Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 352 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Uebersetzungen einiger Poetischen und Prosaischen Werke der besten Englischen Schriftsteller. Zweyter Band, Zweyter Band, Erstes Zweites Drittes Stück Der jüngste Tag Die Macht der Religion Paraphrase über einen Theil des Buches Hiob Die gerettet Sache der Vorsehung

Zum Vergrößern Bild anklicken

Literatur im 18. Jahrhundert Originale 18. Jahrhundert Höfische Literatur Übersetzungen Englische Li D. Eduard, Young Uebersetzungen einiger Poetischen und Prosaischen Werke der besten Englischen Schriftsteller. Zweyter Band, Zweyter Band, Erstes Zweites Drittes Stück Der jüngste Tag Die Macht der Religion Paraphrase über einen Theil des Buches Hiob Die gerettet Sache der Vorsehung 1755/1756/1762 Ludolph Schröders Erben Braunschweig und Hildesheim Uebersetzungen einiger Poetischen und Prosaischen Werke der besten Englischen Schriftsteller. Zweyter Band in 3 Stücken, Erstes Zweites Drittes Stück Der jüngste Tag Die Macht der Religion Paraphrase über einen Theil des Buches Hiob Die gerettet Sache der Vorsehung jeweils mit einer Vorrede einem Titelkupfer und Buchschmuck Enthält Übersetzungen von Gedichten, Briefen ( Sendbriefe ), Poetiken und andere religiös mitivierte, moralisch erbauende Lyrik und Kurzprosa des englischen Dichters Edward Young, u.a. das Gedicht in drei Gesängen Der Jüngste Tag , Paraphrase über einen Theil des Buch Hiob , Die gerettete Sache der Vorsehung , Der nicht fabelhafte Zentaur Insgesamt sehr gut erhaltenes Sammler-Exemplar, leicht bestoßener Einband, stabile Bindung, Papier leichte altersgemäße Nachdunkelung, etwa alters/ stockfleckig, sonst sauber, schlanke Fraktur sehr gut lesbar
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2515 - gefunden im Sachgebiet: 18. Jhdt
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gotendorf, A.. N., Hugo Hayn und Paul Englisch (Hrsg.): Bibliotheca Germanorum Erotica & Curiosa. Hanau, Müller & Kiepenheuer, 1968. Verzeichnis der gesamten deutschen erotischen Literatur mit Einschluß der Übersetzungen, nebst Beifügung der Originale. 8 Bände und Ergänzungsband. NEUN (9) Bände. Nachdruck der Ausgabe Georg Müller, München 1912-29. Mit dem Ergänzungsband, der von Paul Englisch herausgegeben war. SEHR gutes Exemplar der REPRINT- AUSGABE. - "Sehr umfassendes Verzeichnis der älteren erotischen Literatur Deutschlands, einschließlich der Übersetzungen und deren Originale, darunter zahlreiche Rara, Privat- und Liebhaberdrucke usw. - Einordnung teils unter den Verfassern, teils, bei den sehr zahlreichen anonymen Schriften, unter Schlagwörtern, teils unter großen Formalgruppen, wie Volksliedersammlungen, Hochzeitsscherze u. ä. Sehr ausführliche Titelaufnahmen, biographische Anmerkungen, kurze Beschreibungen; Standortnachweise." (Totok/Weitzel I, 286). Grüne Originalleinenbände mit vergoldeten Rückentiteln. 716 S.; 715 S.; 648 S.; 566 S.; 520 S.; 586 S.; 734 S.; 682 S.; 668 S. SEHR gutes Exemplar der REPRINT- AUSGABE. - "Sehr umfassendes Verzeichnis der älteren erotischen Literatur Deutschlands, einschließlich der Übersetzungen und deren Originale, darunter zahlreiche Rara, Privat- und Liebhaberdrucke usw. - Einordnung teils unter den Verfassern, teils, bei den sehr zahlreichen anonymen Schriften, unter Schlagwörtern, teils unter großen Formalgruppen, wie Volksliedersammlungen, Hochzeitsscherze u. ä. Sehr ausführliche Titelaufnahmen, biographische Anmerkungen, kurze Beschreibungen; Standortnachweise." (Totok/Weitzel I, 286).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 276310 - gefunden im Sachgebiet: Buchwesen / Bibliographie / Verlagsgeschichte / Buchmalerei / Faksimile-Editionen / Buchbinderei
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gotendorf, A.. N., Hugo Hayn und Paul Englisch (Hrsg.): Bibliotheca Germanorum Erotica & Curiosa. Hanau, Müller & Kiepenheuer, 1968. Verzeichnis der gesamten deutschen erotischen Literatur mit Einschluß der Übersetzungen, nebst Beifügung der Originale. 8 Bände und Ergänzungsband. NEUN (9) Bände. Nachdruck der Ausgabe Georg Müller, München 1912-29. Mit dem Ergänzungsband, der von Paul Englisch herausgegeben war. FRISCHES, SEHR gutes Exemplar der REPRINT- AUSGABE. - "Sehr umfassendes Verzeichnis der älteren erotischen Literatur Deutschlands, einschließlich der Übersetzungen und deren Originale, darunter zahlreiche Rara, Privat- und Liebhaberdrucke usw. - Einordnung teils unter den Verfassern, teils, bei den sehr zahlreichen anonymen Schriften, unter Schlagwörtern, teils unter großen Formalgruppen, wie Volksliedersammlungen, Hochzeitsscherze u. ä. Sehr ausführliche Titelaufnahmen, biographische Anmerkungen, kurze Beschreibungen; Standortnachweise." (Totok/Weitzel I, 286). Grüne Originalleinenbände mit vergoldeten Rückentiteln. 716 S.; 715 S.; 648 S.; 566 S.; 520 S.; 586 S.; 734 S.; 682 S.; 668 S. Nachdruck-Ausgabe FRISCHES, SEHR gutes Exemplar der REPRINT- AUSGABE. - "Sehr umfassendes Verzeichnis der älteren erotischen Literatur Deutschlands, einschließlich der Übersetzungen und deren Originale, darunter zahlreiche Rara, Privat- und Liebhaberdrucke usw. - Einordnung teils unter den Verfassern, teils, bei den sehr zahlreichen anonymen Schriften, unter Schlagwörtern, teils unter großen Formalgruppen, wie Volksliedersammlungen, Hochzeitsscherze u. ä. Sehr ausführliche Titelaufnahmen, biographische Anmerkungen, kurze Beschreibungen; Standortnachweise." (Totok/Weitzel I, 286).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 289506 - gefunden im Sachgebiet: Buchwesen / Bibliographie / Verlagsgeschichte / Buchmalerei / Faksimile-Editionen / Buchbinderei
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 95,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

