Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 69049 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Kotzian, Ortfried:  Die Umsiedler. Die Deutschen aus West-Wolhynien, Galizien, der Bukowina, Bessarabien, der Dobrudscha und in der Karpatenukraine. Vertreibungsgebiete und vertriebene Deutsche 11.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kotzian, Ortfried: Die Umsiedler. Die Deutschen aus West-Wolhynien, Galizien, der Bukowina, Bessarabien, der Dobrudscha und in der Karpatenukraine. Vertreibungsgebiete und vertriebene Deutsche 11. München, Langen Müller, 2005. 384 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm), Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren ISBN: 9783784428604 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Vorwort des Herausgebers (Wilfried Schlau) Zur Aktualität der Umsiedlungsproblematik (Ortfried Kotzian) Anmerkungen, I.Teil: Das »Umsiedlungs« -Phänomen: Grundgedanken zum Verständnis der Gesamtproblematik, 1. Umsiedlungsaktionen und ihre völkerrechtliche Bewertung, 2. Die Umsiedlung als Mittel der Politik zur Schaffung »homogener« Nationalstaaten, 3. »Heim ins Reich!«: Die Umsiedlung und ihre ideologische Rechtfertigung im Nationalsozialismus, 4. Übersicht zu den Umsiedlungsaktionen während des Zweiten Weltkrieges, 4.1 Die umgesiedelten deutschen Volksgruppen und Minderheiten (Übersicht) 4.1.1 Exkurs A: Die »West-Umsiedler« oder: Unberücksichtigt gebliebene deutsche Umsiedlergruppen (Südtirol, Elsaß-Lothringen, Luxemburg) 4.1.2 Exkurs B: Die deutschen Umsiedler aus Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Serbien, 4.2 Umsiedlungszeitraum, Neuansiedlung, Vertreibung, Flucht, Deportation Anmerkungen, 2. Teil: Die Deutschen aus West-Wolhynien, 1. Geographische und staatliche Zuordnung Wolhyniens und Polesiens bis zur Gegenwart, 2. Das Siedlungsgebiet der Deutschen in Wolhynien und seine Entstehungsgeschichte, 3. Die demographische und geschichtliche Entwicklung der Deutschen in Wolhynien, 4. Zur religiösen, kulturellen, sprachlichen, schulischen, sozialen und wirtschaftlichen Situation der Deutschen in Polnisch-Wolhynien bis zur Umsiedlung, 5. Die Umsiedlung der West-Wolhyniendeutschen in den Reichsgau Wartheland und in andere Siedlungsgebiete, 6. Die Entwicklung der Wolhyniendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg . Anmerkungen, 3. Teil: Die Deutschen aus Galizien, 1. Geographische und staatliche Zuordnung Galiziens, 2. Die deutschen Siedlungsgebiete und ihre Entstehungsgeschichte, 2.1 Die südwestdeutsche pfälzisch-schwäbische Besiedlung und das »Josefinische Ansiedlungswerk« , 2. Die »Franziszeische Kolonisation« (1802-1805) und die deutschböhmische Besiedlung, 2. Die Schlesier in Galizien, 2.4 Die Deutschen in den Städten Galiziens, 3. Die demographische und geschichtliche Entwicklung der Galiziendeutschen, 4. Die sprachliche, kulturelle, wirtschaftliche und soziale Situation vor der Umsiedlung, 5. Die Bedeutung der Juden für die deutsche Kultur in Galizien, 6. Umsiedlung, Ansiedlung, »neue Heimat« der Galiziendeutschen, 7. Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg, 7.1 Die Galiziendeutschen und ihre Organisationsstruktur in den Wohngebieten der Bundesrepublik Deutschland (alte und neue Bundesländer) 7.2 Wissenschaftliche und kulturelle Leistungen in der neuen Heimat, Anmerkunge, Exkurs A: 8. Die Narewdeutschen, 8.1 Geographische und staatliche Zuordnung des Narewgebietes, 8.2 Deutsche Besiedlung und geschichtliche Entwicklung, 8.3 Umsiedlung, Ansiedlung, neue Heimat, 8.4 Das Nachkriegsschicksal der Narewdeutschen, Anmerkungen, Exkurs B: 9. Die Deutschen des Cholmer und Lubliner Landes, 9.1 Geographische und staatliche Zuordnung des Cholmer und Lubliner Landes, 9.2 Deutsche Besiedlung und geschichtliche Entwicklung, 9.3 Umsiedlung, Ansiedlung, Flucht und Vertreibung, 9.4 Das Nachkriegsschicksal der Deutschen des Lubliner und Cholmer Landes, Anmerkungen, 4. Teil: Die Deutschen der Bukowina, 1. Die Bukowina oder das Buchenland, 1.1 Geographische Abgrenzung der Bukowina, 1.2 Staatliche Zuordnung der Bukowina bis zur Gegenwart, 1.3 Die demographische Ausgangssituation in der Bukowina nach der Angliederung an das Kaiserreich Österreich 1775, 1.4 Die Veränderung der Bevölkerungsstruktur der Bukowina im 20. Jahrhundert, 2. Die deutschen Siedlungsgebiete und ihre Entstehungsgeschichte, 2.1 Die »Schwaben« in der Bukowina, 2.2 Die Zipser Bergleute der Bukowina, 2.3 Die Deutschböhmen, 2.4 Der deutsche Anteil an der Stadtbevölkerung, 2.5 Zusammenfassung, 3. Die Bedeutung der Deutschen in einer multiethnischen Region, 3.1 Die Besonderheiten der Region Bukowina und der österreichische Staatsgedanke, 3.2 Eine »Bildungsoffensive« für die Bukowina, 3.3 Die Bedeutung des Nationalitätenartikels des Staatsgrundgesetzes von 1867 und des Reichsvolksschulgesetzes von 1869 für die Bukowina, 3.4 Die »Alma Mater Francisco Josephina« in Czernowitz - Europas südöstlichste deutschsprachige Universität in der Hauptstadt der Bukowina, 3.5 Der »Bukowiner Ausgleich« vom 26. Mai 1910 - Modell zur Regelung ethnischer Konflikte? 3.6 Die Rolle des Deutschen im mehrsprachigen Bildungswesen der Bukowina vor dem Ersten Weltkrieg, 3.7 Das Lebensbild eines deutschen Parlamentariers der Bukowina: Anton Keschmann (1870-1947) 4. Der Beitrag der Juden zur deutschen Kultur in der Bukowina, 5 Die rechtliche, sprachliche, kulturelle und wirtschaftliche Situation der Buchenlanddeutschen im großrumänischen Staat vor der Umsiedlung, 5.1 Die rechtliche Situation der Buchenlanddeutschen in der Zwischenkriegs-zeit - von der gleichberechtigten Nationalität zur Minderheit, 5.2 Die sprachliche und schulische Situation der Buchenlanddeutschen in der Zwischenkriegszeit, 5.3 Das Kultur- und Vereinsleben der Buchenlanddeutschen, 5.4 Die wirtschaftliche Lage der Buchenlanddeutschen, 6. Umsiedlung, Ansiedlung, Flucht und Vertreibung der Deutschen aus der Bukowina, 6.1 Die Umsiedlung der Buchenlanddeutschen im Kontext weltpolitischer Ereignisse, 6.2 Die vertraglichen Grundlagen der Umsiedlung der Buchenlanddeutsche, 6.3 Die Durchführung der Umsiedlung und Ankunft in der »neuen« Heima, 6.4 Lageraufenthalt, »Schleusung«, rassische Sortierun, 6.5 Vom »Generalplan Ost« zum »Generalsiedlungsplan« , 6.6 Flucht, Vertreibung, »Repatriierung«, neue Heimat, 7. Deportation und Verschleppung der Juden und die Umsiedlung anderer ethnischer Gruppen der Bukowina, 8. Die Entwicklung der deutschen Kulturträger der Bukowina nach dem Zweiten Weltkrie, 8.1 Die Deutschen, 8.1.1 Siedlungsschwerpunkte in Deutschland und Österreich, Rumänien und der Ukraine, 8.1.1.1 Die Buchenlanddeutschen in der Bundesrepublik Deutschland, 8.1.1.2 Die Buchenlanddeutschen in Österreich, 8.1.1.3 Die Deutschen in der Bukowina der Gegenwart, in Rumänien und der Ukraine, 8.1.2 Bukowinadeutsche in Nord- und Südamerika und ihre Organisationen, 8.1.3 Buchenlanddeutsche Einrichtungen und Institutionen, 8.1.3.1 Die Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen (Bukowina) e. V., 8.1.3.2 Die Patenschaft des Bezirks Schwaben über die Buchenlanddeutschen und die Partnerschaft mit der Bukowina (Ukraine / Rumänien) 8.1.4. Wissenschaftliche und kulturelle Leistungen, 8.1.4.1 Das Bukowina-Institut in Augsburg, 8.1.4.2 Die deutsche Literatur aus der Bukowina, 8.2 Die Juden, 8.2.1 Die Juden in der Bukowina zwischen Assimilation und Auswanderung, 8.2.2 Die Landsmannschaft der Bukowiner Juden in Israel und ihr Beitrag zur deutschen Sprache und Kultur, Anmerkungen, 1. Geographische und staatliche Zuordnung Bessarabiens bis zur Gegenwart, 2 Die Siedlungsgebiete der Bessarabiendeutschen und ihre Entstehungsgeschichte, 3. Zwischen Rußland und Rumänien: Die demographische und geschichtliche Entwicklung der Bessarabiendeutschen, 4. Zur religiösen, kulturellen, sprachlichen, schulischen und sozialen Situation von der Ansiedlung bis zur Umsiedlung, 4.1 Kirche und Schule als zentrale Institutionen der Bessarabiendeutsche, 4.2 Das erste Lehrerseminar in Rußland: Die Werner-Schule in Sarat, 4.3 Staatliche Eingriffe in das Schulwesen Bessarabiens, 4.4 »Kulturzonen« und Rumänisierung im Staatsschulwesen Bessarabiens, 4.5 Die Konflikte zwischen Kirche und Volksgruppenorganisation, 4.6 Zur Sozial- und Wirtschaftsstruktur der Bessarabiendeutschen vor der Umsiedlung, 5. Umsiedlung, Ansiedlung, Flucht, 6. Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg, 6.1 Neue Heimat in Deutschland und Österreich, 6.2 Deutsche Rest- oder Neubevölkerung in Bessarabien, 6.3 Organisationen und Institutionen, 6.4 Wissenschaftliche und kulturelle Leistungen, Anmerkungen, 6. Teil: Die Dobrudschadeutschen, 1. Geographische und staatliche Zuordnung der Dobrudscha bis zur Gegenwart, 2. Die Siedlungsgebiete der Deutschen in der Norddobrudscha / Rumänien und der Süddobrudscha / Bulgarien, 3. Die demographische, geschichtliche, wirtschaftliche und soziale Entwicklung bis zur Umsiedlung, 4. Die sprachliche, kulturelle und schulische Situation der Deutschen in der multiethnischen Dobrudscha, 4.1 Das Schulwesen der Deutschen in der Dobrudscha unter türkischer Herrschaft (1841-1878) 4.2 Die Einrichtung rumänischer Staatsschulen (1878-1919) 4.3 Das deutsche Schulwesen in der Dobrudscha in der Zwischenkriegszeit (1919-1940) 5. Umsiedlung, Ansiedlung, neue Heimat, 6. Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg, 6.1 Siedlungsschwerpunkte in Deutschland, 6.2 Deutsche Restbevölkerung in der Dobrudscha, 6.3 Organisationen, Institutionen und Aufbauleistungen der Dobrudschadeutschen, 6.4 Die Dobrudschadeutschen in Kanada, den USA und Brasilien, Anmerkungen, Exkurs A: 7. Die Deutschen Altrumäniens (Moldau, Walachei und Bukarest) 7.1 Deutsche Besiedlung in Altrumänie, 7.2 Geschichtliche Entwicklung der Deutschen Altrumäniens bis zur Umsiedlun, 7.3 Die Umsiedlung und Ansiedlung der Deutschen Altrumäniens, 7.4 Das Nachkriegsschicksal, Anmerkungen, Exkurs B: 8. Die Deutschen der Süddobrudscha und Bulgariens, 8.1 Siedlungsgebiete und Besiedlungsgeschichte der Deutschen in Bulgarien, 8.2 Geschichtliche Entwicklung der Bulgariendeutschen bis zur Umsiedlung 1943, 8.3 Umsiedlung, Ansiedlung, Flucht, neue Heimat, 8.4 Das Nachkriegsschicksal der Deutschen der Süddobrudscha und aus Bulgarien, Anmerkungen, 7. Teil: Die Deutschen in der Karpatenukraine, 1. Geographische und staatliche Zuordnung der Karpatenukraine bis zur Gegenwart, 2. Die deutschen Siedlungsgebiete und ihre Entstehungsgeschichte, 3. Demographische und geschichtliche Entwicklung der Deutschen in der Karpatenukraine bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges, 4. Von Hitler »vergessen« - von Stalin deportiert: Das Schicksal der Deutschen während und nach dem Zweiten Weltkrieg, 5. Die Deutschen der Karpatenukraine in Deutschland, Österreich und Übersee, 6. Die »Wiedergeburt« der deutschen Siedlungen um Munkatsch/Mukacevo (Transkarpatien) Anmerkungen, 8. Teil: Zusammenfassung und Bibliographie, 1. Zusammenfassung und Ergebnis, 2. Ein Wort des Dankes, Anmerkungen, 3. Quellen- und Literaturverzeichnis (Bibliographie) 3.1 Allgemeine Publikationen, Sammel- und Nachschlagewerke, 3.2 Bibliographie - Wolhyniendeutsche, Deutsche des Cholmer und Lubliner Landes, Narewdeutsche, 3.3 Bibliographie - Galiziendeutsche, 3.4 Bibliographie - Bukowinadeutsche, 3.5 Bibliographie - Bessarabiendeutsche, 3.6 Bibliographie - Dobrudschadeutsche, Altrumänien und Bulgarien, 3.7 Bibliographie - Karpatenukraine, Personenregister, Ortsregister. 9783784428604
