Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 96 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Köchel, Jürgen:  1170 - 2005. Neukloster i.M.  Aus der Geschichte.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Köchel, Jürgen: 1170 - 2005. Neukloster i.M. Aus der Geschichte. Neukloster, Museumsverein, 2018. 304 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (30,5 x 21,5 cm) , Pappeinband , Sehr gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; "Das Buch bietet die erste umfassende Darstellung der Geschichte des Ortes. Deshalb beginnt es mit der Entstehung der heute so reizvollen Landschaft am Ende der Eiszeit, berichtet über die ersten Besucher in der Jungsteinzeit, die reichlich Spuren hinterließen, widmet sich ausführlich der Besiedlung durch slawische Stämme usw. Kaiser Friedrich Barbarossa unterschreibt im Januar 1170 eine Urkunde, in der das slawische Dorf Cuszin, das heutige Neukloster, erstmals erwähnt wird. Anhand der Urkunden, die sich in verschiedenen Archiven erhalten haben, wird die wechselvolle Geschichte des Ortes durch knapp 850 Jahre erzählt. Dabei werden auch einige Legenden und Mythen korrigiert, die seit dem 19. Jahrhundert in Umlauf sind. Zeiträume, die bislang wenig oder gar nicht beachtet wurden, wie die Franzosenzeit oder die Jahre 1945 bis 1949, werden hier erstmals ausführlich dargestellt. Das Buch ist reich bebildert, viele der ca. 500 Abbildungen, die z. T. aus Privatbesitz stammen, werden hier erstmals veröffentlicht." ; Inhalt: Einleitung, Von einer Zeit vor unserer Zeit, Tief ist der Brunnen, Berichte aus der Steinzeit, Die slawische Vorgeschichte, Zeitgeschehen I (529 -1179) Leben im Hochmittelalter (1050 -1250) Villa Cuscin und das Kloster Campus Solis (1219 -1535) Zeitgeschehen II (1180 -1582) Vom 14. Jahrhundert bis zum 30-jährigen Krieg (1319 -1647) Zeitgeschehen III (1593 -1831) Die Schwedenzeit (1648 -1803) Das lange 19. Jahrhundert (1804 -1914) Zeitgeschehen IV (1830 -1913) Von Krieg zu Krieg (1914 -1945) I Erster Weltkrieg und Weimarer Republik (1914 - 1933) II Unterm Hakenkreuz - Diktatur der NSDAP (1933 - 1945) Zwischen den Diktaturen (1945 -1949) Die DDR - Diktatur der Arbeiterklasse (1949 -1989) Zeitgeschehen V (1914 -1988) Umbruch und Aufbruch (ab 1990) Danksagung, Anhänge, Anmerkungen, Literaturangaben & Quellen, Personenregister. Unsere Angebote richten sich nur an Kunden in Deutschland und Kunden außerhalb der EU. Wir versenden nicht mehr innerhalb der EU.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43197 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik. 24. Jahrgang 1990 (nur) Heft 2.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik. 24. Jahrgang 1990 (nur) Heft 2. Köln : Berend von Nottbeck, 1990. 177-336 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar Inhalt: Kommentare und aktuelle Beiträge: Reinhard Henkys: Die Kirchen im Umbruch der DDR, Hans Jürgen Fink: Die SPD in der DDR, Herbert Wehner zum Gedenken (Dieter Haack) , Ilse Spittmann: Deutschland einig Vaterland, Karl Wilhelm Fricke: Ein Kassationsurteil als Präjudiz, Filmberichte: Heinz Kersten: Nachrichten von einer Revolution. Leipzig im Herbst auf der Internationalen Dokumentarfilmwoche / »Corning out« : Toleranzplädoyer ohne Tabus. Heiner Carows DEFA-Film über einen homosexuellen Lehrer/ Kaninchen und Wendehals. Kurt Maetzigs verbotener DDR-Film wird rehabilitiert / Auferstanden aus Archiven. Frank Beyers DEFA-Film »Spur der Steine« , Heinz Kersten: »Mit dem Kopf durch die Wende«. Ein erneuertes Programm des Ost-Berliner Kabaretts »Distel« , XXIII. DDR-Forschertagung - Programm: Forum: Rolf Schneider: Die Einheit wird kommen, Der ausgeträumte DDR-Traum von Antifaschismus und Solidarität. Interview mit Günter Kunert, Holger Schmieding / Wojciech Kostrzewa: Währungsreform, Anpassungsinflation oder Privatisierung von Staatsvermögen? Drei Optionen zur Sanierung der DDR-Mark im Vergleich, Analysen und Berichte: Gunter Holzweißig: DDR-Presse im Aufbruch, Anneliese Holzschuh: Die Medien proben die Pressefreiheit. Rundfunk und Fernsehen der DDR im Herbst 1989, Wolfgang Stinglwagner: Schwere Zeiten für die DDR-Wirtschaf, Karl Wilhelm Fricke: Die Liquidierung des MfS / AfNS, Joachim Lieser: Eigentumsordnung und Immobilienrecht in der DDR. Überlegungen zu Möglichkeiten von westlichen Investitionen, Michael Baumann: Möglichkeiten zur Intensivierung des innerdeutschen Handels. Bericht über eine Untersuchung für das Bundeswirtschaftsministerium, Erich Röper: DDR-Fernsehen im Bundesgebiet - Teil des Wiedervereinigungsgebots, Rezensionen, Dokumentation: Der Außerordentliche Parteitag der SED im Dezember 1989, Bundeskanzler Kohl in Dresden, Chronik.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36043 - gefunden im Sachgebiet: Politik und Zeitgeschehen