deutsche Übersetzung Gundolf, Friedrich: Shakespeare in Deutscher Sprache . In NEUN (9) Bänden. Berlin, Bondi Verlag., 1920. Herausgegeben zum Teil neu übersetzt von Friedrich Gundolf. Nach den Tieck`schen und Schlegel`schen Übersetzungen. Plan, Durchführung und Buchschmuck von Melchior Lechter, Druck bei Otto von Holten in Berlin. Die Rücken teils leicht stockfleckig. Die Seiten papierbedingt gebräunt, auf Innendeckel jeweils kleines Exlibris für Dr. Wollheim, sonst sehr gutes Exemplar der vollständigen Ausgabe in NEUN Bänden. - Band I: Coriolanus, J. Caesar, Antonius und Cleopatra, Romeo und Julia, Der Kaufmann von Venedig. Band II: König Johann, König Richard, König Heinrich IV. und V., VI. 1. Teil. Band III: König Heinrich VI, 2. und 3. Teil: König Richard III.; Verlorene Liebesmüh; Die beiden Veroneser; Komödie der Irrungen; Der Widerspenstigen Zähmung; / Bd. IV: Lustigen Weiber von Windsor; Viel Lärm um nichts ; Ende gut, alles gut; Wie es Euch gefällt; Was Ihr wollt; Mass für Mass; Troilus und Cressida. - " Die Bände enthalten August Wilhelm Schlegels Shakespeare- Übersetzungen Mit Berichtigung einiger Fehler und Missverstaendnisse. " Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. 26,5 cm. 409, 382, 324, 358, 403, 394, 423, 433, 390 Seiten. Grüne Original-Leinenbände mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, goldgeprägte Fileten sowie Initialen ML (Melchior Lechter) auf Vorderdeckel. Die Rücken teils leicht stockfleckig. Die Seiten papierbedingt gebräunt, auf Innendeckel jeweils kleines Exlibris für Dr. Wollheim, sonst sehr gutes Exemplar der vollständigen Ausgabe in NEUN Bänden. - Band I: Coriolanus, J. Caesar, Antonius und Cleopatra, Romeo und Julia, Der Kaufmann von Venedig. Band II: König Johann, König Richard, König Heinrich IV. und V., VI. 1. Teil. Band III: König Heinrich VI, 2. und 3. Teil: König Richard III.; Verlorene Liebesmüh; Die beiden Veroneser; Komödie der Irrungen; Der Widerspenstigen Zähmung; / Bd. IV: Lustigen Weiber von Windsor; Viel Lärm um nichts ; Ende gut, alles gut; Wie es Euch gefällt; Was Ihr wollt; Mass für Mass; Troilus und Cressida. - " Die Bände enthalten August Wilhelm Schlegels Shakespeare- Übersetzungen Mit Berichtigung einiger Fehler und Missverstaendnisse. "
[SW: deutsche Übersetzung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 265390 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 68,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Werkausgabe, Ausgabe, Gesamtausgabe 19. Jahrhundert Herder, Johann Gottfried: Herder`s Werke. Nach den besten Quellen revidirte Ausgabe. Herausgegeben und mit Anmerkungen begleitet nebst einer Biographie des Dichters von Heinrich Düntzer. VIERUNDZWANZIG (24) in DREIZEHN (13 Bänden. Berlin, Gustav Hempel, ohne Jahr. Seiten papierbedingt gebräunt, die Rückentitel teils aufgezogen, bei Band 24 die hintere Rückenkante sauber repariert, sonst SEHR gutes Exemplar der REIHE in DREIZEHN durchlaufenden Bänden. ENT>HÄLT: : Erster Theil: Gedichte. CLXXXVI + 590 S. Zweiter Theil: Legenden. Dramatische Stücke. Nenien. Prosaische Dichtungen. 302 S. Dritter Theil. Terpsichore. Nebst Uebersetzungen aus Campanella, Sardiculus, Faustina Zappi, Swift und Young. 376 S. Vierter Theil: Der Eid. 148 S. Fünfter Theil: Stimmen der Völker. Volkslieder. XXXII + 384 S. Sechster Theil. Morgenländische Literatur. 264 S. Siebenter Theil. Griechische Literatur. 368 S. Achter Theil. Römische Literatur. 144 S. Neunter Theil. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Erster Theil. 200 S. Zehnter Theil. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Zweiter Theil. 182 S. Elfter Theil. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Dritter Theil. 208 S. Zwölfter Theil. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Vierter Theil.190 S. Dreizehnter Theil. Briefe zur Beförderung der Humanität. XXXI + 640 S. Vierzehnter Theil: Adrastea. XXXIX + 824 Seiten. DIE FOLGENDEN BÄNDE FEHLEN : Fünfzehnter Theil: Zerstreute Blätter. XXXII + 446 S. Sechzehnter Theil: Schulreden nebst hodegetischen Vorträgen und pädagogischen Aufsätzen. LXXVIII + 304 S. Siebzehnter Theil. Gesammelte Abhandlungen, Aufsätze, Beurtheilungen und Vorreden aus der Weimarer Zeit. XXXII + 736 S. Achtzehnter Theil. Gott. - Metakritik. - Kalligone. LXIV + 720 S. Neunzehnter Theil. Fragmente über die neuere deutsche Literatur. XVI + 416 S. Zwanzigster Theil. Kritische Wälder. Ueber Thomas Abbt`s Schriften. XXVI + 590 S. Einundzwanzigster Theil. Kleinere Schriften aus der Vor-Weimarer Zeit. XXVII + 276 S. Zweiundzwanzigster Theil. Aus Zeitschriften und Sammelwerken. XV + 112 S. Dreiundzwanzigster Theil. Aus Zeitschriften und Sammelwerken. XXXII + 336 S. Vierundzwanzigster Theil. Nachlaß der Vor-Weimarer Zeit - Nachträge. IX + 688 Seiten. Originalleinen mit reicher Rückentitelvergoldung. 17 cm Seiten papierbedingt gebräunt, die Rückentitel teils aufgezogen, bei Band 24 die hintere Rückenkante sauber repariert, sonst SEHR gutes Exemplar der REIHE in DREIZEHN durchlaufenden Bänden. ENT>HÄLT: : Erster Theil: Gedichte. CLXXXVI + 590 S. Zweiter Theil: Legenden. Dramatische Stücke. Nenien. Prosaische Dichtungen. 302 S. Dritter Theil. Terpsichore. Nebst Uebersetzungen aus Campanella, Sardiculus, Faustina Zappi, Swift und Young. 376 S. Vierter Theil: Der Eid. 148 S. Fünfter Theil: Stimmen der Völker. Volkslieder. XXXII + 384 S. Sechster Theil. Morgenländische Literatur. 264 S. Siebenter Theil. Griechische Literatur. 368 S. Achter Theil. Römische Literatur. 144 S. Neunter Theil. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Erster Theil. 200 S. Zehnter Theil. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Zweiter Theil. 182 S. Elfter Theil. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Dritter Theil. 208 S. Zwölfter Theil. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Vierter Theil.190 S. Dreizehnter Theil. Briefe zur Beförderung der Humanität. XXXI + 640 S. Vierzehnter Theil: Adrastea. XXXIX + 824 Seiten. DIE FOLGENDEN BÄNDE FEHLEN : Fünfzehnter Theil: Zerstreute Blätter. XXXII + 446 S. Sechzehnter Theil: Schulreden nebst hodegetischen Vorträgen und pädagogischen Aufsätzen. LXXVIII + 304 S. Siebzehnter Theil. Gesammelte Abhandlungen, Aufsätze, Beurtheilungen und Vorreden aus der Weimarer Zeit. XXXII + 736 S. Achtzehnter Theil. Gott. - Metakritik. - Kalligone. LXIV + 720 S. Neunzehnter Theil. Fragmente über die neuere deutsche Literatur. XVI + 416 S. Zwanzigster Theil. Kritische Wälder. Ueber Thomas Abbt`s Schriften. XXVI + 590 S. Einundzwanzigster Theil. Kleinere Schriften aus der Vor-Weimarer Zeit. XXVII + 276 S. Zweiundzwanzigster Theil. Aus Zeitschriften und Sammelwerken. XV + 112 S. Dreiundzwanzigster Theil. Aus Zeitschriften und Sammelwerken. XXXII + 336 S. Vierundzwanzigster Theil. Nachlaß der Vor-Weimarer Zeit - Nachträge. IX + 688 Seiten.
[SW: Werkausgabe, Ausgabe, Gesamtausgabe 19. Jahrhundert]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 293676 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

a Schöne Literatur Ebner, Jeannie: Die Wildnis früher Sommer : Roman. Köln ; Berlin : Kiepenheuer & Witsch, 1958. Nur der Einband mit ganz leichten Gebrauchsspuren. Sonst SEHR gutes Exemplar der seltenen ERSTAUSGABE der dritten Veröffentlichung - Mit einem MOTTO des Hl. Paulus I., Kor,13. - BEILIEGEN: 2 Blatt Klappentext des Verlags.- AUS WIKIPEDIA: Jeannie Ebner wurde am 17. November 1918 in Sydney als Tochter österreichischer Eltern geboren, denn ihr Vater Johann war mit siebzehn Jahren nach Australien ausgewandert. Nachdem die Familie nach Österreich zurückgekehrt war, wuchs Jeannie Ebner in Wiener Neustadt auf. Ihre Jugend verbrachte sie in Weissenbach an der Triesting, diese Jugenderlebnisse verarbeitete sie später literarisch. Schon früh wurde ihr Leben mit dem Tod konfrontiert: Als 8-Jährige verlor sie ihren Vater, sieben Jahre später starb ihr Bruder Hans an einer langwierigen Blutvergiftung. Diese Erfahrung des Verlustes, diese Störung einer heilen Kinderwelt griff sie in ihren Werken immer wieder auf, wie etwa in den Romanen „Drei Flötentöne“ und „Figuren in Schwarz und Weiß“ sowie in mehreren Erzählungen. In Wiener Neustadt besuchte sie bis 1933 ein Realgymnasium, das sie verlassen musste, weil ihre Mutter das Schulgeld nicht mehr aufbringen konnte. Anschließend absolvierte sie eine Lehre als Speditionskauffrau. Ab 1938 studierte sie an der Akademie der bildenden Künste Wien Bildhauerei. Während des Zweiten Weltkriegs führte sie eine eigene Spedition mit 35 Mitarbeitern, die sie jedoch nach dem Krieg verlor. Ab 1946 lebte sie in Wien, wo sie bis 1949 als Stenotypistin bei den US-amerikanischen Streitkräften arbeitete. Jeannie Ebner begann bereits in ihrer Jugend zu schreiben, offiziell tat sie dies ab 1952. Anfangs von Hans Weigel gefördert, arbeitete sie fortan als freie Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Englischen. Neben diesen Tätigkeiten wirkte sie von 1968 bis 1978 als Mitherausgeberin und Redakteurin bei der Literaturzeitschrift „Literatur und Kritik“, wo sie als Mentorin und Entdeckerin von Schriftstellern wie Ingeborg Bachmann, Marlen Haushofer, Gerhard Fritsch, Thomas Bernhard und anderen galt. Von 1974 bis 1990 gehörte sie dem Kultursenat des Landes Niederösterreich an. Außerdem war Jeannie Ebner neben der Veröffentlichung ihrer eigenen 25 Bücher sowie der 36 Übersetzungen jahrelang im Vorstand der L.V.G. (Literarische Verwertungsgesellschaft), und des Literaturkreises PODIUM sowie im P.E.N., im Schriftstellerverband und in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. Jeannie Ebner starb am 16. März 2004 im Sanatorium Liebhartstal und wurde in Wiener Neustadt begraben. Jeannie Ebner verfasste Lyrik und Prosa (ihre dramatischen Arbeiten wurden nie veröffentlicht); ihr Werk, in dem sich häufig Traum und Alltagsrealität mischen, stand anfangs unter dem Einfluss des Surrealismus, später der antiken Mythologie und der christlichen Symbolik. Auch wegen ihrer Mitwirkung in verschiedenen literarischen Gremien Österreichs und ihres Engagements bei der Förderung junger Talente gilt Ebner als eine bedeutende Persönlichkeit der österreichischen Nachkriegsliteratur. Jeannie Ebner war Mitglied der IG Autorinnen Autoren und des Österreichischen PEN-Zentrums. Ein umfangreicher Teilnachlass findet sich in Wien in der Wienbibliothek im Rathaus. Originalleinen. 321 S. ; 8 ERSTAUSGABE. Nur der Einband mit ganz leichten Gebrauchsspuren. Sonst SEHR gutes Exemplar der seltenen ERSTAUSGABE der dritten Veröffentlichung - Mit einem MOTTO des Hl. Paulus I., Kor,13. - BEILIEGEN: 2 Blatt Klappentext des Verlags.- AUS WIKIPEDIA: Jeannie Ebner wurde am 17. November 1918 in Sydney als Tochter österreichischer Eltern geboren, denn ihr Vater Johann war mit siebzehn Jahren nach Australien ausgewandert. Nachdem die Familie nach Österreich zurückgekehrt war, wuchs Jeannie Ebner in Wiener Neustadt auf. Ihre Jugend verbrachte sie in Weissenbach an der Triesting, diese Jugenderlebnisse verarbeitete sie später literarisch. Schon früh wurde ihr Leben mit dem Tod konfrontiert: Als 8-Jährige verlor sie ihren Vater, sieben Jahre später starb ihr Bruder Hans an einer langwierigen Blutvergiftung. Diese Erfahrung des Verlustes, diese Störung einer heilen Kinderwelt griff sie in ihren Werken immer wieder auf, wie etwa in den Romanen „Drei Flötentöne“ und „Figuren in Schwarz und Weiß“ sowie in mehreren Erzählungen. In Wiener Neustadt besuchte sie bis 1933 ein Realgymnasium, das sie verlassen musste, weil ihre Mutter das Schulgeld nicht mehr aufbringen konnte. Anschließend absolvierte sie eine Lehre als Speditionskauffrau. Ab 