Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 61 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Oberlercher, Reinhold: Lehre vom Gemeinwesen; Verlag der Freunde / Berlin; 1994. EA; 251 S.; Format: 14x21 Reinhold Oberlercher (* 17. Juni 1943 in Dresden), ehemaliger Aktivist des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS), späterer rechtsextremer Vordenker, „Nationalmarxist“. Mit seinen diversen Reichskonzeptionen, u. a. von 1999, wurde er zum frühen Impulsgeber der Reichsbürgerbewegung. (frei nach wikipedia); - - - "Die deutsche Ordnung wiederherstellen und einen Neuen Deutschen Idealismus als Weltphilosophie neu gründen, sei die Lehre vom Gemeinwesen ein Beitrag."; - - - Z u s t a n d: 2, original graue Broschur mit Deckel- + Rückentitel
[SW: Gemeinwesen; Politik; Sozialpolitik; Revisionismus; Zeitgeschichte;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9450 - gefunden im Sachgebiet: Politik
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

o.A.:  Ein Deutsches Lesebuch

Zum Vergrößern Bild anklicken

o.A.: Ein Deutsches Lesebuch Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 1962. o.A. 744 Seiten , 20 cm, Gewebeeinband Seiten leicht gebräunt, ansonsten sehr guter Zustand, Aus dem Inhalt: 1. Epoche; Menschenleben; Natur und Empfindung; Künste; Deutsche Bühne; Humanität, Letzte Dinge; Tag- und Lebezeiten; Gemeinwesen; Tradition und Bildung; Goethe/Schiller, Natur und Künste; Mythos und Sprache; 1l5b Ein Deutsches Lesebuch; Literaturwissenschaft; Gedichte, Erzählungen; 1. Epoche; Menschenleben; Natur und Empfindung; Künste; Deutsche Bühne; Humanität, Letzte Dinge; Tag- und Lebezeiten; Gemeinwesen; Tradition und Bildung; Goethe/Schiller, Natur und Künste; Mythos und Sprache; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8932 - gefunden im Sachgebiet: Gedichte & Dramen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Immelmann, Klaus: Der Zebrafink. (Taeniopygia guttata) Wittenberg Lutherstadt: A. Ziemsen Verlag, 1968. Mit 33 Abbildungen, 1 Farbtafel, 3 Textfiguren und 1 Karte. Rückentext: Der Zebrafink kommt in zwei geographischen Rassen im größten Teil des australischen Kontinents und auf einigen der Kleinen Sundainseln vor. Hier bewohnte er ursprünglich offene Grasflächen mit einzelnen Büschen und Bäumen, hat sich sekundär aber in den verschiedensten Lebensräumen, auch in von Menschen geschaffenen Biotopen, wie Garten-, Weide- und Ackerlandschaften, als Kulturfolger angesiedelt. In vielfältiger Weise haben sich die Vögel in ihrer Physiologie und ihren Verhaltensweisen an das wechselhafte Klima angepaßt. Viele Eigenarten ihrer Lebensweise, wie das dauernde Zusammenhalten der Paare, die frühe Brutreife, die ganzjährige Brutbereitschaft - sie nutzen in jedem Gebiet die günstigsten Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse für die Brutzeit aus - sind von großer biologischer Bedeutung und dienen der Erhaltung der Art. Um den mannigfachen Gefahren, die die Vögel in Gestalt von Dürrezeiten oder Witterungsunbilden bedrohen und das Brutgeschehen oft lange Zeit überhaupt unmöglich machen, zu begegnen, ist die Vermehrungsrate in günstigen Zeiten besonders hoch. Zebrafinken haben ein besonders hoch entwickeltes Sozialverhalten. Ihre Brutkolonien weisen eine bestimmte soziale Struktur auf und sind ein durchorganisiertes Gemeinwesen. Während der Verfasser sich im 1. Teil mit dem Leben und den Verhaltensweisen der freilebenden Zebrafinken befaßt, die er nach eigenen Beobachtungen schildert, behandelt er im 2. Teil die Erfahrungen, die mit dem Vogel, der durch die leichte Züchtbarkeit zu einem der beliebtesten Volieren- und Käfigvögel geworden ist, in der Gefangenschaft und bei der Zucht gemacht wurden. In den letzten Jahren hat sich der Zebrafink auch zu einem wichtigen Versuchstier für die wissenschaftliche Forschung entwickelt. / Umschlag berieben mit kleineren Randläsuren, innen gut und sauber // 1,3,4 20,5 cm, Broschiert 103 S., 33 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), Die Neue Brehm-Bücherei. 