Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 6393 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Krüger, Bruno und Joachim (Hrsg.) Herrmann:  Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. (nur) Bd. 1. Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, hrsg. von Joachim Herrmann, Band 4/I.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Krüger, Bruno und Joachim (Hrsg.) Herrmann: Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. (nur) Bd. 1. Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, hrsg. von Joachim Herrmann, Band 4/I. Berlin : Akademie-Verlag, 1978. 2. Aufl. S. 568. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 18 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Namenseintrag ISBN: 3050001232 Mit 62 Tafeln, 133 Abbildungen und 3 Karten. ; Darin: Einleitung. Von Bruno Krüger, Zur Forschungsgeschichte: Allgemeine Übersicht. Von Karl-Heinz Otto, Zum Stand der Forschung über den Herausbildungsprozeß der germanischen Stämme. Von Fritz Horst, Antike Nachrichten. Von Rosemarie Seyer, Nachrichten zu germanischen Siedlungsgebieten bis zum Beginn unserer Zeitrechnung, Berichte über germanische Stammesgebiete und über die Gliederung der Germanen im 1./2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, Antike Hinweise zum Namen ,,Germanen" und zu ethnogenetischen Problemen, Die gesellschaftlichen Verhältnisse im nördlichen Mittel- und südlichen Nordeuropa vor Herausbildung der germanischen Stämme. Von Fritz Horst: Siedlungsgebiete, Hausbau und Siedlung, Viehzucht und Ackerbau, Handwerkliche Tätigkeit, Austauschbeziehnngen, Sozialökonomische Verhältnisse, Bestattung und Kult, Die Herausbildung der germanischen Stämme: Die Entstehung der Jastorfkultur und zeitgleicher Kulturen im Rhein-Weser-Gebiet und deren geographische Verbreitung. Von Horst Keiling, Zur Herausbildung der germanischen Stämme nach sprachwissenschaftlichen Forschungen. Von Wolf gang Morgenroth, Die germanischen Stämme bis zum Beginn unserer Zeitrechnung: Die wirtschaftlichen Grundlagen. Von Heinz Seyer,Haus und Siedlung. Von Fritz Horst, Erzeugung und Verwertung der Nahrungsmittel (Pflanzenanbau, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang). Von Heinz Seyer, Erzeugung der Gebrauchsgüter (Eisengewinnung und -Verarbeitung,Bronzeverarbeitung, Töpferei, Spinnen und Weben). Von Heinz Seyer, Austausch und Handel. Von Heinz Seyer, Zur Bevölkerung aus anthropologischer Sicht. Von Christian Müller: Geschlechtsaufbau und Altersstruktur, Krankheitsbelastung, Konstitution, Germanendarstellungen und Literaturerzeugnisse im Vergleich mit den anthropologischen Befunden, Moorleichenfunde, Siedlungsgröße, Kult und Bestattungswesen. Von Theodor Voigt: Der Kult als gesellschaftliche Erscheinung, Fruchtbarkeitskult, Totenkult und Bestattungszeremonien, Bestattungsarten, Anlage und Belegungsart der Bestattungsplätze, Die regionale Gliederung der Kulturen der vorrömischen Eisenzeit — Stammesgebiete — erste Wanderungen. Von Heinz Seyer: Die Nienburger Gruppe an Weser und Aller, Die Jastorfgruppen von der Niederelbe bis zum Mittelgebirgsrand, Die Regionalgruppen der Jastorfkultur, Spuren frühgermanischer Besiedlung in Nordwestböhmen, Die Südwanderung der Kimbern und Teutonen, Die Sueben unter Ariovist am Rhein, Siedlungs- und Stammesgebiete in den Jahrzehnten um den Beginn u nserer Zeitrechnung. Von Rosemarie Seyer, Germanen und Kelten. Von Karl Peschel, Gesellschaftsstruktur und Verfassung der germanischen Stämme in den letzten Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung. Von Bruno Krüger und Heinz Seyer: Auseinandersetzungen der gentilgesellschaftlichen germanischen Stämme mit der römischen Sklavenhaltergesellschaft, Die römische Sklavenhaltergesellschaft in der Republik und am Übergang zum Kaiserreich. Von Volker Weber: Grundzüge der gesellschaftlichen Entwicklung bis zum Prinzipat, Der Prinzipat des Augustus. Ritterstand, Munizipalaristokratie und Militär als Stützen des Staates, Römisch-germanische Beziehungen und die Angriffe des Germanien. Abwehrkämpfe germanischer Stämme und römische Germanienpolitik bis um die Mitte des l. Jahrhunderts. Von Rudolf Laser: Römisch-germanische Auseinandersetzungen in Gallien und am Rhein bis zu den Drusus-Zügen, Kriegszüge des Drusus und Tiberius nach Innergermanien, Germanischer Aufstand und Niederlage der Römer im Teutoburger Wald, Angriffskriege des Germanicus und germanische Abwehrkämpfe. Römischer Rückzug bis zum Rhein, Sicherung und Ausbau der Rheingrenze. Römische Einflußnahme auf benachbarte germanische Stämme, Der Aufstand der Bataver und die Sicherung der Reichsgrenze (Limesbau) im l. und frühen 2. Jahrhundert. Von Rudolf Laser, Wirtschaftliche Auswirkungen der römisch-germanischen Beziehungen. Von Rudolf Laser: Landwirtschaft, Technologie, Römisches Einfuhrgut, Materielle und geistige Kultur. Stammesgebiete im l. und 2. Jahrhundert: Grundzüge, Hausbau und Siedlung. Von Peter Donat, Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Von Achim Leube, Tracht und Schmuck. Von Achim Leube, Bewaffnung und Kampfesweise. Von Achim Leube, Künstlerisches Schaffen. Von Achim Leube, Kult und Ideologie. Von Günter Behm-Blancke, Stammes- und Siedlungsgebiete, Die nördlichen Elbgermanen und die angrenzenden Stämme bis zur Oder. Von Achim Leube: Die südlichen Eibgermanen. Von Erika Schmidt-Thielbeer, Rhein-Weser-Germanen. Von Hans-Dieter Berlekamp, Germanische Stämme an der Nordseeküste. Von Achim Koppe, Die wirtschaftliche Entwicklung im l. und 2. Jahrhundert: Die Nahrungsmittelproduktion: Pflanzenanbau, Ernte, Speicherung und Verarbeitung. Von Heinz Grünert, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang. Von Manfred Teichert und Heinz Grünert, Überreste der Sammelwirtschaft. Von Heinz Grünert, Kochsalzproduktion. Von Heinz Grünert, Die Gebrauchsgüterproduktion. Von Heinz Grünert, Keramikproduktion, Eisenproduktion und Eisenverarbeitung, Verarbeitung von Bunt- und Edelmetallen, Produktion und Verarbeitung von Textilien, Verarbeitung von Häuten und Fellen, Holzverarbeitung, Verarbeitung von Knochen, Geweih und Gehörn, Verarbeitung von Stein, Weitere Zweige der hauswirtschaftlichen Produktion, Austausch und Handel. Von Heinz Grünert, Austausch- und Handelsgüter, Formen des Austausches und des Handels, Verkehrswege und Verkehrsmittel, Zu Wert und Äquivalent, Die Gesellschaft. Entwicklung und Strukturen. Von Achim Leube: Der Stamm, Die Verfassungsorgane, Die Sippe und Großfamilie, Die Bevölkerungsstruktur, Innergermanische Stammesauseinandersetzungen und Einfälle in das römische Provinzialgebiet. Von Bruno Krüger, Der Entwicklungsstand der gentilgesellschaftlichen Produktionsverhältnisse am Ende des 2. Jahrhunderts. Von Bruno Krüger, Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen. 3050001232
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32011 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krüger, Bruno und Joachim (Hrsg.) Herrmann:  Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. (nur) Bd. 1. Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, hrsg. von Joachim Herrmann, Band 4/I.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Krüger, Bruno und Joachim (Hrsg.) Herrmann: Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. (nur) Bd. 1. Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, hrsg. von Joachim Herrmann, Band 4/I. Berlin : Akademie-Verlag, 1988. 5. Aufl. S. 584. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 18 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar, Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren ISBN: 3050001232 Mit 63 Tafeln, 133 Abbildungen und 3 Karten. ; Darin: Einleitung. Von Bruno Krüger, Zur Forschungsgeschichte: Allgemeine Übersicht. Von Karl-Heinz Otto, Zum Stand der Forschung über den Herausbildungsprozeß der germanischen Stämme. Von Fritz Horst, Antike Nachrichten. Von Rosemarie Seyer, Nachrichten zu germanischen Siedlungsgebieten bis zum Beginn unserer Zeitrechnung, Berichte über germanische Stammesgebiete und über die Gliederung der Germanen im 1./2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, Antike Hinweise zum Namen ,,Germanen" und zu ethnogenetischen Problemen, Die gesellschaftlichen Verhältnisse im nördlichen Mittel- und südlichen Nordeuropa vor Herausbildung der germanischen Stämme. Von Fritz Horst: Siedlungsgebiete, Hausbau und Siedlung, Viehzucht und Ackerbau, Handwerkliche Tätigkeit, Austauschbeziehnngen, Sozialökonomische Verhältnisse, Bestattung und Kult, Die Herausbildung der germanischen Stämme: Die Entstehung der Jastorfkultur und zeitgleicher Kulturen im Rhein-Weser-Gebiet und deren geographische Verbreitung. Von Horst Keiling, Zur Herausbildung der germanischen Stämme nach sprachwissenschaftlichen Forschungen. Von Wolf gang Morgenroth, Die germanischen Stämme bis zum Beginn unserer Zeitrechnung: Die wirtschaftlichen Grundlagen. Von Heinz Seyer,Haus und Siedlung. Von Fritz Horst, Erzeugung und Verwertung der Nahrungsmittel (Pflanzenanbau, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang). Von Heinz Seyer, Erzeugung der Gebrauchsgüter (Eisengewinnung und -Verarbeitung,Bronzeverarbeitung, Töpferei, Spinnen und Weben). Von Heinz Seyer, Austausch und Handel. Von Heinz Seyer, Zur Bevölkerung aus anthropologischer Sicht. Von Christian Müller: Geschlechtsaufbau und Altersstruktur, Krankheitsbelastung, Konstitution, Germanendarstellungen und Literaturerzeugnisse im Vergleich mit den anthropologischen Befunden, Moorleichenfunde, Siedlungsgröße, Kult und Bestattungswesen. Von Theodor Voigt: Der Kult als gesellschaftliche Erscheinung, Fruchtbarkeitskult, Totenkult und Bestattungszeremonien, Bestattungsarten, Anlage und Belegungsart der Bestattungsplätze, Die regionale Gliederung der Kulturen der vorrömischen Eisenzeit — Stammesgebiete — erste Wanderungen. Von Heinz Seyer: Die Nienburger Gruppe an Weser und Aller, Die Jastorfgruppen von der Niederelbe bis zum Mittelgebirgsrand, Die Regionalgruppen der Jastorfkultur, Spuren frühgermanischer Besiedlung in Nordwestböhmen, Die Südwanderung der Kimbern und Teutonen, Die Sueben unter Ariovist am Rhein, Siedlungs- und Stammesgebiete in den Jahrzehnten um den Beginn u nserer Zeitrechnung. Von Rosemarie Seyer, Germanen und Kelten. Von Karl Peschel, Gesellschaftsstruktur und Verfassung der germanischen Stämme in den letzten Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung. Von Bruno Krüger und Heinz Seyer: Auseinandersetzungen der gentilgesellschaftlichen germanischen Stämme mit der römischen Sklavenhaltergesellschaft, Die