Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1618 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


WARTMANN, Hermann (bearbeitet) : Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen Band I - V Auf Veranstaltung der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich bearbeitet von Hermann Wartmann, Dr. Phil. in St. Gallen : In Commision bei S.Höhr in Zürich 1863 Jahr 700 - 1442 4 Bände in 5 Teilen S. Höhr, Zürich / Verlag der Fehr'sche Buchhandlung, St.Gallen 1863 / 1882 / 1899 / 1904. XVII 513 / XII 912 / IV 1266 / IV 1215 Seiten 30x24cm, Halbleder Lederecken 6bündig Die Fürstabtei St. Gallen (gegründet 719, aufgehoben 1805) war eine Benediktinerabtei in der heutigen Ostschweiz und nach dem Kloster Säckingen das zweitälteste Kloster auf dem Gebiet der Alamannen. Der Abt von St. Gallen war bis 1798 Reichsfürst mit Sitz und Stimme im Reichstag des Heiligen Römischen Reiches; St. Gallen war gleichzeitig erster Zugewandter Ort der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Im Jahr 612 liess sich der irische Mönch Gallus, ein Gefährte des Columban von Luxeuil, an der Steinach nieder und gründete eine Einsiedlerzelle. Der eigentliche Gründer des Klosters St. Gallen war jedoch Otmar, der am rätischen Bischofssitz in Chur ausgebildet und geweiht worden war. Um 719 wurde er vom Arboner Tribun Waltram zum Vorsteher der Gallus-Zelle eingesetzt und mit der Einführung eines regulären Klosterlebens beauftragt. Die ersten Mönche waren zunächst Räter, später stammten sie immer häufiger aus alemannischen Adelsfamilien der Umgebung. Die zahlreichen Schenkungen begüterter Adliger an das Kloster Otmars scheinen zum Ziel gehabt zu haben, einheimischen Grundbesitz dem Zugriff der in der Region immer stärker werdenden Karolinger zu entziehen. Von der Auslöschung der alemannischen Führungsschicht 746 in Cannstatt wurde auch das Kloster betroffen, dem im folgenden Jahr vom fränkischen König Pippin dem Jüngeren die Benediktinerregel aufgedrängt wurde. Auch das Klostergut wurde von fränkischen Kommissaren in Mitleidenschaft gezogen. Als Otmar 759 vor dem König klagen wollte, wurde er verhaftet und auf eine Rheininsel bei Eschenz verbannt. Nunmehr dem Bistum Konstanz unterstellt, wurde es faktisch zum bischöflichen Eigenkloster. Das änderte sich erst unter Abt Gozbert, der 818 von Ludwig dem Frommen ein Immunitätsprivileg und damit die Erhebung zum reichsunmittelbaren Kloster zu erreichen vermochte. Das bisher eher königsferne Kloster wurde nunmehr zu einer Stütze der fränkischen Herrschaft in Alemannien. Ein Skriptorium wurde eingerichtet, wo biblische und wissenschaftliche Texte von hohem Rang angefertigt wurden. Hier entstanden 883 die Gesta Caroli Magni des Notker von St. Gallen. Während des "Goldenen" Zeitalters von 816 bis zum Ungarneinfall 926 war eine enge Zusammenarbeit mit kaiserlichem resp. königlichem Hof sowie eine neue Blüte des Skriptoriums dominierend. Die Stiftsbibliothek St. Gallen ist seit 820 indirekt über den St. Galler Klosterplan nachgewiesen. Dort entstanden herausragende Werke der Buchmalerei wie der Folchart-Psalter, der St. Galler Psalter, das Psalterium Aureum und das Evangelium Longum. St. Gallen war während des Frühmittelalters eines der bedeutendsten Zentren abendländischer Kultur. Durch zahlreiche Schenkungen nahm die Grundherrschaft des Klosters St. Gallen im süddeutschen Raum einen bedeutenden Umfang an. Die