390, Rückentext: Der Zebrafink kommt in zwei geographischen Rassen im größten Teil des australischen Kontinents und auf einigen der Kleinen Sundainseln vor. Hier bewohnte er ursprünglich offene Grasflächen mit einzelnen Büschen und Bäumen, hat sich sekundär aber in den verschiedensten Lebensräumen, auch in von Menschen geschaffenen Biotopen, wie Garten-, Weide- und Ackerlandschaften, als Kulturfolger angesiedelt. In vielfältiger Weise haben sich die Vögel in ihrer Physiologie und ihren Verhaltensweisen an das wechselhafte Klima angepaßt. Viele Eigenarten ihrer Lebensweise, wie das dauernde Zusammenhalten der Paare, die frühe Brutreife, die ganzjährige Brutbereitschaft - sie nutzen in jedem Gebiet die günstigsten Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse für die Brutzeit aus - sind von großer biologischer Bedeutung und dienen der Erhaltung der Art. Um den mannigfachen Gefahren, die die Vögel in Gestalt von Dürrezeiten oder Witterungsunbilden bedrohen und das Brutgeschehen oft lange Zeit überhaupt unmöglich machen, zu begegnen, ist die Vermehrungsrate in günstigen Zeiten besonders hoch. Zebrafinken haben ein besonders hoch entwickeltes Sozialverhalten. Ihre Brutkolonien weisen eine bestimmte soziale Struktur auf und sind ein durchorganisiertes Gemeinwesen. Während der Verfasser sich im 1. Teil mit dem Leben und den Verhaltensweisen der freilebenden Zebrafinken befaßt, die er nach eigenen Beobachtungen schildert, behandelt er im 2. Teil die Erfahrungen, die mit dem Vogel, der durch die leichte Züchtbarkeit zu einem der beliebtesten Volieren- und Käfigvögel geworden ist, in der Gefangenschaft und bei der Zucht gemacht wurden. In den letzten Jahren hat sich der Zebrafink auch zu einem wichtigen Versuchstier für die wissenschaftliche Forschung entwickelt. / Umschlag berieben mit kleineren Randläsuren, innen gut und sauber // 1,3,4
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 63679 - gefunden im Sachgebiet: Fauna
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Generalstabschef Theophil Sprecher von Bernegg : seine militärisch-politische Leistung unter besonderer Berücksichtigung der Neutralität.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sprecher von Bernegg, Theophil ; Biographie, Militär, Leben, Schweiz Sprecher, Daniel: Generalstabschef Theophil Sprecher von Bernegg : seine militärisch-politische Leistung unter besonderer Berücksichtigung der Neutralität. Zürich : NZZ-Verlag, 2000. Auf der Titelseite kleiner, schwacher weißer Blindprägestempel des Vorbesitzers mit Bibl.Nummer in Bleistift, sonst aber FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der Dissertation. - BEILIEGT: Sehr ausführlicher Zeitungsartikel aus der Neuen Zürcher Zeitung von DANIEL SPRECHER zum 150. Geburtstag von Theophil Sprecher. -«Theophil Sprecher (von Bernegg), geboren 27.4.1850 Maienfeld, gestorben 6.12.1927 Walenstadt, ref., von Maienfeld, Küblis, Davos und Chur. [.] 1867 Matura in Basel. Stud. der Land- und Forstwirtschaft in Tharandt (Sachsen) und der Staatswissenschaften in Leipzig, 1869 nach Tod des Vaters Studienabbruch und Übernahme der Familiengüter. Mitglied der Konservativ-föderalist. Partei (ab 1903 Konservativ-demokrat. Partei). 