Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 169 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Quarrie, Bruce  Das große Buch der Deutschen Heere im 20. Jahrhundert. Die Gesamtdarstellung der Deutschen Heere von 1900 bis heute. Deutsche Bearbeitung v. Horst Scheibert.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Militaria, Deutschland, Deutsches Heer, Reichswehr, Bundeswehr, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg Quarrie, Bruce Das große Buch der Deutschen Heere im 20. Jahrhundert. Die Gesamtdarstellung der Deutschen Heere von 1900 bis heute. Deutsche Bearbeitung v. Horst Scheibert. Podzun-Pallas, Friedberg 1990. 394 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Ppbd. Sehr gutes Exemplar. Gesamtdarstellung der Deutschen Heere von 1900 bis heute. Organisationen und Gliederungen, Bewaffnungen, Fahrzeuge, Ausrüstungen. Chronologien beider Weltkriege.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10490 - gefunden im Sachgebiet: Militaria
Anbieter: Kaner & Kaner GbR Buchhandlung und Antiquariat, DE-79219 Staufen
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 500,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Liebe Kundinnen und Kunden, vom 2. bis zum 16. Juni 2024 machen wir Ferien. Per E-Mail sind wir durchgehend erreichbar. Gerne können Sie uns auch während unserer Ferien Ihre Bestellungen zukommen lassen. Sie werden ab dem 17.6.2024 sofort bearbeitet.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Unsere Heimat. - Jahrgang 67, Heft 1, 1996.  - Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Verein für Landeskunde von Niederösterreich (Hrsg.): Unsere Heimat. - Jahrgang 67, Heft 1, 1996. - Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich. Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1996. Bibliotheksexemplar, sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Helmut Wihsmann: Unter dem Hakenkreuz. Wohn- und Siedlungsarchitektur in Wiener Neustadt 1938-1945. - Hermann Maurer: Wagenbestattungen der Hallstadtzeit in Niederösterreich? - Urban Bassi: Ein weiteres Doppelblatt der Kremser Fragment des Anonymus Leobiensis: ÖNB Cod.Ser.n. 3052. - Georg Wicha: Ein Bilderzyklus von Josef Gabriel Frey in Kürnberg. - Bruno Schimetschek: Ist der Ortsname "Kirchschlag" magyarischer Herkunft? - Willibald Rosner: Österreich im Mittelalter. Bausteine zu einer revidierten Gesamtdarstellung. 16. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde in Puchberg am Schneeberg. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback, 1-116 Seiten mit einigen Abbildungen, 1.Auflage, Bibliotheksexemplar, sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Helmut Wihsmann: Unter dem Hakenkreuz. Wohn- und Siedlungsarchitektur in Wiener Neustadt 1938-1945. - Hermann Maurer: Wagenbestattungen der Hallstadtzeit in Niederösterreich? - Urban Bassi: Ein weiteres Doppelblatt der Kremser Fragment des Anonymus Leobiensis: ÖNB Cod.Ser.n. 3052. - Georg Wicha: Ein Bilderzyklus von Josef Gabriel Frey in Kürnberg. - Bruno Schimetschek: Ist der Ortsname "Kirchschlag" magyarischer Herkunft? - Willibald Rosner: Österreich im Mittelalter. Bausteine zu einer revidierten Gesamtdarstellung. 16. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde in Puchberg am Schneeberg.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 93652 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, NÖ, Periodica
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Unsere Heimat. - Jahrgang 67, Heft 1, 1996.  - Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Verein für Landeskunde von Niederösterreich (Hrsg.): Unsere Heimat. - Jahrgang 67, Heft 1, 1996. - Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich. Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1996. sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Helmut Wihsmann: Unter dem Hakenkreuz. Wohn- und Siedlungsarchitektur in Wiener Neustadt 1938-1945. - Hermann Maurer: Wagenbestattungen der Hallstadtzeit in Niederösterreich? - Urban Bassi: Ein weiteres Doppelblatt der Kremser Fragment des Anonymus Leobiensis: ÖNB Cod.Ser.n. 3052. - Georg Wicha: Ein Bilderzyklus von Josef Gabriel Frey in Kürnberg. - Bruno Schimetschek: Ist der Ortsname "Kirchschlag" magyarischer Herkunft? - Willibald Rosner: Österreich im Mittelalter. Bausteine zu einer revidierten Gesamtdarstellung. 16. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde in Puchberg am Schneeberg. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback, 1-116 Seiten mit einigen Abbildungen, 1.Auflage, sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Helmut Wihsmann: Unter dem Hakenkreuz. Wohn- und Siedlungsarchitektur in Wiener Neustadt 1938-1945. - Hermann Maurer: Wagenbestattungen der Hallstadtzeit in Niederösterreich? - Urban Bassi: Ein weiteres Doppelblatt der Kremser Fragment des Anonymus Leobiensis: ÖNB Cod.Ser.n. 3052. - Georg Wicha: Ein Bilderzyklus von Josef Gabriel Frey in Kürnberg. - Bruno Schimetschek: Ist der Ortsname "Kirchschlag" magyarischer Herkunft? - Willibald Rosner: Österreich im Mittelalter. Bausteine zu einer revidierten Gesamtdarstellung. 16. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde in Puchberg am Schneeberg.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 107349 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, NÖ, Periodica
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Studien zur Philosophie und Literatur. ZWEITER Teil.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Geschichte Äthiopien, öffentliche Meinung, 19. Jahrhundert Rosenkranz, Karl: Studien zur Philosophie und Literatur. ZWEITER Teil. Leipzig, Verlag Gustav Brauns, ohne Jahr. Schönes Wappen-Adels-Exlibris für Dr. jur. Fritz Hartwieg, dessen Name am oberen Rand des Vorsatzes, Februar 1900, die Seiten papierbedingt etwas gebräunt und durchgehend etwas stockfleckig, jeweils im Bug das Vorsatzpapier etwas angeplatzt. Sonst sehr gutes Exemplar. - U.a. Über die eigentümliche Weltstellung des Islam. Diderot. Goethe`s neueste Paralipomena. Kurzer Begriff der öffentlichen Meinung. Kant und die Preßfreiheit. Zur Kritik unserer heutigen Malerei. Über die Entwicklung der philosophischen Naturwissenschaft von Kant bis Hegel. Über die äthiopische Race. - Vgl. WIKIPEDIA: Sohn des Steuerbeamten Johann-Heinrich Rosenkranz (1757–1830) und dessen Frau Marie-Katharine geb. Gruson (1770–1824). Nach dem Besuch der Cantorschule und der Altstadtschule wechselte er im Jahre 1818 auf das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen, wo er 1824 das Abitur ablegte. Rosenkranz studierte an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, der Friedrichs-Universität Halle und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Evangelische Theologie und Philosophie. In Halle wurde er 1828 promoviert und dort habilitierte er sich noch im selben Jahr mit einer Arbeit über Baruch de Spinoza. Um 1830 gehörte er mit Albrecht Ritschl, Arnold Ruge, Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs, Heinrich Leo und Ernst Theodor Echtermeyer zur althegelianischen Gesellschaft zum ungelegten Ei[1]. Im Streit zwischen konservativ-theistischen, altliberalen und liberal-atheistischen Junghegelianern nahm er eine mittlere Position ein.[2] 1831 erhielt er in Halle ein Extraordinariat. Zwei Jahre später folgte er Johann Friedrich Herbart auf den Lehrstuhl der Albertus-Universität Königsberg. Zwischen 1845 und 1863 war er mehrfach Rektor. Beerdigt wurde er auf dem Gelehrtenfriedhof (Königsberg). Rosenkranz verfasste insgesamt 250 Publikationen und 65 Bücher zu verschiedensten geisteswissenschaftlichen Bereichen. Aus seinen Vorlesungen ging eine Gesamtdarstellung Johann Wolfgang von Goethes hervor. Rosenkranz ist der einzige zeitgenössische Hegel-Biograph. Er verfasste die erste deutschsprachige Biographie über den französischen Philosophen und Enzyklopädisten Denis Diderot. Mit seinem Werk Psychologie oder die Wissenschaft vom subjectiven Geist von 1837 beeinflusste er Sören Kierkegaard (Der Begriff Angst). Er gilt auch als erster Verfasser einer Ästhetik des Hässlichen. Originalleinen. 