Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 160 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Der Roßdieb zu Fünsing Ein Fastnachts Spiel von 1553 von Hans Sachs In Ehmcke Fraktur gesetzt, mit Holzschnitten versehen und auf der Handpresse gedruckt in den Werkstätten der Staatlichen Kunstgewerbeschule München von Hermann Huffert im März 1925 Von 40 Abzügen ist dies die Nr. 33 1925 SW: Kunstbuch Artbook Limitierte Nummerierte Auflage Limited Edition Nummer 33 von nur 40 Exemplare No. 33 from only 40 examples mit Holzschnitten with woodstocks Pergament- oder pergamentartiger Rückenbereich auf 4 plastischen Bünden, massive Kartondeckel, mit Papier bräunlich bezogen (in Holzoptik) 30 S. "Buchformat 16,5x13cm. Mit 4 ausdrucksstarken, zeittypischen Holzschnitten (ganzseitig), die noch den expressionistischen Stil erahnen lassen. Schnitte original unregelmäßig (= Büttenschnitt), kräftiges Papier mit wolkiger Struktur (bessere Qualität, kein Bütten), Text teils 2farbig gedruckt (Namen der Protagonisten rot, Dialoge schwarz) in einer Fraktur-Zierschrift (Bleisatz, Pressendruck). Bibliophil ausgestattetes Bändchen in sehr guter Qualität; zwar existieren Hans-Sachs-Ausgaben der frühen 1920er Jahre von div. Verlagen in schlichterer Qualität und Massenauflagen, aber über diese in lediglich 40 Exemplaren (hier die Nr. 33) hergestellte Ausgabe, dazu von der populären Münchner Kunstgewerbeschule, konnten keinerlei weiteren Details recheriert werden; auch wurden oder werden solche Exemplare weltweit nicht antiquarisch gehandelt/angeboten. Die äußerst geringe Auflage und der Entstehungsort/-umstände lassen darauf schliessen, das die gesamte Auflage ohnehin nie in den Handel kam, sondern im Umfeld des Hermann Huffert bzw. der Kunstgewerbeschule verschenkt wurden. Äußerst seltenes, interessantes und völlig unberührtes Stück im hervorragend guten Originalzustand (lediglich das Papier gleichmäßig zart nachgebräunt). Das Volksstück "Der Roßdieb zu Fünsing" des prominenten Nürnberger Schuhmachers, Spruchdichers, Meistersingers und Dramatikers Hans Sachs (geb. 1494 Nürnberg, gest. 1576 ebenda) erfreut sich übrigens noch immer einer gewissen Beliebtheit und wird derzeit von den Rothenburger Hans-Sachs-Spielen in historischer Kostümierung aufgeführt. REGAL a"
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40604 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Bücher-Insel, DE-34128 Kassel

EUR 168,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 112,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Städtische Handwerker- und Kunstgewerbeschule Braunschweig : (Prospekt)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Diverse: Städtische Handwerker- und Kunstgewerbeschule Braunschweig : (Prospekt) 1930 Braunschweig : Städtische Handwerker- u. Kunstgewerbeschule ill. brosch. Eb., dieser mit wenigen Gebrauchsspuren, schmutzrandig und mit kleineren Randläsuren, ansonsten sehr guter Zustand.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4105770 - gefunden im Sachgebiet: Firmengeschichte/Festschrift
Anbieter: Antiquariat Wilder - Preise incl. MwSt., DE-31020 Salzhemmendorf
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Alexia. Ein Gedicht. Gedruckt für die Freunde des Dichters.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Typographie Reinacher: Alexia. Ein Gedicht. Gedruckt für die Freunde des Dichters. Stuttgart, 1922. Eins von nur 150 nummerierten Exemplaren. Als Lehrbeispiel für die JUNIPERUS-PRESSE von Willi Moegle gesetzt und in der Württembergischen Staatlichen Kunstgewerbeschule zu Stuttgart gedruckt. Rückenschildchen berieben und mit kleiner Fehlstelle, die letzten Seiten an der oberen Ecke mit kleinem Eselsohr, Vorsätze etwas stockfleckig, sonst gut. - - NUR in EINER deutschen oder österreichischen Bibliothek, In der Nationalbibliothek. ( Auskunft KVK) Originalpappband 50 Seiten. ERSTAUSGABE. ISBN: B00IC9MK1S Als Lehrbeispiel für die JUNIPERUS-PRESSE von Willi Moegle gesetzt und in der Württembergischen Staatlichen Kunstgewerbeschule zu Stuttgart gedruckt. Rückenschildchen berieben und mit kleiner Fehlstelle, die letzten Seiten an der oberen Ecke mit kleinem Eselsohr, Vorsätze etwas stockfleckig, sonst gut. - - NUR in EINER deutschen oder österreichischen Bibliothek, In der Nationalbibliothek. ( Auskunft KVK)
