Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 111 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Geburts- und Tauf-Bescheinigung Evangelisch-lutherisches Pfarramt Frohburg Verlag ohne Angabe, 1908. 2 S. ca. 32 x 21 cm, Sondereinband Geburts- und Taufzeugnis (Taufbescheinigung), ausgestellt für Karl Heinrich M. am 04.09.1908 in Frohburg; Kirchengeschichte / Religionsgeschichte / Christentum; sauber gefaltet; gut erhalten
[SW: Taufe, Geburt, Urkunde, Evangelismus, Religion]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65240 - gefunden im Sachgebiet: Militaria, Geschichte, Politik
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, DE-06112 Halle (Saale)

EUR 8,96
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,10
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Literaturkalender, Kalendarium, Jubiläum, Reclams Literatur-Kalender 2012. Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, 2011. Kalendarium und Autorenporträts. Reclams Universal-Bibliothek. Mit Abbildungen. Gut erhalten. // Geburts- und Gedenktage von Schriftstellern, u.a. Karl May, Durs Grünbein, Isabel Allende und August Strindberg // B,38 ISBN 9783150188590 15 cm, Taschenbuch 128 S., 58. Jahrgang, Gut erhalten. // Geburts- und Gedenktage von Schriftstellern, u.a. Karl May, Durs Grünbein, Isabel Allende und August Strindberg // B,38 ISBN 9783150188590
[SW: Literaturkalender, Kalendarium, Jubiläum,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 54712 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lugo`s sistematisches Handbuch für Jedermann, der Geschäftsaufsätze zu entwerfen hat. Erster und zweiter Teil (ZWEI Teil in einem Band).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ökonomie, Geschäftsaufsatz, Buchhaltung, Briefsteller, Brief, systematisches Handbuch, Geschäftsbrie Lugo: Lugo`s sistematisches Handbuch für Jedermann, der Geschäftsaufsätze zu entwerfen hat. Erster und zweiter Teil (ZWEI Teil in einem Band). Wien, Hörling, 1790. Teil 1: Für Privatpersonen, Teil 2: Für Amtspersonen. - Einband leicht fleckig, berieben und bestoßen. Vorderdeckel mit oberflächlichen Schnittspuren. Schnitt leicht fleckig. Innendeckel am Rand mit Papierrückständen von entferntem Umschlag. Vorsätze und erster Titel oben im Bug mit kleinen Wurmspuren. Die erste gefaltete Tabelle angestaubt und knittrig. Wenige knittrige Ecken. Seiten teils etwas fleckig. Papierbedingt gering gebräunt. Sonst gutes Exemplar der ZWEI Teile in einem Band. - Nickisch 283. - ". - Doctor der Rechte, ordentlicher Professor der Policey und Kameralwissenschaften, des Geschäftsstyls, der allgemeinen Europäischen und besondern Oesterreichischen Statistik, und Prorector auf der Universität zu Freyburg, geb. zu Wien 1745." - Letzte Auflage. - ENTHÄLT u.a.: Hauptgrundsatz des Geschäftsstils, und seiner Theil. 1. Allgemeine Theorie der erzählenden Schriften. Von Anzeigen, Auskünften, Geschichtserzählungen, Journalen, einfachen Protokollen, Zeugnissen, Abschieden, Verzeichnissen, Schenkungsschriften. 2. Allgemeine Theorie der beweisenden Aufsätze. Von Quittungen, Empfangscheinen, Hauptbüchern, Reserven, Verträgen, Schuldscheinen, Wechselbriefen, Bittschriften, Promemorien. 