1938 studierte sie an der Akademie der bildenden Künste Wien Bildhauerei. Während des Zweiten Weltkriegs führte sie eine eigene Spedition mit 35 Mitarbeitern, die sie jedoch nach dem Krieg verlor. Ab 1946 lebte sie in Wien, wo sie bis 1949 als Stenotypistin bei den US-amerikanischen Streitkräften arbeitete. Jeannie Ebner begann bereits in ihrer Jugend zu schreiben, offiziell tat sie dies ab 1952. Anfangs von Hans Weigel gefördert, arbeitete sie fortan als freie Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Englischen. Neben diesen Tätigkeiten wirkte sie von 1968 bis 1978 als Mitherausgeberin und Redakteurin bei der Literaturzeitschrift „Literatur und Kritik“, wo sie als Mentorin und Entdeckerin von Schriftstellern wie Ingeborg Bachmann, Marlen Haushofer, Gerhard Fritsch, Thomas Bernhard und anderen galt. Von 1974 bis 1990 gehörte sie dem Kultursenat des Landes Niederösterreich an. Außerdem war Jeannie Ebner neben der Veröffentlichung ihrer eigenen 25 Bücher sowie der 36 Übersetzungen jahrelang im Vorstand der L.V.G. (Literarische Verwertungsgesellschaft), und des Literaturkreises PODIUM sowie im P.E.N., im Schriftstellerverband und in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. Jeannie Ebner starb am 16. März 2004 im Sanatorium Liebhartstal und wurde in Wiener Neustadt begraben. Jeannie Ebner verfasste Lyrik und Prosa (ihre dramatischen Arbeiten wurden nie veröffentlicht); ihr Werk, in dem sich häufig Traum und Alltagsrealität mischen, stand anfangs unter dem Einfluss des Surrealismus, später der antiken Mythologie und der christlichen Symbolik. Auch wegen ihrer Mitwirkung in verschiedenen literarischen Gremien Österreichs und ihres Engagements bei der Förderung junger Talente gilt Ebner als eine bedeutende Persönlichkeit der österreichischen Nachkriegsliteratur. Jeannie Ebner war Mitglied der IG Autorinnen Autoren und des Österreichischen PEN-Zentrums. Ein umfangreicher Teilnachlass findet sich in Wien in der Wienbibliothek im Rathaus.
[SW: a Schöne Literatur]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 299418 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 65,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Behrmann, Alfred:  Einführung in den neueren deutschen Vers : von Luther bis zur Gegenwart ; eine Vorlesung.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Metrik ; Geschichte 1500-1980, Verslehre Behrmann, Alfred: Einführung in den neueren deutschen Vers : von Luther bis zur Gegenwart ; eine Vorlesung. Stuttgart : Metzler, 1989. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Nur ganz leichte , leicht radierbare Bleistiftanstreichungen auf einigen Seiten und sachliche, kenntnisreiche Randnotizen eines Anthroposophen und Novalis-Forschers. - Diese neue Verslehre führt anhand zahlreicher Beispiele aus der europäischen Literatur - vom Barock bis zur Gegenwart - die einzelnen Elemente des Versaufbaus vor. Schwerpunkte der Darstellung sind unter anderem der Herkunftsbereich des deutschen Verses, die Bedeutung von Martin Opitz für die Verslehre, die jambische Dichtung, das Sonett und andere romanische Strophenformen. Ode, Hexameter, elegisches Distichon, freier Rhythmus und freier Vers werden eingehend erläutert. Begriffsbestimmung des Verses und seines Vortrags, Quellennachweise und Hinweise auf weiterführende Literatur machen dieses anschauliche und übersichtliche Lehr- und Lernbuch zu einem wertvollen Hilfsmittel. - Alfred Behrmann (* 21. Februar 1928 in Berlin) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer. Behrmann studierte Germanistik und Anglistik in Berlin und Philadelphia (USA). 1956 wurde er an der Freien Universität Berlin promoviert. Anschließend lehrte er an der FU bis 1993 Neuere deutsche Philologie, zunächst als akademischer Rat, dann als Hochschullehrer ohne eigentliche Habilitation. Behrmann spezialisierte sich zunächst darauf, über Gegenstände der Germanistik und Literaturwissenschaft eine Reihe von Handbüchern zu verfassen. Außerdem publizierte er auch im Bereich der Komparatistik und legte Übersetzungen von englischer Literatur aus dem 18. Jahrhundert vor (Aphra Behn und Henry Fielding). Originalbroschur. 191 S. ; 23 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Nur ganz leichte , leicht radierbare Bleistiftanstreichungen auf einigen Seiten und sachliche, kenntnisreiche Randnotizen eines Anthroposophen und Novalis-Forschers. - Diese neue Verslehre führt anhand zahlreicher Beispiele aus der europäischen Literatur - vom Barock bis zur Gegenwart - die einzelnen Elemente des Versaufbaus vor. Schwerpunkte der Darstellung sind unter anderem der Herkunftsbereich des deutschen Verses, die Bedeutung von Martin Opitz für die Verslehre, die jambische Dichtung, das Sonett und andere romanische Strophenformen. Ode, Hexameter, elegisches Distichon, freier Rhythmus und freier Vers werden eingehend erläutert. Begriffsbestimmung des Verses und seines Vortrags, Quellennachweise und Hinweise auf weiterführende Literatur machen dieses anschauliche und übersichtliche Lehr- und Lernbuch zu einem wertvollen Hilfsmittel. - Alfred Behrmann (* 21. Februar 1928 in Berlin) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer. Behrmann studierte Germanistik und Anglistik in Berlin und Philadelphia (USA). 1956 wurde er an der Freien Universität Berlin promoviert. Anschließend lehrte er an der FU bis 1993 Neuere deutsche Philologie, zunächst als akademischer Rat, dann als Hochschullehrer ohne eigentliche Habilitation. Behrmann spezialisierte sich zunächst darauf, über Gegenstände der Germanistik und Literaturwissenschaft eine Reihe von Handbüchern zu verfassen. Außerdem publizierte er auch im Bereich der Komparatistik und legte Übersetzungen von englischer Literatur aus dem 18. Jahrhundert vor (Aphra Behn und Henry Fielding).