[SW: Typographie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 60527 - gefunden im Sachgebiet: Bibliophilie / Pressendrucke
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 21,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kleist, Heinrich von Penthesilea. Ein Trauerspiel., Sechster Druck der Juniperuspresse, Hergestellt in den Graphischen Werkstätten der Kunstgewerbeschule Stuttgart, Nr. 35 von 220 Exemplaren, 1954 Julius Hoffmann, Stuttgart 1923, Opb., Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm, 146s., Beigelegt eigenhändiger Brief von Walther Veit , Fachlehrer an der Kunstgewerbeschule unter Schneidler, Rücken etwas gebräunt sonst in gutem Zustand, [AZA8,SL1].,
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 23193 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Petri, DE-07743 Jena

EUR 387,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hamburg Lobsprüche und -Lieder auf Hamburg Handeinband/Privatdruck in 400 nummerierten Exemplaren in der Staatlichen Kunstgewerbeschule gedruckt. Buchgestaltung und Ausführung durch Johannes Schulz. Dieses Stück trägt die Nummer 106 Kunstgewerbeschule, Hamburg, 1925. 28 S., Halbpergament
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 443f - gefunden im Sachgebiet: Landeskunde Deutschland
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 30,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Formwille der Zeit in der angewandten Kunst. Mit 93 Abbildungen von Arbeiten der Wiener Kunstgewerbeschule, Abteilung des Regierungsrates Professor Franz Cizek.

Zum Vergrößern Bild anklicken

ROCHOWANSKI, L[eopold] W[olfgang]. Der Formwille der Zeit in der angewandten Kunst. Mit 93 Abbildungen von Arbeiten der Wiener Kunstgewerbeschule, Abteilung des Regierungsrates Professor Franz Cizek. Wien, Burgverlag 1922. gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 103 (1) S. Mit Vignetten u. 93 Tafelabb. OHLn.Antikbuch24-SchnellhilfeLn. = Leineneinband m. farb. Einbandill. Ecken berieb. EA Arbeiten des Kurses für Jugendkunst an der Kunstgewerbeschule in Wien, den Franz Cizek ab 1903 leitete.
[SW: Kunst, Pädagogik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1285-13 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fliedl, Gottfried: Kunst und Lehre am Beginn der Moderne: Die Wiener Kunstgewerbeschule 1867 - 1918. Mit Beiträgen von Oswald Oberhuber. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber Hochsch. für Angewandte Kunst in Wien. Salzburg; Wien: Residenz-Verl., 1986. 411 S.: zahlr. Illustrationen u. Fotos, tlw. farbig; 29 cm. Hardcover. ISBN: 9783701704545 Guter Zustand. Bibl.-Ex. mit den üblichen Eintragungen.
[SW: K.K. Kunstgewerbeschule ; Geschichte; Kaiserlich-Königliches Österreichisches Museum für Kunst und Industrie ; Geschichte, Bildende Kunst, Technik allgemein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 855469 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ehmcke, Fritz Helmut: Persönliches und Sachliches. Gesammelte Aufsätze und Arbeiten aus 25 Jahren. Zu seinem 50. Geburtstag. Berlin: Verlag Hermann Reckendorf 1928. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. 248 S., Farb- und sw-Abbildungen, gebunden (Rücken gebräunt; Einband mit leichten Gebrauchsspuren; Fleck auf Schnitt; Papier leicht gebräunt; sonst gut erhalten) Gemeinsam mit Georg Belwe und Friedrich Wilhelm Kleukens gründete Ehmcke 1900 die Steglitzer Werkstatt. Ab 1903 lehrte er an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf, von 1913 bis 1938 lebte er in München und arbeitete dort an der Kunstgewerbeschule bzw. an der Staatsschule für angewandte Künste. Von 1920 bis 1921 war er Leiter der graphischen Abteilung der Gewerbeschule in Zürich. Zwischen 1913 und 1934 betrieb er in München die Rupprecht Presse.
