Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 24 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Decknamenbuch (Fotokopie); Reihe: H. Dv. 427, Anlage 8 zum Beiheft (Schutz des Nachrichtenverkehrs im Heere); (1944). Fotokopie; 45 S.; Format: A5 Fotokopie zur Sammlungsergänzung; - - - Reprint-Anfertigung - keine Rücknahme! Einfache, neuzeitliche Fotokopie des Originals von 1944. Lieferzeit bis zu 6 Wochen! - - - "(Nur für den Dienstgebrauch!"); - - - Vom 26.4.44; 3000 Decknamen; - - - Hier werden 3000 verwendbare nummerierte Decknamen für den Nachrichtenverkehr des Heeres aufgelistet - - - Z u s t a n d: Einfache neuzeitliche Fotokopie des Originals von 1944, geheftet mit Deckeltitel
[SW: Reprints; Fotokopien; 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Geschichte; Wehrmacht; Military History; 2. II. Second World War; WW II; NS.; Dienstvorschriften; Dienstanweisungen; Ausbildung; Decknamen; codes;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 44540 - gefunden im Sachgebiet: Reprints
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kunze, Reiner:  Deckname "Lyrik" Eine Dokumentation. Fischer-Taschenbücher 10854. Sachbuch.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kunze, Reiner: Deckname "Lyrik" Eine Dokumentation. Fischer-Taschenbücher 10854. Sachbuch. Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1990. S. 124 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Taschenbuch , Gutes Exemplar ISBN: 3596108543 Mit zahlr. Fotos. ; "Obwohl der Staatssicherheitsdienst der DDR im Januar 1990 auf dem Buchenberg bei Pößneck (Thüringen) Aktenmaterial über den Schriftsteller Reiner Kunze verbrannt hatte, fand sich im Archiv die vollständige Originalakte von zwölf versiegelten Bänden zu insgesamt 3491 Blatt, die bis zur Übersiedlung Reiner Kunzes in die Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1977 reicht. Mit einem Bruchteil dieses Materials macht Reiner Kunze sichtbar, was wohl, wenn überhaupt, nur mit Dokumenten und nur in dieser »Brechung« sichtbar gemacht werden kann. Dieses Buch ist die Dokumentation eines Lyrikers, der »nicht geeignet« war, einen Decknamen zu tragen, und deshalb in einem Operativ-Vorgang mit dem zynischen Decknamen »Lyrik« zermürbt werden sollte. Dieses Buch überführt, und es liegt an uns, den Überführten, ob wir bereit sind, uns der Wirklichkeit zu stellen." 3596108543
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 23065 - gefunden im Sachgebiet: Politik und Zeitgeschehen
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 4,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Morris L. West  Der Salamander

Zum Vergrößern Bild anklicken

Morris L. West Der Salamander Bertelsmann 1974 Leinen Morris L. West hat auch mit seinem Roman Der Salamander weltweit ein großes Echo gefunden. Es geht - wie stets bei West - um ein aktuelles, hochbrisantes Thema: einen Staatsstreich in Italien mit geradezu beklemmend realem Hintergrund. Oberst Dante Alighieri Matucci vom italienischen Geheimdienst gerät bei seinen Nachforschungen über den mysteriösen Tod des Generals Pantaleone, dem Haupt einer neofaschistischen Verschwörerclique, in einen Strudel dramatischer Ereignisse. Die Entdeckung eines geheimnisvollen Emblems auf einem Kärtchen: eines gekrönten, flammenzüngelnden Salamanders, führt Matucce zu dem einflussreichen Industriellen Cavaliere Bruno Manzini, der unter dem Decknamen Salamander im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle beim Widerstand gespielt hat. Mit ihm lässt er sich auf ein gefährliches Bündnis ein. Dann beginnt ein dramatischer Wettlauf gegen die Zeit, denn der Tag ist nicht mehr fern, an dem eine handvoll skrupelloser Politiker und Financiers die mach an sich reißen will. Doch auch Intrigen und Morddrohungen schrecken Matucce nicht ab von seinem Vorhaben, die Verschwörer zu entlarven - auch wenn er dabei sein Leben und seine Liebe riskieren muss. »Der Salamander« ist die atemberaubend spannende Geschichte eines Mannes, der den Kampf gegen die Mächtigen aus Politik und Hochfinanz Italiens aufnimmt, um sein Land vor Diktatur und Unfreiheit zu bewahren. Ein Mann stirbt und alle Anzeichen sprechen für Selbstmord. Oberst Dante Alighieri Matucci vom italienischen Geheimdienst wird mit der Erledigung der notwendigen Formalitäten betraut - aus gutem Grund - denn der Tote, Graf Pantaleone, steht unter dem Verdacht, der Kopf einer neofaschistischen Verschwörergruppe zu sein, die einen gewaltsamen Umsturz Italiens plant. Seine Ermittlungen reißen ihn in einen Strudel dramatischer Ereignisse. Wem kann er trauen? Dem Industriellen Manzini, dem Polizeichef Leporello, oder der Agentin Lili Anders, in die er sich verliebt? Umnik. Er geht ein Bündnis ein mit Cavaliere, der im Zweiten Weltkrieg unter dem Decknamen »Salamander« eine wichtige Rolle beim Widerstand spielte. Ein gefährliches Bündnis, doch auch Intrigen und Mordandrohungen schrecken ihn von seinem Vorhaben nicht ab, die Verschwörer zu entlarven. 333