[SW: Metrik ; Geschichte 1500-1980, Verslehre]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 264266 - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gesang an das Heute : Gedichte, Gesichte, Geschichten.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lyrik Ebner, Jeannie: Gesang an das Heute : Gedichte, Gesichte, Geschichten. Wien : Jungbrunnenverlag, 1952. Illustrationen: Peter Perz / Junge österreichische Autoren ; 9 Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Rückenkanten etwas berieben. Deckel und Seiten papierbedingt etwas gebräunt, sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE der ERSTEN Publikation der Autorin. BEILIEGEN : Zwei Blatt mit 5 Gedichten von Ebner aus "Neue Deutsche Hefte", S. 683-686, mit handschriftlichem Vermerk ( von Ebner?) " Probedrucke aus "Neue Deutsche Hefte". ( Mittig gefaltet und gebräunt)- Zu EBNER vgl. WIKIPEDIA: Jeannie Ebner wurde am 17. November 1918 in Sydney als Tochter österreichischer Eltern geboren, denn ihr Vater Johann war mit siebzehn Jahren nach Australien ausgewandert. Nachdem die Familie nach Österreich zurückgekehrt war, wuchs Jeannie Ebner in Wiener Neustadt auf. Ihre Jugend verbrachte sie in Weissenbach an der Triesting, diese Jugenderlebnisse verarbeitete sie später literarisch. Schon früh wurde ihr Leben mit dem Tod konfrontiert: Als 8-Jährige verlor sie ihren Vater, sieben Jahre später starb ihr Bruder Hans an einer langwierigen Blutvergiftung. Diese Erfahrung des Verlustes, diese Störung einer heilen Kinderwelt griff sie in ihren Werken immer wieder auf, wie etwa in den Romanen „Drei Flötentöne“ und „Figuren in Schwarz und Weiß“ sowie in mehreren Erzählungen. In Wiener Neustadt besuchte sie bis 1933 ein Realgymnasium, das sie verlassen musste, weil ihre Mutter das Schulgeld nicht mehr aufbringen konnte. Anschließend absolvierte sie eine Lehre als Speditionskauffrau. Ab 1938 studierte sie an der Akademie der bildenden Künste Wien Bildhauerei. Während des Zweiten Weltkriegs führte sie eine eigene Spedition mit 35 Mitarbeitern, die sie jedoch nach dem Krieg verlor. Ab 1946 lebte sie in Wien, wo sie bis 1949 als Stenotypistin bei den US-amerikanischen Streitkräften arbeitete. Jeannie Ebner begann bereits in ihrer Jugend zu schreiben, offiziell tat sie dies ab 1952. Anfangs von Hans Weigel gefördert, arbeitete sie fortan als freie Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Englischen. Neben ihrer diesen Tätigkeiten wirkte sie von 1968 bis 1978 als Mitherausgeberin und Redakteurin bei der Literaturzeitschrift „Literatur und Kritik“, wo sie als Mentorin und Entdeckerin von Schriftstellern wie Ingeborg Bachmann, Marlen Haushofer, Gerhard Fritsch, Thomas Bernhard und anderen galt. Von 1974 bis 1990 gehörte sie dem Kultursenat des Landes Niederösterreich an. Außerdem war Jeannie Ebner neben der Veröffentlichung ihrer eigenen 25 Bücher sowie der 36 Übersetzungen jahrelang im Vorstand der L.V.G. (Literarische Verwertungsgesellschaft), und des Literaturkreises PODIUM sowie im P.E.N., im Schriftstellerverband und in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. Jeannie Ebner starb am 16. März 2004 im Sanatorium Liebhartstal und wurde in Wiener Neustadt begraben. Jeannie Ebner verfasste Lyrik und Prosa (ihre dramatischen Arbeiten wurden nie veröffentlicht); ihr Werk, in dem sich häufig Traum und Alltagsrealität mischen, stand anfangs unter dem Einfluss des Surrealismus, später der antiken Mythologie und der christlichen Symbolik. Auch wegen ihrer Mitwirkung in verschiedenen literarischen Gremien Österreichs und ihres Engagements bei der Förderung junger Talente gilt Ebner als eine bedeutende Persönlichkeit der österreichischen Nachkriegsliteratur. Jeannie Ebner war Mitglied der IG Autorinnen Autoren und des Österreichischen PEN-Zentrums. Ein umfangreicher Teilnachlass findet sich in Wien in der Wienbibliothek im Rathaus. Originalbroschur. 15 cm 76 S. ; kl. 8 ERSTAUSGABE. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Rückenkanten etwas berieben. Deckel und Seiten papierbedingt etwas gebräunt, sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE der ERSTEN Publikation der Autorin. BEILIEGEN : Zwei Blatt mit 5 Gedichten von Ebner aus "Neue Deutsche Hefte", S. 683-686, mit handschriftlichem Vermerk ( von Ebner?) " Probedrucke aus "Neue Deutsche Hefte". ( Mittig gefaltet und gebräunt)- Zu EBNER vgl. WIKIPEDIA: Jeannie Ebner wurde am 17. November 1918 in Sydney als Tochter österreichischer Eltern geboren, denn ihr Vater Johann war mit siebzehn Jahren nach Australien ausgewandert. Nachdem die Familie nach Österreich zurückgekehrt war, wuchs Jeannie Ebner in Wiener Neustadt auf. Ihre Jugend verbrachte sie in Weissenbach an der Triesting, diese Jugenderlebnisse verarbeitete sie später