[SW: Osteuropa Umsiedlung Deutsche Geschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42580 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Ostsiedlung / Ehem. deutsche Ostgebiete
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Laschitza, Annelies:  Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1917 (alles Erschienene)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Laschitza, Annelies: Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1917 (alles Erschienene) Berlin : Dietz, 1989. 2. Aufl. S. 849. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24,5 x 17,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag mit Randläsuren ISBN: 3320009281 Mit zahlr. Fotos, Zeichnungen und Dokumentenabbildungen. ; Inhalt: Vorbemerkung, Kapitel 1: Die Anfänge der revolutionären deutschen Arbeiterpartei. Die Begründung des Marxismus und die Bildung des Bundes der Kommunisten.Kommunistische Vorhut und Arbeiterbewegung in der Revolution von 1848/1849. Von den dreißiger Jahren bis Mitte 1849: Die gesellschaftlichen Grundlagen für das Entstehen der revolutionären Partei der deutschen Arbeiterklasse, Der Aufstieg des Kapitalismus. Bürgerliche Umwälzung und industrielle Revolution Die Konstituierung des Proletariats zur Klasse, Die geistig-theoretischen Voraussetzungen, Die beginnende Parteibildung der deutschen Arbeiterklasse. Von den dreißiger Jahren bis 1844, Die Gründung des Bundes der Gerechten, Die Ausbreitung des Bundes der Gerechten. Der deutsche utopische Arbeiterkommunismus, Der schlesische Weberaufstand, Die Entstehung des Marxismus und die Bildung des Bundes der Kommunisten. Das <Manifest der Kommunistischen Partei>. 1843/1844 bis Februar 1848, Die Schaffung der Grundlagen des wissenschaftlichen Sozialismus. 1843/1844 bis 1846, Die Anfänge der Verbindung von Marxismus und Arbeiterbewegung, Die kommunistischen Korrespondenzkomitees, Der Eintritt von Marx und Engels in den Bund der Gerechten, Die Gründung des Bundes der Kommunisten, Das <Manifest der Kommunistischen Partei> , Kommunisten und Arbeiterbewegung in der bürgerlich-demokratischen Revolution. Februar 1848 bis Juli 1849 . Die Arbeiter in der Märzrevolution, Die (Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland), Um den Ausbau der Märzerrungenschaften und die Organisierung der deutschen Arbeiter, Die <Neue Rheinische Zeitung> , Für die Festigung der demokratischen Bewegung und die Entwicklung des Klassenbewußtseins der Arbeiter, Kommunisten und Arbeiterverbrüderung Entscheidungskämpfe mit der Konterrevolution, Die Politik der Kommunisten nach der Wende der Revolution, Für eine umfassende politische Organisation des deutschen Proletariats, Kommunisten und Arbeiter in der Reichsverfassungskampagne, Kapitel 2: Die Schaffung des Fundaments für eine revolutionäre Massenpartei der Arbeiterklasse während der Endphase der bürgerlichen Umgestaltung in Deutschland. Mitte 1849 bis 1870: Das Wirken des Bundes der Kommunisten für eine selbständige politische Organisation der deutschen Arbeiterklasse. 1849 bis 1852, Veränderte Kampfbedingungen und Neubildung der Londoner Zentralbehörde, Verallgemeinerung der Revolutionserfahrungen durch Marx und Engels, Die Reorganisation des Bundes der Kommunisten in Deutschland, Die Auseinandersetzungen um die Neuorientierung des Bundes der Kommunisten, Der Bund der Kommunisten unter der Kölner Zentralbehörde, Die letzte Etappe im Wirken des Bundes der Kommunisten, Das Entstehen von Voraussetzungen für eine neue Parteiorganisation der deutschen Arbeiterklasse 1852 bis 1858, Die Kontinuität im Parteibildungsprozeß während der Reaktionsperiode, Die weitere Formierung der Arbeiterklasse, Ökonomische Kämpfe und politische Aufklärungsarbeit, Die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Sozialismus, Das Ringen um die selbständige Organisation der fortgeschrittenen Arbeiter während des politischen Aufschwungs. 1859 bis 1864, Die Kommunisten zu Beginn der neuen Klassenauseinandersetzungen, Das Erstarken proletarischer Organisationsbestrebungen, Die Gründung des ADAV und des VDAV 1863, Das Wesen des Lassalleanismus, Die proletarische Opposition im ADAV und die politisch-ideologische Entwicklung im VDAV, Die Bedeutung des <Kapitals> und der I.Internationale für den Kampf um eine revolutionäre Partei der Arbeiterklasse, Das Hauptwerk von Karl Marx, Gründung und Aufgaben der Internationalen Arbeiterassoziation 1864 Die Schaffung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei im Kampf um einen demokratischen Nationalstaat. 1864 bis 1869, Die Anfänge der Internationalen Arbeiterassoziation in Deutschland, Die Arbeiter in der Volksbewegung gegen den Preußisch-Österreichischen Krieg 1866, Die veränderten Kampfbedingungen im Norddeutschen Bund und der wachsende Einfluß von August Bebel und Wilhelm Liebknecht, Wirkungen des <Kapitals> und Erfolge der Internationale, Der Nürnberger Vereinstag 1868 und das Erstarken der Opposition im ADAV, Der Aufschwung der Gewerkschaftsbewegung, Für die Vereinigung aller revolutionären Kräfte, Die Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei auf dem Eisenacher Kongreß 1869, Die Festigung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und ihre Bewährung während des Deutsch-Französischen Krieges. 1869/1870, Die Konsolidierung der Partei, Die SDAP zu Beginn des Krieges, Die SDAP in der zweiten Phase des Krieges, Kapitel 3: Der Kampf um eine einheitliche, revolutionäre Partei des Proletariats im neugegründeten junkerlich-bourgeoisen Reich. 1871 bis September 1878: Die Pariser Kommune und ihr Einfluß auf das Ringen der Eisenacher Partei um die Durchsetzung einer revolutionären Politik und die Ausbreitung des Marxismus. 1871 bis 1874. Die neuen Kampfbedingungen im Deutschen Reich. Die Pariser Kommune und ihre Wirkung auf die deutsche Arbeiterbewegung. Die SDAP im Kampf gegen bonapartistische Diktatur und Klassenjustiz Auseinandersetzung um die Gewerkschaftsfrage, Politisch-ideologische Festigung der Partei und Kampf gegen Militarismus, Die Vereinigung von Sozialdemokratischer Arbeiterpartei und Allgemeinem Deutschem Arbeiterverein und die Kritik von Marx und Engels am Gothaer Programmentwurf. 1874 bis 1875, Die Konzeption der SDAP für die Vereinigung und die Krise des ADAV, Vereinigungsverhandlungen und Vereinigungsbestrebungen der Mitglieder Die Kritik von Marx und Engels am Gothaer Programmentwurf, Der Vereinigungskongreß von Gotha 1875, Die vereinte Arbeiterpartei im Kampf gegen verstärkte Ausbeutung und Unterdrückungspolitik und die Auseinandersetzungen um die Durchsetzung des Marxismus. 1875 bis 1878, Das Ringen um die Festigung der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands Friedrich Engels <Anti-Dühring> , Politisch-ideologische Entwicklung der Partei im Widerstreit mit Einflüssen der bürgerlichen Ideologie, Gegen die Krisenauswirkungen, Die Kaiserattentate und der Kampf der Partei gegen das drohende Ausnahmegesetz, Kapitel 4: Der Kampf der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands gegen das Sozialistengesetz. Die Durchsetzung des Marxismus. Oktober 1878 bis September 1890: Um den Erhalt der Partei als marxistische Klassenorganisation unter den neuen Kampfbedingungen. 1878 bis 1880, Die neue Situation im Klassenkampf, Erste Erfahrungen im Kampf gegen das Ausnahmegesetz, <Der Sozialdemokrat> , Gegen die weitere Militarisierung des Deutschen Reiches, Der Parteikongreß in Wyden 1880, Erfolge der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands bei der Gewinnung der Massen. 1880 bis 1883, Festigung der Partei, Reichstagswahlkampf 1881, Gegen die Politik von Zuckerbrot und Peitsche, Das Ringen um die gewerkschaftlichen Fachvereine, Der Parteikongreß in Kopenhagen 1883, Auf dem Weg zur marxistischen Massenpartei. 1883 bis 1887, Offensive zur Verbreitung des Marxismus, Die Ausnutzung der (milden Praxis) , Reichstagswahlkampf 1884, Der Parteikonflikt 1884/1885, Verstärkte ideologische Auseinandersetzungen, Die Rolle der Partei beim Aufschwung der Gewerkschaftsbewegung, Gegen verschärfte Unterdrückung, Gegen den Militarismus, Der Parteitag in St. Gallen 1887, Die Verschärfung des Kampfes gegen das junkerlich-großbourgeoise Herrschaftssystem und der Sieg über das Sozialistengesetz. 1887 bis 1890, Gegen die verstärkte Militarisierung und den weiteren Abbau politischer Rechte, Ausweitung der Massenagitation, Die Partei und die Streikbewegung. Der Bergarbeiterstreik 1889, Die Gründung der II. Internationale 1889, Bismarcks Sturz, Der 1.Mai 1890, Vorbereitung auf die Legalität, Der Sieg über das Sozialistengesetz, Kapitel 5: Der Kampf der revolutionären deutschen Sozialdemokratie und ihr wachsender Einfluß in der II. Internationale. Die beginnende Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Revisionismus. Oktober 1890 bis 1899: Die Parteitage von Halle und Erfurt. Oktober 1890 bis 1891, Neue Bedingungen des Klassenkampfes Der Parteitag von Halle 1890 und das neue Organisationsstatut der Partei, Die Partei und die neuen Aufgaben der Gewerkschaftsbewegung, Die Programmdiskussion in der deutschen Sozialdemokratie und die Hilfe von Friedrich Engels, Der Internationale Arbeiterkongreß in Brüssel 1891, Der Erfurter Parteitag von 1891 und das Erfurter Programm, Das Wachstum der deutschen Sozialdemokratie in die Breite. Der demokratische und antimilitaristische Kampf der Arbeiterklasse unter Führung der Partei. Oktober 1891 bis Dezember 1895, Die Formierung der freien Gewerkschaften . Diesem System keinen Mann und keinen Groschen! Wachstum in die Breite, Politisch-ideologische Massenarbeit der Sozialdemokratie, Für internationale Arbeitereinheit , Gegen den aufkommenden Reformismus in den freien Gewerkschaften auf dem Kölner Parteitag 1893, Erste Stellungnahmen zu den Monopolen, Versuche zur Gewinnung der Kleinbauern und des städtischen Kleinbürgertums, Im Kampf gegen die Umsturzvorlage, Engels` Einleitung zu Karl Marx` «Klassenkämpfe in Frankreich von 1848 bis 1850» , Die Agrarfrage auf dem Breslauer Parteitag 1895, Die deutsche Sozialdemokratie im Kampf gegen die zunehmende junkerlich-bourgeoise Reaktion und die Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Revisionismus. 