Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 46919 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Polytechnisches Journal - 40.Band, Jahrgang 1831, Hefte 1-6 komplett. (= 12.Jahrgang, 7.-14. Heft ). - Eine Zeitschrift zur Verbreitung gemeinnüziger Kenntnisse im Gebiete der Naturwissenschaft, der Chemie, der Pharmacie, der Mechanik, der Manufakturen, Fabriken, Künste, Gewerbe, der Handlung, der Haus- und Landwirthschaft etc.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Technikgeschichte Dingler, Johann Gottfried und Emil Maximilian Dingler: Polytechnisches Journal - 40.Band, Jahrgang 1831, Hefte 1-6 komplett. (= 12.Jahrgang, 7.-14. Heft ). - Eine Zeitschrift zur Verbreitung gemeinnüziger Kenntnisse im Gebiete der Naturwissenschaft, der Chemie, der Pharmacie, der Mechanik, der Manufakturen, Fabriken, Künste, Gewerbe, der Handlung, der Haus- und Landwirthschaft etc. Stuttgart, Cotta 1831. Einband etwas berieben, leicht fleckig, ansonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------------------- Siehe Kirchner 3940. - Das umfangreichste deutschsprachige polytechnische Journal des beginnenden Industriezeitalters ist ein unschätzbares Archiv des technischen Fortschritts auf industriellen, wirtschaftlichen, arbeitstechnischen und hauswirthschaftlichen Gebieten. --------------------------------------------------------------------------------------- Beiträge von und über: I. Alban`s Dampfmaschine zur Entwässerung eines Torfmoors. II. Taylor, Beschreibung selbstwirkender Speisungsapparate, für Dampfkessel, Dampfpumpen etc. III. Street, neue Art, eine Radbewegung hervorzubringen durch Wasser etc. IV. Neueste Notizen über die Dampfwagenfahrten auf der Eisenbahn zwischen Liverpool und Manchester. V. Baader, über einige Hindernisse, durch welche die Fahrt auf Eisenbahnen im Winter. VI. Ritchie, Instrument zur Messung der Intensität zweier Lichtbüscheln. VII. Gebrüder Kulmbach, über hochstehende Claviere. VIII. Metallpulver zum Vergolden und Versilbern. IX. Merimée, über die Bereitung einiger Farben und Firnisse. X. Mitchell, über einige Versuche mit Kautschuk etc. XI. Davis, über die Eigenschaften des Kautschuk. XII. Engelmann, über Druckerblöcke und Druckertafeln. XIII. Miszellen. XIV. Gillet, Verbesserungen im Baue und in der Anwendung von Wagenrädern. XV. Beschreibung über die Riemen oder Bänder ohne Ende. XVI. Beschreibung eines in der Gasbeleuchtungsanstalt zu Paris gebräuchlichen Karrens. XVII. Collier und Pinkus, über Beleuchtungsgas. XVIII. Penot, über ein feststehendes Thermometer. XIX. Hicks verbesserter Bakofen. XX. Clutterbuck, Verbesserungen an den Scheren. XXI. Ramsay, Verbesserung in der Canevaß- und Segeltuchweberei. XXII. André, über den Anbau und die Verarbeitung des Leins. XXIII. Cordier, über den Anbau und die Bearbeitung des Leins. XXIV. Achille Penot, über Chlorometrie. XXV. Lassaigne, über Schwefelcadmium um die Seide goldgelb zu färben. XXVI. [Ueber die Anwendung der Uransalze als Mordant bei der Indiennen-Fabrikation.] XXVII.Miszellen. XXVIII. Vorschlag, um die Wagen auf Eisenbahnen durch Menschen zu treiben. XXIX. Mounier, über eine Runkelrübenzukerfabrik. XXX. Zeni, Beschreibung eines Filters. XXXI. Beschreibung eines Ofens zum Brennen der Knochen. XXXII. Coffey, Verbesserte Apparate für Bierbrauer und Destillateurs. XXXIII. Miranda, Beschreibung eines Laugapparates. XXXIV. Ueber die Kunst des Beobachtens. XXXV. Claubry, über die krystallinische Verbindung bei Bereitung der Schwefelsäure. XXXVI. Turner, über die Flüchtigkeit der Kleesäure. XXXVII. Wilkinson, über Reinigung des Olivenöhls für Chronometer. XXXVIII. Wright, über Verdichtung von Gasarten. XXXIX. Roberts Verbesserung der Davy`schen Sicherheitslampe. XL. Turner, über das Verfahren, wodurch man den relativen Werth der käuflichen Braunsteinsorten bestimmen kann. XLI. [Verbesserungen in der Fabrikation von Hanfseilen oder Tauwerk.] XLII. Carey, Methode dem Trokenmoder am Schiffbauholze vorzubeugen. XLIII. Phillips, über ein basisch salzsaures Eisenoxyd. XLIV. Gay-Lussac, Beitrag zur Geschichte des Berlinerblaus. XLV. Warrington, Untersuchung eines natürlichen Schwefelwismuths. XLVI. Miszellen. XLVII. Sang, über die Anbringung der Schnur am Flugrad der Drehbank. XLVIII. Chapman, Verbesserung im Baue der Wagen. XLIX. Lawrence, Verbesserung an Sätteln und Sattelgurten. L. Goebel, über die russische Theemaschine. LI. Stone, Beschreibung einer Maschine zum Reiben der Farben. LII. Siemens, über Nuzen und Anlage der Eisgebäude. LIII. Payen, Anleitung zur Benuzung aller Theile der todten Thiere. LIV. Waterton, über das Ausstopfen der Vögel. LV. Miszellen. LVI. Hancock, über Verbesserung an Dampfmaschinen. LVII. Christie`s Hochdrukdampfmaschine. LVIII. Davy`s Dampfmaschine für eine Zukerraffinerie. LIX. Jacquemin`s tragbare Handmühle. LX. Wright, Verbesserungen im Baue der Wagen etc. LXI. Mallet, Bericht über die neu erfundenen Kutschenfedern. LXII. Henderson, Verbesserter Apparat zur Erläuterung des Parallelogramms. LXIII. Shires, Methode kleine Winkel zu messen. LXIV. Fox, über einen Licht- oder Schattenmesser. LXV. Merryweather, Beschreibung einer Platinlampe. LXVI. Donovan, Verbesserungen in der Gasbeleuchtung. LXVII. Maxwell, Verbesserungen an der Cylinderpresse der Buchdruker. LXVIII. Benet`s Composition für Zapfenlöcher in Taschen-Uhren. LXIX. Uzielli, über Zubereitung metallischer Substanzen etc. LXX. Robiquet, Anwendung eines metallischen Niederschlages. LXXI. Rouchas, über einen rothen Färbestoff. LXXII. Payen, Anleitung zur Benuzung aller Theile der todten Thiere. LXXIII. Braconnot, Versuche über die Gallussäure. LXXIV. Miszellen. LXXV. Calla, Beschreibung einer Universal-Drehebank. LXXVI. Smith, verbesserte Thürfedern. LXXVII. Verbesserter Schwimmgürtel. LXXVIII. Harris, Verbesserter Apparat zum Reinigen und Zubereiten des Wollengarns. LXXIX. Chevallier, über den Steinstich und über das Auftragen der Schwärze auf die Steinstiche etc. LXXX. Potter, über einige Verbesserungen im Gießen und Bearbeiten der Spiegel. LXXXI. Figuier, Bemerkungen über das gewöhnliche kohlensaure Ammoniak. LXXXII. Dubrunfaut, über die Eigenschaften der Kohlen bei ihrer Anwendung zur Bearbeitung des Zukers. LXXXIII. Graham, über die Wirkungen der thierischen Kohle etc. LXXXIV. Ueber die Colorimeter und Decolorimeter. LXXXV. Ueber das Probiren des Silbers auf nassem Weg. LXXXVI. Miszellen. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Hardcover/Pappeinband XII, 468 Seiten mit 8 gefalteten Kupfertafeln und dem Namen- und Sachregister; 1.Auflage, Einband etwas berieben, leicht fleckig, ansonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------------------- Siehe Kirchner 3940. - Das umfangreichste deutschsprachige polytechnische Journal des beginnenden Industriezeitalters ist ein unschätzbares Archiv des technischen Fortschritts auf industriellen, wirtschaftlichen, arbeitstechnischen und hauswirthschaftlichen Gebieten. --------------------------------------------------------------------------------------- Beiträge von und über: I. Alban`s Dampfmaschine zur Entwässerung eines Torfmoors. II. Taylor, Beschreibung selbstwirkender Speisungsapparate, für Dampfkessel, Dampfpumpen etc. III. Street, neue Art, eine Radbewegung hervorzubringen durch Wasser etc. IV. Neueste Notizen über die Dampfwagenfahrten auf der Eisenbahn zwischen Liverpool und Manchester. V. Baader, über einige Hindernisse, durch welche die Fahrt auf Eisenbahnen im Winter. VI. Ritchie, Instrument zur Messung der Intensität zweier Lichtbüscheln. VII. Gebrüder Kulmbach, über hochstehende Claviere. VIII. Metallpulver zum Vergolden und Versilbern. IX. Merimée, über die Bereitung einiger Farben und Firnisse. X. Mitchell, über einige Versuche mit Kautschuk etc. XI. Davis, über die Eigenschaften des Kautschuk. XII. Engelmann, über Druckerblöcke und Druckertafeln. XIII. Miszellen. XIV. Gillet, Verbesserungen im Baue und in der Anwendung von Wagenrädern. XV. Beschreibung über die Riemen oder Bänder ohne Ende. XVI. Beschreibung eines in der Gasbeleuchtungsanstalt zu Paris gebräuchlichen Karrens. XVII. Collier und Pinkus, über Beleuchtungsgas. XVIII. Penot, über ein feststehendes Thermometer. XIX. Hicks verbesserter Bakofen. XX. Clutterbuck, Verbesserungen an den Scheren. XXI. Ramsay, Verbesserung in der Canevaß- und Segeltuchweberei. XXII. André, über den Anbau und die Verarbeitung des Leins. XXIII. Cordier, über den Anbau und die Bearbeitung des Leins. XXIV. Achille Penot, über Chlorometrie. XXV. Lassaigne, über Schwefelcadmium um die Seide goldgelb zu färben. XXVI. [Ueber die Anwendung der Uransalze als Mordant bei der Indiennen-Fabrikation.] XXVII.Miszellen. XXVIII. Vorschlag, um die Wagen auf Eisenbahnen durch Menschen zu treiben. XXIX. Mounier, über eine Runkelrübenzukerfabrik. XXX. Zeni, Beschreibung eines Filters. XXXI. Beschreibung eines Ofens zum Brennen der Knochen. XXXII. Coffey, Verbesserte Apparate für Bierbrauer und Destillateurs. XXXIII. Miranda, Beschreibung eines Laugapparates. XXXIV. Ueber die Kunst des Beobachtens. XXXV. Claubry, über die krystallinische Verbindung bei Bereitung der Schwefelsäure. XXXVI. Turner, über die Flüchtigkeit der Kleesäure. XXXVII. Wilkinson, über Reinigung des Olivenöhls für Chronometer. XXXVIII. Wright, über Verdichtung von Gasarten. XXXIX. Roberts Verbesserung der Davy`schen Sicherheitslampe. XL. Turner, über das Verfahren, wodurch man den relativen Werth der käuflichen Braunsteinsorten bestimmen kann. XLI. [Verbesserungen in der Fabrikation von Hanfseilen oder Tauwerk.] XLII. Carey, Methode dem Trokenmoder am Schiffbauholze vorzubeugen. XLIII. Phillips, über ein basisch salzsaures Eisenoxyd. XLIV. Gay-Lussac, Beitrag zur Geschichte des Berlinerblaus. XLV. Warrington, Untersuchung eines natürlichen Schwefelwismuths. XLVI. Miszellen. XLVII. Sang, über die Anbringung der Schnur am Flugrad der Drehbank. XLVIII. Chapman, Verbesserung im Baue der Wagen. XLIX. Lawrence, Verbesserung an Sätteln und Sattelgurten. L. Goebel, über die russische Theemaschine. LI. Stone, Beschreibung einer Maschine zum Reiben der Farben. LII. Siemens, über Nuzen und Anlage der Eisgebäude. LIII. Payen, Anleitung zur Benuzung aller Theile der todten Thiere. LIV. Waterton, über das Ausstopfen der Vögel. LV. Miszellen. LVI. Hancock, über Verbesserung an Dampfmaschinen. LVII. Christie`s Hochdrukdampfmaschine. LVIII. Davy`s Dampfmaschine für eine Zukerraffinerie. LIX. Jacquemin`s tragbare Handmühle. LX. Wright, Verbesserungen im Baue der Wagen etc. LXI. Mallet, Bericht über die neu erfundenen Kutschenfedern. LXII. Henderson, Verbesserter Apparat zur Erläuterung des Parallelogramms. LXIII. Shires, Methode kleine Winkel zu messen. LXIV. Fox, über einen Licht- oder Schattenmesser. LXV. Merryweather, Beschreibung einer Platinlampe. LXVI. Donovan, Verbesserungen in der Gasbeleuchtung. LXVII. Maxwell, Verbesserungen an der Cylinderpresse der Buchdruker. LXVIII. Benet`s Composition für Zapfenlöcher in Taschen-Uhren. LXIX. Uzielli, über Zubereitung metallischer Substanzen etc. LXX. Robiquet, Anwendung eines metallischen Niederschlages. LXXI. Rouchas, über einen rothen Färbestoff. LXXII. Payen, Anleitung zur Benuzung aller Theile der todten Thiere. LXXIII. Braconnot, Versuche über die Gallussäure. LXXIV. Miszellen. LXXV. Calla, Beschreibung einer Universal-Drehebank. LXXVI. Smith, verbesserte Thürfedern. LXXVII. Verbesserter Schwimmgürtel. LXXVIII. Harris, Verbesserter Apparat zum Reinigen und Zubereiten des Wollengarns. LXXIX. Chevallier, über den Steinstich und über das Auftragen der Schwärze auf die Steinstiche etc. LXXX. Potter, über einige Verbesserungen im Gießen und Bearbeiten der Spiegel. LXXXI. Figuier, Bemerkungen über das gewöhnliche kohlensaure Ammoniak. LXXXII. Dubrunfaut, über die Eigenschaften der Kohlen bei ihrer Anwendung zur Bearbeitung des Zukers. LXXXIII. Graham, über die Wirkungen der thierischen Kohle etc. LXXXIV. Ueber die Colorimeter und Decolorimeter. LXXXV. Ueber das Probiren des Silbers auf nassem Weg. LXXXVI. Miszellen.
[SW: Technikgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 113027 - gefunden im Sachgebiet: Technik, Sonstige
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 99,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hammerl, Traugott (bearbeitet und herausgegeben von): Norddeutsches Kochbuch für die herrschaftliche, sowie für die feinere bürgerliche Küche; Bearbeitet und herausgegeben von Traugott Hammerl; VEB Hinstorff Verlag / Rostock (ursprünglich: Hinstorff`sche Hofbuchhandlung Verlagsconto / Wismar); (1898)/1988. 2 (des Reprints); VIII, 290, (4) S.; Format: 13x21 Enthält über 1000 Rezepte sowie einen Anhang über die Anfertigung der Speisezettel sowie über das Zerlegen oder Tranchieren der Braten oder sonstigen Fleischstücke; Der Verfasser war Gräfl. Mundkoch zu Ivenack; - - - Photomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1898; - - - Z u s t a n d: 2, original farbig illustrierter Schutzumschlag mit Deckel- + Rückentitel hellgrünes Leinen mit Deckel- + Rückentitel, mit sehr Inhaltsverzeichnis, lindgrünes floral gemustertes Vor- und Nachsatzpapier, in Fraktur, mit einigen wenigen Abbildungen + Skizzen. Nur geringe Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt sehr ordentlich / wohlerhalten. --- Inhalts: I. Abschnitt, Suppen. 1. Helle, klare Bouillon; 2. Braune, klare Bouillon; 3. Suppe a la Julientie; 4. Suppe Pot au feu; 5. Klare Bouillon mit Mehlnocken; 6. Klare Bouillon mit Griesnocken; 7. Bouillon mit gestürztem Reis; 8. Rindfleischthee (Beeftea); 9. Bouillon mit Eiergelee; 10. Suppe a la Jardinidre; 11. Rote Rübenbouillon; 12. Bouillon mit Einkauf; 13. Suppe a la Bagration; 14. Suppe von Hühnern; 15. Suppe a la Chasseur; 16. Klare Bouillon mit Reißklößchen; 17. Bouillon mit verlorenen Eiern; 18. Bouillon mit Sternnudeln; 19. Bouillon mit Fadennudeln; 20. Bouillon mit Sago und Makkaroni; 21. Bouillon mit Gries, Brechspargel und kleinen Kartoffeln; 22. Taubensuppe mit Gries, Spargel und kleinen Kartoffeln; 23. Taubensuppe mit Reis und kleinen Kartoffeln; 24. Bouillon mit Parmesancroutons; 25. Bouillon mit Hühnerfarceklößchen; 26. Bouillon mit Markklößchen; 27. Bouillon mit Leberklößchen; 28. Bouillon mit Geflügelpain; 29. Bouillon mit Wildgeflügelpain; 30. Bouillon mit Kartoffelklößchen; 81. Suppe a la Belgrade; 32. Linsensuppe; 33. Bedfordsuppe; 34. Erbssuppe; 85. Kartoffelsuppe; 36. Suppe á la Reine; 87. Bouillon mit Graupen; 38. Kerbelsuppe; 89. Russische Jussuppe; 40. Mock turtle-Suppe; 41. Schildkrötensuppe (echte); 42. Grüne Erbssuppe; 43. Taubensuppe, legiert mit Filets; 44. Suppe á la Chasseur mit Filets; 45. Rebhühnersuppe; 46. Hasensuppe; 47. Krebssuppe; 48. Durchgeschlagene Graupensuppe (Creme d`orge); 49. Durchgeschlagene Reissuppe (Creme de riz); 50, Hafersehmsuppe von Bouillon; 51. Kartoffelsuppe ohne Bouillon; 52. Windsorsuppe; 53. Suppe á la Véfour; 54. Weiße Bohnensuppe; 55. Suppe á la Crecy; 56. Ochsenschwanzsuppe; 57. Hamburger Aalsuppe; 58. Blumenkohlsuppe; 59. Spargelsuppe; 60. Salatsuppe von grünem Kopfsalat; 61. Rübensuppe; 62. Kräutersuppe mit Krebspain; 63. Champignonssuppe; 64. Fischsuppe; 65. Brotsuppe; 66. Sehmsuppe; 67. Brotsuppe á la Campagne; 68. Wassergriessuppe; 69. Wasserreissuppe; 70. Schwedische Biersuppe; 71. Milchsuppe mit Gries; 72. Milchsuppe mit Reis; 73. Milchsuppe mit Sago; 74. Milchsuppe mit Kartoffelgraupen; 75. Milchsuppe mit Einlauf; 76. Milchsuppe mit Schneeklößchen; 77. Chokoladensuppe mit Schneeklößchen; 78. Weinsuppe; 79. Kirschsuppe; 80. Stachelbeersuppe; 81. Pflaumensuppe; 82. Johannisbeersuppe; 83. Himbeersuppe; 84. Apfelsuppe; 85. Rhabarbersuppe; 86. Milchkalteschale mit Reis; 87. Milchkalteschale mit Sago; 88. Bierkalteschale; 89. Heidelbeersuppe; II. Abschnitt. Kleine Gerichte nach der Suppe. 90. Nioquis Suisse; 91. Nierenschnittchen; 92. Sardellenbrötchen; 93. Lachsbrötchen; 94. Käsebrötchen (erste Art); 95. Wales-Rarebit; 96. Champignonsbrötchen; 97. Russischer Imbiß; 98. Russischer Imbiß mit Lachsmajonaise; 99. Austernbrötchen; 100. Käsebrötchen (zweite Art); 101. Buttered Eggs; 102. Krammetsvögelbrötchen; 103. Omelette au fines herbes au jus; 104. Omelette mit Kalbsnieren und Champignons; 105. Omelette au Salpicon; 106. Croquetten en Salpicon; 107. Croquetten von Huhn mit ausgebackener Petersilie; 108. Austern naturelle; 109. Austern gebraten; 110. Rissolles; 111. Makkaroni in Muscheln; 112. Makkaroni au gratin; 113. Eier a l`Italienne; 114. Eier mit Senfsauce; 115. Eingerührte Eier; 116. Eingerührte Eier mit Schinken in kleinen Muscheln; 117. Eingerührte Eier mit geräuchertem Rheinlachs; 118. Eingerührte Eier mit Trüffeln in kleinen Muscheln; 119. Eingerührte Eier mit Spargelspitzen in kleinen Muscheln; 120. Eingerührte Eier mit Sardellen in kleinen Muscheln; 121. Eingerührte Eier mit Käse in kleinen Muscheln; 122. Gefüllte Eier mit kalter Senfsauce; 123. Eier a la Bechamelle; 124. Fondus a la Francaise; 125. Champignonspuree in Papierkästchen oder Omelette; 126. Maronen, geröstet; 127. Hühner a la Yilleroy; 128. Wienerlocken mit Caviar; 129. Pastetchen a la Romaine; 130. Kibitzeier; 131. Käsetortelettes; 132. Blätterteigpastetchen mit Kaviar; 133. Blätterteigpastetchen mit Kleinragout; 184. Blätterteigpastetchen mit Krabbenragout; 185. Blätterteigpastetchen mit Wildentenpuree; 136. Blätterteigpastetchen mit Fasan-, Rebhuhn- oder Krammets-vögel-Puree; 137. Blätterteigpastetchen mit feinem Ragout; III. Abschnitt. ,Fischgerichte. Barsche, blau; 139. Barsche, gestobt; 140. Gebackene Barsche; 141. Barsche mit Remoladensauce; 142. Kaulbarsche; 143. Schleie, gekocht; 144. Karauschen; 145. Frikassee von Hecht; 146. Schüsselhecht; 147. Aal, blau; 148. Aal in Gelee; 149. Aal, gebraten; 150. Filets von Zander a la Moscovite; 151. Filets von Zander mit Petersiliensauce legiert; 152. Gespickter Zander oder Hecht; 153. Gebackene Filets von Zander oder Hecht; 154. Gebackener Zander a la Moscovite; 155. Zander, gestobt; 156. Karpfen, blau a la Holstein; 157. Karpfen in Bier; 158. Brachsen in Bier; 159. Brachsen, sauer gekocht; 160. Steinbutte mit holländischer SauceM 161. Forellen, blau; 162. Forellen in Aspic; 163. Lachs auf holländische Art; 164. Lachs auf gewöhnliche Art; 165. Lachs mit Sauce von Seemuscheln ;166. Lachskotelettes a la Parisienne 167. Lachsforellen; 168. Kabeljau; 169. Schellfisch; 170. Dorsch, gekocht; 171. Dorsch, gebraten; 172. Waller oder Wels, gekocht; 173. Weißling, gekocht oder gebacken; 174. Makrele; Fischgerichte. — Erstes Fleischgericht nach der Suppe. 175. Stör und Sterlet, gekocht; 176. Seezungen, gebacken; 177. Seezungenfilets a la Normandie; 178. Fischkotelettes; 179. Fischfrikassee mit holländischer Sauce; 180. Fischcroquetten; 181. Fisch in Muscheln mit Kapernsauce; 182. Fisch au gratin; 183. Fisch mit Sauerkraut in der Form; 184. Soufflé von Fisch; 185. Fischmajonaise; 186. Maischolle; IV. Abschnitt. Erstes Fleischgericht nach der Suppe. 187. Roastbeef aus englische Art; 188. Rinderfilet mit Gemüsen; 189. Rinderfilet a la Nostiz; 190. Rinderfilet a la Neapolitaine; 191. Boeuf a la Mode; 192. Schmorfleisch; 193. Rinderschwanzstück, gekocht mit Senfsauce; 194. Rinderschwanzstück mit Meerrettigsauce; 195. Rindfleisch mit Rosinen und Sardellensauce; 196. Rinderschwanzstück au gratin; 197. Rinderschwanzstück auf andere Art; 198. Frische Ochsenzunge mit Rosinensauce; 199. Rinderzunge, gepökelt; 200. Rinderbrust, gepökelt und gekocht; 201. Kalbsrücken a la Jardiniere; 202. Kalbsrücken mit Makkaroni und Tomatessauce; 203. Kalbsrücken mit Pomeranzensauce; 204. Kalbsnierenbraten a la Perigord; 205. Kalbsfricandeaux und Keule; 206. Kalbsrücken, Keule oder Fricandeaux mit Bechamellesauce; 207. Hammelrücken; 208. Hammelkeule, geschmort; 209. Hammelblatt en ballon; 210. Westfälischer oder Prager Schinken; 211. Schweinskarree mit Sauerkraut; 212. Schweinsmürbebraten; 213. Casseler Rippspeer; 214. Schweinsrippenbraten, gefüllt; 215. Wildschweinsrücken, krustiert; 216. Wildschweinskeule, krustiert; 217. Wildschweinsblatt mit der Kruste; 218. Geräucherte Bratwurst mit Sauerkraut und Pureekartoffeln; 219. Bratwurst mit Erbspüree; 220. Spickgans mit weißen Bohnen; 221. Rotwildrücken, Keule oder Fricandeaux; 222. Rotwildrücken mit Gemüsen a la Jardiniere; 223. Rotwildrücken mit Sauerkraut und Steinpilzen; 224. Rotwildrücken mit Kaviar und Bratkartoffeln; 225. Rotwild mit jungen Erbsen und Bratkartoffeln; 226. Rotwild mit Blumenkohl und Bratkartoffeln; 227. Rotwild mit Brech- oder Stangenspargel und Bratkartoffeln; 228. Rotwild mit Teltower Rübchen, Maronen und trockenen Kartoffeln; 229. Damwildrücken, Keule oder Fricandeaux; 230. Damwildziemer krustiert; 231. Hirsch- oder Wildfleisch-Rouladen, sauer eingekocht; 232. Rehrücken oder Keule; 233. Rehrücken oder Keule mit Rotkohl, Pureekartoffeln und geschmorten Äpfeln; 234. Reh mit Schmorkohl und trockenen Kartoffeln; 235. Reh mit Sauerkraut und Erbspüree; 236. Reh mit Schneidebohnen und Pureekartoffeln; 237. Hase mit Rotkohl, Äpfeln und Kartoffelpüree; 238. Hase mit Schmorkohl und trockenen Kartoffeln; 239. Hase mit Maronenpuree; 240. Hase mit Teltower Rübchen und trockenen Kartoffeln; 241. Hasenpfeffer; 242. Kaninchen; 243. Krammetsvögel; 244. Krammetsvögel mit Rotkohl, Äpfeln und Pureekartoffeln; 245. Krammetsvögel mit Schmorkohl und trockenen Kartoffeln; Erstes Fleischgericht nach der Suppe. 246. Rebhuhn mit Rotkohl, Äpfeln und Pureekartoffeln; 247. Rebhuhn mit Schmorkohl und trockenen Kartoffeln; 248. Rebhuhn mit Sauerkraut und Pureekartoffeln; 249. Haselhühner; 250. Schnepfen mit Trüffeln; 251. Wachteln mit Leipziger Allerlei; 252. Fasan mit Sauerkraut und Pureekartoffeln; 253. Fasan mit Trüffeln gefüllt; 254. Fasan mit einem Ragout Moscovite; 255. Fasan mit einem Trüffelragout; 256. Puter a la Montglas; 257. Puter mit Trüffeln gefüllt; 258. Puter grilliert; 259. Puter grilliert mit jungen Erbsen und Croutons oder Omelette 66 260. Puter grilliert mit Brechbohnen und trockenen Kartoffeln; 261. Puter grilliert mit Schneidebohnen und Pureekartoffeln; 262. Puter grilliert mit Blumenkohl und Sauce; 263. Puthenne; 264. Kapaun und Poularden; 265. Junge Hühner; 266. Junge Hühner mit frischen Champignons; 267. Junge Hühner mit Reis und holländischer Sauce; 268. Junge Hühner mit Reis auf andere Art; 269. Junge Hühner mit einem Ragout Moscovite; 270. Junge Hühner im Reisrand; 271. Junge Hühner mit Austernsauce; 272. Junge Hühner mit Krebssauce; 273. Junge Hühner mit Trüffelnsauce; 274. Junge Hühner mit grüner Kräutersauce; 275. Junge Tauben; 276. Junge Tauben geschmort mit jungen Erbsen; 277. Junge Tauben geschmort mit frischen Morcheln; 278. Junge Tauben geschmort mit Brechspargel; 279. Gans gefüllt mit Maronen; 280. Gans mit Teltower Rübchen und trockenen Kartoffeln; 281. Gans mit Maronenpuree; 282. Gans mit Wirsingkohl und Bratkartoffeln; 283. Gans mit Weißkohl und Kartoffeln; 284. Zahme Ente; 285. Wilde Ente mit Wirsingkohl und Bratkartoffeln; 286. Wilde Ente mit Weißkohl und Kartoffeln; 287. Wilde Ente mit Schmorkohl und trockenen Kartoffeln; 288. Wilde Ente mit Olivensauce; 289. Wildente oder Kriechente mit Trüffelsauce; 290. Gänseleber mit Ragout finanziere; 291. Gänseleber mit Trüffeln und Champignonsragout; V. Abschnitt. Kartoffeln jeglicher Art. 292. Kartoffeln a la maitre d`hotel; 298. Schinkenkartoffeln; 294. Saure Kartoffeln; 295. Heringskartoffeln; 296. Ausgebackene Pureekartoffeln; 297. Gestobte Kartoffeln; 298. Butterkartoffeln; 299. Bratkartoffeln zu Grünkohl; 300. Kartoffelpastete; 301. Bechamellekartoffeln; 302. Bratkartoffeln; 303. Gewöhnliche Bratkartoffeln; 304. Kartoffelpüree oder Pureekartoffeln; 305. Roh ausgebackene Kartoffeln (Pommes frites); 306. Äpfeln und Kartoffeln; 307. Mohrrüben und Kartoffeln; 308. Bartkartoffeln. Eine andere Art zu Grünkohl; 309. Kartoffeln a la Francaise oder Kartoffelbeignets; 310. Kartoffelsockel; 311. Kohlrabi und Kartoffeln; 312. Kartoffeln zum Garnieren der Fische; VI. Abschnitt. Gemüse. 