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik. 24. Jahrgang 1990 (nur) Heft 9.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik. 24. Jahrgang 1990 (nur) Heft 9. Köln : Berend von Nottbeck, 1990. 1314-1480 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar Inhalt: Kommentare und aktuelle Beiträge: Peter Jochen Winters: Was bleiben wird, Peter Joachim Läpp: Fünf neue Länder - Das Ende der DDR, Erich Loest: Der Schatz hinter der Mülltonne oder Mein Leben mit der Wanze, Die Autoren dieses Heftes, Umschau. Mitte Juli bis Mitte August: Innenpolitik, Einigungsvertrag, Wirtschaft, Arbeitslosigkeit, Umweltschutz,Zur Situation der Künstler und Kulturinstitutionen, Zusätzliche Daten, XXIV. DDR-Forschertagung - Ausschreibung der Referate, Zeitschriftenschau: Ulrich Neuhäußer-Wespy: Geschichte, Forum: Erich Röper: Fünf Länder - ein Sender, Andreas Maislinger: »Vergangenheitsbewältigung« in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und Österreich. Psychologisch-pädagogische Maßnahmen im Vergleich, Heinrich Mohr: »Trauer, Reue, Scham«. Zu Christa Wolfs Erzählung »Was bleibt« , Jochen Franzke: Kurswechsel Moskaus in der deutschen Frage, Leserbriefe, Analysen und Berichte: Siegfried Mampel: Das Ende der sozialistischen Verfassung der DDR, Ulrich Heublein / Rainer Brämer: Studenten im Abseits der Vereinigung. Erste Befunde zur politischen Identität von Studierenden im deutschdeutschen Umbruch, Hans-Joachim Reeb: Entwicklung und Grundzüge einer neuen Medienordnung in der DDR, Siegfried Grundmann: Außen- und Binnenmigration der DDR 1989. Versuch einer Bilanz, Imke Commichau: Ausländer in der DDR - die ungeliebte Minderheit, Harold Hurwitz: Wie die SPD-Basis die Zwangsvereinigung erlebte. Beispiele aus den Ländern der SBZ, Tagungsberichte: Die DDR auf dem Wege zur deutschen Einheit -die Forschung auf dem Wege zur Kooperation. XXIII. DDR-Forschertagung in Bonn-Röttgen (Sigrid Meuschel und Manfred Jäger) Sozialunion begann mit Tagung des Bundes für Sozialarbeit (Helmut Reifeid) Zu neuen Ufern? Perspektiven deutscher Entwicklungspolitik (Stephan Zimmermann) »Dimensionen und Grenzen menschlicher Erkenntnis«. Internationale Konferenz in Leipzig (Presseinformation der Karl-Marx-Universität Leipzig) Rezensionen, Dokumentation: Streng geheimer Brief Chruschtschows über die Entlassung der deutschen Kriegsgefangenen 1955, Zum Jahrestag des Mauerbaus, Wahlvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36045 - gefunden im Sachgebiet: Politik und Zeitgeschehen
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fritzsche, Klaus Jürgen (Hrsg.):  Das Jahr der deutschen Einheit. Die Welt war dabei.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Fritzsche, Klaus Jürgen (Hrsg.): Das Jahr der deutschen Einheit. Die Welt war dabei. Berlin Frankfurt, Ullstein, 1990. 332 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar ISBN: 9783550074172 Mit zahlr. Fotos. Inhalt: Manfred Schell: Vorwort des Chefredakteurs der WELT »Nirgendwo am Horizont ein deutscher Gorbatschow« , Carl Gustaf Ströhm: Die Wut der Zaungäste im Ersatzwesten, Manfred Schell: Ist Bonn vorbereitet? Dankwart Guratzsch: Die große Angst vor den Jubelfeiern, Carl Gustaf Ströhm: Ein Grenzpicknick stillte den Hunger nach Freiheit, Dieter Dose / Hans-Jürgen Mahnke: Ein Klagelied empfängt Leipzigs Messegäste, Carl Gustaf Ströhm: »Na endlich seid ihr da, wir haben so gewartet« , Hannes Burger: Gyula Hörn: Wichtig war nur, an der Seite der Deutschen zu stehen, Manfred Schell: Moskau befürchtet Aufstand in der DDR, Dieter Dose / Hans-Rüdiger Karutz: Die Opposition speist sich aus vielen Quellen, Bernt Conrad: Genscher ist der Sieger, die Flüchtlinge sind die Gewinner, Peter Schmalz: Am Bahndamm stand selbst die Volkspolizei und winkte, Manfred Schell: Die Mauer bröckelt, Detlev Ahlers: Bevor die Züge rollten: Die dramatischen Stunden in Prag, Hans-Rüdiger Karutz: Der Tag der Gestrigen und der Hoffnungsträger, Dieter Dose: Honeckers Sturz: Nach der Geburtstagstorte bekam er den Abschiedskuß, Hans-Rüdiger Karutz: »Modrow auf Egons Platz, alles andere ist fax« »Wir werden Euch zeigen, was Demokratie heißt« , Dieter Dose: Mitten im Herbst ein Frühling im Blätterwald, Dieter Dose : Die Menschen in der DDR - »auferstanden aus Ruinen ...« , Dieter Dose / Hans-Rüdiger Karutz: »Man möchte alle, die kommen, in die Arme nehmen« , Enno von Loewenstern: Das Tor wurde aufgemacht, Peter Schmalz: Die neuen Einkaufsparadiese für Leipzig, Plauen, Zwickau, Hans-Rüdiger Karutz: Die Ära des Genossen Egon K. war zu Ende, ehe sie begann, Wolf Biermann: »Du kalter Krieger, ich glaube Dir nichts« , Dankwart Guratzsch: Im Dunkel der Nacht werden die Taten der Stasi sichtbar, Martina Schlingmann: Am Runden Tisch ist noch manche Ecke abzuhobeln, Wolfgang Gessler: Beim Parteimarathon blieb die Frage nach dem Sieger offen, Hans-Rüdiger Karutz: Vor Schinkels Altem Museum in Ost-Berlin verlangt das Volk »Deutschland, einig Vaterland« , Martina Schlingmann: »BRD und DDR an einen Tisch« - da gehen in Leipzig die Wogen hoch, Dieter Dose / Hans-Rüdiger Karutz. Die erste Etappe einer Dienstfahrt in Deutschland, Peter Schmalz: Der Trabi durfte immer nur krabbeln, nie wirklich laufen, Annette Wirth / Dieter Dose / Wolfgang Gessler: Friedlich haben die Berliner ihr Tor zurückerobert, Linde Rotta: Mit Erich Loest auf Litera-Tour durch die DDR, Detlev Ahlers: Zwei Vopos standen dabei, als ginge sie das gar nichts an, Jürgen Serke: »Wunderbare Jahre« und ein Stasi-Feuer für Reiner Kunze, Herbert Kremp: Nato-Austritt unakzeptabel, Eberhard Nitschke: Die matte Perle der Ostsee hofft auf neuen Glanz, Peter Gillies: Geld der Einheit, Detlev Ahlers: Greifswald in der Klemme: Abschalten heißt auch Arbeitslosigkeit und Kälte, Joachim Neander: Da schweigt des Gastes Höflichkeit: Der DDR-Wein schmeckt nach Balkan, Bernt Conrad: Wandlitz - die Scheinwelt einer machtbesessene: Spießer-Clique, Manfred Rowold: Eine Botschaft aus Moskau an alle Deutschen, Joachim Neander: Deutsche