3. Allgemeine Theorie der befehlenden Aufsätze. Von Testamenten und Kodizillen, Stiftungsbriefen. 4. Allgemeine Theorie der vermischten Schriften, als der Briefe. Von dem Förmlichen, das ist: Titulatur, Wesentlichen, der Zergliederung der Briefe, den Neujahrswünschen, Geburts-, Namenstagswünschen, Heuraths- Genesungswünschen, Wunschbriefen zu Standeserhebungen, Von den Nachrichten von Todesfällen, Bitt- und Empfehlungsbriefen, Danksagungsbriefen, Geschäftsbriefen, Geschäftsbriefen der Bestellten, Sachführer, herrschaftlichen Beamten, Sekretarien, Handlungsbriefen. 18 cm. Schlichter Pappband der Zeit. 352 Seiten; 8 Blätter, 435 Seiten, 3 gefaltete Tabellen. Erster Titel mit gestochener-, zweiter Titel mit Holzschnitt-Vignette. Fünfte Auflage (Teil 2: fünfte, ganz UMGEARBEITETE Auflage). Teil 1: Für Privatpersonen, Teil 2: Für Amtspersonen. - Einband leicht fleckig, berieben und bestoßen. Vorderdeckel mit oberflächlichen Schnittspuren. Schnitt leicht fleckig. Innendeckel am Rand mit Papierrückständen von entferntem Umschlag. Vorsätze und erster Titel oben im Bug mit kleinen Wurmspuren. Die erste gefaltete Tabelle angestaubt und knittrig. Wenige knittrige Ecken. Seiten teils etwas fleckig. Papierbedingt gering gebräunt. Sonst gutes Exemplar der ZWEI Teile in einem Band. - Nickisch 283. - ". - Doctor der Rechte, ordentlicher Professor der Policey und Kameralwissenschaften, des Geschäftsstyls, der allgemeinen Europäischen und besondern Oesterreichischen Statistik, und Prorector auf der Universität zu Freyburg, geb. zu Wien 1745." - Letzte Auflage. - ENTHÄLT u.a.: Hauptgrundsatz des Geschäftsstils, und seiner Theil. 1. Allgemeine Theorie der erzählenden Schriften. Von Anzeigen, Auskünften, Geschichtserzählungen, Journalen, einfachen Protokollen, Zeugnissen, Abschieden, Verzeichnissen, Schenkungsschriften. 2. Allgemeine Theorie der beweisenden Aufsätze. Von Quittungen, Empfangscheinen, Hauptbüchern, Reserven, Verträgen, Schuldscheinen, Wechselbriefen, Bittschriften, Promemorien. 3. Allgemeine Theorie der befehlenden Aufsätze. Von Testamenten und Kodizillen, Stiftungsbriefen. 4. Allgemeine Theorie der vermischten Schriften, als der Briefe. Von dem Förmlichen, das ist: Titulatur, Wesentlichen, der Zergliederung der Briefe, den Neujahrswünschen, Geburts-, Namenstagswünschen, Heuraths- Genesungswünschen, Wunschbriefen zu Standeserhebungen, Von den Nachrichten von Todesfällen, Bitt- und Empfehlungsbriefen, Danksagungsbriefen, Geschäftsbriefen, Geschäftsbriefen der Bestellten, Sachführer, herrschaftlichen Beamten, Sekretarien, Handlungsbriefen.
[SW: Ökonomie, Geschäftsaufsatz, Buchhaltung, Briefsteller, Brief, systematisches Handbuch, Geschäftsbrief, Geschäft, Aufsatz, Anleitung, Ratgeber 18. Jahrhundert]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 227633 - gefunden im Sachgebiet: Wirtschaft / Wirtschaftsgeschichte / Wirtschaftswissenschaft / Volkswirtschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 88,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Respublica Guelpherbytana. Wolfenbütteler Beiträge zur Renaissance- und Barockforschung. Festschrift für Paul Raabe.