römische Sklavenhaltergesellschaft in der Republik und am Übergang zum Kaiserreich. Von Volker Weber: Grundzüge der gesellschaftlichen Entwicklung bis zum Prinzipat, Der Prinzipat des Augustus. Ritterstand, Munizipalaristokratie und Militär als Stützen des Staates, Römisch-germanische Beziehungen und die Angriffe des Germanien. Abwehrkämpfe germanischer Stämme und römische Germanienpolitik bis um die Mitte des l. Jahrhunderts. Von Rudolf Laser: Römisch-germanische Auseinandersetzungen in Gallien und am Rhein bis zu den Drusus-Zügen, Kriegszüge des Drusus und Tiberius nach Innergermanien, Germanischer Aufstand und Niederlage der Römer im Teutoburger Wald, Angriffskriege des Germanicus und germanische Abwehrkämpfe. Römischer Rückzug bis zum Rhein, Sicherung und Ausbau der Rheingrenze. Römische Einflußnahme auf benachbarte germanische Stämme, Der Aufstand der Bataver und die Sicherung der Reichsgrenze (Limesbau) im l. und frühen 2. Jahrhundert. Von Rudolf Laser, Wirtschaftliche Auswirkungen der römisch-germanischen Beziehungen. Von Rudolf Laser: Landwirtschaft, Technologie, Römisches Einfuhrgut, Materielle und geistige Kultur. Stammesgebiete im l. und 2. Jahrhundert: Grundzüge, Hausbau und Siedlung. Von Peter Donat, Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Von Achim Leube, Tracht und Schmuck. Von Achim Leube, Bewaffnung und Kampfesweise. Von Achim Leube, Künstlerisches Schaffen. Von Achim Leube, Kult und Ideologie. Von Günter Behm-Blancke, Stammes- und Siedlungsgebiete, Die nördlichen Elbgermanen und die angrenzenden Stämme bis zur Oder. Von Achim Leube: Die südlichen Eibgermanen. Von Erika Schmidt-Thielbeer, Rhein-Weser-Germanen. Von Hans-Dieter Berlekamp, Germanische Stämme an der Nordseeküste. Von Achim Koppe, Die wirtschaftliche Entwicklung im l. und 2. Jahrhundert: Die Nahrungsmittelproduktion: Pflanzenanbau, Ernte, Speicherung und Verarbeitung. Von Heinz Grünert, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang. Von Manfred Teichert und Heinz Grünert, Überreste der Sammelwirtschaft. Von Heinz Grünert, Kochsalzproduktion. Von Heinz Grünert, Die Gebrauchsgüterproduktion. Von Heinz Grünert, Keramikproduktion, Eisenproduktion und Eisenverarbeitung, Verarbeitung von Bunt- und Edelmetallen, Produktion und Verarbeitung von Textilien, Verarbeitung von Häuten und Fellen, Holzverarbeitung, Verarbeitung von Knochen, Geweih und Gehörn, Verarbeitung von Stein, Weitere Zweige der hauswirtschaftlichen Produktion, Austausch und Handel. Von Heinz Grünert, Austausch- und Handelsgüter, Formen des Austausches und des Handels, Verkehrswege und Verkehrsmittel, Zu Wert und Äquivalent, Die Gesellschaft. Entwicklung und Strukturen. Von Achim Leube: Der Stamm, Die Verfassungsorgane, Die Sippe und Großfamilie, Die Bevölkerungsstruktur, Innergermanische Stammesauseinandersetzungen und Einfälle in das römische Provinzialgebiet. Von Bruno Krüger, Der Entwicklungsstand der gentilgesellschaftlichen Produktionsverhältnisse am Ende des 2. Jahrhunderts. Von Bruno Krüger, Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen. 3050001232
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32104 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krüger, Bruno und Joachim (Hrsg.) Herrmann: Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Bd. 2: Die Stämme und Stammesverbände in der Zeit vom 3. Jahrhundert bis zur Herausbildung der politischen Vorherrschaft der Franken. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, hrsg. von Joachim Herrmann, Band 4/I. und Band 4/II. Berlin : Akademie-Verlag, 1983. S. 584, 713 24 x 18 cm , Leinen mit Schutzumschlag, Schöne Exemplare, Schutzumschläge mit geringen Randläsuren Bd. 1 mit 62 teils farb. Tafeln, 133 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) und 3 Karten, Bd. 2 mit 68 teils farb. Tafeln und 192 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Darin Bd. 1: Einleitung. Von Bruno Krüger, Zur Forschungsgeschichte: Allgemeine Übersicht. Von Karl-Heinz Otto, Zum Stand der Forschung über den Herausbildungsprozeß der germanischen Stämme. Von Fritz Horst, Antike Nachrichten. Von Rosemarie Seyer, Nachrichten zu germanischen Siedlungsgebieten bis zum Beginn unserer Zeitrechnung, Berichte über germanische Stammesgebiete und über die Gliederung der Germanen im 1./2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, Antike Hinweise zum Namen ,,Germanen" und zu ethnogenetischen Problemen, Die gesellschaftlichen Verhältnisse im nördlichen Mittel- und südlichen Nordeuropa vor Herausbildung der germanischen Stämme. Von Fritz Horst: Siedlungsgebiete, Hausbau und Siedlung, Viehzucht und Ackerbau, Handwerkliche Tätigkeit, Austauschbeziehnngen, Sozialökonomische Verhältnisse, Bestattung und Kult, Die Herausbildung der germanischen Stämme: Die Entstehung der Jastorfkultur und zeitgleicher Kulturen im Rhein-Weser-Gebiet und deren geographische Verbreitung. Von Horst Keiling, Zur Herausbildung der germanischen Stämme nach sprachwissenschaftlichen Forschungen. Von Wolf gang Morgenroth, Die germanischen Stämme bis zum Beginn unserer Zeitrechnung: Die wirtschaftlichen Grundlagen. Von Heinz Seyer,Haus und Siedlung. Von Fritz Horst, Erzeugung und Verwertung der Nahrungsmittel (Pflanzenanbau, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang). Von Heinz Seyer, Erzeugung der Gebrauchsgüter (Eisengewinnung und -Verarbeitung,Bronzeverarbeitung, Töpferei, Spinnen und Weben). Von Heinz Seyer, Austausch und Handel. Von Heinz Seyer, Zur Bevölkerung aus anthropologischer Sicht. Von Christian Müller: Geschlechtsaufbau und Altersstruktur, Krankheitsbelastung, Konstitution, Germanendarstellungen und Literaturerzeugnisse im Vergleich mit den anthropologischen Befunden, Moorleichenfunde, Siedlungsgröße, Kult und Bestattungswesen. Von Theodor Voigt: Der Kult als gesellschaftliche Erscheinung, Fruchtbarkeitskult, Totenkult und Bestattungszeremonien, Bestattungsarten, Anlage und Belegungsart der Bestattungsplätze, Die regionale Gliederung der Kulturen der vorrömischen Eisenzeit. Stammesgebiete. Erste Wanderungen. Von Heinz Seyer: Die Nienburger Gruppe an Weser und Aller, Die Jastorfgruppen von der Niederelbe bis zum Mittelgebirgsrand, Die Regionalgruppen der Jastorfkultur, Spuren frühgermanischer Besiedlung in Nordwestböhmen, Die Südwanderung der Kimbern und Teutonen, Die Sueben unter Ariovist am Rhein, Siedlungs- und Stammesgebiete in den Jahrzehnten um den Beginn u nserer Zeitrechnung. Von Rosemarie Seyer, Germanen und Kelten. Von Karl Peschel, Gesellschaftsstruktur und Verfassung der germanischen Stämme in den letzten Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung. Von Bruno Krüger und Heinz Seyer: Auseinandersetzungen der gentilgesellschaftlichen germanischen Stämme mit der römischen Sklavenhaltergesellschaft, Die römische Sklavenhaltergesellschaft in der Republik und am Übergang zum Kaiserreich. Von Volker Weber: Grundzüge der gesellschaftlichen Entwicklung bis zum Prinzipat, Der Prinzipat des Augustus. Ritterstand, Munizipalaristokratie und Militär als Stützen des Staates, Römisch-germanische Beziehungen und die Angriffe des Germanien. Abwehrkämpfe germanischer Stämme und römische Germanienpolitik bis um die Mitte des l. Jahrhunderts. Von Rudolf Laser: Römisch-germanische Auseinandersetzungen in Gallien und am Rhein bis zu den Drusus-Zügen, Kriegszüge des Drusus und Tiberius nach Innergermanien, Germanischer Aufstand und Niederlage der Römer im Teutoburger Wald, Angriffskriege des Germanicus und germanische Abwehrkämpfe. Römischer Rückzug bis zum Rhein, Sicherung und Ausbau der Rheingrenze. Römische Einflußnahme auf benachbarte germanische Stämme, Der Aufstand der Bataver und die Sicherung der Reichsgrenze (Limesbau) im l. und frühen 2. Jahrhundert. Von Rudolf Laser, Wirtschaftliche Auswirkungen der römisch-germanischen Beziehungen. Von Rudolf Laser: Landwirtschaft, Technologie, Römisches Einfuhrgut, Materielle und geistige Kultur. Stammesgebiete im l. und 2. Jahrhundert: Grundzüge, Hausbau und Siedlung. Von Peter Donat, Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Von Achim Leube, Tracht und Schmuck. Von Achim Leube, Bewaffnung und Kampfesweise. Von Achim Leube, Künstlerisches Schaffen. Von Achim Leube, Kult und Ideologie. Von Günter Behm-Blancke, Stammes- und Siedlungsgebiete, Die nördlichen Elbgermanen und die angrenzenden Stämme bis zur Oder. Von Achim Leube: Die südlichen Eibgermanen. Von Erika Schmidt-Thielbeer, Rhein-Weser-Germanen. Von Hans-Dieter Berlekamp, Germanische Stämme an der Nordseeküste. Von Achim Koppe, Die wirtschaftliche Entwicklung im l. und 2. Jahrhundert: Die Nahrungsmittelproduktion: Pflanzenanbau, Ernte, Speicherung und Verarbeitung. Von Heinz Grünert, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang. Von Manfred Teichert und Heinz Grünert, Überreste der Sammelwirtschaft. Von Heinz Grünert, Kochsalzproduktion. Von Heinz Grünert, Die Gebrauchsgüterproduktion. Von Heinz Grünert, Keramikproduktion, Eisenproduktion und Eisenverarbeitung, Verarbeitung von Bunt- und Edelmetallen, Produktion und Verarbeitung von Textilien, Verarbeitung von Häuten und Fellen, Holzverarbeitung, Verarbeitung von Knochen, Geweih und Gehörn, Verarbeitung von Stein, Weitere Zweige der hauswirtschaftlichen Produktion, Austausch und Handel. Von Heinz Grünert, Austausch- und Handelsgüter, Formen des Austausches und des Handels, Verkehrswege und Verkehrsmittel, Zu Wert und Äquivalent, Die Gesellschaft. Entwicklung und Strukturen. Von Achim Leube: Der Stamm, Die Verfassungsorgane, Die Sippe und Großfamilie, Die Bevölkerungsstruktur, Innergermanische Stammesauseinandersetzungen und Einfälle in das römische Provinzialgebiet. Von Bruno Krüger, Der Entwicklungsstand der gentilgesellschaftlichen Produktionsverhältnisse am Ende des 2. Jahrhunderts. Von Bruno Krüger, Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen, Bd. 2: Bruno Krüger: Die historische Situation zu Beginn des 3. Jahrhunderts, Bruno Krüger: Zur Quellensituation in der Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert, Rudolf Laser: Römisch-germanische Beziehungen im 3. Jahrhundert, Christian Müller: Zur Bevölkerungsgeschichte aus anthropologischer Sicht in der Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert, Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung: Peter Donat: Hausbau und Siedlung, Eike Gringmuth-Dallmer: Zur Siedlungsentwicklung des 5. bis 7. Jahrhunderts in den Stammesgebieten, Die landwirtschaftliche Produktion, Die handwerkliche Produktion, Andje Knaack: Handwerkliche Tätigkeiten