Zuständigkeit, Detlev Ahlers / Michael Jach / Klaus J. Schwehn: Ein Übergangs-Regierungschef am Rande der Erschöpfung, Dieter Dose: Mauerstücke, Orden, Stahlhelme - alles wird versilbert, Walter Kempowski: Runden drehen im Gelben Elend - Bautzen, Ulbricht und der Selbstreinigungsprozeß, Dieter Dose: Was nützen Plakate, wenn der Kleister sie nicht hält? Gerhard Zwerenz: Schwere Träume vor Auerbachs Keller, Detlev Ahlers: Aus der Gethsemane-Kirche aufrecht in die Demokratie, Eberhard Nitschke: Erste Hilfe für die DDR-Krankenhäuser, Detlev Ahlers: Punkt 18 Uhr waren alle Wahlvorhersagen Makulatur, Manfred Schell: Für den schnellen Weg, »Die DDR entscheidet souverän über den Weg zur Einheit« - Interview mit Bundespräsident Richard von Weizsäcker, Hans-Rüdiger Karutz. Im Totenwald von Fünfeichen wurden Tausende von Stalin-Opfer verscharrt, »Die Erwartungen der Menschen in der DDR sind gewaltig« - Interview mit Bundeskanzler Helmut Kohl, Dieter Dose: Berlin, offene Stadt: fünf Monate danach, Hans-Rüdiger Karutz: Eine schwere Geburt in Ost-Berlin, Joachim Neander: Die Stasi-Entsorgung, Peter Philipps: Sachsens Aschenputtel heißt bald wieder Chemnitz, Bernt Conrad: Eine Schicksalsgemeinschaft in wärmer werdender Sonne, Klaus J. Schwehn: Aus der Bankrottwirtschaft in die Marktwirtschaft, Andreas Engel: »Professor Fischer« fürchtet, bald wieder Agent Tiedge zu sein, Detlev Ahlers: Wenn Pfarrer Politiker werden, ändert sich nicht nur der Stil, Dieter Dose: Warten auf die D-Mark und eine Inflation der Konten, Dieter Dose: Silvester Stimmung im Juli - die Nacht der D-Mark, Manfred Schell: Tag der Hoffnung, Peter Gillies: Spitzenlage in Magdeburg - fast wie auf Frankfurts Zeil, Hans-Rüdiger Karutz: Schießbefehl - »im Namen der Humanität« , Dieter Dose: Mit dem »Sputnik« in den preiswerten Westen, Thomas Krafczyk: Die Bremser in den Betrieben sind noch vor Ort, Enno von Loewenstern: Die Haupt-Stadt, Bernt Conrad: Durchbruch im Kaukasus: »Ein Gefühl, als ob man Berge versetzen kann« , Hans-Rüdiger Karutz: »MiG-Jäger flieg, flieg in die Sowjetunion!« , Dankwart Guratzsch: Wir kehren heim nach Thüringen, Bernt Conrad: Markus Meckel und die Diplomatie, »Die Einheit muß sozial und psychologisch vertraglich sein« - Interview mit DDR-Ministerpräsident Lothar de Maiziere, Peter Philipps: So schnell wie möglich, Johnny Erling: Oben schwarze Fahnen, unter Tage Verzweiflung, Peter Schmalz: Dreimal lächelte Kommandeur Jewtejew, Dieter Dose: Hilferuf zur Erntezeit: Rettet euch, kauft DDR-Produkte! Lothar de Maiziere: Nicht kleinreden, Detlev Ahlers: Die lange Nacht in der Volkskammer und die Größe des historischen Augenblicks, Herbert Kremp: Die Angst der Passagiere auf dem Luxusliner, Alfred Starkmann: Auch bei Plus und Minus hat die FDJ ausgedient, Werner Kalinka: Bevor der Richter sprach, urteilten die Genossen Mielke und Ulbricht, Thomas Linke: Vier Buchstaben hielten die Werktätigen fest im Griff, Dieter Dose / Rüdiger Moniac: »Guten Flug, Kamerad, es könnte dein letzter sein« , Hans-Rüdiger Karutz: Die Helden der Revolution sind ratlos und müde geworden, Dieter Dose: Schon übt der Bob-Pilot die neue Hymne, Dieter Dose: Berlin feiert das Fest der Feste, Rita Süssmuth: Der 3. Oktober 1990, Manfred Schell: Sieg der Freiheit - einig Vaterland, Klaus Jürgen Fritzsche: Die Chronik der Ereignisse. 9783550074172
[SW: Wiedervereinigung Deutschland Geschichte Politik KGr55]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 35677 - gefunden im Sachgebiet: Politik und Zeitgeschehen
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bender, Peter:  Unsere Erbschaft. Was war die DDR - was bleibt von ihr?. Luchterhand-Essay Bd. 11.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bender, Peter: Unsere Erbschaft. Was war die DDR - was bleibt von ihr?. Luchterhand-Essay Bd. 11. Hamburg Zürich, Luchterhand-Literaturverlag, 1992. 158 S. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm , Pappeinband mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar ISBN: 9783630871103 Inhalt: 1 Die schreckliche Vereinfachung, 2 Die acht Gesichter der DDR: Der Satellit, Der sozialistische Traum, Die Parteidespotie, Der Sozialstaat, Die Erziehungsdiktatur, Der Großbetrieb, Die Notgemeinschaft, Ein deutsches Land, 3 Die Geschichte: Die DDR zwischen Moskau und Bonn, Die kleine Stabilisierung, Der Untergang, Ein Staat ohne Chance, 4 Die Hinterlassenschaft - Was bleibt? Von der Beziehung zum Osten? Vom sozialistischen Traum? Von der Parteidespotie? Vom Sozialstaat? Von der Erziehungsdiktatur? Von der Wirtschaft? Von der Notgemeinschaft?, Von der deutschen Gemeinsamkeit? Für den Historiker? Anmerkungen, Über den Autor. ; "Aber die DDR war nicht nur ein, >Stasi<-Staat, sie war auch ein Land,, in dem - über weite Bereiche -, versucht wurde, ganz normal zu, leben. Die DDR war nicht nur eine, sowjetische Kolonie, sondern auch ein, Stück Deutschland., Die DDR hatte schließlich, was in, Vergessenheit gerät, eine Geschichte., Sie blieb immer eine Diktatur,, und ihr Staatsaufbau blieb immer, stalinistisch, aber wie der ganze, Kommunismus von Stalin bis, Gorbatschow sich wandelte, tat, auch sie es, allerdings weniger als, Polen oder Ungarn." ; "Peter Bender, einst Vordenker der Ostpolitik und seit vielen Jahren kenntnisreicher Begleiter der Entwicklungen in der DDR und in Osteuropa, zieht seine Bilanz: Was war die DDR? Unter welchen Bedingungen hat dort Politik stattgefunden? Was war diese Kolonie Moskaus im äußersten Westen von Stalins Reich? Wie hielt sich dieser Staat vierzig Jahre lang, fast so lange wie das Kaiserreich? Nur durch die sowjetische Macht? Und warum brach er so rasch zusammen? Nur durch den Entzug des sowjetischen Schutzes? Wie wird die SED-Republik begreiflich: aus der deutschen Geschichte oder aus der Geschichte des sowjetischen Imperiums? Und: Was bleibt von ihr? Erst mit den Antworten auf solche Fragen werden die Ostdeutschen Klarheit über ihre Vergangenheit gewinnen. Peter Bender schont die Deutschen in Ost und West nicht in der Unerbittlichkeit seines analytischen Blicks. Denn, so seine These: »Seit Deutschland wieder ein Staat ist, gehört die DDR zur Vergangenheit aller Deutschen.