Zum Vergrößern Bild anklicken

bürgerliche Kultur, Adel, Leben neulateinische Dichtung, Polen Johann Georg Schoch Bibel Übersetzu Buck, August und Martin Bircher (Hrsg.): Respublica Guelpherbytana. Wolfenbütteler Beiträge zur Renaissance- und Barockforschung. Festschrift für Paul Raabe. Amsterdam, Rodopi, 1987. Volume 6: Chloe. Beihefte zum Daphnis. FRISCHES, SEHR gutes Exemplar der bedeutenden Publikation. - BEITRÄGE : 1. August Buck: Die Auseinandersetzung mit Jacob Burckhardts Renaissancebegriff. 2. Notker Hammerstein: Res publica litteraria - oder Asinus in aula ? Anmerkungen zur bürgerlichen Kultur und Adelswert. 3. Josef I. Jsewijn: Jacob Baldes `Choreae Mortuales. 4. Tibor Klaniczay: Celtis und die Sodalitas litteraria per Germaniam. 5. Gerhard Müller: Das Augsburger Bekenntnis für Italien. Eine Übersetzung von 1562. 6. Paul Gerhard Schmidt: Euricius Cordus und Erasmus von Rotterdam. Die Threnodie auf Erasmus aus dem Jahre 1519. 7. Agostino Sottili: Lauree pavesi nella seconda metà del Quattrocento. 8. Claus Uhlig: Renaissanceforschung und Theoriedebatte: Kollision oder Interaktion? 9. Franz Josef Worstbrock: Die Colores rethoricales (!) des Niklas von Wyle. 10. Stefan Zablocki: Die polnischen Neulateiner als Vorgänger des jungen Kochanowski. 11. Wilfried Barner: Studia toto amplectenda Pectore. Zu Peter Luders Programmrede vom Jahre 1456. 12. Jill Bepler: Karl Gustav von Hille [ca. 1590-1647]: Zu seiner Biographie und zu seinen Beziehungen nach England. 13. Martin Bircher: Autographen barocker Autoren. Quellen zur Fruchtbringenden Gesellschaft in der Bibliotheka Jagiellonska Krakow, aus dem Besitz der ehem. Preussischen Staatsbibliothek Berlin. 14. Emilio Bonfatti: Johannnes Caselius liest Giovanni della Casas `Galateo`. 15. Jörg-Ulrich: Alleruntertänigster Glück-Wunsch / Bey dem Mit Gott höchst glücklich erlebten Hohen Geburts-Feste . Vier Scherflein zu Christian Reuter. 16. Leonard Forster: Weckherlin und Hainhofer. 17. Klaus Garber: Utopia. Zur Naturdichtung der Frühen Neuzeit. 18. Ferdinand van Ingen: Ovid in Leipzig. Zu Johann Georg Schochs Weyrauch-Baum. 19. Friedhelm Kemp: Überständiges oder fortlebendes Barock? 20. Hans-Henrik Krummacher: De quatuor novissimis. Über ein traditionelles theologisches Thema bei Andreas Gryphius. 21. Joseph Leighton: Das Sonett im Roman. Zur frühen Rezeption des Sonettes in Deutschland. 22. Eberhard Mannack: Unvorgreifliche Gedanken über Möglichkeiten unsere Kenntnisse von Barockautoren zu vertiefen. Demonstriert am Beispeil von J.C. von Grimmelshausen. 23. Sebastian Neumeister: Don Quijote, die Windmühlen, die Wissenschaften und die Wirklichkeit. 24. Heimo Reinitzer: Landgraf Philipp III von Hessen als Bibelübersetzer. 25. Blake Lee Spahr: The Letter as a Literary Sub-genre in the German Baroque. 26. Elida Maria Szarota: Belauschungsszenen. 27. Marian Szyricki: Der polnische Walter, oder das blutige Ende eines Beispiel einer Forschungsgruppe zur Funktionsgeschichte der Utopie. 28. Wilhelm Vosskamp: Interdisziplinarität in den Geisteswissenschaften [am Beispiel einer Forschungsgruppe zur Funktionsgeschichte der Utopie]. Originalbroschur. 709 Seiten FRISCHES, SEHR gutes Exemplar der bedeutenden Publikation. - BEITRÄGE : 1. August Buck: Die Auseinandersetzung mit Jacob Burckhardts Renaissancebegriff. 2. Notker Hammerstein: Res publica litteraria - oder Asinus in aula ? Anmerkungen zur bürgerlichen Kultur und Adelswert. 3. Josef I. Jsewijn: Jacob Baldes `Choreae Mortuales. 4. Tibor Klaniczay: Celtis und die Sodalitas litteraria per Germaniam. 