Klostervogtei und die daraus abgeleitete hohe Gerichtsbarkeit fielen 1180 dem deutschen Kaiser Friedrich I. Barbarossa zu, wodurch sie zur Reichsvogtei wurde. In der nachstaufischen Zeit wurde diese Reichsvogtei wiederum stückweise an Adlige aus dem Bodenseeraum verpfändet, von denen sie das Kloster seinerseits zurückkaufte. Das Kloster St. Gallen legte dadurch das Fundament für den Aufbau eines geschlossenen geistlichen Lehnsstaates. Der Klosterstaat verfügte schliesslich über viele verstreute Besitzungen und Herrschaftsrechte im ganzen süddeutschen Raum und ein relativ geschlossenes Herrschaftsgebiet im heutigen Fürstenland, Appenzell und dem Rheintal. Konflikte mit Appenzell und der Stadt St. Gallen Im 13. und 14. Jahrhundert war die Existenz des Klosters durch die wechselvollen Kämpfe im Rahmen der habsburgischen Expansion und Hausmachtpolitik im süddeutschen Raum mehrmals bedroht. Hier ist insbesondere der blutige Konflikt zu erwähnen zwischen Abt Wilhelm I. von Montfort und dem Klostervogt, dem Grafen und späteren deutschen König Rudolf von Habsburg, zwischen 1282 und 1291, in dessen Rahmen der König in der Nähe der äbtischen Stadt Wil Burg und Schloss Schwarzenbach als Gegenstadt gründete und einen Gegenabt für das Kloster einsetzte. Der Konflikt wurde von Rudolfs Nachfolger Albrecht fortgesetzt und konnte erst 1301 beigelegt werden. 1349 gab die Fürstabtei die direkte Herrschaft im Breisgau auf und vergab sie als Lehen an Adelsfamilien. In dieser Zeit gelang es der Stadt St. Gallen, sich von der Hoheit der Abtei zu befreien. Sie kämpfte auf der Seite der aufständischen Appenzeller, als sich diese 1400 erfolgreich gegen die Klosterherrschaft auflehnten. Bereits ein Jahr später gelang der Aufstieg der Stadt St. Gallen zur Reichsstadt. Die Appenzellerkriege (1400-1429) endeten für das Kloster in einem Desaster: Der grösste Teil der geschlossenen Grundherrschaft ging verloren, Appenzell wurde unabhängig. Bei Amtsantritt von Abt Eglolf Blarer 1427 war die Abtei in einem schlechten Zustand. Im Anschluss an den Alten Zürcherkrieg wurden Kloster (1451) und Stadt (1454) als Zugewandte Orte in die Eidgenossenschaft aufgenommen. Die aufstrebende Stadt St. Gallen schickte sich 1455 an, die gesamte verbliebene weltliche Herrschaft des Klosters zu übernehmen. Dieses Unterfangen scheiterte aber am entschlossenen Widerstand des damaligen Klosterpflegers Ulrich Rösch und der Gotteshausleute, wie die Untertanen des Klosters genannt wurden. Reformation und absolutistischer Klosterstaat An diesem Tiefpunkt der Klostergeschichte wurde Ulrich Rösch zum Abt gewählt. Ihm glückte es mit dem Rückhalt der eidgenössischen Schirmorte (Zürich, Luzern, Glarus und Schwyz), die Herrschaft des Klosters wieder zu festigen. Durch die Sammlung von neuen und alten Rechtstiteln sowie den Zukauf neuer Gebiete (1468 Erwerb der Grafschaft Toggenburg) wurde der Klosterstaat zu einem frühneuzeitlichen Territorialstaat. Nach der Erwerbung des Toggenburgs 1468 bürgerte sich im Sprachgebrauch für das zwischen Rorschach und Wil SG gelegene Kernland der Fürstabtei, das "Fürstenland", die Bezeichnung "Alte" Landschaft ein. 1486 musste die Abtei nach langen Rechtshändeln mit Appenzell die Vogtei über das St. Galler Rheintal an dieses abtreten. Als Ulrich Rösch in Rorschach das neue Kloster Mariaberg anlegen liess und plante, die Abtei dorthin zu verlegen, um sie von der Stadt St. Gallen