[SW: Buchwesen, Schrift und Satz]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9514BB - gefunden im Sachgebiet: Buchwesen
Anbieter: Bücher Eule, CH-3011 Bern
Bankkonto in Deutschland vorhanden.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 5.000,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 12,90
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Geschichte von Aucassin und Nicolette

Zum Vergrößern Bild anklicken

Belletristik Lange, Wolfgang [Nachr.]: Die Geschichte von Aucassin und Nicolette Frankfurt am Main : Insel-Verlag, 1987. 75 [Fünfundsiebzig] Jahre Insel-Bücherei Insel-Bücherei ; Nr. 1071 Aucassin et Nicolette; Lesenswertes Nachwort von Wolfgang Lange über den in Michelstadt im Odenwald geborenen und bei Rudolf Koch in der Kunstgewerbeschule in Offenbach studierenden Fritz Kredel (8. Februar 1900 in Michelstadt, Odenwald; † 12. Juni 1973 in New York), der durch seine Buchillustrationen bekannt und durch zahlreiche Auszeichnungen gewürdigt worden ist. Auch die Illustrationen des vorliegenden Inselbänchens stammen von ihm. - sehr gutes Exemplar Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm, Pp. 80 S. : Ill. (farb.), Noten ; 19 cm Repr. d. Vorzugsausg. d. Bd. Nr. 14 d. Insel-Bücherei, Frankfurt am Main, Insel-Verl. / mit e. Nachw. von Wolfgang Lange Aucassin et Nicolette; Lesenswertes Nachwort von Wolfgang Lange über den in Michelstadt im Odenwald geborenen und bei Rudolf Koch in der Kunstgewerbeschule in Offenbach studierenden Fritz Kredel (8. Februar 1900 in Michelstadt, Odenwald; † 12. Juni 1973 in New York), der durch seine Buchillustrationen bekannt und durch zahlreiche Auszeichnungen gewürdigt worden ist. Auch die Illustrationen des vorliegenden Inselbänchens stammen von ihm. - sehr gutes Exemplar
[SW: Belletristik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 26711 - gefunden im Sachgebiet: Illustrierte Bücher
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 6,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Aus Alt-Nürnberg.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Altnürnberg Ansicht, Stadtansicht, Kunstblatt Sieghardt, August: Aus Alt-Nürnberg. Nürnberg, Kunstverlag Liebermann o. Verlag, o. Jahr. 12 farbige Kunstblätter nach Originalen von Friedrich Trost d. Jüng. Mit einer Enführung von August Sieghardt. Private WIdmung auf Innendeckel, sonst gutes Exemplar.- Friedrich Georg Trost (auch der Jüngere (d. J.); * 12. Oktober 1878 in Nürnberg; † 15. April 1959 ebenda, war ein deutscher Landschafts- und Architekturmaler sowie Kunsterzieher. Trost stammte aus einer Familie mit weit zurückreichender Künstlertradition. Sein Vater war der gleichnamige Maler und Illustrator Friedrich (Georg) Trost der Ältere. Sein Großvater war der Maler Wilhelm Trost, sein Urgroßvater der Glas-, Öl- und Dosenmaler Johann Michael Trost, sein Ururgroßvater der Porzellan- und Glasmaler Johann Balthasar Trost und sein Urururgroßvater der Porzellanmaler Johann Martin Trost. Er lernte zunächst bei seinem Vater und studierte dann an der Kunstgewerbeschule Nürnberg bei Karl Hammer und Friedrich Wanderer. Später besuchte er in Fürstenfeldbruck die Meisterschule von Melchior Kern und die Malschule von Paul W. Keller in Reutlingen. 1904 gründete er in seiner Heimatstadt seine eigene Mal- und Zeichenschule und arbeitete als freischaffender Künstler. Originalkartonmappe Zwei Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 28 cm. Private WIdmung auf Innendeckel, sonst gutes Exemplar.- Friedrich Georg Trost (auch der Jüngere (d. J.); * 12. Oktober 1878 in Nürnberg; † 15. April 1959 ebenda, war ein deutscher Landschafts- und Architekturmaler sowie Kunsterzieher. Trost stammte aus einer Familie mit weit zurückreichender Künstlertradition. Sein Vater war der gleichnamige Maler und Illustrator Friedrich (Georg) Trost der Ältere. Sein Großvater war der Maler Wilhelm Trost, sein Urgroßvater der Glas-, Öl- und Dosenmaler Johann Michael Trost, sein Ururgroßvater der Porzellan- und Glasmaler Johann Balthasar Trost und sein Urururgroßvater der Porzellanmaler Johann Martin Trost. Er lernte zunächst bei seinem Vater und studierte dann an der Kunstgewerbeschule Nürnberg bei Karl Hammer und Friedrich Wanderer. Später besuchte er in Fürstenfeldbruck die Meisterschule von Melchior Kern und die Malschule von Paul W. Keller in Reutlingen. 1904 gründete er in seiner Heimatstadt seine eigene Mal- und Zeichenschule und arbeitete als freischaffender Künstler.