15 cm 335 Seiten. Nachdruck der Ausgabe von 1875 Schönes Wappen-Adels-Exlibris für Dr. jur. Fritz Hartwieg, dessen Name am oberen Rand des Vorsatzes, Februar 1900, die Seiten papierbedingt etwas gebräunt und durchgehend etwas stockfleckig, jeweils im Bug das Vorsatzpapier etwas angeplatzt. Sonst sehr gutes Exemplar. - U.a. Über die eigentümliche Weltstellung des Islam. Diderot. Goethe`s neueste Paralipomena. Kurzer Begriff der öffentlichen Meinung. Kant und die Preßfreiheit. Zur Kritik unserer heutigen Malerei. Über die Entwicklung der philosophischen Naturwissenschaft von Kant bis Hegel. Über die äthiopische Race. - Vgl. WIKIPEDIA: Sohn des Steuerbeamten Johann-Heinrich Rosenkranz (1757–1830) und dessen Frau Marie-Katharine geb. Gruson (1770–1824). Nach dem Besuch der Cantorschule und der Altstadtschule wechselte er im Jahre 1818 auf das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen, wo er 1824 das Abitur ablegte. Rosenkranz studierte an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, der Friedrichs-Universität Halle und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Evangelische Theologie und Philosophie. In Halle wurde er 1828 promoviert und dort habilitierte er sich noch im selben Jahr mit einer Arbeit über Baruch de Spinoza. Um 1830 gehörte er mit Albrecht Ritschl, Arnold Ruge, Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs, Heinrich Leo und Ernst Theodor Echtermeyer zur althegelianischen Gesellschaft zum ungelegten Ei[1]. Im Streit zwischen konservativ-theistischen, altliberalen und liberal-atheistischen Junghegelianern nahm er eine mittlere Position ein.[2] 1831 erhielt er in Halle ein Extraordinariat. Zwei Jahre später folgte er Johann Friedrich Herbart auf den Lehrstuhl der Albertus-Universität Königsberg. Zwischen 1845 und 1863 war er mehrfach Rektor. Beerdigt wurde er auf dem Gelehrtenfriedhof (Königsberg). Rosenkranz verfasste insgesamt 250 Publikationen und 65 Bücher zu verschiedensten geisteswissenschaftlichen Bereichen. Aus seinen Vorlesungen ging eine Gesamtdarstellung Johann Wolfgang von Goethes hervor. Rosenkranz ist der einzige zeitgenössische Hegel-Biograph. Er verfasste die erste deutschsprachige Biographie über den französischen Philosophen und Enzyklopädisten Denis Diderot. Mit seinem Werk Psychologie oder die Wissenschaft vom subjectiven Geist von 1837 beeinflusste er Sören Kierkegaard (Der Begriff Angst). Er gilt auch als erster Verfasser einer Ästhetik des Hässlichen.
[SW: Geschichte Äthiopien, öffentliche Meinung, 19. Jahrhundert]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 255125 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie / Philosophiegeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 32,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bayern, bayerische Geschichte, Gesamtdarstellung Spindler, Max (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte. HIER: München Beck, 1968. Band 1: Das Alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgange des 12. Jahrhunderts. Band ( verbesserter Nachdruck, 1968). Band 2 : Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. (1966). Vorwort aber datiert 1969. Nur kleiner Name am oberen Rand des jeweiligen Vorsatzes. Sonst SEHR gutes Exemplar dieser ZWEI Bände. Originalleinenbände. 23 cm. XXXIV,635 ; XXXVI, 1180 Seiten. Nur kleiner Name am oberen Rand des jeweiligen Vorsatzes. Sonst SEHR gutes Exemplar dieser ZWEI Bände.
[SW: Bayern, bayerische Geschichte, Gesamtdarstellung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 277859 - gefunden im Sachgebiet: Bavarica
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Papier ; Geschichte ; Bibliographie; Deutsches Buch- und Schriftmuseum ; Papier ; Geschichte ; Katal Schmidt, Frieder und Elke Sobek: Internationale Bibliographie zur Papiergeschichte (IBP) : Berichtszeit bis einschließlich Erscheinungsjahr 1996. VIER (4) Bände. SO vollständig. München : Saur, 1996. Bearbeitet von Frieder Schmidt und Elke Sobek. Unter Mitarbeit von Mathias Manecke u.a. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber: Die Deutsche Bibliothek, Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei Leipzig. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - ENTHÄLT: 1. Allgemeine Geschichte des Papiers -- 1.1. Bibliographien, Kataloge und Literaturzusammenstellungen -- 1.2. Nachschlagewerke und Auszüge daraus -- 1.3. Sammelwerke -- 1.4. Gesamtdarstellungen -- 1.5. Fachzeitschriften -- 1.6. Belletristik -- 1.7. Ausstellungen -- 1.8. Vereine und Organisationen -- 1.9. Normen und Normung -- 2. Territorien und Orte -- 2.1. Europa. Teil 1 -- 2.1. Europa. Teil 2 -- 2.1. Europa. Teil 3 -- 2.2. Afrika -- 2.3. Amerika -- 2.4. Asien -- 2.5. Australien und Neuseeland -- 3. Einzelaspekte des Produktionsprozesses -- 3.1. Verfahren, Umwelt, Forschung -- 3.2. Rohstoffe -- 3.3. Produktionsmittel -- 3.4. Arbeitskräfte -- 3.5. Ökonomik -- 3.6. Papier- und Faserstoffprüfung -- 3.7. Bildliche Darstellungen -- 4. Papiersorten -- 4.1. Allgemeines -- 4.2. Einzelne Papiersorten -- 4.3. Papiere aus speziellen Rohstoffen -- 5. Geschichte der Papierverarbeitung -- 5.1. Allgemeines -- 5.2. Verfahren -- 5.3. Verpackung -- 5.4. Buntpapier -- 5.5. Papierwaren -- 5.6. Tapete -- 6. Geschichte des Papiervertriebes, -Verbrauches -- 6.1. Papierhandel -- 6.2. Papierverwendung -- 7. Riesaufdrucke -- 7.1. Grundsatzfragen, allgemeine Darstellungen -- 7.2. Riesaufdrucke einzelner Regionen und Papiermühlen -- 7.3. Sammlungen, Ausstellungen -- 8. Wasserzeichenkunde -- 8.1. Gesamtdarstellung -- 8.2. Grundsatzfragen -- 8.3. Motive -- 8.4. Einzelne Objekte mit Wasserzeichen -- 8.5. Einzelne Standorte von Wasserzeichenpapieren -- 8.6. Einzelne Personen als Verwender von Wasserzeichenpapieren -- 8.7. Wasserzeichen einzelner Papiersorten -- 9. Andere Beschreibstoffe -- 10. Papiergeschichtsforschung -- 10.1. Frühzeit -- 10.2. Gegenwart -- 10.3. Forschungseinrichtungen, Sammlungen -- 10.4. Vereinigungen, Organisationen der Papiergeschichte -- 10.5. Personen -- Personenregister -- Körperschaftsregister -- Geographisches Register -- Register der Sachbegriffe. Teil 1 -- Register der Sachbegriffe. Teil 2 -- Titelregister. Teil 1 -- Titelregister. Teil 2 -- Titelregister. Teil 3 -- Titelregister. Teil 4 -- Konkordanzliste . ( NEUPREIS 690.- Euro) Originalpappbände 2476 Seiten. 25 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - ENTHÄLT: 1. Allgemeine Geschichte des Papiers -- 1.1. Bibliographien, Kataloge und Literaturzusammenstellungen -- 1.2. Nachschlagewerke und Auszüge daraus -- 1.3. Sammelwerke -- 1.4. Gesamtdarstellungen -- 1.5. Fachzeitschriften -- 1.6. Belletristik -- 1.7. Ausstellungen -- 1.8. Vereine und Organisationen -- 1.9. Normen und Normung -- 2. Territorien und Orte -- 2.1. Europa. Teil 1 -- 2.1. Europa. Teil 2 -- 2.1. Europa. Teil 3 -- 2.2. Afrika -- 2.3. Amerika -- 2.4. Asien -- 2.5. Australien und Neuseeland -- 3. Einzelaspekte des Produktionsprozesses -- 3.1. Verfahren, Umwelt, Forschung -- 3.2. Rohstoffe -- 3.3. Produktionsmittel -- 3.4. Arbeitskräfte -- 3.5. Ökonomik -- 3.6. Papier- und Faserstoffprüfung -- 3.7. Bildliche Darstellungen -- 4. Papiersorten -- 4.1. Allgemeines -- 4.2. Einzelne Papiersorten -- 4.3. Papiere aus speziellen Rohstoffen -- 5. Geschichte der Papierverarbeitung -- 5.1. Allgemeines -- 5.2. Verfahren -- 5.3. Verpackung -- 5.4. Buntpapier -- 5.5. Papierwaren -- 5.6. Tapete -- 6. Geschichte des Papiervertriebes, -Verbrauches -- 6.1. Papierhandel -- 6.2. Papierverwendung -- 7. Riesaufdrucke -- 7.1. Grundsatzfragen, allgemeine Darstellungen -- 7.2. Riesaufdrucke einzelner Regionen und Papiermühlen -- 7.3. Sammlungen, Ausstellungen -- 8. Wasserzeichenkunde -- 8.1. Gesamtdarstellung -- 8.2. Grundsatzfragen -- 8.3. Motive -- 8.4. Einzelne Objekte mit Wasserzeichen -- 8.5. Einzelne Standorte von Wasserzeichenpapieren -- 8.6. Einzelne Personen als Verwender von Wasserzeichenpapieren -- 8.7. Wasserzeichen einzelner Papiersorten -- 9. Andere Beschreibstoffe -- 10. Papiergeschichtsforschung -- 10.1. Frühzeit -- 10.2. Gegenwart -- 10.3. Forschungseinrichtungen, Sammlungen -- 10.4. Vereinigungen, Organisationen der Papiergeschichte -- 10.5. Personen -- Personenregister -- Körperschaftsregister -- Geographisches Register -- Register der Sachbegriffe. Teil 1 -- Register der Sachbegriffe. Teil 2 -- Titelregister. Teil 1 -- Titelregister. Teil 2 -- Titelregister. Teil 3 -- Titelregister. Teil 4 -- Konkordanzliste . ( NEUPREIS 690.- Euro)
[SW: Papier ; Geschichte ; Bibliographie; Deutsches Buch- und Schriftmuseum ; Papier ; Geschichte ; Katalog, Industrielle und handwerkliche Fertigung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 279843 - gefunden im Sachgebiet: Papier / Papiergeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 390,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

bayerischer Barock ; barocker Kirchenbau ; Oberschwaben; Barockkirche, Architektur, Architekt, Gesc Schütz, Bernhard and Albert Hirmer: Die kirchliche Barockarchitektur in Bayern und Oberschwaben 1580 - 1780. München : Hirmer, 2000. Aufnahmen von Albert Hirmer. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar. Die erste Gesamtdarstellung der bayerischen-schwäbischen Barockkirchen seit 70 Jahren. ( NEUPREIS 2000 : DM 148.-) Originalleinen mit Originalumschlag im Originalschuber. 193, [146] Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen ; 30 cm ERSTAUSGABE. ISBN: 3777482900 FRISCHES, SEHR schönes Exemplar. Die erste Gesamtdarstellung der bayerischen-schwäbischen Barockkirchen seit 70 Jahren. ( NEUPREIS 2000 : DM 148.-)