loszulösen, vereinten sich die Stadt St. Gallen, Appenzell und die Gotteshausleute 1489 im Waldkircher Bund und zerstörten die Baustelle (Rorschacher Klosterbruch). Diese krasse Verletzung des Landfriedens provozierte eine Intervention der vier Schirmorte, die die Rechte des Klosters erfolgreich verteidigten. Auf eine Verlegung des Klosters wurde jedoch verzichtet. Ein wesentliches Element der territorialen Reorganisation war neben der Schaffung von neuen Niedergerichten und Ämtern auch die Vereinheitlichung des Rechts. Die alten Offnungen und Weistümer wurden gesammelt und einheitlich schriftlich fixiert. Gleichzeitig mit den lokalen Rechtsquellen entstand eine allgemeine, für alle Untertanen des Klosters geltende Ordnung: die Landsatzung von 1468. Somit wurden aus Grundherrschaft, hoher und niederer Gerichtsbarkeit eine Landeshoheit geschaffen und ein einheitlicher Stand der Gotteshausleute, der Untertanen des Klosters. Im Gegensatz zur Schweizerischen Eidgenossenschaft blieb die Fürstabtei St. Gallen auch nach dem Schwabenkrieg eng mit dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation verbunden; die Äbte liessen sich ihre Regalien immer noch vom deutschen Kaiser übergeben, und die Rechtssätze des Reiches behielten ihre Gültigkeit. Die Fürstabtei St. Gallen war gleichzeitig rechtlich zwar Glied des Reiches, aber tatsächlich als Zugewandter Ort Teil der Eidgenossenschaft mit Sitz und beschränktem Stimmrecht in der Tagsatzung. Die Reformation fand mit Joachim von Watt (Vadian) 1525 in der Stadt St. Gallen Eingang. Schon 1527 wurde das Kloster aufgehoben, der Abt vertrieben, und die Stadt Zürich übernahm die Schirmhoheit über die nach Unabhängigkeit strebende Alte Landschaft, deren Bevölkerung überwiegend den neuen Glauben angenommen hatte. Die Niederlage der reformierten eidgenössischen Orte im Zweiten Kappelerkrieg 1531 ermöglichte jedoch die Wiederherstellung der Fürstabtei St. Gallen (1532). Neben den Offnungen und der Landsatzung, die seit 1525 von den eidgenössischen Schirmorten garantiert und kontrolliert wurden, reglementierten Land- oder Policeymandate das Leben der Untertanen. Damit wurde es dem Klosterstaat möglich, bis 1572 in der Alten Landschaft alle Untertanen zum katholischen Glauben zurück zu zwingen und die von Abt Ulrich Rösch begonnenen Reformen zu Ende zu bringen. Am Ende des 16. Jahrhunderts bildete die Fürstabtei St. Gallen einen starken, zentral organisierten und für damalige Zeiten modernen Territorialstaat. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts expandierte das Kloster auch wieder im Breisgau und erwarb neben Grundbesitz in verschiedenen Ortschaften 1621 auch die direkte Herrschaft über Ebringen und Norsingen zurück. Im 17. und 18. Jahrhundert betrieben die Äbte des Klosters zunehmend eine von der Schweizerischen Eidgenossenschaft unabhängige Politik, die zum Kreuzkrieg und schliesslich zum Toggenburgerkrieg von 1712-1718 führte, der sich am Gegensatz zwischen Abtei und den reformierten Einwohnern des Toggenburgs entzündet hatte. Dennoch blühte die Abtei im 18. Jahrhundert noch einmal auf - sichtbarstes Zeichen war der Neubau der Klosteranlage zwischen 1755 und 1767 im prunkvollen Barock durch Peter Thumb bis 1760 und Johann Michael Beer ab 1760. Das Pfalzgebäude sollte den regierenden Äbten eine standesgemässe Residenz bieten. Der spätbarocke Bibliothekssaal der Stiftsbibliothek zählt heute zu den