1896 bis 1898/1899, Veränderungen in der Struktur der Arbeiterklasse, Wahlrechtskampf in Sachsen und Streik der Konfektionsarbeiter, Der Londoner Kongreß der II. Internationale 1896, Die Verlagerung des revolutionären Zentrums nach Rußland, Der Gothaer Parteitag 1896, Der Hamburger Hafenarbeiterstreik und der Kampf gegen das (Kleine Sozialistengesetz) , Probleme der Kommunalpolitik und der Beteiligung an Landtagswahlen in Preußen, Gegen Flottenrüstung, Kolonialpolitik und imperialistische <Sammlungspolitik> , Auseinandersetzung mit dem Revisionismus Der Parteitag von Hannover 1899, Kapitel 6: Die deutsche Sozialdemokratie am Beginn der Epoche des Imperialismus. Die deutschen Linken im Kampf gegen Imperialismus und Opportunismus unter dem Einfluß der Revolution in Rußland. 1900 bis 1909: Die Kämpfe gegen imperialistische Rüstungs- und Expansionspolitik und die Auseinandersetzungen der Marxisten mit den Revisionisten in der deutschen Sozialdemokratie. 1900 bis 1904, Parteitag in Mainz und Internationaler Sozialistenkongreß in Paris 1900, Die Weltwirtschaftskrise von 1900 bis 1903, Wesen und Widersprüche des Imperialismus, Die Schaffung einer Partei neuen Typs in Rußland durch W. I. Lenin, Der Dresdner Parteitag 1903, Der Crimmitschauer Textilarbeiterstreik 1903/1904, Der Internationale Sozialistenkongreß in Amsterdam 1904, Der Aufschwung der Massenkämpfe und die weitere Herausbildung der deutschen Linken unter dem Einfluß der Revolution in Rußland. 1905 bis 1906, Revolution in Rußland, Auseinandersetzungen über Lehren der Revolution in Rußland, Massenaktionen gegen das Marokkoabenteuer 1905 und für ein demokratisches Wahlrecht, Die Massenstreikdebatten, Die deutschen Linken als politisch-ideologische Strömung, Der Mannheimer Parteitag 1906, Kultur- und bildungspolitische Tätigkeit Der Kampf der revolutionären Kräfte in der deutschen Sozialdemokratie gegen politische Reaktion, imperialistische Kriegsvorbereitung und Vorstöße der Opportunisten. 1907 bis 1909, Reichstagswahlkampf 1907, Die Zuspitzung der imperialistischen Gegensätze, Deutsche Linke im Bündnis mit den Bolschewiki, Internationaler Sozialistenkongreß in Stuttgart 1907 und deutsche Sozialdemokratie, Der Hochverratsprozeß gegen Karl Liebknecht 1907, Zunehmende opportunistische Vorstöße, Gegen die Verschlechterung der Lage der Arbeiterklasse und gegen deren politische Entrechtung, Auseinandersetzungen mit Revisionismus in Theorie und Praxis, Der Mansfelder Bergarbeiterstreik 1909, Kapitel 7: Der Kampf der deutschen Linken und anderer revolutionärer Sozialdemokraten für Frieden und Demokratie sowie gegen die Ausbreitung des Opportunismus. 1910 bis Juli 1914: Das Heranreifen einer politischen Krise in Deutschland und die Auseinandersetzungen zwischen Marxisten und Opportunisten über die nächsten Aufgaben. 1910, Die Veränderung der Situation, Vorschläge zur Durchsetzung demokratischer Forderungen, Auseinandersetzung mit der < Ermattungsstrategie> , Gegen die reformistische Budgetbewilligung Internationale Beratungen in Kopenhagen 1910, Der Magdeburger Parteitag 1910, Die Marx-Klubs in Baden, Die Aktivitäten der deutschen Linken und anderer revolutionärer Kräfte gegen innenpolitische Reaktion, wachsende Kriegsgefahr und opportunistische Zersetzung der deutschen Sozialdemokratie. 1911/1912, Die Herbst- und Frühjahrsaktionen 1910/1911, Abrüstungsdebatten im Frühjahr 1911, Rosa Luxemburgs Kritik am Parteivorstand während der Marokkokrise 1911, Reichstagswahlkampf 1911/1912, Der Bergarbeiterstreik 1912, Weitere Ausbreitung des Zentrismus, Suche nach neuen Erkenntnissen über den Imperialismus, Aktionen der II. Internationale gegen den ersten Balkankrieg, Die deutschen Linken im Kampf gegen den drohenden Weltkrieg und gegen die Spaltung der deutschen Sozialdemokratie durch den Opportunismus. 1913 bis Juli 1914, Gegen imperialistisches Wettrüsten, Gegen die opportunistische Zersetzung der Partei, Der Werftarbeiterstreik 7913, Massenstreikdiskussion und Jenaer Parteitag 1913, In Vorbereitung auf den Internationalen Sozialistenkongreß in Wien 1914, Antimilitaristische Kämpfe Ende 1913 / Anfang 1914, Der Zusammenbruch der deutschen Sozialdemokratie in der Julikrise 1914, Kapitel 8: Der Kampf der deutschen Linken und anderer revolutionärer Sozialdemokraten für die revolutionäre Beendigung des imperialistischen Krieges. Das Entstehen von Voraussetzungen für eine neue, revolutionäre Partei der deutschen Arbeiterklasse. August 1914 bis Oktober 1917: Der Beginn des Kampfes gegen den imperialistischen Krieg. August 1914 bis März 1915, Der Ausbruch des ersten Weltkrieges 4. August 1914, Die neuen Kampfbedingungen der Arbeiterklasse, Anfänge einer revolutionären Opposition gegen den Krieg und gegen den Opportunismus, Die Ausarbeitung einer marxistischen Plattform durch die deutschen Linken, Karl Liebknechts Nein, Zusammenschluß revolutionärer Kräfte, Reichskonferenz der revolutionären Opposition am 5. März 1915, Die Bildung der Spartakusgruppe und die Hilfe W.I. Lenins. 1915 bis 1916, Die Situation im Frühjahr 1915, Neue Einsichten der deutschen Linken, Die Unterstützung der deutschen Linken durch W.I. Lenin, <Burgkrieg, nicht Burgfrieden!> , Aktionen gegen den Kriegm Die politisch-ideologische Entwicklung der deutschen Linken im Herbst 1915, Die Reichskonferenz vom Januar 1916, Die endgültige Konstituierung der Spartakusgruppe im März 1916, Weitere Schritte auf dem Wege zu einer neuen, revolutionären Kampfpartei. 1916 bis Oktober 1917, Das Anwachsen der revolutionären Bewegung, 1. Mai 1916, Erste politische Massenstreiks gegen den Krieg, Verschärfte Auseinandersetzungen in der deutschen Sozialdemokratie, Lenins Imperialismustheorie und die Weiterentwicklung der Revolutionstheorie Die deutschen Linken und ihre verschiedenen Gruppen, Wachsende Antikriegsstimmung, Am Vorabend der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Anhang: Personenregister,Verzeichnis geographischer Namen, Abkürzungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Kartenverzeichnis, Bildnachweis. 3320009281
[SW: SED DDR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28044 - gefunden im Sachgebiet: DDR Staat und Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Laschitza, Annelies:  Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1917.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Laschitza, Annelies: Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1917. Berlin : Dietz, 1988. 2. Aufl. 849 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24,5 x 17,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag mit leichten Randläsuren ISBN: 3320009281 Mit zahlr. Fotos, Zeichnungen und Dokumentenabbildungen. ; Inhalt: Vorbemerkung, Kapitel 1: Die Anfänge der revolutionären deutschen Arbeiterpartei. Die Begründung des Marxismus und die Bildung des Bundes der Kommunisten.Kommunistische Vorhut und Arbeiterbewegung in der Revolution von 1848/1849. Von den dreißiger Jahren bis Mitte 1849: Die gesellschaftlichen Grundlagen für das Entstehen der revolutionären Partei der deutschen Arbeiterklasse, Der Aufstieg des Kapitalismus. Bürgerliche Umwälzung und industrielle Revolution Die Konstituierung des Proletariats zur Klasse, Die geistig-theoretischen Voraussetzungen, Die beginnende Parteibildung der deutschen Arbeiterklasse. Von den dreißiger Jahren bis 1844, Die Gründung des Bundes der Gerechten, Die Ausbreitung des Bundes der Gerechten. Der deutsche utopische Arbeiterkommunismus, Der schlesische Weberaufstand, Die Entstehung des Marxismus und die Bildung des Bundes der Kommunisten. Das <Manifest der Kommunistischen Partei>. 1843/1844 bis Februar 1848, Die Schaffung der Grundlagen des wissenschaftlichen Sozialismus. 1843/1844 bis 1846, Die Anfänge der Verbindung von Marxismus und Arbeiterbewegung, Die kommunistischen Korrespondenzkomitees, Der Eintritt von Marx und Engels in den Bund der Gerechten, Die Gründung des Bundes der Kommunisten, Das <Manifest der Kommunistischen Partei> , Kommunisten und Arbeiterbewegung in der bürgerlich-demokratischen Revolution. Februar 1848 bis Juli 1849 . Die Arbeiter in der Märzrevolution, Die (Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland), Um den Ausbau der Märzerrungenschaften und die Organisierung der deutschen Arbeiter, Die <Neue Rheinische Zeitung> , Für die Festigung der demokratischen Bewegung und die Entwicklung des Klassenbewußtseins der Arbeiter, Kommunisten und Arbeiterverbrüderung Entscheidungskämpfe mit der Konterrevolution, Die Politik der Kommunisten nach der Wende der Revolution, Für eine umfassende politische Organisation des deutschen Proletariats, Kommunisten und Arbeiter in der Reichsverfassungskampagne, Kapitel 2: Die Schaffung des Fundaments für eine revolutionäre Massenpartei der Arbeiterklasse während der Endphase der bürgerlichen Umgestaltung in Deutschland. Mitte 1849 bis 1870: Das Wirken des Bundes der Kommunisten für eine selbständige politische Organisation der deutschen Arbeiterklasse. 1849 bis 1852, Veränderte Kampfbedingungen und Neubildung der Londoner Zentralbehörde, Verallgemeinerung der Revolutionserfahrungen durch Marx und Engels, Die Reorganisation des Bundes der Kommunisten in Deutschland, Die Auseinandersetzungen um die Neuorientierung des Bundes der Kommunisten, Der Bund der Kommunisten unter der Kölner Zentralbehörde, Die letzte Etappe im Wirken des Bundes der Kommunisten, Das Entstehen von Voraussetzungen für eine neue Parteiorganisation der deutschen Arbeiterklasse 1852 bis 1858, Die Kontinuität im Parteibildungsprozeß während der Reaktionsperiode, Die weitere Formierung der Arbeiterklasse, Ökonomische Kämpfe und politische Aufklärungsarbeit, Die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Sozialismus, Das Ringen um die selbständige Organisation der fortgeschrittenen Arbeiter während des politischen Aufschwungs. 1859 bis 1864, Die Kommunisten zu Beginn der neuen Klassenauseinandersetzungen, Das Erstarken proletarischer Organisationsbestrebungen, Die Gründung des ADAV und des VDAV 1863, Das Wesen des Lassalleanismus, Die proletarische Opposition im ADAV und die politisch-ideologische Entwicklung im VDAV, Die Bedeutung des <Kapitals> und der I.Internationale für den Kampf um eine revolutionäre Partei der Arbeiterklasse, Das Hauptwerk von Karl Marx, Gründung und Aufgaben der Internationalen Arbeiterassoziation 1864 Die Schaffung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei im Kampf um einen demokratischen Nationalstaat. 1864 bis 1869, Die Anfänge der Internationalen Arbeiterassoziation in Deutschland, Die Arbeiter in der Volksbewegung gegen den Preußisch-Österreichischen Krieg 1866, Die veränderten Kampfbedingungen im Norddeutschen Bund und der wachsende Einfluß von August Bebel und Wilhelm Liebknecht, Wirkungen des <Kapitals> und Erfolge der Internationale, Der Nürnberger Vereinstag 1868 und das Erstarken der Opposition im ADAV, Der Aufschwung der Gewerkschaftsbewegung, Für die Vereinigung aller revolutionären Kräfte, Die Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei auf dem Eisenacher Kongreß 1869, Die Festigung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und ihre Bewährung während des Deutsch-Französischen Krieges. 