5. Gerhard Müller: Das Augsburger Bekenntnis für Italien. Eine Übersetzung von 1562. 6. Paul Gerhard Schmidt: Euricius Cordus und Erasmus von Rotterdam. Die Threnodie auf Erasmus aus dem Jahre 1519. 7. Agostino Sottili: Lauree pavesi nella seconda metà del Quattrocento. 8. Claus Uhlig: Renaissanceforschung und Theoriedebatte: Kollision oder Interaktion? 9. Franz Josef Worstbrock: Die Colores rethoricales (!) des Niklas von Wyle. 10. Stefan Zablocki: Die polnischen Neulateiner als Vorgänger des jungen Kochanowski. 11. Wilfried Barner: Studia toto amplectenda Pectore. Zu Peter Luders Programmrede vom Jahre 1456. 12. Jill Bepler: Karl Gustav von Hille [ca. 1590-1647]: Zu seiner Biographie und zu seinen Beziehungen nach England. 13. Martin Bircher: Autographen barocker Autoren. Quellen zur Fruchtbringenden Gesellschaft in der Bibliotheka Jagiellonska Krakow, aus dem Besitz der ehem. Preussischen Staatsbibliothek Berlin. 14. Emilio Bonfatti: Johannnes Caselius liest Giovanni della Casas `Galateo`. 15. Jörg-Ulrich: Alleruntertänigster Glück-Wunsch / Bey dem Mit Gott höchst glücklich erlebten Hohen Geburts-Feste . Vier Scherflein zu Christian Reuter. 16. Leonard Forster: Weckherlin und Hainhofer. 17. Klaus Garber: Utopia. Zur Naturdichtung der Frühen Neuzeit. 18. Ferdinand van Ingen: Ovid in Leipzig. Zu Johann Georg Schochs Weyrauch-Baum. 19. Friedhelm Kemp: Überständiges oder fortlebendes Barock? 20. Hans-Henrik Krummacher: De quatuor novissimis. Über ein traditionelles theologisches Thema bei Andreas Gryphius. 21. Joseph Leighton: Das Sonett im Roman. Zur frühen Rezeption des Sonettes in Deutschland. 22. Eberhard Mannack: Unvorgreifliche Gedanken über Möglichkeiten unsere Kenntnisse von Barockautoren zu vertiefen. Demonstriert am Beispeil von J.C. von Grimmelshausen. 23. Sebastian Neumeister: Don Quijote, die Windmühlen, die Wissenschaften und die Wirklichkeit. 24. Heimo Reinitzer: Landgraf Philipp III von Hessen als Bibelübersetzer. 25. Blake Lee Spahr: The Letter as a Literary Sub-genre in the German Baroque. 26. Elida Maria Szarota: Belauschungsszenen. 27. Marian Szyricki: Der polnische Walter, oder das blutige Ende eines Beispiel einer Forschungsgruppe zur Funktionsgeschichte der Utopie. 28. Wilhelm Vosskamp: Interdisziplinarität in den Geisteswissenschaften [am Beispiel einer Forschungsgruppe zur Funktionsgeschichte der Utopie].
[SW: bürgerliche Kultur, Adel, Leben neulateinische Dichtung, Polen Johann Georg Schoch Bibel Übersetzung, Bibelübersetzung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 240650 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 22,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Respublica Guelpherbytana. Wolfenbütteler Beiträge zur Renaissance- und Barockforschung. Festschrift für Paul Raabe.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Renaissance, Begriff, Adel Bibel Übersetzung Buck, August und Martin Bircher (Hrsg.): Respublica Guelpherbytana. Wolfenbütteler Beiträge zur Renaissance- und Barockforschung. Festschrift für Paul Raabe. Amsterdam, Rodopi, 1987. Volume 6: Chloe. Beiheft zu Daphnis. Seitenvorderschnitt nur leichte Fleckchen, hintere untere Deckelecke mit schwachem kleinem Knick. Sonst aber SEHR gutes Exemplar der bedeutenden Publikation. - BEITRÄGE : 1. August Buck: Die Auseinandersetzung mit Jacob Burckhardts Renaissancebegriff. 2. Notker Hammerstein: Res publica litteraria - oder Asinus in aula ? Anmerkungen zur bürgerlichen Kultur und Adelswert. 3. Josef I. Jsewijn: Jacob Baldes `Choreae Mortuales. 