Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 10 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 10 werden dargestellt.


Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich - Neue Folge XXXI/1953-1954.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Verein für Landeskunde von NÖ (Hrsg.): Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich - Neue Folge XXXI/1953-1954. Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1954. Einband etwas berieben, vorderer Einbanddeckel lose, ansonst guter und sauberer Zustand --------------------------------------------------------------- Inhalt: Karl Lechner: Die Anfänge des Beneditinerinnenklosters Erla in Niederösterreich und sein angeblicher Stiftsbrief. - Erich Forstreiter: Das Horner Bürgerspital, seine Stiftung und rechtsgeschichtliche Entwicklung und sein Archiv. - Felix Wintermayr: Andreas Plank, ein österreichischer Kanzler. - Hans Ankiewicz von Kleehoven: Niklas Spießheimer,er Bruder Johann Cuspinians. - Franz Stundner: Die Kanzlei des Regiments deer nö. Lande zur Zeit Ferdinand I. (1521-1564). - Erich Lindeck-Pozza: Wiener Neustadts Streben nach der Vorherrschaft im Eisenhandel des südöstlichen Niederösterreich. - Fritz Weber: Die Finanz- und Zollpolitik im 16. Jahrhundert und der Rückgang des niederösterr. Weinhandels. - Fritz Dworschak: Unbekannte Stiftsansichten aus dem Göttweiger Rotelbuche. - Karl Gutkas: Niederösterreichische Stadttopographien an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. - Eberhard Kranzmayer: Der niederösterreichische Dialekt. - Gustav Otruba: Kirche und Kultur in Aufklärung und Barock. - Rudolf Steuer: Ein Blick in das Leben und Wirken eines Finanzmannes des 16. Jahrhunderts. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Softcover/Paperback XV, 282 Seiten mit einigen Abbildungen, 1. Aufl. Einband etwas berieben, vorderer Einbanddeckel lose, ansonst guter und sauberer Zustand --------------------------------------------------------------- Inhalt: Karl Lechner: Die Anfänge des Beneditinerinnenklosters Erla in Niederösterreich und sein angeblicher Stiftsbrief. - Erich Forstreiter: Das Horner Bürgerspital, seine Stiftung und rechtsgeschichtliche Entwicklung und sein Archiv. - Felix Wintermayr: Andreas Plank, ein österreichischer Kanzler. - Hans Ankiewicz von Kleehoven: Niklas Spießheimer,er Bruder Johann Cuspinians. - Franz Stundner: Die Kanzlei des Regiments deer nö. Lande zur Zeit Ferdinand I. (1521-1564). - Erich Lindeck-Pozza: Wiener Neustadts Streben nach der Vorherrschaft im Eisenhandel des südöstlichen Niederösterreich. - Fritz Weber: Die Finanz- und Zollpolitik im 16. Jahrhundert und der Rückgang des niederösterr. Weinhandels. - Fritz Dworschak: Unbekannte Stiftsansichten aus dem Göttweiger Rotelbuche. - Karl Gutkas: Niederösterreichische Stadttopographien an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. - Eberhard Kranzmayer: Der niederösterreichische Dialekt. - Gustav Otruba: Kirche und Kultur in Aufklärung und Barock. - Rudolf Steuer: Ein Blick in das Leben und Wirken eines Finanzmannes des 16. Jahrhunderts.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 96059 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, NÖ, Periodica