313. Stangenspargel; 314. Brechspargel; 315. Morcheln; 316. Morcheln und Brechspargel gestobt; 317. Karotten und Brechspargel gestobt; 318. Karotten, Spargel und Morcheln gestobt; 319. Karotten; 320. Brechbohnen; 321. Schneidebohnen; 322. Junge Erbsen; 323. Teltower Rübchen; 324. Spinat; 325. Sauerampferpuree; 326. Kohlrabi; 327. Blumenkohl; 328. Blumenkohl au gratin; 329. Sauerkraut; 330. Schmorkohl; 331. Weißkohl mit Kartoffeln; 332. Weißkohlkopf, forciert; 333. Wirsingkohl; 334. Rotkohl; 335. Grünkohl; 336. Rosenkohl; 337. Kerbelrüben; 338. Schwarzwurzel als Gemüse; 339. Artischockenböden; 340. Cardy mit Ochsenmarkcroutons; 341. Geschmorte Gurken; 342. Linsen; 343: Linsenpuree; 344. Weiße Bohnen; 345. Püree von weißen Bohnen; 346. Püree von gelben und grünen Erbsen; 347. Maronen; 348. Maronenpuree; 349. Tomaten, gestobt zur Garnitur; 350. Zwiebeln, glasiert; 351. Zwiebelpuree; 352. Rote Rüben; 353. Baierijche Steinpilze; 354. Pfeffer- ober Pfifferlinge; 355. Champignons, gestobt; 356. Champignons a la Crime; 357. Champignonspuree; 358. Große Bohnen; 359. Makkaroni au Bechamelle; 360. Makkaroni a la Hollandaise; 361. Makkaroni mit Tomatensauce; 362. Makkaronicroquetten; VII. Abschnitt. Entremets oder Zwischengerichte. 363. Irish stew; 364. Hammelkotelettes ä la Soubise; 365. Hammel- oder Lammkotelettes a l`Italienne; 366. Taubenfrikassee im Reisrand mit holländischer Sauce; 367. Vol au vents von Tauben; 368. Feldhühnerbrüstchen a la Richelieu; 369. Souffle de Volaille aux truffes; 370. Auflauf von Wildgeflügel mit Trüffel- oder Sauce Espagnole; 371. Auflauf von Fasan auf andere Art; 372. Hasenkuchen; 373. Pains von Krammetsvögeln; 374. Rebhühner-Salmis; 375. Wildenten-Salmis; 376. Fasanen-Salmis; 377. Schnepfen-Salmis; 378. Krammetsvögel-Salmis; 379. Kaltes Salmis oder Chaud-troid von Rebhühnern; 380. Kaltes Salmis von Fasan, Wildente und anderem Wildgeflügel; 381. Kaltes Salmis von jungen Hühnern; 382. Junge Hühner a la Richelieu; 383. Fasanbrüste a la Royale; 384. Rehkotelettes au truffes; 385. Kalbsragout im Sauerkrautrand; 386. Kalbssteaks mit Champignonspuree; 387. Kalbskotelettes mit Trüffelragout; Entremets oder Zwischengerichte. — Braten. 388. Damwildkotelettes mit gemischtem Ragout; 889. Rehkotelettes mit Champignons a la Moscovite; 390. Steaks von Rinderfilet mit Makkaroni; 391. Hummer mit Sauce; 892. Hummer auf andere Art; 398. Hummerkotelettes; 394. Hummerpudding; 895. Gänseleberpastete mit Aspic; 396. Gänseleber, sautiert mit Trüffelragout; 397. Stangenspargel mit holländischer Sauce und Lachs oder Schinken und Kalbsmilch; 398. Blumenkohl mit Fischkotelettes; 399. Spinat mit Spiegeleiern und Hammelkotelettes; 400. Wiener Würstchen oder Saucischen mit Erbspüree; 401. Galantine von Puter; 402. Wildschweinskopf, garniert; 403. Wildschweinskopf, forciert; VIII. Abschnitt. Braten. 404. Krammetsvögel; 405. Schnepfe; 406. Rebhuhn; 407. Auerhahn; 408. Birkhuhn; 409. Haselhuhn; 410. Schneehuhn; 411. Fasan ; 412. Perlhuhn; 413. Puter oder Puthenne; 414. Kapaun und Poularden; 415. Junger Hahn oder Henne; 416. Tauben; 417. Holzhäher; 418. Gans; 419. Zahme Ente; 420. Wildente oder Kriechente; 421. Bekassinen oder Sumpfschnepfe; 422. Wachteln; 423. Lerchen; 424. Hasen oder Kaninchen; 425. Rehrücken; 426. Rehkeule; 427. Damwildrücken; 428. Damwildkeule; 429. Rotwildrücken; 430. Rotwildkeule; 431. Gemsrücken; 432. Gemskeule; 483. Wildschweinsrücken; 434. Wildschweinskeule; 435. Zahme Schweinskeule; 436. Schweinskarree; 437. Hammelrücken; 438. Hammelkeule, geschmort; 439. Hammelkeule auf englische Art; 440. Kalbsrücken; 441. Kalbskeule; 442. Kalbsfricandeaux; 443. Kalbsnierenbraten; 444. Kalbsmilch; 445. Roastbeef; 446. Rinderfilet; 447. Kasseler Rippspeer; 448. Schweinsrippenbraten, gefüllt; IX. Abschnitt. Saucen. 449. Senfsauce; 450. Chalottensauce; 451. Salatsauce; 452. Remoladensauce; 453. Weiße Coulissauce ;454. Meerrettigsauce; 455. Spargelsauce; 456. Einfache holländische Sauce; 457. Sauce a lamaitre d`hotel; 458. Cumberlandsauce; 459. Sardellensauce; 460. Bechamellesauce; 461. Fines herbes-Sauce; 462. Sauce St. Hubert; 463. Pomeranzensauce; 464. Cornichonssauce; 465. Sauce Espagnole oder spanische Sauce; 466. Krebssauce für 10 bis 12 Personen; 467. Austernsauce; 468. Muschelsauce; 469. Kapernsauce; 470. Champignonssauce; 471. Sauce Moscovite; 472. Braune Bearnoise-Sauce; 473. Orangenmeerrettig; 474. Sahnenmeerrettig zu Karpfen a la Holstein; 475. Meerrettigsauce; 476. Trüffelsauce; 477. Weiße Geflügelsauce; 478. Braune pikante Sauce; 479. Knoblauchsauce; 480. Liebesäpfel sauce; 481. Sauce Financiere; 482. Diplomatensauce; 483. Königinsauce; 484. Morchelnsauce; 485. Königssauce; 486. Grüne Kräutersauce; 487. Sauce Tortue; 488. Toulouser Sauce; 489. Weiße Sauce Bearnoise; 490. Haushofmeistersauce; 491. Italienische Sauce; 492. Zwiebelsauce mit Kümmel; 493. Braune Specksauce; 494. Angeschlagene Jus; 495. Vanillesauce; 496. Chokoladensauce; 497. Rosinensauce; 498. Weinschaumsauce (Chaudeau); 499. Chokoladensauce zu Reis a la Rochow; 500. Apfelsinensauce; 501. Kirschsauce; 502. Kirschfleischsauce; 508. Himbeersauce; 504. Johannisbeersauce; 505. Aprikosensauce; 506. Punschsauce; X. Abschnitt. Salats. 507. Kartoffelsalat; 508. Specksalat; 509. Gurkensalat; 510. Gemischter Salat; 511. Endivien-, Kresse- und Rapuntzchenblätter-Salat; 512. Heringssalat; 513. Gemischter Heringssalat; 514. Italienischer Salat; 515. Spargelsalat; 516. Gemischter Salat auf andere Art; 517. Salat auf russische Art; 518. Kalter Kartoffelsalat; 519. Kalter Kartoffelsalat auf andere Art; 520. Kopfsalat; 521. Rapuntzchenwurzelsalat; 522. Salat von Sellerie; 523. Krautsalat von Rot- oder Weißkohl; 524. Salat auf andere Art; 525. Salat a la Jardiniere; 526. Salat auf holländische Art; 527. Salat a la Nostiz; Salats. — Kompots, frische. — Eingemachte Früchte. 528. Salat aus norwegische Art; 529. Salat Romaine; 530. Pflücksalat (amerikanischer); 531. Fischsalat; 532. Hummersalat; XI. Abschnitt. Kompots, frische. 533. Stachelbeerkompot; 534. Rhabarber als Kompot; 535. Kompot von Erdbeeren; 536. Kompot von Himbeeren; 537. Johannisbeerkompot; 538. Bickbeeren- oder Heidelbeerkompot; 539. Aprikosenkompot; 540. Pfirsischkompot; 541. Kompot von frischen Kirschen; 542. Mirabellenkompot; 543. Blaupflaumenkompot; 544. Birnenkompot; 545. Äpfelkompot; 546. Äpfelkompot auf andere Art; 547. Apfelmus; 548. Krons- oder Preißelbeerenkompot; XII. Abschnitt. Eingemachte Früchte und Fruchtsaft. 549. Stachelbeeren; 550. Erdbeersaft; 551. Erdbeeren in Blechbüchsen; 552. Erdbeeren in Gläsern; 553. Erdbeer-Marmelade; 554. Erdbeer-Marmelade zu Gefrorenem aufzubewahren; 555. Johannisbeergelee (Roher); 556. Johannisbeergelee (Gekochter); 557. Ganze Johannisbeeren; 558. Johannisbeersaft (Roher); 559. Gekochter Johannisbeersaft; 560. Himbeergelee; 561. Himbeersaft; 562. Eingemachte Himbeeren; 563. Himbeer-Marmelade; 564. Himbeer-Essig; 565. Glaskirschen einzumachen; 566. Kirschfleisch; 567. Kirschsaft; 568. Aprikosen in Blechbüchsen; 569. Aprikosen-Marmelade; 570. Ananas in Blechbüchsen; 571. Pfirsiche in Blechbüchsen; 572. Pfirsich-Marmelade; 573. Quitten-Gelee; 574. Blaue Pflaumen; 575. Schälpflaumen in Blechbüchsen; 576. Ingwer-Birnen; 577. Bergamottbirnen einzumachen; 578. Äpfel-Gelee; 579. Äpfelsaft; 580. Mirabellen; 581. Grüne Tomaten; 582. Grüne Tomaten in Blechbüchsen; 583. Reineclauden in Blechbüchsen; 584. Melonen einzumachen; 585. Essig-Pflaumen; 586. Bergamottbirnen; 587. Dreimus; XIII. Abschnitt. Eingemachtes Gemüse. 588. Brechbohnen in Blechbüchsen; 589. Schneidebohnen in Blechbüchsen; 590. Champignons in Blechbüchsen; 591. Trüffeln in Blechbüchsen; 592 Stangenspargel in Blechbüchsen; 593. Brechspargel in Blechbüchsen; 594. Grüne Schoten in Blechbüchsen; 595. Kleine Karotten in Blechbüchsen; 596. Gurken in Blechbüchsen; 597. Gurken in Blechbüchsen auf andere Art; 598. Morcheln in Blechbüchsen; 599. Cardy in Blechbüchsen; 600. Artischocken in Blechbüchsen; 601. Pfeffergurken (Cornichons); 602. Salzgurken; 603. Essiggurken; 604. Senfgurken; 605. Zuckergurken; 606. Perlzwiebeln zu Fricassees; 607. Gurkensalat zum Aufbewahren; 608. Liebesäpfelpuree in Gläsern; 609. Rebhühner in Blechbüchsen; 610. Krammetsvögel in Blechbüchsen; 611. Schnepfen und Bekassinen in Blechbüchsen; XIV. Abschnitt. Süße Schüsseln und Mehlspeisen. Abteilung A. 612. Auflauf von Citronen; 613. Auflauf von Reis; 614. Auflauf von Erdbeeren; 615. Auflauf von Chokolade; 616. Chokoladen-Auflauf für 1 Person; 617. Auflauf a l`Anglaise; 618. Auflauf von Brod; 619. Auflauf au Caramelle; 620. Auflauf von Kirsch a la Russe; 621. Auflauf von Reismehl; 622. Auflauf von Kartoffelmehl; 623. Auflauf von Gries; 624. Omelette-Souffle; Abteilung B. 625. Pudding von Mandeln; 626. Pudding a la Dauphin; 627. Pudding a la Diplomate; 628. Mehl-Pudding; 629. Savarin a la Creole; 630. Savarin von Aprikosen; 631. Pfirsiche a la Bardenoux; 632. Äpfel-Charlotte; 633. Strelitzer Äpfelspeise; 634. Pommes de riz a la Duchesse; 635. Aprikosen a la Conde; 636. Dicke Eierkuchen mit Pflaumenmus; 637. Äpfel-Eierkuchen; 638. Omelette au riz; 639. Omelette au confiture; Abteilung C. 640. Beignets von Äpfeln; 641. Beignets von Birnen; 642. Beignets von Erdbeeren; 643. Beignets von Kirschen; 644. Beignets von Gries; 645. Beignets von Reis mit Frucht-Sauce; 646. Beignets von Reis mit Kaffee ; 647. Beignets von Reis mit Chokolade; 648. Beignets von Puddingresten; 649. Beignets Soufflé mit Chaudeau-Sauce; 650. Reisbirnen mit Vanille- oder Frucht-Sauce; 651. Voulquins; 652. Boules au Chocolat; Abteilung D. 653. Kartoffelgraupen-Flammen; 654. Gries-Flammeri; 655. Gries-Flammeri auf einfache Art; 656. Reis-Flammeri auf einfache Art; 657. Maizena-Flammeri; 658. Note Grütze oder Saft-Flammeri; 659. Vanille-Flammeri mit Fruchtsauce; Abteilung E. 660. Chokoladencreme a la Vienne; 661. Chokoladencreme mit Vanillesauce; 662. Chololaben-Bavaroise; 663. Citronencreme; 664. Citronencreme auf andere Art; 665. Citronen.Bavaroise; 666. Nußcreme; 667. Nuß-Bavaroise; 668. Pfirsich-Bavaroise; 669. Ananas-Bavaroise; 670. Erdbeer-Bavaroise; 671. Aprikosen-Bavaroiss; 672. Apselsinencreme; 673. Apfelsinen-Bavaroise; 674. Apselsinen-Bavaroise mit Creme de Nouveaux; 675. Marasquino-Bavaroise; 676. Kabinetsspeise; 677. Reis a la Malta; 678. Reis a la Pompadour; 679. Reis a la Tivoli; 680. Reis a la Rochow; 681. Reis a la Trautmannsdorf; 682. Götterspeise; 683. Russische Waffelspeise; 684. Rheinweingelee; 685. Orangengelee a la Moscovite; 686. Mandelspeise; 687. Charlotte russe; 688. Creme veloutee; 689. Kabinetspudding a la Fromage; 690. Kastanienpudding a la Nesselrode; 691. Brotpudding á la Fromage mit Chokoladensauce; 692. Corneta a la Creme; 693. Nougat-Cornets; 694. Kirschkuchen a la Creme; 695 Apfelsinentorte a la Creme; 696. Baisertorte; 697. Meringues mit Schlagsahne und Erdbeeren; XV. Abschnitt. Eis oder Gefrorenes. 698. Vanilleeis; 699. Chokoladeneis; 700. Jngwereis; 701. Kaffeeeis; 702. Apfelsineneis mit Sahne; 703. Citroneneis mit Sahne; 704. Marasquinoeis; 705. Mandeleis; 706. Nußeis; 707. Makroneneis; 708. Erdbeereis mit Sahne; 709. Aprikoseneis mit Sahne; 710. Pfirsicheis mit Sahne; 711. Himbeereis mit Sahne; 712. Ananaseis mit Sahne; 713. Rhabarbereis mit Sahne; 714. Johannisbeereis mit Sahne; 715. Theeeis; 716. Italienisches Eis; 717. Eis a la Prinz Pückler; 718. Panacheeeis ; 719. Himbeereis; 720. Erdbeereis; 721. Johannisbeereis; 722. Aprikoseneis; 723. Pfirsicheis; 724. Apfelsineneis; 725. Citroneneis; 726. Ananaseis; 727. Äpfeleis; 728. Birneneis; 729. Weichseleis; 730. Heidelbeereis; 731. Eis a la Tutti frutti; 732. Eis von Kaffee auf italienische Art; 733. Römischer Punsch; 734. Rotweinpunsch; 735. Weißweinpunsch; 736. Punsch auf andere Art; 737. Punsch mit Champagner; 738. Theepunsch; 739. Glühwein; 740. Bischof; 741. Kardinal; 742. Grog; 743. Chaudeau als Getränk in Tassen oder Gläsern; 744. Maibowle; 745. Erdbeerbowle; 746. Pfirsichbowle; 747. Aprikosenbowle; 748. Ananasbowle; 749. Apfelsinenbowle; 750. Champagnerbowle; 751. Himbeerbowle; 752. Schwedische Bowle; XVI. Abschnitt. Thee- und Kaffeebäckereien. A. Theekuchen. 758. Mürbeteig; 754. 375 Gr. Mass; 755. 125 Gr. Masse; 756. Mürbeteig von 3 Eiern; 757. Mürbeteig auf andere Art; 758. Kleine Berliner Mürbeteigkuchen; 759. Berliner Mürbeteigkuchen auf andere Art; 760. Berlions; 761. Korinthenstengel; 762. Russische Streifen; 763. Sandcolatschen; 764. Mandelstreifen; 765. Mürbeteig zu Obstkuchen auf andere Art; 766. Bisquitschnitten; 767. Wienerstreifen; 768. Magdalenenkuchen; 769. Geduldskuchen; 770. Mandelkuchen; 771. Vanillekuchen; 772. Mandelspähne; 773. Mandelkränze; 774. Mandelkränze auf andere Art; 775. Süße Makronen; 776. Chokoladenmakronen; 777. Chokoladenkuchen; 778. Flottkuchen; 779. Chokoladenkringel; 780. Zuckerbrot; 781. Löffelbisquit; 782. Löffelbisquit, gerührt; 783. Schuhsohlen oder Löffelbisquits; 784. Chokoladenbisquits; 785. Tausendjahrkuchen; 786. Zuckerkringel; 787. Kleine Sandtörtchen; 788. Hamburger Sandtörtchen; 789. Wienercolatschen; 790. Braune Pfeffernüsse; 791. Braune Pfeffernüsse auf andere Art; 792. Weiße Pfeffernüsse; 793. Weiße Pfeffernüsse auf andere Art; 794. Punschtortelettes; 795. Eisenkuchen; 796. Vanille- oder Aniskuchen; 797. Zimmtröllchen; 798. Käsestangen, zu Butter und Rettig zu geben; 799. Kartoffelstangen zur Bouillon; 800. Kümmelstangen; 801. Baiser; 802. Petitschaux oder Windbeutel; 803. Oblaten; 804. Spritzkuchen; 805. Waffeln; 806. Orangenkuchen; 807. Marzipan; 808. Blätterteig; 809. Wienerlocken; 810. Blätterteigschnitten; 811. Bologneserstreifen; 812. Blätterteigbretzeln; 813. Blätterteigfleurons zum Garnieren von Fricassees und Pürees; 814. Maultaschen; 815. Prussiens; B. Torten. 816. Wienertorte; 817. Schmelztorte; 818. Sandtorte; 819. Sandtorte aus andere Art; 820. Sandtorte auf andere Art; 821. Sandtorte auf andere Art; 822. Bisquittorte; 823. Bisquittorte auf andere Art; 824. Mandeltorte; 825. Brottorte; 826. Gefüllte Brottorte; 827. Genfer Torte; 828. Nußtorte; 829. Apfelsinentorte; 830. Chokoladentorte; 831. Makronentorte; 832 Marzipantorte; 833. Apfeltorte; 834. Pflaumentorte; 835. Stachelbeertorte; 836. Schweizer Puffer; C. Hefenkuchen. 837. Zwieback; 838. 125 Gr. Masse; 839. Napfkuchen; 840. Kleiner Napfkuchen; 841. 1 großer Napfkuchen oder 2 kleine; 842. 2 große Napfkuchen; 843. Napfkuchen mit Backpulver; 844. Hefenkranz; 845. Hefenkuchen; 846. Hefenkuchen als Platenkuchen; 847. Mandelstreifen von Hefenteig; 848. 2 geflochtene Hefenkränze; 849. Berliner Bretzel; 850. Berliner Pfannkuchen; 851. Berliner Pfannkuchen, 2/3 Masse ; 852. Kleine Stolle; 853. 1 große Stolle; 854. 2 kleine Stollen; 855. 4 Stollen; 856. 5 Stollen; 857. Platenkuchen; 858. Hörnchen; 859. Brioche; 860. Rollkuchen; 861. Kleine Hesencolatschen; 862. Heißwecken; 863. Hesenteigbretzel; 864. Halbmond von Hefenteig; 865. Kleine Hefenteigschnecken; 866. Streußelkuchen; 867. Hefenteigplatenkuchen mit Streußel; 868. Gewöhnlicher Hefenteig (eignet sich sehr gut zu Leutefestkuchen und giebt 4 große Platenkuchen); 869. Kastenbrot; 870. Ausbackteig; 871. Gewöhnlicher Randteig; 872. Bunter Randteig; XVII. Abschnitt. Frühstücksgerichte. Abteilung A. 873. Grillierte Puterkeulen; 874. Hammelragout; 875. Hammelragout mit Zwiebelsauce mit Kümmel; 876. Hammelragout a la Moscovite; 877. Gehackte Hammelkotelettes mit sauren Kartoffeln; 878. Gehackte Hammelkotelettes mit Äpfeln und Kartoffeln; 879. Gehackte Hammelkotelettes mit Pureekartoffeln; 880. Gehackte Hammelkotelettes mit Kohlrabi und Kartoffeln; 881. Ragout vom Kalb; 882. Frikadellen; 883. Klopse; 884. Kalbskotelettes au truffes; 885. Geschwitzter Kalbsbraten mit Sahnenjus und Pellkartoffeln; 886. Geschwitzter Kalbsbraten mit Kartoffelpüree; 887. Wienerschnitzel, garniert mit Pureekartoffeln; 888. Gehackte Kalbskotelettes mit Mohrrüben und Kartoffeln; 889. Kalbskotelettes fines herbes mit Bratkartoffeln; 890. Kalbskotelettes oder Steaks mit Trüffelsauce; 891. Kalbskotelettes mit Champignonsauce; 892. Kalbskotelettes mit Morchelnsauce; 893. Kalbssteaks fines herber mit Bratkartoffeln; 894. Hühnerbrüstcheii als Kotelettes; 895. Schinken a la Tomates; 896. Aufgebraten Gänsesauer; 897. Bratwurst in Bier; 898. Eier a la Americain; 899. Rührei mit Bücklingen; 900. Eier mit Senfsauce; 901. Taubenfrikassee mit Reis und holländischer Sauce; 902. Taubenkotelettes mit Mohrrüben und Kartoffeln; 903. Junge Tauben, geschmort, mit Pureekartoffeln; 904. Junge Hähne mit Sahnenjus und Pellkartoffeln; 905. Forcierte Gurken mit Pureekartoffeln; 906. Wild- oder Rotwildsteaks mit Bratkartoffeln und Tomatensauce; 907. Gehackte Wildsteaks mit Bratkartoffeln oder Kartoffelpüree; 908. Gehackte Wildsteaks mit Kohlrabi- und Butterkartoffeln; 909. Gehackte Wildsteaks mit jungen Erbsen und runden Bratkartoffeln; 910. Gehackte Wildsteaks mit Blumenkohl und runden Bratkartoffeln; 911. Gehackte Wildsteaks mit Karotten und Butterkartoffeln; 912. Gehackte Wildsteaks mit Mohrrüben und Kartoffeln; 913. Gehackte Wildsteaks mit Äpfeln und Kartoffeln; 914. Gehackte Wildsteaks mit Kohlrabi und Kartoffeln; 915. Gehackte Wildsteacks mit Kerbelrüben; 916. Gehackte Wildsteaks mit Teltower Rübchen und trockenen Kartoffeln; 917. Fischpudding; 918. Filet von Zander mit Petersilieusauce legiert; 919. Gestobter Zander mit Petersiliensauce und gestobten Kartoffeln; 920. Gestobter Hecht mit Petersiliensauce und gestobten Kartoffeln; 921. Fisch mit Sauerkraut in der Form; 922. Fisch mit Bechamelle ai gratin; 923. Grüne Heringe, gebraten, mit Kartoffelpüree; 924. Grüne Heringe, sauer, mit Bratkartoffeln; 925. Grüne Heringe, sauer gekocht; 926. Matjesheringe mit Pellkartoffeln; 927. Wildentensauer mit Bratkartoffeln; 928. Gänsesauer mit Bratkartoffeln; 929. Hachis von Geflügel- oder Fleischresten; 930. Nioquis Suisse; 931. Spickgans mit Heringskartoffeln; 932. Spickgans mit Pureekartoffeln; 933. Schinkenkartoffeln in der Form; 934. Puthenne oder Kapaun mit holländischer Sauce und Reis; 935. Puthenne oder Kapaun mit Meerrettigsauce und Croutons; 936. Omelette fines herbes mit Krabben a la Bechamelle; 937. Gebackene Leber mit Pureekartoffeln 938. Hammelkartoffeln a la Prinz Friedrich Karl; 939. Fisch in Coquillen oder auf der Schüssel; 940. Rindfleisch, grilliert mit Äpfeln und Kartoffeln oder Linsen; 941. Murks von Rindfleisch; Abteilung B. 942. Kochfarce; 943. Farce auf andere Art; 944. Semmelfarce zum Puter füllen; 945. Kalbfleischftarce zum Puter füllen; 946. Rebhühnerpastete; 947. Gänseleberpastete; 948. Kalte Pastetenfarce; 949. Farce von verschiedenem Fleisch zu falschem Hasenbraten oder Alliance; 950. Fischfarce; 951. Geflügelfarce zu Souffles, kleinen Nocken oder Klößchen; Abteilung C. 952. Backobst und Klöße; 953. Birnen und Klöße; 954. Fülle zu Gänse-, Enten- und Schweinsrippenbraten; 955. Gänseleberfrikadelle; 956. Roguefortkäse en gelee; 957. Zuckerlake zum Einlegen von Fleisch; 958. Dressur des Geflügels; XVIII. Abschnitt. Einige Bemerkungen über allerlei Fleisch und Geflügel, sowie Merkmale betreffs des Alters. 959. Über Fleisch zum Braten; 960. Über Fleisch zur Bouillon; 961. Betreffs des Alters und der Frische beim Geflügel; 962. Merkmale beim Hasen; 963. Merkmale beim Auerhahn; 964. Merkmale beim Fasan; 965. Merkmale beim Rebhuhn; 966. Merkmale bei der Wachtel; 967. Merkmale beim Truthahn ober Puter; 968. Merkmale beim Kapaun; 969. Merkmale beim Huhn; 970. Merkmale bei der Taube; 971. Merkmale bei der Wildente; 972. Merkmale bei der zahmen Ente; 973. Merkmale bei der Gans; Anhang. I. Tell. 974. Über Anfertigung der Speisezettel; 975. Über Braten und Fleischstücke zum Buffet; 976. Garnitur des gekochten Schinkens zum Buffet; 977. Garnitur der Rinderfilets zum Buffet; 978. Garnitur des Roastbeefs zum Buffet; 979. Garnitur der Fische zum Buffet; 980. Garnitur des Hering- oder italienischen Salats zum Buffet; 981. Über Kompots zum Buffet; Einige Zettel für den gewöhnlichen einfachen Mittagstisch. 982. Speisezettel A – G; Einige etwas größere Diners. 989. Speisezettel A – C; Einige größere Diners. 992. Speisezettel A – B; Große Diners. 994. Speisezettel A – B; 996. Einfaches Buffet für 50 Personen (mit Anmerkung); 997. Besseres Buffet für 70 bis 80 Personen; 998. Buffet für 100 Personen; Kleine pikante Brötchen zum Thee zu geben oder auf das Buffet. 999. Geflügelbrötchen; 1000. Rote Brötchen; 1001. Gemischte Brötchen; 1002. Gurkenbrötchen; 1008. Sardellenbrötchen; 1004. Kalbsbratenbrötchen; 1005. Pastetenbrötchen; 1006. Trüffelbrötchen; 1007. Eierbrötchen; 1008. Austernbrötchen; 1009. Russischer Imbiß mit Lachsmajonaise; 1010. Russischer Imbiß; 1011. Dänische Brötchen; 1012. Sardinenbrötchen; 1013. Sandwiches; 1014. Käsebrötchen; 1015. Sardellenbrötchen auf andere Art; 1016. Kleine ovale Croustaden mit Lachsmajonaise; 1017. Dieselben mit Hummermajonaise; 1018. Kleine runde Croustaden mit Kaviar; 1019. Dieselben mit Gänseleberpastete; 1020. Dieselben mit Rebhühnerpastete; 1021. Dieselben mit Schnepfenpastete; 1022. Kleine viereckige Croustaden mit italienischem Salat; 1023. Dieselben mit Krammetsvögelpastele; 1024. Dieselben mit Heringssalat; 1025. Dieselben mit Fischmajonaise; II. Teil. 1. Das Tranchieren der Tauben, jungen Hühner, Rebhühner, Haselhühner, Schneehühner und Wachteln; 2. Tranchieren der Fasanen und Perlhühner; 3. Tranchieren der Kapaunen und Birkhühner; 4. Tranchieren einer Gans; 5. Tranchieren eines Puters; 6. Tranchieren einer Ente; 7. Tranchieren einer Schnepfe; 8. Tranchieren einer Poularde; 9. Tranchieren von Krammetsvögeln; 10. Tranchieren einer Keule; 11. Tranchieren einer Hammelkeule; 12. Tranchieren eines Schinkens in Burgunder; 13. Tranchieren eines Wild-, Reh-, Wildschweins-, Kalbs- und Hammelrückens; 14. Tranchieren der einzelnen Fricandeaux; 15. Tranchieren eines Rinderfilets; 16. Tranchieren eines Schweinskarrees; 17. Tranchieren eines Schweinsfilets; 18. Tranchieren eines Roastbeefs; 19. Tranchieren einer Rinderbrust; 20. Tranchieren eines Rinderschwanzstücks; 21. Tranchieren einer Rinderzunge; 22. Tranchieren eines Schweinsrippenbratens; 23. Tranchieren eines Kasseler Rippespeers und Kalbsnierenbratens; 24. Tranchieren eines Hasens; Zeichnung zum Buffet; Inhaltsverzeichnis.
