Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 55063 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Konvolut Königs Erläuterungen / Begr.: Wilhelm König. Hollfeld : Bange [ca. 1960 - 1991]. (Königs Erläuterungen und Materialien : KE ; Erläuterungen zu den Klassikern ; ...) 15,5 x 11 x 19 cm. Kt. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm. OKt. (Tb). Das Angebot enth. diese 57 Bde od. DBde: Böll, Heinrich: Ansichten eines Clowns / von Rolf Müller (301). - Brecht, Bertolt: Die heilige Johanna der Schlachthöfe (187). - Ders.: Leben des Galilei / von Gerd Eversberg (293). - Ders.: Mutter Courage. Der kaukasische Kreidekreis (277). - Büchner, Georg: Der Hessische Landbote. Lenz. Leonce und Lena / von Karl Brinkmann... (236/236a). - Camus, Albert: Die Pest. Der Mythos von Sisyphos. Der Mensch in der Revolte (165/165a). - Droste-Hülshoff, Annette von: Die Judenbuche (216). - Dürrenmatt, Friedrich: Der Besuch der alten Dame und Die Physiker (295). - Ders.: Der Richter und sein Henker. Der Verdacht / Edgar Neis (42). - Epochen deutscher Literatur, Sonderheft 2: Impressionismus und Expressionismus in deutscher Literatur / von Karl Brinkmann (267). - Epochen deutscher Literatur, Sonderheft 5: Realismus des 19. und 20. Jahrhunderts / von Karl Brinkmann (275). - Frisch, Max: Andorra. Biedermann und die Brandstifter / von Theo Rosebrock (145). - Goethe, Johann Wolfgang von: Faust Teil I / von Gerd Eversberg (21/22). - Golding, William: Herr der Fliegen (Lord of the Flies) / von Edgar Neis (332). - Grillparzer, Franz: Die Ahnfrau / neu bearb. von Karl Brinkmann (48). - Ders.: Der arme Spielmann / von Rudolf Kanzler (38). - Ders.: König Ottokars Glück und Ende / neu bearb. von Karl Brinkmann (98). - Ders.: Medea (Gold. Vlies III) / neu bearb. von Karl Brinkmann (53). - Ders.: Sappho / neu bearb. von Karl Brinkmann (52). - Ders.: Weh dem, der lügt / neu bearb. von Karl Brinkmann (146). - Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Simplicissimus / neu bearb. von Theo Rosebrock (149). - Hauptmann, Gerhart: Fuhrmann Henschel / neu bearb. von Karl Brinkmann (244). - Ders.: Die Weber / neu bearb. von Karl Brinkmann (189). - Hebbel, Friedrich: Judith. Herodes und Mariamne. Gyges und sein Ring / neu bearb. von Edgar Neis (143/144). - Ders.: Die Nibelungen / neu bearb. von Karl Brinkmann (77/78). - Hesse, Hermann: Narziß und Goldmund / von Martin Pfeifer (86). - Hochhuth, Rolf: Der Stellvertreter. Soldaten / von Edgar Neis (166/167). - Kaiser, Georg: Die Bürger von Calais / von Edgar Neis (289). - Kipphardt, Heinar: In der Sache J. Robert Oppenheimer / von Edgar Neis (160/161). - Kleist, Heinrich von: Käthchen von Heilbronn (29). - Ders.: Michael Kohlhaas. Robert Guiskard / neu bearb. von Ingeborg Scholz (87/87a). - Ders.: Penthesilea / neu bearb. von Edgar Neis (212). - Ders.: Prinz von Homburg / neu bearb. von Karl Brinkmann (151). - Ders.: Der zerbrochene Krug (30). - Kudrun / von Theo Rosebrock (54). - LeFort, Gertrud von: Die Letzte am Schafott. Die Consolata. Das Gericht des Meeres / von Gerda Brenning (286). - Lenz, Siegfried: Deutschstunde / von Edgar Neis (92/92a). - Mann, Thomas: Die Buddenbrooks / von Theo Rosebrock (264/265). - Ders.: Der Tod in Venedig. Der kleine Herr Friedemann / von Robert Hippe (47). - Meyer, Conrad Ferdinand: Das Amulett (273). - Ders.: Der Heilige / von Martin Pfeifer (228). - Ders.: Huttens letzte Tage / neu bearb. von Ipke Nommensen (217). - Ders.: Jürg Jenatsch / neu bearb. von Ipke Nommensen (218). - Ders.: Die Versuchung des Pescara / neu bearb. von Ipke Nommensen (210). - Schiller, Friedrich von: Die Räuber / von Martin H. Ludwig (28/28a). - Ders.: Wallenstein Teil I, Wallensteins Lager, Die Piccolomini / neu bearb. von Oswald Woyte (3). - Ders.: Wallenstein Teil II, Wallensteins Tod / neu bearb. von Oswald Woyte (4). - Shakespeare, William: Hamlet, Prinz von Dänemark / neu bearb. von Karl Brinkmann (39). - Ders.: Macbeth / von Edgar Neis (117/118). - Ders.: Romeo und Julia / von Edgar Neis (55). - Shaw, George Bernard: Pygmalion / neugefasst u. erw. von Reiner Poppe nach e. Ausg.Antikbuch24-SchnellhilfeAusg. = Ausgabe von Edgar Neis. - Storm, Theodor: Pole Poppenspäler / von Gerd Eversberg (194/194a). - Ders.: Der Schimmelreiter / von Gerd Eversberg (192). - Ders.: Viola tricolor. Beim Vetter Christian / von Gerd Eversberg (199). - Süskind, Patrick: Das Parfum / von Bernd Matzkowski... (386). - Zuckmayer, Carl: Der Hauptmann von Köpenick / von Theo Rosebrock (150). Numerisch: 3, 4, 21/22, 28/28a, 29, 30, 38, 39, 42, 47, 48, 52, 53, 54, 55, 77/78, 86, 87/87a, 92/92a, 117/118, 143/144, 145, 146, 149, 150, 151, 160/161, 165/165a, 166/167, 187, 189, 192, 194/194a, 199, 210, 212, 216, 217, 218, 228, 236/236a, 237, 244, 264/265, 267, 273, 275, 277, 286, 289, 293, 295, 301, 332, 386. Zustand: mit altersbedingten Lagerspuren, aber meist ohne Gebrauchsspuren; insges. sehr gut erhalten.
[SW: Germanistik, deutsche, fremdsprachige Literatur, Erläuterungsbände Deutsch + Mundart Kritik+Aufklärung, Literaturkritik +Erl. Sonderangebote / bis 5 €; oder Konvolute.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27578 - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur
Anbieter: Antiquariat Bücher-Quell, DE-65620 Waldbrunn-Lahr (Westerwald)

EUR 77,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,90
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Niederhöffer, Albert:  Mecklenburgs Volkssagen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Niederhöffer, Albert: Mecklenburgs Volkssagen. Bremen Rostock, Edition Temmen, 1998. S. 555. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Pappband , Sehr gutes Exemplar noch in Originalfolie ISBN: 3861087103 Neu ediert und mit Erläuterungen versehen von Reno Stutz, Mit einem Nachwort von Ralf Wendt. ; Inhalt: Vorwort, 1. Erklärung der Titel-Vignette, 2. Die dambecker Glocke im Thurme der neustädter St. Nicolai-Kirche zu Röbel, 3. »Worüber die Glocken gehen, das ist heilig!« 4. Der Kreuzstein bei Dassow und die ehemalige Martensmühle daselbst, 5. Die Kette an der Kirchenthüre zu Wesenberg, 6. Der eidbrüchige Handwerksbursche von Parchim, 7. Der spukende Mann auf dem Feldwege zwischen Alt- und Neu-Rhese, 8. Sage vom heiligen Ludolfus von Ratzeburg, 9. Das zu Röbel auf dem Marktplatze hingerichtete Edelfräulein, 10. Die Kindesmörderin von Groß-Lukow bei Penzlin, 11. Die Jungfrau im pinnower See unweit Schwerin, 12. Die Papendönken-Kuhl im Ratzeburgischen, 13. Die rothe Kuh bei Warlin, zwischen Neu-Brandenburg und Friedland, 14. Lohn und Ende des Kirchenschänders Henneke von M. auf Ludorf bei Röbel, 15. Das Kloster Doberan und der heilige Damm, 16. Die verfluchte Uhr auf dem Kirchthurme zu Friedland, 17. Der Denkstein auf dem wolkenschen Felde bei Bützow, 18. Der Bauhof bei Sülsdorf unweit Schönberg, 19. Am sogenannten Brautwagen auf der röbelschen Feldmark bei Ludorf, 20. Die versenkte Kriegskasse im See bei Wakstow, unweit Röbel, 21. Die Pferdediebe von Köslin bei Plau, 22. Der Eberkopf an der St. Marienkirche zu Neu-Brandenburg, 23. Die Vietings-Höhle im Sonnenberge bei Parchim, 24. Der Tannenberg bei Boitzenburg, 25. Die Heilquelle am minzower Wege bei Röbel, 26. Des frommen Trompeters Untergang auf der Elbe bei Broda, unweit Dömitz, 27. Die geblendeten Leute und das behexte Mädchen zu Neubrandenburg, 28. Warsow`s erste Glocke und die Blutstropfen auf derselben, 29. Die Entstehung des Namens von Findenwirunshier bei Dömitz, 30. Die Wundereiche unweit der Landstraße zwischen Schwaan und Doberan, 31. Im Ratzeburgischen verborgene Schätze, 32. Der Erinnerungspfahl auf dem quetziner Felde bei Plau, 33. Der Burgwall bei Plau, 34. Ritter Eber und der alte Grenzstein zwischen Goldenbow und Camin, 35. Die Trauung in der rothen Kirche bei Hinrichshagen, unweit Woldegk, 36. Der spukende Erbsendieb auf dem Hofe zu Klein-Niendorf bei Lübz, 37. Der Käsebaum bei Boitzenburg, 38. Das Gedenkkreuz bei Barkow, zwischen Plau und Lübz, 39. Die verwünschte Prinzessin im Ruhnerberge, 40. Der Gedenkstein in Selow bei Bützow, 41. Was sich die Leute von einem Teiche bei Stavenhagen erzählen, 42. Der Teufelsbaum auf dem Tannenberge bei Boitzenburg, 43. Vom meineidigen Vogt und dem Spuk in Sandfeld bei Gadebusch, 44. Die in Eichen verwandelten sieben Nonnen im Thiergarten zu Ivenack, 45. Die Entstehung des Lucin-Sees bei Feldberg, 46. Der Schloßberg bei Boitzenburg, 47. Die Entstehung des Namens von Ankershagen bei Penzlin, 48. Das schöne Bleichermädchen in Rostock, 49. Der versteinerte Brautwagen auf dem barkowschen Felde bei Neustadt, 50. Der leichtsinnige Schäfer und die geweihete Hostie von Doberan, 51. Der Raubritter Henning von Ankershagen, bei Penzlin, 52. Unter der Erde Verborgenes zu Kratzeburg bei Neu-Strelitz, 53. Was man von den Hünengräbern bei Mollenstorf unweit Penzlin erzählt, 54. Siebensteinen oder die in Steine verwandelten sieben Knaben, 55. Eine Riesenfußspur auf dem Steindamme zwischen Röbel und der melzer Mühle, 56. Der spukende Fischer auf der Ostsee bei Alt-Gaarz, unweit Neu-Bukow, 57. Die Kirchenglocken zu Prillwitz bei Neu-Strelitz, 58. Die Sonntagsschänder von Carwitz bei Feldberg, 59. Das seltsame Ochsenhorn in der Kirche zu Woldegk, 60. Der Wehrwolf von Klein-Krams bei Ludwigslust, 61. Die gottlosen Pächterleute von Niederhagen bei Rostock, 62. Die Hexe von Camin bei Wittenburg, 63. Die goldene Wiege in den Kellern des Klostergebäudes zu Neukloster, 64. Die Hexe von Eldena bei Grabow, 65. Der Hirschkopf in der Kirche zu Doberan, 66. Die Wunder der Bischöfe von Ratzeburg, 67. Der vom Teufel geholte Kartenspieler von Kessin bei Rostock, 68. Die in Steine verwandelten sieben Hirtenknaben bei Spornitz, 69. Der spukende Barbier von Penzlin, 70. Die Keule unter dem Thore zu Woldegk, 71. Der räuberische Müller an der Jasnitz, einem Nebenflüßchen der Sude, 72. Der Klatthammel in der rostocker Heide bei Rostock, 73. Die geraubte Frau aus Sülsdorf bei Schönberg, 74. Wie der Name der Blutstraße in Rostock entstanden sein soll, 75. Warum die Tollense bei Neubrandenburg vor Weihnachten nicht zufriert, 76. Weshalb die Wächterglocke jetzt nicht mehr in Röbel gezogen wird, 77. Der Juchhans bei Bresegard unweit Hagenow, 78. »Es ist nicht gut, daß man erzählt, was Einem begegnet ist.« 79. Die Knittel in den alten Thoren von Sternberg, 80. Die Glocke im See bei Suiten, unweit Sternberg, 81. Die in Fehde lebenden Ritter von Stüvendorf und Wangelin, 82. Sagen von der wilden Jägerin Frau Coden, 83. Der Teufelssee bei Güstrow, 84. Der Hexenkeller und die letzte Hexenverbrennung in Penzlin, 85. Die Messung des Lucin-Sees bei Feldberg, 86. Der Ursprung des Sandes um Ramm bei Lübtheen, 87. Der spukende Müller von Wendorf bei Brüel, 88. Wunderbare Thiere bei Niederhagen, Mittelhagen und Hinrichshagen, 89. Das Duell der Todten in der Kirche zu Alt-Gaarz bei Neu-Bukow, 90. Der verbannte Mittelstadt von Alt-Strelitz, 91. Der Schatz in der Kirche zu Ankershagen bei Penzlin, 92. Der Mönkenberg bei Kritzmow unweit Rostock, 93. Die Unterirdischen oder Mönken in dem Rummelsberge bei Peckatel, 94. Der Steintanz bei Boitin unweit Bützow, 95. Das Teufelsgitter in der St. Marienkirche zu Wismar, 96. Von der großen Feuersbrunst in Rostock, 97. Die Erlösung eines Ruhelosen (...) zwischen Bargensdorf und Stargard, 98. Brandt`s Kreuz in der rostocker Heide bei Rostock, 99. Das heilige Blut und die Judenverbrennung zu Sternberg, 100. Noch drei Sagen über Findenwirunshier bei Dömitz, 101. Die ewige Bluse auf dem Salzhaffe, 102. Die spukende Tonne von Buchholz bei Schwaan, 103. Der Heiligegeist- oder Köppenberg bei Kronskamp, unweit Laage, 104. Der dumme Teufel und der schlaue Küster zu Eldena bei Grabow, 105. Ein seltsamer Mann zu Oberhagen bei Rostock, 106. Einiges über sogenannte Hünensteine und die Sage von den Hünen, 107. Der Stein mit den Riesenfinger-Spuren auf dem groß-flotowschen Felde, 108. Die Glocke zu Mildenitz bei Woldegk, 109. Die Muränen im Schaalsee bei Zarrentin, 110. Die Entstehung des Sees bei Probst-Jesar, unweit Lübtheen, 111. Das spukende Edelfräulein von Kiekindemark bei Parchim, 112. Der Rector Beatus zu Dömitz, 113. Der Teufelswinkel bei Wittenburg, 114. Was man sich von der Ihsepuhrt erzählt, 115. Vom Spuke an der alten Brücke zwischen Sponholz und Warlin, 116. Der spukende Stallmeister G. zu Steinbeck bei Neustadt, 117. Die Nixe im See bei Wanzka, zwischen Stargard und Neu-Strelitz, 118. Von den vierzehn Brüdern, welche die St. Marien-Kirche zu Rostock erbaut haben sollen, 119. Die Schloßruine bei Groß-Vogtshagen bei Dassow, 120. Was sich die Leute von einer Glocke zu Lichtenhagen bei Rostock erzählen, 121. Das Petermännchen, der alte treue Schutzgeist des Fürstenschlosses Schwerin, 122. Abenteuerliche Thiere zwischen Wahrstorf und Pölchow bei Rostock, 123. Die untergegangene Stadt in dem See von Groß-Pankow bei Lübz, 124. Der unvollendete Saal im Schlosse zu Sponholz bei Neu-Brandenburg, 125. Das Männlein bei den Scheunen zu Stargard, 126. Was man von einer Glocke in Buchholz bei Schwaan erzählt, 127. Die spukende Baronesse Göden in dem Herrenhause zu Damekow, 128. Die verwünschte Prinzessin im Buchenberge bei Doberan, 129. Das Weib mit dem goldenen Kamme im Schloßberge bei Kirchdorf, 130. Sagen von der wilden Jagd aus der penzliner Gegend, 131. Von der Ahnfrau und sonstigem Spuk im Herrenhause zu Wietow, 132. Die Nixe des glambecker Sees bei Neu-Strelitz, 133. Was man sich zu Glienke bei Neu-Brandenburg von zwei Knechten erzählt, 134. Der schwarze Tod in Platschow bei Grabow, 135. Der Grapenwerder bei Penzlin und was man sich von demselben erzählt, 136. Der in der Müritz unweit Waren liegende große Bernstein, 137. Die Strafe eines Meineidigen zu Boitzenburg, 138. Wovon Bannenbrück bei Neu-Brandenburg seinen Namen erhalten haben soll, 139. Ein merkwürdiges Bild in der St. Nikolai-Kirche zu Rostock, 140. Der spukende Trommelschläger in dem unterirdischen Gange zwischen der Festung Dömitz und der hannoverschen Stadt Danneberg, 141. Die Teufelsbrücke im gahlenbecker See bei Friedland, 142. Der Schloßberg bei Helpte unweit Woldegk, 143. Die Glocken aus dem Teufelssee bei Horst, unweit Tessin, 144. Der Cramonsberg bei Rostock, 145. Die aus der Kirche zu Wesenberg vom Teufel geholten Kartenspieler, 146. Der spukende Grenzgänger zwischen Rödlin und Thurow bei Strelitz, 147. Vom habsüchtigen Schäferknecht aus Vierhof bei Boizenburg und dem schatzbewachenden grauen Männlein, 148. Der Krützensee und die Teufelskuhle bei Schwaan, 149. Der spukende Bürgermeister auf dem Mittelwerder bei Dömitz, 150. Der spukende Johanniterordens-Priester von