im Bereich der bäuerlichen Produktion, Rosemarie Seyer: Zur kunsthandwerklichen Produktion, Andje Knaack: Der Entwicklungsstand der handwerklichen Produktion im 5./6. Jahrhundert, Andje Knaack: Austausch und Handel, Kunst und Ideologie: Rosemarie Seyer: Die kunsthandwerkliche Produktion, Rosemarie Seyer: Die Entwicklung der germanischen Kunst, Rosemarie Seyer: Kult und Ideologie, Opfer, Heiligtümer und Opferfeste, Götter, Erdmute Schultze: Grabsitte und Grabkult, Gerd Zuchold: Die Herausbildung des Christentums, Die Sprachentwicklung bis zur Herausbildung des althochdeutschen Wortschatzes, Runen, Wolfgang Pfeifer: Die Sprachentwicklung bis zur Herausbildung des Hochdeutschen, Die germanischen Stammesverbände bis zur endgültigen Vorherrschaft der Franken: Berthold Schmidt: Die Alamannen, Achim Leube: Die Burgunden bis zum Untergang ihres Reiches an der oberen Rhone im Jahre 534, Bruno Krüger: Die Franken bis zur politischen Vereinigung unter Chlodwig, Achim Leube: Die Sachsen, Achim Koppe: Die Friesen, Berthold Schmidt: Die Thüringer, Berthold Schmidt: Die Bajuwaren, Zur Geschichte der Stämme, die nicht an Verbandsbildungen beteiligt waren, insbesondere zur Geschichte der Chatten und Langobarden, Rigobert Günther: Römer und Germanen im 4. und 5. Jahrhundert, Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 19174 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krüger, Bruno und Joachim (Hrsg.) Herrmann:  Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Bd. 2: Die Stämme und Stammesverbände in der Zeit vom 3. Jahrhundert bis zur Herausbildung der politischen Vorherrschaft der Franken. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, hrsg. von Joachim Herrmann, Band 4/I. und Band 4/II.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Krüger, Bruno und Joachim (Hrsg.) Herrmann: Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Bd. 2: Die Stämme und Stammesverbände in der Zeit vom 3. Jahrhundert bis zur Herausbildung der politischen Vorherrschaft der Franken. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, hrsg. von Joachim Herrmann, Band 4/I. und Band 4/II. Berlin : Akademie-Verlag, 1976, 1983. S. 568, 713. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 18 cm) , Leinen mit Schutzumschlag, Schöne Exemplare, Schutzumschlag bei Band 1 angerändert, bei Band 2 stärker beschädigt Bd. 1 mit 62 teils farb. Tafeln, 133 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) und 3 Karten, Bd. 2 mit 68 teils farb. Tafeln und 192 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Darin Bd. 1: Einleitung. Von Bruno Krüger, Zur Forschungsgeschichte: Allgemeine Übersicht. Von Karl-Heinz Otto, Zum Stand der Forschung über den Herausbildungsprozeß der germanischen Stämme. Von Fritz Horst, Antike Nachrichten. Von Rosemarie Seyer, Nachrichten zu germanischen Siedlungsgebieten bis zum Beginn unserer Zeitrechnung, Berichte über germanische Stammesgebiete und über die Gliederung der Germanen im 1./2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, Antike Hinweise zum Namen ,"Germanen" und zu ethnogenetischen Problemen, Die gesellschaftlichen Verhältnisse im nördlichen Mittel- und südlichen Nordeuropa vor Herausbildung der germanischen Stämme. Von Fritz Horst: Siedlungsgebiete, Hausbau und Siedlung, Viehzucht und Ackerbau, Handwerkliche Tätigkeit, Austauschbeziehnngen, Sozialökonomische Verhältnisse, Bestattung und Kult, Die Herausbildung der germanischen Stämme: Die Entstehung der Jastorfkultur und zeitgleicher Kulturen im Rhein-Weser-Gebiet und deren geographische Verbreitung. Von Horst Keiling, Zur Herausbildung der germanischen Stämme nach sprachwissenschaftlichen Forschungen. Von Wolf gang Morgenroth, Die germanischen Stämme bis zum Beginn unserer Zeitrechnung: Die wirtschaftlichen Grundlagen. Von Heinz Seyer,Haus und Siedlung. Von Fritz Horst, Erzeugung und Verwertung der Nahrungsmittel (Pflanzenanbau, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang). Von Heinz Seyer, Erzeugung der Gebrauchsgüter (Eisengewinnung und -Verarbeitung,Bronzeverarbeitung, Töpferei, Spinnen und Weben). Von Heinz Seyer, Austausch und Handel. Von Heinz Seyer, Zur Bevölkerung aus anthropologischer Sicht. Von Christian Müller: Geschlechtsaufbau und Altersstruktur, Krankheitsbelastung, Konstitution, Germanendarstellungen und Literaturerzeugnisse im Vergleich mit den anthropologischen Befunden, Moorleichenfunde, Siedlungsgröße, Kult und Bestattungswesen. Von Theodor Voigt: Der Kult als gesellschaftliche Erscheinung, Fruchtbarkeitskult, Totenkult und Bestattungszeremonien, Bestattungsarten, Anlage und Belegungsart der Bestattungsplätze, Die regionale Gliederung der Kulturen der vorrömischen Eisenzeit. Stammesgebiete. Erste Wanderungen. Von Heinz Seyer: Die Nienburger Gruppe an Weser und Aller, Die Jastorfgruppen von der Niederelbe bis zum Mittelgebirgsrand, Die Regionalgruppen der Jastorfkultur, Spuren frühgermanischer Besiedlung in Nordwestböhmen, Die Südwanderung der Kimbern und Teutonen, Die Sueben unter Ariovist am Rhein, Siedlungs- und Stammesgebiete in den Jahrzehnten um den Beginn u nserer Zeitrechnung. Von Rosemarie Seyer, Germanen und Kelten. Von Karl Peschel, Gesellschaftsstruktur und Verfassung der germanischen Stämme in den letzten Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung. Von Bruno Krüger und Heinz Seyer: Auseinandersetzungen der gentilgesellschaftlichen germanischen Stämme mit der römischen Sklavenhaltergesellschaft, Die römische Sklavenhaltergesellschaft in der Republik und am Übergang zum Kaiserreich. Von Volker Weber: Grundzüge der gesellschaftlichen Entwicklung bis zum Prinzipat, Der Prinzipat des Augustus. Ritterstand, Munizipalaristokratie und Militär als Stützen des Staates, Römisch-germanische Beziehungen und die Angriffe des Germanien. Abwehrkämpfe germanischer Stämme und römische Germanienpolitik bis um die Mitte des l. Jahrhunderts. Von Rudolf Laser: Römisch-germanische Auseinandersetzungen in Gallien und am Rhein bis zu den Drusus-Zügen, Kriegszüge des Drusus und Tiberius nach Innergermanien, Germanischer Aufstand und Niederlage der Römer im Teutoburger Wald, Angriffskriege des Germanicus und germanische Abwehrkämpfe. Römischer Rückzug bis zum Rhein, Sicherung und Ausbau der Rheingrenze. Römische Einflußnahme auf benachbarte germanische Stämme, Der Aufstand der Bataver und die Sicherung der Reichsgrenze (Limesbau) im l. und frühen 2. Jahrhundert. Von Rudolf Laser, Wirtschaftliche Auswirkungen der römisch-germanischen Beziehungen. Von Rudolf Laser: Landwirtschaft, Technologie, Römisches Einfuhrgut, Materielle und geistige Kultur. Stammesgebiete im l. und 2. Jahrhundert: Grundzüge, Hausbau und Siedlung. Von Peter Donat, Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Von Achim Leube, Tracht und Schmuck. Von Achim Leube, Bewaffnung und Kampfesweise. Von Achim Leube, Künstlerisches Schaffen. Von Achim Leube, Kult und Ideologie. Von Günter Behm-Blancke, Stammes- und Siedlungsgebiete, Die nördlichen Elbgermanen und die angrenzenden Stämme bis zur Oder. Von Achim Leube: Die südlichen Eibgermanen. Von Erika Schmidt-Thielbeer, Rhein-Weser-Germanen. Von Hans-Dieter Berlekamp, Germanische Stämme an der Nordseeküste. Von Achim Koppe, Die wirtschaftliche Entwicklung im l. und 2. Jahrhundert: Die Nahrungsmittelproduktion: Pflanzenanbau, Ernte, Speicherung und Verarbeitung. Von Heinz Grünert, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang. Von Manfred Teichert und Heinz Grünert, Überreste der Sammelwirtschaft. Von Heinz Grünert, Kochsalzproduktion. Von Heinz Grünert, Die Gebrauchsgüterproduktion. Von Heinz Grünert, Keramikproduktion, Eisenproduktion und Eisenverarbeitung, Verarbeitung von Bunt- und Edelmetallen, Produktion und Verarbeitung von Textilien, Verarbeitung von Häuten und Fellen, Holzverarbeitung, Verarbeitung von Knochen, Geweih und Gehörn, Verarbeitung von Stein, Weitere Zweige der hauswirtschaftlichen Produktion, Austausch und Handel. Von Heinz Grünert, Austausch- und Handelsgüter, Formen des Austausches und des Handels, Verkehrswege und Verkehrsmittel, Zu Wert und Äquivalent, Die Gesellschaft. Entwicklung und Strukturen. Von Achim Leube: Der Stamm, Die Verfassungsorgane, Die Sippe und Großfamilie, Die Bevölkerungsstruktur, Innergermanische Stammesauseinandersetzungen und Einfälle in das römische Provinzialgebiet. Von Bruno Krüger, Der Entwicklungsstand der gentilgesellschaftlichen Produktionsverhältnisse am Ende des 2. Jahrhunderts. Von Bruno Krüger, Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen, Bd. 2: Bruno Krüger: Die historische Situation zu Beginn des 3. Jahrhunderts, Bruno Krüger: Zur Quellensituation in der Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert, Rudolf Laser: Römisch-germanische Beziehungen im 3. Jahrhundert, Christian Müller: Zur Bevölkerungsgeschichte aus anthropologischer Sicht in der Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert, Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung: Peter Donat: Hausbau und Siedlung, Eike Gringmuth-Dallmer: Zur Siedlungsentwicklung des 5. bis 7. Jahrhunderts in den Stammesgebieten, Die landwirtschaftliche Produktion, Die handwerkliche Produktion, Andje Knaack: Handwerkliche Tätigkeiten im Bereich der bäuerlichen Produktion, Rosemarie Seyer: Zur kunsthandwerklichen Produktion, Andje Knaack: Der Entwicklungsstand der handwerklichen Produktion im 5./6. Jahrhundert, Andje Knaack: Austausch und Handel, Kunst und Ideologie: Rosemarie Seyer: Die kunsthandwerkliche Produktion, Rosemarie Seyer: Die Entwicklung der germanischen Kunst, Rosemarie Seyer: Kult und Ideologie, Opfer, Heiligtümer und Opferfeste, Götter, Erdmute Schultze: Grabsitte und Grabkult, Gerd Zuchold: Die Herausbildung des Christentums, Die Sprachentwicklung bis zur Herausbildung des althochdeutschen Wortschatzes, Runen, Wolfgang Pfeifer: Die Sprachentwicklung bis zur Herausbildung des Hochdeutschen, Die germanischen Stammesverbände bis zur endgültigen Vorherrschaft der Franken: Berthold Schmidt: Die Alamannen, Achim Leube: Die Burgunden bis zum Untergang ihres Reiches an der oberen Rhone im Jahre 534, Bruno Krüger: Die Franken bis zur politischen Vereinigung unter Chlodwig, Achim Leube: Die Sachsen, Achim Koppe: Die Friesen, Berthold Schmidt: Die Thüringer, Berthold Schmidt: Die Bajuwaren, Zur Geschichte der Stämme, die nicht an Verbandsbildungen beteiligt waren, insbesondere zur Geschichte der Chatten und Langobarden, Rigobert Günther: Römer und Germanen im 4. und 5. Jahrhundert, Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31714 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schönfelder, Karl-Heinz und Karl-Heinz Wirzberger:  Amerikanische Literatur im Überblick Vom Bürgerkrieg bis zur Gegenwart