[SW: Kochen; Küche; Rezepte; cooking; Kochbuch; Kochbücher; Sittengeschichte; Ernährung; Speisen; Essen; Kost; Hauswirtschaft; Orts- und Landeskunde; Norddeutschland;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 66522 - gefunden im Sachgebiet: Haushalt - Küche
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Außerordendlicher Internationaler Sozialisten-Kongreß zu Basel am 24. und 25. Novemberg 1912.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sozialismus, Sozialisten, Linke, Freiheit, Pazifismus, Schweiz, Liste Delegierten, Außerordendlicher Internationaler Sozialisten-Kongreß zu Basel am 24. und 25. Novemberg 1912. Berlin: Buchhandlung Vorwärts Paul Singer G. m. b. H. (Hans Weber - Berlin), 1912. Wikipedia: "Manifest der Internationale zur gegenwärtigen Lage"; "Resolution der Arbeiter-Internationale gegen den Krieg" u.a. - Ein außerordentlicher Internationaler Sozialistenkongress, auch Friedenskongress der Zweiten Internationale genannt, fand am 24. und 25. November 1912 in Basel statt. Aus Sorge vor einem möglicherweise bevorstehenden Krieg der Großmächte demonstrierte die Arbeiterbewegung ihren Friedenswillen und verabschiedete ein Manifest gegen den Krieg. Vermehrt seit 1907 wurde innerhalb der Sozialistischen Internationale über die Gefahr eines europäischen Krieges und mögliche Gegenmaßnahmen diskutiert. Durch die Balkankriege von 1912/13 gewann das Thema an Aktualität. Die Exekutive der Zweiten Internationale entschloss sich vor diesem Hintergrund am 28. Oktober 1912 zur Abhaltung eines außerordentlichen Kongresses. Dieser sollte entweder in Basel oder Zürich stattfinden. Für die Schweiz als Gastgeberland sprach die Neutralität. Basel war nicht ganz zufällig als Konferenzort ausgewählt worden. Bereits 1869 hatte dort der 4. Kongress der Ersten Internationale stattgefunden. Im Kanton Basel hatte zudem die Sozialdemokratie inzwischen eine starke Stellung erreicht. Basel wurde aufgrund seiner damals aufstrebenden Chemieindustrie und damit einhergehend hohem Anteil an dort Beschäftigten um 1900 sogar als reine Arbeiterstadt angesehen. Maßgeblich organisiert wurde die Veranstaltung in Basel von dem Schweizer Nationalrat Herman Greulich. Beteiligt waren auch Hermann Blocher und Eugen Wullschleger. Die Organisatoren standen auch deshalb vor besonderen Herausforderungen, weil der Veranstaltungsort erst Anfang November festgelegt und der Termin von Dezember auf November vorverlegt wurde. Trotz der knappen Zeit wurde die Veranstaltung professionell organisiert. Den anreisenden Journalisten wurden für die damalige Zeit hochmoderne Hilfsmittel wie zwei Vervielfältigungsapparate, Schreibmaschinen, Telefone und auch sprachkundige Fräuleins zur Bedienung der Kommunikationsmittel zur Verfügung gestellt. In einem Flugblatt der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz hieß es zum Kongress: "Nächsten Sonntag tritt in Basel der sozialdemokratische Weltkongress gegen den Krieg zusammen. Er wird sich den gewissenlosen Kriegshetzern, den Diplomaten, Offizieren und Fürsten, den profitlüsternen Armeelieferanten und ihren Zeitungssöldnern entgegenstemmen den geeinigten Willen des Proletariats der ganzen Erde. Er wird sein der Stimmenchor aller Völker des Erdballs, und diese Völker wollen den Frieden, wollen Frieden um jeden Preis, sind entschlossen, eine Ausweitung des Balkankrieges zum Weltbrande mit allen Mitteln zu wehren." Anwesend waren bei der zweitägigen Konferenz 555 Delegierte aus 23 Ländern. Aus der Schweiz waren 49 dabei, unter ihnen Carl Moor, Hermann Greulich, Fritz Platten und Robert Grimm. Deutschland entsandte 75, die Böhmischen Länder 70 und Österreich 59 Delegierte. Aus Russland waren 36 Vertreter unterschiedlicher Gruppierungen anwesend. Eröffnet wurde der Kongress am 24. November in der stadteigenen Burgvogtei (an der Stelle des heutigen Volkshauses) auf der Kleinbasler Seite des Rheins, einem Arbeiterstadtteil. Große Aufmerksamkeit erregte der Friedensmarsch der Teilnehmer und Anhänger durch die Stadt Basel, vom nahe gelegenen Hof der Kaserne in Sechserkolonne über die Mittlere Brücke ins Grossbasel, am Rathaus vorbei, hinauf zum Münster. An ihm nahmen, angeführt von einem symbolischen Friedenswagen, etwa 10.000 Personen teil, darunter auch rund 20 Pfeifer- und Trommlergruppen, weissgekleidete Kinder mit Palmzweigen und in grosser Zahl Träger roter Fahnen. Die Demonstranten kamen überwiegend aus der gesamten Schweiz, aber auch aus dem benachbarten Elsass, Baden und Frankreich. Ansprachen hielten Jean Jaurès, Hugo Haase, Hermann Greulich, August Bebel, Clara Zetkin, James Keir Hardie, Viktor Adler und andere führende Vertreter der sozialdemokratischen Bewegung während einer Veranstaltung im Basler Münster oder auf dem Münsterplatz. Dass eine sozialistische Konferenz in einer Kirche stattfinden konnte und dass eine Kantonsregierung ein Grußwort an die Versammlung richtete, wurde europaweit mit Erstaunen registriert. Der Kongress verabschiedete zum Abschluss am 25. November ein am Vorabend der Tagung im Hotel Drei Könige vorbereitetes Friedensmanifest. Bei der Ausarbeitung waren einige Punkte kontrovers diskutiert worden. Dazu gehörte unter anderem die Frage nach der Wirksamkeit eines Generalstreiks. Dieser Aspekt wurde schließlich ausgeklammert. In dem Manifest wurde das Programm einer internationalen Aussenpolitik entwickelt, mit deren Hilfe ein drohender Krieg verhindert werden könnte. Es galt dabei, die Gegensätze zwischen Deutschland auf der einen Seite und Großbritannien und Frankreich auf der anderen Seite auszugleichen. Dadurch würde, so die Überlegung, die Position des Zarismus, die diesen Gegensatz instrumentalisieren würde, geschwächt. Auch würde ein Angriff von Österreich-Ungarn auf Serbien verhindert werden. Die Arbeiterklasse solle überall den Friedenswillen des Proletariats demonstrieren. In dem Manifest hieß es: "Droht Ausbruch eines Krieges, so sind die arbeitenden Klassen und deren parlamentarische Vertretungen in den beteiligten Ländern verpflichtet, unterstützt durch die zusammenfassende Tätigkeit des internationalen Bureaus, alles aufzubieten, um durch die Anwendung der ihnen am wirksamsten erscheinenden Mittel den Ausbruch des Krieges zu verhindern. (...) Falls der Krieg dennoch ausbrechen sollte, ist es die Pflicht für dessen rasche Beendigung einzutreten und mit allen Kräften dahin zu streben, die durch den Krieg herbeigeführte wirtschaftliche Krise zur Aufrüttelung des Volkes auszunutzen und dadurch die Beseitigung des kapitalistischen Klassenherrschaft zu beschleunigen." Am Ende der Veranstaltung hielt der Basler Arbeiterinnenverein noch eine überfüllte Frauenversammlung ab. Trotz bereits bestehender innerer Spannungen trat die Internationale geschlossen auf und präsentierte sich als entschiedene Vertreterin eines friedlichen Zusammenlebens der Völker. Bereits in der Woche zuvor hatte es überall in Europa Friedensdemonstrationen mit zusammen etwa 300.000 Teilnehmern gegeben. Auch nach dem Kongress kam es zu ähnlichen Kundgebungen. Der Kongress markiert einen äußeren Höhepunkt in der Geschichte der Zweiten Internationale. Allerdings gingen die Beschlüsse nicht über die des Kongresses in Stuttgart von 1907 und des Kongresses in Kopenhagen von 1910 hinaus. Sie konnten nicht verhindern, dass es bei Beginn des Ersten Weltkrieges keinen ernsthaften Widerstand der sozialistischen Parteien gab und dass diese sich hinter die Politik ihrer jeweiligen Länder stellten. Das 1912 verabschiedete Manifest blieb wirkungslos. // Broschüre gelocht, sonst gut erhalten // B,52 23 cm, Broschiert 56 S., Wikipedia: "Manifest der Internationale zur gegenwärtigen Lage"; "Resolution der Arbeiter-Internationale gegen den Krieg" u.a. - Ein außerordentlicher Internationaler Sozialistenkongress, auch Friedenskongress der Zweiten Internationale genannt, fand am 24. und 25. November 1912 in Basel statt. Aus Sorge vor einem möglicherweise bevorstehenden Krieg der Großmächte demonstrierte die Arbeiterbewegung ihren Friedenswillen und verabschiedete ein Manifest gegen den Krieg. Vermehrt seit 1907 wurde innerhalb der Sozialistischen Internationale über die Gefahr eines europäischen Krieges und mögliche Gegenmaßnahmen diskutiert. Durch die Balkankriege von 1912/13 gewann das Thema an Aktualität. Die Exekutive der Zweiten Internationale entschloss sich vor diesem Hintergrund am 28. Oktober 1912 zur Abhaltung eines außerordentlichen Kongresses. Dieser sollte entweder in Basel oder Zürich stattfinden. Für die Schweiz als Gastgeberland sprach die Neutralität. Basel war nicht ganz zufällig als Konferenzort ausgewählt worden. Bereits 1869 hatte dort der 4. Kongress der Ersten Internationale stattgefunden. Im Kanton Basel hatte zudem die Sozialdemokratie inzwischen eine starke Stellung erreicht. Basel wurde aufgrund seiner damals aufstrebenden Chemieindustrie und damit einhergehend hohem Anteil an dort Beschäftigten um 1900 sogar als reine Arbeiterstadt angesehen. Maßgeblich organisiert wurde die Veranstaltung in Basel von dem Schweizer Nationalrat Herman Greulich. Beteiligt waren auch Hermann Blocher und Eugen Wullschleger. Die Organisatoren standen auch deshalb vor besonderen Herausforderungen, weil der Veranstaltungsort erst Anfang November festgelegt und der Termin von Dezember auf November vorverlegt wurde. Trotz der knappen Zeit wurde die Veranstaltung professionell organisiert. Den anreisenden Journalisten wurden für die damalige Zeit hochmoderne Hilfsmittel wie zwei Vervielfältigungsapparate, Schreibmaschinen, Telefone und auch sprachkundige Fräuleins zur Bedienung der Kommunikationsmittel zur Verfügung gestellt. In einem Flugblatt der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz hieß es zum Kongress: "Nächsten Sonntag tritt in Basel der sozialdemokratische Weltkongress gegen den Krieg zusammen. Er wird sich den gewissenlosen Kriegshetzern, den Diplomaten, Offizieren und Fürsten, den profitlüsternen Armeelieferanten und ihren Zeitungssöldnern entgegenstemmen den geeinigten Willen des Proletariats der ganzen Erde. Er wird sein der Stimmenchor aller Völker des Erdballs, und diese Völker wollen den Frieden, wollen Frieden um jeden Preis, sind entschlossen, eine Ausweitung des Balkankrieges zum Weltbrande mit allen Mitteln zu wehren." Anwesend waren bei der zweitägigen Konferenz 555 Delegierte aus 23 Ländern. Aus der Schweiz waren 49 dabei, unter ihnen Carl Moor, Hermann Greulich, Fritz Platten und Robert Grimm. Deutschland entsandte 75, die Böhmischen Länder 70 und Österreich 59 Delegierte. Aus Russland waren 36 Vertreter unterschiedlicher Gruppierungen anwesend. Eröffnet wurde der Kongress am 24. November in der stadteigenen Burgvogtei (an der Stelle des heutigen Volkshauses) auf der Kleinbasler Seite des Rheins, einem Arbeiterstadtteil. Große Aufmerksamkeit erregte der Friedensmarsch der Teilnehmer und Anhänger durch die Stadt Basel, vom nahe gelegenen Hof der Kaserne in Sechserkolonne über die Mittlere Brücke ins Grossbasel, am Rathaus vorbei, hinauf zum Münster. An ihm nahmen, angeführt von einem symbolischen Friedenswagen, etwa 10.000 Personen teil, darunter auch rund 20 Pfeifer- und Trommlergruppen, weissgekleidete Kinder mit Palmzweigen und in grosser Zahl Träger roter Fahnen. Die Demonstranten kamen überwiegend aus der gesamten Schweiz, aber auch aus dem benachbarten Elsass, Baden und Frankreich. Ansprachen hielten Jean Jaurès, Hugo Haase, Hermann Greulich, August Bebel, Clara Zetkin, James Keir Hardie, Viktor Adler und andere führende Vertreter der sozialdemokratischen Bewegung während einer Veranstaltung im Basler Münster oder auf dem Münsterplatz. Dass eine sozialistische Konferenz in einer Kirche stattfinden konnte und dass eine Kantonsregierung ein Grußwort an die Versammlung richtete, wurde europaweit mit Erstaunen registriert. Der Kongress verabschiedete zum Abschluss am 25. November ein am Vorabend der Tagung im Hotel Drei Könige vorbereitetes Friedensmanifest. Bei der Ausarbeitung waren einige Punkte kontrovers diskutiert worden. Dazu gehörte unter anderem die Frage nach der Wirksamkeit eines Generalstreiks. Dieser Aspekt wurde schließlich ausgeklammert. In dem Manifest wurde das Programm einer internationalen Aussenpolitik entwickelt, mit deren Hilfe ein drohender Krieg verhindert werden könnte. Es galt dabei, die Gegensätze zwischen Deutschland auf der einen Seite und Großbritannien und Frankreich auf der anderen Seite auszugleichen. Dadurch würde, so die Überlegung, die Position des Zarismus, die diesen Gegensatz instrumentalisieren würde, geschwächt. Auch würde ein Angriff von Österreich-Ungarn auf Serbien verhindert werden. Die Arbeiterklasse solle überall den Friedenswillen des Proletariats demonstrieren. In dem Manifest hieß es: "Droht Ausbruch eines Krieges, so sind die arbeitenden Klassen und deren parlamentarische Vertretungen in den beteiligten Ländern verpflichtet, unterstützt durch die zusammenfassende Tätigkeit des internationalen Bureaus, alles aufzubieten, um durch die Anwendung der ihnen am wirksamsten erscheinenden Mittel den Ausbruch des Krieges zu verhindern. (...) Falls der Krieg dennoch ausbrechen sollte, ist es die Pflicht für dessen rasche Beendigung einzutreten und mit allen Kräften dahin zu streben, die durch den Krieg herbeigeführte wirtschaftliche Krise zur Aufrüttelung des Volkes auszunutzen und dadurch die Beseitigung des kapitalistischen Klassenherrschaft zu beschleunigen." Am Ende der Veranstaltung hielt der Basler Arbeiterinnenverein noch eine überfüllte Frauenversammlung ab. Trotz bereits bestehender innerer Spannungen trat die Internationale geschlossen auf und präsentierte sich als entschiedene Vertreterin eines friedlichen Zusammenlebens der Völker. Bereits in der Woche zuvor hatte es überall in Europa Friedensdemonstrationen mit zusammen etwa 300.000 Teilnehmern gegeben. Auch nach dem Kongress kam es zu ähnlichen Kundgebungen. Der Kongress markiert einen äußeren Höhepunkt in der Geschichte der Zweiten Internationale. Allerdings gingen die Beschlüsse nicht über die des Kongresses in Stuttgart von 1907 und des Kongresses in Kopenhagen von 1910 hinaus. Sie konnten nicht verhindern, dass es bei Beginn des Ersten Weltkrieges keinen ernsthaften Widerstand der sozialistischen Parteien gab und dass diese sich hinter die Politik ihrer jeweiligen Länder stellten. Das 1912 verabschiedete Manifest blieb wirkungslos. // Broschüre gelocht, sonst gut erhalten // B,52
[SW: Sozialismus, Sozialisten, Linke, Freiheit, Pazifismus, Schweiz, Liste Delegierten,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 56827 - gefunden im Sachgebiet: Politik
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Polytechnisches Journal - 18.Band, Jahrgang 1825, Hefte 1-4 komplett. (= 6.Jahrgang, 9.-12. Heft).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Technikgeschichte Dingler, Johann Gottfried: Polytechnisches Journal - 18.Band, Jahrgang 1825, Hefte 1-4 komplett. (= 6.Jahrgang, 9.-12. Heft). Stuttgart, Cotta 1825. Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------- Eine Zeitschrift zur Verbreitung gemeinnüziger Kenntnisse im Gebiete der Naturwissenschaft, der Chemie, der Pharmacie, der Mechanik, der Manufakturen, Fabriken, Künste, Gewerbe, der Handlung, der Haus- und Landwirthschaft etc. ------------------------------------------------------------------- Siehe Kirchner 3940. - Das umfangreichste deutschsprachige polytechnische Journal des beginnenden Industriezeitalters ist ein unschätzbares Archiv des technischen Fortschritts auf industriellen, wirtschaftlichen, arbeitstechnischen und hauswirthschaftlichen Gebieten. ---------------------------------------------------------------------------- Inhalt: I. Kermarec`s, Beschreibung einer Rettungs-Leiter bei Feuersbrünsten. II. Jeffrys`s, Mittel zur Verdichtung des Rauches der Oefen. III. Deane`s, Vorrichtung oder Maschine, deren sich Personen bedienen, welche in Zimmer oder geschlossene Räume eindringen wollen. IV. Bemerkungen über Gyps-Model und Abgüsse. V. Buchanan`s, Bemerkungen über die Stärke verschiedener Materialien. VI. Pontifex`s, Methode zur Stellung und Ausgleichung des Drukes der Flüßigkeiten in Röhren, und Flüßigkeiten zu messen. VII. [Verbesserte Augen-Schirmgläser an Sextanten und Quadranten.] VIII. Pécantin`s, eiserne Handmühle. IX. Weinrich, über die Anwendung der Dampfmaschinen anstatt der Thierkräfte. X. Baader`s, Beurtheilung des vorstehenden Aufsazes, mit einer Gegenberechnung. XI. Ueber eine angeblich neue Erfindung zum Forttreiben der Schiffe. XII. Petelpierre`s, Methode zur Verfertigung aller Arten von Schuhen etc. XIII. Barraclough`s, Brigg`s u.a. Verbesserungen im Baue der Webestühle. XIV. Finlayson`s, Verbesserungen an Pflügen und Egen. XV. Lomeni`s, ökonomische Verwaltung der Maulbeerbaum-Blätter bei der Seidenraupenzucht. XVI. [Ueber das Abwinden der Seide in Italien.] XVII. Weber, über die Bereitung der Tuche in Wasserdämpfen. XVIII. Atlee`s, Verfahren, Bretter und Latten vor dem Werfen zu sichern. XIX. Boswell`s, Beschreibung einer einfachen Vorrichtung um Lasten zu heben. XX. Atkinson`s, Anleitung zur Behandlung des Feuers in Glashäusern. XXI. Rogers, über Cultur der Champignons. XXII. Bradberry`s, über die Cultur der Brunnen- oder Wasserkresse. XXIII. Miszellen. XXIV. Hall, über Haus-Telegraphen. XXV. Fatton`s, Astronomisches Instrument oder Taschenuhr. XXVI. Allan, über Anwendung der Tangenten-Schrauben. XXVII. Gill, über Verfertigung der Schrauben. XXVIII. Dobo`s, neue Sperre, ohne Lärm, Rükfall und Zeitverlust. XXIX. Gordon`s, Verbesserungen im Baue der Wagen und anderer Maschinen. XXX. Gordon`s, Verbesserung an Räder-Fuhrwerken. XXXI. Ainger`s, Bänderwerk aus Eisen zur Befestigung und Wiederaufrichtung beschädigter Dachsparren. XXXII. Dickinson`s, Verfertigung metallner Fäßchen. XXXIII. Masterman`s, Vorrichtung zum schnelleren und wohlfeileren Abziehen des Weines, Bieres, und anderer Flüßigkeiten. XXXIV. Jump`s, verbesserte Methode Salz zu sieden. XXXV. Schmidt Swaine`s, Methode, künstliche Mineralwasser zu erzeugen und aufzubewahren. XXXVI. Neue Taucher-Maschine. XXXVII. Bradbury`s, neue Methode, Seide, Baumwolle, Leinen, Wolle, und andere faserige Substanzen zu spinnen und zu zwirnen. XXXVIII. Pringle-Green`s, Beschreibung einer Schiffs-Laffette und eines mit einem Gelenke versehenen Wischers. XXXIX. Yetts`s, Verbesserung an Schiffswinden. XL. Jeffreys`s, verbesserter Zug oder Schornstein für Oefen und zu anderen Zweken. XLI. Vismara`s, Versuche über die Cämentation und Schmelzung des Stahles. XLII. Needham`s verbesserte Methode Stahl zu gießen. XLIII. Lecour`s Beschreibung einer neuen Art mit verlornem Mode zu formen. XLIV. Ueber die Vortheile der Anwendung feuchter Luft zur Verstärkung des Feuers in Schmieden. XLV. [Verbesserung an Abtritten.] XLVI. Leguay`s, Beschreibung zweier Verfahrungs-Weisen, Glas zu machen. XLVII. Lafontaine`s, Verfahrens zur Bereitung gummirter Taffete. XLVIII. Bouche`s, Beschreibung eines Verfahrens Siegel-Oblaten aus Leim zu verfertigen. XLIX. Colin`s, Abhandlung über die Gährung des Zukers. L. Miszellen. LI. Vallet, über einige Instrumente zur Uhrmacherei. LII. Francoeur`s Bericht über die ruhende Hemmung oder Cylinder-Hemmung. LIII. Graydon`s Beschreibung eines neuen Patent-Instruments Himmels-Compaß genannt. LIV. Delamoléres`s, Beschreibung einer Windmühle mit acht vertikalen Flügeln, die sich von selbst nach dem Winde stellt. LV. [Verbesserte Methode, Bomben und anderes Wurfgeschüz zu werfen.] LVI. Rouvroy`s, Bericht über die Fortschritte in Verfertigung der eisernen Geschüze. LVII. Thompson`s, verbesserte Methode, Gußstahl zu machen. LVIII. Gill, über Schraubstöke, Stämpel, Spindeln, Platten. LIX. Karl Chubb`s, verbesserung an den Schlössern. LX. Gill, über verbesserte Feuerrost-Stangen. LXI. Donovan`s Apparat zum Filtriren ohne Zutritt der äußern atmosphärischen Luft. LXII. Hobbin`s, verbesserter Gas-Apparat. LXIII. Derosne, über die Benüzung des Alkohol in Künsten als Brenn-Material. LXIV. Heathcoat`s, Verbesserung an Theilen der Maschinen-Stühle. LXV. Foster`s,Verbesserungen an Dublir- und Zwirn-Maschinen. LXVI. Schoffield`s, Verbesserungen eines Wollentuchs oder Zeuges. LXVII. Aikin, über Gärberei, Leder-Zurichtung und Leder-Färbung. LXVIII. Main`s Verfahren bei der Appretur der weißgegärbten Schaf- und Ziegenfelle. LXIX. Hancock`s, Neue Methode einen Artikel statt Leder zu erzeugen. LXX. Verfertigung durchscheinender Blätter. LXXI. Ueber Leim- und Schlicht-Bereitung für Weber und Papiertapeten-Fabrikanten. LXXII. Hopper`s, Verbesserungen bei Verfertigung der Seiden-Hüte. LXXIII. Cheuvraisse`s, physisch-chemische Untersuchungen über die Kohle. LXXIV. Payen, über die Runkelrüben, und die Produkte ihrer Cultur. LXXV. Eine neue Entdekung in der Bereitung des Stärke-Zukers. LXXVI. Miszellen. LXXVII. de Thiville`s, Bericht über ein neues hydraulisches Rad. LXXVIII. Grivel`s Beschreibung eines Mechanismus zur Stellung des Schuzbrettes bei Mühlen. LXXIX. Marin`s, Beschreibung einer Klappenschleuße. LXXX. Hachette`s Abhandlung über die verschiedenen Arten der Numerotirung. LXXXI. Hall, über Ketten-Seile und ihren Nuzen. LXXXII. Ueber Seidenraupenzucht. LXXXIII. Girard`s, Verfahren, Kupferstiche auf lakirtes Blech abzudruken. LXXXIV. Cartwrigt`s, Verbesserungen an Walzen-Drukpressen. LXXXV. [Kugeln aus Holz zu drehen.] LXXXVI. Dikinson`s verbesserte Luftkammern. LXXXVII. Ueber Oehlgas. LXXXVIII. Verbesserte Methode von Feuer-Material. LXXXIX. Ueber die Ausstellung der belgischen und holländischen Manufacturen zu Haarlem. XC. Miszellen. Namen- und Sachregister des sechszehnten, siebenzehnten und achtzehnten Bandes. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen- Hardcover/Pappeinband mit schwarz/goldenen Rückenschild, XIV, 532 Seiten mit 9 mehrfach gefalteten Kupfertafeln, 1.Auflage, Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------- Eine Zeitschrift zur Verbreitung gemeinnüziger Kenntnisse im Gebiete der Naturwissenschaft, der Chemie, der Pharmacie, der Mechanik, der Manufakturen, Fabriken, Künste, Gewerbe, der Handlung, der Haus- und Landwirthschaft etc. ------------------------------------------------------------------- Siehe Kirchner 3940. - Das umfangreichste deutschsprachige polytechnische Journal des beginnenden Industriezeitalters ist ein unschätzbares Archiv des technischen Fortschritts auf industriellen, wirtschaftlichen, arbeitstechnischen und hauswirthschaftlichen Gebieten. ---------------------------------------------------------------------------- Inhalt: I. Kermarec`s, Beschreibung einer Rettungs-Leiter bei Feuersbrünsten. II. Jeffrys`s, Mittel zur Verdichtung des Rauches der Oefen. III. Deane`s, Vorrichtung oder Maschine, deren sich Personen bedienen, welche in Zimmer oder geschlossene Räume eindringen wollen. IV. Bemerkungen über Gyps-Model und Abgüsse. V. Buchanan`s, Bemerkungen über die Stärke verschiedener Materialien. VI. Pontifex`s, Methode zur Stellung und Ausgleichung des Drukes der Flüßigkeiten in Röhren, und Flüßigkeiten zu messen. VII. [Verbesserte Augen-Schirmgläser an Sextanten und Quadranten.] VIII. Pécantin`s, eiserne Handmühle. IX. Weinrich, über die Anwendung der Dampfmaschinen anstatt der Thierkräfte. X. Baader`s, Beurtheilung des vorstehenden Aufsazes, mit einer Gegenberechnung. XI. Ueber eine angeblich neue Erfindung zum Forttreiben der Schiffe. XII. Petelpierre`s, Methode zur Verfertigung aller Arten von Schuhen etc. XIII. Barraclough`s, Brigg`s u.a. Verbesserungen im Baue der Webestühle. XIV. Finlayson`s, Verbesserungen an Pflügen und Egen. XV. Lomeni`s, ökonomische Verwaltung der Maulbeerbaum-Blätter bei der Seidenraupenzucht. XVI. [Ueber das Abwinden der Seide in Italien.] XVII. Weber, über die Bereitung der Tuche in Wasserdämpfen. XVIII. Atlee`s, Verfahren, Bretter und Latten vor dem Werfen zu sichern. XIX. Boswell`s, Beschreibung einer einfachen Vorrichtung um Lasten zu heben. XX. Atkinson`s, Anleitung zur Behandlung des Feuers in Glashäusern. XXI. Rogers, über Cultur der Champignons. XXII. Bradberry`s, über die Cultur der Brunnen- oder Wasserkresse. XXIII. Miszellen. XXIV. Hall, über Haus-Telegraphen. XXV. Fatton`s, Astronomisches Instrument oder Taschenuhr. XXVI. Allan, über Anwendung der Tangenten-Schrauben. XXVII. Gill, über Verfertigung der Schrauben. XXVIII. Dobo`s, neue Sperre, ohne Lärm, Rükfall und Zeitverlust. XXIX. Gordon`s, Verbesserungen im Baue der Wagen und anderer Maschinen. XXX. Gordon`s, Verbesserung an Räder-Fuhrwerken. XXXI. Ainger`s, Bänderwerk aus Eisen zur Befestigung und Wiederaufrichtung beschädigter Dachsparren. XXXII. Dickinson`s, Verfertigung metallner Fäßchen. XXXIII. Masterman`s, Vorrichtung zum schnelleren und wohlfeileren Abziehen des Weines, Bieres, und anderer Flüßigkeiten. XXXIV. Jump`s, verbesserte Methode Salz zu sieden. XXXV. Schmidt Swaine`s, Methode, künstliche Mineralwasser zu erzeugen und aufzubewahren. XXXVI. Neue Taucher-Maschine. XXXVII. Bradbury`s, neue Methode, Seide, Baumwolle, Leinen, Wolle, und andere faserige Substanzen zu spinnen und zu zwirnen. XXXVIII. Pringle-Green`s, Beschreibung einer Schiffs-Laffette und eines mit einem Gelenke versehenen Wischers. XXXIX. Yetts`s, Verbesserung an Schiffswinden. XL. Jeffreys`s, verbesserter Zug oder Schornstein für Oefen und zu anderen Zweken. XLI. Vismara`s, Versuche über die Cämentation und Schmelzung des Stahles. XLII. Needham`s verbesserte Methode Stahl zu gießen. XLIII. Lecour`s Beschreibung einer neuen Art mit verlornem Mode zu formen. XLIV. Ueber die Vortheile der Anwendung feuchter Luft zur Verstärkung des Feuers in Schmieden. XLV. [Verbesserung an Abtritten.] XLVI. Leguay`s, Beschreibung zweier Verfahrungs-Weisen, Glas zu machen. XLVII. Lafontaine`s, Verfahrens zur Bereitung gummirter Taffete. XLVIII. Bouche`s, Beschreibung eines Verfahrens Siegel-Oblaten aus Leim zu verfertigen. XLIX. Colin`s, Abhandlung über die Gährung des Zukers. L. Miszellen. LI. Vallet, über einige Instrumente zur Uhrmacherei. LII. Francoeur`s Bericht über die ruhende Hemmung oder Cylinder-Hemmung. LIII. Graydon`s Beschreibung eines neuen Patent-Instruments Himmels-Compaß genannt. LIV. Delamoléres`s, Beschreibung einer Windmühle mit acht vertikalen Flügeln, die sich von selbst nach dem Winde stellt. LV. [Verbesserte Methode, Bomben und anderes Wurfgeschüz zu werfen.] LVI. Rouvroy`s, Bericht über die Fortschritte in Verfertigung der eisernen Geschüze. LVII. Thompson`s, verbesserte Methode, Gußstahl zu machen. LVIII. Gill, über Schraubstöke, Stämpel, Spindeln, Platten. LIX. Karl Chubb`s, verbesserung an den Schlössern. LX. Gill, über verbesserte Feuerrost-Stangen. LXI. Donovan`s Apparat zum Filtriren ohne Zutritt der äußern atmosphärischen Luft. LXII. Hobbin`s, verbesserter Gas-Apparat. LXIII. Derosne, über die Benüzung des Alkohol in Künsten als Brenn-Material. LXIV. Heathcoat`s, Verbesserung an Theilen der Maschinen-Stühle. LXV. Foster`s,Verbesserungen an Dublir- und Zwirn-Maschinen. LXVI. Schoffield`s, Verbesserungen eines Wollentuchs oder Zeuges. LXVII. Aikin, über Gärberei, Leder-Zurichtung und Leder-Färbung. LXVIII. Main`s Verfahren bei der Appretur der weißgegärbten Schaf- und Ziegenfelle. LXIX. Hancock`s, Neue Methode einen Artikel statt Leder zu erzeugen. LXX. Verfertigung durchscheinender Blätter. LXXI. Ueber Leim- und Schlicht-Bereitung für Weber und Papiertapeten-Fabrikanten. LXXII. Hopper`s, Verbesserungen bei Verfertigung der Seiden-Hüte. LXXIII. Cheuvraisse`s, physisch-chemische Untersuchungen über die Kohle. LXXIV. Payen, über die Runkelrüben, und die Produkte ihrer Cultur. LXXV. Eine neue Entdekung in der Bereitung des Stärke-Zukers. LXXVI. Miszellen. LXXVII. de Thiville`s, Bericht über ein neues hydraulisches Rad. LXXVIII. Grivel`s Beschreibung eines Mechanismus zur Stellung des Schuzbrettes bei Mühlen. LXXIX. Marin`s, Beschreibung einer Klappenschleuße. LXXX. Hachette`s Abhandlung über die verschiedenen Arten der Numerotirung. LXXXI. Hall, über Ketten-Seile und ihren Nuzen. LXXXII. Ueber Seidenraupenzucht. LXXXIII. Girard`s, Verfahren, Kupferstiche auf lakirtes Blech abzudruken. LXXXIV. Cartwrigt`s, Verbesserungen an Walzen-Drukpressen. LXXXV. [Kugeln aus Holz zu drehen.] LXXXVI. Dikinson`s verbesserte Luftkammern. LXXXVII. Ueber Oehlgas. LXXXVIII. Verbesserte Methode von Feuer-Material. LXXXIX. Ueber die Ausstellung der belgischen und holländischen Manufacturen zu Haarlem. XC. Miszellen. Namen- und Sachregister des sechszehnten, siebenzehnten und achtzehnten Bandes.
[SW: Technikgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 98335 - gefunden im Sachgebiet: Technik, Sonstige
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 99,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bunian, Johann  Eines Christen Reise nach der seligen Ewigkeit (Welche, In unterschiedlichen artigen Sinnen-Bildern / Den gantzen Zustand Einer bußfertigen und Gott-suchenden Seele, vorstellet; In englischer Sprache beschrieben durch Mr. Johann Bunian, Predigern in Bedford, Nun, um seiner Fürtreflichkeit willen, in die Hochdeutsche Sprache übersetzt. Mit Königl. Polnisch und Chur-Sächs. Privilegio)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bunian, Johann Eines Christen Reise nach der seligen Ewigkeit (Welche, In unterschiedlichen artigen Sinnen-Bildern / Den gantzen Zustand Einer bußfertigen und Gott-suchenden Seele, vorstellet; In englischer Sprache beschrieben durch Mr. Johann Bunian, Predigern in Bedford, Nun, um seiner Fürtreflichkeit willen, in die Hochdeutsche Sprache übersetzt. Mit Königl. Polnisch und Chur-Sächs. Privilegio) Hamburg: bey Christ. Wilhelm Brandt. 1752 Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 6 Blatt, 393 S. 3 Bände in einem Band. Lederband, Rücken spröde mit Lederabrieb (kl. Fehlstellen), Einband berieben, Schließen nicht mehr vorhanden, Vorsatz mit wenigen alten hs. Eintragungen, innen wenigen Seiten mit geknickten Buchecken, sonst gutes Ex. Frontispiz zeigt einen Kupferstich "Eines Christen Reisse..." ------- ANGEBUNDEN: Johnann Bunian - Eines Christen Reise nach der seligen Ewigkeit ANDERER THEIL (= 2. Theil), (Worinnen unter artigen Sinn-Bildern fortgesetzt wird, Wie des Christen Weib und Kinder die gefährliche Reise auch angetreten, und das erwünschte Land vergnügt erreicht haben, vormals durch Johann Bunian In Englischer Sprache beschrieben, Nun aber in die Hoch-Teutsche übersetzt von M. Christoph Matthias Seideln / Past. und Probsten zu Berlin) (Hamburg, bey Christian Wilhelm Brandt, 1755, Frontispiz mit Kupferstich, 3 Blatt, Vorrede 10 S. 388 S.) -------- ANGEBUNDEN: Johannes Bunjam (John Bunian) - Msr. Quaats Leben und Sterben, oder Eines Gottlosen Reise nach dem ewigen Verderben, Vorstellend den ganzen Zustand einer unwiedergebohrnen Seele, durch unterschiedliche darzu dienende Geschichte / Anfangs in Englischer Sprache beschrieben durch Johann Bunian, Nun um seiner Fürtreflichkeit willen in die hochdeutsche Sprache übersetzet (Hamburg, Christian Wilhelm Brandt, 1751, Frontispiz Kupferstich, 8 Blatt, 342 S., Schlußvignette //////////////// John Bunyan (* 28. November 1628 in Elstow bei Bedford; gest. 31. August 1688 in London) war ein englischer Baptistenprediger und Schriftsteller. Da Bunyan sich nicht der anglikanischen Staatskirche unterstellte und das nach der Restauration der Stuart-Monarchie erlassene Predigtverbot für Nonkonformisten missachtete, wurde er 1660 bei Harlington während eines Gottesdienstes verhaftet. Die nächsten zwölf Jahre musste er im Gefängnis verbringen. Bunyan betrachtete diese lange Zeit der Trennung von seiner Ehefrau und seinen vier Kindern, darunter eine blinde Tochter, als den schwersten Teil einer Prüfung, die er glaubte, um Christi willen auf sich nehmen zu müssen. Seine vorangegangene Bekehrung beschreibt er als Kampf mit Satan, den er zeitweilig in der Form von Tieren oder Gegenständen wahrnimmt. Der Bischof von Lincoln entließ ihn 1672 aus der Haft, doch 1675 wurde Bunyan erneut wegen Missachtung des Predigtverbots für weitere sechs Monate inhaftiert. In dieser Zeit schrieb er vermutlich einen großen Teil seines 1685 ins Deutsche übersetzten Hauptwerkes Pilgerreise zur seligen Ewigkeit (orig. The Pilgrim's Progress from This World to That Which Is to Come), einer allegorischen Darstellung des christlichen Glaubensweges, die nach ihrer Erstveröffentlichung 1678 zu einem der bekanntesten Bücher der Weltliteratur wurde. Im Vergleich zu Grace Abounding weist The Pilgrim's Progress ein erheblich höheres Maß an Literarizität und Poetisierung auf; der Rahmen eines allegorischen Traumes wird mit einem Reisemotiv verbunden, so dass der innere und zeitliche Prozess der Hinwendung des Menschen zu Gott als äußerer Vorgang der Bewegung auf ein räumliches Ziel erscheint. Während der Bekehrungsbericht stets einzig einen Zwischenstand wiedergeben kann, den der Protagonist erreicht hat, gelangt der Held in Pilgerreise zur seligen Ewigkeit zu einem glücklichen Ende, das allerdings nur im Tode zu finden ist. Neben der Verwendung von Märchen- und Romanzenmotiven ändert sich in The Pilgrim's Progress zugleich die bildhafte Schilderung des Teufels, der nicht länger als Besen oder Busch, sondern nunmehr als imposanter Drache erscheint, den der Protagonist Christian mit der Hilfe Gottes im direkten Zweikampf besiegt. Wenngleich durch die Darstellung solcher physischer Konfrontationen die Vorstellung der Prädestination stärker in den Hintergrund gedrängt wird, betont Bunyan auch hier die Gefahr der Verzweiflung, die durch dieses puritanische Dogma gefördert wird. An zentraler Stelle steht in der Pilgerreise zur seligen Ewigkeit insbesondere die allegorische Schilderung des Irdischen als Jahrmarkt der Eitelkeiten, den die teuflischen Dämonen Beelzebub, Apollyon und Legion in der Stadt mit dem symbolischen Namen Vanity eingerichtet haben und der nicht nur die Seele des Menschen bedroht, sondern den treuen Christen sogar das Leben kosten kann ---- Zu den bekannteren der rund 60 Werke Bunyans zählt auch die fiktive Verbrecherbiographie The Life and Death of Mr. Badman aus dem Jahre 1680 (deutsche Übersetzung: Mr. Quaats Leben und Sterben oder eines Gottlosen Reise nach dem ewigen Verderben, 1685), in der verschiedene Darstellungsebenen miteinander verbunden werden: Die Beschreibung des Lebens eines Gottlosen wird durch weitere Beispiele eines verwerflichen Handelns ergänzt und in einen moralisierenden Dialog zwischen dem Erzähler und seinem Zuhörer eingebettet; dem Leser wird derart ein abschreckendes Beispiel, jedoch zugleich ein unterhaltsames Spektrum von Verbrechen sowie Untaten und Lastern geboten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 52956 - gefunden im Sachgebiet: Theologie
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 1.500,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fröhlich, Fritz: Hoch soll er leben!; Trinksprüche für jede Gelegenheit nebst einem Anhang über Liebhabertheater und theatre tinta-maresque sowie Winke für Tischredner; Verlag von Goerg Brieger / Schweidnitz; [1912]. 4, vermehrte u. verbesserte; 95, (1) S.; Format: 13x20 I N H A L T : Inhalts-Verzeichnis. I. Vaterland. 1. Dem Landesfürsten; 2. All Kaisers Geburtstag; 3. Zum Geburtstag des regierenden Fürsten; 4. Zum Geburtstag der regierenden Fürstin; 5. Zum Geburtstage des Thronfolgers; 6. Zur Vermählungsfeier des Kronprinzen usw.; 7. Toast aus das Vaterland; 8. Zu einem patriotischen Feste; 9. Zur Sedanfeier; 10. Zur Erinnerung an die Befreiungskriege; 11. Den heimkehrenden Siegern; 12. Dem Offizierkorps usw.; 13. Einem Offizier; II. Familien- und Freundeskreis. 1. Dem Hauswirt. Der Hauswirtin; 2. Dem Hausherrn; 3. Der Hausfrau; 4. Dem Ankommenden; 5. Bei einer Auszeichnung; 6. Zum Tauffestmahl; 7. Einer Braut; 8. Einem Bräutigam; 9. Dem Brautpaar; 10. Den Eltern des Brautpaars; 11. Den Hochzeitsgästen; 12. Den Großeltern; 13. Zur Silberhochzeit; 14. Den Gästen zur Silberhochzeit; 15. Zur goldenen Hochzeit; 16. Dem Sohn des Hauses; 17. Der Tochter des Hauses; 18. Zur Konfirmation; 19. Silvester; 20. Neujahr; 21. Bei Einweihung eines Hauses; 22. Bei Rückkehr von der Reise; 23. Auf einen entfernten Freund; 24. Einem Fortziehenden; 25. Einem Heimkehrenden; 26. Einem Lehrerfreunde; 27. Dem Lehrer; 28. Den Gästen; 29. Den Frauen; 30. Dem Kindlein; 31. Einem Freunde; III. Beruf und Stand. 1. Dem Bürgermeister; 2. Einem Kommunal-Beamten; 3. Auf einen verdienstvollen Mann des Ortes; 4. Einem Volksvertreter; 5, Einem Baumeister; 6. Dem Komitee einer Ausstellung; 7. Einem Geistlichen zum Amtsjubiläum; 8. Einem Förster; 9. Einem Lehrer zum Amtsjubitäum; 10. Der Freundschaft und Treue; 11. An die Freude;12. Wein, Weib und Gesang; 13. Auf einen Arbeiter; 14. Einem Beamten zum Geburtstage; 15. Abschied eines Geistlichen; 16. Beim Abschied eines Lehrers; 17. Zum Geburtstage eines Steuerbeamten; 18. Zum Geburtstage eines Eisenbahnbeamten; 19. Zum Geburtstage eines Postbeamten; 20. Zum Geburtstage eines Gelehrten; 21. Einem Landwirte zum Erntefest; 22. Dem Superintendenten; 23. Einem Handwerksmeister; 24. .Einem Müller; 25. Einem Rechtsanwalt; 26. Einem Seifensieder; 27. Einem Registrator; 28. Einem Fischer; 29. Einem Schlosser; 30. Einem Apotheker; 31. Einem Schichtmeister; 32. Dem Nachbarn; IV. Vereine usw. 1. Bei der Einweihung einer Schule usw.; 2. Der Frau Musika; 3. Bei einem Stiftungsfeste; 4. Bei einem 25- oder 50jährigen Stiftungsfeste; 5. Dem Vereinspräsidenten; 6. Dem Geburtstagskind; 7. Zum Turnerfeste; 8. Für ein Schützenfest; 9.. Einem Ausstellungs-Komitee; 10. Abschied eines Freundes; 11. Zum Radfahrerfest; 12. Zum Rudersportfest; 13. arlamentarischer Toast; 14. Skatspieltoast; 15. Im Kegelklub; 16. Einem Großvater oder lten Gesellschaftsmitglied; 17. Den Frauen und Jungfrauen; 18. Den anwesenden Damen; 19. Dem Handwerkerverein; 20. Dem Gesangverein; 21. Der Feuerwehr; 22. Dem Landwirtschaftlichen Verein; 23. Am Jubelfest eines Wohltätigkeitsvereins; 24. Im kaufmännischen Verein; 25. Im Gewerbeverein; 26. Im Rauchklub; 27. Im Spielklub; 28. Im Segel- (Ruder-) Klub; 29. Im Stenographenverein; 30. Im Kriegerverein; 31. Im Postbeamtenverein; 32. Im Eisenbahn-Beamtenverein; 33. Im Fußball-Sportverein; 34. Im Gebirgsverein; 35. Im Verkehrsverein; 36. Im Verschönerungsverein; 37. Im Wintersportverein; V. Anhang. 1. Das Liebhabertheater; 2. theatre tinta-maresque; 3. Winke für Tischredner; Verlagswerbung; - - - Z u s t a n d: 3++, original helle Broschur mit Deckeltitel. Keller- / Dachbodenfund, leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, etwas angeschmutzt, gering berieben, Papier leicht gebräunt + bruchanfällig, Besitzstempel auf Titel, insgesamt ordentlich
[SW: Brauchtum; Feiergestaltung; Feste; Sittengeschichte; Gebrauchslyrik; Tischredner; Trinksprüche; Anthologien; Belletristik; Literatur;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74435 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ordnungen für die Feier der heiligen Taufe II