Klein-Nemerow bei Stargard, 151. Die Entstehung von Brunshaupten und seiner Kirche bei Kröpelin, 152. Die Mordgrube bei Dassow, 153. Der Rabandelberg zu Lüdershof bei Penzlin, 154. Der auf den Schweinewerder bei Waren gebannte Geist, 155. Die verhängnißvolle Ueberfahrt über den ratzeburger See bei Ratzeburg, 156. Die Nixe in der Eide bei Slate, unweit Parchim, 157. Schön-Hannchen von Wamekow bei Sternberg, 158. Vom wilden Jäger Jenn oder Jenner und dem Bauern aus Säbel bei Stargard, 159. Der Riese in den helpter Bergen bei Woldegk, 160. Der Schäferstein von Dammereez bei Boizenburg, 161. Die Feier des Urbanstages in der Gemeinde Brunshaupten und Arendsee, 162. Die Gründer des Hofes Hohen-Lukow bei Rostock, 163. Die Dorfstelle bei Grabow, 164. Ein Gottesurtheil zu Wittenburg, 165. Das sogenannte Kegelspiel am Dome zu Ratzeburg, 166. Der vom Teufel heimgesuchte Knecht aus der Umgebung von Rostock, 167. Der glambecker See unfern Buchholz bei Röbel, 168. Die goldene Wiege im Kibitzberge bei Dömitz, 169. Die drei vom Teufel gestörten Spieler zu Stargard, 170. Die weiße Dame im ehemaligen Herrenhause zu Alt-Rehse bei Penzlin, 171. Der mit dem Teufel im Bunde stehende Amtmann R. zu Klein-Nemerow, 172. Wovon die diedrichshäger Berge bei Kröpelin entstanden sein sollen, 173. Wunderbare Erlebnisse eines Knechts aus Alt-Krenzlin , 174. Der Wehrwolf und die Hexe von Vietlübbe bei Lübz, 175. Der Gottesdienst der Todten in der St. Nikolai-Kirche zu Röbel, 176. Die Feier der Mainacht auf dem jülchendorfer Berge bei Brüel, 177. Der Knabe auf dem woldegker See, 178. Die Dreiwalls- oder Teufelshöhle bei Rostock, 179. Das untergegangene Dorf Granzendorf bei Tessin, 180. Der versunkene Hof unweit Wichmannsdorf bei Kröpelin, 181. Das Teufelsgitter um den Taufstein in der St. Marien-Kirche zu Wismar, 182. Das bleiche Mädchen von Rostock, 183. Der spukende Arbeitsmann Rossow von Klein-Kelle bei Röbel, 184. Der spukende Tabend auf dem Wege zwischen Neuenkirchen und Staven, 185. Die Kinderkuhle bei Dömitz, 186. Die falschen Eichen zwischen Woldegk und Göhren, 187. Der spukende Bäcker von Parchim, 188. Vom Treiben des wilden Jägers Wod in der Schweriner Gegend, 189. Die Erlösung eines Ruhelosen zwischen Wredenhagen und Hinrichshof, 190. Das verwünschte Schloß Gammelin in den diedrichshäger Bergen, 191. Die drei kleinen Männer auf der Feldmark von Malchow bei Parchim, 192. Das untergegangene Kloster im See bei Neustadt, 193. Der Schloßberg und der Bullerberg zu Schrödershof bei Teterow, 194. Der spukende Kirchenökonomus in der St. Nikolai-Kirche zu Röbel, 195. Der Raubritter von Dasseln zu Boitzenburg, 196. Der Spuk bei dem friedländer Thor in Neubrandenburg, 197. Der Prüssel Todtschlag unweit Lüdershof bei Penzlin, 198. Die wilde Jägerin Frau Wauer , 199. Die wunderbare Pflanze auf dem Keulenberg bei Rodenkrug, 200. Wallenstein und der kühne Pferdehirte aus der Umgegend von Güstrow, 201. Die sogenannte Speisekammer auf der Feldmark von Brunshaupten, 202. Wie die Mützermühle bei Parchim ihren Namen erhalten, 203. Der unvollendete Teufelsdamm durch den duckwitzer See bei Tessin, 204. Peter Puck, der dienstbare Geist des ehemaligen Klosters zu Schwerin, 205. Der Stein mit der ausgehauenen Hand auf dem Marktplatze zu Boizenburg, 206. Das Wahrzeichen am Steinthore zu Rostock, 207. Vom Huckeweib von Malchow, auf der Insel Poel, 208. Der Riesenstein auf dem Gotteskampe bei Woldegk, 209. Der Zimmermannsberg bei Wesenberg, 210. Die nächtliche Mahlzeit in den Kühlungen der diedrichshäger Berge, 211. Die Entstehung des kritzower Sees und des schwarzen Berges bei Kritzow, 212. Der bekehrte Pächter von Groß-Methling bei Gnoien, 213. Das affenähnliche Ungeheuer im Schweriner See bei Schwerin, 214. Das vom Teufel versuchte Ehepaar und der große Brand zu Boizenburg, 215. Der Roland von Wolde bei Stavenhagen, 216. Der Räuber Röpke mit seinen sieben Köpfen, 217. Der erblindete Papist zu Rostock, 218. Der spukende Gefangenwärter zwischen Neuburg und Steinhausen, 219. Die Wiederauffindung der Burg Stargard und der Jungfernbrunnen daselbst, 220. Die verwünschte Prinzessin unter der Stalenbrücke zu Alt-Strelitz, 221. Der Jungfernstein im Walde bei Malchin, 222. Die wesenberger Schatzgräber und die blanke Jungfrau, 223. Weshalb das sonst gebräuchliche nächtliche Festeinläuten zu Blankensee bei Stargard abgekommen ist, 224. Die wandelnde Leuchte von Proseken bei Wismar, 225. Der im Amtshause zu Feldberg gebannte Geist des Amtmanns S., 226. Die Hexe von Schwechow bei Lübtheen, 227. Die vom Teufel zu Tode getanzte Braut aus einem Dorfe bei Feldberg, 228. Der erlöste Geist in der leussower Forst bei Mirow, 229. Vom Thun und Treiben der Unterirdischen, 230. Die vom Teufel geholten Kartenspieler von Westenbrügge bei Neu-Bukow, 231. Der spukende Grenzgänger von Linstow bei Krakow, 232. Der schwarze Bolle auf dem Jungfernbachs-Stege bei Ankershagen, 233. Die drei Schatzgräber von Grünow bei Alt-Strelitz, 234. Der schwarze See an der Chaussee zwischen Malchin und Neu-Kalen, 235. Die Reise eines Schäferknechts aus Spornitz nach dem Blocksberge, 236. Wunderbares auf dem Kreuzwege zwischen Alt-Nantrow und Caminshof, 237. Des Müllergesellen Pumpfuß wunderbare That auf einer Mühle bei Dömitz, 238. Der Sechspfennig-Zug im See bei Wesenberg, 239. Was man über eine alte (...) Steinfigur in der Kirche zu Doberan erzähl, 240. Der durch einen Unterirdischen oder Mönken beschenkte Arbeitsmann von Kritzemow bei Rostock, 241. Das spukende Weib am Kreuzwege zwischen der faulenrostschen Mühle und Rittermannshagen bei Malchin, 242. Der Schlangenkönig im Walde bei Sülz, 243. Die erste Kirchenglocke Vellahn`s bei Wittenburg, 244. Der schwarze oder Teufelssee bei Neu-Schlemmin unweit Bützow, 245. Der Stier auf der quassower Brücke bei Strelitz, 246. Die Gründung der Kirche zu Wasdow bei Gnoien, 247. Vom waghalsigen Kantor und dem Spuk auf dem Kirchhofe zu Alt-Strelitz, 248. Das ruhelose Schwesternpaar auf dem alten woldegker Kirchhofe, 249. Die untergegangene Ortschaft Smort bei Penzlin, 250. Der sogenannte Todtschlag auf der mildenitzer Grenze bei Woldegk, 251. Die Entstehung des sogenannten Fangelthurms am Mühlenthore zu Malchin, 252. Der Hexenbaum von Ulrichshusen bei Malchin, 253. Das im dreißigjährigen Kriege zerstörte Dorf Glienkenund der Glockenbrunnen unweit des Hofes Retzow bei Plau, 254. Der zurückgelassene Messingtopf der unterirdischen Frau aus dem Galgenberge bei Alt-Strelitz, 255. Ebersbach, der ewige Jüngling, 256. Der mit dem Teufel im Bunde stehende Bauer und des Drachens Besuche in Prislich bei Grabow, 257. Der Schuhmachersee und die Dorfstelle bei Fürstenberg, 258. Das Riesenkönigsgrab oder der Trünnelberg bei Melkhof, unweit Hagenow, 259. Die Nixe im Stolpsee bei Fürstenberg, 260. Noch Einiges über die Hünengräber bei Mollenstorf unweit Penzlin, 261. Der Kirchversunk bei Vielank, unweit Lübtheen, 262. Die Entstehung des Hospitals zu Stargard, 263. Die Elendseichen bei Sukow, unweit Crivitz, 264. Das Abendglockengeläut und Blasen vom Kirchthurme zu Malchin, 265. Der unverwesliche Edelmann in der Kirche zu Herzberg bei Lübz, 266. Der Schatzgräber von Kakeldütt bei Neu-Strelitz, 267. Die Hunnenstraße zu Malchin, 268. Der Rosenmühlenberg bei Pritzier unweit Hagenow, 269. Der spukende schwarze Kettenhund von Fürstenber, 270. Die schwarze Kühl bei Suiten unweit Stavenhagen, 271. Klas Panz, der spukende Grenzgänger von Tatschow bei Schwaan, 272. Der Teufelsstein zwischen Karpin und Bergfeld bei Strelitz, 273. Der spukende Ritter von Basedow bei Malchin, 274. Die Unterirdischen oder Mönken im Weiberberge bei Malchow, 275. Die zu Pleez gefangen genommene Räuberbande und ihr Zaubermantel, 276. Die versunkene Teufelsmühle bei Neubrandenburg, 277. Warum die Stadt Hagenow keine Thore hat, 278. Wunderbare Erlebnisse eines Postillon zwischen Alt-Strelitz und Fürstenberg, 279. Der bestrafte gottlose Ackersmann von Rostock, 280. Die zerstörte Burg Gülzow bei Bützow und die wehklagende Nebelnixe, 281. Der Ohnekopf aus dem Jungfernbache bei Alt-Strelitz, 282. Des Drachens Besuche zu Malchin,283. Die beiden schwarzen Katzen im Pfaffensteige zu Malchin, 284. Der spukende Grenzgänger auf der Werftwiese bei Dömitz, 285. Schlangensagen aus Ahrensberg bei Wesenberg und Userin bei Neustrelitz, 286. Der Hexenbusch von Groß-Varchow bei Stavenhagen, 287. Die rothe Ilse von Parchim, 288. Die zerstörte Burg Vogelsang bei Neubukow, 289. Sage über die Entstehung des wilden Jägers, aus der Umgegend von Wismar, 290. Wie es gekommen, daß die Buche im Winter ihr Laub behält, 291. Einige sogenannte teterowsche Stückchen, 292. Des Drachens Treiben zu Bresegard bei Grabow, 293. Das Wechselbalg der Unterirdischen zu Spornitz bei Parchim, 294. Der spukende Küchenmeister Kophamel zu Dargun, 295. Die Wundereiche bei Sülz, 296. Die Letzten des adligen Geschlechts von Stove oder Stave, 297. Der Fuchsberg bei Malchin, 298. Der Fuchsberg bei Dodow, unweit Wittenburg, 299. Der Burgwall bei Grabowhöfe, unweit Waren, 300. Wovon Dreveskirchen bei Wismar seinen Namen erhalten hat, 301. »Man soll seine Träume nicht eher erzählen, bis ihre Zeit abgelaufen ist.« 302. Der Plönswerder bei Dassow und der Gedenkstein bei Roxin, 303. Die alte Burg Liepen bei Malchin, 304. Der spukende Gutsbesitzer von Reddersdorf bei Sülz, 305. Die spukende Rathskutsche von Parchim, 306. Der gottlose Fischer von Waren, 307. Der Plessenkirchhof zwischen Sternberg und Brüel, 308. Der Schatz in der papenhägener Kirchenruine bei Waren, 309. Der Spuk zwischen Grabowhöfe und Sommersdorf bei Waren, 310. Die alte Burg Gorlosen bei Eldena, 311. Der redende Säugling., 312. Die goldene Wiege im Ruhnerberge, 313. Die Kirchenglocken in Barsdorf bei Fürstenberg, 314. Der wiedergefundene Lehnbrief vom Freischulzengehöft zu Holldorf, 315. Die weiße Gestalt auf dem Schloßberge von Düsterbeck bei Wittenburg, 316. Der vom Teufel geholte Bäcker von Parchim, 317. Die Entstehung der kleinen Sandinsel im ahrensberger See bei Wesenberg, 318. Das gespenstige Pferd von Penzlin, 319. Der Riesenstein am Buchseeberge bei Walkendorf, unweit Tessin, 320. Was »Hans-Hinnick Schuldt« von Klein-Felde zu erzählen weiß, 321. Des erschlagenen Handwerksburschen Grab bei Friedland, 322. Wie die Güstrower zu dem großen Priemerwald gekommen sind, 323. Der kopflose Reiter von Küssow bei Neu-Brandenburg, 324. Der ehemalige Blocksberg bei Penzlin, 325. Das Strandrecht und des Himmels Strafe an die Strandräuber von Dassow, 326. Der Burgwall Gömptow bei Friedrichsruh, unweit Crivitz, 327. Der spukende Kaufmann von Rostock, 328. Helmold von Plessens drei steinerne Kuchen zu Barnekow, Damshagen und Grundshagen bei Wismar und Grevismühlen, 329. Warum die Bockuper bei Dömitz Kuckuke heißen, 330. Was man von einem alten abgebrannten Hause zu Sponholz erzählt, 331. Der weissagende Kriegsgott von Röbel, 332. Das verwünschte Schloß Mecklenburg bei Fürstenhagen, unweit Feldberg, 333. Die spukenden fürstlichen Vatermörder auf der werleschen Burgstätte, 334. Das. sogenannte Lischensdenkmal im Thiergarten von Ivenack, 335. Der Felsblock mit dem Riesenhandzeichen bei Krappmühle, 336. Der Todtschlag zwischen Alt-Rehse und Wustrow bei Penzlin, 337. Die feindlichen Ritter von Walkendorf (...) und die Fee mit der goldenen Wiege, 338. Warum die Grevismühlener Krähen heißen, 339. Die in den Straßen von Alt-Strelitz spukende Mannsgestalt, 340. Der von einem tollen Hunde gebissene Jäger von Schönhausen , 341. Der vom Blitz erschlagene gottlose Statthalter, 342. Der wüste Keller oder die sogenannte Goldmünze in der Burg Stargard, 343. Die Burgstelle der Moor-Hoben in den Trebelwiesen von Quitzenow, 344. Die Vernichtung des Sonnengottes Parchun im Sonnenberge bei Parchim, 345. Die Heidenfürsten Niklevskow und Belenkskow und das untergegangene Kronstadt bei Dobbin, unweit Krakow, 346. Der Räuberberg bei Puchow, unweit Penzlin, 347. Wie Godendorf bei Fürstenberg zu seinem Namen gekommen ist, 348. Der Glücksberg bei Vellahn, unweit Wittenbur, 349. Das im dreißigjährigen Kriege durch einen Hahn verrathene Dorf Zachlin, 350. Der verborgene Schatz im Keller eines Hauses zu Röbel, 351. Die beiden lebendig eingemauerten Mönche von Parchim, 352. Der Katzengrund bei Woldegk, 353. Die spinnende Frau in der Sonne und der Mann mit dem Holzbündel im Monde, 354. Wie der zierker See bei Neu-Strelitz fürstliches Eigenthum geworden sein soll, 355. Der Spuk und die unverlöschlichen Blutflecken im alten Müllerhause auf der Schamp bei Röbel, Anmerkungen, Worterklärungen, Nachwort, Verzeichnis der Beiträger, Personenregister, Ortsregister. 3861087103