1871-73 und 1875-1904 Gemeinderat von Maienfeld, 1880-85 sowie 1891-99 Bündner Grossrat. 1880 erfolglose Kandidatur bei den Nationalratswahlen. Verwaltungsrat der Vereinigten Schweizer Bahnen, der Bank für Graubünden, der Bündner Tagblatt AG und der Rhät. Bahnen. 1882-85 Landammann des Kreises Maienfeld. 1882-1902 Mitglied des Bezirksgerichts Unterlandquart (ab 1888 Präs.), 1897-1902 des Kantonsgerichts sowie 1923-25 der Komm., die den Zusammenbruch der Bündner Kraftwerke untersuchte. Parallel zur polit. Laufbahn glanzvolle militär. Karriere: 1871 Leutnant der Infanterie, 1875 Oberleutnant, 1880 Hauptmann im Generalstab, 1883 Major, 1886 Stabschef der 8. Division, 1887 Oberstleutnant, 1891 als Oberst im Generalstab Stabschef des 4. Armeekorps, 1897 Kommandant der Infanteriebrigade 16, 1901 als Oberstdivisionär Kommandant der Gotthardbefestigungen, 1902 Kommandant der 8. Division. 1905 Wahl zum Chef der Generalstabsabteilung. 1909 Oberstkorpskommandant und Kommandant des 4. Armeekorps. S. war massgeblich an der Militärorganisation von 1907 beteiligt und gilt als Schöpfer der Truppenordnung von 1911 (ab 1912 in Kraft). Bei der intrigenbelasteten Generalswahl am 3.8.1914 erklärte S. gegenüber der Wahlbehörde trotz einer Stimmenmehrheit seinen Verzicht auf die Generalswürde und übernahm die Position des Generalstabschefs der Armee. Die viereinhalb Kriegsjahre waren trotz einer klaren Aufgabenteilung - S. mit der Hauptlast an operativen, strateg. und administrativen Aufgaben, Ulrich Wille mit den Ressorts Repräsentation, Disziplinarwesen und Ausbildung - durch permanente Differenzen zwischen den beiden versch. Charakteren geprägt, welche der Öffentlichkeit jedoch weitgehend verborgen blieben. S. hatte sich schon vor dem Krieg mit den Generalstäben der Zentralmächte auf deren Initiative hin unverbindlich über die Möglichkeit einer Eventualallianz ausgetauscht. Er stellte sich als Vorgesetzter während der sog. Obersten-Affäre vor die Angeklagten. 1916-18 führte S. auch mit Frankreich Eventualallianzgespräche. Nach seinem Rücktritt am 30.6.1919 widmete sich S. wieder der Verwaltung der Familiengüter. Neben der Übernahme versch. öffentlicher Ämter engagierte er sich 1919 und 1920 gegen einen Beitritt der Schweiz zum Völkerbund und für die Beibehaltung der bewaffneten integralen Neutralität. Die Charakterisierung "Dieu et Patrie" (Oberst Fernand Feyler) trifft auf Vita und Lebensleistung der introvertierten, durch Religiösität geprägten und mit überragender Arbeitskraft dem Gemeinwesen dienenden Persönlichkeit von staatsmänn. Format zu» (HLS) Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 942 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. 23 cm ERSTAUSGABE. Auf der Titelseite kleiner, schwacher weißer Blindprägestempel des Vorbesitzers mit Bibl.Nummer in Bleistift, sonst aber FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der Dissertation. - BEILIEGT: Sehr ausführlicher Zeitungsartikel aus der Neuen Zürcher Zeitung von DANIEL SPRECHER zum 150. Geburtstag von Theophil Sprecher. -«Theophil Sprecher (von Bernegg), geboren 27.4.1850 Maienfeld, gestorben 6.12.1927 Walenstadt, ref., von Maienfeld, Küblis, Davos und Chur. [.] 1867 Matura in Basel. Stud. der Land- und Forstwirtschaft in Tharandt (Sachsen) und der Staatswissenschaften in Leipzig, 1869 nach Tod des Vaters Studienabbruch und Übernahme der Familiengüter. Mitglied der Konservativ-föderalist. Partei (ab 1903 Konservativ-demokrat. Partei). 1871-73 und 1875-1904 Gemeinderat von Maienfeld, 1880-85 sowie 1891-99 Bündner Grossrat. 