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schönfelder, Karl-Heinz und Karl-Heinz Wirzberger: Amerikanische Literatur im Überblick Vom Bürgerkrieg bis zur Gegenwart Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun., 1968. 1. Auflage/ Reclams Universal- Bibliothek Band 373 393 Seiten , 17 cm, Gewebeeinband mit Schutzumschlag Schutzumschlag-Kanten Läsuren, Seiten markiert und beschrieben, Seiten leicht gebräunt, ansonsten guter Zustand, Aus dem Inhalt: Karl- Heinz Schönfelder: Romantizismus und Sentimentalität - Die regionale Heimatkunst - Der kritische Realismus - Der psychologische Roman - Naturalismus und soziale Protestliteratur - Karl- Heinz Wirzberger: Die kritischen bürgerlichen Realisten der zwanziger und dreißiger Jahre - Der zweite Weltkrieg in der amerikanischen Literatur - Die `Beat Generation ` nach dem zweiten Weltkrieg - Der kritische bürgerliche Realismus nach dem zweiten Weltkrieg - Nicht. realistische Strömungen - Die progressive amerikanische Literatur der dreißiger bis sechziger Jahre - Die amerikanische Short Story der zwanziger bis sechziger Jahre - Die amerikanische Dichtung nach dem ersten Weltkrieg - Das amerikanische Drama in den zwanzigern bis sechziger Jahre. 1j5a Schönfelder, Karl-Heinz; Wirzberger, Karl-Heinz; Amerikanische Literatur im Überblick; Vom Bürgerkrieg bis zur Gegenwart; Literatur; Prosa; Drama; Romantizismus; Sentimentalität; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6540 - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Karl Marx 1818 - 1883. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 1. Jahrgang 1953, Heft 2. Sonderheft zum Karl - Marx - Jahr 1953.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Meusel, Alfred, Leo Stern und Heinz Kamnitzer (Hrsg.): Karl Marx 1818 - 1883. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 1. Jahrgang 1953, Heft 2. Sonderheft zum Karl - Marx - Jahr 1953. Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1953. Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( vodere obere Deckelkante mit kleinem unterlegtem Einriss), der Rücken am Fuß mit kleiner Fehlstelle, die Seiten papierbedingt gebräunt,kleiner Name am unteren Rand, sonst gutes Exemplar. - Inhalt: J. W. Stalin über Deutschland und die deutsche Arbeiterbewegung / Karl Marx: Preußische Zustände / Schmidt, Dietrich: Der Kampf der ` Neuen Rheinischen Zeitung ` für die Schaffung einer selbständigen Organisation der deutschen Arbeiterklasse ( Frühjahr 1849) / Streisand, Joachim: Der Kampf von Marx und Engels für die demokratische Einigung Deutschlands in der Periode zwischen der Revolution 1848 / 1849 und der Gründung der I. Internationale / Kiau, Rolf : Karl Marx und die Pariser Kommune / Gemkow, Heinrich : Karl Marx und Friedrich Engels als Führer und Lehrer der deutschen Arbeiterbewegung in ihrem Kampf gegen das Sozialistengesetz / Gentzen, Felix-Heinrich: Karl Marx über Polen / Konjuschaja, K. P. : Karl Marx und Friedrich Engels nach der Niederschlagung der Revolution von 1848 / 49. Originalbroschur. 21 x 13 cm Vollständig mit den Seiten (4) 173 - 364 der fortlaufenden Paginierung mit einem Bildnis von Karl Marx. Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( vodere obere Deckelkante mit kleinem unterlegtem Einriss), der Rücken am Fuß mit kleiner Fehlstelle, die Seiten papierbedingt gebräunt,kleiner Name am unteren Rand, sonst gutes Exemplar. - Inhalt: J. W. Stalin über Deutschland und die deutsche Arbeiterbewegung / Karl Marx: Preußische Zustände / Schmidt, Dietrich: Der Kampf der ` Neuen Rheinischen Zeitung ` für die Schaffung einer selbständigen Organisation der deutschen Arbeiterklasse ( Frühjahr 1849) / Streisand, Joachim: Der Kampf von Marx und Engels für die demokratische Einigung Deutschlands in der Periode zwischen der Revolution 1848 / 1849 und der Gründung der I. Internationale / Kiau, Rolf : Karl Marx und die Pariser Kommune / Gemkow, Heinrich : Karl Marx und Friedrich Engels als Führer und Lehrer der deutschen Arbeiterbewegung in ihrem Kampf gegen das Sozialistengesetz / Gentzen, Felix-Heinrich: Karl Marx über Polen / Konjuschaja, K. P. : Karl Marx und Friedrich Engels nach der Niederschlagung der Revolution von 1848 / 49.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 234963 - gefunden im Sachgebiet: Biographie / Autobiographie / Memoiren / Briefwechsel / Tagebücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gallwitz, Esther (Herausgeber):  Leipzig. Ein Städte-Lesebuch. Insel-Taschenbuch 1083.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gallwitz, Esther (Herausgeber): Leipzig. Ein Städte-Lesebuch. Insel-Taschenbuch 1083. Frankfurt am Main, Insel-Verlag, 1989. 1. Aufl. 627 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Taschenbuch , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren ISBN: 9783458327837 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: 1. Der Markt ist ein großer und schöner Platz: Ortstermin Leipzig, »Nun will ich von der Stadt zierlichen Gebäuden etwas sagen« Ulrich Groß. 1587, Der Stadtbrief zwischen 1156 und 1170 von Markgraf, Otto von Meißen erhalten Helmut Arndt. 1965, Huldigungen Gustav Wustmann. 1909, Kurfürstlich Sächsische Huldigung zu Leipzig Frankfurter Messerelation. 1681, Adam Riese und das Brotgewicht Georg Grebenstein. 1986, Marktordnung Flugblatt. 1726, »Wo der Schwarzkünstler Faust ein Faß Wein aus dem Keller geritten habe« J.M.Braun. 1837, 2. Stadtlandschaft: »Unter Blasmusik an den geröteten Hügeln aus Abraum vorbei« Gert Neumann. 1981, Thälmannstraße Rolf Richter. 1986, »Alle in der neuen Zeit erbauten Häuser sind auch modern« Benjamin Heidecke. 1783, Gassen und Gäßchen J.M. Braun. 1837, »Wenn hier das Deutsche Kapitol sich erhebt« 1848, Sehenswürdigkeiten Hans Reimann 1929, Hauptbahnhof Uwe Johnson. 1961, 3. »Leipzig hat mit seinen Bauten entschieden Glück<: Häuser Ulrich Berkes. 1976, Ortsplan Leipzig Rat der Stadt. 1950, Exzesse und Noblesse des späten 19. Jahrhunderts. Eduard Beaucamp. 1968, Bürgermeister und Baumeister Gustav Wustmann. 1885, Mehr Licht Georg Wunder. 1891, Das Reichsgerichtsgebäude AlfredLichtwark. 1895, 4. »Die Kirchen sind gegen das Ganze der Stadt gehalten ziemlich klein und dunkel«: »Daß die Kirche zur Erinnerung erhoben war« Gert Neumann. 1981, »Steinstaub lag in der Luft« Erich Loest. 1984, Botschaft an das All Frankfurter Messerelation. 1592, Das Licht des Evangeliums leuchtet über Leipzig. Günther Stiller. 1970, In der Nicolaikirche Daniel Chodowiecki. 1789 »Restaurieren« Gustav Wustmann. 1909, Das Leichen- und Kurrende-Singen Paul Bennemann. 1920, 5. »Steig ein, wir fahren ins Rosental« Leipziger Weekend Erich Loest. 1977, »Wohlgeordnete Ordnung« Bernd Weinkauf. 1982, »Da die Bäume in der schönsten Blüte standen« ,Frankfurter Messerelation. 1714, »Seid ihr Lüfte, seid gegrüßt, Rosenthal du sehr gegrüßt« Gustav Wustmann. 1885, »Ein sumpfiges Hölzchen« Benjamin Heidecke. 1783, Suchen und Finden 1879, Gartenvergnügen August Salomo Maurer. 1799, Promenaden und Gärten J.M.Braun. 1837, 6. Der Genius von Leipzig: Leipzig 1520, eine Kuh im Wappen Hans Pfeiffer. 1975, Leipzig Joachim Ringelnatz. 1927, »Aber nur das Fenster zur Stadt ist das Fenster in die Zukunft« Fritz Rudolf Fries. 1977, Tischsitten im »Galanten Leipzig« Baron von Ehrenhausen. 1769, »Soll ich Ihnen den Genius von Leipzig malen?« 1879, Aus dem Alphabet der »Wühler und Wühlerinnen« Ulrich Franz. 1849, Der Vater der Deutschen Grazien. Franz Wilhelm Kreuchauf. 1899, Kritik an dem berühmten Mende-Brunnen. Gustav Theodor Fechner. 1887, Denkmal oder Transformatorenhaus? Bernd Weinkauf. 1982, Ein Richard-Wagner-Denkmal Julius Vogel. 1923, Grundsteinlegung durch Hitler Günter Metken. 1986 . Zum Kaffeebaum Ulla Heise. 1983, 7. Gaudeamus igitur: Der Weisheitszahn Max Walter Schulz. 1974, Hörsaal 40 Hans Mayer. 1982, Poetik-Diskussion Gustav Bauch. 1899, »Ich komme jung von Schulen« Georg Witkowski. 1909, Studentenunruhen Riemers Jahrbuch. 1768, Quartiere voller Wanzen 1879, »Das wunderbare Tier, das hier Student geworden ist< Andreas Rebmann. 1897, »Mit eurem Brotstudium will ich nichts zu schaffen haben« Friedrich Förster. 1897, Ordnungshüter Karl Ewald Hasse. 1902, »Der wissenschaftliche stille Suff« Heinrich von Treitschke. 1852, »Ei, da ist ja auch der Herr Nietzsche< Friedrich Würzbach. 1942, 8. »Ich melde durch dies Lied den harten Bücherkrieg« Ein guter Draht zu einem Buchhändler. Brigitte Klumpp. 1978, Deutsche Bücherei Ulrich Berkes. 1976, Kummer mit Genossen und Ganoven. Franz Josef Görtz. 1986,Bücherkrieg. Johann Christoph Gottsched. 1736, Die erste Druckerpresse Ursula Altmann. 1981, Der Leipziger Buchdruckereid Ernst Kroker. 1906, Schön und sauber Gedrucktes im 15. und 16. Jahrhundert. Friedrich Kapp. 1886, Die vernünftigen Tadlerinnen Gustav Wustmann. 1898, Zensur der Leipziger Zeitung im 18. Jahrhundert. Georg Witkowski. 1909, Pasquillanten im 18. Jahrhundert Gustav Wustmann. 1898, Unter Napoleon Georg Joachim Göschen. 1807-1810. Friedrich Arnold Brockhaus geht nach Leipzig. Heinrich Brockhaus. 1876, Die wohlfeilen Reclambändchen Hans Reimann. 1929, Von Frankfurt nach Leipzig. Buchhandel 1815-1843. August Prinz. 1855. Ein Fall für den Pitaval Adalbert Brauer. 1982. »Als ich das erstemal in Leipzig war, ging ich voll Ehrfurcht an den großen Verlagshäusern vorbei« Reinhard Piper. 1964 Die Insel 1909-1945 Bernhard Zeller (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber). 1965, 9. »Es schöpften zu durstig meine Poeten mich, meine Prosaiker aus« Ein Institut für Literatur Erich Loest. 1977, Einer der schreiben will, kommt in Leipzig an. Uwe Johnson. 1961, Pleiße Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller. 1797 »Nun eilte ich mit meinem Empfehlungsschreiben zu Hofrat Böhme« Johann Wolfgang Goethe. 1812, Die Perücke Johann Wolfgang Goethe. 1812, Goethe ist immer noch der stolze Phantast. Woldemar Freiherr von Biedermann. 1865, Ein Poem auf Kuchenbäcker Händel Ottojahn. 1909, Stilfragen Woldemar Freiherr von Biedermann. 1865, Zwei Wunderkinder treffen sich Ernst Beutler. 1947, Goethes Werther auf dem Index Gustav Wustmann. 1885, Mein Leipzig lob ich mir in Auerbachs Keller. Johann Wolfgang Goethe. 1774, »Die Stutzer bedecken die Straße« Jean Paul 1781, An Hofrat Schwan in Mannheim Friedrich Schiller am 24. April 1785, Schillerdenkmal Bernd Weinkauf. 1982, Zeugenaussagen Gustav Wustmann. 