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 38495 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Niederhöffer, Albert:  Mecklenburgs Volkssagen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Niederhöffer, Albert: Mecklenburgs Volkssagen. Bremen Rostock, Edition Temmen, 1998. S. 555. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Pappband , Gutes Exemplar ISBN: 3861087103 Neu ediert und mit Erläuterungen versehen von Reno Stutz, Mit einem Nachwort von Ralf Wendt. ; Inhalt: Vorwort, 1. Erklärung der Titel-Vignette, 2. Die dambecker Glocke im Thurme der neustädter St. Nicolai-Kirche zu Röbel, 3. »Worüber die Glocken gehen, das ist heilig!« 4. Der Kreuzstein bei Dassow und die ehemalige Martensmühle daselbst, 5. Die Kette an der Kirchenthüre zu Wesenberg, 6. Der eidbrüchige Handwerksbursche von Parchim, 7. Der spukende Mann auf dem Feldwege zwischen Alt- und Neu-Rhese, 8. Sage vom heiligen Ludolfus von Ratzeburg, 9. Das zu Röbel auf dem Marktplatze hingerichtete Edelfräulein, 10. Die Kindesmörderin von Groß-Lukow bei Penzlin, 11. Die Jungfrau im pinnower See unweit Schwerin, 12. Die Papendönken-Kuhl im Ratzeburgischen, 13. Die rothe Kuh bei Warlin, zwischen Neu-Brandenburg und Friedland, 14. Lohn und Ende des Kirchenschänders Henneke von M. auf Ludorf bei Röbel, 15. Das Kloster Doberan und der heilige Damm, 16. Die verfluchte Uhr auf dem Kirchthurme zu Friedland, 17. Der Denkstein auf dem wolkenschen Felde bei Bützow, 18. Der Bauhof bei Sülsdorf unweit Schönberg, 19. Am sogenannten Brautwagen auf der röbelschen Feldmark bei Ludorf, 20. Die versenkte Kriegskasse im See bei Wakstow, unweit Röbel, 21. Die Pferdediebe von Köslin bei Plau, 22. Der Eberkopf an der St. Marienkirche zu Neu-Brandenburg, 23. Die Vietings-Höhle im Sonnenberge bei Parchim, 24. Der Tannenberg bei Boitzenburg, 25. Die Heilquelle am minzower Wege bei Röbel, 26. Des frommen Trompeters Untergang auf der Elbe bei Broda, unweit Dömitz, 27. Die geblendeten Leute und das behexte Mädchen zu Neubrandenburg, 28. Warsow`s erste Glocke und die Blutstropfen auf derselben, 29. Die Entstehung des Namens von Findenwirunshier bei Dömitz, 30. Die Wundereiche unweit der Landstraße zwischen Schwaan und Doberan, 31. Im Ratzeburgischen verborgene Schätze, 32. Der Erinnerungspfahl auf dem quetziner Felde bei Plau, 33. Der Burgwall bei Plau, 34. Ritter Eber und der alte Grenzstein zwischen Goldenbow und Camin, 35. Die Trauung in der rothen Kirche bei Hinrichshagen, unweit Woldegk, 36. Der spukende Erbsendieb auf dem Hofe zu Klein-Niendorf bei Lübz, 37. Der Käsebaum bei Boitzenburg, 38. Das Gedenkkreuz bei Barkow, zwischen Plau und Lübz, 39. Die verwünschte Prinzessin im Ruhnerberge, 40. Der Gedenkstein in Selow bei Bützow, 41. Was sich die Leute von einem Teiche bei Stavenhagen erzählen, 42. Der Teufelsbaum auf dem Tannenberge bei Boitzenburg, 43. Vom meineidigen Vogt und dem Spuk in Sandfeld bei Gadebusch, 44. Die in Eichen verwandelten sieben Nonnen im Thiergarten zu Ivenack, 45. Die Entstehung des Lucin-Sees bei Feldberg, 46. Der Schloßberg bei Boitzenburg, 47. Die Entstehung des Namens von Ankershagen bei Penzlin, 48. Das schöne Bleichermädchen in Rostock, 49. Der versteinerte Brautwagen auf dem barkowschen Felde bei Neustadt, 50. Der leichtsinnige Schäfer und die geweihete Hostie von Doberan, 51. Der Raubritter Henning von Ankershagen, bei Penzlin, 52. Unter der Erde Verborgenes zu Kratzeburg bei Neu-Strelitz, 53. Was man von den Hünengräbern bei Mollenstorf unweit Penzlin erzählt, 54. Siebensteinen oder die in Steine verwandelten sieben Knaben, 55. Eine Riesenfußspur auf dem Steindamme zwischen Röbel und der melzer Mühle, 56. Der spukende Fischer auf der Ostsee bei Alt-Gaarz, unweit Neu-Bukow, 57. Die Kirchenglocken zu Prillwitz bei Neu-Strelitz, 58. Die Sonntagsschänder von Carwitz bei Feldberg, 59. Das seltsame Ochsenhorn in der Kirche zu Woldegk, 60. Der Wehrwolf von Klein-Krams bei Ludwigslust, 61. Die gottlosen Pächterleute von Niederhagen bei Rostock, 62. Die Hexe von Camin bei Wittenburg, 63. Die goldene Wiege in den Kellern des Klostergebäudes zu Neukloster, 64. Die Hexe von Eldena bei Grabow, 65. Der Hirschkopf in der Kirche zu Doberan, 66. Die Wunder der Bischöfe von Ratzeburg, 67. Der vom Teufel geholte Kartenspieler von Kessin bei Rostock, 68. Die in Steine verwandelten sieben Hirtenknaben bei Spornitz, 69. Der spukende Barbier von Penzlin, 70. Die Keule unter dem Thore zu Woldegk, 71. Der räuberische Müller an der Jasnitz, einem Nebenflüßchen der Sude, 72. Der Klatthammel in der rostocker Heide bei Rostock, 73. Die geraubte Frau aus Sülsdorf bei Schönberg, 74. Wie der Name der Blutstraße in Rostock entstanden sein soll, 75. Warum die Tollense bei Neubrandenburg vor Weihnachten nicht zufriert, 76. Weshalb die Wächterglocke jetzt nicht mehr in Röbel gezogen wird, 77. Der Juchhans bei Bresegard unweit Hagenow, 78. »Es ist nicht gut, daß man erzählt, was Einem begegnet ist.« 79. Die Knittel in den alten Thoren von Sternberg, 80. Die Glocke im See bei Suiten, unweit Sternberg, 81. Die in Fehde lebenden Ritter von Stüvendorf und Wangelin, 82. Sagen von der wilden Jägerin Frau Coden, 83. Der Teufelssee bei Güstrow, 84. Der Hexenkeller und die letzte Hexenverbrennung in Penzlin, 85. Die Messung des Lucin-Sees bei Feldberg, 86. Der Ursprung des Sandes um Ramm bei Lübtheen, 87. Der spukende Müller von Wendorf bei Brüel, 88. Wunderbare Thiere bei Niederhagen, Mittelhagen und Hinrichshagen, 89. Das Duell der Todten in der Kirche zu Alt-Gaarz bei Neu-Bukow, 90. Der verbannte Mittelstadt von Alt-Strelitz, 91. Der Schatz in der Kirche zu Ankershagen bei Penzlin, 92. Der Mönkenberg bei Kritzmow unweit Rostock, 93. Die Unterirdischen oder Mönken in dem Rummelsberge bei Peckatel, 94. Der Steintanz bei Boitin unweit Bützow, 95. Das Teufelsgitter in der St. Marienkirche zu Wismar, 96. Von der großen Feuersbrunst in Rostock, 97. Die Erlösung eines Ruhelosen (...) zwischen Bargensdorf und Stargard, 98. Brandt`s Kreuz in der rostocker Heide bei Rostock, 99. Das heilige Blut und die Judenverbrennung zu Sternberg, 100. Noch drei Sagen über Findenwirunshier bei Dömitz, 101. Die ewige Bluse auf dem Salzhaffe, 102. Die spukende Tonne von Buchholz bei Schwaan, 103. Der Heiligegeist- oder Köppenberg bei Kronskamp, unweit Laage, 104. Der dumme Teufel und der schlaue Küster zu Eldena bei Grabow, 105. Ein seltsamer Mann zu Oberhagen bei Rostock, 106. Einiges über sogenannte Hünensteine und die Sage von den Hünen, 107. Der Stein mit den Riesenfinger-Spuren auf dem groß-flotowschen Felde, 108. Die Glocke zu Mildenitz bei Woldegk, 109. Die Muränen im Schaalsee bei Zarrentin, 110. Die Entstehung des Sees bei Probst-Jesar, unweit Lübtheen, 111. Das spukende Edelfräulein von Kiekindemark bei Parchim, 112. Der Rector Beatus zu Dömitz, 113. Der Teufelswinkel bei Wittenburg, 114. Was man sich von der Ihsepuhrt erzählt, 115. Vom Spuke an der alten Brücke zwischen Sponholz und Warlin, 116. Der spukende Stallmeister G. zu Steinbeck bei Neustadt, 117. Die Nixe im See bei Wanzka, zwischen Stargard und Neu-Strelitz, 118. Von den vierzehn Brüdern, welche die St. Marien-Kirche zu Rostock erbaut haben sollen, 119. Die Schloßruine bei Groß-Vogtshagen bei Dassow, 120. Was sich die Leute von einer Glocke zu Lichtenhagen bei Rostock erzählen, 121. Das Petermännchen, der alte treue Schutzgeist des Fürstenschlosses Schwerin, 122. Abenteuerliche Thiere zwischen Wahrstorf und Pölchow bei Rostock, 123. Die untergegangene Stadt in dem See von Groß-Pankow bei Lübz, 124. Der unvollendete Saal im Schlosse zu Sponholz bei Neu-Brandenburg, 125. Das Männlein bei den Scheunen zu Stargard, 126. Was man von einer Glocke in Buchholz bei Schwaan erzählt, 127. Die spukende Baronesse Göden in dem Herrenhause zu Damekow, 128. Die verwünschte Prinzessin im Buchenberge bei Doberan, 129. Das Weib mit dem goldenen Kamme im Schloßberge bei Kirchdorf, 130. Sagen von der wilden Jagd aus der penzliner Gegend, 131. Von der Ahnfrau und sonstigem Spuk im Herrenhause zu Wietow, 132. Die Nixe des glambecker Sees bei Neu-Strelitz, 133. Was man sich zu Glienke bei Neu-Brandenburg von zwei Knechten erzählt, 134. Der schwarze Tod in Platschow bei Grabow, 135. Der Grapenwerder bei Penzlin und was man sich von demselben erzählt, 136. Der in der Müritz unweit Waren liegende große Bernstein, 137. Die Strafe eines Meineidigen zu Boitzenburg, 138. Wovon Bannenbrück bei Neu-Brandenburg seinen Namen erhalten haben soll, 139. Ein merkwürdiges Bild in der St. Nikolai-Kirche zu Rostock, 140. Der spukende Trommelschläger in dem unterirdischen Gange zwischen der Festung Dömitz und der hannoverschen Stadt Danneberg, 141. Die Teufelsbrücke im gahlenbecker See bei Friedland, 142. Der Schloßberg bei Helpte unweit Woldegk, 143. Die Glocken aus dem Teufelssee bei Horst, unweit Tessin, 144. Der Cramonsberg bei Rostock, 145. Die aus der Kirche zu Wesenberg vom Teufel geholten Kartenspieler, 146. Der spukende Grenzgänger zwischen Rödlin und Thurow bei Strelitz, 147. Vom habsüchtigen Schäferknecht aus Vierhof bei Boizenburg und dem schatzbewachenden grauen Männlein, 148. Der Krützensee und die Teufelskuhle bei Schwaan, 149. Der spukende Bürgermeister auf dem Mittelwerder bei Dömitz, 150. Der spukende Johanniterordens-Priester von Klein-Nemerow bei Stargard, 151. Die Entstehung von Brunshaupten und seiner Kirche bei Kröpelin, 152. Die Mordgrube bei Dassow, 153. Der Rabandelberg zu Lüdershof bei Penzlin, 154. Der auf den Schweinewerder bei Waren gebannte Geist, 155. Die verhängnißvolle Ueberfahrt über den ratzeburger See bei Ratzeburg, 156. Die Nixe in der Eide bei Slate, unweit Parchim, 157. Schön-Hannchen von Wamekow bei Sternberg, 158. Vom wilden Jäger Jenn oder Jenner und dem Bauern aus Säbel bei Stargard, 159. Der Riese in den helpter Bergen bei Woldegk, 160. Der Schäferstein von Dammereez bei Boizenburg, 161. Die Feier des Urbanstages in der Gemeinde Brunshaupten und Arendsee, 162. Die Gründer des Hofes Hohen-Lukow bei Rostock, 163. Die Dorfstelle bei Grabow, 164. Ein Gottesurtheil zu Wittenburg, 165. Das sogenannte Kegelspiel am Dome zu Ratzeburg, 166. Der vom Teufel heimgesuchte Knecht aus der Umgebung von Rostock, 167. Der glambecker See unfern Buchholz bei Röbel, 168. Die goldene Wiege im Kibitzberge bei Dömitz, 169. Die drei vom Teufel gestörten Spieler zu Stargard, 170. Die weiße Dame im ehemaligen Herrenhause zu Alt-Rehse bei Penzlin, 171. Der mit dem Teufel im Bunde stehende Amtmann R. zu Klein-Nemerow, 172. Wovon die diedrichshäger Berge bei Kröpelin entstanden sein sollen, 173. Wunderbare Erlebnisse eines Knechts aus Alt-Krenzlin , 174. Der Wehrwolf und die Hexe von Vietlübbe bei Lübz, 175. Der Gottesdienst der Todten in der St. Nikolai-Kirche zu Röbel, 176. Die Feier der Mainacht auf dem jülchendorfer Berge bei Brüel, 177. Der Knabe auf dem woldegker See, 178. Die Dreiwalls- oder Teufelshöhle bei Rostock, 179. Das untergegangene Dorf Granzendorf bei Tessin, 180. Der versunkene Hof unweit Wichmannsdorf bei Kröpelin, 181. Das Teufelsgitter um den Taufstein in der St. Marien-Kirche zu Wismar, 182. Das bleiche Mädchen von Rostock, 183. Der spukende Arbeitsmann Rossow von Klein-Kelle bei Röbel, 184. Der spukende Tabend auf dem Wege zwischen Neuenkirchen und Staven, 185. Die Kinderkuhle bei Dömitz, 186. Die falschen Eichen zwischen Woldegk und Göhren, 187. Der spukende Bäcker von Parchim, 188. Vom Treiben des wilden Jägers Wod in der Schweriner Gegend, 189. Die Erlösung eines Ruhelosen zwischen Wredenhagen und Hinrichshof, 190. Das verwünschte Schloß Gammelin in den diedrichshäger Bergen, 191. Die drei kleinen Männer auf der Feldmark von Malchow bei Parchim, 192. Das untergegangene Kloster im See bei Neustadt, 193. Der Schloßberg und der Bullerberg zu Schrödershof bei Teterow, 194. Der spukende Kirchenökonomus in der St. Nikolai-Kirche zu Röbel, 195. Der Raubritter von Dasseln zu Boitzenburg, 196. Der Spuk bei dem friedländer Thor in Neubrandenburg, 197. Der Prüssel Todtschlag unweit Lüdershof bei Penzlin, 198. Die wilde Jägerin Frau Wauer , 199. Die wunderbare Pflanze auf dem Keulenberg bei Rodenkrug, 200. Wallenstein und der kühne Pferdehirte aus der Umgegend von Güstrow, 201. Die sogenannte Speisekammer auf der Feldmark von Brunshaupten, 202. Wie die Mützermühle bei Parchim ihren Namen erhalten, 203. Der unvollendete Teufelsdamm durch den duckwitzer See bei Tessin, 204. Peter Puck, der dienstbare Geist des ehemaligen Klosters zu Schwerin, 205. Der Stein mit der ausgehauenen Hand auf dem Marktplatze zu Boizenburg, 206. Das Wahrzeichen am Steinthore zu Rostock, 207. Vom Huckeweib von Malchow, auf der Insel Poel, 208. Der Riesenstein auf dem Gotteskampe bei Woldegk, 209. Der Zimmermannsberg bei Wesenberg, 210. Die nächtliche Mahlzeit in den Kühlungen der diedrichshäger Berge, 211. Die Entstehung des kritzower Sees und des schwarzen Berges bei Kritzow, 212. Der bekehrte Pächter von Groß-Methling bei Gnoien, 213. Das affenähnliche Ungeheuer im Schweriner See bei Schwerin, 214. Das vom Teufel versuchte Ehepaar und der große Brand zu Boizenburg, 215. Der Roland von Wolde bei Stavenhagen, 216. Der Räuber Röpke mit seinen sieben Köpfen, 217. Der erblindete Papist zu Rostock, 218. Der spukende Gefangenwärter zwischen Neuburg und Steinhausen, 219. Die Wiederauffindung der Burg Stargard und der Jungfernbrunnen daselbst, 220. Die verwünschte Prinzessin unter der Stalenbrücke zu Alt-Strelitz, 221. Der Jungfernstein im Walde bei Malchin, 222. Die wesenberger Schatzgräber und die blanke Jungfrau, 223. Weshalb das sonst gebräuchliche nächtliche Festeinläuten zu Blankensee bei Stargard abgekommen ist, 224. Die wandelnde Leuchte von Proseken bei Wismar, 225. Der im Amtshause zu Feldberg gebannte Geist des Amtmanns S., 226. Die Hexe von Schwechow bei Lübtheen, 227. Die vom Teufel zu Tode getanzte Braut aus einem Dorfe bei Feldberg, 228. Der erlöste Geist in der leussower Forst bei Mirow, 229. Vom Thun und Treiben der Unterirdischen, 230. Die vom Teufel geholten Kartenspieler von Westenbrügge bei Neu-Bukow, 231. Der spukende Grenzgänger von Linstow bei Krakow, 232. Der schwarze Bolle auf dem Jungfernbachs-Stege bei Ankershagen, 233. Die drei Schatzgräber von Grünow bei Alt-Strelitz, 234. Der schwarze See an der Chaussee zwischen Malchin und Neu-Kalen, 235. Die Reise eines Schäferknechts aus Spornitz nach dem Blocksberge, 236. Wunderbares auf dem Kreuzwege zwischen Alt-Nantrow und Caminshof, 237. Des Müllergesellen Pumpfuß wunderbare That auf einer Mühle bei Dömitz, 238. Der Sechspfennig-Zug im See bei Wesenberg, 239. Was man über eine alte (...) Steinfigur in der Kirche zu Doberan erzähl, 240. Der durch einen Unterirdischen oder Mönken beschenkte Arbeitsmann von Kritzemow bei Rostock, 241. Das spukende Weib am Kreuzwege zwischen der faulenrostschen Mühle und Rittermannshagen bei Malchin, 242. Der Schlangenkönig im Walde bei Sülz, 243. Die erste Kirchenglocke Vellahn`s bei Wittenburg, 244. Der schwarze oder Teufelssee bei Neu-Schlemmin unweit Bützow, 245. Der Stier auf der quassower Brücke bei Strelitz, 246. Die Gründung der Kirche zu Wasdow bei Gnoien, 247. Vom waghalsigen Kantor und dem Spuk auf dem Kirchhofe zu Alt-Strelitz, 248. Das ruhelose Schwesternpaar auf dem alten woldegker Kirchhofe, 249. Die untergegangene Ortschaft Smort bei Penzlin, 250. Der sogenannte Todtschlag auf der mildenitzer Grenze bei Woldegk, 251. Die Entstehung des sogenannten Fangelthurms am Mühlenthore zu Malchin, 252. Der Hexenbaum von Ulrichshusen bei Malchin, 253. Das im dreißigjährigen Kriege zerstörte Dorf Glienkenund der Glockenbrunnen unweit des Hofes Retzow bei Plau, 254. Der zurückgelassene Messingtopf der unterirdischen Frau aus dem Galgenberge bei Alt-Strelitz, 255. Ebersbach, der ewige Jüngling, 256. Der mit dem Teufel im Bunde stehende Bauer und des Drachens Besuche in Prislich bei Grabow, 257. Der Schuhmachersee und die Dorfstelle bei Fürstenberg, 258. Das Riesenkönigsgrab oder der Trünnelberg bei Melkhof, unweit Hagenow, 259. Die Nixe im Stolpsee bei Fürstenberg, 260. Noch Einiges über die Hünengräber bei Mollenstorf unweit Penzlin, 261. Der Kirchversunk bei Vielank, unweit Lübtheen, 262. Die Entstehung des Hospitals zu Stargard, 263. Die Elendseichen bei Sukow, unweit Crivitz, 264. Das Abendglockengeläut und Blasen vom Kirchthurme zu Malchin, 265. Der unverwesliche Edelmann in der Kirche zu Herzberg bei Lübz, 266. Der Schatzgräber von Kakeldütt bei Neu-Strelitz, 267. Die Hunnenstraße zu Malchin, 268. Der Rosenmühlenberg bei Pritzier unweit Hagenow, 269. Der spukende schwarze Kettenhund von Fürstenber, 270. Die schwarze Kühl bei Suiten unweit Stavenhagen, 271. Klas Panz, der spukende Grenzgänger von Tatschow bei Schwaan, 272. Der Teufelsstein zwischen Karpin und Bergfeld bei Strelitz, 273. Der spukende Ritter von Basedow bei Malchin, 274. Die Unterirdischen oder Mönken im Weiberberge bei Malchow, 275. Die zu Pleez gefangen genommene Räuberbande und ihr Zaubermantel, 276. Die versunkene Teufelsmühle bei Neubrandenburg, 277. Warum die Stadt Hagenow keine Thore hat, 278. Wunderbare Erlebnisse eines Postillon zwischen Alt-Strelitz und Fürstenberg, 279. Der bestrafte gottlose Ackersmann von Rostock, 280. Die zerstörte Burg Gülzow bei Bützow und die wehklagende Nebelnixe, 281. Der Ohnekopf aus dem Jungfernbache bei Alt-Strelitz, 282. Des Drachens Besuche zu Malchin,283. Die beiden schwarzen Katzen im Pfaffensteige zu Malchin, 284. Der spukende Grenzgänger auf der Werftwiese bei Dömitz, 285. Schlangensagen aus Ahrensberg bei Wesenberg und Userin bei Neustrelitz, 286. Der Hexenbusch von Groß-Varchow bei Stavenhagen, 287. Die rothe Ilse von Parchim, 288. Die zerstörte Burg Vogelsang bei Neubukow, 289. Sage über die Entstehung des wilden Jägers, aus der Umgegend von Wismar, 290. Wie es gekommen, daß die Buche im Winter ihr Laub behält, 291. Einige sogenannte teterowsche Stückchen, 292. Des Drachens Treiben zu Bresegard bei Grabow, 293. Das Wechselbalg der Unterirdischen zu Spornitz bei Parchim, 294. Der spukende Küchenmeister Kophamel zu Dargun, 295. Die Wundereiche bei Sülz, 296. Die Letzten des adligen Geschlechts von Stove oder Stave, 297. Der Fuchsberg bei Malchin, 298. Der Fuchsberg bei Dodow, unweit Wittenburg, 299. Der Burgwall bei Grabowhöfe, unweit Waren, 300. Wovon Dreveskirchen bei Wismar seinen Namen erhalten hat, 301. »Man soll seine Träume nicht eher erzählen, bis ihre Zeit abgelaufen ist.