« Sie ist »unsere Erbschaft«." 9783630871103
[SW: Deutschland WoKa]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41374 - gefunden im Sachgebiet: Politik und Zeitgeschehen
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Deutschland Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland. 43. Jahrgang 2010 (nur) Heft 6.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Deutschland Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland. 43. Jahrgang 2010 (nur) Heft 6. Köln : Berend von Nottbeck, 2010. S. 946-1152 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Schönes Exemplar Inhalt: Zeitgeschehen: Erich Röper: Europas Einheit als politische Aufgabe, Ilse Spittmann-Rühle: Kenntnisreiche, kritische Begleiterin. Gisela Helwig zum 70. Geburtstag, Dokumentation: Bundesverfassungsgericht: 1 BvR 2585/06, Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen: 3 A 809/06, Verwaltungsgericht Köln: 27 K 8944/04, Zeitgeschichte: Stefan Appelius: Fluchtweg Rumänien, Thomas von Lindheim: Juristische Problem beim Freikauf von politischen Häftlingen, 1963-1989, Stephen J. Scala: Der kuriose Fall des Genossen Otto Becker. Oder: Warum die SED begann, ihren außenpolitischen Apparat zu professionalisieren, Manfred Steinkühler: Die SED und der PCI. Rückblick eines Angehörigen des Auswärtigen Dienstes, Andreas Malycha: Biowissenschaften im Zeichen von Forschungsplanung und Fortschrittsdenken in Ost und West in den 1960er Jahren, Anke Fiedler / Michael Meyen: »Nichts tun, was unseren Interessen schadet!«. Eine Inhaltsanalyse der Argumentationsanweisungen der Abteilung Agitation (1960-1989) Anmerkungen: - Helmut Kohl und die KSZE. Anmerkungen zu: Miriam Müller, Papiertiger auf Beutezug. Über die Schlussakte von Helsinki und ihre Bedeutung für das geteilte Deutschland, in: DA 43 (2010) 4, S. 604-613 (Dirk Hansen) Udo Grashoff: Schwarzwohnen in der DDR, Forum: Ralph Jessen: Alles schon erforscht? Beobachtungen zur zeithistorischen DDR-Forschung der letzten 20 Jahre, Peter Steinbach: Zur Zeitgeschichte in Deutschland, Henry Leide: Ganz anders und doch nicht so anders. Zur Dominanz politischer und geheimpolizeilicher Opportunitätsüberlegungen bei der Verfolgung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen in der DDR, Christian Booß: »Arbeit in und nach dem Operations gebiet«. Die Unterlagen zur Westarbeit des MfS in den Beständen der BStU, Heinrich Bortfeldt: Die DDR - keine Fußnote der Geschichte. Jahrestagung der German Studies Association in Oakland, Marc-Dietrich Ohse: DDR-Geschichte in Forschung und Lehre. Bilanz und Perspektiven. Tagung in Berlin, Hendrik Bindewald: Arbeit am europäischen Gedächtnis. 9. Ettersberg-Symposium in Weimar, Uwe Ullrich: Systemtransformationen: Vom Ostblock zur EU. Tagung in Dresden, Rezensionen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 29641 - gefunden im Sachgebiet: Politik und Zeitgeschehen
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik. 24. Jahrgang 1990 (nur) Heft 8.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik. 24. Jahrgang 1990 (nur) Heft 8. Köln : Berend von Nottbeck, 1990. 1153-1312 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar Inhalt: Kommentare und aktuelle Beiträge: Manfred Jäger: Konfusionen bei der »Kulturfusion« , Erich Kristof: Der KSZE-Gipfel und die Deutsche Einigung, Karl-Wilhelm Fricke: DDR-Historiker räumt Unrecht der »Waldheimer Prozesse« ein, Hans-Dieter Krebs: Hürdenrennen zur Sporteinheit, Umschau. Mitte Juni bis Mitte Juli: Innenpolitik, Außen-und Sicherheitspolitik, Vereinigungsprozeß, Vergangenheitsbewältigung, Wirtschaft, Soziale Entwicklung, Arbeitslosigkeit, Medien, Kirchen und Gesellschaft, Infratestumfrage in der DDR, Zeitschriftenschau: Hans-Joachim Fischer: Bildungswesen / Pädagogik, Achim Beyer: Politische Ökonomie, Forum: Helmut Teichmann: Die Politik der Honecker-Führung seit Anfang der siebziger Jahre. Versuch einer Wertung, Detlef Pollack: Außenseiteroder Repräsentanten? Zur Rolle der politisch alternativen Gruppen im gesellschaftlichen Umbruchprozeß der DDR, Helmut Hanke: Identität in der Krise, Jürgen Becher: Auswirkungen theoretischer Defizite auf die ökonomische Praxis, Leserbriefe, Die Autoren dieses Heftes, Analysen und Berichte: Jochen Franke: Zur Reaktion von CDU-Führung und CDU-Basis (Ost) auf den Mauerbau am 13. August 1961, Gerhard Finn: Wieder einmal nichts gewußt. »Vergangenheitsbewältigung« in Buchenwald, Hermann Weber: Die Stalinismus-Diskussion geht weiter. Widerspruchsvolle »Aufarbeitung« der Geschichte in der DDR, Helmut Berschin: Quo vadis, Wiedervereinigung? Wege eines Wortes, Neue Aufgaben und Perspektiven der Zeitgeschichtsforschung, Tagungsberichte: Erste deutsch-deutsche Begegnung wissenschaftlicher Dokumentare (Achim Beyer) Auf dem Wege zur deutschen Einheit. Kuratorium Unteilbares Deutschland - Sitzung des Arbeitskreises Recht (Joachim Lieser) Wirtschaftssystemreformen in der DDR und in Osteuropa. Symposium in der Universität zu Köln (Hedwig Kühnen) XXIV. DDR-Forschertagung - Ausschreibung der Referate, Rezensionen, Dokumentation: Verfassungsgrundsätze, Treuhandgesetz, Beispiel einer Rehabilitierung, Fernseh- und Hörfunkpreis 1989 des Bundesministeriums für innerdeutsche Beziehungen ausgeschrieben, Chronik.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36044 - gefunden im Sachgebiet: Politik und Zeitgeschehen
