichte; DDR; Deutsche Demokratische Republik; SBZ; Kalter Krieg;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 60212 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 70,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengruppe;  Dresden Geschichte der Stadt in Wort und Bild

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe; Dresden Geschichte der Stadt in Wort und Bild Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1986. 3. Auflage 319 Seiten , 28 cm, Pappeinband mit Schutzumschlag Schutzumschlag-Kanten Läsuren, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Aus dem Inhalt: Die mittelalterliche Stadt Dresden (Von den Anfängen bis 1485) - Dresden in der Zeit der frühbürgerlichen Revolution (1485- 1648) - Die Haupt- und Residenzstadt des sächsischen Territorialstaates (1648- 1789) - Französische Revolution, Unabhängigkeitskrieg und politische Restauration (1789- 1830) - Bürgerliche Umwandlung und kapitalistische Industrialisierung (1830- 1871) - Die kapitalistische Großstadt (1871- 1917) - Novemberrevolution und Weimarer Republik (1917- 1933) - Unter der faschistischen Diktatur (1933- 1945) - Die antifaschistisch- demokratische Umwälzung in der sächsischen Landeshauptstadt (1945- 1949) - Der Beitrag Dresdens zur Errichtung der Grundlagen des Sozialismus in der DDR (1949- 1961) - In der Zeit des umfassenden Aufbaus des Sozialismus (1961- 1971) - Die Stadt bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft (1971- 1976) - Dresden- sozialistische Bezirksstadt in der DDR (seit 1976) 2c6 ISBN-Nummer: 3326001118 Autorenkollektiv; Dresden; Geschichte der Stadt in Wort und Bild; Die mittelalterliche Stadt Dresden (Von den Anfängen bis 1485); Dresden in der Zeit der frühbürgerlichen Revolution (1485- 1648); Die Haupt- und Residenzstadt des sächsischen Territorialstaates (1648- 1789); Französische Revolution, Unabhängigkeitskrieg und politische Restauration (1789- 1830); Bürgerliche Umwandlung und kapitalistische Industrialisierung (1830- 1871); Die kapitalistische Großstadt (1871- 1917); Novemberrevolution und Weimarer Republik (1917- 1933); Unter der faschistischen Diktatur (1933- 1945); Die antifaschistisch- demokratische Umwälzung in der sächsischen Landeshauptstadt (1945- 1949); Der Beitrag Dresdens zur Errichtung der Grundlagen des Sozialismus in der DDR (1949- 1961); In der Zeit des umfassenden Aufbaus des Sozialismus (1961- 1971); Die Stadt bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft (1971- 1976); Dresden- sozialistische Bezirksstadt in der DDR (seit 1976); Ortskunde; Geschichte; 1 ISBN: 3326001118
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 12995 - gefunden im Sachgebiet: Allgemeine Geschichte
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 17,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mattern, Ralf  Die wahre unglaubliche Geschichte vom entführten Mitropa-Koch oder inside Aktuelle Kamera

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mattern, Ralf Die wahre unglaubliche Geschichte vom entführten Mitropa-Koch oder inside Aktuelle Kamera Borsdorf: Ed. Winterwork. 