literarisch. Schon früh wurde ihr Leben mit dem Tod konfrontiert: Als 8-Jährige verlor sie ihren Vater, sieben Jahre später starb ihr Bruder Hans an einer langwierigen Blutvergiftung. Diese Erfahrung des Verlustes, diese Störung einer heilen Kinderwelt griff sie in ihren Werken immer wieder auf, wie etwa in den Romanen „Drei Flötentöne“ und „Figuren in Schwarz und Weiß“ sowie in mehreren Erzählungen. In Wiener Neustadt besuchte sie bis 1933 ein Realgymnasium, das sie verlassen musste, weil ihre Mutter das Schulgeld nicht mehr aufbringen konnte. Anschließend absolvierte sie eine Lehre als Speditionskauffrau. Ab 1938 studierte sie an der Akademie der bildenden Künste Wien Bildhauerei. Während des Zweiten Weltkriegs führte sie eine eigene Spedition mit 35 Mitarbeitern, die sie jedoch nach dem Krieg verlor. Ab 1946 lebte sie in Wien, wo sie bis 1949 als Stenotypistin bei den US-amerikanischen Streitkräften arbeitete. Jeannie Ebner begann bereits in ihrer Jugend zu schreiben, offiziell tat sie dies ab 1952. Anfangs von Hans Weigel gefördert, arbeitete sie fortan als freie Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Englischen. Neben ihrer diesen Tätigkeiten wirkte sie von 1968 bis 1978 als Mitherausgeberin und Redakteurin bei der Literaturzeitschrift „Literatur und Kritik“, wo sie als Mentorin und Entdeckerin von Schriftstellern wie Ingeborg Bachmann, Marlen Haushofer, Gerhard Fritsch, Thomas Bernhard und anderen galt. Von 1974 bis 1990 gehörte sie dem Kultursenat des Landes Niederösterreich an. Außerdem war Jeannie Ebner neben der Veröffentlichung ihrer eigenen 25 Bücher sowie der 36 Übersetzungen jahrelang im Vorstand der L.V.G. (Literarische Verwertungsgesellschaft), und des Literaturkreises PODIUM sowie im P.E.N., im Schriftstellerverband und in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. Jeannie Ebner starb am 16. März 2004 im Sanatorium Liebhartstal und wurde in Wiener Neustadt begraben. Jeannie Ebner verfasste Lyrik und Prosa (ihre dramatischen Arbeiten wurden nie veröffentlicht); ihr Werk, in dem sich häufig Traum und Alltagsrealität mischen, stand anfangs unter dem Einfluss des Surrealismus, später der antiken Mythologie und der christlichen Symbolik. Auch wegen ihrer Mitwirkung in verschiedenen literarischen Gremien Österreichs und ihres Engagements bei der Förderung junger Talente gilt Ebner als eine bedeutende Persönlichkeit der österreichischen Nachkriegsliteratur. Jeannie Ebner war Mitglied der IG Autorinnen Autoren und des Österreichischen PEN-Zentrums. Ein umfangreicher Teilnachlass findet sich in Wien in der Wienbibliothek im Rathaus.
[SW: Lyrik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 229110 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jimmie Higgins. 1.-10. Tausend. Berechtigte Übertragung aus dem Amerikanischen von Hermynia zur Mühlen. Erstausgabe

Zum Vergrößern Bild anklicken

Erstausgabe - Sinclair, Upton. : Jimmie Higgins. 1.-10. Tausend. Berechtigte Übertragung aus dem Amerikanischen von Hermynia zur Mühlen. Erstausgabe Potsdam, Gustav Kiepenheuer, 1919. 1919. Gebundene Ausgabe Gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - Upton Beall Sinclair (* 20. September 1878 in Baltimore, Maryland; † 25. November 1968 in Bound Brook, New Jersey) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Sein Werk erstreckt sich über verschiedene Literaturgattungen und thematisiert Sozialkritik in vielerlei Form. Insbesondere Anfang des 20. Jahrhunderts genoss er in den Vereinigten Staaten, aber auch im deutschsprachigen Raum große Popularität. Seit 1915 lebte er in Pasadena, Kalifornien, dann in Buckeye, Arizona. Er war insgesamt dreimal verheiratet. Sinclair wurde in Deutschland durch zahlreiche Übersetzungen bekannt. Sein Enthüllungsroman The Jungle (dt. Titel zunächst Der Sumpf, später: Der Dschungel), der sich mit den Lebensumständen in der US-amerikanischen Fleischkonserven-Industrie in den Union Stock Yards Chicagos beschäftigte, wurde zunächst ab Februar 1905 in der sozialistischen Zeitschrift Appeal to Reason veröffentlicht. Gleichzeitig bemühte Sinclair sich um die Veröffentlichung als Buch. Diverse Verlage lehnten das Buch ab oder verlangten von ihm, "Blut und Eingeweide"[2] herauszulassen, sprich, das Werk um brisante Stellen zu kürzen, was er ablehnte. Der Verlag Doubleday, Page & Company veröffentlichte den Roman Ende Februar 1906, nachdem die darin geschilderten Umstände auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft worden waren. Das Buch wurde ein sofortiger Bestseller und machte Sinclair mit einem Schlag im ganzen Land bekannt - die realistisch geschilderten Einzelheiten der Zustände in den Schlachthöfen gingen durch die Presse, Übersetzungen des Buches in 17 Sprachen erschienen innerhalb weniger Monate. Das