[SW: Altnürnberg Ansicht, Stadtansicht, Kunstblatt]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 140540 - gefunden im Sachgebiet: Ortskunde / Ortsgeschichte / Landeskunde
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Randzeichnungen zu den Dichtungen der deutschen Classiker. ZWEI (2) Teile in in einem Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Exlibris, Adel, Randzeichnung, Buchillustration, Klassiker Neureuther, Eugen: Randzeichnungen zu den Dichtungen der deutschen Classiker. ZWEI (2) Teile in in einem Band. München Literarisch-artistische Anstalt / Cotta, 1855. Einband berieben und leicht fleckig. Ecken leicht bestoßen. Vorderes Innengelenk etwas brüchig. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Sonst gutes Exemplar der ZWEI Teile in einem Band. - Zu den romantischen Holzstichillustrationen nach Federlithographien, bzw. Radierungen Neureuthers vergleiche Rümann (19. Jahrhundert) S. 294 ff, der diese Ausgabe aber nicht anführt und Thieme-Becker XXV, 420: Eugen Napoleon Neureuther (München, 1806 bis 1882): Maler, Zeichner und Radierer. Sohn des Malers Ludwig Neureuther. Besuch der Akademien in München, Paris und Rom. Einfluß von Cornelius spürbar, Kontakt zu Goethe. Ab 1848 Leiter der künstlerischen Abteilung der Königlichen Porzellanmanufaktur in Nymphenburg. Ab 1868 Professor an der Königlichen Kunstgewerbeschule in München. Einige der Zeichnungen zu Bürgers "Lenore" mit Totentanz-Motiven. Die festen Tafelkartons nur recto, einseitig bedruckt, mit den beiden Titelblättern, dem Widmungsblatt "An die Künstler von König Ludwig" und den beiden Inhaltsverzeichnissen. Späterer Halbleinenband mit aufgezogenem Deckeltitel. 25,25 Blätter (nicht paginiert). 24 cm. Einband berieben und leicht fleckig. Ecken leicht bestoßen. Vorderes Innengelenk etwas brüchig. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Sonst gutes Exemplar der ZWEI Teile in einem Band. - Zu den romantischen Holzstichillustrationen nach Federlithographien, bzw. Radierungen Neureuthers vergleiche Rümann (19. Jahrhundert) S. 294 ff, der diese Ausgabe aber nicht anführt und Thieme-Becker XXV, 420: Eugen Napoleon Neureuther (München, 1806 bis 1882): Maler, Zeichner und Radierer. Sohn des Malers Ludwig Neureuther. Besuch der Akademien in München, Paris und Rom. Einfluß von Cornelius spürbar, Kontakt zu Goethe. Ab 1848 Leiter der künstlerischen Abteilung der Königlichen Porzellanmanufaktur in Nymphenburg. Ab 1868 Professor an der Königlichen Kunstgewerbeschule in München. Einige der Zeichnungen zu Bürgers "Lenore" mit Totentanz-Motiven. Die festen Tafelkartons nur recto, einseitig bedruckt, mit den beiden Titelblättern, dem Widmungsblatt "An die Künstler von König Ludwig" und den beiden Inhaltsverzeichnissen.