2014 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 208 S. Orig.pappband, sehr gutes Ex. ISBN: 978386468743 ---------- Spätsommer 1989. Seit Wochen verlassen täglich tausende DDR-Bürger über Ungarn das Land. Die Medien in der DDR nehmen davon kaum Notiz. Da schlägt am 21. September ein großer Artikel des 'Neuen Deutschland' auch bei den Nichtlesern dieser Zeitung ein wie ein Bombe: Unter der Überschrift 'Ich habe erlebte, wie BRD-Bürger gemacht werden' wird als Aufmacher die haarsträubende Story eines Kochs der Mitropa erzählt, der in Budapest von einem West-Agenten mit Hilfe einer Menthol-Zigarette ins Koma versetzt und nach Österreich entführt wurde und wieder in die DDR zurückkehrte. Doch: Warum brachte die 'Aktuelle Kamera', die doch sonst fast jeden Leitartikel der führenden Tageszeitung der DDR in ihrer Hauptausgabe vorlesen ließ, nichts von dem 'Entführungsopfer' Dies ist die 'wahre' Geschichte zum Menthol-Zigaretten-Fall. Das vor kurzem im Keller der deutschen Botschaft in Prag gefundene Tagebuch des jungen Redakteurs Markus Koch gibt Auskunft, wie im August/September 1989 die 'Aktuelle Kamera' tatsächlich organisatorisch und redaktionell funktionierte, welche Meldungen in jener Zeit wirklich gesendet wurden und welch ungeahnte historische Rolle ein Karton mit Pfefferminzlikör aus der DDR-Produktion spielen sollte
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40059 - gefunden im Sachgebiet: Literatur Deutschland, DDR
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

FÜHMANN, Franz:  Die Schatten. Hörspiel. (Rundfunk-Fassung, Januar 1984). Rundfunk der DDR, Hörspielabteilung, Dramaturgie: Christa Vetter. (Zeitgenössisches Typoskript durch den Rundfunk).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Vetter, Christa. - FÜHMANN, Franz: Die Schatten. Hörspiel. (Rundfunk-Fassung, Januar 1984). Rundfunk der DDR, Hörspielabteilung, Dramaturgie: Christa Vetter. (Zeitgenössisches Typoskript durch den Rundfunk). Berlin/Ost: Rundfunk der DDR. 1984. (ca. 29,7 x 21 cm). 31 Blatt. Original-Typoskript, maschinengeschrieben, mit Datierung. Titelblatt mit insgesamt 30 von 31 Seiten, ohne Seite 26. Blätter oben links lose geheftet. Papier gebräunt, sonst wohlerhalten. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Franz Fühmann hat insbesondere in den späteren Jahren mehrere Hörspiele verfasst. Hier liegt sein Hörspiel "Die Schatten" in einer zeitgenössischen DDR-Rundfunkfassung vor. Das Deckblatt wurde entsprechend gekennzeichnet: Rundfunk der DDR, Hörspielabteilung. Die Fassung ist auf Januar 1984 datiert. Laut dem umfassenden Fühmann-Werkverzeichnis von Uwe Buckedahl wurde das Hörspiel zuerst im Mai 1984 im Berliner Rundfunk gesendet, später dann in anderen Sendern und Programmen mehrfach wiederholt. Die Erstsendung wurde noch zu Lebzeiten Fühmanns gebracht. Wie weit mögliche Anpassungen oder Veränderungen am Text durch Dramaturgie (Christa Vetter) / Regie (Barbara Plensat) gingen kann an dieser Stelle nicht nachvollzogen werden, Buckedahl gibt die Sendezeit mit 01:03:43 an. In der "Neuen Deutschen Literatur" erschien das Hörspiel im November 1984, als Buchausgabe erst 1986. Da die vorliegende Fassung auf Januar 1984 datiert ist, wäre durchaus möglich daß es sich hier um eine Arbeitsfassung in Zusammenarbeit mit dem Autor handelte, bis zur Sendung waren noch 4 Monate Zeit. Die Rundfunkfassung übergab Fühmann kurz vor seinem Tod zusammen mit vielen anderen seiner Papiere einer ihm sehr verbundenen Buchhändlerin in Westberlin. Diese war Mitarbeiterin der für Fühmanns Aktivitäten in Westberlin und der BRD sehr wichtigen Autorenbuchhandlung in Westberlin (Carmerstraße, Berlin-Charlottenburg). Das Typoskript entstammt dem Nachlaß dieser Lieblingsbuchhändlerin Fühmanns. Es ist, falls überhaupt, nur in Archiven verfügbar.