1880 erfolglose Kandidatur bei den Nationalratswahlen. Verwaltungsrat der Vereinigten Schweizer Bahnen, der Bank für Graubünden, der Bündner Tagblatt AG und der Rhät. Bahnen. 1882-85 Landammann des Kreises Maienfeld. 1882-1902 Mitglied des Bezirksgerichts Unterlandquart (ab 1888 Präs.), 1897-1902 des Kantonsgerichts sowie 1923-25 der Komm., die den Zusammenbruch der Bündner Kraftwerke untersuchte. Parallel zur polit. Laufbahn glanzvolle militär. Karriere: 1871 Leutnant der Infanterie, 1875 Oberleutnant, 1880 Hauptmann im Generalstab, 1883 Major, 1886 Stabschef der 8. Division, 1887 Oberstleutnant, 1891 als Oberst im Generalstab Stabschef des 4. Armeekorps, 1897 Kommandant der Infanteriebrigade 16, 1901 als Oberstdivisionär Kommandant der Gotthardbefestigungen, 1902 Kommandant der 8. Division. 1905 Wahl zum Chef der Generalstabsabteilung. 1909 Oberstkorpskommandant und Kommandant des 4. Armeekorps. S. war massgeblich an der Militärorganisation von 1907 beteiligt und gilt als Schöpfer der Truppenordnung von 1911 (ab 1912 in Kraft). Bei der intrigenbelasteten Generalswahl am 3.8.1914 erklärte S. gegenüber der Wahlbehörde trotz einer Stimmenmehrheit seinen Verzicht auf die Generalswürde und übernahm die Position des Generalstabschefs der Armee. Die viereinhalb Kriegsjahre waren trotz einer klaren Aufgabenteilung - S. mit der Hauptlast an operativen, strateg. und administrativen Aufgaben, Ulrich Wille mit den Ressorts Repräsentation, Disziplinarwesen und Ausbildung - durch permanente Differenzen zwischen den beiden versch. Charakteren geprägt, welche der Öffentlichkeit jedoch weitgehend verborgen blieben. S. hatte sich schon vor dem Krieg mit den Generalstäben der Zentralmächte auf deren Initiative hin unverbindlich über die Möglichkeit einer Eventualallianz ausgetauscht. Er stellte sich als Vorgesetzter während der sog. Obersten-Affäre vor die Angeklagten. 1916-18 führte S. auch mit Frankreich Eventualallianzgespräche. Nach seinem Rücktritt am 30.6.1919 widmete sich S. wieder der Verwaltung der Familiengüter. Neben der Übernahme versch. öffentlicher Ämter engagierte er sich 1919 und 1920 gegen einen Beitritt der Schweiz zum Völkerbund und für die Beibehaltung der bewaffneten integralen Neutralität. Die Charakterisierung "Dieu et Patrie" (Oberst Fernand Feyler) trifft auf Vita und Lebensleistung der introvertierten, durch Religiösität geprägten und mit überragender Arbeitskraft dem Gemeinwesen dienenden Persönlichkeit von staatsmänn. Format zu» (HLS)
[SW: Sprecher von Bernegg, Theophil ; Biographie, Militär, Leben, Schweiz]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 230874 - gefunden im Sachgebiet: Militaria / Militärgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 54,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vom Gemeinwesen / De re publica. Lateinisch und Deutsch.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Cicero, Gemeinwesen, Re Publica, Lateinische Texte, Staatstheorie, Staatssysteme Marcus Tullius Cicero Vom Gemeinwesen / De re publica. Lateinisch und Deutsch. 1952 Artemis / Zürich Geprägter Leineneinband in Orig.-SU sowie in Orig.-Pergamentpapier-Umschlag, 17 x 11 cm, SU mit leichten Gebrauchsspuren, eigentlicher Band durchweg sauber und in gutem Zustand, lediglich Umschlag und Seiten papierbedingt leicht nachgebräunt. De re publica ist ein staatstheoretisches Werk von Marcus Tullius Cicero, das aus sechs Büchern besteht, deren Inhalt jedoch nur teilweise überliefert ist. Es wurde in den Jahren 54 bis 51 v. Chr. verfasst. Das Werk behandelt die Frage nach der besten Staatsform und dem optimalen Staatslenker und ist in Form eines platonischen Dialogs mit Scipio Aemilianus in der Hauptrolle geschrieben. (Quelle: Wikipedia). Mit einer Einleitung sowie einem Verzeichnis der Eigennamen. Einliegend eine Original-Verlagswerbungs-Postkarte.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5787 - gefunden im Sachgebiet: Staatssysteme