[SW: Exlibris, Adel, Randzeichnung, Buchillustration, Klassiker]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 214702 - gefunden im Sachgebiet: Illustrierte Bücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 51,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heinrich Campendonk : Ein Maler des Blauen Reiter ; Kaiser-Wilhelm-Museum, Krefeld ; Städtische Galerie im Lenbachhaus, München.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Biographie, Leben, Werk, Retrospektive Röder, Sabine: Heinrich Campendonk : Ein Maler des Blauen Reiter ; Kaiser-Wilhelm-Museum, Krefeld ; Städtische Galerie im Lenbachhaus, München. Krefeld : Kaiser-Wilhelm-Museum München : Städt. Galerie im Lenbachhaus., 1989. Kaiser-Wilhelm-Museum, Krefeld ; Städtische Galerie im Lenbachhaus, München. [Ausstellung u. Katalog: Sabine Röder] Einband mit nur ganz leichten Gebrauchsspuren. Sonst SEHR gutes Exemplar. Enthält u.a. : S.Röder: Anfänge: Thorn Prikker und die Kunstgewerbeschule Krefeld. G. Götte: Zum Holzschnittwerk von Campendonk 1912-1925. S. Röder : Zwischen " freier" und " angewandter" Kunst : Werke nach 1922.... Originalpappband 159 Seiten, mit zahlreichen zum Teil farbigen Abbildungen, 29 cm. Einband mit nur ganz leichten Gebrauchsspuren. Sonst SEHR gutes Exemplar. Enthält u.a. : S.Röder: Anfänge: Thorn Prikker und die Kunstgewerbeschule Krefeld. G. Götte: Zum Holzschnittwerk von Campendonk 1912-1925. S. Röder : Zwischen " freier" und " angewandter" Kunst : Werke nach 1922....
[SW: Biographie, Leben, Werk, Retrospektive]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 220673 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Graphische Kunst. Zeitschrift für Graphikfreunde. Heft 2. 1. Jahrgang 1973/74. Ausgabe B.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Visel, Curt: Graphische Kunst. Zeitschrift für Graphikfreunde. Heft 2. 1. Jahrgang 1973/74. Ausgabe B. Memmingen Curt Visel, 1974. Mit 50 (davon 3 farbigen) Illustrationen, Abbildungen und Tafeln, sowie 4 lose eingelegten jeweils vom Künstler signierten Original.-Graphiken. Sehr gutes Exemplar. Enthält u.a. : Friedhelm Rötger: Richard Seewald. Christoph MeckeL: Über Peter Stephan. Josef Mühlberger: Der Graphiker August Brömse. Jan Tschichold: Die Drucktechnik des japanischen Farbholzschnittes ist nicht chinesischen Ursprungs. I. Zuchtriegel: Jenseits von ismen: Über die Arbeiten von Diether Kunerth. - * Originalgraphiken von Diether Kunerth ("Dorfleben in Ardahan am Vansee", Ost-Türkei), Wolfgang Lämmle (seinerzeit lt. Impressum Galerist auf Burg Lichtenberg bei Oberstenfeld, später in Hochdorf-Eberdingen. "Meine Tochter Petra als Modell, sich im Spiegel betrachtend"), Hermet Ripé (geb. 1906 Breslau, dort Akademie und Kunstgewerbeschule, lebte in Ludwigsburg) "Krisenpilz"und Went Strauchmann (geb. 1938 zu Kowno in Litauen) " "Alte Schiffswerft mit Strandgut ". Peter Stephan" Strandleben in Griechenland ". Originalkarton 67 Seiten. Folio. Nummer 181 von 700 Exemplaren. ISBN: B00FQXQ3DO Sehr gutes Exemplar. Enthält u.a. : Friedhelm Rötger: Richard Seewald. Christoph MeckeL: Über Peter Stephan. Josef Mühlberger: Der Graphiker August Brömse. Jan Tschichold: Die Drucktechnik des japanischen Farbholzschnittes ist nicht chinesischen Ursprungs. I. Zuchtriegel: Jenseits von ismen: Über die Arbeiten von Diether Kunerth. - * Originalgraphiken von Diether Kunerth ("Dorfleben in Ardahan am Vansee", Ost-Türkei), Wolfgang Lämmle (seinerzeit lt. Impressum Galerist auf Burg Lichtenberg bei Oberstenfeld, später in Hochdorf-Eberdingen. "Meine Tochter Petra als Modell, sich im Spiegel betrachtend"), Hermet Ripé (geb. 1906 Breslau, dort Akademie und Kunstgewerbeschule, lebte in Ludwigsburg) "Krisenpilz"und Went Strauchmann (geb. 1938 zu Kowno in Litauen) " "Alte Schiffswerft mit Strandgut ". Peter Stephan" Strandleben in Griechenland ".