[SW: Belletristik, 80er Jahre, Antike, DDR, DDR - Belletristik, Hörspiele, Radio, Rundfunk, Schriftsteller]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8825c - gefunden im Sachgebiet: Belletristik A - Z
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 184,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Bildende Kunst. Verband Bildender Künstler der Deutsche Demokratischen Republik (nur) Heft 11, 1989.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bildende Kunst. Verband Bildender Künstler der Deutsche Demokratischen Republik (nur) Heft 11, 1989. (Berlin, Henschel-Verlag), 1979. 521-572 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (29,5 x 20,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Freunde über uns. Reflexionen anläßlich des 30. Jahrestages der DDR (Mathilde Visser, Laren /Holland; Norbert Stratmann, Westberlin) , Gerhard Strauss: Über unsere Anfänge (II) Erinnerungen eines Zeitgenossen, Horst Oertle: Grafikwerkstatt Hildesheim. Zur Aufnahme der Traditionen der Arbeiterzeichner-Bewegung in der BRD, Adelheid Pevestorf / Sabine Längert: Bericht von der Bezirkskunstausstellung Schwerin, Dieter Gleisberg: Drang zum Selbstausdruck und zur vielschichtigen Weltdeutung. Zur Ausstellung „100 ausgewählte Grafiken 1979" , Klaus-Jürgen Winkler: Rekonstruierte Wandbilder und Reliefs des Bauhauses in Weimar, Horst Dauer: Vielseitigkeit, die das Bauhaus erstrebte. Zum Werk von Peter Keler, Gabriele Muschter: Der Bildhauef Hartmut Bonk, Heinz Mode: Lalitha Lajmi - eine indische Malerin, Vorgänge in der Zeit oder: der fruchtbare Augenblick. Gespräch über ein Indien-Buch, Christiane Henckel: Arbeitsdarstellungen in der koreanischen Kunst der Gegenwart, Felix Beltran: Das kubanische Plakat als Mittel im politischen Kampf, Friedrich Dieckmann Von überall: Theater Notizen von der Prager Quadriennale des Bühnenbildes 1979, Vertiefung des Geschichtsbewußtseins und die Aufgaben des VBK - DDR Aus der Diskussion der 3. Tagung des Zentralvorstandes des Verbandes Bildender Künstler der DDR am 28. Juni 1979 in Berlin, Forum: Selbstbefragung. Über Augenschein und Ursachen nationaler Wesenszüge der Kunst der DDR (Ingrid Schulze) , Helga Möbius: Wegbereiter - 25 Künstler der DDR (Rezension)
[SW: DDR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42931 - gefunden im Sachgebiet: Kunst Architektur
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bruyn, Günter de. Zwischenbilanz. Eine Jugend in Berlin. Frankfurt am Main, S. Fischer Verlag, 1992. 377 S., Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm, Lw. Sehr guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren. Lesebändchen, Titelprägung. Günter de Bruyn erzählt von seiner Jugend in Berlin zwischen dem Ende der zwanziger und dem Beginn der fünfziger Jahre. Die Stationen sind: seine Kindheitserfahrungen während des Niedergangs der Weimarer Republik, die erste Liebe im Schatten der nationalsozialistischen Machtwillkür, seine Leiden und Lehren als Flakhelfer, Arbeitsdienstmann und Soldat, schließlich die Nachkriegszeit mit ihrem kurzen Rausch anarchischer Freiheit und die Anfänge der DDR. Der Autor beherrscht die seltene Kunst, mit wenigen Worten Charaktere zu skizzieren und die Atmosphäre der Zeit spürbar zu machen. Das Buch spiegelt den Lebenslauf eines skeptischen Deutschen wider, der sich nie einverstanden erklärte mit den totalitären Ideologien, die sein Leben prägten. Er macht allerdings auch kein Hehl daraus, daß er nie ein Umstürzler war, der sich lautstark gegen die Machthaber erhob. So ist dieses Buch, allem Ernst zum Trotz, auf wunderbare Weise gelassen und heiter. Günter