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sieberer, Hannes (Hrsg.):  Als Agent hinterm Eisernen Vorhang. Fünf West-Spione über ihre DDR-Erfahrungen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sieberer, Hannes (Hrsg.): Als Agent hinterm Eisernen Vorhang. Fünf West-Spione über ihre DDR-Erfahrungen. Berlin, Edition Ost, 2008. 223 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Taschenbuch , Gutes Exemplar ISBN: 9783360010926 Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Vorwort, Eberhard Fätkenheuer: Darauf bin ich noch immer ein wenig stolz, Hannes Sicherer: Fätkenheuer und der Mann, der im Dunkeln blieb, Erol Turhan Ünsalsudan: Gechartert von der IGfM, Hannes Sicherer: Der Fall des Christian Jahn, genannt »Bobby« , Gerhard Tietz: Der amerikanische Dienst zerstörte mein Leben, Heinz Jonsek: Panzer zählen in der DDR, Hannes Sicherer: Wortmalerei in Schwarzweiß hat wieder Konjunktur, Anlagen: Milton Bearden: Zu einigen Aktivitäten der CIA im Kalten Krieg, Rainer Rupp: Was war »Able Archer« , Abkürzungen. ; "Die Glienicker Brücke war Schauplatz der Weltgeschichte. Dort wechselten Ost- und West-Spione die Seiten. Am 11. Juni 1985, beim größten Agentenaustausch, waren die Autoren dabei. Während ihres Einsatzes in der DDR hatten sie einen „Betriebsunfall" erlitten: Sie waren inhaftiert worden. Mit dem Wissen von heute berichten sie sachlich und unspektakulär über jene Zeit. Dabei versuchen sie auch zu klären: Wer trug Schuld an ihrem Scheitern? Wer ließ sie hängen, und warum? Die Auskünfte sind mehr als eine persönliche Lebensbilanz: Sie sind zugleich ein einzigartiges Geschichtsdo-kument und ein Zeugnis des heutigen Zeitgeistes." ; "In diesem Buch berichten fünf Männer, die im Auftrag westlicher Nachrichtendienste in die DDR reisten. Sie sollten dort spionieren oder als Fluchthelfer aktiv werden. Die einen handelten aus Überzeugung, die anderen wegen der in Aussicht gestellten Summe. Freunde der DDR waren sie alle nicht. Aus Sicht der DDR handelte es sich aber ausnahmslos um Feinde. Sie wurden von der Spionageabwehr entdeckt und verhaftet. Keiner von ihnen saß die hohe Strafe ab, zu der er verurteilt worden war. Jeder wurde ausgetauscht oder »freigekauft« - so lief das im Kalten Krieg der Systeme. Erstmals berichten sie hier über ihre Motive, ihre geheimdienstliche Tätigkeit, über die Behandlung während ihrer Haft in der DDR. Jeder hat seine eigene Sicht auf diese Zeit. Und während die einen vom größten Fehler ihres Lebens schreiben, erklären andere, daß sie unverändert stolz darauf sind, was sie taten. Nebenbei aber machen sie, bei allen Ressentiments, überzeugend deutlich, daß sie fair und korrekt behandelt worden sind." 9783360010926
[SW: Geheimdienst]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39645 - gefunden im Sachgebiet: Politik und Zeitgeschehen
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik. 23. Jahrgang 1990 (nur) Heft 12.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik. 23. Jahrgang 1990 (nur) Heft 12. Köln : Berend von Nottbeck, 1990. S. 1817-1952 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar Inhalt: Kommentare und aktuelle Beiträge: Peter Jochen Winters: Deutschland nach der Wahl Marlies Jansen: Der Grenzvertrag mit Polen, Johannes L. Kuppe: Die PDS-Finanzen - eine Skandalgeschichte, Peter Rummelt: Nur neuer Name - oder auch neues Profil? Zum Erscheinen einer neuen (alten) Sportfachzeitschrift »Training und Wettkampf« Heinz Kersten: Koerbls karikierte Kommunisten. Eine Uraufführung im Deutschen Theater (Berlin-Ost) Jürgen P. Wallmann: Sprachblätter von Carlfriedrich Claus. Eine Ausstellung in Münster, Zeitschriftenschau: Manfred Jäger: Kultur, Achim Beyer: Politische Ökonomie, Ulrich Neuhäußer-Wespy: Geschichte, Forum: Bremer Symposium über DDR- und Deutschlandforschung (Gert-Joachim Glaeßner / Peter Jochen Winters) Christine Kulke-Fiedler: Die Integration des Wirtschaftsgebietes der ehemajigen DDR in den EG-Binnenmarkt. Chancen und Risiken, Leserbriefe, Analysen und Berichte: Karl Wilhelm Fricke: Entmachtung und Erblast des MfS, Dietrich Fischer: Die »Juristische Hochschule Potsdam«. »Kaderschmiede« des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit, Konrad Geburek / Günter Lange: Mit Ehrlichkeit beginnt die Erneuerung, Bernd Bartholmai / Manfred Melzer / Erika Schulz: Privathaushalte und Wohnungsbedarf in Deutschland bis zum Jahr 2000, Tagungsberichte Tagung zur DDR-Geschichte in Mannheim (Günter Braun) »DDR-Literatur im Prozeß der deutschen Einheit«. Ein Ost-West-Dialog (Horst Domdey) Erste Tagung der Fachgruppe Geographie der Gesellschaft für Deutschlandforschung (Patrick Nieder) Recht im neuen Deutschland. Fachtagung der Gesellschaft für Deutschlandforschung (Jörg Hesse) Rezensionen: Helga A. Welsh: Revolutionärer Wandel auf Befehl? Entnazifizierungs- und Personalpolitik in Thüringen und Sachsen (1945-1949) (Siegfried Suckut) Johannes Weberling: Für Freiheit und Menschenrechte. Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) 1945-1986 (Andreas Kaernbach) Werner Neubert: Soldat und Buch - Legende und Wirklichkeit (Walter Rehm) Helmut Zander: Die Christen und die Friedensbewegungen in beiden deutschen Staaten (Theo Mechtenberg) Bibliographie: Neue Bücher DDR 1990,1. Halbjahr (zusammengestellt von Ursula Böhme) Dokumentation: Vertrag über gute Nachbarschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, Mit Vordenkern und Akteuren der Wende im Gespräch, Dokument der Perfidie, Verfassungsgerichtsentscheidung zum Wahlverfahren für den 12. Deutschen Bundestag, Chronik.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28380 - gefunden im Sachgebiet: Politik und Zeitgeschehen
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kundler, Herbert: RIAS Berlin; Eine Radio-Station in einer geteilten Stadt; Programme und Menschen - Texte, Bilder, Dokumente; Dietrich Reimer Verlag / Berlin; 1994. EA; 423 S.; Format: 22x28 Herbert Kundler (* 5. November 1926 in Düsseldorf; † 19. Oktober 2004 in Berlin) war geschäftsführender Intendant und langjähriger Programmdirektor des RIAS Berlin, Professor an der Freien Universität Berlin. (frei nach wikipedia); - - - INHALT; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I Umfeld und Vorgeschichte der Gründung von DIAS und RIAS; Berlin bei Kriegsende; Die „Stunde Null"; Erste Anzeichen der Intentionen künftiger sowjetischer Deutschlandpolitik; Umstrittene Sendezeit - die Westmächte kommen nicht zum Zuge - für den Rundfunk kein Vier-Mächte-Status; Der frühe Besitzstand macht sich bezahlt; „Fahr zum Rundfunk, Du hast vorläufig ganz wenige Genossen zur Verfügung!"; Ein Schlußstrich unter die Restbestände von Pluralismus; Von den Rundfunkstrukturen der Weimarer Republik zum NS-Propagandafunk - das abschreckende Beispiel zeitigt keine Wirkung; Vorweggenommene politische Weichenstellung in Berlin; „Re-orientation-policy" - ein notwendiger Exkurs; Das parteipolitische Umfeld entsteht; Abbruch der Rundfunkverhandlungen; Das Ränkespiel um den Rundfunk; „Subject: Reopening of the Drahtfunk system in the American Sector"; Die ersten zehn Jahre und darüber hinaus; Vom DIAS zum RIAS; Ein Wahlkampf als Entscheidung über das politische System; Klärung der eigenen Positionen; Eine „Bärenmark" für Westberlin?; Aus der persönlichen Perspektive: „Erinnerungen an die Anfänge" von Peter Schultze; Kann schon sein, daß eine „Inselmentalität" entsteht; Walter Dirks: „Berlin, Hauptstadt Deutschlands"; Nachrichten, Grundkapital der Rundfunkarbeit; „Berlin-W-Weh" und andere Vergnügungen; Die frühen Jahre des Hörspiels; Die Anfänge des Kinderfunks; ... Onkel Tobias ... Ilse Obrig ... „Panther & Co." ... Die politischen Spannungen werden brisant; Gegen die „Stimmzettel-Demokratie"; Ein neues Funkhaus; Die Blockadezeit beflügelt neue Initiativen; „Berlin spricht zur Zone"; „That this world under God shall have a new birth of freedom" - Einweihung der Freiheitsglocke; Die RIAS-Funkuniversität wird gegrüdet; RIAS Kirchenfunk, Erinnerungen von Rolf Schindel; Schulfunk im Gründerfieber; ... ein Orchester ... ein Schülerparlament ... eine „wissenschaftliche Gesellschaft Berliner Jugend" ... Entertainment: ... Showbusiness in der Waldbühne ... Sportpalast und Deutschlandhalle ... „Mach mit" ... das RIASTanzorchester... Aufnahme mit Marlene Dietrich ... „Tanzstunde" ... „Schlager der Woche" ... die Familiensendungen: „Damals war`s", „Es geschah in Berlin"... „Prof.Dr.Dr.Dr. van Düsen" ... Die „E-Musik" in einer „in kaum glaublicher Weise aufblühenden Stadt"; ... Komponisten ... Orchester ... RIAS-Kammerchor ... Dirigenten ... Solisten ... Konzerte ... Produktionen ... Im Reich der „U-Musik": Hans Carste und Fried Walter; 1951: „Landfunk", „Werktag" und „Weltjugendfestspiele", die anders verlaufen als gedacht; Dimensionen der Verantwortung - Mit der größeren Reichweite des RIAS steigert sich die Agitation gegen ihn; Der politische Druck in der DDR verstärkt sich; Störsender sollen den RIAS-Empfang verhindern; Der 17. Juni 1953: Der Aufstand der Arbeiterschaft im Ostsektor von Berlin und in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands; „Wenn Massen von werktätigen Hörern unseren Funk abdrehen ..." - Die widersprüchliche Selbstkritik im DDR-Rundfunk; RIAS und der Senator McCarthy - 12 Dokumente aus den Tagen nach dem 17. Juni 1953; „Eine Brücke geschlagen zu haben ..."; ... Willy Brandt zum zehnjährigen Bestehen des RIAS ... Konrad Adenauer - ein historisches Telegramm ... „Seine Liberalität, mit der er Verantwortungsbewußte Deutsche ihrer Aufgabe dienen läßt" - eine Ansprache und ein Stück Biographie Jakob Kaisers ... Franz Amrehn: „RIAS ist ein Stück Berlin" ... Zeitgeschehen, Selbstverständnis und Programm; Die Ereignisse prägen das Programm; ... das Chrustschow-Ultimatum vertieft die Konflikte (1958) ... John F. Kennedy in Berlin (1963) ... „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen."; Enttäusche Hoffnungen, doch das Informationsbedürfnis nimmt nicht ab; ... Demoskopische Hinweise ... „Friedliche Koexistenz", veränderte Tonlage, aber kein