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 255266 - gefunden im Sachgebiet: Bibliophilie / Pressendrucke
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 30,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Richard Agreiter.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bildhauer, Künstler, Werk, Leben Biographie Mader, Sylvia, Ilse Haag und Marie-Luise Fellner von Feldegg: Richard Agreiter. Vomp, Tyrodruck, 2000. Text in Deutsch und Französisch. Der Buchblock am unteren Rand leicht gewellt, Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Sonst sehr gutes Exemplar. SIGNIERT mit sehr langer WIDMUNG von RICHARD AGREITER an ILSE HAAG : " Für Ihre großartige und großzügige Arbeit am Katalog ( mein 1. Buch) danke ich Ihnen herzlichst und widme Ihnen die 1. Widmung Ihr Maestro Agreiter " Datiert 12.12.2000. - AUS WIKIPEDIA : Richard Agreiters Eltern stammten aus Ladinien, von wo aus sie im Zuge der „Option“ (Option in Südtirol) das heimische Gadertal verließen und nach Böhmen umgesiedelt wurden, wo Richard Agreiter am 25. März 1941 geboren wurde. Im Spätherbst 1941 kam die Familie zu Verwandten nach Steinberg am Rofan, einem kleinen Tiroler Bergdorf, in dem Agreiter noch heute lebt und arbeitet. Nach dem Besuch der Kunstgewerbeschule Innsbruck (1955–1961) und anschließendem zweijährigen Auslandsaufenthalt in der Schweiz entschied er sich nach seiner Rückkehr nach Österreich für eine Existenz als freischaffender Künstler. 1969 erlaubte es ihm ein Stipendium des Landes Tirol, sein Studium an der Brüsseler Kunstakademie zu vertiefen und 1971 mit Auszeichnungen abzuschließen. Seit Beginn der Neunzigerjahre beschäftigt sich Agreiter fast ausschließlich mit dem Bronzeguss, wobei er alle Werke selbst in der eigenen Gießerei gießt. 2004 entschied sich der Künstler, seinen Nachlass dem Kulturzentrum der Ladiner im Museum Ladin „Ciastel de Tor“ in St. Martin in Thurn zu überantworten. 2007 wurde die Richard Agreiter Stiftung ins Leben gerufen, welche alle drei Jahre den mit 10.000 Euro dotierten Kunstpreis für Bildhauerei Richard Agreiter vergibt. Originalbroschur. 28 cm XXIII,104 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Der Buchblock am unteren Rand leicht gewellt, Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Sonst sehr gutes Exemplar. SIGNIERT mit sehr langer WIDMUNG von RICHARD AGREITER an ILSE HAAG : " Für Ihre großartige und großzügige Arbeit am Katalog ( mein 1. Buch) danke ich Ihnen herzlichst und widme Ihnen die 1. Widmung Ihr Maestro Agreiter " Datiert 12.12.2000. - AUS WIKIPEDIA : Richard Agreiters Eltern stammten aus Ladinien, von wo aus sie im Zuge der „Option“ (Option in Südtirol) das heimische Gadertal verließen und nach Böhmen umgesiedelt wurden, wo Richard Agreiter am 25. März 1941 geboren wurde. Im Spätherbst 1941 kam die Familie zu Verwandten nach Steinberg am Rofan, einem kleinen Tiroler Bergdorf, in dem Agreiter noch heute lebt und arbeitet. Nach dem Besuch der Kunstgewerbeschule Innsbruck (1955–1961) und anschließendem zweijährigen Auslandsaufenthalt in der Schweiz entschied er sich nach seiner Rückkehr nach Österreich für eine Existenz als freischaffender Künstler. 1969 erlaubte es ihm ein Stipendium des Landes Tirol, sein Studium an der Brüsseler Kunstakademie zu vertiefen und 1971 mit Auszeichnungen abzuschließen. Seit Beginn der Neunzigerjahre beschäftigt sich Agreiter fast ausschließlich mit dem Bronzeguss, wobei er alle Werke selbst in der eigenen Gießerei gießt. 2004 entschied sich der Künstler, seinen Nachlass dem Kulturzentrum der Ladiner im Museum Ladin „Ciastel de Tor“ in St. Martin in Thurn zu überantworten. 2007 wurde die Richard Agreiter Stiftung ins Leben gerufen, welche alle drei Jahre den mit 10.000 Euro dotierten Kunstpreis für Bildhauerei Richard Agreiter vergibt.
[SW: Bildhauer, Künstler, Werk, Leben Biographie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 223179 - gefunden im Sachgebiet: Kunst / Gegenwartskunst
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 88,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top