de Bruyn wurde am 1. November 1926 als jüngstes von vier Kindern geboren. Er nahm von 1943 bis 1945 als Luftwaffenhelfer und Soldat in der Tschechoslowakei am Zweiten Weltkrieg teil. Nach der Entlassung aus amerikanischer Haft und einem Lazarettaufenthalt (Kopfverletzung) fand er eine Stelle als Landarbeiter in Hessen. Nach seiner Rückkehr nach Berlin 1946 wurde er in Potsdam zum Neulehrer ausgebildet. Bis 1949 war er als Lehrer in einem Dorf bei Rathenow in der Mark Brandenburg tätig. Von 1949 bis 1953 absolvierte er eine Ausbildung zum Bibliothekar und arbeitete von 1953 bis 1961 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Bibliothekswesen in Ost-Berlin. In dieser Zeit war er auch als Dozent tätig und veröffentlichte einige bibliothekswissenschaftliche Arbeiten. Seit 1961 lebt de Bruyn als freier Schriftsteller. Von 1965 bis 1978 war er Mitglied des Zentralvorstandes des Schriftstellerverbandes der DDR, von 1974 bis 1982 im Präsidium des PEN-Zentrums der DDR. Im Oktober 1989 lehnte er die Annahme des Nationalpreises der DDR wegen Starre, Intoleranz und Dialogunfähigkeit der Regierung ab. Er ist seit 1991 Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland. Günter de Bruyn lebt in Berlin und Beeskow bei Frankfurt/Oder. (Verlagstext) 3100096096 ISBN: 3100096096
[SW: Biographien, Erinnerungen, Memoiren, Geschichte, deutsche Geschichte, Politik, Krieg, DDR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 830 - gefunden im Sachgebiet: (Auto-)Biographie/Briefe: Sonstiges
Anbieter: Versandantiquariat Harald Gross, DE-65719 Hofheim
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 50,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Bestellungen können erst nach dem 03. Juni 2024 bearbeitet werden.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 7,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,20
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Aufbau und Aufruhr. DDR-Alltag in den 50er-Jahren. Erste /1./ Auflage.

Zum Vergrößern Bild anklicken

KEGEL, JENS: Aufbau und Aufruhr. DDR-Alltag in den 50er-Jahren. Erste /1./ Auflage. (Erfurt), Sutton-Verlag, (2008). 128 Seiten, mit 180 Bilder. Or.-Pappband. ISBN: 9783866802599 Verlagsfrisch!! Über 200 einzigartige Fotografien aus privaten Beständen zeigen das Leben in der DDR aus neuer Perspektive, jenseits von offiziellen und Presseaufnahmen. Die Bilder wecken Erinnerungen an die Zeit vor fünf Jahrzehnten, als das Land „aus Ruinen auferstand“, aber auch viele gegen die neue Ordnung in der DDR aufbegehrten. Aus über 50 Bildbänden des Sutton Verlages hat der Berliner Historiker Jens Kegel die interessantesten Fotos ausgewählt und mit ebenso kompetenten wie informativen Einleitungstexten versehen. Dieser Bildband lädt ein zu einer Reise durch den DDR-Alltag in den 50er-Jahren, wie es sie so noch nicht gegeben hat. Ein einmaliges Dokument für jeden, der diese Zeit in der DDR erlebt hat – und für jeden, der mehr über das Leben damals erfahren möchte. Ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf dieses Buches kommt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zugute, die sich dem Erhalt und der Restaurierung von historischer Bausubstanz widmet – gerade auch zwischen Ostsee und Erzgebirge.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 46983 - gefunden im Sachgebiet: Kulturgeschichte
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