Durchbruch; Interpretationen des Programmauftrages; ... Roland Müllerburg: „Für Berlin und Deutschland" ... Wortprogramme zum Zuhören; ... „London/Berlin" ... Populär Science, Futurologie, Weltraum ... Die RIAS-Schulklassengespräche: „Prominente zu Gast" ... Lesungen, Features, Dokumentarhörspiele, Gespräche ... „Die Zehn Gebote" ... „Regime unter dem Hakenkreuz" ... „Kernkraftwerksexplosion" ... „20. Juli 1944" Die Magazine; ... die Aktuelle Abteilung als Pionier eines neuen Programmstils ... Verbraucher-Studio; Begegnung mit den Hörern; ... John Hendrik ... „Club 18" ... „Zweites Frühstück" ... „Mit RIAS in die Ferien" - vor dem Reichstag ... RIAS 2 Silvesterparty in Hof... Der Faktor Pop-Musik; ... „Rock over RIAS" ... Programmreform ... RIAS 2 - kein „Dudelfunk" ... Abschied von einem Erfolgsprogramm ... Abschied von RIAS-2; RIAS-„Treffpunkt"; Und immer wieder Berlin; ... „Kutte kennt sich aus" ... 750 Jahre Berlin ... Aufbau von RIAS-TV und der Weg zur Deutschen Welle; „High-Live"; Dokumentation einr historischen Nacht: Der 9. November in RIAS-TV; Der 9. November 1989; ... Siegfried Buschschlüter: „Ein historisches Jahr im Radio" ... nach dem 9. November 1989 - zwei Briefe ... aus der RIAS-Berichterstattung ... Sendeprotokolle ... nach dem Ende der DDR-Zensur - eine Flut von Hörerpost ... ein exemplarischer Brief... IV Der deutsch-amerikanische RIAS und „die Amerikaner"; Ed Murrow, eine schützende Hand; Die „Stimme Amerikas"; ... Erinnerungen von Peter Fürst ... Ernst Hoffmeister: „Amerika ruft Berlin!" ... John Albert: „Im Sendewagen durch Amerika" ... Upton Sinclair: „An unsere Hörer in Deutschland" ... Deutsch-amerikanische Beziehungen; ... Herbert Hoover: Ausschnitte aus der Ansprache des St. US-Außenministers (1956) ... ein Statement von Intendant Ludwig von Hammerstein (1984) ... eine Analyse von US-Botschafter Richard B. Burt (1987) ... Die „RIAS Berlin Kommission" und ein gescheitertes Stiftungsmodell; ischen Mitarbeiter; Ronald Reagan in Berlin: „Herr Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer nieder!"; 3. Oktober 1990, Richard von Weizsäcker: „In freier Selbsbestimmung vollenden wir die Einheit und die Freiheit Deutschlands"; V Themen, Daten, Dokumente; Unvergessen: Ernst Reuter; Friedrich Hoppe: „Von der Bodenreform zur LPG", aus einer Sendung des Jahres 1969; Hans-Georg Soldat: „Kulturpolitik und Literatur in der DDR", aus einer Sendung des Jahres 1970; Robert Havemann: „Zum 90. Geburtstag des Philosophen Ernst Bloch" (1975); „Kommandant in Treblinka", zu einer Hörspieldokumentation aus dem Jahre 1984; Briefe von Jugendlichen aus Ostberlin und der DDR (1983 - 1986); „Auf der Schwelle des Zusammenbruchs des SED-Staates" mit Beiträgen von Hartmut Jennerjahn, Fritz Pittelkow und Hanno Kremer und Ernst Steinke; Prof. Dr. Dieter Rauschning: „Rechtsfragen in Deutschland" aus einer Sendereihe der RIAS-Funkuniversität 1991; „Entwicklung der Medienlandschaft in Berlin" (Auszüge aus dem Protokoll der Sitzung des Berliner Abgeordnetenhauses vom 28. 04. 90 und der Senatsbeschluß zur Medienpolitik vom 4. 07. 90); Dr. Helmut Drück: Aus der Ansprache des RIAS-Intendanten zum 45jährigen Bestehen der Station am 7. Februar 1991 und Mitteilungen des Intendanten zur weiteren Entwicklung; Aus der Ansprache des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen zum 45jährigen Bestehen des RIAS am 7. Februar 1991; Gewerkschaft und Betriebsrat - Anfänge unter dem US-Status und Forderungen an die Zukunft; Briefe an den RIAS zu seinem 45jährigen Bestehen im Jahre 1991; Siegfried Buschschlüter: „Bye, bye RIAS" (31. 12. 1993); Ernst Elitz: „Integration in das DeutschlandRadio" (18. 4. 1994); VI Portraits und Streiflichter aus dem Spektrum Unterhaltung und Kabarett, „Stimme der Kritik", Politik und Zeitfunk, Literatur, Populär Science, Jugendfunk und Musik; Hans Rosenthal - Heinz Schröter: „Unterhaltung für Millionen", Portrait der Berliner Unterhaltungsszene aus seinem gleichnamigen Buch (1973) - Günter Neumann und seine Insulaner - Ewald Wenck, „Der älteste Disk-Jockey der Welt" - Werner Oehlschläger - Ivo Veit - Friedrich Luft (mit einem Beitrag von Petra Kohse) - Eberhard Schütz - Manfred Rexin über Lutz Meunier - RIAS-Zeitfunkreporter Helmut Fleischer - Michael Maass - Jens Rehn (Otto Luther) - Hans-Gerhard Meyer - Richard Kitschigin - Hans Carste - Fried Walter - Estrongo Nachama - John Hendrik - Walter Bachauer - Barbara Rüger: Jazz aus Berlin; VII Anhang; Der RIAS-Status und das RIAS-Statut vom 22. 12. 1972; RIAS-TV-Statut (Auszüge); Kompositionsaufträge des RIAS Berlin von 1946 bis 1990; Personenregister; Abbildungsnachweis; - - - Z u s t a n d: 2--, original illustrierter schwarzer Pappband mit weißem Deckel- + Rückentitel, mit unzähligen sw-Abbildungen + Faksimiles, Kunstdruckpapier. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, etliche Seiten leicht feuchtigkeitswellig, insgesamt aber sehr ordentlich ISBN: 9783496025368
[SW: Rundfunk; Radio; Medien; Deutsche Geschichte; Politik; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; RIAS; Rundfunk im Amerikanischen Sektor Berlins; Nachkriegszeit; Besatzung; Besatzer; Wiederaufbau; Kalter Krieg; USA; Vereinigte Staaten von Amerika; Amerikanismus;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 61842 - gefunden im Sachgebiet: Funk + Fernsehen
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das kleine Haushaltbuch.