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN9197 - gefunden im Sachgebiet: Krimi/Thriller
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 10,45
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  2 Original-Fotos Millerowo 1942 "Wasserturm" und "Fabrikanlagen mit Bahngleisen"

Zum Vergrößern Bild anklicken

2 Original-Fotos Millerowo 1942 "Wasserturm" und "Fabrikanlagen mit Bahngleisen" 1942 8,9x6cm. 2 Fotos. Gut erhalten -------- Die Mittlere Don-Operation war eine Operation der Roten Armee, die vom 16. bis zum 30. Dezember 1942 im Rahmen der Stalingrader Gegenoffensive stattfand. Sie trug den Decknamen "Operation Kleiner Saturn". Die Operation Uranus hatte zur Einschließung der 6. Armee in Stalingrad geführt. Ende November 1942 begannen die sowjetischen Planungen für eine Nachfolgeoperation mit dem Decknamen "Saturn". Dabei sollten die Südwestfront unter Generaloberst Nikolai Watutin und der linke Flügel der Woronescher Front unter Generalleutnant Filipp Golikow die Stellungen der italienischen 8. Armee (zugehörig zur Heeresgruppe B) am mittleren Don sowie der "Gruppe Hollidt" und der rumänischen 3. Armee der Heeresgruppe Don am Tschir durchbrechen und über Millerowo weiter in allgemeiner Richtung auf Rostow und Taganrog vorstoßen. Damit wäre der gesamte deutsche südliche Heeresflügel inklusive der noch im Kaukasus stehenden Heeresgruppe A abgeschnitten worden.
[SW: Millerowo]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 56744 - gefunden im Sachgebiet: Fotografie - Militär
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gedichte.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lyrik Podewils, Clemens und Sophie Dorothee von Podewils: Gedichte. München : Akademie f.d. Graphische Gewerbe, 1967. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber zum 40-jährigen Bestehen der Akademie für das Graphische Gewerbe, München Einband mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( Der hintere Umschlag an der Oberkante mit zwei größeren unterlegten Einrissen). Sonst sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - SIGNIERT mit WIDMUNG der BEIDEN Autoren : " Für Dr. Friedhelm Kemp und die Seinen, Weihnachten 1967" - Aus dessen legendärer Bibliothek. - Clemens und Sophie Dorothee Podewils waren mit ERNST JÜNGER eng befreundet und kommen - mitunter mit Decknamen - in Jüngers Tagebüchern häufig vor. In ihrem Schlüsselroman "Die geflügelte Orchidee" tritt Jünger mit dem beziehungsreichen Namen "Mantius" auf. / Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 30 Bl. ; gr. 8 ERSTAUSGABE. Einband mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( Der hintere Umschlag an der Oberkante mit zwei größeren unterlegten Einrissen). Sonst sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - SIGNIERT mit WIDMUNG der BEIDEN Autoren : " Für Dr. Friedhelm Kemp und die Seinen, Weihnachten 1967" - Aus dessen legendärer Bibliothek. - Clemens und Sophie Dorothee Podewils waren mit ERNST JÜNGER eng befreundet und kommen - mitunter mit Decknamen - in Jüngers Tagebüchern häufig vor. In ihrem Schlüsselroman "Die geflügelte Orchidee" tritt Jünger mit dem beziehungsreichen Namen "Mantius" auf. /
[SW: Lyrik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 251169 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 19,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Drittes Reich, Nationalsozialismus, Innere Emigration Podewils, Clemens: Söhne der Heimat : Ein epischer Bericht aus unseren Tagen. Berlin : Suhrkamp, 1941. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Sonst sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - - Clemens und Sophie Dorothee Podewils waren enge Freunde von Ernst Jünger und kommen - mitunter mit Decknamen - in Jüngers Tagebüchern häufig vor. in ihrem Schlüsselroman "Die geflügelte Orchidee" tritt Jünger mit dem beziehungsreichen Namen "Mantius" auf. Originalpappband. 18 cm 62 S. ; 8 ERSTAUSGABE. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Sonst sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - - Clemens und Sophie Dorothee Podewils waren enge Freunde von Ernst Jünger und kommen - mitunter mit Decknamen - in Jüngers Tagebüchern häufig vor. in ihrem Schlüsselroman "Die geflügelte Orchidee" tritt Jünger mit dem beziehungsreichen Namen "Mantius" auf.