allgemeine Aufsehen in der Öffentlichkeit führte schließlich zur Durchsetzung eines speziellen Gesetzes zur Inspektion der Schlachthöfe zwecks Aufrechterhaltung der Hygiene und des Lohnniveaus. Damit wurden die Arbeitsbedingungen jedoch nur zeitweilig verbessert. Im Jahre 1914 wirkte Sinclair an der Verfilmung seines Romans mit. (quelle:wikipedia) Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Pulitzer-Preisträger Autor Schriftsteller (Chicago) Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (Englisch) Literatur (Vereinigte Staaten) Roman, Epik Politiker (Kalifornien) Mitglied der Sozialistischen Partei Amerikas Mitglied der Demokratischen Partei (Vereinigte Staaten) US-Amerikaner Geboren 1878 Gestorben 1968 Mann]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 66780 - gefunden im Sachgebiet: Literatur/Belletristik
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 14,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dünndruckausgabe in 6 Bänden. Tante Lisbeth (1958). Die Frau von dreißig Jahren. Modeste Mignon. Der Ehevertrag. Oberst Chabert (1976), Vetter Pons. Vater Goriot. Gobseck (1976), Glanz und Elend der Kurtisanen (1978), Verlorene Illusionen (1978), Tolldrastische Geschichten (1981).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Literatur, Frankreich Balzac, Honoré de und Walter Widmer: Dünndruckausgabe in 6 Bänden. Tante Lisbeth (1958). Die Frau von dreißig Jahren. Modeste Mignon. Der Ehevertrag. Oberst Chabert (1976), Vetter Pons. Vater Goriot. Gobseck (1976), Glanz und Elend der Kurtisanen (1978), Verlorene Illusionen (1978), Tolldrastische Geschichten (1981). München : Winkler, 1958-1981. Winkler-Dünndruckausgaben sehr guter Zustand, ungelesen, leichte Lagerspuren an den klaren Schutzumschlägen, bei "Die Frau von dreißig Jahren ..." hintere obere Ecke etwas bestoßen, ENTHÄLT : Tolldrastische Geschichten wie sie in den Abteien und Klöstern der Touraine gesammelt und ans Licht gebracht der edle Herr Honoré de Balzac zu Ergötzen, Kurzweil und Erbauung aller derer Pantagruelisten und mitnichten der Banausen und griesgrämigen Sauertöpfe. Vollständige Ausgabe, aus dem Französischen übertragen und mit einem Nachwort versehen von Walter Widmer, mit den gesamten Illustrationen von Gustave Doré zu der Ausgabe von 1855 -- Verlorenen Illusionen. Vollständige Ausgabe, aus dem Französischen übertragen von Udo Wolf -- Vetter Pons. Vater Goriot. Gobseck. Vollständige Ausgaben, in der Übertragung von Hans Kauders (Vetter Pons), Siever Johann Meyer-Berghaus/Fritz Montfort (Vater Goriot, mit Genehmigung des Standard-Verlages Hamburg), und Walter Widmer (Gobseck) -- Tante Lisbeth. Vollständige Ausgabe, aus dem Französischen übertragen von Walter Widmer. Der Übertragung wurde die Ausgabe der Oeuvres completes des Verlags Louis Conard, Paris, zugrunde gelegt. -- Glanz und Elend der Kurtisanen. Vollständige Ausgabe, aus dem Französischen übertragen von Ernst Wiegand Junker -- Die Frau von dreißig Jahren. Modeste Mignon. Der Ehevertrag. Oberst Chabert. Vollständige Ausgaben. In den Übersetzungen von Ilse Täubert, Anna Wagenknecht, Karl Heinrich und Hildegard Blattmann. Mit einem Nachwort von Hans Hinterhäuser sowie Anmerkungen. Leinen ca. 6000 S., Ill. Mischauflage 1958-1981 sehr guter Zustand, ungelesen, leichte Lagerspuren an den klaren Schutzumschlägen, bei "Die Frau von dreißig Jahren ..." hintere obere Ecke etwas bestoßen, ENTHÄLT : Tolldrastische Geschichten wie sie in den Abteien und Klöstern der Touraine gesammelt und ans Licht gebracht der edle Herr Honoré de Balzac zu Ergötzen, Kurzweil und Erbauung aller derer Pantagruelisten und mitnichten der Banausen und griesgrämigen Sauertöpfe. Vollständige Ausgabe, aus dem Französischen übertragen und mit einem Nachwort versehen von Walter Widmer, mit den gesamten Illustrationen von Gustave Doré zu der Ausgabe von 1855 -- Verlorenen Illusionen. Vollständige Ausgabe, aus dem Französischen übertragen von Udo Wolf -- Vetter Pons. Vater Goriot. Gobseck. Vollständige Ausgaben, in der Übertragung von Hans Kauders (Vetter Pons), Siever Johann Meyer-Berghaus/Fritz Montfort (Vater Goriot, mit Genehmigung des Standard-Verlages Hamburg), und Walter Widmer (Gobseck) -- Tante Lisbeth. Vollständige Ausgabe, aus dem Französischen übertragen von Walter Widmer. Der Übertragung wurde die Ausgabe der Oeuvres completes des Verlags Louis Conard, Paris, zugrunde gelegt. -- Glanz und Elend der Kurtisanen. Vollständige Ausgabe, aus dem Französischen übertragen von Ernst Wiegand Junker -- Die Frau von dreißig Jahren. Modeste Mignon. Der Ehevertrag. Oberst Chabert. Vollständige Ausgaben. In den Übersetzungen von Ilse Täubert, Anna Wagenknecht, Karl Heinrich und Hildegard Blattmann. Mit einem Nachwort von Hans Hinterhäuser sowie Anmerkungen.