LITERATUR DDR - DEUTSCHE GESCHICHTE, BIOGRAPHIE, FACHLITERATUR, KULTUR- U. SITTENGESCHICHTE, LEXIKAS div. Autoren: Literatur in der DDR Bibliographische Annalen 1945 bis 1962 und Register Berlin Akademie Vlg, 1986. 3 Bände gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband 3 gebundene Bände über die Literatur der DDR in der Zeit von 1945 bis 1962 (2 Bände) und 3. Band als bibliograpisches Annalen Register, Einbände stark berieben, Zustand sonst OK, Maße je Band 24 cm x 17,5 cm 3 Bände gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband 3 gebundene Bände über die Literatur der DDR in der Zeit von 1945 bis 1962 (2 Bände) und 3. Band als bibliograpisches Annalen Register, Einbände stark berieben, Zustand sonst OK, Maße je Band 24 cm x 17,5 cm
[SW: LITERATUR DDR - DEUTSCHE GESCHICHTE, BIOGRAPHIE, FACHLITERATUR, KULTUR- U. SITTENGESCHICHTE, LEXIKAS, SCHULE, WISSEN]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32187 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zimm, Alfred (Hrsg.) und Burkhard Hofmeister:  Berlin Ost und sein Umland (und) Berlin West. Eine geographische Strukturanalyse der zwölf westlichen Bezirke (und) Beiheft.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Zimm, Alfred (Hrsg.) und Burkhard Hofmeister: Berlin Ost und sein Umland (und) Berlin West. Eine geographische Strukturanalyse der zwölf westlichen Bezirke (und) Beiheft. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft ; Gotha, Haack, 1990. 369, XI, 311, II, 14 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , 2 Pappeinbande mit Schutzumschlägen und ein Beiheft im Schuber, Gute Erhaltung Berlin Ost und sein Umland. Mit 43 Abbildungen und 142 Tabellen im Text sowie 30 Fotos und 12 Karten im Anhang. ERGÄNZUNGSHEFT NR. 286 ZU PETERMANNS GEOGRAPHISCHEN MITTEILUNGEN. ; "Hauptanliegen dieses wissenschaftlichen Werkes ist es, die räumliche Entwicklung Berlins und seines Umlandes umfassend darzustellen. Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung, stadtbildende Faktoren und territoriale Organisation sind Gegenstand der historisch-geographischen Betrachtung der Stadtregion von Beginn der Industrialisierung an bis hin zur Herausbildung zu einem führenden Industriezentrum Deutschlands. Darauf aufbauend folgt eine gleichstrukturierte Analyse der sich nach 1945 aufgrund neuer räumlicher Beziehungen und Strukturen herausbildenden Stadt-Umland-Region Berlin. Dabei wird verdeutlicht, wie sich der östliche Teil Berlins als Hauptstadt der DDR zum politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Zentrum der DDR entwickelte. >Berlin (Ost) und sein Umland< entstand zwischen 1983 und 1985 und ist in die gesellschaftlichen Zusammenhänge der DDR einzuordnen. Die stets gegenstandserhellende Anlage des Buches wird in ihren die Nachkriegszeit betreffenden Abschnitten von politischen Vorgaben der damaligen Staats- und Parteiführung begleitet, die die wissenschaftliche Erkenntnisförderung einschränkten. Trotz der Limitationen durch politisch vorgegebene Sichtweisen ist die Monographie ein sehr bemerkenswerter Versuch, die Stadt-Umland-Region Berlin mit geographischen Mitteln zu erfassen. Wesentliches Anliegen der Autoren ist es, mit den Mitteln der Politischen und Ökonomischen sowie der Physischen Geographie eine Gesamtschau der Berliner Region zu vermitteln, die neben Geographen auch bei Regionalhistorikern, Stadtplanern, Architekten und anderen, auch allgemein an Berlin Interessierten Beachtung finden dürfte." ; Inhalt: Einleitung, Vorwort, Allgemeine Kennzeichnung der objektiven Gebietskategorien Stadtregion und Stadt-Umland-Region, Die Stadtregion (J. BRÄUNIGER, A. ZIMM) Die Stadt-Umland-Region (H. RUMPF, A. ZIMM) Einführung in den konkreten Prototyp Groß-Berliner Stadtregion/Stadt-Umland-Region der Hauptstadt der DDR, Berlin (A. ZIMM, J. MARCINEK) Berlin und sein Umland