[SW: Drittes Reich, Nationalsozialismus, Innere Emigration]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 282180 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 19,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Caruso singt nicht mehr

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hessische Rhön ; Stadtflucht ; Kriminalfall ; Stephan, Cora: Caruso singt nicht mehr München Goldmann, 2000. sehr gute Erhaltung ,Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber Kaum hat Paul Bremer, Ex-Werber aus Frankfurt, sein Häuschen im hessischen Dorf bezogen, da fängt die Aufregung schon an: Erst verliebt er sich in Anne Burau, die Bio-Bäuerin von nebenan, und dann wird auch noch deren Ehemann umgebracht - auf brutale Weise. Inspektor Kosinski startet sofort die Ermittlungen und macht einen bestürzenden Fund: Der Tote hieß mit Decknamen Caruso und war ein Ex-Stasi- Spitzel. ISBN: 344244327X
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32834 - gefunden im Sachgebiet: Romane
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 3,70
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lexikon der Pseudonyme. über 1000 Künstler-, Tarn-und Decknamen. 1. Auflage.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Barthel, Manfred. Lexikon der Pseudonyme. über 1000 Künstler-, Tarn-und Decknamen. 1. Auflage. Econ Verlag, 1986. 272 S. Kartoniert gebunden, Zustand 1, sehr gut. ISBN: 9783430111782 sehr gut erhalten Weitere Bilder können auf Anfrage zugesandt werden. Preis inkl. MwSt.
[SW: Biographien; Lexika]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 94238 - gefunden im Sachgebiet: Lexika
Anbieter: Buch- und Kunsthandlung Antiquariat Wilms KG, DE-76887 Bad Bergzabern

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte : Literatur : - Quintus Horatius Flaccus und HORAZ : Quintus Horatius Flaccus. Deutsch in den Versweisen der Urschrift von Prof. Dr. Wilhelm Binder. Erster Band: Oden und Epoden : Zweiter Band: Satiren und Episteln Die künstlerische Entwicklung des Horaz kann in drei Stufen unterteilt werden: " das temperamentvolle und angriffslustige Frühwerk, mit den Satiren und Epoden (42 bis ca. 30 v. Chr.) " die klassische Reife, mit den Oden I-III und den Episteln I (ca. 31 v. Chr. bis Ende der 20er Jahre) " die Abgeklärtheit des späten Werkes, mit dem Carmen saeculare, den Oden IV und den Episteln II (18 bis 13 oder 10 v. Chr.) Besonders in den Anfangsjahren des Dichters überlagern sich die Entstehungszeiten der einzelnen Werke bis zur Herausgabe vollständiger Bücher. Die Darstellung von Eduard Fraenkel zum Werk der Epoden und Satiren hat versucht, die Satiren in der eigentlichen chronologischen Reihenfolge zu analysieren. Als ältestes Gedicht gilt dort wie allgemein die Satire 1, 2, die Fränkel mit der unselbständigen Themenwahl begründete. Die Themenwahl der Gedichte brachte ebenfalls den Altphilologen Eckardt Lefèvre zu der Annahme, dass zeitgleich mit der Satire 1, 2 früh zu datierende Epoden, u. a. die Gedichte 7, 10 und 16, vorgelegen haben müssen, von denen Horaz für seine Aufnahme bei Maecenas diejenigen mit brisanten politischen Inhalten benutzte.[84] Auch im Spätwerk des Dichters überlappen sich immer wieder produktive Phasen, wie der Beginn des ersten Epistelbuchs nach den Oden oder die Frage, ob sein letztes Werk die Ars Poetica oder das vierte Odenbuch war.[85] Zudem sollten die Charakterisierungen als Orientierung dienen. Horaz sprach zwar in seinen Oden selbst davon, dass sein Frühwerk schneller und angriffslustiger war,[86] doch bewahrte er sich auch im Brief mit Augustus eine Vertrautheit, die sich im zynischen Umgang miteinander äußerte, der an seine frühen Werke für Maecenas erinnert. In seinem Brief fragte ihn der Kaiser scherzhaft, ob es Horaz' späteres Bild beeinträchtigen würde, wenn er zugäbe, den Kaiser gekannt zu haben.