1889-95, Schillerhaus heute Hermine Rosenkranz. 1982, Fontane in der Neubertschen Offizin. Theodor Fontane. 1898, »Studenten waren für mich Helden« Otto Julius Bierbaum, o.J.Antikbuch24-Schnellhilfeo.J. = ohne Jahresangabe, »Unsere erste Wohnung war in einer freudlosen Straße« Rudolf Binding. 1927, Segelschiffchen in voller Fahrt Hans Carossa. 1955, Erich Kästner WernerFlaschendräger. 1984, Ander alten Elster Joachim Ringelnatz. 1929, 10. »Flöten gehen ihm voraus«: Die Beatles Erich Loest. 1978, Spielleute und Stadtpfeifer Gustav Wustmann. 1902-1909, Stadtmusikanten im 16. Jahrhundert. Gustav Wustmann. 1889-95. Ratspfeifer im 17. Jahrhundert PaulBennemann. 1920. Der verkannte Bach Friedrich Blume. 1947. Der verehrte Bach Johannes Bobrowski. 1967. Ein Fäßchen Wein aus Franken Charles Sanford Terry. 1929. »Ruhet sanft, ihr Gebeine« Gustav Wustmann. 1898. Das Bachdenkmal Felix Mendelssohn-Bartholdy. 1863. »Ob diese Thomaner wirklich Schüler sein konnten« Hans Carossa. 1955, »Wer sich übergibt, bezahlt zwei Groschen« Charles Sanford Terry. 1929, 11. Einladung zum Konzert: Neues Glück für ein altes Orchester Wolfgang Sander. 1981, »War ich zu taktlos, Felix ?« Hildegard Maria Rauchfuss. 1976. Gewandhauskonzerte Alfred örffel.1884, Chopin »in concert« Felix Mendelssohn-Bartholdy. 1835, »Die Leipziger waren wie toll« Felix Mendelssohn-Bartholdy. 1835/1846, Die Musikschule Felix Mendelssohn-Bartholdy. 1840, Lortzing Rolf Weber. 1983, Taktstock um Taktstock Hector Berlioz 1843, Die Gewandhauskutsche Christiane Renate Goebel. 1963, Schumann an seine Mutter Karl Storch. 1940, Davidsbündler Karl Storck. 1940, Mein erstes Trauerspiel Richard Wagner 1911, Steckbrief gegen Richard Wagner in der Leipziger Zeitung Helmut Arndt. 1965, Der Heimatschein Leipzig. 1938, Nietzsche lernt Wagner kennen Friedrich Würzbach. 1942, 12. »Endlich erhielt auch Leipzig ein Schauspielhaus das seiner würdig ist«: »Die führen vielleicht ein Leben kann ich dir sagen!« Uwe Johnson. 1961, Welttheatergespräche vor Ort Ferdinand May. 1960, Hanß Leberwurst aus England Georg Witkowski. 1909, Neuberin schafft Hans Wurst ab. Johann Christoph Rost, 1770. Die Neuberin Christiane Goebel. 1963. Schauspielhaus Benjamin Heidecke. 1783. Das Leipziger Parterre August Salomo Maurer. 1799. Ein kleines Haus ist besser als ein großes. Gustav Freytag. 1897. Kainz fängt gefrorene Spatzen Arthur Eloesser. 1912. Als Schulbub mitspielen Rolfltaliaander 1978, 13. »Ein treffliches Klima für Kunst«: Die Helle von Leipzig Georgjappe. 1974, Im Grunde ein Tragiker Eduard Beaucamp. 1980, Nur weg von Leipzig! Werner Tübke 1985, »Mensch, ich seh die ganze Welt!« Erich Loest. 1984, Und das schreibt der Maler selbst. Wolfgang Mattheuer 1968. Auf der Suche nach Bildern Eduard Beaucamp. 1968. Aus dem Reisejournal Daniel Chodowiecki. 1789. »Es ist hier eine Malerakademie in der Pleißenburg recht niedlich angelegt« Friedrich Schulze. 1806. In Leipzig entdeckte Kunstschätze Johann Wolfgang Goethe. 1815, »Mit großem Vergnügen bin ich durch die Galerie gegangen« Alfred Lichtwark. 1924, Aus der Elster eine Alster machen Alfred Lichtwark. 192.4 Heuss in Klingers Atelier Theodor Heuss. 1953, 14. Das betrübte und das wiedererquickte Leipzig in Reformation und Glaubenskrieg: Reformationsfest RobertBlutn. 1839, Ablaß Gustav Wustmann. 1889-95, Luther und Eck treten zur Disputation an. Gustav Wustmann. 1889-95, Gefährliche Schriften Georg Wiikowski. 1909. Vertreibungen und Einführung der Reformation. Gustav Wustmann. 1889-95. »Die Leipziger halten uns für Narren« Reinhard Buchwald. 1938, Luthers Becher Gustav Wustmann. 1889-95, Nach der Belagerung Karl Grosse. 1897/98, Aberglaube Karl Grosse. 1897/98, Sturm auf die Calvinistenhäuser. Flugschrift und Frankfurter Messerelation. 1593. Das bedrängte Leipzig mit seinem Seufzen und Hoffen. Frankfurter Messerelation. 1631. »Schafft`s, schafft`s, es muß da sein!« Flugschrift. 1631. »Frühmorgens bekamen die feindlichen Armeen einander zu Gesichte« Friedrich Schiller. 1791. »Und wieder dröhnt und donnert die Erd« Bernd Weinkauf. 1982. Emigranten aus Salzburg Riemers Jahrbuch. 1732, 15. Kriegsalltag im Siebenjährigen Krieg: Es rücken die Regimenter ein in die Stadt. Rieme s Jahrbuch. 1756-57, Friedrich der Große und Gottsched Gustav Wustmann. 1898, Geliert und der Husarenleutnant. Christian Fürchtegott Geliert. 1758. »Sage Er mir, warum wir keine guten deutschen Schriftstellerhaben« Christian Fürchtegott Geliert. 176. 16. Die Völkerschlacht: »Führerbesuch« am Völkerschlachtdenkmal. Erich Loest. 1984, Ein Schulaufsatz Dieter Zimmer. 1982, Fouque bei Leipzig Arno Schmidt. 1958, »Pfui über die Buben hinter dem Ofen!« Friedrich Förster. 1897, Medieninteressen Friedrich Schulze. 191, Geburt der »Deutschen Blätter« und der deutschen Unabhängigkeit Heinrich Brockhaus. 1884-87, Blücher an seine Frau. Gebhard Lebrecht Fürst von Blücher. 1813. Aus Rochlitz Tagebuch von der Schlacht. Friedrich Rochlitz. 1813, Pulverdampf und Zauberflöte E. T. A. Hoffmann, 1813 E. T. A. Hoffmann nach der Schlacht. Friedrich Rochlitz. 1822, Ich wandle meine Bahn frisch und mutig fort. Ernst Moritz Arndt. 1813, Ein Wort über die Feier der Leipziger Schlacht und ein Denkmal bei Leipzig Ernst Moritz Arndt. 1814, 17. »Die proletarische Bewegung ist an Sachsen nicht spurlos vorübergegangen«: Revolten Richard Wagner. 1911, Im Namen Schillers Robert Blum. 1840, Abschiedsbrief Blums vor der Hinrichtung. Robert Blum. 1848, Letzte Ehrung für Robert Blum Gustav Kühne. 1848, Das kürzliche Gemetzel in Leipzig Friedrich Engels. 1845, Die Gründung des Bildungsvereins August Bebel. 1910, Karl Liebknecht. Mathias John. 1984, Lenin in Leipzig. Helmut Arndt. 1965. Klara Zetkin. Franz Mehring. 1963, 1. Mai 1977 Gert Neumann. 1981, 18. »War das eine von den bombardierten Städten?<: Die Mutter verschwand mit der Schwester. Uwe Johnson. 1961, Eine Bleibe haben. Ohne Bleibe sein Christa Müller. 1979, Jüdische Jugendzeit Rolf Italiaander. 1978, Letzte Vorkehrungen Erich Loest. 1984, Letzte Wochen in Leipzig Friedrich Michael. 1945, Zurück aus der Emigration Eva Lips. 1965, 19 ». »Die Leipziger Messe ist ja nicht nur Messe<: Ankunft zur Messe Klaus Beuchler. 1963, Messeimpressionen Reinhard Baumgart. 1972, Kontakte Brigitte Klumpp. 1978, Verfassung und Verordnung Ernst Hasse. 1885, Versicherung Frankfurter Messerelation. 1757, »Uns geplagten und durch die Pest sehr geschwächten Leipzigern« Karl Heinz Karbe. 1967, Doktor Eisenbarth Gustav Wustmann. 1889/95, Kuriositäten Karl Grosse. 1897/98, Majestäten auf der Messe Riemers Jahrbuch. 1717, Experimenta electrica Frankfurter Messerelation. 1746, Alle Gassen mit Fracht- und Marktwagen angefüllt Karl Rauch. 1965, »Die Fremden müssen Gutes und Schlechtes verschlucken< Benjamin Heidecke. 1783, Messe-Gefahren August Salomo Maurer. 1799, Kleinmesse und Topfmarkt Karl Rauch. 1954, »Und die Leute, die sich da drängen, sehen dich mit exotischen Augen an« Thomas Mann. 1947, »Alles Weiberfleisch bereits in festen Händen« Karl Heinz Karbe. 1967, 20. Der Sachse genießt sein Pläsier Broilerbar. Was sollen wir essen? Gert Neumann. 1981, Südfrüchte Uwe Johnson. 1961, Leipziger Allerlei Bernd Weinkauf. 1982, Was trinken wir? Hans Reimann. 1929, Jeans aus Polen. Womit sollen wir uns kleiden? Gert Neumann. 1981, Was tapfere Leute, ihre Weiber und Töchter tragen dürfen. Flugschrift. 1550. »Sei nur ein Leipziger, verwirf die schlechte Tracht« Justus Friedrich Wilhelm Zachariä. 1744. Trautes Heim. Erich Loest. 1978. Freie Frauen und Frauenhäuser. Gustav Wustmann. 1907, Tanzvergnügen Gustav Wustmann. 1909, Schönefelder Kletterstange und Vogelschießen 1879, Fischerstechen 1879, Der Tauchische Jahrmarkt Gustav Wustmann. 1889/95, Im Siolischen Keller August Salomo. 1799, Silvesterfeuerwerk Erich Loest. 1984, Nachwort., Textnachweise, Bildnachweis. 9783458327837
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40540 - gefunden im Sachgebiet: Sachsen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sieh, das ist unsere Zeit!

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sozialismus, Gedichte, DDR, Feierstunde, Jugendweihe, Sieh, das ist unsere Zeit! Berlin: Verlag Tribüne, 1978. Lyrik für sozialistische Festtage und Feierstunden. Herausgegeben von Helmut Preißler. 19 Kapitel mit Gedichten von: Erich Arendt, Johannes R. Becher, Uwe Berger, Johannes Brobowski, Volker Braun, Bertolt Brecht, Paul Celan, Heinz Czechowski, Günther Deicke, Paul Eluard, Louis Fürnberg, Jens Gerlach, Peter Gosse, Ulrich Grasnick, Peter Hacks, Stephan Hermlin, Wieland Herzfelde, Nazim Hikmet, Heinz Kahlau, Rainer Kirsch, Kuba, Rudolf Leonhard, Karl Liebknecht, Hans Lorbeer, Wladimir Majakowski, Georg Maurer, Klaus Möckel, Pablo Neruda, Rose Nyland, Kristian Pech, Helmut Preißler, Jürgen Rennert, Jo Schulz, Gisela Steineckert, Wolfgang Tilgner, Karl-Heinz Tuschel, Erich Weinert, Paul Wiens, Friedrich Wolf, Max Zimmering, u. v. a. // guter Zustand // 3,9,2 20 cm, Leinen mit Schutzumschlag 724 S., 1. Aufl., 19 Kapitel mit Gedichten von: Erich Arendt, Johannes R. Becher, Uwe Berger, Johannes Brobowski, Volker Braun, Bertolt Brecht, Paul Celan, Heinz Czechowski, Günther Deicke, Paul Eluard, Louis Fürnberg, Jens Gerlach, Peter Gosse, Ulrich Grasnick, Peter Hacks, Stephan Hermlin, Wieland Herzfelde, Nazim Hikmet, Heinz Kahlau, Rainer Kirsch, Kuba, Rudolf Leonhard, Karl Liebknecht, Hans Lorbeer, Wladimir Majakowski, Georg Maurer, Klaus Möckel, Pablo Neruda, Rose Nyland, Kristian Pech, Helmut Preißler, Jürgen Rennert, Jo Schulz, Gisela Steineckert, Wolfgang Tilgner, Karl-Heinz Tuschel, Erich Weinert, Paul Wiens, Friedrich Wolf, Max Zimmering, u. v. a. // guter Zustand // 3,9,2
[SW: Sozialismus, Gedichte, DDR, Feierstunde, Jugendweihe,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 46514 - gefunden im Sachgebiet: Lyrik
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Karl-Heinz Rummenigge.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Rummenigge, Karl-Heinz ; Fussball ; Rummenigge, Karlheinz, a Turnen, Sport, Spiele Hinko, Raimund: Karl-Heinz Rummenigge. München : Copress-Verlag, [1980 ?]. Stars der Bundesliga Leider ohne das Poster! - Auf eingeklebtem Werbeetikett d. Firma Goldwell von Karl-Heinz Rummenigge signiert. - Papier etw. lichtrandig, sonst einwandfrei. Gutes Expl. Pp. 63 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) ; 27 cm Leider ohne das Poster! - Auf eingeklebtem Werbeetikett d. Firma Goldwell von Karl-Heinz Rummenigge signiert. - Papier etw. lichtrandig, sonst einwandfrei. Gutes Expl.