vor der Regionsbildung, Grundzüge der Territorialstruktur Berlins vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis 1870 Grundzüge der Territorialstruktur Berlins zu Beginn des 19. Jahrhunderts (A. ZIMM) Areal und Bevölkerung Die stadtbildenden Faktoren und ihre räumliche Anordnung Die Entwicklung der Territorialstruktur Berlins bis zu den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts (A. ZIMM) Areal und Bevölkerung Die stadtbildenden Faktoren und ihre räumliche Anordnung Die Entwicklung der Territorialstruktur Berlins von den 50er Jahren bis 1870 (A. ZIMM) Areal und Bevölkerung Die stadtbildenden Faktoren und ihre räumliche Anordnung, Grundzüge der Territorialstruktur des Umlands und Herausbildung arbeitsteiliger Beziehungen zwischen Berlin und seinem Umland vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis 1870 (W. S ADLER) Siedlung und Bevölkerung Wirtschaft und Verkehr, Berlin und sein Umland mit dem Status der Stadtregion, Die Berliner Stadtregion von 1871 bis zur Mitte der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts (A. ZIMM) Die Entwicklung der Territorialstruktur Berlins Areal und Bevölkerung Die stadtbildenden Faktoren und ihre räumliche Anordnung Die Herausbildung der Umlandteilräume der Stadtregion Die Entwicklung der Territorialstruktur des Alt-Berliner Umlands (D. MÖBIUS, A. ZIMM) Die Entwicklung der Territorialstruktur des Groß-Berliner Umlands (H. FLAUB) Die Berliner Stadtregion von der Mitte der 1890er Jahre bis 1945 (A. ZIMM) Die Periode von der Mitte der 1890er Jahre bis zur Gründung der Einheitsgemeinde Groß-Berlin im Jahre 1920, Die Entwicklung der Territorialstruktur Berlins bis zur Gründung der Einheitsgemeinde (A. ZIMM) Areal und Bevölkerung Die stadtbildenden Faktoren und ihre räumliche Anordnung, Entwicklung und Ausgestaltung der Umlandteilräume der Stadtregion bis zur Gründung der Einheitsgemeinde Die Entwicklung der Territorialstruktur des Alt-Berliner Umlands (D. MÖBIUS, A. ZIMM) Die Entwicklung der Territorialstruktur des Groß-Berliner Umlands (M. SCHULZ) Die Periode von 1920-1945, Die Entwicklung der Territorialstruktur Berlins 1920-1945 (A. ZIMM) Areal und Bevölkerung Die stadtbildenden Faktoren und ihre räumliche Anordnung Die Entwicklung der Territorialstruktur des Groß-Berliner Umlands 1920-1945 (B. LEUPOLT) Systematisierung der Entwicklung der Berliner Stadtregion, Geographische Leitlinien der Entwicklung Berlins als Kern der Stadtregion (A. ZIMM) Die" territoriale Situation des Stadtgebietes Die überörtliche Spezialisierung, Die Standortentwicklung, Geographische Leitlinien der Entwicklung des Umlandteilraumes der Stadtregion (H. RUMPF) Die Herausbildung funktionaler Einflußgebiete Berlins in den Umlandkreisen, Die Spaltung Groß-Berlins und die neue Raumsituation (A. ZIMM) Die Stadt-Umland-Region der Hauptstadt der DDR, Gebietsspezifische Entwicklungsbedingungen der hauptstädtischen Stadt-Umland-Region (H. RUMPF, A. ZIMM) Die natürlichen Bedingungen der hauptstädtischen Stadt-Umland-Region Die Oberflächengestalt (J. MARCINEK) Der Untergrund (J. MARCINEK) Das Gewässernetz und die Wasserstraßen (J. MARCINEK) Das Klima (L. ZAUMSEIL) Das Klima der Repräsentativstation Berlin, Stadtklimatische Erscheinungsformen, Die natürliche Vegetation, die Böden und deren Nutzung i (J. MARCINEK, L. ZAUMSEIL) Die Hauptstadt Berlin als sozialistische Metropole und Kern der Stadt-Umland-Region (A. ZIMM) Wesentliche gebietliche Teilstruktüren und ihre Entwicklungstendenzen, Bevölkerungsstruktur und Wohnbedingungen (M. SCHULZ) Die Industriestruktur (B. LEUPOLT) Die Agrarstruktur (W. SADLER) Die stadttechnische