[87] Außerdem nimmt er Bezug zu seinem Frühwerk, wenn er im vierten Odenbuch die Einfachheit seiner Dichtung betont. Gleich im ersten Gedicht lässt er die frühere Moralkritik der Römeroden und den Anspruch aus der 16. Epode, ein vates zu sein, beiseite und wird zu den leichten lyrischen Inhalten der ersten drei Odenbücher zurückgedrängt Satiren Die zwei Bücher der Satiren bestehen aus zehn beziehungsweise acht teilweise recht umfangreichen Einzelgedichten in Hexametern. Horaz selbst nannte sie Sermones ("Gespräche"). Er spricht darin mit Maecenas, mit dem Leser, mit sich selbst und führt die Personen im Dialog vor. Ziel dieser nicht unbedingt harmlosen Plaudereien ist, dem Leser mit Humor unangenehme Wahrheiten zu sagen. Vorbild war ihm der römische Satiriker Lucilius. Horaz war stets um das Wesentliche und Straffheit bemüht. So lautete sein Kunstprinzip: Vielfalt in der Beschränktheit. Zentrales Thema ist die rechte Lebensgestaltung. Die meisten Gedichte geißeln Laster, die sozialen Unfrieden stiften oder zumindest die menschlichen Beziehungen beeinträchtigen, wie zum Beispiel Habgier, Ehebruch, Aberglaube, Schlemmerei, … Im Gegensatz zu Lucilius, der hochgestellte Zeitgenossen schonungslos anprangerte, musste sich Horaz in dieser Beziehung zurückhalten. Seine Ausfälle beschränkten sich auf verstorbene Personen, einflusslose Leute und stadtbekannte Außenseiter. Nicht selten stellte er stellvertretend für den Normalbürger auch sich selbst und seine Schwächen dar. Epoden Gestaltungskriterien und Inhalte[Bearbeiten] Als Epoden (griechisch ?????? "epodós", Nachgesang, Refrain) werden die 17 Gedichte eines schmalen Buches bezeichnet, das um etwa 30 v. Chr. von Horaz herausgegeben wurde; Epoden deshalb, weil sich bei den einzelnen Versen der Gedichte jeweils ein jambischer Langvers (Trimeter) mit einem refrainartigen Kurzvers (Dimeter) abwechselt. Das Versmaß entsprach mehr den Regeln der griechischen Lyrik und stellte damit eine metrische Neuerung gegenüber dem Sprechvers der römischen Komödie, dem Senar, dar. Pionier in der Anwendung war vor Horaz der Dichter Catull. Horaz nannte sein Buch "Iambi", obwohl nur elf Gedichte im Jambischen und die übrigen sechs im daktylischen Versmaß, dem Versfuß des Hexameters geschrieben sind. Griechischer Urheber der Epodendichtung und Vorbild des Horaz war der Ionier Archilochos von Paros. Von ihm ist nicht mehr bekannt, als dass er während einer Sonnenfinsternis des Jahres 648 v. Chr. Lebte und sein Werk zwei bemerkenswerte Kennzeichen aufwies. Einmal galt er als Pionier und Meister jambischer Strophenformen, andererseits verwendete er die Form des Verses für extrem angriffslustige, persönlich verletzende und teils hetzerische Gedichte ohne Rücksicht auf den Stand der angegriffenen Personen. Im augusteischen Rom war eine Dichtung gleicher Prägung nicht denkbar. Horaz dichtete einerseits für seinen Gönner Maecenas sowie andererseits für einen unbekannten Leserkreis. Deshalb waren wie schon bei den "Satiren" auch hier Vorsicht und Rücksicht geboten. Selten nannte er Namen, und wenn, dann meist Decknamen. So führt er in der wohl bekanntesten Epode Beatus ille den Geldverleiher Alfius vor, der ausführlich das idyllische Landleben lobt, dann jedoch trotzdem bei seinen städtischen Finanzgeschäften bleibt (ep. 2). Weiterhin verspottet er einen schmähsüchtigen Dichter unter dem Namen Maevius, einen Emporkömmling im Militär (ep. 4), zwei gealterte Hetären, deren körperlicher Verfall mit derb-obszönen Vergleichen geschildert wird, die jedoch ohne Namen bleiben (ep. 8 und 12), und eine Hexe namens Canidia (ep. 5 und ep. 17), die bereits in seinen Satiren auftauchte und die Fantasie nachfolgender Generationen immer wieder anregte. Dass Horaz in den Epoden keine konkreten Namen nannte, heißt zwar, dass er die inhaltlichen Gestaltungsmaßstäbe seines Vorbilds Archilochos änderte. Es heißt jedoch nicht, dass keine konkreten Persönlichkeiten hinter den Angriffen gegen bestimmte Typen gestanden haben. Die Identifikation des Dichters Maevius aus der zehnten Epode mit dem Mevius, dessen schlechte Verse Vergil in seiner dritten Ekloge beklagt, ist von Altphilologen häufig hervorgehoben worden. Maevius' Bezeichnung als eindeutig sexuell konnotierter geiler Bock (libidinosus caper), den Horaz verdientermaßen opfern wollte, kann durchaus auf die Schmähung des Dichters Bezug nehmen, denn bereits bei Catull findet sich ein ähnlich gelagerter Fall, wo mit der Bezeichnung "Bock" die Strafwürdigkeit einer bekannten Person codiert wird.