repräsentativsten und schönsten Bibliotheksbauten der Welt. Die ganze Anlage ist seit 1983 UNESCO-Weltkulturerbe. Untergang 1798-1805 Nach der Französischen Revolution von 1789 forderten auch die Untertanen des Klosters mehr Rechte und Freiheiten. Mit dem "Gütlichen Vertrag" von Gossau von 1795 versuchte Abt Beda Angehrn (1767-1796) die Fürstabtei noch zu retten. Trotz dieser Reformen gründeten 1798 die Untertanen des Klosters im Fürstenland die Republik der Alten Landschaft St. Gallen, und die Toggenburger sagten sich ebenfalls los, womit die politische Herrschaft der Abtei endete. Dem Abt Pankraz Vorster (1796-1805, †1829) verblieben noch die exterritorialen Besitzungen Neuravensburg und Ebringen mit Norsingen als letzte Herrschaftsgebiete des Klosters. Die von Frankreich 1798 geschaffene Helvetische Republik umfasste auch die ehemaligen Gebiete der Fürstabtei. Das Fürstenland wurde Teil des Kantons Säntis. Im Mai 1799 kehrte Abt Pankraz Vorster noch einmal kurz mit österreichischer Unterstützung zurück, musste aber nach dem Sieg der Franzosen wieder weichen. 1803 übernahm der neu geschaffene Kanton St. Gallen die Landeshoheit. Von den Gebieten im Heiligen Römischen Reich ging Neuravensburg im Reichsdeputationshauptschluss verloren. Fürstabt Vorster residierte ab 1801 im Exil in Ebringen, dem nun mit dem benachbarten Norsingen letzten Herrschaftsgebiet der Fürstabtei. Am 8. Mai 1805 folgte die Aufhebung des Klosters durch den Grossen Rat des Kantons St. Gallen. Vorster verließ nach Ausbruch des Dritten Koalitionskriegs im September 1805 auch Ebringen, das der Kanton im folgenden Jahr mit der Absicht, es zu verkaufen, in Besitz nehmen konnte. Die noch während vieler Jahre fortgesetzten Bemühungen des ehemaligen Abtes Pankraz Vorster um die Wiederherstellung der Fürstabtei führten nicht zum Erfolg. Die persönliche Feindschaft zwischen Vorster und dem ersten Landammann des Kantons St. Gallen, Karl von Müller-Friedberg, spielte dabei eine wichtige Rolle. Karl von Müller-Friedbergs Vater war Premierminister der Fürstabtei gewesen und er selbst der letzte Landvogt der Abtei im Toggenburg. Als solcher hatte er 1798 eigenmächtig das Toggenburg in die Freiheit entlassen und bekleidete während der Helvetischen Republik hohe politische Ämter. Diesen Verrat konnte Vorster zeitlebens nicht verzeihen. Vorster starb verbittert 1829 im Exil im Kloster Muri - erst auf dem Totenbett liess er Müller-Friedberg, der mit einem Brief den todkranken "ehemaligen Abt von St. Gallen" um Verzeihung ersucht hatte, eine positive Antwort zukommen, verfasst durch den Sekretär des "Fürstabtes von St. Gallen". Die Gründung des Doppelbistums Chur-St. Gallen durch die Bulle Ecclesias quae antiquitate von Papst Pius VII. 1823 gilt als definitives Ende der Wiederherstellungsbemühungen auch von Seiten des Vatikans. Streng kirchenrechtlich gesehen wurde mit der Bulle das Kloster jedoch nicht aufgehoben. (wikipedia) : 612 errichtete der irische Mönch St. Gallus an der Steinach eine Einsiedelei. Der eigentliche Klostergründer ist der Heilige Otmar, der 719 der Galluszelle vorstand und ein regelgerechtes Klosterleben einführte. Otmars Reliquien sind in der Klosterkapelle der Franziskaner auf der Insel Werd in Eschenz. Die Stiftsbibliothek des Klosters ist weltberühmt und ins "Weltkulturerbe" aufgenommen worden. Die Zusammenarbeit mit dem Kloster Reichenau war sehr eng und fruchtbar. Die Bücher sind