4. Tibor Klaniczay: Celtis und die Sodalitas litteraria per Germaniam. 5. Gerhard Müller: Das Augsburger Bekenntnis für Italien. Eine Übersetzung von 1562. 6. Paul Gerhard Schmidt: Euricius Cordus und Erasmus von Rotterdam. Die Threnodie auf Erasmus aus dem Jahre 1519. 7. Agostino Sottili: Lauree pavesi nella seconda metà del Quattrocento. 8. Claus Uhlig: Renaissanceforschung und Theoriedebatte: Kollision oder Interaktion? 9. Franz Josef Worstbrock: Die Colores rethoricales (!) des Niklas von Wyle. 10. Stefan Zablocki: Die polnischen Neulateiner als Vorgänger des jungen Kochanowski. 11. Wilfried Barner: Studia toto amplectenda Pectore. Zu Peter Luders Programmrede vom Jahre 1456. 12. Jill Bepler: Karl Gustav von Hille [ca. 1590-1647]: Zu seiner Biographie und zu seinen Beziehungen nach England. 13. Martin Bircher: Autographen barocker Autoren. Quellen zur Fruchtbringenden Gesellschaft in der Bibliotheka Jagiellonska Krakow, aus dem Besitz der ehem. Preussischen Staatsbibliothek Berlin. 14. Emilio Bonfatti: Johannnes Caselius liest Giovanni della Casas `Galateo`. 15. Jörg-Ulrich: Alleruntertänigster Glück-Wunsch / Bey dem Mit GOtt höchst glücklich erlebten Hohen Geburts-Feste . Vier Scherflein zu Christian Reuter. 16. Leonard Forster: Weckherlin und Hainhofer. 17. Klaus Garber: Utopia. Zur Naturdichtung der Frühen Neuzeit. 18. Ferdinand van Ingen: Ovid in Leipzig. Zu Johann Georg Schochs Weyrauch-Baum. 19. Friedhelm Kemp: Überständiges oder fortlebendes Barock? 20. Hans-Henrik Krummacher: De quatuor novissimis. Über ein traditionelles theologisches Thema bei Andreas Gryphius. 21. Joseph Leighton: Das Sonett im Roman. Zur frühen Rezeption des Sonettes in Deutschland. 22. Eberhard Mannack: Unvorgreifliche Gedanken über Möglichkeiten unsere Kenntnisse von Barockautoren zu vertiefen. Demonstriert am Beispiel von J.C. von Grimmelshausen. 23. Sebastian Neumeister: Don Quijote, die Windmühlen, die Wissenschaften und die Wirklichkeit. 24. Heimo Reinitzer: Landgraf Philipp III von Hessen als Bibelübersetzer. 25. Blake Lee Spahr: The Letter as a Literary Sub-genre in the German Baroque. 26. Elida Maria Szarota: Belauschungsszenen. 27. Marian Szyricki: Der polnische Walter, oder das blutige Ende eines Beispiel einer Forschungsgruppe zur Funktionsgeschichte der Utopie. 28. Wilhelm Vosskamp: Interdisziplinarität in den Geisteswissenschaften [am Beispiel einer Forschungsgruppe zur Funktionsgeschichte der Utopie]. Originalbroschur. 23 cm 709 Seiten. Seitenvorderschnitt nur leichte Fleckchen, hintere untere Deckelecke mit schwachem kleinem Knick. Sonst aber SEHR gutes Exemplar der bedeutenden Publikation. - BEITRÄGE : 1. August Buck: Die Auseinandersetzung mit Jacob Burckhardts Renaissancebegriff. 2. Notker Hammerstein: Res publica litteraria - oder Asinus in aula ? Anmerkungen zur bürgerlichen Kultur und Adelswert. 3. Josef I. Jsewijn: Jacob Baldes `Choreae Mortuales. 4. Tibor Klaniczay: Celtis und die Sodalitas litteraria per Germaniam. 5. Gerhard Müller: Das Augsburger Bekenntnis für Italien. Eine Übersetzung von 1562. 6. Paul Gerhard Schmidt: Euricius Cordus und Erasmus von Rotterdam. Die Threnodie auf Erasmus aus dem Jahre 1519. 7. Agostino Sottili: Lauree pavesi nella seconda metà del Quattrocento. 8. Claus Uhlig: Renaissanceforschung und Theoriedebatte: Kollision oder Interaktion? 9. Franz Josef Worstbrock: Die Colores rethoricales (!) des Niklas von Wyle. 10. Stefan Zablocki: Die polnischen Neulateiner als Vorgänger des jungen Kochanowski. 11. Wilfried Barner: Studia toto amplectenda Pectore. Zu Peter Luders Programmrede vom Jahre 1456. 