[SW: Literatur, Frankreich]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27413 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 98,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Manuel Du Libraire et De L`Amateur De Livres Contenant. (1) - Un Nouveau Dictionnaire Bibliographique. 4 tomes/ 4 Bände

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jacq.-Ch. Brunet Fils Manuel Du Libraire et De L`Amateur De Livres Contenant. (1) - Un Nouveau Dictionnaire Bibliographique. 4 tomes/ 4 Bände Brunet, Paris 1814 Seconde Edition, Zweite (2.) Auflage Hartkarton/Halbleder Zufriedenstellend Noch Titel: "dans lequel sont indiqués les livres les plus précieux et les ouvrages les plus utiles tant anciens que modernes, avec des notes sur les différentes éditions qui ont été faites, et des renseignements nécessaires pour reconnaitre les contrefaçons et collationner les livres anciens et les principaux ouvrages à estampes ; On y a joint la concordance des prix auxquels les éditions les plus rares ont été portées dans les ventes publiques faites depuis quarante ans et l`évaluation approximative des livres anciens qui se rencontrent fréquemment dans le commerce de la librairie.(2) - Une table en forme de catalogue raisonné où sont classés méthodiquement tous les ouvrages indiqués dans le dictionnaire et un grand nombre d`autres ouvrages utiles, mais d`un prix ordinaire qui n`ont pas du être placés au rang des livres précieux. " Text Französisch, 4 Bände/4 volumes/tomes. Marmorierte Hartkarton-Einbände, Lederecken etwas berieben, goldgeprägte Lederrücken mit Titelei. Insgesamt solide und zufriedenstellend erhalten. Band 1 (Tome Premier): Aa-Fuzi. XII (Préface/Vorwort), 532 Seiten. Band 2 (Tome Second): Gabbema-Phileleutheri. 512 Seiten. Kapital mit kleinen Läsuren. Band 3 (Tome Troisième): Philelphi-Zyl. 506 Seiten. Band 4 (Tome Quatrième): Table Méthodique des Matières, 427 Seiten + Table des Auteurs et Notices de la collection d`Auteurs Latins, Français et Italiens, imprimée de format petit in 12. Par les Elzevier, 84 Seiten. --------Ceci est la seconde édition (complète !) du célèbre " Manuel Du Libraire et De L`Amateur De Livres ", augmentée de plus de quatre mille articles et d`un grand nombre des notes. 4 tomes, solidement reliés avec la patine d`usage, un ouvrage indispensable pour les amateurs des livres qui auront perdu leur latin en cherchant sur internet ! +++ 13,5 x 20 cm. 2,5 kg. +++ Stichwörter: Bibliographie Buchwesen Lexikon Bibliothekswesen Klassische Literatur Philologie Antike Autoren Übersetzungen Wörterbuch
[SW: Bibliographie Buchwesen Lexikon Bibliothekswesen Klassische Literatur Philologie Antike Autoren Übersetzungen Wörterbuch]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 013506 - gefunden im Sachgebiet: Buchwesen, About Books
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 180,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

SCHILLER, Friedrich und Hans Heinrich ZISSELER (Hrsg.): Schillers Werke : Siebenter Teil Übersetzungen Deutsches Verlagshaus Bong & Co., Berlin Leipzig ohne Jahresangabe, ca. 1920. Frontispiz, 464 Seiten Geprägtes, dekoriertes OLeinen Das Buch enthält die von Schiller übertragenen Werke: Virgil Äneis, Iphigenie in Aulis, Szenen aus den Phönizierinnen des Euripides, Macbeth, Turandot, Prinzessin von China, Der Neffe als Onkel, Der Parasit, Britannicus und Phädra. Das Buch ist sehr gut erhalten. Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Deutsche Literatur, Übersetzungen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 46208 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Literatur
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 5,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Paul Celan: Gesammelte Werke in fünf Bänden.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Paul Celan, herausgegeben von Beda Alleman und Stefan Reichert unter Mitwirkung von Rudolf Bücher. Paul Celan: Gesammelte Werke in fünf Bänden. Suhrkamp, Frankfurt / Main 1983 Leder Tadellos Fünf Bände, VOLLSTÄNDIG. In eleganter pappbezogener Hartkarton-Kassette. Alle Bände: gestaltete Schutzumschläge mit Rückentitelei, unverletzt. GANZLEDER Einbände, montierte goldgeprägte Titelschildchen, alle TADELLOS. ERSTER BAND: Gedichte I: Mohn und Gedächtnis, Von Schwelle zu Schwelle, Sprachgitter, Die Niemandsrose. 328 Seiten. +++ ZWEITER BAND: Gedichte II: Atemwende, Fadensonnen, Lichtzwang, Schneepart. 446 Seiten. +++ DRITTER BAND: Gedichte III: Der Sand aus den Urnen, Zeitgehöft, Verstreute Gedichte, Prosa, Reden. 233 Seiten. +++ VIERTER BAND: Übertragungen I, zweisprachig. 885 Seiten. +++ FÜNFTER BAND: Übertragungen II, zweisprachig. 665 Seiten. Eine bibliophile Ausgabe in NEUWERTIGEM ZUSTAND! +++ "Celan schafft seine Symbole, in denen der uralte Bestand als Grundschicht weiterlebt, überlagert von vielem Heutigen von Jüngstem. Mit ihm ist eine poetische Kraft aufgestanden, die das unsagbare an seinen Rändern packt und das Wort als eine äußerste Wirklichkeit Ernst nimmt" (Karl Schweldhelm, Deutsche Zeitung). +++ Paul Celan gehört zu den größten deutsch-jüdischen Poeten des 20. Jahrhunderts. Geboren in Czernowitz im Jahr 1920, nahm er sich das Leben 1970 in Paris. +++ 12,4 x 20,4 cm je, Gewicht insgesamt 3,1 kg. +++ Stichwörter: Gesamtausgabe Lyrik Poesie Übersetzungen Literatur Germanistik Bibliophilie Vorzugsausgabe
[SW: Gesamtausgabe Lyrik Poesie Übersetzungen Literatur Germanistik Bibliophilie Vorzugsausgabe]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 023558 - gefunden im Sachgebiet: Paul Celan
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 650,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Meine Bergfahrten in den Alpen und im Kaukasus. Übertragung aus dem Englischen von C. Fischer. (= Große Bergsteiger, ausgewählt und herausgegeben von Hans Fischer).

Zum Vergrößern Bild anklicken

LITERATUR, ENGLISCHE DEUTSCHE ÜBERSETZUNGEN, BERGSTEIGEN, BERGSTEIGER, REISEBESCHREIBUNGEN, ALPEN, K Mummery, A. F.: Meine Bergfahrten in den Alpen und im Kaukasus. Übertragung aus dem Englischen von C. Fischer. (= Große Bergsteiger, ausgewählt und herausgegeben von Hans Fischer). München, Bergverlag Rudolf Rother 1930. Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen- Hardcover/Pappeinband, 256 Seiten mit einigen Abbildungen, 1.Auflage, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand
[SW: LITERATUR, ENGLISCHE DEUTSCHE ÜBERSETZUNGEN, BERGSTEIGEN, BERGSTEIGER, REISEBESCHREIBUNGEN, ALPEN, KAUKASUS, BILDBÄNDE, NOISBN]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 140164 - gefunden im Sachgebiet: Alpinismus
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Goethe, Johann Wolfgang: Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen. Übersetzungen I: Benvenuto Cellini. Rameaus Neffe. Versuch über die Malerei. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber v. Siegfried Seidel. Berlin, Aufbau, 1986. 969 S. Ln, OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag Berliner Ausgabe, Bd. 21 Umschlag etwas berieben, m. zwei Randläsuren; gutes Exemplar
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39584 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Antiquariat & Internationaler Buchhandel Frank Helwig, DE-37083 Göttingen

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top