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengruppe:  Kleiner Hamburger Spiegel Daten, Zahlen und Fakten über die Freie und Hansestadt Hamburg

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe: Kleiner Hamburger Spiegel Daten, Zahlen und Fakten über die Freie und Hansestadt Hamburg Hamburg: Arbeitsgemeinschaft Hamburg Information e.V., 1968 und 1969. 84 Seiten , 21 cm kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, Einband leicht fleckig, Seiten leicht gebräunt, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Aus dem Inhalt: Blick nach vorn - Welthafen - Produzierende Wirtschaft - Handel - Luft-, Land-, Postverkehr - Kosmopolitisches Klima - Vom Gemeinwesen - Wissenschaften und Künste - Hamburg im Rückspiegel. 1j4a Kleiner Hamburger Spiegel; Daten; Zahlen; Fakten; Hansestadt Hamburg; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 14528 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Interventionsfeld Gemeinwesen : Evaluation zivilgesellschaftlicher Strategien gegen Rechtsextremismus

Zum Vergrößern Bild anklicken

Deutschland <Östliche Länder> ; Rechtsradikalismus ; Bekämpfung ; Gemeinwesenarbeit ; Projekt ; Lynen von Berg, Heinz ; Palloks, Kerstin ; Steil, Armin: Interventionsfeld Gemeinwesen : Evaluation zivilgesellschaftlicher Strategien gegen Rechtsextremismus 2007 Weinheim ; München : Juventa-Verl. ill. brosch. Eb., dieser mit wenigen Gebrauchsspuren, Kanten minimalst bestoßen, ansonsten sehr guter Zustand. ISBN: 3779914964
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4108549 - gefunden im Sachgebiet: Psychologie
Anbieter: Antiquariat Wilder - Preise incl. MwSt., DE-31020 Salzhemmendorf
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Verantwortungsgesellschaft. Individualismus Und Moral in Der Heutigen Demokratie.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Amitai Etzoni. Die Verantwortungsgesellschaft. Individualismus Und Moral in Der Heutigen Demokratie. WBG, Darmstadt 1997 1.Deutsche Auflage Guter Umschlag Fest Gebunden Tadellos Aus dem Englischen von Christoph Münz. Sehr guter fester Einband mit solider Bindung in farbig gestaltetem unverletzten O.-SU. Buchblock einwandfrei, durchgehend sauber, 375 Seiten mit Anmerkungsteil Literaturverzeichnis Personenregister Sachregister.+++ 15,8 x 23,4 cm, 0,74 kg. +++ Stichwörter: KOMMUNITARISTIK GEMEINWESEN GEMEINSCHAFTSWESEN ORDNUNG AUTONOMIE
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 002808 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Architekt 3/2000. THEMA: 4. Berliner Gespräch - Eliten: Vorbild, Feindbild, Fremdbild. Rudolf Müller Köln, 2000. ca. 62 S. Standardeinband. Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Andreas Denk: Demokratie unter der Käseglocke? BDA-Arbeit. Tillman Prinz: Klares Nein zum Bietergespräch. Peter Bote, Michael Krautzberger: Die Zukunft der Städte: Urban 21. Andreas Denk: Architektur des 20. Jahrhunderts (49) - Großsiedlung Schmarl in Rostock. 4. Berliner Gespräch - Eliten: Vorbild, Feindbild, Fremdbild - Einführung. Friedbert Pflüger: Leistung für das Gemeinwesen. Franz Emanuel Weinert: Individuelle Kreativität und kollektives Erlebnis. Boris Groys: Die Ununterscheidbaren. Klaus Biesenbach: Mut zur Freiheit. Tom Stromberg: Wo stehen wir eigentlich? Daniel Gössler: Elite und Architektur. David Ausserhofer: Elite: Vier Bildessays. Dietmar Brandenburger, Friedrich Lindau: Architekt BDA (6) - Friedrich Lindau. Lars Klatte, Ulrich Knaack: Planung und Ausführung: Glasfassaden. Guter Zustand