[SW: Rummenigge, Karl-Heinz ; Fussball ; Rummenigge, Karlheinz, a Turnen, Sport, Spiele]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 49691 - gefunden im Sachgebiet: Sport
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Madauß, Karl-Heinz:  Wer weit, wo dit noch kamen ward ... Hinnings Geschichte(n) Teil: 2.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Madauß, Karl-Heinz: Wer weit, wo dit noch kamen ward ... Hinnings Geschichte(n) Teil: 2. Schwerin, Stock und Stein, 1995. 1. Aufl. 254 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar, Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren ISBN: 9783910179394 Inhalt: Zum Geleit, Wat ick noch seggen woll... , Mien erst Nacht ünner ein frömd Dack, Oll Godewind up`t hoge Perd! Den ersten Abend tau Dörp, Jung, hett di dei Austbuck stött?" Stine: „Nu kümmt` Schiet in`t Tüdern!" `ne Uicht gegen Autos un Schandarmen! Dei Ra`maker-Stift, Ran an dat warme Laben! In `ne Schummerstunn`... , Dei Krieg is ut! Wecker hett gewunn`? „...Koembuddel war sien Brut!`` Dei Lütt ut Pütt! Mien Dochder löttst` taufräden ümdissen! Lütten Kerl - langen Stal! Wer weit, wo dit noch kamen ward...! Wordanhang! ; "Mit dieser Ausgabe liegt der zweite Teil der Trilo-gie „Hinnings Geschichte(n)" von Karl-Heinz Madauß, geboren 1935 in Marnitz, vor. Das Werk ist die erste Fortsetzung zu seinem Buch mit dem Titel „Oll Hinning verteilt", erschienen 1991 bei Hinstorff. Fernab jeglicher Strohdach-Romantik und schwärmerischen Nostalgiedenkens schildert der Autor einen Abschnitt jüngst vergangener Verhältnisse und Zustände in einem mecklenburgischen Bau-erndorf. Der Ort der Handlung ist klar erkennbar: Es handelt sich um Herzfeld und dem Land zwischen Grabow und Parchim, also in Südwestmecklenburg. Die Handlung, die auf Tatsachen beruht, setzt ein, als Heiner Hinning im Frühjahr 1917 Kleinknecht beim Bauern Möller in Herzfeld wird. In gekonnter Erzählweise und gut lesbarem Plattdeutsch schildert Karl-Heinz Madauß das schwere Leben eines Jungknechtes auf dem Bauernhof. Er erzählt on der harten und langen Arbeit von Sonnenauf-bis Sonnenuntergang, vom Austrieb der großen Kälber nach der 15 km entfernten Lewitz, „dor sal-len sei sick grotlopen", und von vielen anderen Dingen. Sehr anschaulich wird die Heuernte in der Lewitz geschildert, wie sie schon vorher einst bei Gillhoff beschrieben wurde. Neben der gelungenen Naturschilderung fasziniert hier die Liebesgeschichte zwischen dem Bauern und seiner Großmagd, als auch die Beziehung zwischen dem Kleinknecht Hinning und der Tochter seines Dienstherren mit all ihren sozialen Konsequenzen, denn schließlich wird im Bauerndorf standesgemäß „Geld zu Geld" geheiratet. Karl-Heinz Madauß1 Werk endet mit einem Erntefest auf der Grootdeel seines Bauern. Dieses letzte Kapitel macht auch neugierig auf den nächsten Band der Trilogie. Bei allen realistischen Schilderungen des harten Lebens auf dem Dorf, entbehrt der Roman nicht eines gewissen hintergründigen Humors. Mit der lebendigen und wirklichkeitsgetreuen Beschreibung der Verhältnisse auf dem Dorf nach dem ersten Weltkrieg setzt Karl-Heinz Madauß Traditionslinien der niederdeutschen Literatur fort, so wie sie einst Fritz Reuter mit der Beschreibung des Lebens auf den Gutsdörfern um 1850 begründet hatte. Für den - vorliegenden Band erhielt der Autor den nur alle vier Jahre verliehenen Wilhelminc-Siefkes-Preis der Stadt Leer, mit dem herausragende Werke der niederdeutschen Literatur gewürdigt werden." 9783910179394
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43071 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rutkowsky, Heinz;  Der Haus Jurist - Das große Handbuch für alle Rechtsfragen des Alltags

Zum Vergrößern Bild anklicken

Rutkowsky, Heinz; Der Haus Jurist - Das große Handbuch für alle Rechtsfragen des Alltags Weinheim: Zweiburgen Verlag GmbH, 1986. 992 Seiten , , 5 cm, Pappeinband Seiten gebräunt und teils fleckig, guter Zustand, aus dem Inhalt: Karl Jedermann und seine Mitbürger: Der Wohnsitz - Die Wohnung - Die Pacht - Darlehen und Sicherungsübereignung - Werkverträge - Der Prozeß - Der Reisevertrag - Kleine Gefälligkeiten - Die Auslobung - Der ehrliche Finder - Der Auftrag und die Vollmacht - Geschäftsführung ohne Auftrag - Menschen im Hotel - Wir fahren mit der Eisenbahn - Wir gründen den Verein - Die Gesellschaft nach BGB - Gemeinschaft - Verwahrung - Spiel, Wette - Bürgschaft - Vertrag zugunsten Dritter - Aufrechnung - Abtretung (Zession) - Inhaberpapiere und -zeichen - Verträge und ihre Erfüllung - Ungerechtfertigte Bereicherung - Unerlaubte Handlung - Die Verjährung - Die Vollmacht - Karl Jedermann besitzt Sachwerte und Rechte: Besitz - Der Rechtserwerb an Grundstücken - Die Zwangsversteigerung eines Grundstückes - Die Zwangsverwaltung - Zusammenfassende Betrachtung über Rechte an beweglichen Sachen - Nachbarrechte - Verpfändung als Sicherheit - Karl Jedermann und seine Familie: Die Verlobung - Wir wollen heiraten - Auswirkungen der Hochzeit - Die ehelichen Güterstände - Eheverträge - Karl und Ottilies Kinder - Das nichteheliche Kind - Kinder und Eltern - Die Ehescheidung und ihre Folgen - Wie ein Betrieb gut funktioniert: Die Firma - Verträge mit Handelsvertretern - Gesetzliche Grundlage für den Betrieb - Die Handwerksordnung - Die kaufmännische Seite des Betriebes - Der Wechsel - Wie man sich vor Verlusten schützt - Der Scheck - Vertragshilfe, Vergleichsverfahren, Konkurs - Teilhaberverträge - Die Aktiengesellschaft - -Die Genossenschaft Markenartikel - Die Gaststätte und ihr Recht - Errichtung eines Cafebetriebes mit Alkoholausschank - Unlauterer Wettbewerb und seine Folgen - Das Recht der Arbeit - -Die Arbeitszeit -Die Berufsausbildung Das Verfahren vor dem Jugendgericht - Schwerbehinderte im Betrieb - Einstellung von kaufmännischen Angestellten - Die Privatversicherungen: Der Einbruch und Brillanten-Karl - Tante Minchen und der Stubenbrand - Veronikas Fall auf der Straße - Grad der Arbeitsunfähigkeit - Der Zusammenstoß und seine Folgen - Das Straßenverkehrsgesetz - Urheberrecht: Gebrauchsmuster, Erfindungen und Patente - Diensterfindungen - Der Handelskauf: Bestellungen durch den Prokuristen - Gewinnung neuer Geschäftsfreunde - Wie man zu seinem Geld kommt: Erfolgreiches Mahnen - Vollstreckungsverfahren - Der Konkurs: OHG und GmbH -Kein Gewerbe ohne Ärger - Die Sozialversicherung - Die Industrie- und Handelskammer - Verträge mit Behörden - Gewerbe- und Sondergesetze - Der Handel mit Lebens- und Genußmitteln - Das Verkehrsgewerbe - Das Geschäft und die Straße - Karl Jedermann und seine Erben: Die gesetzliche Regelung - Verschuldeter Nachlaß und die Sanierung - Das Testament - Erbvertrag - Erbschaftskauf - Epilog - Karl Jedermann und das Strafgesetzbuch: Strafen und Bußen - Das Hauptverfahren vor dem Amtsgericht - Der Diebstahl - Unterschlagung und Untreue - Beleidigung und Privatklage - Die Beleidigung und der Verstorbene - Trunkenheit am Steuer und die Polizei - Der Strafprozeß - Die Plädoyers - Bewährung und Gnadenrecht - Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung - Ausblick zum Sexualstrafrecht - Der erpresserische Freund - Der § 218 - Die Unsittlichkeit und ihre Folgen hoffe am Schwurgericht - Tötungsdelikte - Die gestörte Nachtruhe - Urkundenfälschung und Bestechung - Falsche Zeugen, Begünstigung und Hehlerei - Auch andere Gesetze kennen Strafen - [ar Jedermann und die Behörden: Karl Jedermann und die Wasserpumpe - Die Straße - Die Amtspflichtverletzung - Das Bundesleistungsgesetz - Rund um das Auto: Die Formlosigkeit eines Autokaufs 823 - Der Versicherungsschutz und seine Grenzen - Unfälle müssen keine bösen Folgen haben - Der Deckungsprozeß - Kredit durch Kraftfahrzeuge - Führerschein und hohes Alter - Mißbräuchliche Benutzung eines Kraftwagens - Haftung für Mitfahrer - Unfälle mit Ausländern - Die Pfändung eines Kraftfahrzeuges - Ordnungswidrigkeiten und Straftaten im Kraftfahrzeugverkehr - ührung eines Fahrtenbuches - Entschädigung für eine ungerechtfertigte vorläufige FührersrheinmaRna - Vorstrafen und Zentralregister - Kosten des Anwalts und des Notars: waltskosten - e Kosten des Notars - Karl Jedermann und die Waffe - Unser Grundgesetz - Anhang: Die Bedeutung der Aktenzeichen der deutschen Justizbehörden - Die gebräuchlichsten Abkürzungen der Gesetze und Verordnungen - Häufig vorkommende Rechtsbegriffe - Verjährungsfristen und ihre Grundlagen 1a3a Der Haus Jurist ; Das große Handbuch für alle Rechtsfragen des Alltags ; Heinz Rutkowsky ; Nachschlagewerk ; Wissen ; Lexikon ; Rechtsfragen ; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 196 - gefunden im Sachgebiet: Nachschlagewerke/ Lexika/ Wörterbücher