Zum Vergrößern Bild anklicken

DDR-Zeitgeschehen // Haushalt, Wohnungseinrichtung, kochen, Freizeit, Wäsche, Körperpflege, Bekleidu Das kleine Haushaltbuch. Leipzig: Verlag für die Frau, 1969. Ein Nachschlagewerk von A bis Z mit Begriffen aus dem Haushalt. Illustrationen von Rolf Uhlmann. Einband etwas fleckig. Innenseiten leicht gebräunt. Farbiger Kopfschnitt. // 3,9,3 21 cm, hellblaues Leinen, Schutzumschlag fehlt 312 S., zahlr. Illustrationen, Einband etwas fleckig. Innenseiten leicht gebräunt. Farbiger Kopfschnitt. // 3,9,3
[SW: DDR-Zeitgeschehen // Haushalt, Wohnungseinrichtung, kochen, Freizeit, Wäsche, Körperpflege, Bekleidung, Gesundheit, renovieren,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 30473 - gefunden im Sachgebiet: Nachschlagewerke
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DDR, FDGB-Feriendienst, Zeitgeschehen, Urlaub, Naherholung, Unterhaltung, Interflug, Für Ferien, Freizeit, Feierabend : Heft AKAZIE. Berlin: Verlag Tribüne, 1975. Illustrierte mit Erzählungen, Regionalgeschichtlichem, zahlreichen Abbildungen, Aktfoto, Humor rund um den Urlaub. Einband berieben, hinten eingerissen. Innenseiten gebräunt. // 5,B,39 23 cm, Broschiert 64 S., 1. Aufl., 1. bis 230. Tsd., Einband berieben, hinten eingerissen. Innenseiten gebräunt. // 5,B,39
[SW: DDR, FDGB-Feriendienst, Zeitgeschehen, Urlaub, Naherholung, Unterhaltung, Interflug,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 47666 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DDR, FDGB-Feriendienst, Zeitgeschehen, Urlaub, Naherholung, Unterhaltung, Onegasee, Bulgarien, Für Ferien, Freizeit, Feierabend : Heft FORSYTHIA. Berlin: Verlag Tribüne, 1975. Illustrierte mit Erzählungen, Regionalgeschichtlichem, zahlreichen Abbildungen, Aktfoto, Humor rund um den Urlaub. Einband berieben. Innenseiten gebräunt; 1 Bild ausgeschnitten. // 5,B,39 23 cm, Broschiert 64 S., 1. Aufl., 1. bis 230. Tsd., Einband berieben. Innenseiten gebräunt; 1 Bild ausgeschnitten. // 5,B,39
[SW: DDR, FDGB-Feriendienst, Zeitgeschehen, Urlaub, Naherholung, Unterhaltung, Onegasee, Bulgarien,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 47668 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 4,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DDR, FDGB-Feriendienst, Zeitgeschehen, Urlaub, Naherholung, Unterhaltung, Weimar, Neubrandenburg, Un Für Ferien, Freizeit, Feierabend : Heft RHAPSODIE. Berlin: Verlag Tribüne, 1972. Illustrierte mit Erzählungen, Regionalgeschichtlichem, zahlreichen Abbildungen, Aktfoto, Humor rund um den Urlaub. Einband berieben. Innenseiten gebräunt; 1 Bild ausgeschnitten. // 5,B,39 23 cm, Broschiert 64 S., Einband berieben. Innenseiten gebräunt; 1 Bild ausgeschnitten. // 5,B,39
[SW: DDR, FDGB-Feriendienst, Zeitgeschehen, Urlaub, Naherholung, Unterhaltung, Weimar, Neubrandenburg, Ungarn,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 47669 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DDR, FDGB-Feriendienst, Zeitgeschehen, Urlaub, Naherholung, Unterhaltung, Polen, Moskau, Für Ferien, Freizeit, Feierabend : Heft SIRIUS. Berlin: Verlag Tribüne, 1973. Illustrierte mit Erzählungen, Regionalgeschichtlichem, zahlreichen Abbildungen, Aktfoto, Humor rund um den Urlaub. Einband berieben. Innenseiten gebräunt. // 5,B,39 23 cm, Broschiert 64 S., Einband berieben. Innenseiten gebräunt. // 5,B,39
[SW: DDR, FDGB-Feriendienst, Zeitgeschehen, Urlaub, Naherholung, Unterhaltung, Polen, Moskau,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 47667 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top