[SW: bayerischer Barock ; barocker Kirchenbau ; Oberschwaben; Barockkirche, Architektur, Architekt, Geschichte, Kirchenarchitektur]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 288457 - gefunden im Sachgebiet: Architektur / Städtebau / Architekturgeschichte / Bauwesen
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bayern, bayerische Geschichte, Gesamtdarstellung Spindler, Max (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte. HIER: DREI der SECHS (6)Teilbände. München Beck, 1975. Band 1: Das Alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgange des 12. Jahrhunderts. Band ( verbesserter Nachdruck, 1968). II: Das alte Bayern: Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. ( Erstausgabe 1969). Band III/1 : Franken, Schwaben und Oberpfalz bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. ( Erstausgabe, 1971) FRISCHES Exemplar der DREI Bände. Originalleinenbände 27 cm XXXIV,635; XXXXVI,1180 ; XXXXIV 1622 (2 Bde); XXXV, 1398 S. (2 Bände) Mischauflage. FRISCHES Exemplar der DREI Bände.
[SW: Bayern, bayerische Geschichte, Gesamtdarstellung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 288971 - gefunden im Sachgebiet: Bavarica
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 55,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schrank, Franz von Paula / Bibliographie Biographie Naturwissenschaften, Botanischer Garten München Zimmermann, Annette: Franz von Paula Schrank : (1747 - 1835) ; Naturforscher zwischen Aufklärung und Romantik. München : Fritsch, 1981. Neue Münchner Beiträge zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften / Naturwissenschaftshistorische Reihe ; Bd. 4 Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Sonst SEHR gutes Exemplar. BEILIEGT: KARTE, SIGNIERT mit WIDMUNG von Annette Zimmermann an eine Professorin. - Schrank (1747-1835) war nach einer vielfältigen akademischen Laufbahn ab 1809 Direktor des Münchner Botanischen Gartens. - Die erste große Gesamtdarstellung Schranks, die u.a. auf unbekannten Manuskripten basiert.- Mit einer Bibliographie des wissenschaftlich-literarischen Werkes. Originalbroschur. 214 Seiten. Mit XII Abbildungen auf Tafeln. ; 24 cm ERSTAUSGABE. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Sonst SEHR gutes Exemplar. BEILIEGT: KARTE, SIGNIERT mit WIDMUNG von Annette Zimmermann an eine Professorin. - Schrank (1747-1835) war nach einer vielfältigen akademischen Laufbahn ab 1809 Direktor des Münchner Botanischen Gartens. - Die erste große Gesamtdarstellung Schranks, die u.a. auf unbekannten Manuskripten basiert.- Mit einer Bibliographie des wissenschaftlich-literarischen Werkes.
[SW: Schrank, Franz von Paula / Bibliographie Biographie Naturwissenschaften, Botanischer Garten München, Leben, Werk]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 293540 - gefunden im Sachgebiet: Medizin / Medizingeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 29,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Nepal, Kunstgeschichte Geschichte Plastik Bangdel, Lain Singh: 2500 Jahre Nepalesische Kunst. München, List, 1987. Vorwort von Krishna Deva; aus dem Englischen übersetzt mit Register von Sabine Grebe. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE. - Aschoff 143, Vorzügliche Gesamtdarstellung; wohl eines der umfangreichsten Bücher zu diesem Thema. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit vom 6. bis 17. Jahrhundert. Die meisten Kunstwerke (fast ausschließlich Plastiken) sind im Kathmandutal beheimatet und durchweg von Künstlern aus dem Volksstamm der Newar geschaffen (Aschoff). Originalleinen mit Original-Schutzumschlag im Originalschuber. 29 cm 358 Seiten, 261 (davon 119 farbige) Abbildungen auf Tafelseiten. Deutsche ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE. - Aschoff 143, Vorzügliche Gesamtdarstellung; wohl eines der umfangreichsten Bücher zu diesem Thema. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit vom 6. bis 17. Jahrhundert. Die meisten Kunstwerke (fast ausschließlich Plastiken) sind im Kathmandutal beheimatet und durchweg von Künstlern aus dem Volksstamm der Newar geschaffen (Aschoff).