[SW: Architekturzeitschrift Architekt Stadtplanung Bauen Haus Wohnungsbau Bauten Gebäude]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 156424 - gefunden im Sachgebiet: Architektur-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 7,40
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schriften des Vereins für Socialpolitik - Berichte über die Zustände und die Reform des ländlichen Gemeindewesens in Preußen Leipzig Verlag von Duncker & Humblot, 1890. 1. Auflage ca. 22 x 14 cm; schönes Buch über die Zustände des Gemeindewesens in Preußen; Ausgabe 1890; Bibliotheksexemplar mit der üblichen Stempelung und einem Aufkleber auf dem Buchrücken; Buchrücken verblasst; gut erhalten 330 S. gebunden mit eigenen Kapiteln z. B. zum Zustand des Gemeindewesens in der Provinz Posen - Pommern (Köslin, Stettin) - Schlesien - Kreis Breslau - Mitteldeutschland - Provinz Schleswig-Holstein - Provinz Hannover - Rheinprovinz - Regierungsbezirk Kassel - Regierungsbezirk Wiesbaden; ohne Illustrationen
[SW: Deutsches Reich, Deutsche Geschichte, Preußen, Politik, Sozialpolitik, Gemeindewesen, Gemeinwesen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3126 - gefunden im Sachgebiet: Militaria, Geschichte, Politik
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, DE-06112 Halle (Saale)

EUR 116,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Björnson, Björnstjerne:  Synnöve Solbakken. Erzählungen. Aus dem Norwegischen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Björnson, Björnstjerne: Synnöve Solbakken. Erzählungen. Aus dem Norwegischen. Rostock, Hinstorff, 1969. 3. Aufl. S. 329. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm Leinen mit Schutzumschlag, sauberes Exemplar Inhalt: Synnöve Solbakken, Gefährliches Liebeswerben, Arne, Treue, Der Bärenjäger, Das Hochzeitslied, Nachwort. ; "Außer der bekannten Titelgeschichte wurden fünf der schönsten Erzählungen des norwegischen Dichters Björnstjerne Björnson, der 1903 den Nobelpreis für Literatur erhielt, in diesen Band aufgenommen. In einem Stil, der sowohl der Saga wie dem Volksmärchen verpflichtet ist, schildert der Dichter lebensechte Charaktere seiner Heimat. Inmitten noch urwüchsiger Gemeinwesen bewähren sich die ebenso kraftvollen wie trotzigen, selbstbewußten wie geduldlosen bäuerlichen Menschen und finden nach heftigen Konflikten ihr Lebensglück in erfüllter Liebe. Der Bauernsohn Thorbjörn begibt sich um der sanften Synnöve willen seiner rauhen Gewohnheiten und erweist sich ihrer Liebe würdig; Tore Nässet, der Häuslerjunge, gewinnt bei seinem „gefährlichen Liebeswerben" nicht nur die Tochter, sondern auch die Achtung des reichen Besitzers von Huseby; „das Hochzeitslied" des sagenumwobenen Spielmannes Öle Haugen begleitet lange Zeit nach seinem ersten jubelnden Erklingen wieder ein glückliches Paar."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5193 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 4,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Verfassungsgeschichte Der Germanen Und Kelten. Ein Beitrag Zur Vergleichenden Altertumskunde.