in einem ausgezeichneten Zustand, minimal berieben, sehr wenige Stockflecken. gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Christentum, Benediktiner, Kloster, Stiftsbibliothek, St.Gallen, Historisches Territorium (Schweiz) Reichsabtei Benediktinerkloster in der Schweiz Ehemaliges Kloster im Kanton St. Gallen Kloster (7. Jahrhundert) Geschichte (St. Gallen) Bauwerk in St. Gallen Weltkulturerbe in der Schweiz Gegründet 612 Schwäbischer Reichskreis Geschichte des Alpenrheintals]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50962 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 598,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

St. Gallen. Ein Bildband von Pius Rast. Begleitender Text von Georg Thürer.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Rast, Pius und Georg Thürer: St. Gallen. Ein Bildband von Pius Rast. Begleitender Text von Georg Thürer. St.Gallen, Zöllikofer o.J.Antikbuch24-Schnellhilfeo.J. = ohne Jahresangabe um 1965. Schutzumschlag etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------- St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namengebende Hauptort des ostschweizerischen Kantons St. Gallen. St. Gallen zählt rund 74`000 Einwohner und ist mit rund 700 m ü. M. eine der höher gelegenen Städte der Schweiz. St. Gallen liegt an der Steinach, einem Fluss, der in den Bodensee mündet. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Leinen- Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag, 123 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 1.Auflage, Schutzumschlag etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------- St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namengebende Hauptort des ostschweizerischen Kantons St. Gallen. St. Gallen zählt rund 74`000 Einwohner und ist mit rund 700 m ü. M. eine der höher gelegenen Städte der Schweiz. St. Gallen liegt an der Steinach, einem Fluss, der in den Bodensee mündet.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 112168 - gefunden im Sachgebiet: Länder, Europa, Schweiz
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 17,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Werk Bauen und Wohnen 9/1993. THEMA: Die ästhetische Verwaltung der Stadt. Bauen + Wohnen Zürich, 1993. ca. 84 S. Standardeinband. Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Zwischen Politik und Architektur: Die ästhetische Verwaltung von Basel, St.Gallen und Zürich, eine Befragung . Überbauung Areal Luzernerring, Basel (Silvia Gmür; Erny/Gramelsbacher/Schneider; Michael Alder; Ernst Spycher; Vischer und Oplatek, alle Basel). Kommunales Wohnhaus Müllheimerstrasse für die Stadt Basel, 1989-1993 (Meinrad Morger&Heinrich Degelo, Basel). Löwenbräu-Areal, Zürich, Gestaltungsplan (Theo Hotz, Zürich). Erweiterungsbau Hotel Zürichberg, Zürich, Projekt, 1993 (in Ausführung) Kompostieranlage Werdhölzli, Zürich-Altstetten, Projekt, 1993 (Marianne Burkhalter, Christian Sumi, Zürich). Stadtstudie Sitter-West, 1990, Wohnüberbauung Oberwinkeln, 1992 (B. Clerici, St.Gallen). Wohnsiedlung im Russen, St.Gallen, 1983-1985 (Arbeitsgemeinschaft Peter und Jörg Quarella; Bollhalder&Eberle, St.Gallen). Primarschule Chräzeren-Hof, St.Galllen, 1989-1990 (Armin Benz und Martin Engeler, St.Gallen). Atelierhaus Huber, Hintere Davidstrasse, St.Gallen, 1988-1989 (Peter und Jörg Quarella, St.Gallen). Ernst Hubeli: Gerecht ist, was gefällt? - Architektur im