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ordnungen für die Feier der heiligen Taufe II Darmstadt, Das Leitende Geistliche Amt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, 1960. In Ergänzung zu den am 2. Februar 1959 erschienenen Taufordnungen legt das Leitende Geistliche Amt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau noch folgende weiteren Taufordnungen für besondere Fälle vor: IV. Taufe eines Erwachsenen im Gottesdienst, V. Taufe eines Erwachsenen im Gottesdienst, andere Form, Taufe eines Erwachsenen im Gottesdienst, VI. Taufe eines Erwachsenen als selbständiger Taufgottesdienst, VII. Jähtaufe, VIII. Nottaufe und Bestätigung der Nottaufe. - Guter Zustand. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Broschiert o.P. [16 S.] IV. Taufe eines Erwachsenen im Gottesdienst, V. Taufe eines Erwachsenen im Gottesdienst, andere Form, Taufe eines Erwachsenen im Gottesdienst, VI. Taufe eines Erwachsenen als selbständiger Taufgottesdienst, VII. Jähtaufe, VIII. Nottaufe und Bestätigung der Nottaufe. - Guter Zustand.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 22270 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vulpius, Christian August Curiositäten der physisch-literarisch-artistisch- historischen Vor- und Mitwelt V. Band Weimar 1816, 566 und 234 S., sowie 20 teils gefaltete und eine kolorierte Kupfertafeln, Vorderdeckel sowie die ersten 30 S. leider durch Feuchtigkeitseinwirkung stärker beschädigt, die ersten Seiten mit Verlusten, folgende Artikel: Wallensteins Horoskop und Bildniss : nebst Titelkupfer und Tafel 1, Bemerkungen und Anekdoten zur Charakterschilderung und Geschichte des Herzogs Bernhard von S. Weimar, Herzog Wilhelm IV. zu S. Weimar, seine Liebe zu seinen Dienern und die von ihm und unter ihm gestifteten Orden, Der Admiral Sir Sidney Smith und seine Ritterfahrt zum heiligen Grabe : nebst Taf. 2 [und 3 Beilagen] , Zustand der Insel St. Helena vor 200 Jahren, oder : wie es im Jahre 1628 auf der Insel St. Helena ausgesehen hat / [eingel. von Ludwig Friedrich von] Froriep, Das Stammbuch der Stammbücher und der Baron von Burkana, Die nördliche Triumphstraße Roms, nebst dem neuentdeckten Triumphbogen an deren Anfang; aus den unedirten Handzeichnungen des Architekten San Gallo, in der Barberinischen Bibliothek in Rom : mit zwei Ansichten und einem Grundriß Taf. 3 und 4 / [Friedrich Karl Ludwig] Sickler, Die Höhle dell Annunziata bei Majuri im Salernitanischen Golfe, oder : Homers Land der Cyklopen in dessen Odyssee, B. IX. 106 - 542; mit einem Kupfer Taf. 5 / F[riedrich Karl Ludwig] Sickler, Ueber das Eindringen des Meeres in Italiens Ebenen, zur Zeit der Blüte der älteren Euböischen, Dorischen und Achäischen Kolonieen in Groß-Griechenland und über die muthmaßliche Entstehungsperiode der Kampanischen Vasen : mit einem Kupfer Taf. 6 / F[riedrich Karl Ludwig] Sickler , Feierlichkeiten, mit welchen die Ritter des heiligen Grabes zu Jerusalem geschlagen worden : (nach einer Handschrift), Der neueste, uns bekannt gewordene Ritterschlag am heiligen Grabe zu Jerusalem , Das Eier-Fest der Russen, Der sonderbare Geizhals, John Elwes : (nebst Taf. 7), Nachricht über einen unverbrennbaren Menschen und über das Phänomen der angeblichen Unverbrennbarkeit : aus dem Italienischen des Doctors der Arzeneikunde, Luigi Sementini, erstem Professor der Chemie an der königl. Universität zu Neapel, Curiose Miszellen [Miscellen] 1. Ueber das Schicksal der Ringe von Dr. Mart[in] Luther 2. Seltsame Berechnungen 3. Barbar und Barbarisch 4. Dhami, das Schwert sonder Gleichen des Helden Antar 5. Merkwürdige Flöhe 6. Wettstreit des Sommers und Winters 7. Seelen in Vögelgestalt 8. Reinigungseid eines berühmten Gelehrten 9. Von einem wunderlichen Sterben eines Königs in Dänemark : nach dem Originale 10. Der Baum des Lebens, Abenteuer, Fahrten und Meinungen des Pfälzischen Rath und Geheim-Schreibers Hubert Thomas, und seines gnädigen Herrn / Hubert Thomas, Die Opfer-Mahlzeiten, Alte Opfer-Werkzeuge und Gefäße : (nebst Taf. 8 und 9), Die Donnerkeile : (nebst Taf. 10), Böse Weiber berühmter Männer, Die Dreieinigkeit wird zu einer Hochzeit gebeten : nebst Nachrichten von der Person des Hochzeitbitters, Türkische und Christliche Titel, Curiose Miscellen 1. Ein merkwürdiger Doppel-Traum / D. [Karl Wilhelm] Justi. - Marburg 2. Mönchsignoranz 3. Der Pater Joseph und der Kardinal Richelieu 4. Wunderbare Erhaltung eines Ochsen 5. Seltener Vorspann 6. Merkwürdige Feier eines Kirchenfestes zu Rola, Abenteuer, Fahrten und Meinungen des pfälzischen Rath und Geheim-Schreibers Hubert Thomas, und seines gnädigen Herrn : Hubert Thomas, Meer-Männer und Meer-Weiber, Zurüstung Teutscher Pilger zur Meerfahrt ins heilige Land / C[hristian] A[ugust] Semler, Der Tempel des Jupiter Urius, in der alten Volskerstadt Signia, jetzt Segni, vierzehn Stunden von Rom entfernt. Eines der ältesten Denkmale der Hetruskisch-römischen Bauart, hier zum erstenmal vollständig bekannt gemacht : (mit Abbildung Taf. 11) / [F.C.L.] Sickler, Ein Götzenbild aus dem Kabinet des Herrn Grafen von Erbach : (nebst einer Abbildung auf Tafel 12), Der Ring des Papstes Pius II. : (nebst Abbildung auf Taf. 13), Hans Jost II von Boyneburgk zu Stedtfeld, Landgräf. Hessen-Rheinfelsischer Hofmeister und Commandant, nachher F. Sachs.-Eisenachisch. Hofmeister; geboren 1624, gestorben 1707, Die Tulipomanie, Donna Pedegache, die Wunderseherin : nebst dazu gehörigen Bemerkungen / [Lorenz] Oken, Das Eierlaufen zu Pfungstadt bei Darmstadt / Crössmann. - Darmstadt, 1816 , Petrarca : seine Geliebte, seine Katze und andere Reliquien von ihm : (nebst Abbildungen auf Taf. 1), Bemerkungen über die Inschriften drei uralter metallener Becken, von denen sich zwei auf der Insel Island und eins in der Stiftskirche zu Steterburg im Herzogthum Braunschweig befinden : ein Beitrag zur Kunstgeschichte und Diplomatik von Friedrich Carl, Baron v. Strombeck, Fürstlich-Lippischen Geheimen Justiz-Rathe; mit Abbildung auf Taf. 2 / Friedrich Carl Strombeck, Ein merkwürdiges Basrelief der ältesten Vorzeit : (nebst Taf. 3) , Das Grab und die Grabschrift des Urvaters des Menschengeschlechts, Adam : (nebst Taf. 4), Abenteuer, Fahrten und Meinungen des Pfälzischen Rath und Geheimschreibers, Hubert Thomas, und seines gnädigen Herrn : (Beschluß vom V. B. 4. St. S. 283) / Hubert Thomas, Ueber eine sonderbare Münze des Kaiser Septimius Severus, Einrichtung eines Teutschen Theaters im siebenzehnten Jahrhundert / C[hristian] A[ugust] Semler, Gleichzeitige, bisher unbekannte Nachrichten von Wallensteins Ermordung, Noth- und Hülfsgürtel, wie auch einige Notizen über die Gürtel überhaupt, Blicke in die Kloster-Vorzeit, Beispiele von außerordentlicher Kraft und Leibesstärke, Doppeltes Bewußtseyn, oder Dualität in der Individualität / Fr. Dr., Nachricht von einer im Lattana-Bruch, Domänen-Amts Willenberg in Preußen lebenden ausgezeichneten halb wilden Familie : (mit Abbildung auf Taf. 18), Einige Nachrichten von Herzog Bernhard dem Großen von Sachsen-Weimar, aus dem handschriftlichen Tagebuche seines General-Adjutanten : nebst einem noch ungedruckten, gleichzeitigen Liede auf die Belagerung von Brisach / [eingel. von Christian August Vulpius], Ueber den Onyx, im Besitze des Herrn Geheimen Raths, Freiherrn von Thümmel zu Gotha : Zusatz zu den Curiositäten B. IV. St. 6, S. 535 / Karl Wüstemann, Beschreibung eines merkwürdigen Familien-Bechers, der Rebenstock genannt : nebst Abbildung auf Taf. 19, Der Teutsche Rittersaal im Schlosse zu Erbach, Eine sehr alte Steinschrift : (nebst Abbildung auf [Taf.] 20), Merkwürdige Beispiele eines sehr scharfen Geruchs, Der heil. Capistranus in einigen Städten in Franken, Thüringen und Sachsen : (nach einer handschriftlichen Chronik), Das Fest vom Pferdchen zu Montpellier, Das Blumenspiel zu Toulouse , Das sonderbare Götzenbild, Quartier- und Verpflegungs-Reglement des berühmten Wallensteins : mit dessen eigenhändiger Unterschrift, Eigene Erklärung des Namens Albert, und beiläufig Einiges von den Carmelitern, dem Propheten Elias, dem Philosophen Pythagoras und den Gnostikern, Oeffentlicher Festaufzug zu Aix : nebst Nachrichten von der seel. Juliana / [eingel. von Christian August Vulpius], sowie Curiose Miscellen : Nachträge und Berichtigungen, auf Wunsch weitere Fotos zum Zustand, seltene Originalausgabe
[SW: Alte Drucke vor 1860,selten]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 26359 - gefunden im Sachgebiet: Alte Drucke vor 1860
Anbieter: Windau Antiquariat, DE-3620 Piltene
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 123,75
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 5 - 14 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Niederhöffer, Albert:  Mecklenburgs Volkssagen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Niederhöffer, Albert: Mecklenburgs Volkssagen. Bremen Rostock, Edition Temmen, 1998. S. 555. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Pappband , Sehr gutes Exemplar noch in Originalfolie ISBN: 3861087103 Neu ediert und mit Erläuterungen versehen von Reno Stutz, Mit einem Nachwort von Ralf Wendt. ; Inhalt: Vorwort, 1. Erklärung der Titel-Vignette, 2. Die dambecker Glocke im Thurme der neustädter St. Nicolai-Kirche zu Röbel, 3. »Worüber die Glocken gehen, das ist heilig!« 4. Der Kreuzstein bei Dassow und die ehemalige Martensmühle daselbst, 5. Die Kette an der Kirchenthüre zu Wesenberg, 6. Der eidbrüchige Handwerksbursche von Parchim, 7. Der spukende Mann auf dem Feldwege zwischen Alt- und Neu-Rhese, 8. Sage vom heiligen Ludolfus von Ratzeburg, 9. Das zu Röbel auf dem Marktplatze hingerichtete Edelfräulein, 10. Die Kindesmörderin von Groß-Lukow bei Penzlin, 11. Die Jungfrau im pinnower See unweit Schwerin, 12. Die Papendönken-Kuhl im Ratzeburgischen, 13. Die rothe Kuh bei Warlin, zwischen Neu-Brandenburg und Friedland, 14. Lohn und Ende des Kirchenschänders Henneke von M. auf Ludorf bei Röbel, 15. Das Kloster Doberan und der heilige Damm, 16. Die verfluchte Uhr auf dem Kirchthurme zu Friedland, 17. Der Denkstein auf dem wolkenschen Felde bei Bützow, 18. Der Bauhof bei Sülsdorf unweit Schönberg, 19. Am sogenannten Brautwagen auf der röbelschen Feldmark bei Ludorf, 20. Die versenkte Kriegskasse im See bei Wakstow, unweit Röbel, 21. Die Pferdediebe von Köslin bei Plau, 22. Der Eberkopf an der St. Marienkirche zu Neu-Brandenburg, 23. Die Vietings-Höhle im Sonnenberge bei Parchim, 24. Der Tannenberg bei Boitzenburg, 25. Die Heilquelle am minzower Wege bei Röbel, 26. Des frommen Trompeters Untergang auf der Elbe bei Broda, unweit Dömitz, 27. Die geblendeten Leute und das behexte Mädchen zu Neubrandenburg, 28. Warsow`s erste Glocke und die Blutstropfen auf derselben, 29. Die Entstehung des Namens von Findenwirunshier bei Dömitz, 30. Die Wundereiche unweit der Landstraße zwischen Schwaan und Doberan, 31. Im Ratzeburgischen verborgene Schätze, 32. Der Erinnerungspfahl auf dem quetziner Felde bei Plau, 33. Der Burgwall bei Plau, 34. Ritter Eber und der alte Grenzstein zwischen Goldenbow und Camin, 35. Die Trauung in der rothen Kirche bei Hinrichshagen, unweit Woldegk, 36. Der spukende Erbsendieb auf dem Hofe zu Klein-Niendorf bei Lübz, 37. Der Käsebaum bei Boitzenburg, 38. Das Gedenkkreuz bei Barkow, zwischen Plau und Lübz, 39. Die verwünschte Prinzessin im Ruhnerberge, 40. Der Gedenkstein in Selow bei Bützow, 41. Was sich die Leute von einem Teiche bei Stavenhagen erzählen, 42. Der Teufelsbaum auf dem Tannenberge bei Boitzenburg, 43. Vom meineidigen Vogt und dem Spuk in Sandfeld bei Gadebusch, 44. Die in Eichen verwandelten sieben Nonnen im Thiergarten zu Ivenack, 45. Die Entstehung des Lucin-Sees bei Feldberg, 46. Der Schloßberg bei Boitzenburg, 47. Die Entstehung des Namens von Ankershagen bei Penzlin, 48. Das schöne Bleichermädchen in Rostock, 49. Der versteinerte Brautwagen auf dem barkowschen Felde bei Neustadt, 50. Der leichtsinnige Schäfer und die geweihete Hostie von Doberan, 51. Der Raubritter Henning von Ankershagen, bei Penzlin, 52. Unter der Erde Verborgenes zu Kratzeburg bei Neu-Strelitz, 53. Was man von den Hünengräbern bei Mollenstorf unweit Penzlin erzählt, 54. Siebensteinen oder die in Steine verwandelten sieben Knaben, 55. Eine Riesenfußspur auf dem Steindamme zwischen Röbel und der melzer Mühle, 56. Der spukende Fischer auf der Ostsee bei Alt-Gaarz, unweit Neu-Bukow, 57. Die Kirchenglocken zu Prillwitz bei Neu-Strelitz, 58. Die Sonntagsschänder von Carwitz bei Feldberg, 59. Das seltsame Ochsenhorn in der Kirche zu Woldegk, 60. Der Wehrwolf von Klein-Krams bei Ludwigslust, 61. Die gottlosen Pächterleute von Niederhagen bei Rostock, 62. Die Hexe von Camin bei Wittenburg, 63. Die goldene Wiege in den Kellern des Klostergebäudes zu Neukloster, 64. Die Hexe von Eldena bei Grabow, 65. Der Hirschkopf in der Kirche zu Doberan, 66. Die Wunder der Bischöfe von Ratzeburg, 67. Der vom Teufel geholte Kartenspieler von Kessin bei Rostock, 68. Die in Steine verwandelten sieben Hirtenknaben bei Spornitz, 69. Der spukende Barbier von Penzlin, 70. Die Keule unter dem Thore zu Woldegk, 71. Der räuberische Müller an der Jasnitz, einem Nebenflüßchen der Sude, 72. Der Klatthammel in der rostocker Heide bei Rostock, 73. Die geraubte Frau aus Sülsdorf bei Schönberg, 74. Wie der Name der Blutstraße in Rostock entstanden sein soll, 75. Warum die Tollense bei Neubrandenburg vor Weihnachten nicht zufriert, 76. Weshalb die Wächterglocke jetzt nicht mehr in Röbel gezogen wird, 77. Der Juchhans bei Bresegard unweit Hagenow, 78. »Es ist nicht gut, daß man erzählt, was Einem begegnet ist.« 79. Die Knittel in den alten Thoren von Sternberg, 80. Die Glocke im See bei Suiten, unweit Sternberg, 81. Die in Fehde lebenden Ritter von Stüvendorf und Wangelin, 82. Sagen von der wilden Jägerin Frau Coden, 83. Der Teufelssee bei Güstrow, 84. Der Hexenkeller und die letzte Hexenverbrennung in Penzlin, 85. Die Messung des Lucin-Sees bei Feldberg, 86. Der Ursprung des Sandes um Ramm bei Lübtheen, 87. Der spukende Müller von Wendorf bei Brüel, 88. Wunderbare Thiere bei Niederhagen, Mittelhagen und Hinrichshagen, 89. Das Duell der Todten in der Kirche zu Alt-Gaarz bei Neu-Bukow, 90. Der verbannte Mittelstadt von Alt-Strelitz, 91. Der Schatz in der Kirche zu Ankershagen bei Penzlin, 92. Der Mönkenberg bei Kritzmow unweit Rostock, 93. Die Unterirdischen oder Mönken in dem Rummelsberge bei Peckatel, 94. Der Steintanz bei Boitin unweit Bützow, 95. Das Teufelsgitter in der St. Marienkirche zu Wismar, 96. Von der großen Feuersbrunst in Rostock, 97. Die Erlösung eines Ruhelosen (...) zwischen Bargensdorf und Stargard, 98. Brandt`s Kreuz in der rostocker Heide bei Rostock, 99. Das heilige Blut und die Judenverbrennung zu Sternberg, 100. Noch drei Sagen über Findenwirunshier bei Dömitz, 101. Die ewige Bluse auf dem Salzhaffe, 102. Die spukende Tonne von Buchholz bei Schwaan, 103. Der Heiligegeist- oder Köppenberg bei Kronskamp, unweit Laage, 104. Der dumme Teufel und der schlaue Küster zu Eldena bei Grabow, 105. Ein seltsamer Mann zu Oberhagen bei Rostock, 106. Einiges über sogenannte Hünensteine und die Sage von den Hünen, 107. Der Stein mit den Riesenfinger-Spuren auf dem groß-flotowschen Felde, 108. Die Glocke zu Mildenitz bei Woldegk, 109. Die Muränen im Schaalsee bei Zarrentin, 110. Die Entstehung des Sees bei Probst-Jesar, unweit Lübtheen, 111. Das spukende Edelfräulein von Kiekindemark bei Parchim, 112. Der Rector Beatus zu Dömitz, 113. Der Teufelswinkel bei Wittenburg, 114. Was man sich von der Ihsepuhrt erzählt, 115. Vom Spuke an der alten Brücke zwischen Sponholz und Warlin, 116. Der spukende Stallmeister G. zu Steinbeck bei Neustadt, 117. Die Nixe im See bei Wanzka, zwischen Stargard und Neu-Strelitz, 118. Von den vierzehn Brüdern, welche die St. Marien-Kirche zu Rostock erbaut haben sollen, 119. Die Schloßruine bei Groß-Vogtshagen bei Dassow, 120. Was sich die Leute von einer Glocke zu Lichtenhagen bei Rostock erzählen, 121. Das Petermännchen, der alte treue Schutzgeist des Fürstenschlosses Schwerin, 122. Abenteuerliche Thiere zwischen Wahrstorf und Pölchow bei Rostock, 123. Die untergegangene Stadt in dem See von Groß-Pankow bei Lübz, 124. Der unvollendete Saal im Schlosse zu Sponholz bei Neu-Brandenburg, 125. Das Männlein bei den Scheunen zu Stargard, 126. Was man von einer Glocke in Buchholz bei Schwaan erzählt, 127. Die spukende Baronesse Göden in dem Herrenhause zu Damekow, 128. Die verwünschte Prinzessin im Buchenberge bei Doberan, 129. Das Weib mit dem goldenen Kamme im Schloßberge bei Kirchdorf, 130. Sagen von der wilden Jagd aus der penzliner Gegend, 131. Von der Ahnfrau und sonstigem Spuk im Herrenhause zu Wietow, 132. Die Nixe des glambecker Sees bei Neu-Strelitz, 133. Was man sich zu Glienke bei Neu-Brandenburg von zwei Knechten erzählt, 134. Der schwarze Tod in Platschow bei Grabow, 135. Der Grapenwerder bei Penzlin und was man sich von demselben erzählt, 136. Der in der Müritz unweit Waren liegende große Bernstein, 137. Die Strafe eines Meineidigen zu Boitzenburg, 138. Wovon Bannenbrück bei Neu-Brandenburg seinen Namen erhalten haben soll, 139. Ein merkwürdiges Bild in der St. Nikolai-Kirche zu Rostock, 140. Der spukende Trommelschläger in dem unterirdischen Gange zwischen der Festung Dömitz und der hannoverschen Stadt Danneberg, 141. Die Teufelsbrücke im gahlenbecker See bei Friedland, 142. Der Schloßberg bei Helpte unweit Woldegk, 143. Die Glocken aus dem Teufelssee bei Horst, unweit Tessin, 144. Der Cramonsberg bei Rostock, 145. Die aus der Kirche zu Wesenberg vom Teufel geholten Kartenspieler, 146. Der spukende Grenzgänger zwischen Rödlin und Thurow bei Strelitz, 147. Vom habsüchtigen Schäferknecht aus Vierhof bei Boizenburg und dem schatzbewachenden grauen Männlein, 148. Der Krützensee und die Teufelskuhle bei Schwaan, 149. Der spukende Bürgermeister auf dem Mittelwerder bei Dömitz, 150. Der spukende Johanniterordens-Priester von Klein-Nemerow bei Stargard, 151. Die Entstehung von Brunshaupten und seiner Kirche bei Kröpelin, 152. Die Mordgrube bei Dassow, 153. Der Rabandelberg zu Lüdershof bei Penzlin, 154. Der auf den Schweinewerder bei Waren gebannte Geist, 155. Die verhängnißvolle Ueberfahrt über den ratzeburger See bei Ratzeburg, 156. Die Nixe in der Eide bei Slate, unweit Parchim, 157. Schön-Hannchen von Wamekow bei Sternberg, 158. Vom wilden Jäger Jenn oder Jenner und dem Bauern aus Säbel bei Stargard, 159. Der Riese in den helpter Bergen bei Woldegk, 160. Der Schäferstein von Dammereez bei Boizenburg, 161. Die Feier des Urbanstages in der Gemeinde Brunshaupten und Arendsee, 162. Die Gründer des Hofes Hohen-Lukow bei Rostock, 163. Die Dorfstelle bei Grabow, 164. Ein Gottesurtheil zu Wittenburg, 165. Das sogenannte Kegelspiel am Dome zu Ratzeburg, 166. Der vom Teufel heimgesuchte Knecht aus der Umgebung von Rostock, 167. Der glambecker See unfern Buchholz bei Röbel, 168. Die goldene Wiege im Kibitzberge bei Dömitz, 169. Die drei vom Teufel gestörten Spieler zu Stargard, 170. Die weiße Dame im ehemaligen Herrenhause zu Alt-Rehse bei Penzlin, 171. Der mit dem Teufel im Bunde stehende Amtmann R. zu Klein-Nemerow, 172. Wovon die diedrichshäger Berge bei Kröpelin entstanden sein sollen, 173. Wunderbare Erlebnisse eines Knechts aus Alt-Krenzlin , 174. Der Wehrwolf und die Hexe von Vietlübbe bei Lübz, 175. Der Gottesdienst der Todten in der St. Nikolai-Kirche zu Röbel, 176. Die Feier der Mainacht auf dem jülchendorfer Berge bei Brüel, 177. Der Knabe auf dem woldegker See, 178. Die Dreiwalls- oder Teufelshöhle bei Rostock, 179. Das untergegangene Dorf Granzendorf bei Tessin, 180. Der versunkene Hof unweit Wichmannsdorf bei Kröpelin, 181. Das Teufelsgitter um den Taufstein in der St. Marien-Kirche zu Wismar, 182. Das bleiche Mädchen von Rostock, 183. Der spukende Arbeitsmann Rossow von Klein-Kelle bei Röbel, 184. Der spukende Tabend auf dem Wege zwischen Neuenkirchen und Staven, 185. Die Kinderkuhle bei Dömitz, 186. Die falschen Eichen zwischen Woldegk und Göhren, 187. Der spukende Bäcker von Parchim, 188. Vom Treiben des wilden Jägers Wod in der Schweriner Gegend, 189. Die Erlösung eines Ruhelosen zwischen Wredenhagen und Hinrichshof, 190. Das verwünschte Schloß Gammelin in den diedrichshäger Bergen, 191. Die drei kleinen Männer auf der Feldmark von Malchow bei Parchim, 192. Das untergegangene Kloster im See bei Neustadt, 193. Der Schloßberg und der Bullerberg zu Schrödershof bei Teterow, 194. Der spukende Kirchenökonomus in der St. Nikolai-Kirche zu Röbel, 195. Der Raubritter von Dasseln zu Boitzenburg, 196. Der Spuk bei dem friedländer Thor in Neubrandenburg, 197. Der Prüssel Todtschlag unweit Lüdershof bei Penzlin, 198. Die wilde Jägerin Frau Wauer , 199. Die wunderbare Pflanze auf dem Keulenberg bei Rodenkrug, 200. Wallenstein und der kühne Pferdehirte aus der Umgegend von Güstrow, 201. Die sogenannte Speisekammer auf der Feldmark von Brunshaupten, 202. Wie die Mützermühle bei Parchim ihren Namen erhalten, 203. Der unvollendete Teufelsdamm durch den duckwitzer See bei Tessin, 204. Peter Puck, der dienstbare Geist des ehemaligen Klosters zu Schwerin, 205. Der Stein mit der ausgehauenen Hand auf dem Marktplatze zu Boizenburg, 206. Das Wahrzeichen am Steinthore zu Rostock, 207. Vom Huckeweib von Malchow, auf der Insel Poel, 208. Der Riesenstein auf dem Gotteskampe bei Woldegk, 209. Der Zimmermannsberg bei Wesenberg, 210. Die nächtliche Mahlzeit in den Kühlungen der diedrichshäger Berge, 211. Die Entstehung des kritzower Sees und des schwarzen Berges bei Kritzow, 212. Der bekehrte Pächter von Groß-Methling bei Gnoien, 213. Das affenähnliche Ungeheuer im Schweriner See bei Schwerin, 214. Das vom Teufel versuchte Ehepaar und der große Brand zu Boizenburg, 215. Der Roland von Wolde bei Stavenhagen, 216. Der Räuber Röpke mit seinen sieben Köpfen, 217. Der erblindete Papist zu Rostock, 218. Der spukende Gefangenwärter zwischen Neuburg und Steinhausen, 219. Die Wiederauffindung der Burg Stargard und der Jungfernbrunnen daselbst, 220. Die verwünschte Prinzessin unter der Stalenbrücke zu Alt-Strelitz, 221. Der Jungfernstein im Walde bei Malchin, 222. Die wesenberger Schatzgräber und die blanke Jungfrau, 223. Weshalb das sonst gebräuchliche nächtliche Festeinläuten zu Blankensee bei Stargard abgekommen ist, 224. Die wandelnde Leuchte von Proseken bei Wismar, 225. Der im Amtshause zu Feldberg gebannte Geist des Amtmanns S., 226. Die Hexe von Schwechow bei Lübtheen, 227. Die vom Teufel zu Tode getanzte Braut aus einem Dorfe bei Feldberg, 228. Der erlöste Geist in der leussower Forst bei Mirow, 229. Vom Thun und Treiben der Unterirdischen, 230. Die vom Teufel geholten Kartenspieler von Westenbrügge bei Neu-Bukow, 231. Der spukende Grenzgänger von Linstow bei Krakow, 232. Der schwarze Bolle auf dem Jungfernbachs-Stege bei Ankershagen, 233. Die drei Schatzgräber von Grünow bei Alt-Strelitz, 234. Der schwarze See an der Chaussee zwischen Malchin und Neu-Kalen, 235. Die Reise eines Schäferknechts aus Spornitz nach dem Blocksberge, 236. Wunderbares auf dem Kreuzwege zwischen Alt-Nantrow und Caminshof, 237. Des Müllergesellen Pumpfuß wunderbare That auf einer Mühle bei