Versorgung (J. BRÄUNIGER) Die Verkehrsstruktur (K. BlRKHOLZ) Die Erholungsstruktur/ Naherholung (H. RUMPF) Grundzüge der gebietlichen Differenzierung nach Teilräumen, Die Innenstadt und das Stadtzentrum Die Innenstadt (T. MARCINEK, M. SCHULZ, B. LEUPOLT, H. RUMPF) Das Stadtzentrum (G. SUCHY) Der Norden (L MARCINEK, M. SCHULZ, B. LEUPOLT,; W. SADLER, H. RUMPF) Der Osten (J. MARCINEK, M. SCHULZ, B. LEUPOLT, W. SADLER, H. RUMPF) Der Südosten (J. MARCINEK, M. SCHULZ, B. LEUPOLT, W. S ADLER, H. RUMPF) Das Umland der Hauptstadt Berlin, Die arbeitsteiligen Hauptfunktionen (H. RUMPF) Wesentliche gebietliche Teilstrukturen und ihre Entwicklungstendenzen Die Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur (M. SCHULZ, D. HEERWAGEN, H. FLAUB) Die Industriestruktur (B. LEUPOLT) Die Agrarstruktur (W. SADLER) Die soziale Infrastruktur (W. WOLF) Die Verkehrsstruktur (K. BlRKHOLZ) Die Erholungsstruktur / Naherholung (H. RUMPF) Grundzüge der gebietlichen Differenzierung nach Teilräumen (H. RUMPF unter Mitarbeit von K. BIRKHOLZ, H. FLAUB, D. HEERWAGEN, B. LEUPOLT, J. MARCINEK, W. SADLER, M. SCHULZ, W. WOLF und L. ZAUMSEIL) Das innere Umland, Das äußere Umland, Tendenzen der weiteren Herausbildung der Stadt-Umland-Region (H. RUMPF, A. ZIMM) Literatur, Fotoanhang, Beilagenkarten. ; Berlin West. Eine geographische Strukturanalyse der zwölf westlichen Bezirke. Mit 66 Figuren, 65 Tabellen und 6 Schemata im Text sowie 16 Fotos und 4 Farbkarten im Anhang. Wissenschaftliche Länderkunden 8. ; "Diese im Abstand von anderthalb Jahrzehnten vorgelegte Neubearbeitung der Originalausgabe von 1975 berücksichtigt die Veränderungen im Gefolge des Viermächteabkommens von 1971 bis zu den sich mit der Öffnung der Mauer im Herbst 1989 abzeichnenden Perspektiven unter Auswertung der zahlreichen vor allem anläßlich der 750-Jahr-Feier Berlins erschienenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen über diese Stadt. Die Dreigliederung der Erstauflage wurde beibehalten. Das erste Hauptkapitel behandelt die für das heutige Erscheinungsbild und Gefüge Berlins wesentlichen Kräfte und Prozesse der Stadtgeschichte mit besonderer Betonung der Nachkriegsentwicklung West-Berlins. Das zweite ist der Entwicklung von Bevölkerung, Industriewirtschaft, Dienstleistungssektor und Verkehrswesen gewidmet. Das dritte behandelt die Teilräume West-Berlins, Entstehung und Wachstum der neuen City und ihrer Randgebiete, den Wilhelminischen Ring von der Entstehung der Mietskasernenbebauung bis hin zu den jüngsten Tendenzen der Stadterneuerungspolitik sowie die sehr heterogene Außenzone mit ihren so verschiedenartigen Siedlungselementen, die mit Hilfe von Schemata im Überblick und eingehender anhand ausgewählter Beispiele dargestellt werden." ; Inhalt: Verzeichnis der Figuren, Verzeichnis der Tabellen und Schemata, Verzeichnis der Fotos im Anhang Verzeichnis der Farbkarten Vorwort, Der Lagewert Berlins im Laufe seiner Geschichte Von der Doppelgründung Berlin-Coelln bis zur Wahl der Stadt als Residenz, Der Einfluß des Herrscherhauses auf die Entwicklung Berlins Die Westwärtsorienticrung von Hof und Adel, Die Nutzung des Lagepotentials für das Fernverkehrsnetz Berlins Anteil an der Peuplierungs-und Gewerbepolitik Förderung und allmähliche Loslösung aus der Bevormundung durch den Landesherrn Administrative Organisations-formcn für den Berliner Raum und die Eingemeindungsfrage Zweckverband und Einheitsgemeinde Groß-Berlin Der Zweckverband Groß-Berlin 1912-1920, Einheitsgemeinde und Weltstadt Berlin 1920-1945 Die Sonderentwicklung West-Berlins seit 1948, Schritte zu Groß-Berlins Teilung und West-Berlins Isolierung