Spannungsfeld von Politik, Rechtsprechung und Autonomie . Christoph Luchsinger: Experten, Ästhetisch beglaubigt-das Beispiel Baden Nord. Martin Lendi: Gibt es eine gerechte Ästhetik in der Architektur?. Gerhard Ullmann: Eins : Eins, Berlin steht köpf: Entscheidungen über Bebauungen in der Stadtmitte drehen sich nun um eine Schlossattrappe. Erratische Blöcke, Bop Recording Studios, Mmabatho (Bophuthatswana), 1991-1992 (Thomas Rast, Zürich). Objekt im Wald, Freizeitgebäude in Espoo, Finnland, 1992 (Juha Kaakko, Mika Laine, Kimmo Liimatainen, Jari Tirkkonen, Helsinki). Gilles Barbey: Maurice Braillard, ein Architekt mit Vision. Sinnliche Geometrie: Wassertempel auf der Awaji-Shima-Insel, 1991 (Tadao Ando). Guter Zustand
[SW: Architekturzeitschrift Zeitschrift Bauen Architekten Architekt Stadtplanung Landschaftsplanung Raumplanung Planung Bauten Häuser Haus Wohnungsbau öffentliche Gebäude]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 47046 - gefunden im Sachgebiet: Architektur-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

HALLER-FUCHS, Marie-Christine (Text) und Michael (Photos) GUGGENHEIMER : Altstadt St. Gallen Siedungsbild, Gassenräume, Einzelbauten Natur- und Kulturobjekte der Stadt St.Gallen, 1 Erstausgabe St.Galler Verlagsgemeinschaft, St.Gallen 1978. 167 Seiten Hardcover gebunden ISBN: 9783729110052 Schriftenreihe der Stadtverwaltung St.Gallen. Gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Schweiz, St.Gallen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 52372 - gefunden im Sachgebiet: Helvetica
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 21,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Bodensee in Sankt-Galler Handschriften

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bodensee ; Bodensee ; Landschaft / i. d. Bildenden Kunst / Einz. Gebiete → Bodensee ; Buchmalerei Duft, Johannes [Hrsg.]: Der Bodensee in Sankt-Galler Handschriften S[ank]t Gallen : Verlag Ostschweiz; Sigmaringen : Thorbecke, 1979. : Texte u. Miniaturen aus d. Stiftsbibliothek Sankt Gallen. hrsg. von Johannes Duft, Bibliotheca Sangallensis ; Bd. 3 Gutes bis sehr gutes Expl. Hardcover/Pappeinband 109 S. : Ill. (z.T. farb.), 1 Kt. ; 23 cm 3., überarb. Aufl. Gutes bis sehr gutes Expl.
[SW: Bodensee ; Bodensee ; Landschaft / i. d. Bildenden Kunst / Einz. Gebiete → Bodensee ; Buchmalerei ; Sankt Gallen ; Handschriften ; Buchmalerei / Länder, Gebiete, Völker // Sankt Gallen ; Sankt Gallen / Buch- und Schriftwesen ; Bodensee / In der Kunst ; Bodensee / Geschichte, a Bildende Kunst, Kunstgewerbe, x Buch und Schrift, a Erd- und Völkerkunde, Reisen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48987 - gefunden im Sachgebiet: Buchwesen
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 7,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler : d. Stiftsbibliothek Sankt Gallen als Quelle germanist. Handschriftenerschliessung vom Humanismus bis zur Gegenwart. von / Bibliotheca Sangallensis ; Bd. 7

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sonderegger, Stefan: Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler : d. Stiftsbibliothek Sankt Gallen als Quelle germanist. Handschriftenerschliessung vom Humanismus bis zur Gegenwart. von / Bibliotheca Sangallensis ; Bd. 7 S[ank]t Gallen : Ostschweiz, Druck u. Verl. - Sigmaringen : Thorbecke, 1982. 225 S. : Ill. ; 23 cm (Thorbecke) ISBN: 9783799530071 sehr guter Zustand.