Dömitz, 238. Der Sechspfennig-Zug im See bei Wesenberg, 239. Was man über eine alte (...) Steinfigur in der Kirche zu Doberan erzähl, 240. Der durch einen Unterirdischen oder Mönken beschenkte Arbeitsmann von Kritzemow bei Rostock, 241. Das spukende Weib am Kreuzwege zwischen der faulenrostschen Mühle und Rittermannshagen bei Malchin, 242. Der Schlangenkönig im Walde bei Sülz, 243. Die erste Kirchenglocke Vellahn`s bei Wittenburg, 244. Der schwarze oder Teufelssee bei Neu-Schlemmin unweit Bützow, 245. Der Stier auf der quassower Brücke bei Strelitz, 246. Die Gründung der Kirche zu Wasdow bei Gnoien, 247. Vom waghalsigen Kantor und dem Spuk auf dem Kirchhofe zu Alt-Strelitz, 248. Das ruhelose Schwesternpaar auf dem alten woldegker Kirchhofe, 249. Die untergegangene Ortschaft Smort bei Penzlin, 250. Der sogenannte Todtschlag auf der mildenitzer Grenze bei Woldegk, 251. Die Entstehung des sogenannten Fangelthurms am Mühlenthore zu Malchin, 252. Der Hexenbaum von Ulrichshusen bei Malchin, 253. Das im dreißigjährigen Kriege zerstörte Dorf Glienkenund der Glockenbrunnen unweit des Hofes Retzow bei Plau, 254. Der zurückgelassene Messingtopf der unterirdischen Frau aus dem Galgenberge bei Alt-Strelitz, 255. Ebersbach, der ewige Jüngling, 256. Der mit dem Teufel im Bunde stehende Bauer und des Drachens Besuche in Prislich bei Grabow, 257. Der Schuhmachersee und die Dorfstelle bei Fürstenberg, 258. Das Riesenkönigsgrab oder der Trünnelberg bei Melkhof, unweit Hagenow, 259. Die Nixe im Stolpsee bei Fürstenberg, 260. Noch Einiges über die Hünengräber bei Mollenstorf unweit Penzlin, 261. Der Kirchversunk bei Vielank, unweit Lübtheen, 262. Die Entstehung des Hospitals zu Stargard, 263. Die Elendseichen bei Sukow, unweit Crivitz, 264. Das Abendglockengeläut und Blasen vom Kirchthurme zu Malchin, 265. Der unverwesliche Edelmann in der Kirche zu Herzberg bei Lübz, 266. Der Schatzgräber von Kakeldütt bei Neu-Strelitz, 267. Die Hunnenstraße zu Malchin, 268. Der Rosenmühlenberg bei Pritzier unweit Hagenow, 269. Der spukende schwarze Kettenhund von Fürstenber, 270. Die schwarze Kühl bei Suiten unweit Stavenhagen, 271. Klas Panz, der spukende Grenzgänger von Tatschow bei Schwaan, 272. Der Teufelsstein zwischen Karpin und Bergfeld bei Strelitz, 273. Der spukende Ritter von Basedow bei Malchin, 274. Die Unterirdischen oder Mönken im Weiberberge bei Malchow, 275. Die zu Pleez gefangen genommene Räuberbande und ihr Zaubermantel, 276. Die versunkene Teufelsmühle bei Neubrandenburg, 277. Warum die Stadt Hagenow keine Thore hat, 278. Wunderbare Erlebnisse eines Postillon zwischen Alt-Strelitz und Fürstenberg, 279. Der bestrafte gottlose Ackersmann von Rostock, 280. Die zerstörte Burg Gülzow bei Bützow und die wehklagende Nebelnixe, 281. Der Ohnekopf aus dem Jungfernbache bei Alt-Strelitz, 282. Des Drachens Besuche zu Malchin,283. Die beiden schwarzen Katzen im Pfaffensteige zu Malchin, 284. Der spukende Grenzgänger auf der Werftwiese bei Dömitz, 285. Schlangensagen aus Ahrensberg bei Wesenberg und Userin bei Neustrelitz, 286. Der Hexenbusch von Groß-Varchow bei Stavenhagen, 287. Die rothe Ilse von Parchim, 288. Die zerstörte Burg Vogelsang bei Neubukow, 289. Sage über die Entstehung des wilden Jägers, aus der Umgegend von Wismar, 290. Wie es gekommen, daß die Buche im Winter ihr Laub behält, 291. Einige sogenannte teterowsche Stückchen, 292. Des Drachens Treiben zu Bresegard bei Grabow, 293. Das Wechselbalg der Unterirdischen zu Spornitz bei Parchim, 294. Der spukende Küchenmeister Kophamel zu Dargun, 295. Die Wundereiche bei Sülz, 296. Die Letzten des adligen Geschlechts von Stove oder Stave, 297. Der Fuchsberg bei Malchin, 298. Der Fuchsberg bei Dodow, unweit Wittenburg, 299. Der Burgwall bei Grabowhöfe, unweit Waren, 300. Wovon Dreveskirchen bei Wismar seinen Namen erhalten hat, 301. »Man soll seine Träume nicht eher erzählen, bis ihre Zeit abgelaufen ist.« 302. Der Plönswerder bei Dassow und der Gedenkstein bei Roxin, 303. Die alte Burg Liepen bei Malchin, 304. Der spukende Gutsbesitzer von Reddersdorf bei Sülz, 305. Die spukende Rathskutsche von Parchim, 306. Der gottlose Fischer von Waren, 307. Der Plessenkirchhof zwischen Sternberg und Brüel, 308. Der Schatz in der papenhägener Kirchenruine bei Waren, 309. Der Spuk zwischen Grabowhöfe und Sommersdorf bei Waren, 310. Die alte Burg Gorlosen bei Eldena, 311. Der redende Säugling., 312. Die goldene Wiege im Ruhnerberge, 313. Die Kirchenglocken in Barsdorf bei Fürstenberg, 314. Der wiedergefundene Lehnbrief vom Freischulzengehöft zu Holldorf, 315. Die weiße Gestalt auf dem Schloßberge von Düsterbeck bei Wittenburg, 316. Der vom Teufel geholte Bäcker von Parchim, 317. Die Entstehung der kleinen Sandinsel im ahrensberger See bei Wesenberg, 318. Das gespenstige Pferd von Penzlin, 319. Der Riesenstein am Buchseeberge bei Walkendorf, unweit Tessin, 320. Was »Hans-Hinnick Schuldt« von Klein-Felde zu erzählen weiß, 321. Des erschlagenen Handwerksburschen Grab bei Friedland, 322. Wie die Güstrower zu dem großen Priemerwald gekommen sind, 323. Der kopflose Reiter von Küssow bei Neu-Brandenburg, 324. Der ehemalige Blocksberg bei Penzlin, 325. Das Strandrecht und des Himmels Strafe an die Strandräuber von Dassow, 326. Der Burgwall Gömptow bei Friedrichsruh, unweit Crivitz, 327. Der spukende Kaufmann von Rostock, 328. Helmold von Plessens drei steinerne Kuchen zu Barnekow, Damshagen und Grundshagen bei Wismar und Grevismühlen, 329. Warum die Bockuper bei Dömitz Kuckuke heißen, 330. Was man von einem alten abgebrannten Hause zu Sponholz erzählt, 331. Der weissagende Kriegsgott von Röbel, 332. Das verwünschte Schloß Mecklenburg bei Fürstenhagen, unweit Feldberg, 333. Die spukenden fürstlichen Vatermörder auf der werleschen Burgstätte, 334. Das. sogenannte Lischensdenkmal im Thiergarten von Ivenack, 335. Der Felsblock mit dem Riesenhandzeichen bei Krappmühle, 336. Der Todtschlag zwischen Alt-Rehse und Wustrow bei Penzlin, 337. Die feindlichen Ritter von Walkendorf (...) und die Fee mit der goldenen Wiege, 338. Warum die Grevismühlener Krähen heißen, 339. Die in den Straßen von Alt-Strelitz spukende Mannsgestalt, 340. Der von einem tollen Hunde gebissene Jäger von Schönhausen , 341. Der vom Blitz erschlagene gottlose Statthalter, 342. Der wüste Keller oder die sogenannte Goldmünze in der Burg Stargard, 343. Die Burgstelle der Moor-Hoben in den Trebelwiesen von Quitzenow, 344. Die Vernichtung des Sonnengottes Parchun im Sonnenberge bei Parchim, 345. Die Heidenfürsten Niklevskow und Belenkskow und das untergegangene Kronstadt bei Dobbin, unweit Krakow, 346. Der Räuberberg bei Puchow, unweit Penzlin, 347. Wie Godendorf bei Fürstenberg zu seinem Namen gekommen ist, 348. Der Glücksberg bei Vellahn, unweit Wittenbur, 349. Das im dreißigjährigen Kriege durch einen Hahn verrathene Dorf Zachlin, 350. Der verborgene Schatz im Keller eines Hauses zu Röbel, 351. Die beiden lebendig eingemauerten Mönche von Parchim, 352. Der Katzengrund bei Woldegk, 353. Die spinnende Frau in der Sonne und der Mann mit dem Holzbündel im Monde, 354. Wie der zierker See bei Neu-Strelitz fürstliches Eigenthum geworden sein soll, 355. Der Spuk und die unverlöschlichen Blutflecken im alten Müllerhause auf der Schamp bei Röbel, Anmerkungen, Worterklärungen, Nachwort, Verzeichnis der Beiträger, Personenregister, Ortsregister. 3861087103
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 38495 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Niederhöffer, Albert:  Mecklenburgs Volkssagen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Niederhöffer, Albert: Mecklenburgs Volkssagen. Bremen Rostock, Edition Temmen, 1998. S. 555. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Pappband , Gutes Exemplar ISBN: 3861087103 Neu ediert und mit Erläuterungen versehen von Reno Stutz, Mit einem Nachwort von Ralf Wendt. ; Inhalt: Vorwort, 1. Erklärung der Titel-Vignette, 2. Die dambecker Glocke im Thurme der neustädter St. Nicolai-Kirche zu Röbel, 3. »Worüber die Glocken gehen, das ist heilig!« 4. Der Kreuzstein bei Dassow und die ehemalige Martensmühle daselbst, 5. Die Kette an der Kirchenthüre zu Wesenberg, 6. Der eidbrüchige Handwerksbursche von Parchim, 7. Der spukende Mann auf dem Feldwege zwischen Alt- und Neu-Rhese, 8. Sage vom heiligen Ludolfus von Ratzeburg, 9. Das zu Röbel auf dem Marktplatze hingerichtete Edelfräulein, 10. Die Kindesmörderin von Groß-Lukow bei Penzlin, 11. Die Jungfrau im pinnower See unweit Schwerin, 12. Die Papendönken-Kuhl im Ratzeburgischen, 13. Die rothe Kuh bei Warlin, zwischen Neu-Brandenburg und Friedland, 14. Lohn und Ende des Kirchenschänders Henneke von M. auf Ludorf bei Röbel, 15. Das Kloster Doberan und der heilige Damm, 16. Die verfluchte Uhr auf dem Kirchthurme zu Friedland, 17. Der Denkstein auf dem wolkenschen Felde bei Bützow, 18. Der Bauhof bei Sülsdorf unweit Schönberg, 19. Am sogenannten Brautwagen auf der röbelschen Feldmark bei Ludorf, 20. Die versenkte Kriegskasse im See bei Wakstow, unweit Röbel, 21. Die Pferdediebe von Köslin bei Plau, 22. Der Eberkopf an der St. Marienkirche zu Neu-Brandenburg, 23. Die Vietings-Höhle im Sonnenberge bei Parchim, 24. Der Tannenberg bei Boitzenburg, 25. Die Heilquelle am minzower Wege bei Röbel, 26. Des frommen Trompeters Untergang auf der Elbe bei Broda, unweit Dömitz, 27. Die geblendeten Leute und das behexte Mädchen zu Neubrandenburg, 28. Warsow`s erste Glocke und die Blutstropfen auf derselben, 29. Die Entstehung des Namens von Findenwirunshier bei Dömitz, 30. Die Wundereiche unweit der Landstraße zwischen Schwaan und Doberan, 31. Im Ratzeburgischen verborgene Schätze, 32. Der Erinnerungspfahl auf dem quetziner Felde bei Plau, 33. Der Burgwall bei Plau, 34. Ritter Eber und der alte Grenzstein zwischen Goldenbow und Camin, 35. Die Trauung in der rothen Kirche bei Hinrichshagen, unweit Woldegk, 36. Der spukende Erbsendieb auf dem Hofe zu Klein-Niendorf bei Lübz, 37. Der Käsebaum bei Boitzenburg, 38. Das Gedenkkreuz bei Barkow, zwischen Plau und Lübz, 39. Die verwünschte Prinzessin im Ruhnerberge, 40. Der Gedenkstein in Selow bei Bützow, 41. Was sich die Leute von einem Teiche bei Stavenhagen erzählen, 42. Der Teufelsbaum auf dem Tannenberge bei Boitzenburg, 43. Vom meineidigen Vogt und dem Spuk in Sandfeld bei Gadebusch, 44. Die in Eichen verwandelten sieben Nonnen im Thiergarten zu Ivenack, 45. Die Entstehung des Lucin-Sees bei Feldberg, 46. Der Schloßberg bei Boitzenburg, 47. Die Entstehung des Namens von Ankershagen bei Penzlin, 48. Das schöne Bleichermädchen in Rostock, 49. Der versteinerte Brautwagen auf dem barkowschen Felde bei Neustadt, 50. Der leichtsinnige Schäfer und die geweihete Hostie von Doberan, 51. Der Raubritter Henning von Ankershagen, bei Penzlin, 52. Unter der Erde Verborgenes zu Kratzeburg bei Neu-Strelitz, 53. Was man von den Hünengräbern bei Mollenstorf unweit Penzlin erzählt, 54. Siebensteinen oder die in Steine verwandelten sieben Knaben, 55. Eine Riesenfußspur auf dem Steindamme zwischen Röbel und der melzer Mühle, 56. Der spukende Fischer auf der Ostsee bei Alt-Gaarz, unweit Neu-Bukow, 57. Die Kirchenglocken zu Prillwitz bei Neu-Strelitz, 58. Die Sonntagsschänder von Carwitz bei Feldberg, 59. Das seltsame Ochsenhorn in der Kirche zu Woldegk, 60. Der Wehrwolf von Klein-Krams bei Ludwigslust, 61. Die gottlosen Pächterleute von Niederhagen bei Rostock, 62. Die Hexe von Camin bei Wittenburg, 63. Die goldene Wiege in den Kellern des Klostergebäudes zu Neukloster, 64. Die Hexe von Eldena bei Grabow, 65. Der Hirschkopf in der Kirche zu Doberan, 66. Die Wunder der Bischöfe von Ratzeburg, 67. Der vom Teufel geholte Kartenspieler von Kessin bei Rostock, 68. Die in Steine verwandelten sieben Hirtenknaben bei Spornitz, 69. Der spukende Barbier von Penzlin, 70. Die Keule unter dem Thore zu Woldegk, 71. Der räuberische Müller an der Jasnitz, einem Nebenflüßchen der Sude, 72. Der Klatthammel in der rostocker Heide bei Rostock, 73. Die geraubte Frau aus Sülsdorf bei Schönberg, 74. Wie der Name der Blutstraße in Rostock entstanden sein soll, 75. Warum die Tollense bei Neubrandenburg vor Weihnachten nicht zufriert, 76. Weshalb die Wächterglocke jetzt nicht mehr in Röbel gezogen wird, 77. Der Juchhans bei Bresegard unweit Hagenow, 78. »Es ist nicht gut, daß man erzählt, was Einem begegnet ist.« 79. Die Knittel in den alten Thoren von Sternberg, 80. Die Glocke im See bei Suiten, unweit Sternberg, 81. Die in Fehde lebenden Ritter von Stüvendorf und Wangelin, 82. Sagen von der wilden Jägerin Frau Coden, 83. Der Teufelssee bei Güstrow, 84. Der Hexenkeller und die letzte Hexenverbrennung in Penzlin, 85. Die Messung des Lucin-Sees bei Feldberg, 86. Der Ursprung des Sandes um Ramm bei Lübtheen, 87. Der spukende Müller von Wendorf bei Brüel, 88. Wunderbare Thiere bei Niederhagen, Mittelhagen und Hinrichshagen, 89. Das Duell der Todten in der Kirche zu Alt-Gaarz bei Neu-Bukow, 90. Der verbannte Mittelstadt von Alt-Strelitz, 91. Der Schatz in der Kirche zu Ankershagen bei Penzlin, 92. Der Mönkenberg bei Kritzmow unweit Rostock, 93. Die Unterirdischen oder Mönken in dem Rummelsberge bei Peckatel, 94. Der Steintanz bei Boitin unweit Bützow, 95. Das Teufelsgitter in der St. Marienkirche zu Wismar, 96. Von der großen Feuersbrunst in Rostock, 97. Die Erlösung eines Ruhelosen (...) zwischen Bargensdorf und Stargard, 98. Brandt`s Kreuz in der rostocker Heide bei Rostock, 99. Das heilige Blut und die Judenverbrennung zu Sternberg, 100. Noch drei Sagen über Findenwirunshier bei Dömitz, 101. Die ewige Bluse auf dem Salzhaffe, 102. Die spukende Tonne von Buchholz bei Schwaan, 103. Der Heiligegeist- oder Köppenberg bei Kronskamp, unweit Laage, 104. Der dumme Teufel und der schlaue Küster zu Eldena bei Grabow, 105. Ein seltsamer Mann zu Oberhagen bei Rostock, 106. Einiges über sogenannte Hünensteine und die Sage von den Hünen, 107. Der Stein mit den Riesenfinger-Spuren auf dem groß-flotowschen Felde, 108. Die Glocke zu Mildenitz bei Woldegk, 109. Die Muränen im Schaalsee bei Zarrentin, 110. Die Entstehung des Sees bei Probst-Jesar, unweit Lübtheen, 111. Das spukende Edelfräulein von Kiekindemark bei Parchim, 112. Der Rector Beatus zu Dömitz, 113. Der Teufelswinkel bei Wittenburg, 114. Was man sich von der Ihsepuhrt erzählt, 115. Vom Spuke an der alten Brücke zwischen Sponholz und Warlin, 116. Der spukende Stallmeister G. zu Steinbeck bei Neustadt, 117. Die Nixe im See bei Wanzka, zwischen Stargard und Neu-Strelitz, 118. Von den vierzehn Brüdern, welche die St. Marien-Kirche zu Rostock erbaut haben sollen, 119. Die Schloßruine bei Groß-Vogtshagen bei Dassow, 120. Was sich die Leute von einer Glocke zu Lichtenhagen bei Rostock erzählen, 121. Das Petermännchen, der alte treue Schutzgeist des Fürstenschlosses Schwerin, 122. Abenteuerliche Thiere zwischen Wahrstorf und Pölchow bei Rostock, 123. Die untergegangene Stadt in dem See von Groß-Pankow bei Lübz, 124. Der unvollendete Saal im Schlosse zu Sponholz bei Neu-Brandenburg, 125. Das Männlein bei den Scheunen zu Stargard, 126. Was man von einer Glocke in Buchholz bei Schwaan erzählt, 127. Die spukende Baronesse Göden in dem Herrenhause zu Damekow, 128. Die verwünschte Prinzessin im Buchenberge bei Doberan, 129. Das Weib mit dem goldenen Kamme im Schloßberge bei Kirchdorf, 130. Sagen von der wilden Jagd aus der penzliner Gegend, 131. Von der Ahnfrau und sonstigem Spuk im Herrenhause zu Wietow, 132. Die Nixe des glambecker Sees bei Neu-Strelitz, 133. Was man sich zu Glienke bei Neu-Brandenburg von zwei Knechten erzählt, 134. Der schwarze Tod in Platschow bei Grabow, 135. Der Grapenwerder bei Penzlin und was man sich von demselben erzählt, 136. Der in der Müritz unweit Waren liegende große Bernstein, 137. Die Strafe eines Meineidigen zu Boitzenburg, 138. Wovon Bannenbrück bei Neu-Brandenburg seinen Namen erhalten haben soll, 139. Ein merkwürdiges Bild in der St. Nikolai-Kirche zu Rostock, 140. Der spukende Trommelschläger in dem unterirdischen Gange zwischen der Festung Dömitz und der hannoverschen Stadt Danneberg, 141. Die Teufelsbrücke im gahlenbecker See bei Friedland, 142. Der Schloßberg bei Helpte unweit Woldegk, 143. Die Glocken aus dem Teufelssee bei Horst, unweit Tessin, 144. Der Cramonsberg bei Rostock, 145. Die aus der Kirche zu Wesenberg vom Teufel geholten Kartenspieler, 146. Der spukende Grenzgänger zwischen Rödlin und Thurow bei Strelitz, 147. Vom habsüchtigen Schäferknecht aus Vierhof bei Boizenburg und dem schatzbewachenden grauen Männlein, 148. Der Krützensee und die Teufelskuhle bei Schwaan, 149. Der spukende Bürgermeister auf dem Mittelwerder bei Dömitz, 150. Der spukende Johanniterordens-Priester von Klein-Nemerow bei Stargard, 151. Die Entstehung von Brunshaupten und seiner Kirche bei Kröpelin, 152. Die Mordgrube bei Dassow, 153. Der Rabandelberg zu Lüdershof bei Penzlin, 154. Der auf den Schweinewerder bei Waren gebannte Geist, 155. Die verhängnißvolle Ueberfahrt über den ratzeburger See bei Ratzeburg, 156. Die Nixe in der Eide bei Slate, unweit Parchim, 157. Schön-Hannchen von Wamekow bei Sternberg, 158. Vom wilden Jäger Jenn oder Jenner und dem Bauern aus Säbel bei Stargard, 159. Der Riese in den helpter Bergen bei Woldegk, 160. Der Schäferstein von Dammereez bei Boizenburg, 161. Die Feier des Urbanstages in der Gemeinde Brunshaupten und Arendsee, 162. Die Gründer des Hofes Hohen-Lukow bei Rostock, 163. Die Dorfstelle bei Grabow, 164. Ein Gottesurtheil zu Wittenburg, 165. Das sogenannte Kegelspiel am Dome zu Ratzeburg, 166. Der vom Teufel heimgesuchte Knecht aus der Umgebung von Rostock, 167. Der glambecker See unfern Buchholz bei Röbel, 168. Die goldene Wiege im Kibitzberge bei Dömitz, 169. Die drei vom Teufel gestörten Spieler zu Stargard, 170. Die weiße Dame im ehemaligen Herrenhause zu Alt-Rehse bei Penzlin, 171. Der mit dem Teufel im Bunde stehende Amtmann R. zu Klein-Nemerow, 172. Wovon die diedrichshäger Berge bei Kröpelin entstanden sein sollen, 173. Wunderbare Erlebnisse eines Knechts aus Alt-Krenzlin , 174. Der Wehrwolf und die Hexe von Vietlübbe bei Lübz, 175. Der Gottesdienst der Todten in der St. Nikolai-Kirche zu Röbel, 176. Die Feier der Mainacht auf dem jülchendorfer Berge bei Brüel, 177. Der Knabe auf dem woldegker See, 178. Die Dreiwalls- oder Teufelshöhle bei Rostock, 179. Das untergegangene Dorf Granzendorf bei Tessin, 180. Der versunkene Hof unweit Wichmannsdorf bei Kröpelin, 181. Das Teufelsgitter um den Taufstein in der St. Marien-Kirche zu Wismar, 182. Das bleiche Mädchen von Rostock, 183. Der spukende Arbeitsmann Rossow von Klein-Kelle bei Röbel, 184. Der spukende Tabend auf dem Wege zwischen Neuenkirchen und Staven, 185. Die Kinderkuhle bei Dömitz, 186. Die falschen Eichen zwischen Woldegk und Göhren, 187. Der spukende Bäcker von Parchim, 188. Vom Treiben des wilden Jägers Wod in der Schweriner Gegend, 189. Die Erlösung eines Ruhelosen zwischen Wredenhagen und Hinrichshof, 190. Das verwünschte Schloß Gammelin in den diedrichshäger Bergen, 191. Die drei kleinen Männer auf der Feldmark von Malchow bei Parchim, 192. Das untergegangene Kloster im See bei Neustadt, 193. Der Schloßberg und der Bullerberg zu Schrödershof bei Teterow, 194. Der spukende Kirchenökonomus in der St. Nikolai-Kirche zu Röbel, 195. Der Raubritter von Dasseln zu Boitzenburg, 196. Der Spuk bei dem friedländer Thor in Neubrandenburg, 197. Der Prüssel Todtschlag unweit Lüdershof bei Penzlin, 198. Die wilde Jägerin Frau Wauer , 199. Die wunderbare Pflanze auf dem Keulenberg bei Rodenkrug, 200. Wallenstein und der kühne Pferdehirte aus der Umgegend von Güstrow, 201. Die sogenannte Speisekammer auf der Feldmark von Brunshaupten, 202. Wie die Mützermühle bei Parchim ihren Namen erhalten, 203. Der unvollendete Teufelsdamm durch den duckwitzer See bei Tessin, 204. Peter Puck, der dienstbare Geist des ehemaligen Klosters zu Schwerin, 205. Der Stein mit der ausgehauenen Hand auf dem Marktplatze zu Boizenburg, 206. Das Wahrzeichen am Steinthore zu Rostock, 207. Vom Huckeweib von Malchow, auf der Insel Poel, 208. Der Riesenstein auf dem Gotteskampe bei Woldegk, 209. Der Zimmermannsberg bei Wesenberg, 210. Die nächtliche Mahlzeit in den Kühlungen der diedrichshäger Berge, 211. Die Entstehung des kritzower Sees und des schwarzen Berges bei Kritzow, 212. Der bekehrte Pächter von Groß-Methling bei Gnoien, 213. Das affenähnliche Ungeheuer im Schweriner See bei Schwerin, 214. Das vom Teufel versuchte Ehepaar und der große Brand zu Boizenburg, 215. Der Roland von Wolde bei Stavenhagen, 216. Der Räuber Röpke mit seinen sieben Köpfen, 217. Der erblindete Papist zu Rostock, 218. Der spukende Gefangenwärter zwischen Neuburg und Steinhausen, 219. Die Wiederauffindung der Burg