1869/1870, Die Konsolidierung der Partei, Die SDAP zu Beginn des Krieges, Die SDAP in der zweiten Phase des Krieges, Kapitel 3: Der Kampf um eine einheitliche, revolutionäre Partei des Proletariats im neugegründeten junkerlich-bourgeoisen Reich. 1871 bis September 1878: Die Pariser Kommune und ihr Einfluß auf das Ringen der Eisenacher Partei um die Durchsetzung einer revolutionären Politik und die Ausbreitung des Marxismus. 1871 bis 1874. Die neuen Kampfbedingungen im Deutschen Reich. Die Pariser Kommune und ihre Wirkung auf die deutsche Arbeiterbewegung. Die SDAP im Kampf gegen bonapartistische Diktatur und Klassenjustiz Auseinandersetzung um die Gewerkschaftsfrage, Politisch-ideologische Festigung der Partei und Kampf gegen Militarismus, Die Vereinigung von Sozialdemokratischer Arbeiterpartei und Allgemeinem Deutschem Arbeiterverein und die Kritik von Marx und Engels am Gothaer Programmentwurf. 1874 bis 1875, Die Konzeption der SDAP für die Vereinigung und die Krise des ADAV, Vereinigungsverhandlungen und Vereinigungsbestrebungen der Mitglieder Die Kritik von Marx und Engels am Gothaer Programmentwurf, Der Vereinigungskongreß von Gotha 1875, Die vereinte Arbeiterpartei im Kampf gegen verstärkte Ausbeutung und Unterdrückungspolitik und die Auseinandersetzungen um die Durchsetzung des Marxismus. 1875 bis 1878, Das Ringen um die Festigung der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands Friedrich Engels <Anti-Dühring> , Politisch-ideologische Entwicklung der Partei im Widerstreit mit Einflüssen der bürgerlichen Ideologie, Gegen die Krisenauswirkungen, Die Kaiserattentate und der Kampf der Partei gegen das drohende Ausnahmegesetz, Kapitel 4: Der Kampf der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands gegen das Sozialistengesetz. Die Durchsetzung des Marxismus. Oktober 1878 bis September 1890: Um den Erhalt der Partei als marxistische Klassenorganisation unter den neuen Kampfbedingungen. 1878 bis 1880, Die neue Situation im Klassenkampf, Erste Erfahrungen im Kampf gegen das Ausnahmegesetz, <Der Sozialdemokrat> , Gegen die weitere Militarisierung des Deutschen Reiches, Der Parteikongreß in Wyden 1880, Erfolge der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands bei der Gewinnung der Massen. 1880 bis 1883, Festigung der Partei, Reichstagswahlkampf 1881, Gegen die Politik von Zuckerbrot und Peitsche, Das Ringen um die gewerkschaftlichen Fachvereine, Der Parteikongreß in Kopenhagen 1883, Auf dem Weg zur marxistischen Massenpartei. 1883 bis 1887, Offensive zur Verbreitung des Marxismus, Die Ausnutzung der (milden Praxis) , Reichstagswahlkampf 1884, Der Parteikonflikt 1884/1885, Verstärkte ideologische Auseinandersetzungen, Die Rolle der Partei beim Aufschwung der Gewerkschaftsbewegung, Gegen verschärfte Unterdrückung, Gegen den Militarismus, Der Parteitag in St. Gallen 1887, Die Verschärfung des Kampfes gegen das junkerlich-großbourgeoise Herrschaftssystem und der Sieg über das Sozialistengesetz. 1887 bis 1890, Gegen die verstärkte Militarisierung und den weiteren Abbau politischer Rechte, Ausweitung der Massenagitation, Die Partei und die Streikbewegung. Der Bergarbeiterstreik 1889, Die Gründung der II. Internationale 1889, Bismarcks Sturz, Der 1.Mai 1890, Vorbereitung auf die Legalität, Der Sieg über das Sozialistengesetz, Kapitel 5: Der Kampf der revolutionären deutschen Sozialdemokratie und ihr wachsender Einfluß in der II. Internationale. Die beginnende Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Revisionismus. Oktober 1890 bis 1899: Die Parteitage von Halle und Erfurt. Oktober 1890 bis 1891, Neue Bedingungen des Klassenkampfes Der Parteitag von Halle 1890 und das neue Organisationsstatut der Partei, Die Partei und die neuen Aufgaben der Gewerkschaftsbewegung, Die Programmdiskussion in der deutschen Sozialdemokratie und die Hilfe von Friedrich Engels, Der Internationale Arbeiterkongreß in Brüssel 1891, Der Erfurter Parteitag von 1891 und das Erfurter Programm, Das Wachstum der deutschen Sozialdemokratie in die Breite. Der demokratische und antimilitaristische Kampf der Arbeiterklasse unter Führung der Partei. Oktober 1891 bis Dezember 1895, Die Formierung der freien Gewerkschaften . Diesem System keinen Mann und keinen Groschen! Wachstum in die Breite, Politisch-ideologische Massenarbeit der Sozialdemokratie, Für internationale Arbeitereinheit , Gegen den aufkommenden Reformismus in den freien Gewerkschaften auf dem Kölner Parteitag 1893, Erste Stellungnahmen zu den Monopolen, Versuche zur Gewinnung der Kleinbauern und des städtischen Kleinbürgertums, Im Kampf gegen die Umsturzvorlage, Engels` Einleitung zu Karl Marx` «Klassenkämpfe in Frankreich von 1848 bis 1850» , Die Agrarfrage auf dem Breslauer Parteitag 1895, Die deutsche Sozialdemokratie im Kampf gegen die zunehmende junkerlich-bourgeoise Reaktion und die Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Revisionismus. 1896 bis 1898/1899, Veränderungen in der Struktur der Arbeiterklasse, Wahlrechtskampf in Sachsen und Streik der Konfektionsarbeiter, Der Londoner Kongreß der II. Internationale 1896, Die Verlagerung des revolutionären Zentrums nach Rußland, Der Gothaer Parteitag 1896, Der Hamburger Hafenarbeiterstreik und der Kampf gegen das (Kleine Sozialistengesetz) , Probleme der Kommunalpolitik und der Beteiligung an Landtagswahlen in Preußen, Gegen Flottenrüstung, Kolonialpolitik und imperialistische <Sammlungspolitik> , Auseinandersetzung mit dem Revisionismus Der Parteitag von Hannover 1899, Kapitel 6: Die deutsche Sozialdemokratie am Beginn der Epoche des Imperialismus. Die deutschen Linken im Kampf gegen Imperialismus und Opportunismus unter dem Einfluß der Revolution in Rußland. 1900 bis 1909: Die Kämpfe gegen imperialistische Rüstungs- und Expansionspolitik und die Auseinandersetzungen der Marxisten mit den Revisionisten in der deutschen Sozialdemokratie. 1900 bis 1904, Parteitag in Mainz und Internationaler Sozialistenkongreß in Paris 1900, Die Weltwirtschaftskrise von 1900 bis 1903, Wesen und Widersprüche des Imperialismus, Die Schaffung einer Partei neuen Typs in Rußland durch W. I. Lenin, Der Dresdner Parteitag 1903, Der Crimmitschauer Textilarbeiterstreik 1903/1904, Der Internationale Sozialistenkongreß in Amsterdam 1904, Der Aufschwung der Massenkämpfe und die weitere Herausbildung der deutschen Linken unter dem Einfluß der Revolution in Rußland. 1905 bis 1906, Revolution in Rußland, Auseinandersetzungen über Lehren der Revolution in Rußland, Massenaktionen gegen das Marokkoabenteuer 1905 und für ein demokratisches Wahlrecht, Die Massenstreikdebatten, Die deutschen Linken als politisch-ideologische Strömung, Der Mannheimer Parteitag 1906, Kultur- und bildungspolitische Tätigkeit Der Kampf der revolutionären Kräfte in der deutschen Sozialdemokratie gegen politische Reaktion, imperialistische Kriegsvorbereitung und Vorstöße der Opportunisten. 1907 bis 1909, Reichstagswahlkampf 1907, Die Zuspitzung der imperialistischen Gegensätze, Deutsche Linke im Bündnis mit den Bolschewiki, Internationaler Sozialistenkongreß in Stuttgart 1907 und deutsche Sozialdemokratie, Der Hochverratsprozeß gegen Karl Liebknecht 1907, Zunehmende opportunistische Vorstöße, Gegen die Verschlechterung der Lage der Arbeiterklasse und gegen deren politische Entrechtung, Auseinandersetzungen mit Revisionismus in Theorie und Praxis, Der Mansfelder Bergarbeiterstreik 1909, Kapitel 7: Der Kampf der deutschen Linken und anderer revolutionärer Sozialdemokraten für Frieden und Demokratie sowie gegen die Ausbreitung des Opportunismus. 1910 bis Juli 1914: Das Heranreifen einer politischen Krise in Deutschland und die Auseinandersetzungen zwischen Marxisten und Opportunisten über die nächsten Aufgaben. 1910, Die Veränderung der Situation, Vorschläge zur Durchsetzung demokratischer Forderungen, Auseinandersetzung mit der < Ermattungsstrategie> , Gegen die reformistische Budgetbewilligung Internationale Beratungen in Kopenhagen 1910, Der Magdeburger Parteitag 1910, Die Marx-Klubs in Baden, Die Aktivitäten der deutschen Linken und anderer revolutionärer Kräfte gegen innenpolitische Reaktion, wachsende Kriegsgefahr und opportunistische Zersetzung der deutschen Sozialdemokratie. 1911/1912, Die Herbst- und Frühjahrsaktionen 1910/1911, Abrüstungsdebatten im Frühjahr 1911, Rosa Luxemburgs Kritik am Parteivorstand während der Marokkokrise 1911, Reichstagswahlkampf 1911/1912, Der Bergarbeiterstreik 1912, Weitere Ausbreitung des Zentrismus, Suche nach neuen Erkenntnissen über den Imperialismus, Aktionen der II. Internationale gegen den ersten Balkankrieg, Die deutschen Linken im Kampf gegen den drohenden Weltkrieg und gegen die Spaltung der deutschen Sozialdemokratie durch den Opportunismus. 1913 bis Juli 1914, Gegen imperialistisches Wettrüsten, Gegen die opportunistische Zersetzung der Partei, Der Werftarbeiterstreik 7913, Massenstreikdiskussion und Jenaer Parteitag 1913, In Vorbereitung auf den Internationalen Sozialistenkongreß in Wien 1914, Antimilitaristische Kämpfe Ende 1913 / Anfang 1914, Der Zusammenbruch der deutschen Sozialdemokratie in der Julikrise 1914, Kapitel 8: Der Kampf der deutschen Linken und anderer revolutionärer Sozialdemokraten für die revolutionäre Beendigung des imperialistischen Krieges. Das Entstehen von Voraussetzungen für eine neue, revolutionäre Partei der deutschen Arbeiterklasse. August 1914 bis Oktober 1917: Der Beginn des Kampfes gegen den imperialistischen Krieg. August 1914 bis März 1915, Der Ausbruch des ersten Weltkrieges 4. August 1914, Die neuen Kampfbedingungen der Arbeiterklasse, Anfänge einer revolutionären Opposition gegen den Krieg und gegen den Opportunismus, Die Ausarbeitung einer marxistischen Plattform durch die deutschen Linken, Karl Liebknechts Nein, Zusammenschluß revolutionärer Kräfte, Reichskonferenz der revolutionären Opposition am 5. März 1915, Die Bildung der Spartakusgruppe und die Hilfe W.I. Lenins. 1915 bis 1916, Die Situation im Frühjahr 1915, Neue Einsichten der deutschen Linken, Die Unterstützung der deutschen Linken durch W.I. Lenin, <Burgkrieg, nicht Burgfrieden!> , Aktionen gegen den Kriegm Die politisch-ideologische Entwicklung der deutschen Linken im Herbst 1915, Die Reichskonferenz vom Januar 1916, Die endgültige Konstituierung der Spartakusgruppe im März 1916, Weitere Schritte auf dem Wege zu einer neuen, revolutionären Kampfpartei. 1916 bis Oktober 1917, Das Anwachsen der revolutionären Bewegung, 1. Mai 1916, Erste politische Massenstreiks gegen den Krieg, Verschärfte Auseinandersetzungen in der deutschen Sozialdemokratie, Lenins Imperialismustheorie und die Weiterentwicklung der Revolutionstheorie Die deutschen Linken und ihre verschiedenen Gruppen, Wachsende Antikriegsstimmung, Am Vorabend der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Anhang: Personenregister,Verzeichnis geographischer Namen, Abkürzungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Kartenverzeichnis, Bildnachweis. 3320009281