« 302. Der Plönswerder bei Dassow und der Gedenkstein bei Roxin, 303. Die alte Burg Liepen bei Malchin, 304. Der spukende Gutsbesitzer von Reddersdorf bei Sülz, 305. Die spukende Rathskutsche von Parchim, 306. Der gottlose Fischer von Waren, 307. Der Plessenkirchhof zwischen Sternberg und Brüel, 308. Der Schatz in der papenhägener Kirchenruine bei Waren, 309. Der Spuk zwischen Grabowhöfe und Sommersdorf bei Waren, 310. Die alte Burg Gorlosen bei Eldena, 311. Der redende Säugling., 312. Die goldene Wiege im Ruhnerberge, 313. Die Kirchenglocken in Barsdorf bei Fürstenberg, 314. Der wiedergefundene Lehnbrief vom Freischulzengehöft zu Holldorf, 315. Die weiße Gestalt auf dem Schloßberge von Düsterbeck bei Wittenburg, 316. Der vom Teufel geholte Bäcker von Parchim, 317. Die Entstehung der kleinen Sandinsel im ahrensberger See bei Wesenberg, 318. Das gespenstige Pferd von Penzlin, 319. Der Riesenstein am Buchseeberge bei Walkendorf, unweit Tessin, 320. Was »Hans-Hinnick Schuldt« von Klein-Felde zu erzählen weiß, 321. Des erschlagenen Handwerksburschen Grab bei Friedland, 322. Wie die Güstrower zu dem großen Priemerwald gekommen sind, 323. Der kopflose Reiter von Küssow bei Neu-Brandenburg, 324. Der ehemalige Blocksberg bei Penzlin, 325. Das Strandrecht und des Himmels Strafe an die Strandräuber von Dassow, 326. Der Burgwall Gömptow bei Friedrichsruh, unweit Crivitz, 327. Der spukende Kaufmann von Rostock, 328. Helmold von Plessens drei steinerne Kuchen zu Barnekow, Damshagen und Grundshagen bei Wismar und Grevismühlen, 329. Warum die Bockuper bei Dömitz Kuckuke heißen, 330. Was man von einem alten abgebrannten Hause zu Sponholz erzählt, 331. Der weissagende Kriegsgott von Röbel, 332. Das verwünschte Schloß Mecklenburg bei Fürstenhagen, unweit Feldberg, 333. Die spukenden fürstlichen Vatermörder auf der werleschen Burgstätte, 334. Das. sogenannte Lischensdenkmal im Thiergarten von Ivenack, 335. Der Felsblock mit dem Riesenhandzeichen bei Krappmühle, 336. Der Todtschlag zwischen Alt-Rehse und Wustrow bei Penzlin, 337. Die feindlichen Ritter von Walkendorf (...) und die Fee mit der goldenen Wiege, 338. Warum die Grevismühlener Krähen heißen, 339. Die in den Straßen von Alt-Strelitz spukende Mannsgestalt, 340. Der von einem tollen Hunde gebissene Jäger von Schönhausen , 341. Der vom Blitz erschlagene gottlose Statthalter, 342. Der wüste Keller oder die sogenannte Goldmünze in der Burg Stargard, 343. Die Burgstelle der Moor-Hoben in den Trebelwiesen von Quitzenow, 344. Die Vernichtung des Sonnengottes Parchun im Sonnenberge bei Parchim, 345. Die Heidenfürsten Niklevskow und Belenkskow und das untergegangene Kronstadt bei Dobbin, unweit Krakow, 346. Der Räuberberg bei Puchow, unweit Penzlin, 347. Wie Godendorf bei Fürstenberg zu seinem Namen gekommen ist, 348. Der Glücksberg bei Vellahn, unweit Wittenbur, 349. Das im dreißigjährigen Kriege durch einen Hahn verrathene Dorf Zachlin, 350. Der verborgene Schatz im Keller eines Hauses zu Röbel, 351. Die beiden lebendig eingemauerten Mönche von Parchim, 352. Der Katzengrund bei Woldegk, 353. Die spinnende Frau in der Sonne und der Mann mit dem Holzbündel im Monde, 354. Wie der zierker See bei Neu-Strelitz fürstliches Eigenthum geworden sein soll, 355. Der Spuk und die unverlöschlichen Blutflecken im alten Müllerhause auf der Schamp bei Röbel, Anmerkungen, Worterklärungen, Nachwort, Verzeichnis der Beiträger, Personenregister, Ortsregister. 3861087103
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 38993 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 42,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Niederhöffer, Albert:  Mecklenburgs Volkssagen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Niederhöffer, Albert: Mecklenburgs Volkssagen. Bremen Rostock, Edition Temmen, 1998. S. 555. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Pappband , Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren ISBN: 3861087103 Neu ediert und mit Erläuterungen versehen von Reno Stutz, Mit einem Nachwort von Ralf Wendt. ; Inhalt: Vorwort, 1. Erklärung der Titel-Vignette, 2. Die dambecker Glocke im Thurme der neustädter St. Nicolai-Kirche zu Röbel, 3. »Worüber die Glocken gehen, das ist heilig!« 4. Der Kreuzstein bei Dassow und die ehemalige Martensmühle daselbst, 5. Die Kette an der Kirchenthüre zu Wesenberg, 6. Der eidbrüchige Handwerksbursche von Parchim, 7. Der spukende Mann auf dem Feldwege zwischen Alt- und Neu-Rhese, 8. Sage vom heiligen Ludolfus von Ratzeburg, 9. Das zu Röbel auf dem Marktplatze hingerichtete Edelfräulein, 10. Die Kindesmörderin von Groß-Lukow bei Penzlin, 11. Die Jungfrau im pinnower See unweit Schwerin, 12. Die Papendönken-Kuhl im Ratzeburgischen, 13. Die rothe Kuh bei Warlin, zwischen Neu-Brandenburg und Friedland, 14. Lohn und Ende des Kirchenschänders Henneke von M. auf Ludorf bei Röbel, 15. Das Kloster Doberan und der heilige Damm, 16. Die verfluchte Uhr auf dem Kirchthurme zu Friedland, 17. Der Denkstein auf dem wolkenschen Felde bei Bützow, 18. Der Bauhof bei Sülsdorf unweit Schönberg, 19. Am sogenannten Brautwagen auf der röbelschen Feldmark bei Ludorf, 20. Die versenkte Kriegskasse im See bei Wakstow, unweit Röbel, 21. Die Pferdediebe von Köslin bei Plau, 22. Der Eberkopf an der St. Marienkirche zu Neu-Brandenburg, 23. Die Vietings-Höhle im Sonnenberge bei Parchim, 24. Der Tannenberg bei Boitzenburg, 25. Die Heilquelle am minzower Wege bei Röbel, 26. Des frommen Trompeters Untergang auf der Elbe bei Broda, unweit Dömitz, 27. Die geblendeten Leute und das behexte Mädchen zu Neubrandenburg, 28. Warsow`s erste Glocke und die Blutstropfen auf derselben, 29. Die Entstehung des Namens von Findenwirunshier bei Dömitz, 30. Die Wundereiche unweit der Landstraße zwischen Schwaan und Doberan, 31. Im Ratzeburgischen verborgene Schätze, 32. Der Erinnerungspfahl auf dem quetziner Felde bei Plau, 33. Der Burgwall bei Plau, 34. Ritter Eber und der alte Grenzstein zwischen Goldenbow und Camin, 35. Die Trauung in der rothen Kirche bei Hinrichshagen, unweit Woldegk, 36. Der spukende Erbsendieb auf dem Hofe zu Klein-Niendorf bei Lübz, 37. Der Käsebaum bei Boitzenburg, 38. Das Gedenkkreuz bei Barkow, zwischen Plau und Lübz, 39. Die verwünschte Prinzessin im Ruhnerberge, 40. Der Gedenkstein in Selow bei Bützow, 41. Was sich die Leute von einem Teiche bei Stavenhagen erzählen, 42. Der Teufelsbaum auf dem Tannenberge bei Boitzenburg, 43. Vom meineidigen Vogt und dem Spuk in Sandfeld bei Gadebusch, 44. Die in Eichen verwandelten sieben Nonnen im Thiergarten zu Ivenack, 45. Die Entstehung des Lucin-Sees bei Feldberg, 46. Der Schloßberg bei Boitzenburg, 47. Die Entstehung des Namens von Ankershagen bei Penzlin, 48. Das schöne Bleichermädchen in Rostock, 49. Der versteinerte Brautwagen auf dem barkowschen Felde bei Neustadt, 50. Der leichtsinnige Schäfer und die geweihete Hostie von Doberan, 51. Der Raubritter Henning von Ankershagen, bei Penzlin, 52. Unter der Erde Verborgenes zu Kratzeburg bei Neu-Strelitz, 53. Was man von den Hünengräbern bei Mollenstorf unweit Penzlin erzählt, 54. Siebensteinen oder die in Steine verwandelten sieben Knaben, 55. Eine Riesenfußspur auf dem Steindamme zwischen Röbel und der melzer Mühle, 56. Der spukende Fischer auf der Ostsee bei Alt-Gaarz, unweit Neu-Bukow, 57. Die Kirchenglocken zu Prillwitz bei Neu-Strelitz, 58. Die Sonntagsschänder von Carwitz bei Feldberg, 59. Das seltsame Ochsenhorn in der Kirche zu Woldegk, 60. Der Wehrwolf von Klein-Krams bei Ludwigslust, 61. Die gottlosen Pächterleute von Niederhagen bei Rostock, 62. Die Hexe von Camin bei Wittenburg, 63. Die goldene Wiege in den Kellern des Klostergebäudes zu Neukloster, 64. Die Hexe von Eldena bei Grabow, 65. Der Hirschkopf in der Kirche zu Doberan, 66. Die Wunder der Bischöfe von Ratzeburg, 67. Der vom Teufel geholte Kartenspieler von Kessin bei Rostock, 68. Die in Steine verwandelten sieben Hirtenknaben bei Spornitz, 69. Der spukende Barbier von Penzlin, 70. Die Keule unter dem Thore zu Woldegk, 71. Der räuberische Müller an der Jasnitz, einem Nebenflüßchen der Sude, 72. Der Klatthammel in der rostocker Heide bei Rostock, 73. Die geraubte Frau aus Sülsdorf bei Schönberg, 74. Wie der Name der Blutstraße in Rostock entstanden sein soll, 75. Warum die Tollense bei Neubrandenburg vor Weihnachten nicht zufriert, 76. Weshalb die Wächterglocke jetzt nicht mehr in Röbel gezogen wird, 77. Der Juchhans bei Bresegard unweit Hagenow, 78. »Es ist nicht gut, daß man erzählt, was Einem begegnet ist.« 79. Die Knittel in den alten Thoren von Sternberg, 80. Die Glocke im See bei Suiten, unweit Sternberg, 81. Die in Fehde lebenden Ritter von Stüvendorf und Wangelin, 82. Sagen von der wilden Jägerin Frau Coden, 83. Der Teufelssee bei Güstrow, 84. Der Hexenkeller und die letzte Hexenverbrennung in Penzlin, 85. Die Messung des Lucin-Sees bei Feldberg, 86. Der Ursprung des Sandes um Ramm bei Lübtheen, 87. Der spukende Müller von Wendorf bei Brüel, 88. Wunderbare Thiere bei Niederhagen, Mittelhagen und Hinrichshagen, 89. Das Duell der Todten in der Kirche zu Alt-Gaarz bei Neu-Bukow, 90. Der verbannte Mittelstadt von Alt-Strelitz, 91. Der Schatz in der Kirche zu Ankershagen bei Penzlin, 92. Der Mönkenberg bei Kritzmow unweit Rostock, 93. Die Unterirdischen oder Mönken in dem Rummelsberge bei Peckatel, 94. Der Steintanz bei Boitin unweit Bützow, 95. Das Teufelsgitter in der St. Marienkirche zu Wismar, 96. Von der großen Feuersbrunst in Rostock, 97. Die Erlösung eines Ruhelosen (...) zwischen Bargensdorf und Stargard, 98. Brandt`s Kreuz in der rostocker Heide bei Rostock, 99. Das heilige Blut und die Judenverbrennung zu Sternberg, 100. Noch drei Sagen über Findenwirunshier bei Dömitz, 101. Die ewige Bluse auf dem Salzhaffe, 102. Die spukende Tonne von Buchholz bei Schwaan, 103. Der Heiligegeist- oder Köppenberg bei Kronskamp, unweit Laage, 104. Der dumme Teufel und der schlaue Küster zu Eldena bei Grabow, 105. Ein seltsamer Mann zu Oberhagen bei Rostock, 106. Einiges über sogenannte Hünensteine und die Sage von den Hünen, 107. Der Stein mit den Riesenfinger-Spuren auf dem groß-flotowschen Felde, 108. Die Glocke zu Mildenitz bei Woldegk, 109. Die Muränen im Schaalsee bei Zarrentin, 110. Die Entstehung des Sees bei Probst-Jesar, unweit Lübtheen, 111. Das spukende Edelfräulein von Kiekindemark bei Parchim, 112. Der Rector Beatus zu Dömitz, 113. Der Teufelswinkel bei Wittenburg, 114. Was man sich von der Ihsepuhrt erzählt, 115. Vom Spuke an der alten Brücke zwischen Sponholz und Warlin, 116. Der spukende Stallmeister G. zu Steinbeck bei Neustadt, 117. Die Nixe im See bei Wanzka, zwischen Stargard und Neu-Strelitz, 118. Von den vierzehn Brüdern, welche die St. Marien-Kirche zu Rostock erbaut haben sollen, 119. Die Schloßruine bei Groß-Vogtshagen bei Dassow, 120. Was sich die Leute von einer Glocke zu Lichtenhagen bei Rostock erzählen, 121. Das Petermännchen, der alte treue Schutzgeist des Fürstenschlosses Schwerin, 122. Abenteuerliche Thiere zwischen Wahrstorf und Pölchow bei Rostock, 123. Die untergegangene Stadt in dem See von Groß-Pankow bei Lübz, 124. Der unvollendete Saal im Schlosse zu Sponholz bei Neu-Brandenburg, 125. Das Männlein bei den Scheunen zu Stargard, 126. Was man von einer Glocke in Buchholz bei Schwaan erzählt, 127. Die spukende Baronesse Göden in dem Herrenhause zu Damekow, 128. Die verwünschte Prinzessin im Buchenberge bei Doberan, 129. Das Weib mit dem goldenen Kamme im Schloßberge bei Kirchdorf, 130. Sagen von der wilden Jagd aus der penzliner Gegend, 131. Von der Ahnfrau und sonstigem Spuk im Herrenhause zu Wietow, 132. Die Nixe des glambecker Sees bei Neu-Strelitz, 133. Was man sich zu Glienke bei Neu-Brandenburg von zwei Knechten erzählt, 134. Der schwarze Tod in Platschow bei Grabow, 135. Der Grapenwerder bei Penzlin und was man sich von demselben erzählt, 136. Der in der Müritz unweit Waren liegende große Bernstein, 137. Die Strafe eines Meineidigen zu Boitzenburg, 138. Wovon Bannenbrück bei Neu-Brandenburg seinen Namen erhalten haben soll, 139. Ein merkwürdiges Bild in der St. Nikolai-Kirche zu Rostock, 140. Der spukende Trommelschläger in dem unterirdischen Gange zwischen der Festung Dömitz und der hannoverschen Stadt Danneberg, 141. Die Teufelsbrücke im gahlenbecker See bei Friedland, 142. Der Schloßberg bei Helpte unweit Woldegk, 143. Die Glocken aus dem Teufelssee bei Horst, unweit Tessin, 144. Der Cramonsberg bei Rostock, 145. Die aus der Kirche zu Wesenberg vom Teufel geholten Kartenspieler, 146. Der spukende Grenzgänger zwischen Rödlin und Thurow bei Strelitz, 147. Vom habsüchtigen Schäferknecht aus Vierhof bei Boizenburg und dem schatzbewachenden grauen Männlein, 148. Der Krützensee und die Teufelskuhle bei Schwaan, 149. Der spukende Bürgermeister auf dem Mittelwerder bei Dömitz, 150. Der spukende Johanniterordens-Priester von