Stargard und der Jungfernbrunnen daselbst, 220. Die verwünschte Prinzessin unter der Stalenbrücke zu Alt-Strelitz, 221. Der Jungfernstein im Walde bei Malchin, 222. Die wesenberger Schatzgräber und die blanke Jungfrau, 223. Weshalb das sonst gebräuchliche nächtliche Festeinläuten zu Blankensee bei Stargard abgekommen ist, 224. Die wandelnde Leuchte von Proseken bei Wismar, 225. Der im Amtshause zu Feldberg gebannte Geist des Amtmanns S., 226. Die Hexe von Schwechow bei Lübtheen, 227. Die vom Teufel zu Tode getanzte Braut aus einem Dorfe bei Feldberg, 228. Der erlöste Geist in der leussower Forst bei Mirow, 229. Vom Thun und Treiben der Unterirdischen, 230. Die vom Teufel geholten Kartenspieler von Westenbrügge bei Neu-Bukow, 231. Der spukende Grenzgänger von Linstow bei Krakow, 232. Der schwarze Bolle auf dem Jungfernbachs-Stege bei Ankershagen, 233. Die drei Schatzgräber von Grünow bei Alt-Strelitz, 234. Der schwarze See an der Chaussee zwischen Malchin und Neu-Kalen, 235. Die Reise eines Schäferknechts aus Spornitz nach dem Blocksberge, 236. Wunderbares auf dem Kreuzwege zwischen Alt-Nantrow und Caminshof, 237. Des Müllergesellen Pumpfuß wunderbare That auf einer Mühle bei Dömitz, 238. Der Sechspfennig-Zug im See bei Wesenberg, 239. Was man über eine alte (...) Steinfigur in der Kirche zu Doberan erzähl, 240. Der durch einen Unterirdischen oder Mönken beschenkte Arbeitsmann von Kritzemow bei Rostock, 241. Das spukende Weib am Kreuzwege zwischen der faulenrostschen Mühle und Rittermannshagen bei Malchin, 242. Der Schlangenkönig im Walde bei Sülz, 243. Die erste Kirchenglocke Vellahn`s bei Wittenburg, 244. Der schwarze oder Teufelssee bei Neu-Schlemmin unweit Bützow, 245. Der Stier auf der quassower Brücke bei Strelitz, 246. Die Gründung der Kirche zu Wasdow bei Gnoien, 247. Vom waghalsigen Kantor und dem Spuk auf dem Kirchhofe zu Alt-Strelitz, 248. Das ruhelose Schwesternpaar auf dem alten woldegker Kirchhofe, 249. Die untergegangene Ortschaft Smort bei Penzlin, 250. Der sogenannte Todtschlag auf der mildenitzer Grenze bei Woldegk, 251. Die Entstehung des sogenannten Fangelthurms am Mühlenthore zu Malchin, 252. Der Hexenbaum von Ulrichshusen bei Malchin, 253. Das im dreißigjährigen Kriege zerstörte Dorf Glienkenund der Glockenbrunnen unweit des Hofes Retzow bei Plau, 254. Der zurückgelassene Messingtopf der unterirdischen Frau aus dem Galgenberge bei Alt-Strelitz, 255. Ebersbach, der ewige Jüngling, 256. Der mit dem Teufel im Bunde stehende Bauer und des Drachens Besuche in Prislich bei Grabow, 257. Der Schuhmachersee und die Dorfstelle bei Fürstenberg, 258. Das Riesenkönigsgrab oder der Trünnelberg bei Melkhof, unweit Hagenow, 259. Die Nixe im Stolpsee bei Fürstenberg, 260. Noch Einiges über die Hünengräber bei Mollenstorf unweit Penzlin, 261. Der Kirchversunk bei Vielank, unweit Lübtheen, 262. Die Entstehung des Hospitals zu Stargard, 263. Die Elendseichen bei Sukow, unweit Crivitz, 264. Das Abendglockengeläut und Blasen vom Kirchthurme zu Malchin, 265. Der unverwesliche Edelmann in der Kirche zu Herzberg bei Lübz, 266. Der Schatzgräber von Kakeldütt bei Neu-Strelitz, 267. Die Hunnenstraße zu Malchin, 268. Der Rosenmühlenberg bei Pritzier unweit Hagenow, 269. Der spukende schwarze Kettenhund von Fürstenber, 270. Die schwarze Kühl bei Suiten unweit Stavenhagen, 271. Klas Panz, der spukende Grenzgänger von Tatschow bei Schwaan, 272. Der Teufelsstein zwischen Karpin und Bergfeld bei Strelitz, 273. Der spukende Ritter von Basedow bei Malchin, 274. Die Unterirdischen oder Mönken im Weiberberge bei Malchow, 275. Die zu Pleez gefangen genommene Räuberbande und ihr Zaubermantel, 276. Die versunkene Teufelsmühle bei Neubrandenburg, 277. Warum die Stadt Hagenow keine Thore hat, 278. Wunderbare Erlebnisse eines Postillon zwischen Alt-Strelitz und Fürstenberg, 279. Der bestrafte gottlose Ackersmann von Rostock, 280. Die zerstörte Burg Gülzow bei Bützow und die wehklagende Nebelnixe, 281. Der Ohnekopf aus dem Jungfernbache bei Alt-Strelitz, 282. Des Drachens Besuche zu Malchin,283. Die beiden schwarzen Katzen im Pfaffensteige zu Malchin, 284. Der spukende Grenzgänger auf der Werftwiese bei Dömitz, 285. Schlangensagen aus Ahrensberg bei Wesenberg und Userin bei Neustrelitz, 286. Der Hexenbusch von Groß-Varchow bei Stavenhagen, 287. Die rothe Ilse von Parchim, 288. Die zerstörte Burg Vogelsang bei Neubukow, 289. Sage über die Entstehung des wilden Jägers, aus der Umgegend von Wismar, 290. Wie es gekommen, daß die Buche im Winter ihr Laub behält, 291. Einige sogenannte teterowsche Stückchen, 292. Des Drachens Treiben zu Bresegard bei Grabow, 293. Das Wechselbalg der Unterirdischen zu Spornitz bei Parchim, 294. Der spukende Küchenmeister Kophamel zu Dargun, 295. Die Wundereiche bei Sülz, 296. Die Letzten des adligen Geschlechts von Stove oder Stave, 297. Der Fuchsberg bei Malchin, 298. Der Fuchsberg bei Dodow, unweit Wittenburg, 299. Der Burgwall bei Grabowhöfe, unweit Waren, 300. Wovon Dreveskirchen bei Wismar seinen Namen erhalten hat, 301. »Man soll seine Träume nicht eher erzählen, bis ihre Zeit abgelaufen ist.« 302. Der Plönswerder bei Dassow und der Gedenkstein bei Roxin, 303. Die alte Burg Liepen bei Malchin, 304. Der spukende Gutsbesitzer von Reddersdorf bei Sülz, 305. Die spukende Rathskutsche von Parchim, 306. Der gottlose Fischer von Waren, 307. Der Plessenkirchhof zwischen Sternberg und Brüel, 308. Der Schatz in der papenhägener Kirchenruine bei Waren, 309. Der Spuk zwischen Grabowhöfe und Sommersdorf bei Waren, 310. Die alte Burg Gorlosen bei Eldena, 311. Der redende Säugling., 312. Die goldene Wiege im Ruhnerberge, 313. Die Kirchenglocken in Barsdorf bei Fürstenberg, 314. Der wiedergefundene Lehnbrief vom Freischulzengehöft zu Holldorf, 315. Die weiße Gestalt auf dem Schloßberge von Düsterbeck bei Wittenburg, 316. Der vom Teufel geholte Bäcker von Parchim, 317. Die Entstehung der kleinen Sandinsel im ahrensberger See bei Wesenberg, 318. Das gespenstige Pferd von Penzlin, 319. Der Riesenstein am Buchseeberge bei Walkendorf, unweit Tessin, 320. Was »Hans-Hinnick Schuldt« von Klein-Felde zu erzählen weiß, 321. Des erschlagenen Handwerksburschen Grab bei Friedland, 322. Wie die Güstrower zu dem großen Priemerwald gekommen sind, 323. Der kopflose Reiter von Küssow bei Neu-Brandenburg, 324. Der ehemalige Blocksberg bei Penzlin, 325. Das Strandrecht und des Himmels Strafe an die Strandräuber von Dassow, 326. Der Burgwall Gömptow bei Friedrichsruh, unweit Crivitz, 327. Der spukende Kaufmann von Rostock, 328. Helmold von Plessens drei steinerne Kuchen zu Barnekow, Damshagen und Grundshagen bei Wismar und Grevismühlen, 329. Warum die Bockuper bei Dömitz Kuckuke heißen, 330. Was man von einem alten abgebrannten Hause zu Sponholz erzählt, 331. Der weissagende Kriegsgott von Röbel, 332. Das verwünschte Schloß Mecklenburg bei Fürstenhagen, unweit Feldberg, 333. Die spukenden fürstlichen Vatermörder auf der werleschen Burgstätte, 334. Das. sogenannte Lischensdenkmal im Thiergarten von Ivenack, 335. Der Felsblock mit dem Riesenhandzeichen bei Krappmühle, 336. Der Todtschlag zwischen Alt-Rehse und Wustrow bei Penzlin, 337. Die feindlichen Ritter von Walkendorf (...) und die Fee mit der goldenen Wiege, 338. Warum die Grevismühlener Krähen heißen, 339. Die in den Straßen von Alt-Strelitz spukende Mannsgestalt, 340. Der von einem tollen Hunde gebissene Jäger von Schönhausen , 341. Der vom Blitz erschlagene gottlose Statthalter, 342. Der wüste Keller oder die sogenannte Goldmünze in der Burg Stargard, 343. Die Burgstelle der Moor-Hoben in den Trebelwiesen von Quitzenow, 344. Die Vernichtung des Sonnengottes Parchun im Sonnenberge bei Parchim, 345. Die Heidenfürsten Niklevskow und Belenkskow und das untergegangene Kronstadt bei Dobbin, unweit Krakow, 346. Der Räuberberg bei Puchow, unweit Penzlin, 347. Wie Godendorf bei Fürstenberg zu seinem Namen gekommen ist, 348. Der Glücksberg bei Vellahn, unweit Wittenbur, 349. Das im dreißigjährigen Kriege durch einen Hahn verrathene Dorf Zachlin, 350. Der verborgene Schatz im Keller eines Hauses zu Röbel, 351. Die beiden lebendig eingemauerten Mönche von Parchim, 352. Der Katzengrund bei Woldegk, 353. Die spinnende Frau in der Sonne und der Mann mit dem Holzbündel im Monde, 354. Wie der zierker See bei Neu-Strelitz fürstliches Eigenthum geworden sein soll, 355. Der Spuk und die unverlöschlichen Blutflecken im alten Müllerhause auf der Schamp bei Röbel, Anmerkungen, Worterklärungen, Nachwort, Verzeichnis der Beiträger, Personenregister, Ortsregister. 3861087103
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 38993 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 42,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Niederhöffer, Albert:  Mecklenburgs Volkssagen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Niederhöffer, Albert: Mecklenburgs Volkssagen. Bremen Rostock, Edition Temmen, 1998. S. 555. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Pappband , Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren ISBN: 3861087103 Neu ediert und mit Erläuterungen versehen von Reno Stutz, Mit einem Nachwort von Ralf Wendt. ; Inhalt: Vorwort, 1. Erklärung der Titel-Vignette, 2. Die dambecker Glocke im Thurme der neustädter St. Nicolai-Kirche zu Röbel, 3. »Worüber die Glocken gehen, das ist heilig!« 4. Der Kreuzstein bei Dassow und die ehemalige Martensmühle daselbst, 5. Die Kette an der Kirchenthüre zu Wesenberg, 6. Der eidbrüchige Handwerksbursche von Parchim, 7. Der spukende Mann auf dem Feldwege zwischen Alt- und Neu-Rhese, 8. Sage vom heiligen Ludolfus von Ratzeburg, 9. Das zu Röbel auf dem Marktplatze hingerichtete Edelfräulein, 10. Die Kindesmörderin von Groß-Lukow bei Penzlin, 11. Die Jungfrau im pinnower See unweit Schwerin, 12. Die Papendönken-Kuhl im Ratzeburgischen, 13. Die rothe Kuh bei Warlin, zwischen Neu-Brandenburg und Friedland, 14. Lohn und Ende des Kirchenschänders Henneke von M. auf Ludorf bei Röbel, 15. Das Kloster Doberan und der heilige Damm, 16. Die verfluchte Uhr auf dem Kirchthurme zu Friedland, 17. Der Denkstein auf dem wolkenschen Felde bei Bützow, 18. Der Bauhof bei Sülsdorf unweit Schönberg, 19. Am sogenannten Brautwagen auf der röbelschen Feldmark bei Ludorf, 20. Die versenkte Kriegskasse im See bei Wakstow, unweit Röbel, 21. Die Pferdediebe von Köslin bei Plau, 22. Der Eberkopf an der St. Marienkirche zu Neu-Brandenburg, 23. Die Vietings-Höhle im Sonnenberge bei Parchim, 24. Der Tannenberg bei Boitzenburg, 25. Die Heilquelle am minzower Wege bei Röbel, 26. Des frommen Trompeters Untergang auf der Elbe bei Broda, unweit Dömitz, 27. Die geblendeten Leute und das behexte Mädchen zu Neubrandenburg, 28. Warsow`s erste Glocke und die Blutstropfen auf derselben, 29. Die Entstehung des Namens von Findenwirunshier bei Dömitz, 30. Die Wundereiche unweit der Landstraße zwischen Schwaan und Doberan, 31. Im Ratzeburgischen verborgene Schätze, 32. Der Erinnerungspfahl auf dem quetziner Felde bei Plau, 33. Der Burgwall bei Plau, 34. Ritter Eber und der alte Grenzstein zwischen Goldenbow und Camin, 35. Die Trauung in der rothen Kirche bei Hinrichshagen, unweit Woldegk, 36. Der spukende Erbsendieb auf dem Hofe zu Klein-Niendorf bei Lübz, 37. Der Käsebaum bei Boitzenburg, 38. Das Gedenkkreuz bei Barkow, zwischen Plau und Lübz, 39. Die verwünschte Prinzessin im Ruhnerberge, 40. Der Gedenkstein in Selow bei Bützow, 41. Was sich die Leute von einem Teiche bei Stavenhagen erzählen, 42. Der Teufelsbaum auf dem Tannenberge bei Boitzenburg, 43. Vom meineidigen Vogt und dem Spuk in Sandfeld bei Gadebusch, 44. Die in Eichen verwandelten sieben Nonnen im Thiergarten zu Ivenack, 45. Die Entstehung des Lucin-Sees bei Feldberg, 46. Der Schloßberg bei Boitzenburg, 47. Die Entstehung des Namens von Ankershagen bei Penzlin, 48. Das schöne Bleichermädchen in Rostock, 49. Der versteinerte Brautwagen auf dem barkowschen Felde bei Neustadt, 50. Der leichtsinnige Schäfer und die geweihete Hostie von Doberan, 51. Der Raubritter Henning von Ankershagen, bei Penzlin, 52. Unter der Erde Verborgenes zu Kratzeburg bei Neu-Strelitz, 53. Was man von den Hünengräbern bei Mollenstorf unweit Penzlin erzählt, 54. Siebensteinen oder die in Steine verwandelten sieben Knaben, 55. Eine Riesenfußspur auf dem Steindamme zwischen Röbel und der melzer Mühle, 56. Der spukende Fischer auf der Ostsee bei Alt-Gaarz, unweit Neu-Bukow, 57. Die Kirchenglocken zu Prillwitz bei Neu-Strelitz, 58. Die Sonntagsschänder von Carwitz bei Feldberg, 59. Das seltsame Ochsenhorn in der Kirche zu Woldegk, 60. Der Wehrwolf von Klein-Krams bei Ludwigslust, 61. Die gottlosen Pächterleute von Niederhagen bei Rostock, 62. Die Hexe von Camin bei Wittenburg, 63. Die goldene Wiege in den Kellern des Klostergebäudes zu Neukloster, 64. Die Hexe von Eldena bei Grabow, 65. Der Hirschkopf in der Kirche zu Doberan, 66. Die Wunder der Bischöfe von Ratzeburg, 67. Der vom Teufel geholte Kartenspieler von Kessin bei Rostock, 68. Die in Steine verwandelten sieben Hirtenknaben bei Spornitz, 69. Der spukende Barbier von Penzlin, 70. Die Keule unter dem Thore zu Woldegk, 71. Der räuberische Müller an der Jasnitz, einem Nebenflüßchen der Sude, 72. Der Klatthammel in der rostocker Heide bei Rostock, 73. Die geraubte Frau aus Sülsdorf bei Schönberg, 74. Wie der Name der Blutstraße in Rostock entstanden sein soll, 75. Warum die Tollense bei Neubrandenburg vor Weihnachten nicht zufriert, 76. Weshalb die Wächterglocke jetzt nicht mehr in Röbel gezogen wird, 77. Der Juchhans bei Bresegard unweit Hagenow, 78. »Es ist nicht gut, daß man erzählt, was Einem begegnet ist.« 79. Die Knittel in den alten Thoren von Sternberg, 80. Die Glocke im See bei Suiten, unweit Sternberg, 81. Die in Fehde lebenden Ritter von Stüvendorf und Wangelin, 82. Sagen von der wilden Jägerin Frau Coden, 83. Der Teufelssee bei Güstrow, 84. Der Hexenkeller und die letzte Hexenverbrennung in Penzlin, 85. Die Messung des Lucin-Sees bei Feldberg, 86. Der Ursprung des Sandes um Ramm bei Lübtheen, 87. Der spukende Müller von Wendorf bei Brüel, 88. Wunderbare Thiere bei Niederhagen, Mittelhagen und Hinrichshagen, 89. Das Duell der Todten in der Kirche zu Alt-Gaarz bei Neu-Bukow, 90. Der verbannte Mittelstadt von Alt-Strelitz, 91. Der Schatz in der Kirche zu Ankershagen bei Penzlin, 92. Der Mönkenberg bei Kritzmow unweit Rostock, 93. Die Unterirdischen oder Mönken in dem Rummelsberge bei Peckatel, 94. Der Steintanz bei Boitin unweit Bützow, 95. Das Teufelsgitter in der St. Marienkirche zu Wismar, 96. Von der großen Feuersbrunst in Rostock, 97. Die Erlösung eines Ruhelosen (...) zwischen Bargensdorf und Stargard, 98. Brandt`s Kreuz in der rostocker Heide bei Rostock, 99. Das heilige Blut und die Judenverbrennung zu Sternberg, 100. Noch drei Sagen über Findenwirunshier bei Dömitz, 101. Die ewige Bluse auf dem Salzhaffe, 102. Die spukende Tonne von Buchholz bei Schwaan, 103. Der Heiligegeist- oder Köppenberg bei Kronskamp, unweit Laage, 104. Der dumme Teufel und der schlaue Küster zu Eldena bei Grabow, 105. Ein seltsamer Mann zu Oberhagen bei Rostock, 106. Einiges über sogenannte Hünensteine und die Sage von den Hünen, 107. Der Stein mit den Riesenfinger-Spuren auf dem groß-flotowschen Felde, 108. Die Glocke zu Mildenitz bei Woldegk, 109. Die Muränen im Schaalsee bei Zarrentin, 110. Die Entstehung des Sees bei Probst-Jesar, unweit Lübtheen, 111. Das spukende Edelfräulein von Kiekindemark bei Parchim, 112. Der Rector Beatus zu Dömitz, 113. Der Teufelswinkel bei Wittenburg, 114. Was man sich von der Ihsepuhrt erzählt, 115. Vom Spuke an der alten Brücke zwischen Sponholz und Warlin, 116. Der spukende Stallmeister G. zu Steinbeck bei Neustadt, 117. Die Nixe im See bei Wanzka, zwischen Stargard und Neu-Strelitz, 118. Von den vierzehn Brüdern, welche die St. Marien-Kirche zu Rostock erbaut haben sollen, 119. Die Schloßruine bei Groß-Vogtshagen bei Dassow, 120. Was sich die Leute von einer Glocke zu Lichtenhagen bei Rostock erzählen, 121. Das Petermännchen, der alte treue Schutzgeist des Fürstenschlosses Schwerin, 122. Abenteuerliche Thiere zwischen Wahrstorf und Pölchow bei Rostock, 123. Die untergegangene Stadt in dem See von Groß-Pankow bei Lübz, 124. Der unvollendete Saal im Schlosse zu Sponholz bei Neu-Brandenburg, 125. Das Männlein bei den Scheunen zu Stargard, 126. Was man von einer Glocke in Buchholz bei Schwaan erzählt, 127. Die spukende Baronesse Göden in dem Herrenhause zu Damekow, 128. Die verwünschte Prinzessin im Buchenberge bei Doberan, 129. Das Weib mit dem goldenen Kamme im Schloßberge bei Kirchdorf, 130. Sagen von der wilden Jagd aus der penzliner Gegend, 131. Von der Ahnfrau und sonstigem Spuk im Herrenhause zu Wietow, 132. Die Nixe des glambecker Sees bei Neu-Strelitz, 133. Was man sich zu Glienke bei Neu-Brandenburg von zwei Knechten erzählt, 134. Der schwarze Tod in Platschow bei Grabow, 135. Der Grapenwerder bei Penzlin und was man sich von demselben erzählt, 136. Der in der Müritz unweit Waren liegende große Bernstein, 137. Die Strafe eines Meineidigen zu Boitzenburg, 138. Wovon Bannenbrück bei Neu-Brandenburg seinen Namen erhalten haben soll, 139. Ein merkwürdiges Bild in der St. Nikolai-Kirche zu Rostock, 140. Der spukende Trommelschläger in dem unterirdischen Gange zwischen der Festung Dömitz und der hannoverschen Stadt Danneberg, 141. Die Teufelsbrücke im gahlenbecker See bei Friedland, 142. Der Schloßberg bei Helpte unweit Woldegk, 143. Die Glocken aus dem Teufelssee bei Horst, unweit Tessin, 144. Der Cramonsberg bei Rostock, 145. Die aus der Kirche zu Wesenberg vom Teufel geholten Kartenspieler, 146. Der spukende Grenzgänger zwischen Rödlin und Thurow bei Strelitz, 147. Vom habsüchtigen Schäferknecht aus Vierhof bei Boizenburg und dem schatzbewachenden grauen Männlein, 148. Der Krützensee und die Teufelskuhle bei Schwaan, 149. Der spukende Bürgermeister auf dem Mittelwerder bei Dömitz, 150. Der spukende Johanniterordens-Priester von Klein-Nemerow bei Stargard, 151. Die Entstehung von Brunshaupten und seiner Kirche bei Kröpelin, 152. Die Mordgrube bei Dassow, 153. Der Rabandelberg zu Lüdershof bei Penzlin, 154. Der auf den Schweinewerder bei Waren gebannte Geist, 155. Die verhängnißvolle Ueberfahrt über den ratzeburger See bei Ratzeburg, 156. Die Nixe in der Eide bei Slate, unweit Parchim, 157. Schön-Hannchen von Wamekow bei Sternberg, 158. Vom wilden Jäger Jenn oder Jenner und dem Bauern aus Säbel bei Stargard, 159. Der Riese in den helpter Bergen bei Woldegk, 160. Der Schäferstein von Dammereez bei Boizenburg, 161. Die Feier des Urbanstages in der Gemeinde Brunshaupten und Arendsee, 162. Die Gründer des Hofes Hohen-Lukow bei Rostock, 163. Die Dorfstelle bei Grabow, 164. Ein Gottesurtheil zu Wittenburg, 165. Das sogenannte Kegelspiel am Dome zu Ratzeburg, 166. Der vom Teufel heimgesuchte Knecht aus der Umgebung von Rostock, 167. Der glambecker See unfern Buchholz bei Röbel, 168. Die goldene Wiege im Kibitzberge bei Dömitz, 169. Die drei vom Teufel gestörten Spieler zu Stargard, 170. Die weiße Dame im ehemaligen Herrenhause zu Alt-Rehse bei Penzlin, 171. Der mit dem Teufel im Bunde stehende Amtmann R. zu Klein-Nemerow, 172. Wovon die diedrichshäger Berge bei Kröpelin entstanden sein sollen, 173. Wunderbare Erlebnisse eines Knechts aus Alt-Krenzlin , 174. Der Wehrwolf und die Hexe von Vietlübbe bei Lübz, 175. Der Gottesdienst der Todten in der St. Nikolai-Kirche zu Röbel, 176. Die Feier der Mainacht auf dem jülchendorfer Berge bei Brüel, 177. Der Knabe auf dem woldegker See, 178. Die Dreiwalls- oder Teufelshöhle bei Rostock, 179. Das untergegangene Dorf Granzendorf bei Tessin, 180. Der versunkene Hof unweit Wichmannsdorf bei Kröpelin, 181. Das Teufelsgitter um den Taufstein in der St. Marien-Kirche zu Wismar, 182. Das bleiche Mädchen von Rostock, 183. Der spukende Arbeitsmann Rossow von Klein-Kelle bei Röbel, 184. Der spukende Tabend auf dem Wege zwischen Neuenkirchen und Staven, 185. Die Kinderkuhle bei Dömitz, 186. Die falschen Eichen zwischen Woldegk und Göhren, 187. Der spukende Bäcker von Parchim, 188. Vom Treiben des wilden Jägers Wod in der Schweriner Gegend, 189. Die Erlösung eines Ruhelosen zwischen Wredenhagen und Hinrichshof, 190. Das verwünschte Schloß Gammelin in den diedrichshäger Bergen, 191. Die drei kleinen Männer auf der Feldmark von Malchow bei Parchim, 192. Das untergegangene Kloster im See bei Neustadt, 193. Der Schloßberg und der Bullerberg zu Schrödershof bei Teterow, 194. Der spukende Kirchenökonomus in der St. Nikolai-Kirche zu Röbel, 195. Der Raubritter von Dasseln zu Boitzenburg, 196. Der Spuk bei dem friedländer Thor in Neubrandenburg, 197. Der Prüssel Todtschlag unweit Lüdershof bei Penzlin, 