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Julius Cramer. Die Verfassungsgeschichte Der Germanen Und Kelten. Ein Beitrag Zur Vergleichenden Altertumskunde. Karl Siegismund, Berlin 1906 1. Auflage Broschur Merkliche Altersspuren Interims-Broschur mit äußerlich sehr merklichen Altersspuren. Fronttiteldeckblatt lose mit kleineren Abrissen ohne Textverlust, Rücken rudimentär, Rückdeckblatt ordentlich. Bindung bis Seite 17 malade, anschließend ordentlich, solide. Buchblock selbst sehr ordentlich, durchgehend sauber, nicht ebarbiert (glattgeschnitten), großer Schnittrand. VIII, 208 Seiten. Einleitung mit: Das staatliche Dezimalsystem der Indogermanen, Semiten, Mongolen. Germanen: Gesellschaftsordnung - Kultus - militärische Verfassung - Grundformen politisches Gemeinwesen u. ihre technischen Bezeichnungen - Gemeinde, Hundertschaft, Gau - Stammverband - Prinzipes u. Reges - Sonderverfassungen - Aufbau, Charakter u. relatives Alter d. Verfassungen - Verbreitung der Verfassungen - Geschichtliche Geschlechter - - Kelten (Galater, Britannier, Kelten): Die galatischen, britannischen, gallischen Kelten - Ältere Ordnung d. Landesgemeinde - jüngere Ordnung der Oligarchie - Die Stände - Militärverfassung - Stämme u. ihr Gebiet - politische Verfassung - Königtum u. Oligarchie - Faktionen der Plebs - Faktionen der Staaten - Allgemeine Ergebnisse. +++ 0,55 kg. 17 x 24 cm.+++ Stichwörter: STAATSORDNUNG VERFASSUNG GESELLSCHAFTSORDNUNG ANTIKE GERMANENTUM JURA STAATSRECHT ARCHÄOLOGIE SOZIOLOGIE
[SW: STAATSORDNUNG VERFASSUNG GESELLSCHAFTSORDNUNG ANTIKE GERMANENTUM JURA STAATSRECHT ARCHÄOLOGIE SOZIOLOGIE]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 004493 - gefunden im Sachgebiet: Kelten, Keltologie, Celtic Studies, Celtologie
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ebbe, Kirsten/Friese, Peter: Milieuarbeit. Grundlage präventiver Sozialarbeit im lokalen Gemeinwesen. Stuttgart: Enke 1989. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 210 S., Illustrationen, kartoniert (Stempel auf Vorsatz; gut erhalten) ISBN: 3432973519
[SW: Soziologie, Sozialarbeit]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 22167BB - gefunden im Sachgebiet: Soziologie
Anbieter: Bücher Eule, CH-3011 Bern
Bankkonto in Deutschland vorhanden.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 5.000,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 12,90
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bernhard, Ludwig: Das polnische Gemeinwesen im preußischen Staat. Die Polenfrage. Leipzig, Duncker und Humbolt, 1910. Zweite, bearbeitete Auflage. 620 Seiten, Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , gebundene Ausgabe Ohne Schutzumschlag, Einband mit kleineren Gebrauchsspuren, Kapitale angestossen, Besitzerstempel auf dem Zwischentitel, Zustand zufriedenstellend bis gut
[SW: Neuere Geschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41088 - gefunden im Sachgebiet: Neuere Geschichte
Anbieter: ABC Antiquariat, Einzelunternehmen, DE-18439 Stralsund

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,89
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Herrmann, Joachim:  Spuren des Prometheus. Der Aufstieg der Menschheit zwischen Naturgeschichte und Weltgeschichte.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Herrmann, Joachim: Spuren des Prometheus. Der Aufstieg der Menschheit zwischen Naturgeschichte und Weltgeschichte. Leipzig Jena Berlin : Urania Verlag, 1975. 