[92] Weiterhin versuchte der spätantike Horazkommentator Porphyrio Personen der Epoden zu identifizieren, wie den Militärtribun der vierten Epode mit Menas, dem freigelassenen Flottenführer des Sextus Pompeius. Solche Identifizierungen sind wenig klar und oft angezweifelt worden, zeigen jedoch, dass früh über einen Wirkungskontext der Epoden spekuliert wurde. Dieser Wirkungskontext schien zunächst von einem kleinen Hörerkreis abzuhängen, der mit den gezielten, aber verdeckten Angriffen etwas anzufangen wusste. Der Freiburger Altphilologe Eckard Lefèvre sah einen wichtigen Hinweis für die Zielgerichtetheit der Epoden in der häufigen Pointiertheit. So lobt Horaz in der zweiten Epode über 66 Verse hinweg das sittsame Landleben, und erst in den letzten zwei Strophen löst er auf, dass ein Wucherer dieses Lob ausspricht, der sich im Auge des Landmannes unsittlich verhält. Ähnliches findet sich in der vierten Epode, in der Horaz seine Verachtung für einen Neureichen kundtut, von dem er erst in der letzten Zeile berichtet, ihm obliege die Verantwortung eines Militärtribuns. Derartig gezielte Pointen wären kaum von einem gewöhnlichen Spottdichter gesetzt worden.[93] Weiterentwicklung zu den Oden Horaz nutzte die archilochische Dichtung formal, trotzdem war auch hier seine Bereitschaft nicht hoch, seine Nachfolge in der Iambendichtung in den Vordergrund zu stellen. Dies lässt sich am Eröffnungsgedicht Ibis Liburnis ablesen, das von der Sorge um Horaz' Schicksal nach der bevorstehenden Schlacht bei Actium geprägt ist (ep. 1). Ähnlich gelagert ist das Jubellied über den Sieg bei Actium (Quando repostum, ep. 9). Beide Gedichte entstanden vor dem politischen Hintergrund des Siegs der Bürgerkriegspartei Octavians, der jedoch nur als Vorlage dient, um Feiern und die Freundschaft und den Dank zum Gönner Maecenas auszudrücken. Die zwei Gedichte, die das römische Volk zum Adressaten haben (Quo, quo scelesti und Altera iam teritur, ep. 7 und 16), hatten hingegen noch das Elend der Bürgerkriege beklagt, aus dem nur noch eine Auswanderung nach den Inseln der Seligen Rettung gewähre. In den Programmgedichten 1 und 9 treten Kritik an Zeitzuständen oder Schmähungen von Kriegertugenden nun völlig zurück. Die direkte Verbindung besteht bereits zum Jubellied auf den Tod der Kleopatra im carmen 37 des ersten Odenbuchs (Nunc est bibendum), das die Züge eines Alkäischen Trinkliedes aufweist und wohl zur selben Zeit wie die beiden Epoden entstanden sein muss. Motive der Iamben werden nur noch am Rande genannt, z. B. die Aussage des Dichters, nicht wie Chremes werden zu wollen, der Topos des Geizhalses der plautinischen Komödie. Horaz war also spätestens seit 31 v. Chr. auf dem Weg zur Lyrik der Oden. Untypisch für griechische Iamben war überdies die Selbstironie des Dichters in den Invektiven. Dies war Horaz' persönliche Note für die Iambendichtung, ebenso wie seine Zustimmung und Fürsprache für den Freund Vergil in der Epode 10. Der von ihm geschmähte Neureiche in Epode 4 hatte als Militärtribun keine andere politische Laufbahn genommen als Horaz selbst. Die komische Klage Parentis siquis über Bauchschmerzen, die dem Dichter ein ländliches Gericht mit zu viel Knoblauch eingetragen habe (ep. 3), ist gleichzeitig ein Seitenhieb auf den schadenfrohen Maecenas, der sich darüber lustig macht, dass Horaz das gelobte einfache Essen vom Lande nicht bekommt. Daneben existieren eine Reihe von Themen, die sich iambenuntypisch durch das Buch ziehen und die Entwicklung des Dichters zur Odendichtung erkennen lassen. Mollis inertia, eine Entschuldigung für eine Pause im Dichten, die Horaz mit akutem Liebeskummer erklärt (ep. 14), der Trost im Wein (ep. 13) und die Liebe (ep. 11 und 15) sind