198. Die wilde Jägerin Frau Wauer , 199. Die wunderbare Pflanze auf dem Keulenberg bei Rodenkrug, 200. Wallenstein und der kühne Pferdehirte aus der Umgegend von Güstrow, 201. Die sogenannte Speisekammer auf der Feldmark von Brunshaupten, 202. Wie die Mützermühle bei Parchim ihren Namen erhalten, 203. Der unvollendete Teufelsdamm durch den duckwitzer See bei Tessin, 204. Peter Puck, der dienstbare Geist des ehemaligen Klosters zu Schwerin, 205. Der Stein mit der ausgehauenen Hand auf dem Marktplatze zu Boizenburg, 206. Das Wahrzeichen am Steinthore zu Rostock, 207. Vom Huckeweib von Malchow, auf der Insel Poel, 208. Der Riesenstein auf dem Gotteskampe bei Woldegk, 209. Der Zimmermannsberg bei Wesenberg, 210. Die nächtliche Mahlzeit in den Kühlungen der diedrichshäger Berge, 211. Die Entstehung des kritzower Sees und des schwarzen Berges bei Kritzow, 212. Der bekehrte Pächter von Groß-Methling bei Gnoien, 213. Das affenähnliche Ungeheuer im Schweriner See bei Schwerin, 214. Das vom Teufel versuchte Ehepaar und der große Brand zu Boizenburg, 215. Der Roland von Wolde bei Stavenhagen, 216. Der Räuber Röpke mit seinen sieben Köpfen, 217. Der erblindete Papist zu Rostock, 218. Der spukende Gefangenwärter zwischen Neuburg und Steinhausen, 219. Die Wiederauffindung der Burg Stargard und der Jungfernbrunnen daselbst, 220. Die verwünschte Prinzessin unter der Stalenbrücke zu Alt-Strelitz, 221. Der Jungfernstein im Walde bei Malchin, 222. Die wesenberger Schatzgräber und die blanke Jungfrau, 223. Weshalb das sonst gebräuchliche nächtliche Festeinläuten zu Blankensee bei Stargard abgekommen ist, 224. Die wandelnde Leuchte von Proseken bei Wismar, 225. Der im Amtshause zu Feldberg gebannte Geist des Amtmanns S., 226. Die Hexe von Schwechow bei Lübtheen, 227. Die vom Teufel zu Tode getanzte Braut aus einem Dorfe bei Feldberg, 228. Der erlöste Geist in der leussower Forst bei Mirow, 229. Vom Thun und Treiben der Unterirdischen, 230. Die vom Teufel geholten Kartenspieler von Westenbrügge bei Neu-Bukow, 231. Der spukende Grenzgänger von Linstow bei Krakow, 232. Der schwarze Bolle auf dem Jungfernbachs-Stege bei Ankershagen, 233. Die drei Schatzgräber von Grünow bei Alt-Strelitz, 234. Der schwarze See an der Chaussee zwischen Malchin und Neu-Kalen, 235. Die Reise eines Schäferknechts aus Spornitz nach dem Blocksberge, 236. Wunderbares auf dem Kreuzwege zwischen Alt-Nantrow und Caminshof, 237. Des Müllergesellen Pumpfuß wunderbare That auf einer Mühle bei Dömitz, 238. Der Sechspfennig-Zug im See bei Wesenberg, 239. Was man über eine alte (...) Steinfigur in der Kirche zu Doberan erzähl, 240. Der durch einen Unterirdischen oder Mönken beschenkte Arbeitsmann von Kritzemow bei Rostock, 241. Das spukende Weib am Kreuzwege zwischen der faulenrostschen Mühle und Rittermannshagen bei Malchin, 242. Der Schlangenkönig im Walde bei Sülz, 243. Die erste Kirchenglocke Vellahn`s bei Wittenburg, 244. Der schwarze oder Teufelssee bei Neu-Schlemmin unweit Bützow, 245. Der Stier auf der quassower Brücke bei Strelitz, 246. Die Gründung der Kirche zu Wasdow bei Gnoien, 247. Vom waghalsigen Kantor und dem Spuk auf dem Kirchhofe zu Alt-Strelitz, 248. Das ruhelose Schwesternpaar auf dem alten woldegker Kirchhofe, 249. Die untergegangene Ortschaft Smort bei Penzlin, 250. Der sogenannte Todtschlag auf der mildenitzer Grenze bei Woldegk, 251. Die Entstehung des sogenannten Fangelthurms am Mühlenthore zu Malchin, 252. Der Hexenbaum von Ulrichshusen bei Malchin, 253. Das im dreißigjährigen Kriege zerstörte Dorf Glienkenund der Glockenbrunnen unweit des Hofes Retzow bei Plau, 254. Der zurückgelassene Messingtopf der unterirdischen Frau aus dem Galgenberge bei Alt-Strelitz, 255. Ebersbach, der ewige Jüngling, 256. Der mit dem Teufel im Bunde stehende Bauer und des Drachens Besuche in Prislich bei Grabow, 257. Der Schuhmachersee und die Dorfstelle bei Fürstenberg, 258. Das Riesenkönigsgrab oder der Trünnelberg bei Melkhof, unweit Hagenow, 259. Die Nixe im Stolpsee bei Fürstenberg, 260. Noch Einiges über die Hünengräber bei Mollenstorf unweit Penzlin, 261. Der Kirchversunk bei Vielank, unweit Lübtheen, 262. Die Entstehung des Hospitals zu Stargard, 263. Die Elendseichen bei Sukow, unweit Crivitz, 264. Das Abendglockengeläut und Blasen vom Kirchthurme zu Malchin, 265. Der unverwesliche Edelmann in der Kirche zu Herzberg bei Lübz, 266. Der Schatzgräber von Kakeldütt bei Neu-Strelitz, 267. Die Hunnenstraße zu Malchin, 268. Der Rosenmühlenberg bei Pritzier unweit Hagenow, 269. Der spukende schwarze Kettenhund von Fürstenber, 270. Die schwarze Kühl bei Suiten unweit Stavenhagen, 271. Klas Panz, der spukende Grenzgänger von Tatschow bei Schwaan, 272. Der Teufelsstein zwischen Karpin und Bergfeld bei Strelitz, 273. Der spukende Ritter von Basedow bei Malchin, 274. Die Unterirdischen oder Mönken im Weiberberge bei Malchow, 275. Die zu Pleez gefangen genommene Räuberbande und ihr Zaubermantel, 276. Die versunkene Teufelsmühle bei Neubrandenburg, 277. Warum die Stadt Hagenow keine Thore hat, 278. Wunderbare Erlebnisse eines Postillon zwischen Alt-Strelitz und Fürstenberg, 279. Der bestrafte gottlose Ackersmann von Rostock, 280. Die zerstörte Burg Gülzow bei Bützow und die wehklagende Nebelnixe, 281. Der Ohnekopf aus dem Jungfernbache bei Alt-Strelitz, 282. Des Drachens Besuche zu Malchin,283. Die beiden schwarzen Katzen im Pfaffensteige zu Malchin, 284. Der spukende Grenzgänger auf der Werftwiese bei Dömitz, 285. Schlangensagen aus Ahrensberg bei Wesenberg und Userin bei Neustrelitz, 286. Der Hexenbusch von Groß-Varchow bei Stavenhagen, 287. Die rothe Ilse von Parchim, 288. Die zerstörte Burg Vogelsang bei Neubukow, 289. Sage über die Entstehung des wilden Jägers, aus der Umgegend von Wismar, 290. Wie es gekommen, daß die Buche im Winter ihr Laub behält, 291. Einige sogenannte teterowsche Stückchen, 292. Des Drachens Treiben zu Bresegard bei Grabow, 293. Das Wechselbalg der Unterirdischen zu Spornitz bei Parchim, 294. Der spukende Küchenmeister Kophamel zu Dargun, 295. Die Wundereiche bei Sülz, 296. Die Letzten des adligen Geschlechts von Stove oder Stave, 297. Der Fuchsberg bei Malchin, 298. Der Fuchsberg bei Dodow, unweit Wittenburg, 299. Der Burgwall bei Grabowhöfe, unweit Waren, 300. Wovon Dreveskirchen bei Wismar seinen Namen erhalten hat, 301. »Man soll seine Träume nicht eher erzählen, bis ihre Zeit abgelaufen ist.« 302. Der Plönswerder bei Dassow und der Gedenkstein bei Roxin, 303. Die alte Burg Liepen bei Malchin, 304. Der spukende Gutsbesitzer von Reddersdorf bei Sülz, 305. Die spukende Rathskutsche von Parchim, 306. Der gottlose Fischer von Waren, 307. Der Plessenkirchhof zwischen Sternberg und Brüel, 308. Der Schatz in der papenhägener Kirchenruine bei Waren, 309. Der Spuk zwischen Grabowhöfe und Sommersdorf bei Waren, 310. Die alte Burg Gorlosen bei Eldena, 311. Der redende Säugling., 312. Die goldene Wiege im Ruhnerberge, 313. Die Kirchenglocken in Barsdorf bei Fürstenberg, 314. Der wiedergefundene Lehnbrief vom Freischulzengehöft zu Holldorf, 315. Die weiße Gestalt auf dem Schloßberge von Düsterbeck bei Wittenburg, 316. Der vom Teufel geholte Bäcker von Parchim, 317. Die Entstehung der kleinen Sandinsel im ahrensberger See bei Wesenberg, 318. Das gespenstige Pferd von Penzlin, 319. Der Riesenstein am Buchseeberge bei Walkendorf, unweit Tessin, 320. Was »Hans-Hinnick Schuldt« von Klein-Felde zu erzählen weiß, 321. Des erschlagenen Handwerksburschen Grab bei Friedland, 322. Wie die Güstrower zu dem großen Priemerwald gekommen sind, 323. Der kopflose Reiter von Küssow bei Neu-Brandenburg, 324. Der ehemalige Blocksberg bei Penzlin, 325. Das Strandrecht und des Himmels Strafe an die Strandräuber von Dassow, 326. Der Burgwall Gömptow bei Friedrichsruh, unweit Crivitz, 327. Der spukende Kaufmann von Rostock, 328. Helmold von Plessens drei steinerne Kuchen zu Barnekow, Damshagen und Grundshagen bei Wismar und Grevismühlen, 329. Warum die Bockuper bei Dömitz Kuckuke heißen, 330. Was man von einem alten abgebrannten Hause zu Sponholz erzählt, 331. Der weissagende Kriegsgott von Röbel, 332. Das verwünschte Schloß Mecklenburg bei Fürstenhagen, unweit Feldberg, 333. Die spukenden fürstlichen Vatermörder auf der werleschen Burgstätte, 334. Das. sogenannte Lischensdenkmal im Thiergarten von Ivenack, 335. Der Felsblock mit dem Riesenhandzeichen bei Krappmühle, 336. Der Todtschlag zwischen Alt-Rehse und Wustrow bei Penzlin, 337. Die feindlichen Ritter von Walkendorf (...) und die Fee mit der goldenen Wiege, 338. Warum die Grevismühlener Krähen heißen, 339. Die in den Straßen von Alt-Strelitz spukende Mannsgestalt, 340. Der von einem tollen Hunde gebissene Jäger von Schönhausen , 341. Der vom Blitz erschlagene gottlose Statthalter, 342. Der wüste Keller oder die sogenannte Goldmünze in der Burg Stargard, 343. Die Burgstelle der Moor-Hoben in den Trebelwiesen von Quitzenow, 344. Die Vernichtung des Sonnengottes Parchun im Sonnenberge bei Parchim, 345. Die Heidenfürsten Niklevskow und Belenkskow und das untergegangene Kronstadt bei Dobbin, unweit Krakow, 346. Der Räuberberg bei Puchow, unweit Penzlin, 347. Wie Godendorf bei Fürstenberg zu seinem Namen gekommen ist, 348. Der Glücksberg bei Vellahn, unweit Wittenbur, 349. Das im dreißigjährigen Kriege durch einen Hahn verrathene Dorf Zachlin, 350. Der verborgene Schatz im Keller eines Hauses zu Röbel, 351. Die beiden lebendig eingemauerten Mönche von Parchim, 352. Der Katzengrund bei Woldegk, 353. Die spinnende Frau in der Sonne und der Mann mit dem Holzbündel im Monde, 354. Wie der zierker See bei Neu-Strelitz fürstliches Eigenthum geworden sein soll, 355. Der Spuk und die unverlöschlichen Blutflecken im alten Müllerhause auf der Schamp bei Röbel, Anmerkungen, Worterklärungen, Nachwort, Verzeichnis der Beiträger, Personenregister, Ortsregister. 3861087103
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41610 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Flaischlen, Cäsar:  Jost Geyfried zweiter Band - Ein Roman in Brief- und Tagebuchblättern. Aus dem Leben eines Jeden - Sprüche eines Steinklopfers / Sturmbruch / Lieder eines Schwertschmieds / Herzblut / Tor auf

Zum Vergrößern Bild anklicken

Flaischlen, Cäsar: Jost Geyfried zweiter Band - Ein Roman in Brief- und Tagebuchblättern. Aus dem Leben eines Jeden - Sprüche eines Steinklopfers / Sturmbruch / Lieder eines Schwertschmieds / Herzblut / Tor auf Berlin: Egon Fleischel & Co., 1921. 111 , 110 , 107 Seiten , 19 cm Gewebeeinband die Seiten sind altersbedingt gebräunt und fleckig, der Einband ist leicht fleckig, auf der 1.Seite ist eine Zahl eingeklebt, Aus dem Inhalt: drittes Buch: Lieder eines Schwertschmieds - viertes Buch: Herzblut - fünftes Buch: Tor auf 3h1a Cäsar Flaischlen; Jost Geyfried; Roman in Brief- und Tagebuchblättern; Aus dem Leben eines Jeden; Sprüche eines Steinklopfers; Sturmbruch; Lieder eines Schwertschmieds; Herzblut; Tor auf; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 20320 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 11,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Raich, Johann Michael:  Der Katholik. Zeitschrift für katholische Wissenschaft und kirchliches Leben. 76. Jahrgang 1896. Erste Hälfte und Zweite Hälfte. Dritte Folge 13.-14. Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Raich, Johann Michael: Der Katholik. Zeitschrift für katholische Wissenschaft und kirchliches Leben. 76. Jahrgang 1896. Erste Hälfte und Zweite Hälfte. Dritte Folge 13.-14. Band. Mainz, Verlag Franz Kirchheim, 1896. IV, 580, IV, 576 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Halbleinen , Gute Bibliotheksexemplare Inhalt: Pruner: Dr. Albert Stöckl, Franz, Adolph: Die kirchlichen Bruderschaften und die protestantische Polemik, Schneider, Friedrich: Theologisches zu Raffael, Wie lange wird sich die Kirche der neuen Freiheit noch zu erfreuen haben? Helmling, Leander: Die heiligen Martyrer Cyriacus von Rom und Quiriacus von Augsburg, Zimmermann, A.: Ein irischer Richter über Irland, Zigon, Franz: Die wirksame Bewegung Gottes und die Freiheit des Menschen, Schneider, Friedrich: Zur Ikonographie des Mittelalters : Das Bild der Kirche und der Synagoge, Bellesheim, A.: Die katholische Universität in Washington, Selbst: Die Bibelwissenschaft des Protestantismus im Kampfe gegen das Alte Testament, Die Deutsche Rechtseinheit : Erwägungen zu dem Entwurfe eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich, Ratzinger, G.: Lorch und Passau, Selbst: Die Bibelwissenschaft des Protestantismus im Kampfe gegen das Alte Testament, Die Deutsche Rechtseinheit : Erwägungen zu dem Entwurfe eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich (Fortsetzung) , Zigon, Franz: Die wirksame Bewegung Gottes und die Freiheit des Menschen : Fortsetzung, Der dritte Band der Geschichte der Päpste von L. Pastor, Ratzinger, G.:Lorch und Passau : Fortsetzung, Selbst: Die Bibelwissenschaft des Protestantismus im Kampfe gegen das Alte Testament, Bellesheim, A.: Ueber ein Zerrbild des hochseligen Cardinal-Erzbischofs Manning, Zigon, Franz: Die wirksame Bewegung Gottes und die Freiheit des Menschen : Fortsetzung, Die Deutsche Rechtseinheit: Erwägungen zu dem Entwurfe eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich, Ratzinger, G.: Lorch und Passau : Fortsezung, Die Sinngedichte Friedrichs von Logau als Geschichtsquelle, de Waal, A.: Archäologische Erörterungen zu einigen Stücken im Canon der heiligen Messe, Die Deutsche Rechtseinheit : Erwägungen zu dem Entwurfe eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich (Fortsetzung) , Selbst: Die Bibelwissenschaft des Protestantismus im Kampfe gegen das Alte Testament : Fortsetzung, Bellesheim, A.: Ueber ein Zerrbild des hochseligen Cardinal-Erzbischofs Manning, Das Beichtgeheimnis vor Gericht : Von einem Juristen, Selbst: Die Bibelwissenschaft des Protestantismus im Kampfe gegen das Alte Testament : Schluß, Die Deutsche Rechtseinheit : Erwägungen zu dem Entwurfe eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich (Fortsetzung) , Der hl. Philipp von Zell im Bisthum Speyer, Zwei Kundgebungen in Sachen der christlichen Geistlichen, Schanz, Paul: Der Consecrationsmoment in der heiligen Messe, Der Briefwechsel des Königs Abgar von Edessa mit Jesus in Jerusalem oder die Abgarfrage, Die Deutsche Reichseinheit : Erwägungen zu dem Entwurfe eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich, Der Briefwechsel des Königs Abgar von Edessa mit Jesus in Jerusalem oder die Abgarfrage : Fortsetzung, Schanz, Paul: Der Consecrationsmoment in der heiligen Messe : Schluß, Bendix, L.: Die Deutsche Rechtseinheit : Erwägungen zu dem Entwurfe eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich, Das Kirchenlexikon, Der Briefwechsel des Königs Abgar von Edessa mit Jesus in Jerusalem oder die Abgarfrage : Fortsetzung, Der Name MARIA auf altchristlichen Inschriften, Paulus, N.: Die angebliche Lehre, Christus sei nur für die Erbsünde gestorben, Seidenberger: Ein hervorragender Gelehrter unserer Tage und sein neuestes Werk, Ratzinger, G.: Lorch und Passau : Nachtrag, Der hl. Alfons von Liguori und seine Mission in der Kirche : zur zweiten Centenarfeier seiner Geburt, Bellesheim, A.: Braunsberger`s Briefsammlung ds sel. Petrus Canisius, Der Briefwechsel des Königs Abgar von Edessa mit Jesus in Jerusalem oder die Abgarfrage : Fortsetzung, Wittmann, P.: Neue Zeignisse für alte Wahrheiten, Schneider, Friedrich: Zur Ikonographie des Mittelalters, Kaufmann, Carl Maria: Die Entwicklung und Bedeutung der Paxformel nach den Sepulcralinschriften : ein Beitrag zur Eschatologie des Urchristenthums, Nirschl: Der Briefwechsel des Königs Abgar von Edessa mit Jesus in Jerusalem oder die Abgarfrage : Schluß, Höhler: Die Studienordnung der Gesellschaft Jesu, Zur Biographie des Johannes von Lysura, Bellesheim, A.: Joseph Hippolyte Cardinal Guibert, Erzbischof von Paris, Ess, Fr.: Die katholischen Schutzhäuser und Reformschulen in den Vereinigten Staaten, Kaufmann, Carl Maria: Orans und guter Hirte in directem Bezug zur ewigen Seligkeit : archäologischer Excurs über einschlägliche Katakombendenkmäler, Opitz: Die Camposanto-Cartons und Entwürfe des Cornelius in Berlin, Bellesheim, A.: Sechzigjähriges Jubiläum der Dublin Review, Rezensionen, Miscellen, Register Jahrgang 1896.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34853 - gefunden im Sachgebiet: Religion Kirchen Theologie Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Töpfer, Heinz und Siegfried Rudert;  Arbeitsbuch Automatisierungstechnik

Zum Vergrößern Bild anklicken

Töpfer, Heinz und Siegfried Rudert; Arbeitsbuch Automatisierungstechnik Berlin, VEB Verlag Technik, 1979. 1. Auflage 141 Seiten , 24 cm, kartoniert das Buch ist ein Dachbodenfund mit starken Gebrauchsspuren, gebräunt, stark fleckig, der Einband hinten und die letzte Seite sind eingerissen, Einbandkanten mit Bestoßungen, aus dem Inhalt: 1. Aufgabe: Sicherheitsschaltung an einer Presse - 2. Aufgabe: Jnkrementale Positioniersteuerung - 3. Aufgabe: Steuerung einer Klassiereinrichtung für Teile - 4. Aufgabe: Auswerte Schaltung einer Zähleinrichtung für Teile - 5. Aufgabe: Steuerung eines Beschickungsgeräts - 6. Aufgabe: Revolverkopfsteuerung eines Bohrwerks - 7. Aufgabe: Steuerung einer Motorengehäusewaschanlage - 8. Aufgabe: Adsorbersteuerung - 9, Aufgabe: Steuerung eines Aufzugs - 10. Aufgabe: Regelkreisstrukturen am Wärmeübertrager - 11. Aufgabe: Statische Auslegung einer Temperaturregelung - 12. Aufgabe: Untersuchung des stationären Verhaltens einer Temperaturregelung - 13. Aufgabe: Einfluß technologischer Bedingungen auf die Stellkennlinie einer Regelstrecke - 14. Aufgabe: Analyse des statischen und dynamischen Verhaltens eines Industrieofens - 15. Aufgabe: Meßzeitbedarf für die Kennwertermittlung - 16. Aufgabe: Regelungsstrukturen zur Konstanthaltung eines Flüssigkeitsstands - 17. Aufgabe: Experimentelle Kennwertermittlung an einem Dampferzeuger - 18. Aufgabe: Regler mit Rückführung - 19. Aufgabe: Untersuchung der Regelbarkeit und Reglerdimensionierung an einer Druckmaschine" - 20. Aufgabe: Analyse des statischen und dynamischen Verhaltens von Flussigkeitsstandregelungen an einem Dampferzeuger - 21. Aufgabe: Störverhalten einer Druckregelung - 22. Aufgabe: Untersuchung einer Temperaturregelung bei periodischer Störeinwirkung - 23, Aufgabe: Zweipunktregelung der Temperatur eines Industrieofens - 24. Aufgabe: Zweipunktregelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors - 25. Aufgabe: Selbsttätige Lenkung einer Landmaschine 3l1a Arbeitsbuch Automatisierungstechnik; Heinz Töpfer; Siegfried Rudert; Technik; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 44051 - gefunden im Sachgebiet: Technik
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 7,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Illinger, Alfons (neu von Lagerbauer + Balletshofer): Der Unterführer in der Polizeiverwendung; Verlag für polizeiliches Fachschrifttum / Lübeck; 1942. 7; 199 S.; Format: 15x21 Foto vorhanden. - - - I n h a l t : Vorwort; Inhaltsverzeichnis; A. Theoretische Grundlage; I: Formale Grundbegriffe, Gelände- und Kartenkunde; II Einige polizeitaktische Grundbegriffe und Führungsgrundsätze; III. Beurteilung der Lage und Entschluß; IV. Durchführungsplan; V. Die Befehlserteilung; VI. Die Geländebeurteilung; Der Meldedienst; VIII. Einige Grundsätze über Einsatz der Waffen und Hilfsmittel der Polizei; IX. Übersichten; B. Praktischer Teil; I. Absperrung von Straßen und Plätzen; II. Räumung eines Platzes; III. Ableitung einer Menschenmenge; IV. Räumen und Freihalten eines Platzes; V. Durchsuchungen: 1. Durchsuchungen eines Gehöftes nach Verbrechern; 2. Durchsuchungen eines Waldstückes nach versteckten Verbrechern; VI. Einsatz von Einsatzkommandos: 1. Einsatz gegen eine Verbrecherbande in einem Ortsteil; 2. Einsatz gegen eine Verbrecherbande auf dem Lande; VIII. Einsatz im Kriege: 1. Bekämpfung eines feindlichen Sprengtrupps; 2. Bekämpfung einer feindlichen Terror- und Plünderbande; 3. Sicherung von Gebäuden usw.; 4. Sicherung bzw. Verteidigung eines lebenswichtigen Betriebs; 5. Aushebung eines feindlichen Terrortrupps; 6. Der Stadtkampf; - - - Die Kartenbeilage (Fürstenfeldbruck) fehlt; Selten; LaLit1N 74; - - - Z u s t a n d: 2-, original Broschur mit Deckel- + Rückentitel, mit 36 Skizzen.
[SW: SS; Schutzstaffel; Elite; Polizei; Police; Policia; Nationalsozialismus; NS.; Sittengeschichte; Zeitgeschichte; 2. Weltkrieg; Wehrmacht;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7733 - gefunden im Sachgebiet: Polizei - Geheimdienste
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 220,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top