12. Jill Bepler: Karl Gustav von Hille [ca. 1590-1647]: Zu seiner Biographie und zu seinen Beziehungen nach England. 13. Martin Bircher: Autographen barocker Autoren. Quellen zur Fruchtbringenden Gesellschaft in der Bibliotheka Jagiellonska Krakow, aus dem Besitz der ehem. Preussischen Staatsbibliothek Berlin. 14. Emilio Bonfatti: Johannnes Caselius liest Giovanni della Casas `Galateo`. 15. Jörg-Ulrich: Alleruntertänigster Glück-Wunsch / Bey dem Mit GOtt höchst glücklich erlebten Hohen Geburts-Feste . Vier Scherflein zu Christian Reuter. 16. Leonard Forster: Weckherlin und Hainhofer. 17. Klaus Garber: Utopia. Zur Naturdichtung der Frühen Neuzeit. 18. Ferdinand van Ingen: Ovid in Leipzig. Zu Johann Georg Schochs Weyrauch-Baum. 19. Friedhelm Kemp: Überständiges oder fortlebendes Barock? 20. Hans-Henrik Krummacher: De quatuor novissimis. Über ein traditionelles theologisches Thema bei Andreas Gryphius. 21. Joseph Leighton: Das Sonett im Roman. Zur frühen Rezeption des Sonettes in Deutschland. 22. Eberhard Mannack: Unvorgreifliche Gedanken über Möglichkeiten unsere Kenntnisse von Barockautoren zu vertiefen. Demonstriert am Beispiel von J.C. von Grimmelshausen. 23. Sebastian Neumeister: Don Quijote, die Windmühlen, die Wissenschaften und die Wirklichkeit. 24. Heimo Reinitzer: Landgraf Philipp III von Hessen als Bibelübersetzer. 25. Blake Lee Spahr: The Letter as a Literary Sub-genre in the German Baroque. 26. Elida Maria Szarota: Belauschungsszenen. 27. Marian Szyricki: Der polnische Walter, oder das blutige Ende eines Beispiel einer Forschungsgruppe zur Funktionsgeschichte der Utopie. 28. Wilhelm Vosskamp: Interdisziplinarität in den Geisteswissenschaften [am Beispiel einer Forschungsgruppe zur Funktionsgeschichte der Utopie].
[SW: Renaissance, Begriff, Adel Bibel Übersetzung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 240811 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 22,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Nachtrag, Biographie Vierhaus, Rudolf (Hrsg.): Deutsche biographische Enzyklopädie. Band 11: Nachträge; Personenregister. München : Saur, 2008. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ÜBERARBEITUNG. ( VOR der Titelaufnahme vom Verlag noch eingeschweißt!! ) ( NEUPREIS Druck auf Anfrage : 289 Euro !!) - -Das Personenregister der DBE verzeichnet in alphabetischer Reihenfolge alle Namen von historisch fassbaren Personen, die in den Bänden 1 bis 10 einen eigenen Artikel haben oder im Text genannt sind. Beim Registerstichwort werden neben dem vollen Namen der Beruf sowie Geburts- und Sterbejahr genannt. Namensvarianten, Geburtsnamen, Pseudonyme etc. werden durch ein Verweissystem aufgeschlüsselt; verwiesen wird auf den Namen, unter dem der Artikel in der DBE zu finden ist. Originalpappband mit Original-Schutzumschlag im Originalschuber 25 cm XI, 1064 Seiten. 2., ÜBERARBEITETE und ERWEITERTE Ausgabe. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ÜBERARBEITUNG. ( VOR der Titelaufnahme vom Verlag noch eingeschweißt!! ) ( NEUPREIS Druck auf Anfrage : 289 Euro !!) - -Das Personenregister der DBE verzeichnet in alphabetischer Reihenfolge alle Namen von historisch fassbaren Personen, die in den Bänden 1 bis 10 einen eigenen Artikel haben oder im Text genannt sind. Beim Registerstichwort werden neben dem vollen Namen der Beruf sowie Geburts- und Sterbejahr genannt. Namensvarianten, Geburtsnamen, Pseudonyme etc. werden durch ein Verweissystem aufgeschlüsselt; verwiesen wird auf den Namen, unter dem der Artikel in der DBE zu finden ist.