[SW: Nepal, Kunstgeschichte Geschichte Plastik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 296741 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Herzegowina Kronprinzenwerk: Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild. - Mähren und Schlesien - Auf Anregung und unter Mitwirkung Seiner kaiserlichen und königlichen Hohreit des durchlauchtigsten Kronprinzen Erzherzog Rudolf. [Spätere Bände:] Auf Anregung ... Kronprinzen Rudolf begonnen, fortgesetzt unter dem Protectorate der Gräfin Stephanie Lonyay, geborene Prinzessin von Belgien ... Wien, k.k. Hof- und Staatsdruckerei, 1897. Einband etwas berieben, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------------------------------- Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild, häufig auch nach dem Initiator als "Kronprinzenwerk" bezeichnet, ist ein überaus reich mit Holzstichen (Xylographien) illustriertes Monumentalwerk zur Gesamtdarstellung der Donaumonarchie. Eine große Zahl an Wissenschaftlern verfaßte die 587 textlichen Beiträge, und nahmhafte Künstler der Monarchie trugen zum reichen Buchschmuck des Werkes bei. Vgl. Nebehay/Wagner Bd. II,459. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm, Leinen- Hardcover/Pappeinband XIV, 730 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 1.Auflage, Einband etwas berieben, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------------------------------- Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild, häufig auch nach dem Initiator als "Kronprinzenwerk" bezeichnet, ist ein überaus reich mit Holzstichen (Xylographien) illustriertes Monumentalwerk zur Gesamtdarstellung der Donaumonarchie. Eine große Zahl an Wissenschaftlern verfaßte die 587 textlichen Beiträge, und nahmhafte Künstler der Monarchie trugen zum reichen Buchschmuck des Werkes bei. Vgl. Nebehay/Wagner Bd. II,459.
[SW: Herzegowina]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 155974 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 99,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Herzegowina Kronprinzenwerk: Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild. - Bosnien und Hercegovina - Auf Anregung und unter Mitwirkung Seiner kaiserlichen und königlichen Hohreit des durchlauchtigsten Kronprinzen Erzherzog Rudolf. [Spätere Bände:] Auf Anregung ... Kronprinzen Rudolf begonnen, fortgesetzt unter dem Protectorate der Gräfin Stephanie Lonyay, geborene Prinzessin von Belgien ... Wien, k.k. Hof- und Staatsdruckerei, 1898. Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------------------------------- Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild, häufig auch nach dem Initiator als "Kronprinzenwerk" bezeichnet, ist ein überaus reich mit Holzstichen (Xylographien) illustriertes Monumentalwerk zur Gesamtdarstellung der Donaumonarchie. Eine große Zahl an Wissenschaftlern verfaßte die 587 textlichen Beiträge, und nahmhafte Künstler der Monarchie trugen zum reichen Buchschmuck des Werkes bei. Vgl. Nebehay/Wagner Bd. II,459. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm, Halbledereinband mit Goldprägung am Rücken, typisch mamoriertes Deckpapier IX, 516 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 1.Auflage, Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------------------------------- Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild, häufig auch nach dem Initiator als "Kronprinzenwerk" bezeichnet, ist ein überaus reich mit Holzstichen (Xylographien) illustriertes Monumentalwerk zur Gesamtdarstellung der Donaumonarchie. Eine große Zahl an Wissenschaftlern verfaßte die 587 textlichen Beiträge, und nahmhafte Künstler der Monarchie trugen zum reichen Buchschmuck des Werkes bei. Vgl. Nebehay/Wagner Bd. II,459.
[SW: Herzegowina]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 155333 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 99,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Herzegowina Kronprinzenwerk: Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild. - Galizien - Auf Anregung und unter Mitwirkung Seiner kaiserlichen und königlichen Hohreit des durchlauchtigsten Kronprinzen Erzherzog Rudolf. [Spätere Bände:] Auf Anregung ... Kronprinzen Rudolf begonnen, fortgesetzt unter dem Protectorate der Gräfin Stephanie Lonyay, geborene Prinzessin von Belgien ... Wien, k.k. Hof- und Staatsdruckerei, 1898. Einband etwas berieben, innen in sehr guten und sauberen Zustand. --------------------------------------------------------------------------------------------- Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild, häufig auch nach dem Initiator als "Kronprinzenwerk" bezeichnet, ist ein überaus reich mit Holzstichen (Xylographien) illustriertes Monumentalwerk zur Gesamtdarstellung der Donaumonarchie. Eine große Zahl an Wissenschaftlern verfaßte die 587 textlichen Beiträge, und nahmhafte Künstler der Monarchie trugen zum reichen Buchschmuck des Werkes bei. Vgl. Nebehay/Wagner Bd. II,459. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm, Halbledereinband mit Goldprägung am Rücken, typisch mamoriertes Deckpapier XVI, 890 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 1.Auflage, Einband etwas berieben, innen in sehr guten und sauberen Zustand. --------------------------------------------------------------------------------------------- Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild, häufig auch nach dem Initiator als "Kronprinzenwerk" bezeichnet, ist ein überaus reich mit Holzstichen (Xylographien) illustriertes Monumentalwerk zur Gesamtdarstellung der Donaumonarchie. Eine große Zahl an Wissenschaftlern verfaßte die 587 textlichen Beiträge, und nahmhafte Künstler der Monarchie trugen zum reichen Buchschmuck des Werkes bei. Vgl. Nebehay/Wagner Bd. II,459.