Klein-Nemerow bei Stargard, 151. Die Entstehung von Brunshaupten und seiner Kirche bei Kröpelin, 152. Die Mordgrube bei Dassow, 153. Der Rabandelberg zu Lüdershof bei Penzlin, 154. Der auf den Schweinewerder bei Waren gebannte Geist, 155. Die verhängnißvolle Ueberfahrt über den ratzeburger See bei Ratzeburg, 156. Die Nixe in der Eide bei Slate, unweit Parchim, 157. Schön-Hannchen von Wamekow bei Sternberg, 158. Vom wilden Jäger Jenn oder Jenner und dem Bauern aus Säbel bei Stargard, 159. Der Riese in den helpter Bergen bei Woldegk, 160. Der Schäferstein von Dammereez bei Boizenburg, 161. Die Feier des Urbanstages in der Gemeinde Brunshaupten und Arendsee, 162. Die Gründer des Hofes Hohen-Lukow bei Rostock, 163. Die Dorfstelle bei Grabow, 164. Ein Gottesurtheil zu Wittenburg, 165. Das sogenannte Kegelspiel am Dome zu Ratzeburg, 166. Der vom Teufel heimgesuchte Knecht aus der Umgebung von Rostock, 167. Der glambecker See unfern Buchholz bei Röbel, 168. Die goldene Wiege im Kibitzberge bei Dömitz, 169. Die drei vom Teufel gestörten Spieler zu Stargard, 170. Die weiße Dame im ehemaligen Herrenhause zu Alt-Rehse bei Penzlin, 171. Der mit dem Teufel im Bunde stehende Amtmann R. zu Klein-Nemerow, 172. Wovon die diedrichshäger Berge bei Kröpelin entstanden sein sollen, 173. Wunderbare Erlebnisse eines Knechts aus Alt-Krenzlin , 174. Der Wehrwolf und die Hexe von Vietlübbe bei Lübz, 175. Der Gottesdienst der Todten in der St. Nikolai-Kirche zu Röbel, 176. Die Feier der Mainacht auf dem jülchendorfer Berge bei Brüel, 177. Der Knabe auf dem woldegker See, 178. Die Dreiwalls- oder Teufelshöhle bei Rostock, 179. Das untergegangene Dorf Granzendorf bei Tessin, 180. Der versunkene Hof unweit Wichmannsdorf bei Kröpelin, 181. Das Teufelsgitter um den Taufstein in der St. Marien-Kirche zu Wismar, 182. Das bleiche Mädchen von Rostock, 183. Der spukende Arbeitsmann Rossow von Klein-Kelle bei Röbel, 184. Der spukende Tabend auf dem Wege zwischen Neuenkirchen und Staven, 185. Die Kinderkuhle bei Dömitz, 186. Die falschen Eichen zwischen Woldegk und Göhren, 187. Der spukende Bäcker von Parchim, 188. Vom Treiben des wilden Jägers Wod in der Schweriner Gegend, 189. Die Erlösung eines Ruhelosen zwischen Wredenhagen und Hinrichshof, 190. Das verwünschte Schloß Gammelin in den diedrichshäger Bergen, 191. Die drei kleinen Männer auf der Feldmark von Malchow bei Parchim, 192. Das untergegangene Kloster im See bei Neustadt, 193. Der Schloßberg und der Bullerberg zu Schrödershof bei Teterow, 194. Der spukende Kirchenökonomus in der St. Nikolai-Kirche zu Röbel, 195. Der Raubritter von Dasseln zu Boitzenburg, 196. Der Spuk bei dem friedländer Thor in Neubrandenburg, 197. Der Prüssel Todtschlag unweit Lüdershof bei Penzlin, 198. Die wilde Jägerin Frau Wauer , 199. Die wunderbare Pflanze auf dem Keulenberg bei Rodenkrug, 200. Wallenstein und der kühne Pferdehirte aus der Umgegend von Güstrow, 201. Die sogenannte Speisekammer auf der Feldmark von Brunshaupten, 202. Wie die Mützermühle bei Parchim ihren Namen erhalten, 203. Der unvollendete Teufelsdamm durch den duckwitzer See bei Tessin, 204. Peter Puck, der dienstbare Geist des ehemaligen Klosters zu Schwerin, 205. Der Stein mit der ausgehauenen Hand auf dem Marktplatze zu Boizenburg, 206. Das Wahrzeichen am Steinthore zu Rostock, 207. Vom Huckeweib von Malchow, auf der Insel Poel, 208. Der Riesenstein auf dem Gotteskampe bei Woldegk, 209. Der Zimmermannsberg bei Wesenberg, 210. Die nächtliche Mahlzeit in den Kühlungen der diedrichshäger Berge, 211. Die Entstehung des kritzower Sees und des schwarzen Berges bei Kritzow, 212. Der bekehrte Pächter von Groß-Methling bei Gnoien, 213. Das affenähnliche Ungeheuer im Schweriner See bei Schwerin, 214. Das vom Teufel versuchte Ehepaar und der große Brand zu Boizenburg, 215. Der Roland von Wolde bei Stavenhagen, 216. Der Räuber Röpke mit seinen sieben Köpfen, 217. Der erblindete Papist zu Rostock, 218. Der spukende Gefangenwärter zwischen Neuburg und Steinhausen, 219. Die Wiederauffindung der Burg Stargard und der Jungfernbrunnen daselbst, 220. Die verwünschte Prinzessin unter der Stalenbrücke zu Alt-Strelitz, 221. Der Jungfernstein im Walde bei Malchin, 222. Die wesenberger Schatzgräber und die blanke Jungfrau, 223. Weshalb das sonst gebräuchliche nächtliche Festeinläuten zu Blankensee bei Stargard abgekommen ist, 224. Die wandelnde Leuchte von Proseken bei Wismar, 225. Der im Amtshause zu Feldberg gebannte Geist des Amtmanns S., 226. Die Hexe von Schwechow bei Lübtheen, 227. Die vom Teufel zu Tode getanzte Braut aus einem Dorfe bei Feldberg, 228. Der erlöste Geist in der leussower Forst bei Mirow, 229. Vom Thun und Treiben der Unterirdischen, 230. Die vom Teufel geholten Kartenspieler von Westenbrügge bei Neu-Bukow, 231. Der spukende Grenzgänger von Linstow bei Krakow, 232. Der schwarze Bolle auf dem Jungfernbachs-Stege bei Ankershagen, 233. Die drei Schatzgräber von Grünow bei Alt-Strelitz, 234. Der schwarze See an der Chaussee zwischen Malchin und Neu-Kalen, 235. Die Reise eines Schäferknechts aus Spornitz nach dem Blocksberge, 236. Wunderbares auf dem Kreuzwege zwischen Alt-Nantrow und Caminshof, 237. Des Müllergesellen Pumpfuß wunderbare That auf einer Mühle bei Dömitz, 238. Der Sechspfennig-Zug im See bei Wesenberg, 239. Was man über eine alte (...) Steinfigur in der Kirche zu Doberan erzähl, 240. Der durch einen Unterirdischen oder Mönken beschenkte Arbeitsmann von Kritzemow bei Rostock, 241. Das spukende Weib am Kreuzwege zwischen der faulenrostschen Mühle und Rittermannshagen bei Malchin, 242. Der Schlangenkönig im Walde bei Sülz, 243. Die erste Kirchenglocke Vellahn`s bei Wittenburg, 244. Der schwarze oder Teufelssee bei Neu-Schlemmin unweit Bützow, 245. Der Stier auf der quassower Brücke bei Strelitz, 246. Die Gründung der Kirche zu Wasdow bei Gnoien, 247. Vom waghalsigen Kantor und dem Spuk auf dem Kirchhofe zu Alt-Strelitz, 248. Das ruhelose Schwesternpaar auf dem alten woldegker Kirchhofe, 249. Die untergegangene Ortschaft Smort bei Penzlin, 250. Der sogenannte Todtschlag auf der mildenitzer Grenze bei Woldegk, 251. Die Entstehung des sogenannten Fangelthurms am Mühlenthore zu Malchin, 252. Der Hexenbaum von Ulrichshusen bei Malchin, 253. Das im dreißigjährigen Kriege zerstörte Dorf Glienkenund der Glockenbrunnen unweit des Hofes Retzow bei Plau, 254. Der zurückgelassene Messingtopf der unterirdischen Frau aus dem Galgenberge bei Alt-Strelitz, 255. Ebersbach, der ewige Jüngling, 256. Der mit dem Teufel im Bunde stehende Bauer und des Drachens Besuche in Prislich bei Grabow, 257. Der Schuhmachersee und die Dorfstelle bei Fürstenberg, 258. Das Riesenkönigsgrab oder der Trünnelberg bei Melkhof, unweit Hagenow, 259. Die Nixe im Stolpsee bei Fürstenberg, 260. Noch Einiges über die Hünengräber bei Mollenstorf unweit Penzlin, 261. Der Kirchversunk bei Vielank, unweit Lübtheen, 262. Die Entstehung des Hospitals zu Stargard, 263. Die Elendseichen bei Sukow, unweit Crivitz, 264. Das Abendglockengeläut und Blasen vom Kirchthurme zu Malchin, 265. Der unverwesliche Edelmann in der Kirche zu Herzberg bei Lübz, 266. Der Schatzgräber von Kakeldütt bei Neu-Strelitz, 267. Die Hunnenstraße zu Malchin, 268. Der Rosenmühlenberg bei Pritzier unweit Hagenow, 269. Der spukende schwarze Kettenhund von Fürstenber, 270. Die schwarze Kühl bei Suiten unweit Stavenhagen, 271. Klas Panz, der spukende Grenzgänger von Tatschow bei Schwaan, 272. Der Teufelsstein zwischen Karpin und Bergfeld bei Strelitz, 273. Der spukende Ritter von Basedow bei Malchin, 274. Die Unterirdischen oder Mönken im Weiberberge bei Malchow, 275. Die zu Pleez gefangen genommene Räuberbande und ihr Zaubermantel, 276. Die versunkene Teufelsmühle bei Neubrandenburg, 277. Warum die Stadt Hagenow keine Thore hat, 278. Wunderbare Erlebnisse eines Postillon zwischen Alt-Strelitz und Fürstenberg, 279. Der bestrafte gottlose Ackersmann von Rostock, 280. Die zerstörte Burg Gülzow bei Bützow und die wehklagende Nebelnixe, 281. Der Ohnekopf aus dem Jungfernbache bei Alt-Strelitz, 282. Des Drachens Besuche zu Malchin,283. Die beiden schwarzen Katzen im Pfaffensteige zu Malchin, 284. Der spukende Grenzgänger auf der Werftwiese bei Dömitz, 285. Schlangensagen aus Ahrensberg bei Wesenberg und Userin bei Neustrelitz, 286. Der Hexenbusch von Groß-Varchow bei Stavenhagen, 287. Die rothe Ilse von Parchim, 288. Die zerstörte Burg Vogelsang bei Neubukow, 289. Sage über die Entstehung des wilden Jägers, aus der Umgegend von Wismar, 290. Wie es gekommen, daß die Buche im Winter ihr Laub behält, 291. Einige sogenannte teterowsche Stückchen, 292. Des Drachens Treiben zu Bresegard bei Grabow, 293. Das Wechselbalg der Unterirdischen zu Spornitz bei Parchim, 294. Der spukende Küchenmeister Kophamel zu Dargun, 295. Die Wundereiche bei Sülz, 296. Die Letzten des adligen Geschlechts von Stove oder Stave, 297. Der Fuchsberg bei Malchin, 298. Der Fuchsberg bei Dodow, unweit Wittenburg, 299. Der Burgwall bei Grabowhöfe, unweit Waren, 300. Wovon Dreveskirchen bei Wismar seinen Namen erhalten hat, 301. »Man soll seine Träume nicht eher erzählen, bis ihre Zeit abgelaufen ist.« 302. Der Plönswerder bei Dassow und der Gedenkstein bei Roxin, 303. Die alte Burg Liepen bei Malchin, 304. Der spukende Gutsbesitzer von Reddersdorf bei Sülz, 305. Die spukende Rathskutsche von Parchim, 306. Der gottlose Fischer von Waren, 307. Der Plessenkirchhof zwischen Sternberg und Brüel, 308. Der Schatz in der papenhägener Kirchenruine bei Waren, 309. Der Spuk zwischen Grabowhöfe und Sommersdorf bei Waren, 310. Die alte Burg Gorlosen bei Eldena, 311. Der redende Säugling., 312. Die goldene Wiege im Ruhnerberge, 313. Die Kirchenglocken in Barsdorf bei Fürstenberg, 314. Der wiedergefundene Lehnbrief vom Freischulzengehöft zu Holldorf, 315. Die weiße Gestalt auf dem Schloßberge von Düsterbeck bei Wittenburg, 316. Der vom Teufel geholte Bäcker von Parchim, 317. Die Entstehung der kleinen Sandinsel im ahrensberger See bei Wesenberg, 318. Das gespenstige Pferd von Penzlin, 319. Der Riesenstein am Buchseeberge bei Walkendorf, unweit Tessin, 320. Was »Hans-Hinnick Schuldt« von Klein-Felde zu erzählen weiß, 321. Des erschlagenen Handwerksburschen Grab bei Friedland, 322. Wie die Güstrower zu dem großen Priemerwald gekommen sind, 323. Der kopflose Reiter von Küssow bei Neu-Brandenburg, 324. Der ehemalige Blocksberg bei Penzlin, 325. Das Strandrecht und des Himmels Strafe an die Strandräuber von Dassow, 326. Der Burgwall Gömptow bei Friedrichsruh, unweit Crivitz, 327. Der spukende Kaufmann von Rostock, 328. Helmold von Plessens drei steinerne Kuchen zu Barnekow, Damshagen und Grundshagen bei Wismar und Grevismühlen, 329. Warum die Bockuper bei Dömitz Kuckuke heißen, 330. Was man von einem alten abgebrannten Hause zu Sponholz erzählt, 331. Der weissagende Kriegsgott von Röbel, 332. Das verwünschte Schloß Mecklenburg bei Fürstenhagen, unweit Feldberg, 333. Die spukenden fürstlichen Vatermörder auf der werleschen Burgstätte, 334. Das. sogenannte Lischensdenkmal im Thiergarten von Ivenack, 335. Der Felsblock mit dem Riesenhandzeichen bei Krappmühle, 336. Der Todtschlag zwischen Alt-Rehse und Wustrow bei Penzlin, 337. Die feindlichen Ritter von Walkendorf (...) und die Fee mit der goldenen Wiege, 338. Warum die Grevismühlener Krähen heißen, 339. Die in den Straßen von Alt-Strelitz spukende Mannsgestalt, 340. Der von einem tollen Hunde gebissene Jäger von Schönhausen , 341. Der vom Blitz erschlagene gottlose Statthalter, 342. Der wüste Keller oder die sogenannte Goldmünze in der Burg Stargard, 343. Die Burgstelle der Moor-Hoben in den Trebelwiesen von Quitzenow, 344. Die Vernichtung des Sonnengottes Parchun im Sonnenberge bei Parchim, 345. Die Heidenfürsten Niklevskow und Belenkskow und das untergegangene Kronstadt bei Dobbin, unweit Krakow, 346. Der Räuberberg bei Puchow, unweit Penzlin, 347. Wie Godendorf bei Fürstenberg zu seinem Namen gekommen ist, 348. Der Glücksberg bei Vellahn, unweit Wittenbur, 349. Das im dreißigjährigen Kriege durch einen Hahn verrathene Dorf Zachlin, 350. Der verborgene Schatz im Keller eines Hauses zu Röbel, 351. Die beiden lebendig eingemauerten Mönche von Parchim, 352. Der Katzengrund bei Woldegk, 353. Die spinnende Frau in der Sonne und der Mann mit dem Holzbündel im Monde, 354. Wie der zierker See bei Neu-Strelitz fürstliches Eigenthum geworden sein soll, 355. Der Spuk und die unverlöschlichen Blutflecken im alten Müllerhause auf der Schamp bei Röbel, Anmerkungen, Worterklärungen, Nachwort, Verzeichnis der Beiträger, Personenregister, Ortsregister. 3861087103
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41610 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

AUS LIEBE UND MITLEIDEN GEGEN DIE VERFOLGTEN. Beiträge zur Gründungsgeschichte Neu-Isenburgs. Neu-Isenburg 1699 - 1999.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Heidi, Fogel und Matthias Loesch [Hrsg]: AUS LIEBE UND MITLEIDEN GEGEN DIE VERFOLGTEN. Beiträge zur Gründungsgeschichte Neu-Isenburgs. Neu-Isenburg 1699 - 1999. Stadt Neu-Isenburg., 1999. 528 S. hardcover ISBN: 9783930578078 Glanzkarton, sehr guter Zustand. -Inhalt gemäß der Einzelbeiträge der Autoren:Barbara Dölemeyer: Die Aufnahme der Hugenotten in Deutsche Territorien. Allgeimeine politische, wirtschaftliche und rechtliche RahmenbedingungenKlaus Peter Decker: Graf Johann Philipp zu Ysenburg und Büdingen, der Gründer Neu-Isenburgs, Lebensbild und ZeithintergrundGudrun Petasch: Das "welsche Dorf". Zur Gründung Neu-Isenburgs und seiner weiteren Entwicklung im 18. JahrhundertWalter Mogk: "Les conviés en Dieu", die "Gootberufenen", der Gemeinde Neu-Isenburg. Aspekte kirchlichen Lebens von Réfugiés und deren Nachkommen im ersten Drittel des 18. JahrhundertsThomas Peter: Stadtgestaltung und Bauentwicklung von Neu-Isenburg im 18. JahrhundertHans Möller: Stadtgeschichte in Metall geprägt. Medaillen und Abzeichen auf die Gründung und Stadterhebung von Neu-IsenburgMatthias Loesch: Hugenottische Tradition in der Neu-Isenburger Evangelisch-Reformierten Gemeinde Am MarktplatzPaolo Ricca: Aufgaben der evangelischen Theologie in ItalienPierre Bolle: Evangelisch sein in Frankreich heute. Das Gewicht der GeschichteMichel Bertrand: Ansprache anlässlich der 400. Wiederkehr der Unterzeichnung des Ediktes von NantesEglise Réformée de France: Botschaft der Nationalsynode 1998 in Rezé-les-NantesAnhang: Abkürzungen, Autorinnen und Autoren, Das Privileg der Gemeinde Neu-Isenburg Vorläufige Übersicht über den Archivbestand der Evangelisch-Reformierten Gemeinde Am Marktplatz aus dem 18. Jahrhundert (Gudrun Petasch). Zahlr. Abbildungen.