1. Aufl. S. 272 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 22 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar, Schutzumschlag mit Läsuren Mit 202 Fotos, Zeichnungen und Karten. ; "Prometheus - Kulturheros der Griechen, mythischer Titanensohn, der den Menschen das Feuer vom Himmel brachte. Die jahrhundertestarke Symbolkraft dieser Figur ließ sie zum Sinnbild menschlichen Schöpfertums überhaupt werden, zur Verkörperung historischen Fortschritts im Prozeß der Arbeit, der Kultur und Menschwerdung. Die Spuren dieses menschlichen Prometheus zu verfolgen, heißt Auskunft zu geben über Herkunft und Weg des Menschen, über die Entfaltung seiner Wesenskräfte, über den Werdegang der menschlichen Gesellschaft. Für den gewaltigen historischen Raum zwischen Naturgeschichte und Weltgeschichte bietet das vorliegende Buch einen solchen Überblick. Menschliche Prometheusgeschichte -das sind Zehntausende Generationen von Affenmenschen und Neandertalern , Tausende Generationen des Homo sapiens, das ist tägliche Nahrungsbeschaffung, Werkzeugherstellung, Bändigung des Feuers, Zähmung von Tieren, Pflanzenanbau, Erzeugung von Kunstwerken, Städtegründung u.a.m. Ihre Spuren finden sich in der Menschheitswiege Afrika wie in den Stromtalkulturen des Neolithikums, in der antiken Mittelmeerwelt wie in den Feudalstaaten der Erde; sie markieren den langen und widersprüchlichen Weg menschheitsgeschichtlichen Aufstiegs: Zeugen von menschlicher Schöpferkraft wie von klassengesellschaftlicher Fesselung des Prometheus." ; Inhalt: Tier oder Mensch - Kain oder Prometheus: Das millionenjährige Ringen um das Menschengeschlecht. Die Besiedlung der Erde, Tier und Mensch - Fakten und Probleme, Der kalte Sporn der Eiszeit, Naturgesetze und gesellschaftliche Gesetze. Der menschliche Prometheus, Neandertaler und Homo sapiens. Der Schritt zum denkenden Menschen, Realistisches und Phantastisches im Ursprung der Kunst, Die menschliche Gesellschaft - das Werk der eigenen Schöpferkraft des Menschen, Die Wende der Geschichte - die agrarische Revolution der Produktivkräfte, Die Rebellion der urgesellschaftlichen Gemeinwesen gegen die Natur, Der Orient auf neuen Wegen, Die erzwungene Auswanderung - ein Hebel des Fortschritts, Die Zähmung der Energie und neue Wege der Kultur und Kunst, Der Widerspruch im Fortschritt - die militärische Demokratie, Die Menschheit im Kampf mit sich selbst - Krieg und Knechtschaft als Preis der Zivilisation: Asiatische Produktionsweise und Patriarchalische Ausbeutergesellschaft, Priester und Despoten als Herrscher über die Völker, Stadtstaaten und Weltreiche im Aufbruch der Zivilisation. Die Keime der Weltgeschichte, Städte als Kulturzentren und Mittelpunkte der Gesellschaft, Das dunkle Zeitalter des Eisens, Das punische Jahrtausend. Die Phönizier als Pioniere und Piraten der Geschichte, Sklaverei und Zivilisation an der Wiege der Menschheit. Aufstieg und Fall des Prometheus: Die alten Griechen als Schöpfer der Geschichte und Sklavenhalter der Menschen, Griechen und Perser im Kampf um den Scheideweg der Weltgeschichte. Der Sieg über den Orient und die Barbaren, Weltanschauung und Wissenschaft als Partner. Die Blüte von Kultur und Kunst, Hellenismus und Römerreich - zwei Stufen der Weltgeschichte, Barbarei und Christentum in den Krisen und Kriegen der Antike, Der Aufstand der Sklaven, Kolonen und Barbaren. Neue Bahnen der Weltgeschichte: Der Untergang Roms im Aufstand der Sklaven, Kolonen und Barbaren, Die «Heldenzeit» Europas und die Staaten der Barbaren, Der «Gottesstaat» , das «Reich Mohammeds» und das «Reich der Mitte» - Hauptströme der Weltgeschichte, Die Entstehung der Völker im Kampf um eine neue Gesellschaftsordnung, Keime einer neuen Welt - Bürgertum und Städte, Die «Revolution Nr. 1» und der Revolutionär wider Willen, Ausblick, Anmerkungen und Literatur, Bildnachweis, Register.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5961 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top