[SW: Herzegowina]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 155366 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 99,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Herzegowina Kronprinzenwerk: Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild. - Galizien - Auf Anregung und unter Mitwirkung Seiner kaiserlichen und königlichen Hohreit des durchlauchtigsten Kronprinzen Erzherzog Rudolf. [Spätere Bände:] Auf Anregung ... Kronprinzen Rudolf begonnen, fortgesetzt unter dem Protectorate der Gräfin Stephanie Lonyay, geborene Prinzessin von Belgien ... Wien, k.k. Hof- und Staatsdruckerei, 1898. Einband etwas berieben, innen in sehr guten und sauberen Zustand. --------------------------------------------------------------------------------------------- Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild, häufig auch nach dem Initiator als "Kronprinzenwerk" bezeichnet, ist ein überaus reich mit Holzstichen (Xylographien) illustriertes Monumentalwerk zur Gesamtdarstellung der Donaumonarchie. Eine große Zahl an Wissenschaftlern verfaßte die 587 textlichen Beiträge, und nahmhafte Künstler der Monarchie trugen zum reichen Buchschmuck des Werkes bei. Vgl. Nebehay/Wagner Bd. II,459. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm, Halbledereinband mit Goldprägung am Rücken, typisch mamoriertes Deckpapier XVI, 890 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 1.Auflage, Einband etwas berieben, innen in sehr guten und sauberen Zustand. --------------------------------------------------------------------------------------------- Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild, häufig auch nach dem Initiator als "Kronprinzenwerk" bezeichnet, ist ein überaus reich mit Holzstichen (Xylographien) illustriertes Monumentalwerk zur Gesamtdarstellung der Donaumonarchie. Eine große Zahl an Wissenschaftlern verfaßte die 587 textlichen Beiträge, und nahmhafte Künstler der Monarchie trugen zum reichen Buchschmuck des Werkes bei. Vgl. Nebehay/Wagner Bd. II,459.
[SW: Herzegowina]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 155448 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 99,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Biophoton, Photonen, Biologie, Zelle, Physik Bischof, Marco: Biophotonen : Das Licht in unseren Zellen. Frankfurt am Main : Zweitausendeins, 1995. Literaturverzeichnis S. 449 - 477 (!) SEHR schönes Exemplar. U.a.: Elemente einer Physik des Lebendigen. Aura . Elektrobiologie und Vitalismus. Von Mesmer bis Reich . Der elektromagnetische Mensch. Alexander Gurwitsch und die mitogenetische Strahlung . Fritz-Albert Popp: Der Weg eines Physikers zum Licht .....Personenregister und Sachregister. Marco Bischof schrieb die weltweit erste und allgemein verständliche Gesamtdarstellung der Biophotonenforschung. Jetzt gibt es den Bestseller erstmals billiger. So unglaublich es klingen mag: Es ist Licht in unseren Zellen. Empirisch nachgewiesen wurde dies erstmals 1922 an Pflanzen von dem russischen Mediziner Professor Alexander Gurwitsch und wurde 1975 von deutschen Biophysikern unter der Leitung von Professor Fritz-A. Popp wieder-entdeckt und mit modernsten Forschungsmethoden nachgewiesen. Forscher in aller Welt haben seither bestätigt, dass unsere Körperzellen Licht abgeben. Popp spricht von Biophotonen. (Photonen sind Lichtquanten, die physikalisch kleinsten Elemente des Lichts. Bio - weil sie von lebenden Zellen abgegeben werden.) Jede Taschenlampe strahlt rund 100.000 Billionen Mal heller. Indes: Solche winzigen Lichtmengen fanden sich in den letzten Jahren in vielen Organismen. Vieles spricht sogar dafür, dass sie grundlegende Bedeutung für die Regelung aller Lebensvorgängen haben - mit weit reichenden Folgen für Medizin, Pharmazie, auch für die Genforschung und Biotechnologie" (Kölner Stadtanzeiger). Das Licht, das die Zellen ausstrahlen, kann heute mit modernen Restlichtverstärkern sichtbar gemacht werden. Es pulsiert und wirkt durchaus lebendig, als ob es atme", wie wogende Blätter im Wind", so Popp. Wozu leuchten wir? Popp entdeckte: Das Licht strahlt gebündelt, wie das Licht eines Laserstrahls (der in der Nachrichtentechnik benutzt wird), um Informationen zu übertragen. Pro Sekunde müssen wir etwa zehn Millionen Zellen, die in unserem