[SW: Nachtrag, Biographie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 280009 - gefunden im Sachgebiet: Biographie / Autobiographie / Memoiren / Briefwechsel / Tagebücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Literaturlexikon Herkommer, Hubert und Konrad Feilchenfeldt: Deutsches Literatur-Lexikon. Erster bis siebenundzwanzigster, neunundzwanzigster Band. Dazu : SECHS Ergänzungsbände ( vollständig) . GESAMT 34 Bände von 40 Bänden. . ( SECHS Bände fehlen) Francke Verlag / 1968-1992/ K. G. Saur 1993-2008, Walter de Gruyter 2009-2014, Begründet von Wilhelm Kosch, fortgeführt von Carl Ludwig Lang, Heinz Rupp, Hubert Herkommer und Konrad Feilchenfeldt. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - NEUPREIS der 40 Bände: 10.700 Euro. - Das Literaturlexikon reicht vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Gegenwart. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der BRD, der ehemaligen DDR, der Schweiz und Österreich sowie zahlreiche deutsch schreibende Autorinnen und Autoren aus anderen europäischen Ländern sind aufgenommen. Die Artikel enthalten den vollständigen Namen, das Geburts- und Sterbedatum sowie eine Kurzbiographie. Der bibliographische Teil enthält Angaben zu Schriften, Übersetzungen, Herausgebertätigkeit, Ausgaben, Briefen, Nachlass, Sammelbänden, Bibliographien, Forschungsberichten, allgemeinen Darstellungen und Würdigungen wie auch Sekundärliteratur zu einzelnen Werken. Originalleinen mit Original-Schutzumschlag. 23 cm DRITTE (3.), völlig NEU BEARBEITETE Auflage. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - NEUPREIS der 40 Bände: 10.700 Euro. - Das Literaturlexikon reicht vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Gegenwart. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der BRD, der ehemaligen DDR, der Schweiz und Österreich sowie zahlreiche deutsch schreibende Autorinnen und Autoren aus anderen europäischen Ländern sind aufgenommen. Die Artikel enthalten den vollständigen Namen, das Geburts- und Sterbedatum sowie eine Kurzbiographie. Der bibliographische Teil enthält Angaben zu Schriften, Übersetzungen, Herausgebertätigkeit, Ausgaben, Briefen, Nachlass, Sammelbänden, Bibliographien, Forschungsberichten, allgemeinen Darstellungen und Würdigungen wie auch Sekundärliteratur zu einzelnen Werken.