Themen, die der Archilochischen Dichtung bereits völlig entgegenstanden. Teilweise setzte Horaz diese Antithetik von Form und Inhalt auch als komischen Effekt ein, z. B., wenn dem gelehrten Leser der Epode 2 klar wird, dass das langgezogene Loblied auf das Landleben in einer Gedichtform für Beleidigungen und Schmähungen steht. Mit der Entwicklung der Epoden- hin zur Odendichtung entwickelte Horaz seine politisch-philosophischen Einstellung als Dichter zum Staat. Eduard Fränkel wies darauf hin, dass es eine moderne Geisteshaltung sei, dem Dichter zu unterstellen, er hätte über die Wiederbelebung griechischer Kampflieder auf Leben und Gemeinwesen eine politische Geisteshaltung transportiert. Vielmehr entwickelte das Dichten selbst die Geisteshaltung des Dichters. Fränkel begriff daher Horaz' frühe Epode 16 auf den Bürgerkrieg als misslungenen Anfang, weil sie im Ton des freien griechischen Dichters nicht für die politische Situation des römischen Dichters niedrigen Standes taugten. Horaz' Form der Anrede passte nicht in die Verfassungswirklichkeit römischer Redner. Der Vorschlag aus dem Iambenvorbild des Archilochos, dass die sittlich Guten des Volkes auf eine Insel auswandern sollten, war bei Horaz lediglich eine literarische Anspielung. Dass er sich vor diesem Hintergrund noch als vates gab, hielt Fränkel für eine "kühne Konzeption". Neuere Darstellungen neigen dazu, Horaz' Ansprache an das römische Volk in Bezug auf das literarische Umfeld genauer zu deuten. Lefèvre schlussfolgerte entgegen Fränkel, dass Horaz nicht für einen großen politischen Zuschauerkreis dichtete, und hob das provokative Element der Aussagen und die literarischen Beziehungen zur vierten Ekloge Vergils hervor. Horaz bezog seine Berechtigung als vates durch den Bezug auf Vergil, der das goldene Zeitalter nach den Bürgerkriegen prophezeite. Ganz im Stile seiner Dichtung war Horaz' Sicht auf die Zukunft jedoch keine idealisierte, sondern eine realistische, die den klaren Bruch und die völlige Abkapselung von der Vergangenheit forderte, gleichwie dem Auswandern auf eine Insel. Chronologie und Aufbau Die pointierte Form der Epoden war ursprünglich für eine mündliche Rede ausgelegt. Dies lässt sich daran erkennen, dass manche Epoden zwischen Beschreibungen und Sprechparts wechseln oder wie die Epode 17 in der Dialogform Stoff für einen volkstümlichen Mimus bilden konnten. Weiterer Hinweis neben der Form ist die Verteidigung der Freunde, die ebenfalls auf die Wirkung in einem Rezitationskontext schließen lässt. Vor dem Hintergrund einer langen mündlichen Vorgeschichte der Epoden lassen sich auch die Abweichungen zwischen Entstehungszeit bzw. Datierung der einzelnen Gedichte und ihrer Zusammenstellung als Buch erkennen. Dahinter lief bereits die künstlerische Weiterentwicklung des Dichters zu den Alkäischen Oden und Trinkliedern ab. Es lässt sich daher eine grobe Chronologie des Epodenbuchs ausmachen. " Epoden 16 und 7, beide ca. 38. v. Chr. (die frühesten, politischen Gedichte mit unterschiedlich gedeutetem Bezug von ep. 16 auf Vergils vierte Ekloge) " Epode 10 (Maeviusepode), um 35 v. Chr. (wegen des Bezugs zu Vergils dritter Ekloge) " Epoden 2-8 sowie die 12 und 17 (erster Invektivenzyklus, der vor den 'Liebesepoden' zwischen 38 und 30 v. Chr. entstanden sein muss, kleinere Gedichte wie 3 und 6 könnten frühe Übungsformen des Versmaßes darstellen) " Epoden 11 und 13-15 über Trinken, Liebe und Gesang, nach den Invektiven (wobei nach Fränkel die Epode 14 als letzte die Schwierigkeiten darstellt, das Buch fertigzustellen) " Epoden 1 und 9 als Programmgedichte, ca. 30/31 v. Chr. nach der Schlacht bei Actium Der Aufbau des Epodenbuchs folgt nicht dieser Chronologie. Wie bei vielen Gedichtsbüchern der Augusteischen Zeit stand eine Architektur hinter der Anordnung, die eine Entwicklung markiert, wie sich unschwer am ersten Wort der Sammlung Ibis (Du wirst gehen) und dem letzten Satz (ep. 17,81) plorem artis in te nil agentis exitus ? (soll ich etwa das Ende meiner Kunst beweinen [nur], weil die nichts