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich - Neue Folge XXXI/1953-1954.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Verein für Landeskunde von NÖ (Hrsg.): Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich - Neue Folge XXXI/1953-1954. Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1954. Einband etwas berieben, vorderer Einbanddeckel lose, ansonst guter und sauberer Zustand --------------------------------------------------------------- Inhalt: Karl Lechner: Die Anfänge des Beneditinerinnenklosters Erla in Niederösterreich und sein angeblicher Stiftsbrief. - Erich Forstreiter: Das Horner Bürgerspital, seine Stiftung und rechtsgeschichtliche Entwicklung und sein Archiv. - Felix Wintermayr: Andreas Plank, ein österreichischer Kanzler. - Hans Ankiewicz von Kleehoven: Niklas Spießheimer,er Bruder Johann Cuspinians. - Franz Stundner: Die Kanzlei des Regiments deer nö. Lande zur Zeit Ferdinand I. (1521-1564). - Erich Lindeck-Pozza: Wiener Neustadts Streben nach der Vorherrschaft im Eisenhandel des südöstlichen Niederösterreich. - Fritz Weber: Die Finanz- und Zollpolitik im 16. Jahrhundert und der Rückgang des niederösterr. Weinhandels. - Fritz Dworschak: Unbekannte Stiftsansichten aus dem Göttweiger Rotelbuche. - Karl Gutkas: Niederösterreichische Stadttopographien an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. - Eberhard Kranzmayer: Der niederösterreichische Dialekt. - Gustav Otruba: Kirche und Kultur in Aufklärung und Barock. - Rudolf Steuer: Ein Blick in das Leben und Wirken eines Finanzmannes des 16. Jahrhunderts. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Softcover/Paperback XV, 282 Seiten mit einigen Abbildungen, 1. Aufl. Einband etwas berieben, vorderer Einbanddeckel lose, ansonst guter und sauberer Zustand --------------------------------------------------------------- Inhalt: Karl Lechner: Die Anfänge des Beneditinerinnenklosters Erla in Niederösterreich und sein angeblicher Stiftsbrief. - Erich Forstreiter: Das Horner Bürgerspital, seine Stiftung und rechtsgeschichtliche Entwicklung und sein Archiv. - Felix Wintermayr: Andreas Plank, ein österreichischer Kanzler. - Hans Ankiewicz von Kleehoven: Niklas Spießheimer,er Bruder Johann Cuspinians. - Franz Stundner: Die Kanzlei des Regiments deer nö. Lande zur Zeit Ferdinand I. (1521-1564). - Erich Lindeck-Pozza: Wiener Neustadts Streben nach der Vorherrschaft im Eisenhandel des südöstlichen Niederösterreich. - Fritz Weber: Die Finanz- und Zollpolitik im 16. Jahrhundert und der Rückgang des niederösterr. Weinhandels. - Fritz Dworschak: Unbekannte Stiftsansichten aus dem Göttweiger Rotelbuche. - Karl Gutkas: Niederösterreichische Stadttopographien an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. - Eberhard Kranzmayer: Der niederösterreichische Dialekt. - Gustav Otruba: Kirche und Kultur in Aufklärung und Barock. - Rudolf Steuer: Ein Blick in das Leben und Wirken eines Finanzmannes des 16. Jahrhunderts.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 123386 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, NÖ, Periodica
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gewichts- und statische Tabellen. Mannesmannröhren- und Eisenhandel GmbH. Berlin-Charlottenburg 9. Badenallee 4. Telefon 940121. Fernschreiber 0283716. Telegramme Mannesmannlager Berlin. Köln-Deutz. Fritz Schiffmann. O. J. (1957). Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (19 cm). Mit einer Frachtentafel als Beilage. 112 S. (statistische Tabellen, mit Daumenregister) + 55 S. (Gewichtstabellen). Kunsstoffeinband. Exemplar mit getilgtem Besitzervermerk auf der Titelseite. Seiten papierbedingt etwas gebräunt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5158BB - gefunden im Sachgebiet: Wirtschaft, Handel, Technik, Handwerk
Anbieter: Lippertsche Buchhandlung & Hallesches Antiquariat GmbH; c/o Buchhandlung des Waisenhauses, DE-06110 Halle (Saale)

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kloeckner Eisenhandel GmbH Koeln Koeln Kloeckner flexibler Einband Artikelbeschreibungen 167 S Gebunden