[SW: Literaturlexikon]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 279764 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 1.200,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wagenseil, Christian Jakob: Neues historisches Handbuch auf alle Tage im Jahr mit besonderer Rücksicht auf die Ereignisse der neuesten Zeit. BAND 2 (von 3). Augsburg, Jenisch u.Stagesche Buchhandlung, 1816. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Altes Exlibris auf dem Innendeckel, alter Name am oberen Rand des Vorsatzes. Sonst gutes Exemplar.- Fortlaufend wird jeder Tag des Jahres mit einem Ereignis wie Schlachten, Geburts- u.Todestag von historischen Persönlichkeiten, geschichtlichen Höhepunkten (Theesturm [Teaparty] in Boston, Kolumbus 4. Entdeckungsreise, Karl V. zieht in Rom ein etc geschildert. - Mit ausführlichem Register. Originalhalblederband mit Lederecken ( diese etwas bestoßen). 15 cm Mit Frontispiz (Kupferstich "Schlacht bei Neuburg", 1 Bl., 525 S., 1 Blatt Druckfehlerverzeichnis. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Altes Exlibris auf dem Innendeckel, alter Name am oberen Rand des Vorsatzes. Sonst gutes Exemplar.- Fortlaufend wird jeder Tag des Jahres mit einem Ereignis wie Schlachten, Geburts- u.Todestag von historischen Persönlichkeiten, geschichtlichen Höhepunkten (Theesturm [Teaparty] in Boston, Kolumbus 4. Entdeckungsreise, Karl V. zieht in Rom ein etc geschildert. - Mit ausführlichem Register.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 291274 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 49,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wagenseil, Christian Jakob: Neues historisches Handbuch auf alle Tage im Jahr mit besonderer Rücksicht auf die Ereignisse der neuesten Zeit. BAND 3 (von 3). Augsburg, Jenisch und Stagesche Buchhandlung, 1817. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Altes Exlibris auf dem Innendeckel, alter Name am oberen Rand des Vorsatzes. Sonst gutes Exemplar.- Fortlaufend wird jeder Tag des Jahres mit einem Ereignis wie Schlachten, Geburts- u.Todestag von historischen Persönlichkeiten, geschichtlichen Höhepunkten etc geschildert. - Mit ausführlichem Register. Originalhalblederband mit Lederecken ( diese etwas bestoßen). 15 cm Mit Frontispiz (Kupferstich "Orden des Eisernen Kreuzes, gestiftet von Friedrich Wilhelm III. "), 1 Bl., 563 Seiten Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Altes Exlibris auf dem Innendeckel, alter Name am oberen Rand des Vorsatzes. Sonst gutes Exemplar.- Fortlaufend wird jeder Tag des Jahres mit einem Ereignis wie Schlachten, Geburts- u.Todestag von historischen Persönlichkeiten, geschichtlichen Höhepunkten etc geschildert. - Mit ausführlichem Register.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 291275 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 59,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

.  Geburts und Taufschein für Johannes Heyen  geb. 12.11.1822 , ausgestellt in Papenburg 29.8. 1850 , Unterschrift und Kirchensiegel,

Zum Vergrößern Bild anklicken

Geburts und Taufschein für Johannes Heyen geb. 12.11.1822 , ausgestellt in Papenburg 29.8. 1850 , Unterschrift und Kirchensiegel, sowie Stempeltaxe geprägt "2 gute Groschen" und Prägewappen "Königreich Hannover", Papier mit Wasserzeichen
[SW: Genealogie,Niedersachsen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 17324 - gefunden im Sachgebiet: Genealogie
Anbieter: Windau Antiquariat, DE-3620 Piltene
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 13,07
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 5 - 14 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Immerwährender Geburts-, Namens- und Hochzeitstags-Kalender. Bremen. Paul Schrader & Co.Tiemann & Co. ohne Jahr. 64 Seiten. Orig.Pappe. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Mit zahlreichen Illustrationen. Kalender mit einigen Notizen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 62177 - gefunden im Sachgebiet: Lexika / Jahrbücher
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, DE-27726 Worpswede

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ostern - Wueterich-Muralt, Emma Für d's Oschterhäsli duss im Haag und für Geburts-und Namenstag, und o für d'Fasnacht Värsli Zürich, Waldmann, 1940 ca. ohne Jahr. 63 S. 19,5 x 12,5 cm Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm, Bibliothekseinband, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert unbeschnitten in schweizer Mundart, alte Schrift, Versand 4 €
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 18488 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Heinz Buschulte, DE-79379 Müllheim

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weltliteratur, Frankreich, Französische Literatur, Illustrierte Bücher Rabelais, Francois Gargantua und Pantagruel. Übersetzt v. Engelbert Hegaur u. Dr. Owlglass. 3. Auflage. Biederstein, München 1961. 782 Seiten Dünndruck mit ausgewählten Illustrationen v. Gustave Dore. Leinen mit Schutzumschlag. Umschlagrücken etwas verblichen. Innen etwas gebräunt. Datumeintrag auf Vorsatz, Geburts- u. Todesjahr von Hand auf dem Titelbl. Gutes Exemplar.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 11452 - gefunden im Sachgebiet: Weltliteratur
Anbieter: Kaner & Kaner GbR Buchhandlung und Antiquariat, DE-79219 Staufen
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 500,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top