[SW: Stadtgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 228474 - gefunden im Sachgebiet: Stadtgeschichte, Städtebau
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 37,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Köln I.1. Einführende Aufsätze, Köln I.2. Museen in Köln. Beilagen. Pläne zum vor- und frühgeschichtlichen Köln, Köln II. Exkursionen. Nördliche Innenstadt, Köln III. Exkursionen. Südliche Innenstadt und Vororte. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 37/1, 37/2, 38, 39.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Köln I.1. Einführende Aufsätze, Köln I.2. Museen in Köln. Beilagen. Pläne zum vor- und frühgeschichtlichen Köln, Köln II. Exkursionen. Nördliche Innenstadt, Köln III. Exkursionen. Südliche Innenstadt und Vororte. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 37/1, 37/2, 38, 39. Mainz : Zabern, 1980. S. XXIV, 243, V, 99, XIV, 245, XXXI, 238. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Schönes Exemplar ISBN: 3805303068 Mit zahlr. Fotos und Zeichnungen. ; Inhalt: Vorwort (K. Böhner) Ortsregister I: Verzeichnis der Bauten, Denkmäler und archäologischen Fundstätten in Köln, Ortsregister II: Verzeichnis der Orte (außer Köln) Zeittafel, Wichtige Daten zur Geschichte Kölns, ZUR GESCHICHTE DER SAMMLUNGEN DES RÖMISCH-GERMANISCHEN MUSEUMS KÖLN: Die prähistorische Sammlung (W. Meier-Arendt) Die Sammlung römischer und fränkischer Altertümer (P. La Baume, G. Ristow) VORGESCHICHTLICHE BESIEDLUNG IM STADTGEBIET VON KÖLN (W. Meier-Arendt) COLONIA CLAUDIA ÄRA AGRIPPINENSIUM (CCAA): Das römische Köln: Geschichtlicher Überblick (P. La Baume) Lage - Bodengestalt - Landvermessung (H. Hellenkemper) Zur Lage von Oppidum Ubiorum und Zweilegionenlager (P. La Baume) Die römische Stadtmauer (P. La Baume) Wohnviertel und öffentliche Bauzonen (H. Hellenkemper) Theater und Amphitheater (H. Hellenkemper) Das Kanalnetz der CCAA (H. Hellenkemper) Die Glasmanufakturen (P. La Baume) Die Töpfereibezirke und ihre Erzeugnisse (P. La Baume) Münzstätte Köln (G. Biegel) Die Vorgebirgswasserleitung (P. La Baume) Römische Straßen in der Umgebung der Stadt (Elisabeth M. Spiegel) Kölner Gräberfelder (H.. Hellenkemper) Zur Grabplästik im römischen Köln (P. Noelke) Heidnische Kulte und Christentum im römischen und fränkischen Köln (G. Ristoiv) Die römische Besiedlung im Stadtkreis Köln (Elisabeth M. Spiegel) COLONIA AGRIPPINA: Von der spätantiken zur mittelalterlichen Stadt (H. Hellenkemper) Fränkische Altertümer im Kölner Raum (Elisabeth M. Spiegel, H. Steuer) KÖLN IN MITTELALTER UND NEUZEIT: Geschichte und Stadtbild (H. Steuer) Die Kölner Stadtbefestigungen in Mittelalter und Neuzeit (F. Mühlberg) DIE KÖLNER MUSEEN: Die Historischen Museen der Stadt Köln: Römisch-Germanisches Museum (H. Borger) Kölnisches Stadtmuseum (H. Steuer) Wallraf Richartz-Museum / Museum Ludwig (D. Ronte) Das Erzbischöfliche Diözesan-Museum (W. Schulten) Das Museum für Ostasiatische Kunst (Edith Dittrich) Das Schnütgen-Museum (A. Legtier) Das Kunstgewerbe-Museum (C. W. Schumann) Das Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde (A. von Gagern) BEILAGEN: PLÄNE ZUM VOR- UND FRÜHGESCHICHTLICHEN KÖLN: Beilage 1. Verbreitungskarte vorgeschichtlicher Fundstellen im Kölner Stadtgebiet, Beilage 2. Bebauung und Handwerksbetriebe im römischen Köln, Beilage 3. Plan der römischen Stadtmauer Kölns, Beilage 4. Plan der römischen Kastelle Alteburg und Deutz, Beilage 5. Siedlungskarte der Römerzeit im Stadtgebiet von Köln (außerhalb der Colonia), Beilage 6-7. Fundstellen fränkischer Altertümer im Stadtgebiet von Köln, Beilage 8. Plan des „Alten Doms" mit den wichtigsten Bauten seiner Umgebung und den wichtigsten Resten der Vorgängerbauten, Beilage 9. Plan der mittelalterlichen Stadtbefestigungen Kölns, Beilage 10. Stadtplan von Johann Valentin Reinhardt (1752) Beilage 11. Plan des römischen und frühmittelalterlichen Gräberfeldes bei St. Severin, Vorwort (von K. Böhner) I. EXKURSION: DOM UND UMGEBUNG: Der Dom (A. Wolff) Der römische Tempel unter dem Dom (H. Helknkemper) Der Dreikönigenschrein im Dom (A. Wolff) Römische Stadtmauer in der Dom-Tiefgarage-West (S. Seiler) Römischer Keller in der Dom-Tiefgarage-West (H. Helknkemper) Frühmittelalterlicher Brunnen in der Dom-Tiefgarage-West (W. Meier-Arendt) Das römische Nordtor (S. Seiler) Romanische Säule zwischen Margarethenkloster und Burgmauer (W. Meier-Arendt) St. Andreas (W. Schäfke) Die römische Stadtmauer in der Komödienstraße (S. Seiler) St. Kolumba (S. Seiler) Die Minoritenkirche (W. Schäfke) Die römische Wasserleitung aus dem Vorgebirge am Wallraf-Richartz-Museum (H. Helknkemper) Der römische Töpfereibezirk An der Rechtschule ( W. Meier-Arendt) Römische Wandmalerei aus einem Haus am Dom (St. Neu) Das Haus mit dem Dionysos-Mosaik (St. Neu) Die römische Hafenstraße (St. Neu) Kaiser- und Bischofspfalz (H. Helknkemper) II. EXKURSION: PRAETORIUM - RHEINUFER: Römischer Abwasserkanal in der Kl. Budengasse (H. Helknkemper) Das Praetorium (P. La Baume, W. Meier-Arendt) Das Rathaus (F. Mühlberg) Der Rathausturm (Barbara Löhr) Das Judenbad (S. Seiler) Der Marstempel (H. Hellenkemper) Bürgerhäuser an Altermarkt und Heumarkt (G. Binding) Der römische Rheinhafen und die ehemalige Rheininsel (H. Hellenkemper) Groß St. Martin (J. G. Deckers) Die römische Rheinbrücke (St. Neu) III. EXKURSION: GÜRZENICH - NEUMARKT - ST. GEREON - EIGELSTEIN: Westturm der ehemaligen Pfarrkirche Klein St. Martin (H. Fußbroich) Römischer Abwasserkanal Augustinerstraße 12 (H. Hellenkemper) Der Gürzenich (F. Mühlberg) Alt St. Alban (F. Mühlberg) Das römische Forum (H. Hellenkemper) Zur Lokalisierung der Ära Ubiorum (H. Hellenkemper) Die Antoniterkirche (F. Mühlberg) Römischer Töpfereibezirk Ecke Richmodstraße/Neumarkt (M. Riedel) St. Aposteln: Archäologischer Befund (H. Hellenkemper) Die romanische Kirche (W. Schäfke) Die zugemauerte Tür in der Apsis von St. Aposteln (S. Seiler) Der sog. Helenenturm (S. Seiler) Römische Glaswerkstatt Helenenstraße (St. Neu) Der Römerturm (S. Seiler) Die römische Stadtmauer zwischen Burgmauer und Zeughausstraße (S. Seiler) Römische Glasöfen an der Gereonstraße (P. La Baume) Gräberfeld Gereonsdriesch (M. Riedel) St. Gereon: Der antike Bau (H. Hellenkemper) Die Baugeschichte von St. Gereon im Mittelalter (W. Schäfke) Die mittelalterliche Stadtmauer am Hansaplatz (F. Mühlberg) Das Eigelsteintor (F. Mühlberg) Fort 10 (F. Mühlberg) Die ehemalige Bastion vor dem Eigelsteintor (W. Meier-Arendt) Die „Bastei" am Konrad-Adenauer-Ufer (F. Mühlberg) Weckschnapp (F. Mühlberg) St. Kunibert (W. Schäfke) Das römische Gräberfeld am Eigelstein (M. Riedel) Die römischen Glasöfen am Eigelstein (St, Neu) St. Ursula: Der archäologische Befund (H. Hellenkemper) Der heutige Kirchenbau von St. Ursula (H. Fußbroich) Vorwort (K. Böbner) Gesamtregister für die Bände 37—39 (zusammengestellt von M. Riedel) Ortsregister I: Verzeichnis der Bauten, Denkmäler und archäologischen Fundstätten in Köln, Ortsregister II: Verzeichnis der Orte (außer Köln) V. EXKURSION: HAHNENTOR - ST. MARIA IM KAPITOL ST. PANTALEON: Hahnentor (F. Mühlberg) Der römische Töpfereibezirk am Rudolfplatz (M. Riedel) Römische Stadtmauer in der Clemensstraße (S. Seiler) Gallorömische Tempel an der Clemensstraße (H. Hellenkemper) Der römische Töpfereibezirk an der Lungengasse (M. Riedel) Römische Thermen bei St. Cäcilien (H. Hellenkemper) St. Cäcilien: Vorgängerbauten bis zur ottonischen Zeit (Elisabeth M. Spiegel) Der heutige Bau von St. Cäcilien (F. Mühlberg) St. Peter: Bauperioden bis zum 12. Jh. (Elisabeth M. Spiegel) Der spätgotische Bau von St. Peter (F. Mühlberg) Das römische Capitol (H. Hellenkemper) St. Maria im Kapitol (W. Schäfke) Römische Stadtmauer in der Tiefgarage Pipinstraße (S. Seiler) Das Overstolzenhaus (G. Binding) Mittelalterliche Stadtmauer am Rheinufer (F. Mühlberg) Malakoffturm (F. Mühlberg) St. Maria Lyskirchen Vorromanische Bauten (H. Hellenkemper) Baugeschichte von St. Maria Lyskirchen seit dem 13. Jh. (W. Schäfke) Trinitatiskirche (F. Mühlberg) Das sog. Ubiermonument (S. Seiler) Römische Stadtmauer am Mühlenbach (S. Seiler) Der römische Töpfereibezirk am Waidmarkt (M. Riedel) Römische Benefiziarierstation (H. Hellenkemper) St. Georg (W. Schäfke) Die Südwestecke der römischen Stadtmauer (S. Seiler) St. Pantaleon (H. Fußbroich) V. EXKURSION: ULREPFORTE - ST. SEVERIN - MARIENBURG: Fort 4 (F. Mühlberg) Mittelalterliche Stadtmauer am Sachsenring und Ulrepforte (F. Mühlberg) Kartäuserkirche (F. Mühlberg) St. Johann Baptist (H. Fußbroich) Das Gräberfeld an der Severinstraße (P. La Baume) St. Severin (G. Ristoiv) Severinstor (F. Mühlberg) Das Grabmal des Lucius Publicius (P. Noelke) Bottmühle (F. Mühlberg) Bayenturm (F. Mühlberg) Fort 1 (F. Mühlberg) Römisches Flottenkastell Alteburg (P. La Baume) Alt St. Maternus in Rodenkirchen (F. Mühlenberg) Fort VIII (W. Meier-Arendt) Römischer Villenbezirk mit Brunnen in Raderthal (W. Meier-Arendt) VI. EXKURSION: LINKSRHEINISCHE VORORTE: St. Mechtern in Ehrenfeld (H. Fußbroich) Friedhof Melaten (H. Fußbroich) Ehem. Siechenkapelle St. Johann Baptist (H. Fußbroich) Gräberfeld an der Aachener Straße (P. La Baume) Der Geusenfriedhof in Lindenthal (H. Fußbroich) Gräberfeld an der Luxemburger Straße (P. La Baume) Fort VII (W. Meier-Arendt) Römische Grabkammer am Zollstocker Weiher (W. Meier-Arendt) Römische Grabkammer in Hürth-Efferen (P. La Baume) Der Schlammfang der römischen Wasserleitung (St. Neu) Pfeilerrest der römischen Wasserleitung (St. Neu) St. Stephan in Lindenthal (G. Binding) Fort VI (W. Meier-Arendt) Burghaus Horbell in Marsdorf (F. Mühlberg) Linienbandkeramische Siedlung von Lindenthal (W. Meier-Arendt) Römischer Gutshof Müngersdorf ( W. Meier-Arendt) Die römische Grabkammer in Weiden (J. G. Deckers, P. Noelke) Fort IV in Bocklemünd (W. Meier-Arendt) St. Martin in Esch (F. Mühlberg) Haus Arff in Roggendorf/Thenhoven (F. Mühlberg) Eisenzeitliche Grabhügel in Roggendorf/Thenhoven (W. Meier-Arendt) Römische Villa in Worringen (W. Meier-Arendt) Der Fühlinger See (W. Meier-Arendt) St. Amandus in Rheinkassel (H. Fußbroich) St. Brictius in Merkenich (H. Fußbroich) St. Katharina in Niehl (H. Fußbroich) VII. EXKURSION: DIE NÖRDLICHEN VORORTE RECHTS DES RHEINS: Castellum Divitia (G. Precht mit einem Beitrag von St. Neu) Alt St. Heribert in Deutz (G. Precht) Mülheim (F. Mühlberg) Haus Isenburg in Holweide (J. Huck) Haus Herl bei Buchheim (J. Huck) Gut Schlagbaum in Buchheim (J. Huck) St. Gereon und Fronhof in Merheim (S. Seiler) Die „Merheimer Fliehburg" in Brück (W. Meier-Arendt) Haus Mielenforst in Dellbrück (J. Huck) Haus Iddelsfeld in Holweide (J. Huck) Das früheisenzeitliche Grabhügelfeld von Dellbrück (W. Meier-Arendt) Thurner Hof in Dellbrück (F. Mühlberg) Früheisenzeitliche Grabhügel in Dellbrück (W. Meier-Arendt) Haus Haan in Dünnwald (J. Huck) Früheisenzeitliches Grabhügelfeld in Dünnwald (W. Meier-Arendt) St. Nikolaus in Dünnwald (F. Mühlberg) Die mittelalterliche Motte in Flittard (W. Meier-Arendt) Schloß Stammheim und die Pfarrkirche St. Maria Geburt (J. Huck) VIII. EXKURSION: DIE SÜDLICHEN VORORTE RECHTS DES RHEINS: Fort IX in Porz-Westhoven (J. Huck) St. Nikolaus-Kapelle in Porz-Westhoven (J. Huck) Porz (J. Huck) Turmhof und romanische Kirche in Porz-Zündorf (J. Huck) Schloß Wahn (J. Huck) Spätlatene-Siedlung in Porz-Lind (H.-E. Joachim) Das früheisenzeitliche Grabhügelfeld von Porz-Wahn (W. Meier-Arendt) Gut Leidenhausen in Porz-Eil (J. Huck) Schloß Röttgen in Porz-Heumar (J. Huck) Das früheisenzeitliche Grabhügelfeld von Rath/Heumar (W. Meier-Arendt) Romanischer Turm von St. Cornelius in Porz-Heumar (J. Huck) Haus Rath (J. Huck) Anhang: IX. EXKURSION: DIE RÖMISCHE STADTMAUER, X. EXKURSION: DIE MITTELALTERLICHE STADTMAUER. 3805303068