[SW: Technik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 55331 - gefunden im Sachgebiet: Naturwissenschaften
Anbieter: Buchhandlung-Antiquariat Sawhney, DE-53113 Bonn
Ich habe eine neue Datei von Buechern gesendet weil Ich ein problem mit mein MSaccess DB habe bitte anderen thanke Antiquariat Sawhney

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ulm - Rübling, Eugen Ulm´s Kaufhaus im Mittelalter. Ein Beitrag zur deutschen Städte- und Wirtschaftsgeschichte Dissertation. Enthält u.a.: Die Entstehung der Ulmer Gret/Die Verwaltungseinrichtungen der Gret/Die einzelnen Hanndelsgegenstände/Eisenhandel/Der Gewandhandel Rübling, Ulm, 1893. X/164 S., Hln.Antikbuch24-SchnellhilfeHln. = Halbleinen der Zeit., quart. (berieben u. bst./hintere Einbanddecke mit Knickspur.)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1c2711 - gefunden im Sachgebiet: Landeskunde Deutschland
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Knappe, Hartmut u.a. (Redaktion) Der Harz Nr.21; Eine Landschaft stellt sich vor.Glockentöne, Streckennetze, Fischprobleme, Eisenhandel, Sägegatter, Umweltnöte, Bergberichte, Ziegelsteine, Heimatdichter, Salzgewässer Wernigerode Harzmuseum Wernigerode 1989 gut 95 Seiten, s/w und farbige Abbildungen; Rücken und Einbandecken etwas bestoßen, sonst tadellos
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 012295 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Dr. Manfred Teubner, DE-99734 Nordhausen
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 5,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

STEFFENS & NÖLLE AG. Lagerverzeichnis, Gewichtstabelle und Überpreisliste für Stab-. Band- und Facon-Eisen, etc. nebst Entfernungsanzeiger. Berlin W. 9, (1923). 48 S. Original-Halb-Leinwand-Einband mit Deckeltitel. Minimale Gebrauchsspuren, kleiner Eigentumsvermerk im weißen Titelrand, sonst gut erhalten. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Steffens & Nölle ist nicht nur eine berliner Stahlhandlung (Eisen- und Röhrengrosshandlung, Eisenkonstruktionswerkstatt), sondern auch seit über 100 Jahren bis heute weltweit tätige Baufirma für Stahlhochbauten, Stahltürme und ähnliches. Damals war das Büro in der Köthener Str. 33 in Berlin W. 9; Werkstätten und Lager in Tempelhof, Gottlieb Dunkelstr.
[SW: Technik, 1913, ab, Baustoffe, Bautechnik, Berlin, Eisen, Eisenhandel, Eisenwaren, Stahl, Stahlbau]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32886a - gefunden im Sachgebiet: Technik
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Spiesser, Fritz: Schicksal Afrika; Ein Kolonialroman; Zentralverlag der NSDAP., Frz. Eher Nachf. / München; © 1939. 2, 11. - 20. T.; 382 S.; Format: 13x19 Fritz Spießer (23. August 1909 in Mainz - Mai 1971 in Windhuk), Schriftsteller. Er schrieb in der Tradition der Kolonialschriftsteller Hans Grimm, Adolf Kaempffer, Gustav Frenssen, Adda von Liliencron u. a. Werke über das Land seiner Kindheit Afrika, wohin seine Eltern mit ihrem damals gerade ein Jahr alten Sohn ausgewandert waren. Bekannt wurde er vor allem durch den 1940 veröffentlichten Roman "Das Konzentrationslager", der wie alle seine Werke im Franz Eher Verlag, dem parteiamtlichen Verlag der NSDAP. erschien und mehrere Auflagen erlebte. (Wikipedia); - - - Roman der in dem ehemaligen Schutzgebiet (Kolonie) Deutsch-Südwestafrika spielt; - - - LaLit 398; - - - Z u s t a n d: 2-, original farbig illustrierter Schutzumschlag mit Deckel- + Rückentitel gold illustriertes Halbleinen mit rotem Rücken + goldenem Rückentitel, Autorenwerbung. Widmungseinkleber: "Überreicht durch die Steffens & Nölle Aktiengesellschaft, Stahlbauten- Eisenhandel, Berlin Tempelhof mit den besten Wünschen für das neue Jahr!"