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitkritik, Weimarer Republik Rössing, Karl: Mein Vorurteil gegen diese Zeit. 100 Holzschnitte von Karl Rössing. Frankfurt: Büchergilde Gutenberg., 1974. Mit einem Nachwort von Manès SPERBER. Die hintere Umschlagseite an der Kante mit unterlegtem Einriss und dort an einer kleinen Stelle leicht knittri. Sonst aberSEHR gutes Exemplar. - Karl Rössing (* 25. September 1897 in Gmunden, Österreich; 19. August 1987 in Wels) war ein österreichischer Graphiker und Buchillustrator. Er schuf vor allem Holzstiche (1917 bis 1950), Linolschnitte und Holztafeldrucke (1950 bis ca. 1983) sowie Ölgemälde und Bildzeichnungen (1981 bis 1987). Rössing verarbeitete unter anderem Tendenzen des Surrealismus (Montage) und der Neuen Sachlichkeit (Form) und nahm Anregungen aus Film und Literatur auf. Ungewöhnliche Kombinationen von Artefakten der vergangenen 2000 Jahre sowie unter anderem Partikel der Natur lassen seine Bilderwelten fremd und geheimnisvoll erscheinen. Sie erweisen sich bei näherer Betrachtung jedoch als kritische und/oder kontemplative Befragungen seiner Zeit, die in ihrem Realismus nichts von ihrer Brisanz verloren haben. Als Hochschullehrer wirkte er in Essen, Berlin und Stuttgart. Zu seinen Schülern zählten unter anderem Heinz Kiwitz, Hermann Schardt und Günther Strupp (Essen), Ullrich Bewersdorff und Heinz Theuerjahr (Berlin), Bernd Becher, Robert Förch, Wolfgang Gäfgen, Dieter Groß, Romuald Hengstler, Christine Heuer, Heinrich Heuer, Friedrich Meckseper, Walter Rabe, Malte Sartorius, Günter Schöllkopf, Hermann Sturm, Hans Peter Willberg. Parallel zu diesen kontemplativen Graphiken entstanden sein explizit gesellschaftskritisches Werk. Seit seiner Kindheit und Jugend beschäftigte er sich mit kritischer Literatur, insbesondere mit Wilhelm Busch und Karl Kraus. Den österreichischen Satiriker lernte er 1929 in Essen persönlich kennen. Kritische Ansätze gab es schon in seinen Illustrationen. Sie wurden ab 1927 in Lithographien und Holzstichen zu eigenständigen Themen formuliert. Veröffentlicht wurden die Blätter in Ausstellungen und in diversen Zeitschriften, die sowohl einer eher konservativen Richtung zuzuordnen waren, wie die Jugend oder Simplicissimus, als auch in linksgerichteten Blättern wie Die Büchergilde". 1932 erschienen 100 Holzstiche, eine Auswahl der kritischen Blätter, in Buchform unter dem programmatischen Titel Mein Vorurteil gegen diese Zeit" bei der Büchergilde Gutenberg. (WIkipedia) Originalleinen mit dem sehr seltenen roten Original-Schutzumschlag. ( Umschlagvariante) 207 Seiten, zahlreiche Illustrationen, 27 cm. Reprint der Erstausgabe 1932. ( Um das Nachwort erweitert!) Die hintere Umschlagseite an der Kante mit unterlegtem Einriss und dort an einer kleinen Stelle leicht knittri. Sonst aberSEHR gutes Exemplar. - Karl Rössing (* 25. September 1897 in Gmunden, Österreich; 19. August 1987 in Wels) war ein österreichischer Graphiker und Buchillustrator. Er schuf vor allem Holzstiche (1917 bis 1950), Linolschnitte und Holztafeldrucke (1950 bis ca. 1983) sowie Ölgemälde und Bildzeichnungen (1981 bis 1987). Rössing verarbeitete unter anderem Tendenzen des Surrealismus (Montage) und der Neuen Sachlichkeit (Form) und nahm Anregungen aus Film und Literatur auf. Ungewöhnliche Kombinationen von Artefakten der vergangenen 2000 Jahre sowie unter anderem Partikel der Natur lassen seine Bilderwelten fremd und geheimnisvoll erscheinen. Sie erweisen sich bei näherer Betrachtung jedoch als kritische und/oder kontemplative Befragungen seiner Zeit, die in ihrem Realismus nichts von ihrer Brisanz verloren haben. Als Hochschullehrer wirkte er in Essen, Berlin und Stuttgart. Zu seinen Schülern zählten unter anderem Heinz Kiwitz, Hermann Schardt und Günther Strupp (Essen), Ullrich Bewersdorff und Heinz Theuerjahr (Berlin), Bernd Becher, Robert Förch, Wolfgang Gäfgen, Dieter Groß, Romuald Hengstler, Christine Heuer, Heinrich Heuer, Friedrich Meckseper, Walter Rabe, Malte Sartorius, Günter Schöllkopf, Hermann Sturm, Hans Peter Willberg. Parallel zu diesen kontemplativen Graphiken entstanden sein explizit gesellschaftskritisches Werk. Seit seiner Kindheit und Jugend beschäftigte er sich mit kritischer Literatur, insbesondere mit Wilhelm Busch und Karl Kraus. Den österreichischen Satiriker lernte er 1929 in Essen persönlich kennen. Kritische Ansätze gab es schon in seinen Illustrationen. Sie wurden ab 1927 in Lithographien und Holzstichen zu eigenständigen Themen formuliert. Veröffentlicht wurden die Blätter in Ausstellungen und in diversen Zeitschriften, die sowohl einer eher konservativen Richtung zuzuordnen waren, wie die Jugend oder Simplicissimus, als auch in linksgerichteten Blättern wie Die Büchergilde". 1932 erschienen 100 Holzstiche, eine Auswahl der kritischen Blätter, in Buchform unter dem programmatischen Titel Mein Vorurteil gegen diese Zeit" bei der Büchergilde Gutenberg. (WIkipedia)
[SW: Zeitkritik, Weimarer Republik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 259307 - gefunden im Sachgebiet: Illustrierte Bücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 34,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Otto, Karl Heinz (Hrsg.):  Aus Ur- und Frühgeschichte. Tagung der Fachgruppe Ur- u. Frühgeschichte der Deutschen Historiker-Gesellschaft vom 30. Oktober bis 1. November 1959 in Schwerin.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Otto, Karl Heinz (Hrsg.): Aus Ur- und Frühgeschichte. Tagung der Fachgruppe Ur- u. Frühgeschichte der Deutschen Historiker-Gesellschaft vom 30. Oktober bis 1. November 1959 in Schwerin. Berlin : Akademie-Verlag, 1962. S. 184. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag mit Randläsuren Mit 27 Tafeln, 17 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) u. 5 Karten. ; Inhalt: Otto, Karl-Heinz: Vorwort, METHODE UND THEORIE: Otto, Karl-Heinz: Ur- und Frühgeschichtsforschung als Gesellschaftswissenschaft, Knorr, Heinz A.: Die ur- und frühgeschichtliche Sammlung in den Heimatmuseen, ein wichtiges Mittel zur Popularisierung wissenschaftlicher Kenntnisse, Grimm, Hans: Möglichkeiten und Grenzen der Untersuchung von vor- und frühgeschichtlichem Skelettmaterial durch den Anthropologen, Müller, Hanns-Hermann: Möglichkeiten der Auswertung von ur- und frühgeschichtlichen Tierknochen, Gramsch, Bernhard: Erkenntnisgrenzen bei der Auswertung steinzeitlicher Flintgerätfunde, Schlette, Friedrich: Konvergenzerscheinungen in der Kunst der Urgesellschaft und ein Versuch ihrer Deutung, Behm-Blancke, Günter: Zur sozialökonomischen Deutung germanischer Siedlungen der Römischen Kaiserzeit auf deutschem Boden, NEOLITHIKUM: Quitta, Hans: Zur ältesten Bandkeramik in Mitteleuropa, Kahlke, Hans-Dietrich: Ein Gräberfeld der Linienbandkeramiker von Bruchstedt, Kr. Bad Langensalza, Behrens, Hermann: Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Trichterbecherkultur, Albert, Sigrid: Über die kulturelle Zugehörigkeit der Krustenhornsteingeräte in Thüringen, Feustel, Rudolf: Neolithische Totenhütten in Thüringen, KAISERZEIT UND FRÜHGESCHICHTE: Kramer, Sieglind: Ausgrabung auf dem kaiserzeitlichen Gräberfeld von Kemnitz, Kr. Potsdam-Land, Herrmann, Joachim: Burgbezirk und Rundwall in slawischer Zeit im mittleren Gebiet zwischen Elbe und Oder, Coblenz, Werner: Slawen und Deutsche im Gau Daleminzien, Billig, Gerhard: Mittelalterliche Wehranlagen im alten Reichsland, Krüger, Bruno: Neue Forschungen zur Frage der Kietze, Otto, Karl-Heinz: Schlußbemerkungen, Exkursionen und Besichtigungen, Autorenverzeichnis, Anhang.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte KGr55]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31054 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ein Jahrbuch.  SECHS Bände.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bayerische Akademie der Schönen Künste ( Hrsg.): Ein Jahrbuch. SECHS Bände. München, Beck, 1987-1992. Herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Hier : SECHS Bände. ( Band 1,2,3,4,5, 6. Band 2 Doppelband, ) In einigen Inhaltsverzeichnissen kleine Strichelchen am Beitragsrand. Sonst gutes Exemplar der Reihe in SECHS Bänden. Mit Beiträgen von Walter Jens, Uvo Hölscher, Golo Mann. Walter Wiora, Joachim Kaiser, Christian Meier, Peter Rühmkorf, Dolf Sternberger, Friedhelm Kemp, Ota Filip, Karl Krolow, Peter Wapnewski, Hans Werner Richter, Gerd Albers ; Günter Bialas, Ulrich Dibelius, Heinz Friedrich, Rolf Hochhuth, Wolf Lepenies, Hans Maier, Hans Sahl, Christoph Sattler, Karl Schumann, Karl Dedecius, Hans Robert Jauß, Melvin J. Lasky, Otto Meitinger, Paul Raabe, Marcel Reich-Ranicki, Wieland Schmied, Martin Walser, Hans Bender, Leszek Kolakowski, Andrej Sinjawski, Kurt Sontheimer, Isang Yung, Udo Zimmermann, Hans Belting, Hans Magnus Enzensberger, Gernot Gruber, Friedhelm Kemp, Hermann Lenz, Thomas Nipperdey, Aribert Reimann, Wolfgang Rihm, Peter Sloterdijk, Hilde Spiel, Harald Weinrich, Karl Dedecius, Enoch zu Guttenberg, Hans Werner Henze, Niklas Holzberg, Michael Krüger, Christoph Ransmayer, Wieland Schmied, J.A. Schmoll gen. Eisenwerth, Bernhard Zeller... Ein Pantheon der Gelehrsamkeit mit Themen und Beiträgen über Hans Pfitzner, Friedrich Hölderlin, Olivier Messiaen, Ludwig I., Carl Maria von Weber, Gottfried Benn zum 100. Geburtstag ( Symposion mit zahlreichen Beiträgen), Preußen, Europa, literarisch; Kammermusik der Gegenwart und Lyrik - Eine Reihe. Stadterneuerung und Stadtgestaltung, Goya, Gerhart Hauptmann, Zeit und Zeitgeist in der Jugendliteratur; Symposion Carl Orff, Georg Trakl zum 100. Geburtstag, Hommage à Joseph von Eichendorff, Kultur und Natur - Vortragsreihe ( u.a. HERMANN LENZ: Natur und Literatur); Philosophieren, heute. Eine Vortragsreihe. ( U.a. Peter Sloterdijk : Geistertänze. Zur postmodernen Funktion des Zeitgeistes. Hermann Lübbe: Zeit-Verhältnisse. Über die veränderte Gegenwart von Zukunft und Vergangenheit). Max Reger, Die Gruppe 47. Über Herta Müller und Richard Wagner, Georg von der Vring, Horst Bienek, Ernst Krenek,; Adorno, die Moderne und das Erhabene; Musikalische Postmoderne; Das Prager Deutsch, Ulrich Dibelius, Mozart, Jazz, Rainer Maria Rilke aus der Sicht Rodins, Georg Baselitz, Hans Werner Henze, Mozart - Nono, Originalbroschur. 