Von der Blockade 1948 bis zum Mauerbau 1961 Vom Mauerbau bis zum Viermächteabkommen 1971 Berlin-Hilfe und das Berlin-Förderungs-Gesetz, Die Auswirkungen des Viermächteabkommens Die Öffnung der Mauer 1989 und West-Berlins Gegenwartsprobleme, West-Berlins Bevölkerung, Wirtschaft und Verkehrswesen Bevölkerungsgeographische Anomalien, Herkunft der Berliner Bevölkerung und Wanderungsbilanz Slawische Restbevölkerung und frühe deutsche Besiedlung Die Zuwanderung von Ausländern und Juden, Die deutsche Zuwanderung seit dem 18. Jahrhundert Die Bevölkerungsstruktur im Jahrzehnt 1939-1948 Die Bevölkerungsstruktur West-Berlins 1949-1961 Die Bevölkerungsstruktur West-Berlins seit 1962, Die ausländischen Arbeitnehmer und Asylanten, Besondere Strukturmerkmale der Westberliner Bevölkerung Kriegszerstörungen und die Wohnraumfrage Wirtschaft und Verkehrswesen Das Gewicht der einzelnen Wirtschaftssektoren Das Branchenspektrum der Westberliner Industrie Die Eigenbetriebe des Landes Berlin und die BEWAG Das Verkehrswesen Die Anfänge des öffentlichen Nahverkehrs und das Straßenbahnzeitalter Die Stadtbahn, Das U-Bahn- und Omnibus-Netz Die Träger des öffentlichen Nahverkehrs im Vergleich, Individualverkehr und Stadtautobahnbau Fernverkehr und Tourismus Berlins überregionale Bedeutung als Dienstleistungszentrum West-Berlin als Kunst- und Wissenschaftszentrum West-Berlin als Messe- und Kongreßzentrum Andere überregionale Dienstleistungen, Das Gefüge der Westberliner Stadtviertel, Die innere Gliederung Berlins vor und nach 1945, Die neue City und ihr Randbereich Tiergartenrand und Kurfürstendamm als Alt-Berlins westliche Wachstumszone Die Entwicklung einer City in West-Berlin, Die räumliche Differenzierung der City anhand ausgewählter tertiärwirtschaftlicher Funktionen Die Herausbildung von Teilbereichen der City Einzelhandel und Bankwesen Das Beherbergungsgewerbe Theaterbühnen Reisebüros des Auslandes und diplomatische Vertretungen Das IB A-Planungsgebiet und der Zentrale Bereich Abgrenzung und Gliederung Das südliche Tiergartenviertel Die südliche Friedrichstadt Der Tiergarten und das Gelände der BUGA 1995 Der Wilhelminische Ring Allgemeine Charakteristik Die im Wilhelminischen Ring aufgegangenen älteren Siedlungselemente, Der Hobrechtplan Die Voraussetzungen für die Mietskasernenbebauung Die Mietskaserne Der Wiederaufbau des Hansaviertels im Rahmen der Interbau 1957, Die Sonderentwicklung entlang der Sektorengrenze Die Sanierungsgebiete des ersten Stadterneuerungsprogramms von 1963, Die Herausbildung von Sekundärzentren und Verwaltungsschwerpunkten Die Außenzone, Die Randwanderung der Industrie, insbesondere am Beispiel Siemensstadt, Die einstigen Städte am Beispiel von Spandau, Die einstigen Dörfer und heutigen Reste von Landwirtschaft und Erwerbsgartenbau Villenkolonien und Gartenstädte, insbesondere am Beispiel von Grunewald, Frohnau und Staaken Wohnanlagen und Bauwerke der Weimarer Zeit und des Dritten Reiches, Wohntrabanten der Gegenwart Die Erholungsgebiete der Wälder, Seen und Kleingärten, Anmerkungen, Schrifttum, Register, Fotoanhang, Farbkarten. ; Beiheft. Inhalt: Vorwort des Regierenden Bürgermeisters von West-Berlin Walter Momper, Die neue Situation, Die funktioneile Entwicklung, Regionalräumliche Entwicklungsaspekte, Der Verkehrsverbund für den Großraum Berlin, Umlandaktivierung, Ent- und Versorgung, Die künftigen Entwicklungsachsen im Großraum Berlin, Die administrative Entwicklung im Großraum Berlin.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40533 - gefunden im Sachgebiet: Atlanten Geographie Landkarten
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top