[SW: Varia; Belletristik; Literatur; Lüderitz; Nationalsozialismus; NS.; Kolonien; Übersee; Afrika;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 56354 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 32,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Oberpfälzer Heimat , Oberpfalz, Bayern, Periodika Heimatkundlicher Arbeitskreis im Oberpfälzer Waldverein, (Hrsg.): Oberpfälzer Heimat 6. Band. 1961. Weiden, Knauf, 1961. Einbandvorderdeckel etwas lagerspurig, im oberen Kapital etwas bestoßen, Seiten sauber, außer alten Namenseintrag auf Vortitelblatt ohne Einträge, Inhalt: H. Lindner: Eine erste Spur vorgeschichtlichen Bergbaues, ein Fund im Bayerischen Wald bei Furth. A. Stroh: Seit wann gibt es Wäldler, in bronzezeitlicher oder Jungsteinzeit? E. Herrmann: Das Diedenhofer Capitulare Karls des Großen, eine karolingische Quelle zur Frühgeschichte der Oberpfalz. H. Ascherl: Frühgeschichte von Neustadt an der Waldnaab. F. Schnelbögl: Kaiser Karl IV oder der hl Wenzel? K. Schwarzfischer: Eine vorromanische Taufkapelle in Roding. E. Nowak: Die Schrazelgänge bei Rabmühle, eine halbe Wegstunde vom Marktflecken Stamsried entfernt. H. Jungwirth: Drei Steinbeile fanden nach Amberg. A. Haseneder: Reihengräber an der mittleren Naab. E. Gagel: Wo lag der Könighof Cham? R. Kuhnle: Vor hundert Jahren begann Weidens Zukunft. A. Stroh: Erster Steinzeitfund bei Weiden. A. Krauß: Weidens Eisenhandel im 16. Jahrhundert. G. Glockner: Die Bestallung des Landschreibers zu der Weiden. J. Kick: Um die Hl. Geist- Kirche zu Weiden. H. Binder: Der Bairische, ein Oberpfälzer Volkstanz. E. Otto: Die Musiker der Oberpfalz,
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 161793 - gefunden im Sachgebiet: Oberpfalz
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

(Harzer Schmalspurbahnen) Sammlung von 25 Bücher und 4 Magazinen sowie 12 Broschüren und Hefte Verlag: Verschiedene Verlage Verlag: Verschiedene Verlage - sehr gute Exemplare/ Enthalten: Harzquerbahn und Südharz-Eisenbahn, von Hans Röper u. a./ Die Selketalbahn, von Hans Röper und Gerhard Zieglgänsberger/ Die Halberstadt-Blankenburger-Eisenbahn, von Werner Steinke/ Die Rübelandbahn, von Werner Steinke/ Die Harzquer- und Brockenbahn nebst einem Anhang zur Südharzeisenbahn, Autorenkollektiv unter Leitung von Hans Röper/ Die letzten Dampfloks zwischen Harz und Weser.Von Ellrich nach Ottbergen, von Wolfgang Hecht/ Harzpoem. Eisenbahnreise durch den Ostharz, von Arnold Kohl/ Auf schmalem Gleis zum Brocken. Auf großer Spur in Wiehe, von Franz Rittig/ Die Harzquer- und Brockenbahn und die Südharzeisenbahn, von Hans Röper, Helmut Becker und weitere/ Der Harz. Eine Landschaft stellt sich vor. Schmalspurzüge, Felsprothesen, Höhlenräume, Naturoasen, Dichterpfade, Kohlengruben, Umweltsorgen, Wasserbauten, Schulgeschichte. Heft 17-18/ Glockentöne, Streckennetze, Fischprobleme, Eisenhandel, Sägegatter, Umwelttöne, Bergberichte, Ziegelsteine, Heimatdichter, Salzgewässer. Heft 21, herausgegeben vom Harzmuseum Wernigerode/ Schmalspurdampf im Harz und an der Ostsee. Ein aktueller Führer 1990, von Andreas Christopher, Matthias Hengst und Hans Schweers/ Mit Volldampf durch den Harz. Reisen mit den Harzer Schmalspurbahnen, von Hans Röper und Thorsten Schmidt/ Die Harzquer- und Brockenbahn, von Ulrich Nitschke/ 75 Jahre