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen 3805303076 3805303084 3805303149]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36886 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament. Begründet von Heinr. Aug. Wilh. Meyer. 9 Bände der Reihe:

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament. Begründet von Heinr. Aug. Wilh. Meyer. 9 Bände der Reihe: Vandenhoeck & Ruprecht, 1886-1902. Abt. 1, 2; 2, 4, 4, 5, 7, 8/9, 14/15 (2 und 4 in versch. Aufl.). Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Hldr.Antikbuch24-SchnellhilfeHldr. = Halbleder (Einbände teils beschädigt). I. Abt. , 2. Hälfte, 9. Aufl., 1901: die Evangelien des Markus und Lukas. Von der 6. Aufl. an neu bearb. von Bernhard Weiss. IV, 694 S. - - - II. Abt. , 8. Aufl., 1893: Das Johannes Evangelium. Neu bearb. von Bernhard Weiss. 2 Bll., 635 S. - - - II. Abt. , 9. Aufl., 1902: Das Johannes Evangelium. Von der 6. Aufl. an neu bearb. von Bernhard Weiss. 2 Bll., 543 S. - - - IV. Abt., 1886: Handbuch über den Brief des Paulus an die Römer. 7 Aufl. umgearb. von Bernhard Weiss. VI, 680 S. - - - IV. Abt., 9. Aufl., 1899: Der Brief an die Römer. Von der 6. Aufl. an neu bearb. von Bernhard Weiss. IV, 613 (1) S. - - - V. Abt., 1896: Der erste Brief an die Korinther. Neu bearb. von C. F. Georg Heinrici. X, 530 S. - - - VII. Abt., 9. Aufl., 1899. Der Brief an die Galater. Von der 6. Aufl. an neu bearb. von Friedr. Sieffert. X, 365 (1) S. - - - VIII. u. IX. Abt., 8. bzw. 7. Aufl. 1902: Die Gefangenschaftsbriefe. Von der 7. bzw. 6. Aufl. an neu bearb. von Erich Haupt. VI, 198, 247, 180 S. - - - Abt. XIV, 6. Aufl. 1899. Die drei Briefe des Apostels Johannes. Von der 5. Aufl. an neu bearb. von Bernhard Weiss. 1 Bl., 195 S. - angebunden XV. Abt., 6. verb. Aufl. 1897: Der Brief des Jacobus. Von der 4. Aufl. an neu bearb. von Willibald Beyschlag. 2 Bll., 237 (1) S. >>>> Zur Zeit erfolgt KEIN VERSAND NACH ÖSTERREICH aufgrund der dort geltenden Verpackungsverordnung. <<<<
[SW: Kommentar, Neues Testament]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 58839A - gefunden im Sachgebiet: B 02 Bibelwissenschaft
Anbieter: Antiquariat Lehmann-Dronke, DE-53879 Euskirchen

EUR 139,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heinz-Hoek, Marrika [Hrsg.] und Katarina [Hrg.] Vatsella.  fenster des Himmels Irrstern Ein Mahnmal für die Opfer der Psychiatrie 1934-1945. Bremen 2000

Zum Vergrößern Bild anklicken

Heinz-Hoek, Marrika [Hrsg.] und Katarina [Hrg.] Vatsella. fenster des Himmels Irrstern Ein Mahnmal für die Opfer der Psychiatrie 1934-1945. Bremen 2000 Bremen, Hauschild, 2000. 32 Seiten. 30 cm, Softcover Gelände und Foyer des ZentralKrankenhauses Bremen Ost, Züricherstraße 40. Nur wenige leichte Gebrauchsspuren. Sehr gut bis fast wie neu. 3897571137~sonstiges kunst,~1~Bücher~de~~0~1~~~0~0~0~3897571137~3786.jpg~~7~209~5899~ 696 medizin Naturmedizin~~Storl, Wolf-Dieter.~Heilkräuter und Zauberpflanzen zwischen Haustür und Gartentor~München : Knaur, 2007.~Vollständige Taschenbuchausgabe 255 Seiten. 19 cm, Softcover~3870~EUR~21,00~~~Leicht gebräunt. Einband nur leicht berieben. Sehr gut. 9783426873243~naturmedizin,~1~Bücher~en~~0~1~~~0~0~0~9783426873243~3870.jpg~~7~209~6960~ 748 politik & gesellschaft Arbeit~~Herbig, Rudolf.~Mitbestimmung am Arbeitsplatz Schriftenreihe der Arbeiterkammer Bremen~Bremen, Arbeiterkammer Bremen, 1975.~ 30 Seiten. 21 cm, Softcover, geheftet~3853~EUR~8,00~~~Einband minimal berieben. Rest sehr gut bis fast wie neu.~politik & gesellschaft, arbeit,~1~Bücher~de~~0~1~~~0~0~0~~3853.jpg~~7~59~7480~ 749 politik & gesellschaft Sonstiges~~Jürgens-Pieper, Renate.~Anmerkungen mit grüner Tinte Erinnerungen / Renate Jürgens-Pieper~Bremen, Edition Temmen, 2018.~ 387 Seiten. 24 cm, Hardcover, Fadenbindung~3878~EUR~17,00~~~Nur minimale Gebrauchsspurenam Einband. Sehr gut bis fast wie neu 9783837870534~sonstiges politik & gesellschaft,~1~Bücher~de~~0~1~~~0~0~0~9783837870534~3878.jpg~~7~1143~7499~ 749 politik & gesellschaft Sonstiges~~Rosen, Klaus-Henning und Hans [Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber] Koscknick.~Der Abschied vom Extremistenbeschluss Mit Beitr. von Hans Koschnick, Erich Küchenhoff / Hans-Jürgen Schimke, Martin Kriele... u.e. Dokumentation. Bearb. von Klaus-Henning Rosen~Bonn : Verlag Neue Gesellschaft, 1979.~ 176 Seiten. 24 cm, Softcover~3777~EUR~11,00~~~Nur wenige leichte Gebrauchsspuren. Sehr gut bis fast wie neu. 3878313012~sonstiges politik & gesellschaft,~1~Bücher~fr ~~0~1~~~0~0~0~3878313012~3777.jpg~~7~287~7499~ 551 geschichte Kultur & Sittengeschichte~~Elmshäuser, Konrad [Red.].~Bremisches Jahrbuch : 2018~Bremen : Staatsarchiv Bremen, 2018.~Band 97 351 Seiten. 24 cm, Hardcover, Fadenbindung~3778~EUR~16,00~~~Nur wenige leichte Gebrauchsspuren. Sehr gut bis fast wie neu. 9783925729843~kultur & sittengeschichte,~1~Bücher~de~~0~1~~~0~0~0~9783925729843~3778.jpg~~7~845~5510~ 551 geschichte Kultur & Sittengeschichte~~Meter, Peer.~Gesche Gottfried : ein langes Warten auf den Tod die drei Jahre ihrer Gefangenschaft~Lilienthal : Gosia, 1995.~ 174 Seiten. 25 cm, Hardcover, Fadenbindung~3776~EUR~21,00~~~Nur wenige leichte Gebrauchsspuren. Sehr gut bis fast wie neu. 3980458628~kultur & sittengeschichte,~1~Bücher~de~~0~1~~~0~0~0~3980458628~3776.jpg~~7~554~5510~ 551 geschichte Kultur & Sittengeschichte~~Müller, Hartmut [Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber] und Ruth [Mitarb.] Hayen.~Occupation - enclave - state : Wiederbegründung des Landes Bremen nach dem Zweiten Weltkrieg . Politik und Alltag / [Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber vom Staatsarchiv Bremen.]. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von Hartmut Müller unter Mitarb. von Ruth Hayen ..~Bremen : Staatsarchiv, 1997.~ 192 Seiten. 30 cm, Softcover~3754~EUR~14,00~~~Nur wenige leichte Gebrauchsspuren. Sehr gut bis fast wie neu. 3925729232~kultur & sittengeschichte, orts & landeskunde bremen~1~Bücher~de~~0~1~~~0~0~0~3925729232~3754.jpg~~7~517~5510~ 551 geschichte Kultur & Sittengeschichte~~Pridöhl, Herbert.~Hafen- und Fischerleben Bilder u. Berichte aus d. Jahren 1932 - 1977~Bremerhaven : Stiftung Deutsches Schiffahrtsmuseum, 1979.~ 72 Seiten. 23 cm, Softcover, geheftet, Klappeinband~3844~EUR~11,00~~~Nur minimale Gebrauchsspuren. Sehr gut bis fast wie neu~kultur & sittengeschichte,~1~Bücher~de~~0~1~~~0~0~0~~3844.jpg~~7~144~5510~ 551 geschichte Kultur & Sittengeschichte~~Spitta, Theodor und [Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber] Böhmcker.~Bremens deutsche Sendung Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber im Auftr. d. Reg.-Bürgermeisters d. Freien Hansestadt Bremen SA.-Gruppenführer Böhmcker~Bremen : [Archiv d. Freien Hansestadt Bremen], 1939.~ 33 Seiten. 24 cm, Softcover~3772~EUR~27,00~~~Leicht gebräunt. An den Kanten etwas bestossen. Rücktitel leicht fleckig. Fast sehr gut. Gut.~kultur & sittengeschichte, orts & landeskunde bremen~1~Bücher~de~~0~1~~~0~0~0~~3772.jpg~~7~102~5510~ 743 politik & gesellschaft Politikwissenschaften~~Bourdieu, Pierre.~Gegenfeuer Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neo-liberale Invasion~Konstanz : UVK-Verl.-Ges, 1998.~Band 23 118 Seiten. 21 cm, Softcover~3881~EUR~14,00~~~Leicht gebräunt. Nur wenige leichte Gebrauchsspuren. Sehr gut bis fast wie neu. 3879406359~politikwissenschaften,~1~Bücher~de~~0~1~~~0~0~0~3879406359~3881.jpg~~7~213~7430~ 743 politik & gesellschaft Politikwissenschaften~~Gaus, Bettina.~Die scheinheilige Republik das Ende der demokratischen Streitkultur / Bettina Gaus~Stuttgart ; München : Deutsche Verags-Anstalt., 2000.~ 183 Seiten. 21 cm, Hardcover~3880~EUR~19,00~~~Mit Widmung der Autorin. Schutzumschlag nur minimal berieben und etwas randwellig. Sehr gut. 9783421053367~politikwissenschaften,~1~Bücher~de~~0~1~~~1~0~0~9783421053367~~~7~360~7430~ 321 orts & landeskunde Bremen~~Böhmcker.~Bremens Stellung im Gau Weser-Ems. Dem Gauleiter und Reichsstadthalter Paul Wegener~Bremen, Freie Hansestadt Bremen, 1944.~ 69 Seiten. 24 cm, Softcover~3852~EUR~11,00~~~überreicht vom Regierenden Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen SA-Obergruppenführer Böhmcker.". Leicht gebräunt. Stempel des Stadtarchivs. Minimale kleine Abriebstelle im Titel. Sonst nur wenige leichte Gebrauchsspuren. Sehr gut.
[SW: orts & landeskunde bremen,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3786 - gefunden im Sachgebiet: 589 kunst Sonstiges
Anbieter: Baues Verlag, DE-28199 Bremen
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 501,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 76,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,55
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Staufenbacher-Verlag - "Klassik" Sammlung von 50 Bänden Verlag: Staufenbacher-Verlag Verlag: Staufenbacher-Verlag - sehr gute Exemplare - dekorative, einheitliche Einbände/ Enthalten: Gottfried Keller Werke in 5 Bänden neu bearbeitet von Wolfgang Denninger (komplett)/ Johann Wolfgang von Goethe Werke in zehn Bänden neu bearbeitet von Gisela Spiekerkötter (komplett)/ Conrad Ferdinand Meyer Werke in vier Bänden neu bearbeitet von Gisela Spiekerkötter (komplett)/ Wilhelm Hauf Werke in vier Bänden neu bearbeitet von Gisela Spiekerkötter (komplett)/ Heinrich Pestalozzi Werke in vier Bänden hrsg. Adolf A. Steiner (komplett)/ Friedrich Schiller in Werke in sechs Bänden neu bearbeitet von Alfred Brandstetter (komplett)/ E. T. A. Hoffmann Werke in fünf Bänden neu bearbeitet von Gisela Spiekerkötter (komplett)/ Shakespeare Werke in acht Bänden neu bearbeitet von Wolfgang Deninger aus der Frankenbuchhandlung, Frankfurt (komplett)/ Joseph Freiherr von Eichendorf Werke in vier Bänden neu bearbeitet von Rene Strasser, Verlag Luzia Prösdorf, Köln (komplett) - Staufenbacher-Verlag, Zürich, 1965 - 1973. Je Band ca. 450 S., Kunstledereinbände mit Goldprägung
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1n6609 - gefunden im Sachgebiet: Gesamtausgaben
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 154,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lehrbuch : Deutsch - Aufderstraße, Hartmut, Heiko Bock, Jutta Müller u. a.: Konvolut Themen neu : Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache - Arbeitsbuch Ausland. München : Hueber ca. 1985. Zahlr. Ill. und graph. Darst. Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. OBroschur. Das Angebot enth. diese 6 Bände: Themen neu 1, Arbeitsbuch. - Themen neu 2, Kursbuch. - Themen neu 2, Arbeitsbuch. - Themen neu 2, Arbeitsbuch Inland. - Themen neu 2, Glossar Deutsch - Französisch. - Themen neu Zertifikatsband, Arbeitsbuch. [Weitere Glossare evtl. auf Anfrage]. Zustand: 2 Bde Bibl.-Ex., teilw. mit Einträgen; sonst gut erhalten; die weiteren mit zahlr. Eintragungen (meist mit Bleistift) u. starken Gebrauchsspuren; noch ausreichend erhalten.