[SW: SED DDR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 30313 - gefunden im Sachgebiet: DDR Staat und Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik. 8. Wahlperiode. Berlin, Staatsverlag der DDR, 1982. 749 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gutes Exemplar, Stempel Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: I. Die Wahlen zur Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik vom 14. Juni 1981, Gesetz über die Wahlen zu den Volksvertretungen der Deutschen Demokratischen Republik - Wahlgesetz - vom 24. Juni 1976 (GB1.1 Nr. 22 S. 301) i. d. F. des Änderungsgesetzes vom 28. Juni 1979 (GB1.1 Nr. 17 S. 139) , Ergebnis der Wahlen zur Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik vom 14. Juni 1981 Ergebnis nach Wahlkreisen, Karte: Übersicht über die Wahlkreise der DDR, II. Die Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik und ihre Organe Geschäftsordnung der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik vom 7. Oktober 1974 (GB1.1 Nr. 50 S. 469) , Das Plenum der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik, Grafische Darstellung des Plenarsaales der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik, Statistische Angaben zur Zusammensetzung der Volkskammer der DDR, a) soziale Herkunft, b) soziale Zusammensetzung (erlernter Beruf bzw. erste Erwerbstätigkeit) , c) Männer und Frauen, d) Altersgruppen, Die Fraktionen der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik, Das Präsidium der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik, Der Staatsrat der Deutschen Demokratischen Republik, Der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik, Der Vorsitzende des Nationalen Verteidigungsrates der Deutschen Demokratischen Republik, Das Oberste Gericht der Deutschen Demokratischen Republik, Der Generalstaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik, Die Ausschüsse der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik, III. Die Interparlamentarische Gruppe der Deutschen Demokratischen Republik, Der Vorsitzende, die Stellvertreter des Vorsitzenden und das Komitee der Interparlamentarischen Gruppe der Deutschen Demokratischen Republik, IV. Biographische Angaben, Abkürzungsverzeichnis zu den biographischen Angabe,n Kurzbiographien und Fotos der Abgeordneten der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik, Biographische Angaben und Fotos der Nachfolgekandidaten der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41131 - gefunden im Sachgebiet: DDR Staat und Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dorst, Werner;  Erziehung, Bildung und Unterricht in der Deutschen Demokratischen Schule - Grundlagen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dorst, Werner; Erziehung, Bildung und Unterricht in der Deutschen Demokratischen Schule - Grundlagen Berlin, Volk und Wissen Volkseigener Verlag, 1953. 11.-40. Tausend 276 Seiten , 23 cm, Hardcover/Pappeinband die Seiten und der Einband sind altersbedingt gebräunt, fleckig, Einbandecken mit Bestoßungen, aus dem Inhalt: 1. Grundlagen der Erziehung, Bildung und des Unterrichts in der deutschen demokratischen Schule: Der Marxismus-Leninismus, die weltanschauliche Grundlage der Erziehung, Bildung und des Unterrichts in der deutschen demokratischen Schule - Die Fachwissenschaften - Die pädagogische Wissenschaft. 2. Erziehung, Bildung und Unterricht: Das Verhältnis von Erziehung, Bildung und Unterricht in der deutschen demokratischen Schule - Vom Begriflf der Erziehung in der deutschen demokratischen Schule - Über formale und materiale Bildung. 3. Grundsätze der Erziehung, Bildung und des Unterrichts in der deutschen demokratischen Schule: Die Demokratisierung der Erziehungs- und Bildungsarbeit. Historisches - Die Wissenschaftlichkeit und Parteilichkeit der Bildung und Erziehung - Der demokratische Humanismus in Erziehung und Bildung. 4. Das Bildungs- und Erziehungsziel der deutschen demokratischen Schule: Das Bildungs- und Erziehungsziel der deutschen demokratischen Schule - Die marxistisch-leninistische Theorie vom Erziehungsziel der allgemeinbildenden Schide im Kampf gegen die reaktionären bürgerlichen Anschauungen vom Ziel der Erziehung - Die Bestimmung und Festsetzung des allgemeinen Erziehungsziels der deutschen demokratischen Schule - Die Realisienmg des Bildungs- und Erziehungsziels in der deutschen demokratischen Schule. 5. Die fünf hauptsächlichen Bestandteile des einheitlichen ErziehungS` und BildungsProzesses in der deutschen demokratischen Schule: Die körperliche Erziehung in der deutschen demokratischen Schule - Die intellektuelle Erziehung und Bildung in der deutschen demokratischen Schule - Die polytechnische Bildung in der deutschen demokratischen Schule - Die sittliche Erziehung in der deutschen demokratischen Schule - Die ästhetische Erziehung und Bildung in der deutschen demokratischen Schule 2g1 Erziehung, Bildung und Unterricht in der Deutschen Demokratischen Schule; Grundlagen; Politik; Gesellschaft; Werner Dorst; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 44245 - gefunden im Sachgebiet: Politik & Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 12,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Erläuterungen zur Deutschen Literatur nach 1848 - Leseproben zur Deutschen Literatur nach 1848 - Erläuterungen zur Deutschen Literatur, Klassik - Erläuterungen zur Deutschen Literatur, Aufklärung 4 Bücher

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gysi, Klaus; Erläuterungen zur Deutschen Literatur nach 1848 - Leseproben zur Deutschen Literatur nach 1848 - Erläuterungen zur Deutschen Literatur, Klassik - Erläuterungen zur Deutschen Literatur, Aufklärung 4 Bücher Berlin, Volk und Wissen, Volkseigener Verlag, 1954. 388, 360, 569 Seiten , 22 cm, Hardcover/Pappeinband die anderen Bücher sind Erscheinungsjahr 1955, 1956, 1958, die Seiten sind egrbäunt, teils Eigentumsstempel, die Einbände sind fleckig, die Einbandkanten sind bestoßen, die Seitenblöcke sind teils locker, alles ist gut lesbar, aus dem Inhalt: Erläuterungen zur Deutschen Literatur nach 1848: Von der bürgerlichen Revolution bis zum Beginn des Imperialismus: Literatur im Kompromiss mit der Reaktion - Ansätze zu einer bürgerlich-demokratischen Literatur - Keller und Fontane, zwei Meister des bürgerlichen Realismus. Leseproben zur Deutschen Literatur nach 1848: Von der bürgerlichen Revolution bis zum Beginn des Imperialismus: Friedrich Hebbel - Richard Wagner - Otto Ludwig - Eduard Mörike - Fritti Reuter - Ludwig Anzengruber - Peter Rosegger - Karl Emil Franzos - Gottfried Keller - Theodor Fontane - Bibliographische Angaben. Erläuterungen zur Deutschen Literatur, Klassik: Die Lage in Deutschland - Historische Voraussetzungen einer deutschen Nationalliteratur - Vom Sturm und Drang zur Klassik - Die Klassik als Höhepunkt der deutschen Literatur. Erläuterungen zur Deutschen Literatur, Aufklärung: Vorbereitung und Übergang - Die Gottsched-Phase der deutschen AUfklärung - Breitenwirkung und Gipfelgestalten der deutschen Aufklärung. 4f5a Erläuterungen zur Deutschen Literatur nach 1848; Leseproben zur Deutschen Literatur nach 1848; Erläuterungen zur Deutschen Literatur, Klassik; Erläuterungen zur Deutschen Literatur, Aufklärung; Klaus Gysi; Literaturwissenschaft; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 29297 - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 39,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Seidel, Jutta:  Internationale Stellung und internationale Beziehungen der deutschen Sozialdemokratie 1871 - 1895/96.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Seidel, Jutta: Internationale Stellung und internationale Beziehungen der deutschen Sozialdemokratie 1871 - 1895/96. Berlin, Dietz-Verlag, 1982. 316 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar Inhalt: Einleitung, Kapitel 1. Der historische Standort der deutschen Arbeiterbewegung im Ergebnis des Deutsch-Französischen Krieges und der Pariser Kommune und die internationalen Aufgaben der revolutionären deutschen Arbeiterpartei, 1.1. Die Verlagerung des Schwerpunkts der europäischen Arbeiterbewegung nach Deutschland, 1.2. Die internationale Ausstrahlung der Vereinigung von Gotha 1875, 1.3. Die Unterstützung der internationalen Wirksamkeit durch die sozialdemokratische Presse und die Entwicklung der internationalen Kontakte der deutschen Arbeiterpartei, Kapitel 2. Die internationalen Beziehungen der deutschen Sozialdemokratie während der Zeit des Sozialistengesetzes, 2.1. Die Solidarität der internationalen Arbeiterbewegung mit dem Kampf der deutschen Sozialdemokratie gegen das Sozialistengesetz, 2.2. Schwerpunkte und Vielfalt der internationalen Beziehungen der deutschen Sozialdemokratie, Kapitel 3. Die deutsche Sozialdemokratie und die Gründung der II. Internationale, 3.1. Die Haltung der SAPD zu den internationalen Arbeiterkongressen und -konferenzen 1877 bis 1886, 3.2. Die deutsche Sozialdemokratie und die Vorbereitung des Internationalen Arbeiterkongresses 1889 in Paris, 3.3. Der Beitrag der deutschen Sozialdemokratie zur Durchsetzung marxistischer Positionen auf dem Internationalen Arbeiterkongreß 1889 in Paris, Kapitel 4. Das internationale Wirken der deutschen Sozialdemokratie im letzten Jahrzehnt des W.Jahrhunderts (1890-1895/96) 4.1. Die internationale Stellung der deutschen Sozialdemokratie nach dem Sieg über das Sozialistengesetz, 4.2. Die II. Internationale und die Aufgaben der deutschen Sozialdemokratie in der ersten Hälfte der neunziger Jahre, 4.3. Die deutsche Sozialdemokratie und die Kongresse der II. Internationale in den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts, 4.3.1. Die Vorbereitung der internationalen Kongresse durch die deutsche Arbeiterpartei, 4.3.2. Der Beitrag der deutschen Sozialdemokratie zur Festigung und Vertiefung der marxistischen Grundlagen der II. Internationale, 4.3.3. Die deutsche Sozialdemokratie und die Verwirklichung der auf den Kongressen der II. Internationale gefaßten Beschlüsse, 4.4. Der weitere Ausbau der internationalen Verbindungen und der Wirksamkeit der deutschen Arbeiterpartei, 4.4.1. Persönliche Kontakte und Pressearbeit, 4.4.2. Politische Aktionen 4.4.3. Ökonomische Solidarität, 4.4.4. Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Theorie, Schlußbemerkung, Abkürzungsverzeichnis, Anmerkungen und Literaturnachweis, Personenverzeichnis.