an dir bewirkt?) zeigt. Ein herausragendes Organisationsprinzip für das Buch ist die metrische Anordnung der Gedichte, wobei die ersten 10 Epoden der distichischen jambischen Strophe folgen, die weiteren sechs die daktylische Variation derselben darstellen, und ein Gedicht in stichischen Trimetern die Sammlung beendet. Der erste Teil aus zehn Gedichten hat Vorbilder in der Literatur, wie die Eklogen Vergils. Neben der metrischen lässt sich eine paarische Anordnung von inhaltlich ähnlichen Epoden erkennen, so z. B. die Epoden 3 und 14, die mit Widmung Horaz' Beziehungen zu Maecenas thematisieren. Hans Christian Günther verwies auf ein literarisches Vorbild in den Iambi des Hellenistischen Dichters Kallimachos Dieser schrieb 13 Gedichte, und ausgerechnet die 13. Epode hat keinen inhaltlichen Zwilling. Horaz hätte mit der Anordnung der restlichen Gedichte sein Möglichstes getan, die über Jahre versprengten Gedichte so in eine formal annehmbare Gestalt zu bringen. Eine weitere These ist die nach der Einheit des gesamten Epodenbuchs. So las Porter von der ersten bis zur letzten Epode ein Diminuendo von einer überschwenglichen Stimmung der ersten zu einer düsteren in der letzten Epode. Diese Ansichten haben sich nicht durchgesetzt, und es gibt keine Hinweise, dass es Horaz' Intention war, eine das Werk verbindende Gesamtstimmung zu kreieren. Die größte Einheit der Epoden bildet die Erkenntnis, dass sich der Dichter kontinuierlich zu den Oden weiterentwickelte, wie dies der Forscher Stephen Heyworth feststellte. In diesem Zusammenhang ist noch der von Kathryn Gutzwiller herausgearbeitete Begriff des "associative bridging" zu nennen, d. h. des Springens der Motive von einem Gedicht zum nächsten, sodass das Buch seine Motive wie eine Girlande aufzieht und schließlich am Ende generisch weiterzieht. Oden Nach seinem Erfolg mit den "Satiren" und "Epoden" widmete sich Horaz der frühgriechischen Lieddichtung, deren Blütezeit etwa von 670 bis 450 v. Chr. dauerte. Während sich die griechischen Lieddichter selbst Sänger oder Musendiener nannten, bürgerte sich später der Begriff Lyriker nach ihrem Hauptinstrument, der siebensaitigen Lyra, ein. Horaz schrieb vier Lyrikbücher, die "Carmina", die insgesamt 104 Gedichte enthalten. Die ersten drei publizierte er in einem Corpus um 23 v. Chr. und das vierte um 13 v. Chr. Im Gegensatz zu den nicht immer ganz ausgereiften "Epoden" stellen die "Oden" (Odé, Gesang) eine vollendete Meisterleistung dar. (quelle:wikipedia) : Zwei Bände in einem Band Langenscheidtsche Verlagsbuchhandlung, Berlin ca. 1890. 176 + 140 Seiten (Zehnte Auflage / Siebte Auflage) OHalbleinen Horaz 8. Dezember 65 v.Chr. - 27. November 8 n.Chr. Einer der bedeutendsten römischen Denker. Seine Dichtung und seine Philosophie fanden besonders in Deutschland große Beachtung. Das Buch ist tadellos erhalten, kleiner Namenseintrag des Vorbesitzers. : gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Antike, Literatur, Philosophie, Autor Literatur (Latein) Antike (Literatur) Lyrik Satire Römer Person (Venosa) Geboren 65 v. Chr. Gestorben 8 v. Chr. Mann]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 62366 - gefunden im Sachgebiet: Antike
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 9,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Remmele, Hermann (Vorwort) Die Sozialdemokratie auf der Anklagebank. Die Interventions- und Schädlingsarbeit der Menschewiki vor dem Moskauer Volksgericht - Der Sozialist H. Remmele starb 1939 im Moskauer Exil. Er führte dort den Decknamen"Herzen"/ seltene gut erhaltene Flugschrift - Hoym, Hamburg/Berlin, 1931. 77 S., kartoniert
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2C8663 - gefunden im Sachgebiet: Sozialismus/ Kommunismus
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 80,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weigand, Jörg Pseudonyme. Ein Lexikon. Decknamen der Autoren deutschsprachiger erzählender Literatur - neuwertig - 1. Auflage. Nomos Verlag, Baden-Baden, 1991. 282 S., kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1n1840 - gefunden im Sachgebiet: Nachschlagewerke