[SW: Deutsch lernen, Deutsch für Ausländer Pädagogik, Kinder- + Erwachsenenbildung Sprache, Zeichen, Kommunikation Sonderangebote / bis 5 €; oder Konvolute.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 23232 - gefunden im Sachgebiet: Deutsch + Mundart
Anbieter: Antiquariat Bücher-Quell, DE-65620 Waldbrunn-Lahr (Westerwald)

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 1 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Konvolut Königs Erläuterungen und Materialien / Begr.: Wilhelm König. Hollfeld : Bange [ca. 1975 - 2007]. (Königs Erläuterungen und Materialien : KE ; Erläuterungen zu den Klassikern ; ...) 15,5 x 11 x 23 cm. Kt. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm. Bibl.- Einbd. (broschiert). Das Angebot enth. diese 48 Bde od. DBde: Allende, Isabel: Das Geisterhaus / von Margret Möckel (396). - Böll, Heinrich: Die verlorene Ehre der Katharina Blum... / von Gerd Ludwig (308/9). - Borchert, Wolfgang: Draußen vor der Tür und die Hundeblume. Die drei dunklen Könige. An diesem Dienstag. Die Küchenuhr. Nachts schlafen die Ratten doch / neu bearb. u. erg. von Reiner Poppe (299/299a). - Brecht, Bertolt: Die heilige Johanna der Schlachthöfe / von Edgar Neis (187/187a). - Ders.: Herr Puntila und sein Knecht Matti / von Peter Münder (306). - Eco, Umberto: Der Name der Rose / von Cerstin Urban (391). - Eichendorff, Joseph von: Aus dem Leben eines Taugenichts / neugefasst... von Reiner Poppe (215/215a). - Fitzgerald, Francis Scott: Der große Gatsby (The Great Gatsby) / von Frauke Frausing Vosshage (389). - Fontane, Theodor: Irrungen, Wirrungen / von Klaus Becker (330). - Goethe, Johann Wolfgang von: Iphigenie auf Tauris / von Eva Brinckschulte (15). - Ders.: Die Leiden des jungen Werthers / von Eva Brinckschulte (79). - Gogol, Nikolai: Der Revisor. Der Mantel / von Edgar Neis (136/37). - Golding, William: Herr der Fliegen (Lord of the Flies) / von Edgar Neis (332). - Grass, Günter: Katz und Maus / von Edgar Neis (162/63). - Hauptmann, Gerhart: Bahnwärter Thiel / von Reiner Poppe (270). - Ders.: Der Biberpelz. Der rote Hahn / von Reiner Poppe (188/188a). - Ders.: Rose Bernd / neu bearb. u. erg. von Reiner Poppe (245). - Ders.: Die Weber / neu bearb. u. erg. von Reiner Poppe (189/189a). - Hemingway, Ernest: Der alte Mann und das Meer / von Reiner Poppe (256). - Hesse, Hermann: Peter Camenzind. Unterm Rad. Knulp / von Reiner Poppe Hoffmann, E. T. A.: Ritter Gluck. Der goldne Topf. Das Fräulein von Scuderi / von Hans Ulrich Lindken (314/315/a). - Horváth, Ödön von: Jugend ohne Gott / von Cerstin Urban (400). - Huxley, Aldous: Schöne neue Welt (Brave New World). - Bradbury, Ray: Fahrenheit 451 / von Reiner Poppe (338). - Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich / neu bearb. u. erg. von Reiner Poppe (182/183). - Kipphardt, Heinar: In der Sache J. Robert Oppenheimer / von Edgar Neis (160/61). - Mann, Heinrich: Der Untertan / von Peter Paintner (348/349). - Mann, Thomas: Tristan. Tonio Kröger. Mario und der Zauberer / von Peter Paintner (288/288a). - Miller, Arthur: Death of a Salesman (Tod des Handlungsreisenden). - The Crucible (Hexenjagd) / neu bearb. u. erg. von Reiner Poppe (142). - Molière [Jean-Baptiste Poquelin]: Der Geizige / von Klaus Bahners (291/291a). - Ders.: Der Menschenfeind. Der eingebildete Kranke / von Klaus Bahners (346/347). - Orwell, George: Farm der Tiere (Animal Farm) / von Edgar Neis (109). - Ders.: Neunzehnhundertvierundachtzig (Nineteen Eighty-Four) / von Hans Ulrich Lindken (108). - Saint-Exupéry, Antoine de: Le Petit Prince = Der kleine Prinz / von Hans-Ulrich Lindken (378/379). - Salinger, Jerome D.: Der Fänger im Roggen (The Catcher in the Rye) / von Reiner Poppe (328). - Schiller, Friedrich von: Don Karlos / von Harald Gerber (6/6a). - Ders.: Wilhelm Tell / von Beate Nordmann (1). - Schnitzler, Arthur: Leutnant Gustl. Fräulein Else / von Hans Ulrich Lindken (374). - Shakespeare, William: Hamlet / neu bearb. von Edgar Neis (39/39a). - Ders.: Julius Cäsar / von Edgar Neis (27/27a). - Ders.: Der Kaufmann von Venedig / neu bearb. von Edgar Neis (32/32a). - Ders.: König Lear. Der Sturm / von Edgar Neis (65/66). - Ders.: Macbeth / von Edgar Neis (117/18). - Ders.: Romeo und Julia / von Edgar Neis (55/55a). - Shaw, George Bernard: Pygmalion / neugefasst u. erw. von Reiner Poppe nach e. Ausg.Antikbuch24-SchnellhilfeAusg. = Ausgabe von Edgar Neis (237). - Sophokles: König Ödipus / von Bernd Mathkowski (46). - Steinbeck, John: Short Stories. Gabilan, der rote Pony. Flucht (The Red Pony / Flight) / von Reiner Poppe (350). - Walser, Martin: Ein fliehendes Pferd / von Elmar Nordmann (376). - Wilder, Thornton: Die Brücke von San Luis Rey / von Thomas Richter (354). Zustand: Bibl.-Ex., insges. gut erhalten.
[SW: Germanistik, deutsche, fremdsprachige Literatur, Erläuterungsbände Deutsch + Mundart Kritik+Aufklärung, Literaturkritik +Erl. Sonderangebote / bis 5 €; oder Konvolute.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41934 - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur
Anbieter: Antiquariat Bücher-Quell, DE-65620 Waldbrunn-Lahr (Westerwald)

EUR 174,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,90
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

122. Band der Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich

Zum Vergrößern Bild anklicken

Maier, Rudolf und Karl Sänger: 122. Band der Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich 1984. Einband leicht angestaubt, ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: Monika Isda: Bemerkungen zur Ökologie und Verbreitung der Cortydalis-Arten am niederösterreichischen Alpenlstrand. - Erich W. Ricek: Moosfunde aus Niederösterreich und einigen unmittelbar angrenzenden Teilen seiner Nachbarländer. - Helmut Melzer: Potentilla serpentini - neu für Niederösterreich, Carex transsilvanica - neu für das Burgenland und ein weiterer Fundort von Bromus pannonicus. - Helmut Kratochwil: Biometrische Messungen an Grünfröschen (Amphibia: Ranidae) im Bereich Niederösterreichs und Burgenland. - Wolfgang Waitzbauer: Dipterenreste aus Awarengräbern im Wiener Ortsgebiet. - Be Edlinger u. Dien Hegger: Die Moorvegetation des Hechtseegebietes bei Mariazell (Steiermark). - Helmut Melzer: Notizen zur Flora von Salzburg, Tirol und Vorarlberg. - Franz Krendl u. Adolf Polatschek: Die Gattung Ononis L. in Österreich. - Adolf Polatschek: Senecio inaequidens DC. neu für Österreich und Spanien. - Louis Deharveng u. Erhard Christian: Gnathofolsomia palpata n.g., n.sp., eine Isotomide mit abgewandelten Mundwerkzeugen aus österreichischen Höhlen (Insecta, Collembola). Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback 109 Seiten mit einigen Abbildungen, 1.Auflage, Einband leicht angestaubt, ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: Monika Isda: Bemerkungen zur Ökologie und Verbreitung der Cortydalis-Arten am niederösterreichischen Alpenlstrand. - Erich W. Ricek: Moosfunde aus Niederösterreich und einigen unmittelbar angrenzenden Teilen seiner Nachbarländer. - Helmut Melzer: Potentilla serpentini - neu für Niederösterreich, Carex transsilvanica - neu für das Burgenland und ein weiterer Fundort von Bromus pannonicus. - Helmut Kratochwil: Biometrische Messungen an Grünfröschen (Amphibia: Ranidae) im Bereich Niederösterreichs und Burgenland. - Wolfgang Waitzbauer: Dipterenreste aus Awarengräbern im Wiener Ortsgebiet. - Be Edlinger u. Dien Hegger: Die Moorvegetation des Hechtseegebietes bei Mariazell (Steiermark). - Helmut Melzer: Notizen zur Flora von Salzburg, Tirol und Vorarlberg. - Franz Krendl u. Adolf Polatschek: Die Gattung Ononis L. in Österreich. - Adolf Polatschek: Senecio inaequidens DC. neu für Österreich und Spanien. - Louis Deharveng u. Erhard Christian: Gnathofolsomia palpata n.g., n.sp., eine Isotomide mit abgewandelten Mundwerkzeugen aus österreichischen Höhlen (Insecta, Collembola).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 93889 - gefunden im Sachgebiet: Naturwissenschaften
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Helmhausen, Ole;  Boston und Neu-England - Der Nordosten der USA - DUMONT Reise-Taschenbuch

Zum Vergrößern Bild anklicken

Helmhausen, Ole; Boston und Neu-England - Der Nordosten der USA - DUMONT Reise-Taschenbuch Ostfildern, DuMont Reiseverlag, 2005. 2., aktualisierte Auflage 239 Seiten , 18 cm, kartoniert gestempeltes Mängelexemplar in gutem, gebrauchten Zustand, aus dem Inhalt: Land und Leute: Der stille Nordosten der USA: Die Wiege der Unabhängigkeit - Landschaften und Naturraum - Wirtschaft und Umwelt - Geschichte im Überblick - Kultur und Leben: Neu-englische Lebensart - Literatur, Architektur und Kunst - Essen und Trinken - Tipps für Ihren Urlaub: Neu-England als Reiseziel. Unterwegs in Boston und Neu-England: Massachusetts: Ausflüge von Boston - Der maritime Südosten: - Pioneer Valley - Die Berkshire Hills - Rhode Island und Connecticut: Rhode Island - Süd-Connecticut - Nordwest-Connecticut - Vermont und New Hampshire: Süd-Vermont - Nord-Vermont - New Hampshire: White Mountains - den von New Hampshire - Maine: Die Küste - Das Landesinnere von Maine. Reiseinfos von A bis Z. Neu-England-Atlas 4p5b ISBN-Nummer: 3770159942 Boston und Neu-England; Der Nordosten der USA; Ole Helmhausen; DUMONT Reise-Taschenbuch; Landeskunde; Geografie; 1 ISBN: 3770159942
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 37242 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Magazin von merkwuerdigen neuen Reisebeschreibungen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Australien, Reise, Reisebeschreibung, 18. Jahrhundert , Marshall-Inseln, Neu Süd Wales Magazin von merkwuerdigen neuen Reisebeschreibungen. Wien, Schraembl, 1792. Aus fremden Sprachen uebersetzt und mit erlaeuternden Anmerkungen begleitet. Mit Kupfern und Landcharten (diese FEHLEN). ERSTER (1.) Band. Band 1 apart. Enthält 1. Gouverneur Phillips Reise nach Neu-Südwallis. Mit Nachrichten von den Kolonien in Port Jackson und auf Norfolk-Eiland, 2. Shortlands, Watts und und Marshalls Rückreisen von Neu-Südwallis. - Einband stärker berieben, Ecken und Kapitale bestoßen. Sechs Blätter (Seiten 163-174) seitlich und unten beschnitten mit Textverlust. Die folgenden zwei Blätter mit Einschnitten (in den Text, jedoch kein Textverlust). Ein weiteres Blatt seitlich um etwa ein Drittel abgrissen (Textverlust). Teils etwas fleckig. Leicht gebräunt. Sonst gutes Exemplar des ERSTEN Bandes. OHNE die Kupfertafeln und Karten. 17 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung. Rotschnitt. XXX Seiten, 3 Blätter (Inhalt), 231 Seiten. OHNE Kupfer und Karten. ERSTAUSGABE. Band 1 apart. Enthält 1. Gouverneur Phillips Reise nach Neu-Südwallis. Mit Nachrichten von den Kolonien in Port Jackson und auf Norfolk-Eiland, 2. Shortlands, Watts und und Marshalls Rückreisen von Neu-Südwallis. - Einband stärker berieben, Ecken und Kapitale bestoßen. Sechs Blätter (Seiten 163-174) seitlich und unten beschnitten mit Textverlust. Die folgenden zwei Blätter mit Einschnitten (in den Text, jedoch kein Textverlust). Ein weiteres Blatt seitlich um etwa ein Drittel abgrissen (Textverlust). Teils etwas fleckig. Leicht gebräunt. Sonst gutes Exemplar des ERSTEN Bandes. OHNE die Kupfertafeln und Karten.
[SW: Australien, Reise, Reisebeschreibung, 18. Jahrhundert , Marshall-Inseln, Neu Süd Wales]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 184271 - gefunden im Sachgebiet: Reisen / Reisebeschreibungen / Reiseführer / Expeditionen
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 36,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lisch, Georg Christian Friedrich:  Mecklenburg in Bildern.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Lisch, Georg Christian Friedrich: Mecklenburg in Bildern. Bremen, Edition Temmen, 1994. 299 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappband mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar ISBN: 3861081105 Mit geschichtlichen Erläuterungen zu 100 farbigen Ansichten aus der J.G. Tiedemann`schen Hof-Steindruckerei in Rostock. Nach den Ausgaben von 1842-1845 neu hrsg. u. zusammengestellt von Hanno Lietz und Peter-Joachim Rakow. ; Inhalt: Vorwort, Residenzen: Schwerin: Die Stadt Schwerin, Der Dom zu Schwerin, Das alte Schloß zu Schwerin, Schwerin, Die Altstadt Schwerin, Der Herzog Johann Albrecht I. und dessen Gemahlin Anna Sophia, Die alte Burg Schwerin vom Burgsee, Die Neustadt Schelfe, Die Paulsstadt, Der Schloßgarten, Bauer und Bauernmädchen aus der Gegend von Schwerin, Ludwigslust: Das Dorf Klenow, oder: Ludwigslust vor hundert Jahren, Das Schloß zu Ludwigslust, Doberan: Amt Doberan vor hundert Jahren, Der Badeort und das großherzogliche Palais zu Doberan, Der heilige Damm bei Doberan, Neustadt: Das alte Schloß zu Neustadt, Das neue Schloß zu Neustadt, Güstrow: Das Schloß zu Güstrow im J. 1842, Der Herzog Ulrich und dessen zweite Gemahlin Anna, Dargun: Das Schloß zu Dargun, Burg Stargard: Die Burg Stargard, Herzog Adolph Friedrich II. v. Meckl.-Strelitz und dessen erste Gemahlin Maria, Neustrelitz: Das Residenzschloß zu Neustrelitz, Großherzoglich-strelitzsche Lustschlösser: Prillwitz, Hobenzieritz, Hansestädte: Rostock: Altstadt Rostock von außen, Altstadt Rostock von innen, Am Schilde zu Rostock, Rostock, Ansicht der Stadt Rostock von Carlshof, Die Stadt Rostock vom Steintor, Der neue Markt in Rostock, Die Rostocker Stadtsoldaten, Rostock, Der Hopfenmarkt zu Rostock im]. 1585, Der Blücherplatz, Die St. Marien-Kirche, Warnemünde, Warnemünder und Warnemünderin, Bauer und Bäuerin aus Biestow, Wismar: Die Stadt Wismar, Der Markt zu Wismar, Der Fürstenhof zu Wismar, Die Hauptkirchen, Marienkirche, Die Georgenkirche, Die Nicolaikirche, Bauer und Bäuerin von Poel, Vorderstädte: Güstrow: Güstrow im J. 1632, Güstrow, Die Stadt Güstrow, Der Dom zu Güstrow, Der Markt, Parchim, Neu-Brandenburg: Die Stadt Neu-Brandenburg, Die Thore von NeuBrandenburg, Belvedere bei Neu-Brandenburg, Die St. Marien-Kirche zu Neu-Brandenburg, Die St. Georgen-Kapelle vor Neu-Brandenburg, Landtagsstädte: Die Landtagsstädte: Sternberg, Malchin, Bischofssitze: Ratzeburg: Die Stadt Ratzeburg, Der Dom zu Ratzeburg, Bauer und Bäuerin aus Demern, Bützow: Stadt Bützow, Die Kirche zu Bützow, Bauer und Bäuerin aus Zeppelin, Schloß und Pädagogium zu Bützow, Warin: Schloß zu Warin, Landschlösser: Mecklenburgische Landschlösser: Ulrichshusen, Basedow, Burg-Schlitz, Klöster: Doberan: Die Kapelle zu Althof und Die Kirche zu Doberan: a. Die Kapelle zu Althof, b. Die Kirche zu Doberan, Doberan von Althof, Dargun: Dargun, Die Kirche zu Dargun, Neukloster, Rehna, Die Jungfrauenklöster: Dobbertin, Malcbow, Ribnitz, Landstädte: Gadebusch: Die Kirche zu Gadebusch, Der Herzog Christoph und dessen zweite Gemahlin Elisabeth, Goldberg, Lübz, Penzlin, Plau, Röbel, Sülz, Teterow, Waren, Dömitz, Bewahranstalten: Die Irrenheilanstalt Sachsenberg, Die Landesstrafanstalt zu Dreibergen, Militär: Die mecklenburgische Artillerie, Die mecklenburgischen Dragoner, Die mecklenburgische Gendarmerie, Die mecklenburg-schweriner Gendarmen, Die mecklenburg-strelitzer Gendarmen oder Distriktshusaren, Die mecklenburgische Grenadier-Garde der Großherzöge Friedrich Franz I. und Paul Friedrich, Die mecklenburg-strelitzschen freiwilligen Husaren 1813-1816, Die freiwilligen Jäger, Körners Grabmal zu Wöbbelin, Anmerkungen zur Originalfassung und zur Neuausgabe. 3861081105
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39943 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top