Harzquerbahn und Brockenbahn, von Manfred Bornemann und Hans Dorner/ Die Anhaltische Harzbahn. Geschichte der Gernrode- Harzgeroder Eisenbahn, von Manfred Bornemann/ Mit Volldampf auf den Brocken, von Volker Schadach und Friedrich Metge/ Schmalspurbahnen im Harz. Band 2, von Friedrich Metge/ Reisen mit der Schmalspurbahn. Ein Farbbildband von den letzten Schmalspurstrecken zwischen Ostsee und Erzgebirge, von Günther Feuereißen/ Schmalspurbahnen im Harz, von Volker Schadach und Friedrich Metge/ Die Eisenbahn im Harz. Das größte Schmalspurnetz Deutschlands und legendäre Hauptstrecken. Bahn-Special. Heft 1/94/ Schmalspurbahnen im Harz. Die Harzquer- und Brockenbahn, die Selketalbahn. Special 3/91, von Günter Scheibe und Manfred Weisbrod/ Mit Dampf hinauf zum Brocken. Special 4/93, von Jörg Bauer, Günter Scheibe und Karin Schweiger/ Die Innerdeutsche Grenze und der Schienenverkehr, von Hans-Joachim Fricke und Hans-Joachim Ritzau/ Mit Volldampf durch den Harz. Reisen mit den Harzer Schmalspurbahnen, von Hans Röper und Thorsten Schmidt/ Unterwegs mit der Harzquer- und Brockenbahn, von Wolfgang Schrader/ Dampfroß-Impressionen. Harzer Schmalspurbahnen im Bild, Text und Fotos von Thorsten Schmidt/ Auf Schmalspurgleisen durch den Harz. DR Harzquerbahn und Selketalbahn. Ein Kleinbahn-Buch, von Thomas Knop/ Die Selketalbahn, von Hans Röper udn Gerhard Zieglgänsberger/ Harzquer- und Brockenbahn nebst einem Anhang zur Südharzeisenbahn, Autorenkollektiv unter Leitung von Hans Röper/ Mit Volldampf durch den Harz. Historisches und Gegenwärtiges entlang der Harzer Schmalspurbahnen, von Hans Röper und Thorsten Schmidt/ Volldampf-Reisen. Ihr Begleiter auf den Strecken der Harzer Schmalspurbahnen. Mit Reise- und Wandertips sowie einer stets aktuellen Fahrplan-Einlage, von Thorsten Schmidt/ Riesenerlebnis auf Schmalspur. Die Größte unter den Kleinen, herausgegeben von den Harzer Schmalspurbahnen/ In den Harz mit der Rübelandbahn, von Tourist-Information Blankenburg-Harz/ Begleitheft zur Sonderfahrt 100 Jahre Selketalbahn, von der Deutschen Reichsbahn, Reichsbahndirektion Magdeburg/ Ausstellungsführer. Eisenbahn-Fahrzeug-Ausstellung auf dem Bahnhof Gernrode vom 7. bis 16. August 1987 anläßlich des Jubiläums/ Information über die Selketalbahn 07.08.1887 - 07.08.1987, von der Deutschen Reichsbahn, Reichsbahndirektion Magdeburg/ Sonderausgabe: Die Harzer Schmalspurbahnen. Wiederinbetriebnahme der Brockenbahn, September 1991, vom Landkreis Wernigerode/ Links und rechts der kleinen Bahnen. Reiseführer zu den Schmalspurbahnen der DDR, von Thomas Wendt/ Eisenbahnbücher aus dem Verlag Kenning/ Reisen & Wandern I, von der Interessengemeinschaft Harzer Schmalspurbahnen e. V./ Erlebe den Harz mit den Harzer Schmalspurbahnen. Harzquer- und Brockenbahn - Selketalbahn, von Klaus Wetzel/ 1994-1995. Winterfahrplan gültig vom 25. Oktober 1994 bis 30. April 1995, von den Harzer Schmalspur Bahnen/ Die Größte unter den Kleinen, von St. Becher - Verschiedene Verlage und Orte, 1975-2001. Zusammen ca. 5200 S. mit Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), verschiedene Einbände
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2g10964 - gefunden im Sachgebiet: Eisenbahn
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 170,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top