505, 915, 379,581, 392, 700 Seiten. 20cm. In einigen Inhaltsverzeichnissen kleine Strichelchen am Beitragsrand. Sonst gutes Exemplar der Reihe in SECHS Bänden. Mit Beiträgen von Walter Jens, Uvo Hölscher, Golo Mann. Walter Wiora, Joachim Kaiser, Christian Meier, Peter Rühmkorf, Dolf Sternberger, Friedhelm Kemp, Ota Filip, Karl Krolow, Peter Wapnewski, Hans Werner Richter, Gerd Albers ; Günter Bialas, Ulrich Dibelius, Heinz Friedrich, Rolf Hochhuth, Wolf Lepenies, Hans Maier, Hans Sahl, Christoph Sattler, Karl Schumann, Karl Dedecius, Hans Robert Jauß, Melvin J. Lasky, Otto Meitinger, Paul Raabe, Marcel Reich-Ranicki, Wieland Schmied, Martin Walser, Hans Bender, Leszek Kolakowski, Andrej Sinjawski, Kurt Sontheimer, Isang Yung, Udo Zimmermann, Hans Belting, Hans Magnus Enzensberger, Gernot Gruber, Friedhelm Kemp, Hermann Lenz, Thomas Nipperdey, Aribert Reimann, Wolfgang Rihm, Peter Sloterdijk, Hilde Spiel, Harald Weinrich, Karl Dedecius, Enoch zu Guttenberg, Hans Werner Henze, Niklas Holzberg, Michael Krüger, Christoph Ransmayer, Wieland Schmied, J.A. Schmoll gen. Eisenwerth, Bernhard Zeller... Ein Pantheon der Gelehrsamkeit mit Themen und Beiträgen über Hans Pfitzner, Friedrich Hölderlin, Olivier Messiaen, Ludwig I., Carl Maria von Weber, Gottfried Benn zum 100. Geburtstag ( Symposion mit zahlreichen Beiträgen), Preußen, Europa, literarisch; Kammermusik der Gegenwart und Lyrik - Eine Reihe. Stadterneuerung und Stadtgestaltung, Goya, Gerhart Hauptmann, Zeit und Zeitgeist in der Jugendliteratur; Symposion Carl Orff, Georg Trakl zum 100. Geburtstag, Hommage à Joseph von Eichendorff, Kultur und Natur - Vortragsreihe ( u.a. HERMANN LENZ: Natur und Literatur); Philosophieren, heute. Eine Vortragsreihe. ( U.a. Peter Sloterdijk : Geistertänze. Zur postmodernen Funktion des Zeitgeistes. Hermann Lübbe: Zeit-Verhältnisse. Über die veränderte Gegenwart von Zukunft und Vergangenheit). Max Reger, Die Gruppe 47. Über Herta Müller und Richard Wagner, Georg von der Vring, Horst Bienek, Ernst Krenek,; Adorno, die Moderne und das Erhabene; Musikalische Postmoderne; Das Prager Deutsch, Ulrich Dibelius, Mozart, Jazz, Rainer Maria Rilke aus der Sicht Rodins, Georg Baselitz, Hans Werner Henze, Mozart - Nono,
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 204704 - gefunden im Sachgebiet: Almanache / Anthologien / Kalender
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kienzle, Robert (Hrsg.):  Heimatkalender für den Landkreis Verden 1985.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kienzle, Robert (Hrsg.): Heimatkalender für den Landkreis Verden 1985. Verden, Heimatbund, 1985. XXXII, 334 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Kalendarium, Der Landkreis Verden, Hinführung zum Thema - Oberkreisdirektor Rainer Mawick, Das Verdener Jubiläumsjahr 1985 - Bürgermeister Dr. H. Friedrichs, Die Stadt Verden (Aller) im Jahre 1985 - Stadtdirektor Kai Füllgraf, Die Schenkungsurkunde in der ältesten Verdener Bischofschronik von Pastor i. R. Enno Heyken Die Schenkungsurkunde König Ottos III. von 985 - Pastor i. R. Enno Heyken, Zur Geschichte Verdens im ersten Jahrtausend unserer Zeitrechnung - Stadtarchivar Karl Nerger, Einzelbilder einer tausendjährigen Stadt - Kreisarchivpfleger Robert Kienzle, Das alte Verden, Verden im Winter, Domweihe (Bilddokumentation) , Zur Geschichte des Verdener Rathauses - Stadtarchivar Karl Nerger Bilder aus Verden mit dem Zeichenstift festgehalten - Stadtplaner Edmund v. Lührte, Das Wappen der Stadt Verden/Aller - Betr. Dir. a. D. Heinz Bannier, Die Bischöfe des Bistums Verden ca. 800-1645 - Pastor i. R Enno Heyken, Chroniken der Bischöfe von Verden aus dem 16. Jahrhundert - Kreisarchivpfleger Robert Kienzle, Schönheiten und Besonderheiten unseres Domes in Verden - Pastor i. R. Enno Heyken, Verdener Kirchen - Bilddokumentation, Die katholische Kirche in Verden - Propst Clemens Burchhardt, Das Caritasstift St. Josef - Propst Clemens Burchhardt, St. Johannis - das Altenheim in der Ritterstraße - Heimleiter Horst Falkenberg, Von der Töchterschule in Verden zum Gymnasium am Wall - Oberstudiendirektor Dr. Martin Pertiet, Schulaufsicht in Verden - Schulamtsdirektor Werner Wickbold, Verdener Schulen - Bilddokumentation, Verdener Straßen stellen sich vor - Stadtarchivar Karl Nerger, Wappensteine und Spruchinschriften, ein Stadterbe Verdens - Lehrer a. D. Walter Bredthauer, Verden und Ostmitteleuropa - Ltd. Min. Rat Gerhard Werner, Hört, ihr Herren! - Jürgen Siemers, Mitarbeiter des Verdener Heimatmuseums, Die Aller - Dipl. Ing. Walter von Hörn, Aller-Leine-Oker-Plan - Baudirektor Horst Wiezorek, Die naturräumlichen Verhältnisse des Weser-Aller-Dreiecks - Dr. Heinrich Troe, Das Amt Verden - Ehem. Kreisarchivpfleger Otto Voigtm Eine Karte der Süderstadt von 1730 - Ehem. Kreisarchivpfleger Otto Voigt, Vom Intelligenz-Blatt zur Tageszeitung - Kreisarchivpfleger Robert Kienzle, Chöre in der Stadt Verden - Dr. Martin Pertiet, Kirchenmusikdirektor Günther Kruse, Dat wör dertiet - Lehrer a. D. Walter Bredthauer, Verein für Kunst und Wissenschaft - Hans-P. Farke, 1. stellvertr. Vorsitzender, Das Verdener Stadion - seine Entstehung - Bez.-Vorsitzender des Leichtathletikverbandes, E.-O. Krüger, Sport - ein Zeichen der Zeit - Stellvertr. Sprecher der AVS Hans-Günter Köster, Verden und seine Schützen - Geschichtliche Entwicklung - Erich Czwalina, 1. Schriftführer des Schützenvereins Verden, Die Verdener Schützen heute - Hans-Günter Köster, 1. Sprecher des Schützenrates, Garnisonstadt Verden - Bilddokumentation, Über die Reiterei in Verden - Dr. Hans-Peter Gohde, Verdener Heimatbund - Dr. Wolfgang Schöttler, Vorsitzender des Heimatbundes Verden, Anita Augspurg - Dr. Margarete Wolters, Das 1657 geplante „Posthäuschen" vor dem Nordertor - Ehem. Kreisarchivpfleger Otto Voigt, Das Verdener Adressbuch von 1835 - Ehem. Kreisarchivpfleger Otto Voigt, Geschichte und Gegenwart des Postamts Verden - Postoberinspektor Kurt Kettenburg, Arbeitsamt Verden - Verw.-Oberamtsrat Wblfgang Bode, Staatsanwaltschaft Verden - Oberstaatsanwalt Reimar Popken, Landgericht Verden heute - Dr. Wilhelm Kleineke, Richter am Landgericht, Amtsgericht Verden, Staatshochbauamt Verden - Baudirektor Hackenberg, Amt für Agrarstruktur Verden - Reg. Dir. Dieter Wasmus, Landwirtschaftskammer Hannover, Kreis stelle im Landkreis Verden - Landwirtschaftsdirektor Klaus Wilhelm Tiedemann, Niedersächs. Landvolk, Kreisverband Verden - Geschäftsführer Hermann Vajen, Katasteramt Verden - Vermessungsoberrat (Dipl. Ing.) Knut Matthies, Finanzamt Verden - Dr. Gläser, Reg. Dir., Wasser- und Schiffahrtsamt Verden - Baudirektor Hans-Dietrich Walther, Versorgungsamt Verden - Reg. Dir. Norbert Venker, Kriminalpolizeiinspektion Verden - Kriminaldirektor Dieter Harms, 5 Jahre Schutzpolizeiinspektion Verden - Polizeidirektor Sobotzik, Straßenbauamt Verden - Baudirektor Werner Intemann, Flugplatz-Jubiläum in Verden Scharnhorst, Stadtbücherei, Brückenstadt Verden - Bilddokumentation, Kleinbahn Verden-Walsrode - Betr. Dir. Franz Pape, Das Krameramt - der Kaufmännische Verein der früheren Jahrhunderte - Stadtarchivar Karl Nerge,r Die Entwicklung des Bankwesens in Verden - Sparkassen Betr.-Wirt Karl-Ulrich Heyden, 150 Jahre Kreissparkasse Verden - Sparkassen Betr.-Wirt Karl-Ulrich Heyden, Deutsche Bank AG, Filiale Verden - Direktor Horst P. W. König, Die Commerzbank in Verden - Filialleiter Laitenberger, Die jüdische Gemeinde in Verden - Jürgen Siemers, Mitarbeiter des Verdener Heimatmuseums, Verdener Ortschaften, Borstel - Ortsbürgermeister Kurt Meyer, Borstel Klein-Hutbergen - Ortsbürgermeister Helmut Kaupert,Verden - ein Zentrum der hannoverschen Pferdezucht - Ludwig Christmann, Agrar-Ing., Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen - Hannover (RPN) - Prokurist Hans-Jürgen Schmidtlein, Verden - Welttreffpunkt für Schwarzbuntzüchter - Dr. Saathoff, Geschäftsführer der ZEH, Warum 1836 der Krüger Carstens in Kirchlinteln keine Weißbäckerei einrichten durfte - Dr. Wolfgang Schöttler, Vors. d. Heimatbundes Verden, Ein Kneipenbesuch in Verden mit schlimmen Folgen. Was es doch alles gab! - Heinz Clausen, Familienforschung - Die Entwicklung der Industrie, des Handels und des sonst. Dienstleistungsgewerbes in der Stadt Verden/Aller - Dipl. Volkswirt Gerd Jochim, Kreishandwerkerschaft Verden - Kreishandwerksmeister Wolfgang Hoffmann, Kennen Sie das Verdener Heimatmuseum? - Dr. W. Schöttler, Museumsleiter, Firmenporträts: Leonhard und Rennecke. Ein Unternehmen mit langer Tradition, Effem - seit 25 Jahren in Verden, Nordhaus - Schöner wohnen im eigenen Haus, Dipl.-Ing. Albert Holzkamm GmbH, Stahl-und Metallbau Wolters, Zehn Jahre Kappel Fachhandelshaus - Robert Kienzle, Theaterverlag und Buchhandlung Karl Mahnke - Dieter Jorschik, Hotel Grüner Jäger - Karl Nerger, Niedersachsenhof - Haag`s Hotel - Robert Kienzle, „Ein farbenprächtiger Strauß" - Geschenke zur Tausendjahrfeier - Kreisarchivpfleger Robert Kienzle, Grundfläche der Stadt Verden, Bevölkerungsbewegung innerhalb des Landkreises Verden, Bürgermeister und Stadt- bzw. Gemeindedirektoren?
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39358 - gefunden im Sachgebiet: Niedersachsen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top