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 14,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lem, Stanislaw;  Der Schnupfen - Test

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lem, Stanislaw; Der Schnupfen - Test Berlin: Verlag Volk und Welt, 1982. 2. Auflage 269 Seiten , 20 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert Seiten leicht gebräunt, Einbandkanten teils bestoßen, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, `Der Schnupfen`, der unter dem Decknamen George L. Simpson nach Europa reist, um elf mysteriöse Todesfälle aufzuklären, und die Zentralgestalt der Erzählungsauswahl `Test`, der Pilot Pirx, haben vieles gemeinsam: die Fähigkeit, Gefahren blitzschnell zu erkennen und genauso schnell darauf zu reagieren, gesunden Menschenverstand, der sie davor bewahrt, an die Allmacht der Technik zu glauben, wodurch sie so mancher Schwieriger Situation Herr werden, und nicht zuletzt eun ungetrübt kritisches Verhältnis zur Wirklichkeit. ... (vom Buchrücken) 1h4b Stanislaw Lem; Der Schnupfen; Test; Roman; Science Fiction; Polen; Utopie; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5035 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Barthel, Manfred Lexikon der Pseudonyme. Über 1000 Künstler-, Tarn- und Decknamen 1. Aufl. Econ Verl., Düsseldorf, 1986. 272 S., Pbd.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2798_2L - gefunden im Sachgebiet: Philologie
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 7,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Carla M. Manzoni  Liebe per Mausklick.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Carla M. Manzoni Liebe per Mausklick. Skripthaus Verlag 2000 Isabella Orsini ist mit allen weiblichen Attributen bestückt, die Männerherzen höher schlagen ließen - doch mit der Liebe will es nicht so recht klappen. Ihre letzte Hoffnung sind die Kontaktanzeigen im Internet. Dort findet sie scheinbar ihren Traumprinzen - doch nicht hinterjeder Traummann-Anzeige verbirgt sich ein potenzieller Schwiegersohn... Aus dem virtuellen Flirt mit dem Unbekannten entwickelt sich ein spannendes Verstrickungsspiel, das bis nach Neapel führt. Schließlich will die temperamentvolle Halbitalienerin um jeden Preis wissen, wer sich hinter dem Decknamen Carlos verbirgt. Dass das Internet auch eine dunkle Seite hat, und eine ideale Spielwiese für Psychopathen ist, wird ihr erst viel später klar... Sofortversand im Luftpolsterumschlag ISBN: 3831102368 gebraucht, sehr gut 122
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8072 - gefunden im Sachgebiet: Krimis/Thriller Frauenkrimis
Anbieter: Leserstrahl, DE-25557 Oldenbüttel

EUR 4,57
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,85
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der  Salamander

Zum Vergrößern Bild anklicken

Morris L. West West, Morris L.: Der Salamander Gütersloh Bertelsmann; Stuttgart, 1975. mittlere Erhaltung, Gebrauchsspuren , Oberst Dante Alighieri matucci vom italienischen Geheimdienst gerät bei seinen Nachforschungen über den mysteriösen Tod des Generals Pantaleone, dem Haupt einer neofaschistischen Verschwörerclique, in einen Strudel dramatischer Ereignisse. Die Entdeckung eines geheimnisvollen Emblems auf einem Kärtchen: eines gekrönten, flammenzüngelnden Salamanders, führt Matucce zu dem einflußreichen Industriellen Cavaliere Bruno Manzini, der unter dem Decknamen "Salamander" im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle beim Widerstand gespielt hat. Mit ihm läßt er sich auf ein gefährliches Bündnis ein. Dann beginnt ein dramatischer Wettlauf gegen die Zeit, denn der Tag ist nciht mehr fern, an dem eine handvoll skrupelloser Politiker und Financiers die Macht an sich reißen will.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31780 - gefunden im Sachgebiet: Romane
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 3,70
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top