Organismus absterben, in der richtigen Weise wieder nachliefern" (Popp). Die dazu nötigen Informationen bedürfen der Geschwindigkeit des Lichts. Das Laserlicht in unseren Körperzellen scheint einer Art Funkverkehr zu dienen, dessen Signale mit weit größerer Geschwindigkeit und Effizienz Informationen im Organismus von Pflanze, Tier und Mensch weitergeben und biologische Prozesse steuern können, als dies über biochemische Kanäle möglich ist. Einige Physiker der neuen Wissenschaft sind überzeugt, dass das Licht in unseren Zellen Teil eines Energiefeldes ist, das den gesamten Körper umgibt und die Lebensvorgänge im Körper steuert. Das Licht reguliert nicht nur die Vorgänge im Körper. Es tritt auch aus dem Organismus aller Lebewesen aus. Bischof zeigt, dass die Erkenntnisse der Biophotonenforschung unser Bild der Biologie und Medizin zu revolutionieren beginnen. Ein vollkommen neues naturwissenschaftliches Verständnis der gesamten Natur wird sichtbar: der Mensch und alle Lebewesen als kommunizierende Energiesysteme. Originalpappband. 521 Seiten mit Illustrationen und graphischen Darstellungen , 24 cm 5. Auflage. Literaturverzeichnis S. 449 - 477 (!) SEHR schönes Exemplar. U.a.: Elemente einer Physik des Lebendigen. Aura . Elektrobiologie und Vitalismus. Von Mesmer bis Reich . Der elektromagnetische Mensch. Alexander Gurwitsch und die mitogenetische Strahlung . Fritz-Albert Popp: Der Weg eines Physikers zum Licht .....Personenregister und Sachregister. Marco Bischof schrieb die weltweit erste und allgemein verständliche Gesamtdarstellung der Biophotonenforschung. Jetzt gibt es den Bestseller erstmals billiger. So unglaublich es klingen mag: Es ist Licht in unseren Zellen. Empirisch nachgewiesen wurde dies erstmals 1922 an Pflanzen von dem russischen Mediziner Professor Alexander Gurwitsch und wurde 1975 von deutschen Biophysikern unter der Leitung von Professor Fritz-A. Popp wieder-entdeckt und mit modernsten Forschungsmethoden nachgewiesen. Forscher in aller Welt haben seither bestätigt, dass unsere Körperzellen Licht abgeben. Popp spricht von Biophotonen. (Photonen sind Lichtquanten, die physikalisch kleinsten Elemente des Lichts. Bio - weil sie von lebenden Zellen abgegeben werden.) Jede Taschenlampe strahlt rund 100.000 Billionen Mal heller. Indes: Solche winzigen Lichtmengen fanden sich in den letzten Jahren in vielen Organismen. Vieles spricht sogar dafür, dass sie grundlegende Bedeutung für die Regelung aller Lebensvorgängen haben - mit weit reichenden Folgen für Medizin, Pharmazie, auch für die Genforschung und Biotechnologie" (Kölner Stadtanzeiger). Das Licht, das die Zellen ausstrahlen, kann heute mit modernen Restlichtverstärkern sichtbar gemacht werden. Es pulsiert und wirkt durchaus lebendig, als ob es atme", wie wogende Blätter im Wind", so Popp. Wozu leuchten wir? Popp entdeckte: Das Licht strahlt gebündelt, wie das Licht eines Laserstrahls (der in der Nachrichtentechnik benutzt wird), um Informationen zu übertragen. Pro Sekunde müssen wir etwa zehn Millionen Zellen, die in unserem Organismus absterben, in der richtigen Weise wieder nachliefern" (Popp). Die dazu nötigen Informationen bedürfen der Geschwindigkeit des Lichts. Das Laserlicht in unseren Körperzellen scheint einer Art Funkverkehr zu dienen, dessen Signale mit weit größerer Geschwindigkeit und Effizienz Informationen im Organismus von Pflanze, Tier und Mensch weitergeben und biologische Prozesse steuern können, als dies über biochemische Kanäle möglich ist. Einige Physiker der neuen Wissenschaft sind überzeugt, dass das Licht in unseren Zellen Teil eines Energiefeldes ist, das den gesamten Körper umgibt und die Lebensvorgänge im Körper steuert. Das Licht reguliert nicht nur die Vorgänge im Körper. Es tritt auch aus dem Organismus aller Lebewesen aus. Bischof zeigt, dass die Erkenntnisse der Biophotonenforschung unser Bild der Biologie und Medizin zu revolutionieren beginnen. Ein vollkommen neues naturwissenschaftliches Verständnis der gesamten Natur wird sichtbar: der Mensch und alle Lebewesen als kommunizierende Energiesysteme.
[SW: Biophoton, Photonen, Biologie, Zelle, Physik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 300787 - gefunden im Sachgebiet: Physik
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top