[SW: Sankt Gallen ; Bibliotheksgeschichte ; Germanistik ; Bibliotheken / Länder, Gebiete, Völker // Sankt Gallen ; Deutsche Sprache / Geschichte ; Handschriften ; Sankt Gallen / Bibliotheken, Archive ; Germanistik, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Grenzgebiete der Wissenschaft und Esoterik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 260571 - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

BUCHER, Silvio, Michael GUGGENHEIMER Kurt BUCHMANN u. a. : St.Gallen Antlitz einer Stadt Betrachtungen über Entwicklung und Eigenart St.Gallens im hunderfünfundzwanzigsten Jahr ihres Bestehens herausgegeben von der St.Gallischen Creditanstalt Natur- und Kulturobjekte der Stadt St.Gallen, 1 Erstausgabe St.Galler Verlagsgemeinschaft, St.Gallen 1979. 158 Seiten Geprägtes Oleinen mit Schutzumschlag ISBN: 9783729110113 Schriftenreihe der Stadtverwaltung St.Gallen. Gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - 372911011X Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Schweiz, St.Gallen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 52371 - gefunden im Sachgebiet: Helvetica
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 11,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sonderegger, Stefan: Althochdeutsch in S[ank]t Gallen : Ergebnisse u. Probleme d. althochdt. Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert. von, Bibliotheca Sangallensis ; Bd. 6 S[ank]t Gallen : Verlag Ostschweiz; Sigmaringen : Thorbecke, [1970]. 184 S. : 20 Ill., 3 Kt.; ; 23 cm Pp. gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren
[SW: Althochdeutsch ; Althochdeutsch ; Sankt Gallen ; Sankt Gallen ; Mittelalter / Literatur ; Mittelalter / Sprache / Einz. Sprachen Althochdeutsch, a Sprach- und Literaturwissenschaft]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27150 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Wanda Schwörer, DE-75331 Engelsbrand
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 120,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,90
Lieferzeit: 4 - 9 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fünf Stiche (Faksimile): St. Gallen, nach Süden - St. Gallen, nach Osten - St. Gallen, nach Westen - St. Gallen, nach Norden - Schloss Bürglen (Thurgau). Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. in Mappe (gut erhalten) Vorliegend 5 Abzüge Nr. 105 von 300.
[SW: Helvetica, St.Gallen, Thurgau]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 81563BB - gefunden im Sachgebiet: Helvetica
Anbieter: Bücher Eule, CH-3011 Bern
Bankkonto in Deutschland vorhanden.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 5.000,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 12,90
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Diverse  Die fünfte Öffentliche Bibel- und Missionsfeier in St. Gallen + Die zweiunddreißigste Öffentliche Bibel- und Missionsfeier in St. Gallen + Die dreiunddreißigste Öffentliche Bibel- und Missionsfeier in St. Gallen + Die sechsunddreißigste Öffentliche Bibel- und Missionsfeier in St. Gallen (4 BÜCHER)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Diverse Die fünfte Öffentliche Bibel- und Missionsfeier in St. Gallen + Die zweiunddreißigste Öffentliche Bibel- und Missionsfeier in St. Gallen + Die dreiunddreißigste Öffentliche Bibel- und Missionsfeier in St. Gallen + Die sechsunddreißigste Öffentliche Bibel- und Missionsfeier in St. Gallen (4 BÜCHER) St. Gallen: Pfund / auf dem Depot der evangelischen Gesellschaft. 1840 19,5x12cm. 27; 47; 51; 43. Broschiert Zustand: Gut gering gebräunt, selten etwas fleckig (Innen); Einband (Außen) hat mind. leichte Gebrauchsspuren; Etwas angestaubt-abgegriffen-fleckig;
[SW: Orts- und Heimatkunde (allgemein) Karten Theologie Christentum Orden Klerus Kirche Reisebücher Reiseführer Führer Ferien Feste]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 113338 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte/Heilige/Ketzerei/Apostel/Päpste