[SW: WoKa]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39773 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dr. rer. pol. Eduard Becker (Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, geboren 6.9.1901 in Bouchout bei Antwerpen, gestorben im Juli 1969 in Kassel) Dissertation Doktorarbeit mit dem Thema: Die Deutschen in Antwerpen und der Anteil der Deutschen am Antwerpener Wirtschaftsleben Deutschland 1922 SW: Historische Klassische Dissertation Weimarer Republik Universität Marburg 1922 Doktorarbeit Dr. rer. pol. Doktor der Staatswissenschaften Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Eduard Becker geboren geb. 6.9.1901 in Bouchout bei Antwerpen Belgien gestorben gest. Juli 1969 in Kassel Beerdigung am 18.7.1969 in Kassel Thema Die Deutschen in Antwerpen und der Anteil der Deutschen am Antwerpener Wirtschaftsleben "Historische Doktorarbeit bzw. Dissertation des späteren Dr. rer. pol. Eduard Becker (1901-1969, Doktor der Staatswissenschaften Universität Marburg am 23.8.1922) mit dem Titel "Die Deutschen in Antwerpen und der Anteil der Deutschen am Antwerpener Wirtschaftsleben" aus dem Jahre 1922 im zeitgenössischen "Stolzenberger Schnellhefter"; dieser enthält den kpl. Text der Dissertation (verfasst mit damals üblicher Schreibmaschine auf etwa DIN A4 großen Blättern). Der Inhalt umfasst 1 Titelblatt plus V Blatt Inhalts- und Quellenverzeichnis sowie 225 Blatt Haupttext, alle Blätter sind mit Bleistift chronologisch paginiert und komplett, teils mit alten handschriftlichen, sachbezogenen Bleistift-Ergänzungen aus der Hand des Verfassers. Diese fast 100 Jahre alte Doktorarbeit ist nicht nur thematisch bzw. inhaltlich äußerst interessant und umfassend, sondern wurde natürlich auch niemals, in welcher Form auch immer, seit dem Zeitpunkt ihres Entstehens im Jahre 1922 publiziert, gedruckt oder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Gegensatz zu heute, wo Dissertationen z.B. in gedruckter Form vorliegen, beschafft werden können oder deren Text im Internet zugänglich ist, existieren aus jener Zeit nur maschinenschriftliche Originale bzw. deren Durchschläge in wenigen, einzelnen Exemplaren (wohlgemerkt, falls diese die Zeitläufte überstanden haben, Krieg, Nachkriegszeit, spätere Vernichtung etc.). Durch Zufall hat sich dieses Exemplar erhalten (Schriftfarbe schwarz, im o.g. Stolzenberger Schnellhefter), inklusive einer zweiten Durchschrift (Schriftfarbe violett, im "Autoclip"-Schnellhefter, siehe unsere nachfolgende Position). Diese beiden Ausführungen dürften die einzigen heute überhaupt existenten sein und da seit 1922 nach unserer Recherche keinerlei Veröffentlichung dieses Themas stattgefunden hat ist ihr Inhalt naturgemäß einmalig und von einigem wissenschaftlichen Interesse; dieser "Schatz" an Fakten wäre es wirklich wert -vielleicht in Form einer fachkundig kommentierten Ausführung- "gehoben" bzw. veröffentlicht zu werden. Zur näheren Beurteilung des Inhalts hier die wörtliche Wiedergabe des Inhaltsverzeichnisses nebst Umfang: 1. Teil: Von den Anfängen des Antwerpener Wirtschaftslebens bis zum Ausgang des 16. Jhdts., Blatt 1-117, Einleitung: Die Anfänge des Antwerpener Wirtschaftslebens, Blatt 1-7. 1. Abschnitt: Die Deutschen Blatt 8-95, I.: Die Hansen Blatt 8-69, A: Persönliche Rechtsstellung: Die Privilegien Blatt 8-26, B: Rechtliche Behandlung des hansischen Handels: Zölle und Abgaben Blatt 27-32, C: Handel und Verkehr: Allgemeines Blatt 33-43, D: Die Hansen in Antwerpen Insbesondere Bürger von 1 Köln 2 Dortmund 3 Lübeck 4 Hamburg 5 Bremen 6 Braunschweig 7 Danzig 8 Riga, Reval, Dorpat Blatt 33-69, II.: Die übrigen Norddeutschen: Bürger von Emden, Husum, Holsteinische Kapitalisten, Bürger von Aachen Blatt 69-74, III.: Die Mittel- und Oberdeutschen Blatt 74-89, A: Rechtliche Stellung, die Mittel- und Oberdeutschen in Antwerpen Blatt 74-84, B: Der Warenhandel und die Geldgeschäfte der Mittel- und Oberdeutschen Blatt 85-89, IV.: Die Deutschen und die Reformation in Antwerpen Blatt 90-95, 2. Abschnitt: Die übrigen Fremden Blatt 96-109, I.: Die Engländer Blatt 96-102, II.: Die Südländer Blatt 103-107, III.: Die übrigen Fremden Blatt 108-109, Zusammenfassung: Der Anteil der Fremden am Antwerpener Wirtschaftsleben Blatt 110-113, Überleitung: Niedergang und Stillstand des Antwerpener Wirtschaftslebens Ende des 16. Jhdts. bis Mitte des 18. Jhdts. Blatt 114-118, 2. Teil: Vom Ende des 18. Jhdts. bis zum Ausbruch des Weltkriegs Blatt 118-171, Einleitung: Neuer Aufschwung Ende des 18. Jhdts. Blatt 118, 1. Abschnitt: Die Deutschen in Antwerpen im 18., 19. und 20. Jahrhundert Blatt 119-127, 2. Abschnitt: Die Deutschen und der Antwerpener Handel Blatt 128-141, 3. Abschnitt: Die Deutschen und der Antwerpener Verkehr Blatt 142-152, 4. Abschnitt: Die Deutschen und die Antwerpener Industrie Blatt 153-157, 5. Abschnitt: Das kulturelle und gesellschaftliche Leben der Deutschen in Antwerpen Blatt 158-168, Schlußbemerkungen Blatt 169-171, Anhang zum 1. Teil Blatt 172-225. Die Ausführungen bestechen durch eine staunenswerte Fülle an Fakten und eine schier unglaubliche Menge an Details, als Beispiel mögen hier einige Anmerkungen zu den Zolltarifen gelten (Blatt 172 ff.): Relationen 1 flämisches Pfund (L.fl.) = 240 fl. Groschen = 6 Karlsgulden = 6 Rheinische Gulden = 5 Kronen = 4 Dukaten; 1 Karlsgulden: 20 Stüber, 1 Taler: 30 Stüber, 1 Krone: 40 Stüber, oder Details über "Maße": 2 Maße: 1 Last Asche: 12 Fass, 1 Last Bier: 12 Tonnen, 1 Last Hering: 12 Tonnen, 1 Last Honig: 12 Tonnen; 1 Fass Antwerpener Maß: 6 Ohm, 1 Tonne Antwerpener Maß: 1 Ohm, 1 Oxhoft = 1 poinchon: 1,5 Ohm, 1 Fuder Wein: 6-7,5 Ohm, 1 wage (Käse): 165 Pfund. Ferner zahlreiche Namen, Daten usw. vieler Bürger und Hansekaufleute, sowie zeitgeschichtliche, politische und historische Zusammenhänge; kurz: Dieser Themenkreis ist mit wissenschaftlicher Akribie, (Fund-) Quellen und seltener Ausführlichkeit behandelt worden und liegt in einer bestens les- und verwertbaren äußeren Form vor, die ihresgleichen sucht und sicherlich auch heutigen (wissenschaftlichen) Standards genügt. Diese Dissertation ist nicht nur ein Paradebeispiel wissenschaftlicher Systematik einer vergangenen Epoche, sondern auch -nach aktuellen Maßstäben- eine wahre Fundgrube für jeden an dieser Thematik Interessierten, und wegen ihres Unikatcharakters etwas, das nur der verwerten, nutzen, veröffentlichen oder lesen kann der es besitzt! Einmalige Gelegenheit zum Erwerb einer ausführlichen, unveröffentlichten Doktorarbeit zu einem historischen Thema, das sonst in der Literatur bzw. nach bisherigen Publikationen eher stiefmütterlich behandelt wurde! Interessante Rarität. Völlig komplett und unberührt, im alten Schnellhefter. REGAL Brockhaus" Schnellhefter Randknickig bzw. Randrissig, Inhalt komplett (geprüft!), gut und sauber erhalten!
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 57615 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Bücher-Insel, DE-34128 Kassel

EUR 450,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dr. rer. pol. Eduard Becker (Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, geboren 6.9.1901 in Bouchout bei Antwerpen, gestorben im Juli 1969 in Kassel) Dissertation Doktorarbeit mit dem Thema: Die Deutschen in Antwerpen und der Anteil der Deutschen am Antwerpener Wirtschaftsleben Deutschland 1922 SW: Historische Klassische Dissertation Weimarer Republik Universität Marburg 1922 Doktorarbeit Dr. rer. pol. Doktor der Staatswissenschaften Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Eduard Becker geboren geb. 6.9.1901 in Bouchout bei Antwerpen Belgien gestorben gest. Juli 1969 in Kassel Beerdigung am 18.7.1969 in Kassel Thema Die Deutschen in Antwerpen und der Anteil der Deutschen am Antwerpener Wirtschaftsleben "Historische Doktorarbeit bzw. Dissertation des späteren Dr. rer. pol. Eduard Becker (1901-1969, Doktor der Staatswissenschaften Universität Marburg am 23.8.1922) mit dem Titel "Die Deutschen in Antwerpen und der Anteil der Deutschen am Antwerpener Wirtschaftsleben" aus dem Jahre 1922 im zeitgenössischen, lachsfarbenem "Autoclip" Schnellhefter; dieser enthält den kpl. Text der Dissertation (verfasst mit damals üblicher Schreibmaschine auf etwa DIN A4 großen Blättern). Der Inhalt umfasst 1 Titelblatt plus V Blatt Inhalts- und Quellenverzeichnis sowie 225 Blatt Haupttext, alle Blätter sind mit Bleistift chronologisch paginiert und komplett, teils mit alten handschriftlichen, sachbezogenen Bleistift-Ergänzungen aus der Hand des Verfassers. Diese fast 100 Jahre alte Doktorarbeit ist nicht nur thematisch bzw. inhaltlich äußerst interessant und umfassend, sondern wurde natürlich auch niemals, in welcher Form auch immer, seit dem Zeitpunkt ihres Entstehens im Jahre 1922 publiziert, gedruckt oder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Gegensatz zu heute, wo Dissertationen z.B. in gedruckter Form vorliegen, beschafft werden können oder deren Text im Internet zugänglich ist, existieren aus jener Zeit nur maschinenschriftliche Originale bzw. deren Durchschläge in wenigen, einzelnen Exemplaren (wohlgemerkt, falls diese die Zeitläufte überstanden haben, Krieg, Nachkriegszeit, spätere Vernichtung etc.). Durch Zufall hat sich dieses Exemplar erhalten (Schriftfarbe violett, im o.g. Autoclip Schnellhefter), inklusive einer zweiten Durchschrift (Schriftfarbe schwarz, im "Stolzenberger"-Schnellhefter, siehe unsere vorige Position). Diese beiden Ausführungen dürften die einzigen heute überhaupt existenten sein und da seit 1922 nach unserer Recherche keinerlei Veröffentlichung dieses Themas stattgefunden hat ist ihr Inhalt naturgemäß einmalig und von einigem wissenschaftlichen Interesse; dieser "Schatz" an Fakten wäre es wirklich wert -vielleicht in Form einer fachkundig kommentierten Ausführung- "gehoben" bzw. veröffentlicht zu werden. Zur näheren Beurteilung des Inhalts hier die wörtliche Wiedergabe des Inhaltsverzeichnisses nebst Umfang: 1. Teil: Von den Anfängen des Antwerpener Wirtschaftslebens bis zum Ausgang des 16. Jhdts., Blatt 1-117, Einleitung: Die Anfänge des Antwerpener Wirtschaftslebens, Blatt 1-7. 1. Abschnitt: Die Deutschen Blatt 8-95, I.: Die Hansen Blatt 8-69, A: Persönliche Rechtsstellung: Die Privilegien Blatt 8-26, B: Rechtliche Behandlung des hansischen Handels: Zölle und Abgaben Blatt 27-32, C: Handel und Verkehr: Allgemeines Blatt 33-43, D: Die Hansen in Antwerpen Insbesondere Bürger von 1 Köln 2 Dortmund 3 Lübeck 4 Hamburg 5 Bremen 6 Braunschweig 7 Danzig 8 Riga, Reval, Dorpat Blatt 33-69, II.: Die übrigen Norddeutschen: Bürger von Emden, Husum, Holsteinische Kapitalisten, Bürger von Aachen Blatt 69-74, III.: Die Mittel- und Oberdeutschen Blatt 74-89, A: Rechtliche Stellung, die Mittel- und Oberdeutschen in Antwerpen Blatt 74-84, B: Der Warenhandel und die Geldgeschäfte der Mittel- und Oberdeutschen Blatt 85-89, IV.: Die Deutschen und die Reformation in Antwerpen Blatt 90-95, 2. Abschnitt: Die übrigen Fremden Blatt 96-109, I.: Die Engländer Blatt 96-102, II.: Die Südländer Blatt 103-107, III.: Die übrigen Fremden Blatt 108-109, Zusammenfassung: Der Anteil der Fremden am Antwerpener Wirtschaftsleben Blatt 110-113, Überleitung: Niedergang und Stillstand des Antwerpener Wirtschaftslebens Ende des 16. Jhdts. bis Mitte des 18. Jhdts. Blatt 114-118, 2. Teil: Vom Ende des 18. Jhdts. bis zum Ausbruch des Weltkriegs Blatt 118-171, Einleitung: Neuer Aufschwung Ende des 18. Jhdts. Blatt 118, 1. Abschnitt: Die Deutschen in Antwerpen im 18., 19. und 20. Jahrhundert Blatt 119-127, 2. Abschnitt: Die Deutschen und der Antwerpener Handel Blatt 128-141, 3. Abschnitt: Die Deutschen und der Antwerpener Verkehr Blatt 142-152, 4. Abschnitt: Die Deutschen und die Antwerpener Industrie Blatt 153-157, 5. Abschnitt: Das kulturelle und gesellschaftliche Leben der Deutschen in Antwerpen Blatt 158-168, Schlußbemerkungen Blatt 169-171, Anhang zum 1. Teil Blatt 172-225. Die Ausführungen bestechen durch eine staunenswerte Fülle an Fakten und eine schier unglaubliche Menge an Details, als Beispiel mögen hier einige Anmerkungen zu den Zolltarifen gelten (Blatt 172 ff.): Relationen 1 flämisches Pfund (L.fl.) = 240 fl. Groschen = 6 Karlsgulden = 6 Rheinische Gulden = 5 Kronen = 4 Dukaten; 1 Karlsgulden: 20 Stüber, 1 Taler: 30 Stüber, 1 Krone: 40 Stüber, oder Details über "Maße": 2 Maße: 1 Last Asche: 12 Fass, 1 Last Bier: 12 Tonnen, 1 Last Hering: 12 Tonnen, 1 Last Honig: 12 Tonnen; 1 Fass Antwerpener Maß: 6 Ohm, 1 Tonne Antwerpener Maß: 1 Ohm, 1 Oxhoft = 1 poinchon: 1,5 Ohm, 1 Fuder Wein: 6-7,5 Ohm, 1 wage (Käse): 165 Pfund. Ferner zahlreiche Namen, Daten usw. vieler Bürger und Hansekaufleute, sowie zeitgeschichtliche, politische und historische Zusammenhänge; kurz: Dieser Themenkreis ist mit wissenschaftlicher Akribie, (Fund-) Quellen und seltener Ausführlichkeit behandelt worden und liegt in einer bestens les- und verwertbaren äußeren Form vor, die ihresgleichen sucht und sicherlich auch heutigen (wissenschaftlichen) Standards genügt. Diese Dissertation ist nicht nur ein Paradebeispiel wissenschaftlicher Systematik einer vergangenen Epoche, sondern auch -nach aktuellen Maßstäben- eine wahre Fundgrube für jeden an dieser Thematik Interessierten, und wegen ihres Unikatcharakters etwas, das nur der verwerten, nutzen, veröffentlichen oder lesen kann der es besitzt! Einmalige Gelegenheit zum Erwerb einer ausführlichen, unveröffentlichten Doktorarbeit zu einem historischen Thema, das sonst in der Literatur bzw. nach bisherigen Publikationen eher stiefmütterlich behandelt wurde! Interessante Rarität. Völlig komplett und unberührt, im alten Schnellhefter. REGAL Brockhaus" Schnellhefter Randknickig bzw. Randrissig, Inhalt komplett (geprüft!), gut und sauber erhalten!
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 57616 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Bücher-Insel, DE-34128 Kassel

EUR 450,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gauß, Paul (Hrg.): Das Buch vom deutschen Volkstum; Wesen - Lebensraum - Schicksal; Herausgegeben von Paul Gauß; F. A. Brockhaus / Leipzig; 1935. EA; X, 426 S.; Format: 31x26 quer Paul Gauß, Dr. phil., 1900 - 1990 Gundelsheim (Bamberg), Geograf. (frei nach DNB); - - - Unter der Mitarbeit von Hektor Amman, Richard Benz, Heinrich Bosse, Bernhard Brandt, Otto Bremer, Friedrich Burgdörfer, Richard Csaki, Walter Geisler, Wilhelm Hartnack, Hugo Hassinger, Emil Hinrichs, Erich Keyser, Eduard Kriechbaum, Walter Kuhn, Eberhard Freiherr von Künßberg, Gottfried Langer, Richard Mai, Joh. Wilh. Mannharft, Werner Markert, Josef Matl, Friedrich Metz, Emil Meynen, K. L. v. Oertzen †, Otto Reche, Hermann Rüdiger, Randolf Rungaldier, Bruno Schier, Otto Schlüter, Heinrich Schnee, Ernst Schubert, Walther Schulz, Hans Steinacker, Carl C. Thalheim, Walther Tuckermann, Hermann Ullmann, Adolf Welte, Leo Wittschell, Paul Zaunert; - - - I N H A L T : Vorwort; (ausführliches) Inhaltsverzeichnis; E r s t e r Teil. Dr. Hermann Rüdiger: Zahl und Verbreitung des Deutschtums in der Welt; Dr. Paul Gauß: Mitteleuropa und seine Gliederung; Prof.Dr. Friedrich Metz: Sprachen, Volks- und Staatengrenzen Mitteleuropa; Dr. Paul Zaunert: Das deutsche Volk und seine Stämme; Dr. Friedrich Burgdörfer: Wachstum und Lebensbilanz des deutschen Volkes; Prof.Dr. Otto Reche: Die Rassen im deutschen Volk; Prof.Dr. Otto Bremer: Die deutsche Sprache und ihre Mundarten; Prof.Dr. Bruno Schier: Das deutsches Dorf; Dr. Eduard Kriechbaum: Deutsche Städte; Dr. Richard Mai: Katholizismus im deutschen Volkstum; Dr. Ernst Schubert: Der Protestantismus im deutschen Volk; Dr. Richard Benz: Deutsche Kunst und geistige Kultur in ihrer geschichtlichen Entwicklung; Dr. Richard Csaki: Wissenschaft und Bildungseinrichtungen des deutschen Volkes; Prof.Dr. Karl C. Thalheim: Wirtschaftsleben des deutschen Volkes; Prof.Dr. Eberhard Freiherr von Künßberg: Recht und soziale Ordnung im deutschen Volkstum; Prof.Dr. Gottfried Langer: Rechtliche und politische Lage des deutschen Volkes in Europa; Dr. Hermann Ullmann: Das Auslandsdeutschtum im völkischen Abwehrkampf; Oberst a.D. K. L. Oertzen: Wehrkraft und Sicherheit des deutschen Volkes; Z w e i t e r Teil. Dr. Leo Wittschell: Ostpreußen und Memelland; Prof.Dr. Walter Geisler: Danzig und Weichselkorridor; Pommern und die Grenzmark; Schlesien; Mark Brandenburg und Berlin; Niedersachsen; Die nördlichen deutschen Rheinlande; Niederlande und Belgien; Hessenland; Frankenland; Die sächsisch-thüringischen Lande (Mitteldeutschland); Der Südwesten; Altbaiern; Die deutsche Schweiz; Österreich, Südtirol und Liechtenstein; Das Deutschtum in der Tschechoslowakei; Das Deutschtum in Rumpfungarn; Das Deutschtum in Südslawien; Das Deutschtum in Rumänien; Das Deutschtum in Polen; Das baltische und litauische Deutschtum; Das Deutschtum in der Sowjetunion; Das Deutschtum in Nordamerika; Überseedeutschtum außerhalb Nordamerikas; Das deutsche Kolonialreich; D r i t t e r Teil. Vorgeschichte des deutschen Volkes; Deutscher Raum und Deutsches Reich; Nachwort. Von deutschen Volkstum und der Volksgenossenschaft und vom volksgebundene Staat; Schrifttum; Schlagwortverzeichnis für Text, Karten und Bilder; - - - Ein Text-, Bilder- und Kartenwerk vom Deutschtum in aller Welt: Verbreitung und Sprache, Stämme und Rassen, Geschichte, Wirtschaft und Recht, Kunst und Kultur; Amerika, Übersee und aus den Kolonien. Mit 136 farbigen Karten, 1065 Abbildungen auf mitpaginierten Tafelseiten sowie 17 Übersichten. Einband + Schutzumschlag nach Entwurf von G. W. Bitterlich; - - - Z u s t a n d : 2--, original helles Leinen mit braunem Deckel- + Rückentitel, mit Abbildungen + Karten, Kunstdruckpapier. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, sauber in Klarsichtfolie einsgeschlagen, Tesafilmabdrücke auf Vor- + Nachsätzen, Papier leicht gebräunt, Besitzstempel auf Titel, insgesamt sehr ordentlich
[SW: Sprachwissenschaften; Germanistik; Geschichte; deutsche Geschichte; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 72828 - gefunden im Sachgebiet: Sittengeschichte
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 24.04. bis 28.04.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bierwisch, Manfred, Wolfgang Motsch und Wolfdietrich  Wurzel Wolfgang Ullrich andere Hartung;  Studia Grammatica Bände II + III + IV + V + VI + VIII + X + XI + XII + XV + XVII + XVIII + XX + XXIV

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bierwisch, Manfred, Wolfgang Motsch und Wolfdietrich Wurzel Wolfgang Ullrich andere Hartung; Studia Grammatica Bände II + III + IV + V + VI + VIII + X + XI + XII + XV + XVII + XVIII + XX + XXIV Berlin: Akademie-Verlag, 1964 bis 1985. 141 , 220 , 168, 144 , 291 , 206 , 211 , 50 Seiten , 24 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, Einbandkanten teils bestoßen, teils fleckig, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Aus dem Inhalt: Band II: Grammatik des deutschen Verbs - Band III: Syntax des deutschen Adjektivs - Band IV: Die Zusammengesetzten Sätze des Deutschen - Band V: Alexander V. Isacenko: Das syntaktische Verhältnis der Bezeichnungen von Körperteilen im Deutschen - Manfred Bierwisch: Eine Hierarchie syntaktisch-semantischer Merkmale - Wolfgang Motsch: Untersuchungen zur Apposition im Deutschen - Horst Isenberg: Diachronische Syntax und die logische Struktur einer Theorie des Sprachwandels - Band VI: Phonologische Studien - Band VIII: Studie zur deutschen Lautstärke - Band X: Adverbial-Syntax - Band XI: Probleme der Textgrammatik - Band XII: Abhängigkeitsgrammatik - Band XV: Probleme der semantischen Analyse - Band XVII: Kontexte der Grammatiktheorie - Band XVIII: Probleme der Textgrammatik II - Band XX: Temporale Bedeutung im Deutschen - XXIV: Syntax der koordinativen Verknüpfung. 1c7a Studia Grammatica; Wolfgang Ullrich; Wolfdietrich Hartung; Wolfgang Motsch; Manfred Bierwisch; Grammatik des deutschen Verbs; Syntax des deutschen Adjektivs; Die Zusammengesetzten Sätze des Deutschen ; Phonologische Studien; Studie zur deutschen Lautstärke; Germanistik; Sprache; Sprachwissenschaft; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7104 - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 69,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Eberhardt, Karl-Heinz;  Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik mit wichtigen Nebengesetzen Textausgabe mit Anmerkungen, chronologischem Verzeichnis der in Anmerkungen abgedruckten Bestimmungen und Sachregister

Zum Vergrößern Bild anklicken