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik, DE-51647 Gummersbach
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 62,10
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kanton Sankt Gallen, Literatur Wunderlich, Werner (Hg.); (Unter Mitarb. von Rupert Kalkofen) St. Gallen Geschichte einer literarischen Kultur (Kloster - Stadt - Kanton - Region); Band 1: Darstellung; Band 2: Quellen (vollständig) St. Gallen : UVK Fachverlag für Wissenschaft und Studium 1999 2 Bände; 1.Aufl.; (Mit 24 farbigen und 199 schwarzweißen Abbildungen); In gutem Zustand, ungelesen. (Über die Literaturlandschaft St. Gallen in ihrer Entwicklung und Bedeutung bis in die Gegenwart). ISBN: 3908701066 XXV, 910 S. / XXV, 727 S. (25 cm) Leinen mit Umschlag im gemeinsamen Schuber
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2185 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Smock, DE-79104 Freiburg

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,90
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vogler, Werner (Hrsg.): Das Kloster St. Johann im Thurtal. Eine Ausstellung des Stiftsarchivs St. Gallen im Nordflügel des Regierungsgebäudes, St. Gallen, vom 13. April - 5. Mai 1985. Katalog. St. Gallen: Stiftsarchiv 1985. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 304 S., zahlreiche sw-Abbildungen, Pappband (Bockblock minimal bestossen; leicht lichtrandig; sonst gut erhalten) ISBN: 3905222167
[SW: Helvetica, Theologie, St.Gallen, Theologie: Orden/Asketik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34359BB - gefunden im Sachgebiet: Theologie
Anbieter: Bücher Eule, CH-3011 Bern
Bankkonto in Deutschland vorhanden.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 5.000,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 26,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 12,90
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Josef Victor von Scheffel // Hunnen, Klosterleben, Ekkehard I. von St. Gallen, Scheffel, Joseph Viktor von: Ekkehard. Berlin: Verlagsbuchhandlung Otto Janke, ohne Jahr [1920er]. Eine Geschichte aus dem zehnten (10.) Jahrhundert. Otto Janke´s Weltliteratur. Ein Roman um den Mönch Ekkehard aus dem Kloster St. Gallen // In Frakturschrift // Einband berieben, fleckig. Innenseiten gebräunt. Farbiger Kopfschnitt. // 4,1,5 20 cm, Pappband, ohne Schutzumschlag 437 S., Ein Roman um den Mönch Ekkehard aus dem Kloster St. Gallen // In Frakturschrift // Einband berieben, fleckig. Innenseiten gebräunt. Farbiger Kopfschnitt. // 4,1,5
[SW: Josef Victor von Scheffel // Hunnen, Klosterleben, Ekkehard I. von St. Gallen,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 47372 - gefunden im Sachgebiet: Romane
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DUFT, Johannes: Notker der Arzt Klostermedizin und Mönchsarzt im frühmittelalterlichen St.Gallen Verlag der Buchdruckerei Ostschweiz, St.Gallen 1972. 8 Tafeln, 68 Seiten 30x21,5cm, Kunstleder Notker II. (Notger) Physicus ca. 905 - 12. November 975 St.Gallen. Benediktiner, Gelehrter, Arzt und Maler. Er lebte streng nach der Regel des heiligen Benedikt und war berühmt für seine medizinischen Kenntnisse. Papst Julius II. sprach ihn 1512 selig. Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Katholische Kirche, St.Gallen, Benediktiner, Medizin]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 51114 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 12,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

1925 - 1975 50 Jahre Katholische Kirchgemeinde St.Gallen Buchdruckerei Ostschweiz, St.Gallen 1975. Photographien, 78 Seiten Broschur Herausgegeben von der Katholischen Kirchgemeinde St.Gallen. Gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Christentum, Katholische Kirche, Schweiz, St.Gallen, Helvetica]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48924 - gefunden im Sachgebiet: Christentum
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 14,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top