Eberhardt, Karl-Heinz; Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik mit wichtigen Nebengesetzen Textausgabe mit Anmerkungen, chronologischem Verzeichnis der in Anmerkungen abgedruckten Bestimmungen und Sachregister Berlin, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 1971. 4., erweiterte Auflage 335 Seiten, 21 cm, Hardcover/Pappeinband die Seiten sind altersbedingt gebräunt, im Buch wurde wenig markiert, unterstrichen, aus dem Inhalt: Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 6. April 1968 - Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratisdien Republik vom 20. Dezember 1965 - Einführungsgesetz zum Familiengesetzbuch Demokratisehen Republik vom 20. Dezember 1965 - Verordnung zur Anpassung der Bestimmungen über das gerichtliche Verfahren in Familensachen an das Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik vom 17. Februar 1966 - Erste Durchführungsbestimmung zum Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik vom 17. Februar 1966 - Verordnung über die Aufgaben und die Arbeitsweise der Organe der JugendhiIfe (Jugendhilfeverordnung) vom 3. März 1966 - Verordnung zun Schutz dar Kinder- und Jugendlichen vom 26. März 1969 - Gesetz über die Teilnahme der Jugend der Deutschen Demokratischen Republik am Kampf um den umfassenden Aufbau des Sozialismus und die allseitige Förderung ihrer Initiative bei der Leitung der Volkswirtschaft und des Staates, m Beruf und Schule, bei Kultur und Sport - Jugendgesetz der DDR - vom 4. Mai 1964 - Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem vom 25. Februar 1965 - Erste Durchführungsbestimmung zum Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem - Schulpflichtbestimmungen - vom 14. Juli 1965 - Verordnung über die Elternvertretungen an den allgemeinbildenden Schulen - Elterabeiratsverordnung - vom 15. November 1966 - Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Eltemvertretungen an den allgemeinbildenden Schulen (Eltembeiratsverordnung) - Elternaktive in den Emrichtungen der Vorschulerziehung - vom 22. Mai 1967 - Beschluß des Staatsrates der Deutsche Demokratischen Republik "Jugend und Sozialismus" vom 31. März 1967 - Richtiinie Nr. 18 des Plenums des Obersten Gerichts der Deutschen Demokratischen Republik über die Bemessung des Unterhalts für minderjährige Kinder vom 14. April 1965 - Beschluß des Präsidiums des Obersten Gerichts zur Anwedung der Richtlmie Nr. 18 des Plenums des Obersten Gerichts über die Bemessung des Unterhalts für minderjährige Kinder vom 14. April 1965 - Beschluß des Plemnis des Obersten Gerichts über die erzieherische Tätigkeit der Gerichte zur Erhaltung von Ehen vom 15. April 1965 - Richtlinie Nr. 23 des Plenums des Obersten Gerichts der Deutschen Demokratischen Republik zur Feststellung und Anfechtung der Vaterschaft vom 22. März 1967 - Tabelle zur Berechnung der Empfängniszeit - Richtiinie Nr. 24 des Plenums des Obersten Gerichts der Deutschen Demokratischen Republik zur Aufhebung der Eigentums- und Vermögensgemeinschaft der Ehegatten während und nach Beendigung der Ehe vom 22. März 1967 - Richtiinie Nr. 25 des Plenums des Obersten Gerichts der Deutschen Demokratischen Republik zu Erziehungsrechtsentscheidungen vom 25. September 1968 - Register der in den Anmerkungen ganz oder teilweise abgedruckten Bestimmungen, Richtlinien, Verfügungen und Beschlüsse 3l1b Familiengesetzbuch sowie angrenzende Gesetze und Bestimmungen; Textausgabe; Recht; Gesetz; DDR; kar-Heinz Eberhardt; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34638 - gefunden im Sachgebiet: Recht
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 7,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Reinelt, Herbert und Helmut Heinrich:  Übersichten und Biographien zum Literaturunterricht Klasse 8-10

Zum Vergrößern Bild anklicken

Reinelt, Herbert und Helmut Heinrich: Übersichten und Biographien zum Literaturunterricht Klasse 8-10 Berlin: Volk und Wissen Volkseigner Verlag, 1970. Ohne Angaben 160 Seiten , 24 cm Pappeinband Einband leicht fleckig, Einbandkanten teils bestoßen, Seiten leicht gebräunt, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Aus dem Inhalt: Von den Anfängen der deutschen Literatur - Aus der deutschen Literatur im 12. und 13. Jahrhundert - Aus der deutschen Literatur im 16. Jahrhundert - Aus der deutschen Literatur im 17. Jahrhundert - Aus der deutschen Literatur von 1700 bis 1830 (Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik) - Aus der deutschen Literatur von 1830 bis 1848 - Aus der deutschen Literatur von 1848 bis zur Jahrhundertwende - Aus der deutschen Literatur von der Jahrhundertwende bis 1917 - Aus der deutschen Literatur von 1917 bis 1945 - Aus der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart - Tabellen - Biographien ausländischer Dichter - Register - Inhaltsverzeichnis 3c1a Reinelt, Herbert; Heinrich, Helmut; Übersichten und Biographien zum Literaturunterricht; Klasse 8-10; Literaturwissenschaften; Schule; Schulbuch; Schüler; Kinder; Jugendliche; Ratgeber; Nachschlagewerk; Literatur; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 15634 - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Kunst dem Volke - Heft 6, 8, 9, 25, 29, 30, 32, 35, 51/52, 57/58, 59/60, 61/62, 63/64, 65/66, 67/68, 69/70, 71/72, 73/74, 77/78, 79, 80, 82, 85, 88, 89, 90, 91, 91, Sonder-Nr.3, 5, 6, 7, 8, 10.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Die Kunst dem Volke - Heft 6, 8, 9, 25, 29, 30, 32, 35, 51/52, 57/58, 59/60, 61/62, 63/64, 65/66, 67/68, 69/70, 71/72, 73/74, 77/78, 79, 80, 82, 85, 88, 89, 90, 91, 91, Sonder-Nr.3, 5, 6, 7, 8, 10. München, Allg.Vereinigung für christliche Kunst Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand - Gewicht und Preis pro Heft. Bitte um Angabe der gewünschten Hefte. Symbolfoto ------------------------------------------------------------------------------- vorhanden sind: Nr.6: Wörndle Heinrich: Joseph Ritter von Führich, sein leben und seine Kunst, 1925 - Nr.8: Doering Oscar: Berühmte Kathedralen der nachmittelalterlichen Zeit, 1911 - Nr.9: Damrich Joh.: Hans Holbein d.J., 1929 - Nr.25: Doering: Der Bamberger Dom, 1916 - Nr.29: Doering: Die Dome von Mainz und Worms, 1925 - Nr.30: Kreitmaier Jos.: Edward von Steinle, 1932 - Nr.32: Schwaiger Georg: Anselm Feuerbach, 1927, 2x - Nr.35: Rothes: Anton van Dyck, 1918 - Nr.51/52: Doering: Zwei Münchner Baukünstler: Seidl Gabriel und Georg von Hauberrrisser, 1924 - Nr.57/58: Rothes: Die Gebrüder van Eyck und die altniederländische Malerei, 1925 - Nr.59/60: Rothes: Hans Memling und die Renaissance in den Niederlanden, 1926 - Nr.61/62: Riehl Hans: Der St.Stephansdom in Wien, 1926 - Nr.63/64: Doering:Der Romanische Baustil in deutschen Landen, 1927 - Nr.65/66: Kiener Hans: Meisterwerke der deutschen Malerei des XIX.Jahrhunderts, 1928, 2x - Nr.67/68: Rothes Walter: Meisterwerke der d.Malerei des XIX.Jh., 1928 - Nr.69/70: Doering: Der Gotische Baustil in deutschen Landen, 1929 - Nr.71/72: Doering: Die deutsche Plastik des Mittelalters, 1929, 2x - Nr.73/74: Riehl Hans: Barocke Baukunst in Österreich, 1930, 5x - Nr.77/78: Riehl Hans; Griechische Baukunst, 1932 - Nr.79: Kiener Hans: Römische Baukunst, 1933, 2x - Nr.80: Busch Karl: Meisterwerke Griechischer und römischer Plastik, 1933, 3x - Nr.82:Kiener Hans: Die Baukunst der deutschen Renaissance, 1934 - Nr.85: Brunner Hellmut: Ägyptische Kunst, 1937 - Busch: Das Nibelungenlied in deutscher Geschichte, 1934 - Nr.88: Kömstedt Rudolf: Das Münster zu Aachen, 1940, 2x - Nr.89: Mayer Heinrich: Bamberg, 1941 - Nr.90: Busch Karl: Strassburg, 1942 - Nr.91: Martin Franz: Salzburg, 1943, 2x - Sonder-Nr.3: Rothes Walter: Peter Paul Rubens und Anton van Dyck, 1922 - Sonder-Nr.5: Bayer F.J.: Raffael und Michelangelo, 1925, 2x - Sonder-Nr.6: Rothes Walter: Die altniederländische Kunst in Farbe und Graphik, 1926, 2x - Sonder-Nr.7: Doering Oscar: Romanische Malerei in deutschen Landen, 1927 - Sondernummer 8: Ottmann Franz: Meisterwerke der d.Malerei des XIX,Jh., Wein-Schweiz, 1928, 3x - SonderNr.10: Ottmann Franz: Deutsche Malerei und Plastik des Barock und Rokoko, 1931, 2x Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm, Obr. pro Heft mit zahlreichen Abbildungen, ca.50-60 Seiten, Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand - Gewicht und Preis pro Heft. Bitte um Angabe der gewünschten Hefte. Symbolfoto ------------------------------------------------------------------------------- vorhanden sind: Nr.6: Wörndle Heinrich: Joseph Ritter von Führich, sein leben und seine Kunst, 1925 - Nr.8: Doering Oscar: Berühmte Kathedralen der nachmittelalterlichen Zeit, 1911 - Nr.9: Damrich Joh.: Hans Holbein d.J., 1929 - Nr.25: Doering: Der Bamberger Dom, 1916 - Nr.29: Doering: Die Dome von Mainz und Worms, 1925 - Nr.30: Kreitmaier Jos.: Edward von Steinle, 1932 - Nr.32: Schwaiger Georg: Anselm Feuerbach, 1927, 2x - Nr.35: Rothes: Anton van Dyck, 1918 - Nr.51/52: Doering: Zwei Münchner Baukünstler: Seidl Gabriel und Georg von Hauberrrisser, 1924 - Nr.57/58: Rothes: Die Gebrüder van Eyck und die altniederländische Malerei, 1925 - Nr.59/60: Rothes: Hans Memling und die Renaissance in den Niederlanden, 1926 - Nr.61/62: Riehl Hans: Der St.Stephansdom in Wien, 1926 - Nr.63/64: Doering:Der Romanische Baustil in deutschen Landen, 1927 - Nr.65/66: Kiener Hans: Meisterwerke der deutschen Malerei des XIX.Jahrhunderts, 1928, 2x - Nr.67/68: Rothes Walter: Meisterwerke der d.Malerei des XIX.Jh., 1928 - Nr.69/70: Doering: Der Gotische Baustil in deutschen Landen, 1929 - Nr.71/72: Doering: Die deutsche Plastik des Mittelalters, 1929, 2x - Nr.73/74: Riehl Hans: Barocke Baukunst in Österreich, 1930, 5x - Nr.77/78: Riehl Hans; Griechische Baukunst, 1932 - Nr.79: Kiener Hans: Römische Baukunst, 1933, 2x - Nr.80: Busch Karl: Meisterwerke Griechischer und römischer Plastik, 1933, 3x - Nr.82:Kiener Hans: Die Baukunst der deutschen Renaissance, 1934 - Nr.85: Brunner Hellmut: Ägyptische Kunst, 1937 - Busch: Das Nibelungenlied in deutscher Geschichte, 1934 - Nr.88: Kömstedt Rudolf: Das Münster zu Aachen, 1940, 2x - Nr.89: Mayer Heinrich: Bamberg, 1941 - Nr.90: Busch Karl: Strassburg, 1942 - Nr.91: Martin Franz: Salzburg, 1943, 2x - Sonder-Nr.3: Rothes Walter: Peter Paul Rubens und Anton van Dyck, 1922 - Sonder-Nr.5: Bayer F.J.: Raffael und Michelangelo, 1925, 2x - Sonder-Nr.6: Rothes Walter: Die altniederländische Kunst in Farbe und Graphik, 1926, 2x - Sonder-Nr.7: Doering Oscar: Romanische Malerei in deutschen Landen, 1927 - Sondernummer 8: Ottmann Franz: Meisterwerke der d.Malerei des XIX,Jh., Wein-Schweiz, 1928, 3x - SonderNr.10: Ottmann Franz: Deutsche Malerei und Plastik des Barock und Rokoko, 1931, 2x
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 66196 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top