Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 754 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


DDR: Handbuch Militärisches Grundwissen, NVA-Ausgabe; Zur Verwendung als Ausbildungsmittel in der Nationalen Volksarmee bestätigt; Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik (VEB) / Berlin; 1977. 7, 345. - 389. T.; 493 S. + Farbtafeln; Format: 12x20 I n h a l t : Die Nationale Volksarmee - die Armee der siegreichen Arbeiterklasse der Deutschen Demokratischen Republik. 1. Der Klassenauftrag der Nationalen Volksarmee; 2. Die Führung der Nationalen Volksarmee durch die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands; 2.1. Die ständige Aufmerksamkeit der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands für eine hohe Kampfkraft und Gefechtsbereitschaft der Nationalen Volksarmee; 2.2. Die militärische Einzelleitung — grundlegendes Führungsprinzip in der Nationalen Volksarmee; 3. Der Fahneneid; 4. Die Nationale Volksarmee — eine modern ausgebildete und aus-gerüstete Armee; 5. Die Gliederung der Nationalen Volksarmee; Teil A. Der Unteroffizier als Vorgesetzter, Ausbilder und Erzieher eines militärischen Kollektivs; 1. Anforderungen an den Unteroffizier als Vorgesetzter, Ausbilder und Erzieher in der Nationalen Volksarmee; 1.1. Ziele und Aufgaben der Führungstätigkeit des Unteroffiziers; 1.2. Die Autorität des Unteroffiziers; 1.3. Berücksichtigung der Einheit von Ausbildung und Erziehung bei der allseitigen Vorbereitung der Unterstellten und des militärischen Kollektivs auf die Erfüllung von Gefechtsaufgaben; 2. Der Unteroffizier als Vorgesetzter eines militärischen Kollektivs ; 2.1. Die Übernahme einer Gruppe (Bedienung, Besatzung, Trupp) durch den Unteroffizier; 2.2. Die tägliche politische Arbeit des Unteroffiziers; 2.3. Die differenzierte Arbeit des Unteroffiziers mit den Armeeangehörigen der verschiedenen Diensthalbjahre; 2.3.1. Arbeit mit den Armeeangehörigen des l. Diensthalbjahrs; 2.3.2. Arbeit mit den Armeeangehörigen des 2. Diensthalbjahrs; 2.3.3. Arbeit mit den Armeeangehörigen des 3. Diensthalbjahrs; 2.4. Die Aufgaben des Unteroffiziers bei der Führung des sozialistischen Wettbewerbs; 2.4.1. Formen und Methoden des sozialistischen Wettbewerbs; 2.4.2. Organisation und Führung, des sozialistischen Wettbewerbs; 3. Der Unteroffizier als Ausbilder; 3.1. Ziel der Ausbildung; 3.2. Prinzipien der Ausbildung und ihre Anwendung durch den Unteroffizier; 3.2.1. Prinzip der kommunistischen Parteilichkeit und Wissenschaftlichkeit; 3.2.2. Prinzip der Kriegsbezogenheit der Ausbildung; 3.2.3. Prinzip der Bewußtheit und Aktivität der Auszubildenden; 3.2.4. Prinzip der Anschaulichkeit; 3.2.5. Prinzip der Systematik und Folgerichtigkeit; 3.2.6. Prinzip der Faßlichkeit; 3.2.7. Prinzip der Festigkeit und Dauerhaftigkeit der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten; 3.2.8. Prinzip der Kollektivität und des individuellen Herangehens; 3.3. Methoden der Ausbildung und ihre Anwendung durch den Unteroffizier; 3.3.1. Vortrag; 3.3.2. Unterrichtsgespräch; 3.3.3. Üben; 3.3.4. Demonstration; 3.3.5. Selbständige Tätigkeit; 4. Der Unteroffizier als Erzieher; 4.1. Ziel der Erziehung der Armeeangehörigen; 4.2. Anwendung der Prinzipien der Erziehung durch den Unteroffizier; 4.2.1. Prinzip der kommunistischen Parteilichkeit und Zielstrebigkeit; 4.2.2. Prinzip der Erziehung der Armeeangehörigen in der militärischen Tätigkeit; 4.2.3. Prinzip der Erziehung im Kollektiv und durch das Kollektiv; 4.2.4. Prinzip des individuellen Herangehens in der Erziehung der Armeeangehörigen; 4.2.5. Prinzip der Orientierung auf das Positive; 4.2.6. Prinzip der Verbindung hoher Forderungen an die Unterstellten mit Achtung vor ihnen und Sorge um sie; 4.3. Methoden der Erziehung und ihre Anwendung durch den Unteroffizier; 4.3.1. Überzeugen; 4.3.2. Nutzen des Vorbildes; 4.3.3. Üben militärischen Verhaltens; 4.3.4. Loben; 4.3.5. Zwang; 5. Vorbereitung und Auswertung der Ausbildung; 5.1. Vorbereitung der Ausbildung; 5.2. Auswertung der Ausbildung; Teil B. Grundlagen der Gefechtsausbildung in der Nationalen Volksarmee; 1. Gefecht und Gefechtsausbildung; 1.1. Soldat mit Waffe und Ausrüstung; 2. Taktikausbildung; 2.1. Allgemeine Pflichten des Soldaten im Gefecht; 2.2. Bewegungen auf dem Gefechtsfeld; 2.2.1. Beurteilung der Bewegung; 2.2.2. Bewegungsarten; 2.2.3. Hinlegen, zum Gefecht, Stellung und Aufstehen; 2.2.4. Vorgefechts- und Gefechtsordnung der Gruppe; 2.2.5. Führungszeichen auf dem Gefechtsfeld; 2.3. Sperren und Hindernisse auf dem Gefechtsfeld; 2.3.1. Sperren mit Sprengwirkung; 2.3.2. Sperren ohne Sprengwirkung; 2.4. Schutz vor gegnerischer Waffenwirkung; 2.4.1. Wirkung und Schutz vor Schützenwaffen; 2.4.2. Wirkung und Schutz vor Artilleriewaffen; 2.4.3. Wirkung und Schutz vor Bomben, Raketen und Bordwaffenbeschuß von Flugzeugen; 2.4.4. Wirkung und Schutz vor Handgranaten und Minen; 2.4.5. Wirkung der Massenvernichtungswaffen des Gegners und der Schutz vor ihnen; 2.4.6. Wirkung von Brandwaffen und der Schutz vor ihnen; 2.4.7. Schutz vor übertragbaren Krankheiten; 2.5. Schanzen; 2.5.1. Schanzzeug; 2.5.2. Bau von Stellungen und Deckungen; 2.6. Tarnen; 2.6.1. Arten der Tarnung; 2.6.2. Tarnung im Gelände; 2.6.3. Tarnmaterialien; 2.6.4. Tarnmittel; 2.6.5. Tarnen im Winter; 2.7. Beobachten und Melden; 2.7.1. Beobachten; 2.7.2.. Das Doppelfernrohr als Beobachtungshilfsmittel; 2.7.3. Bestimmen von Entfernungen; 2.7.4. Melden; 2.8. Feuerkampf; 2.8.1. Erkennen und Auswahl des Ziels; 2.8.2. Wahl der Feuerstellung und des Anschlags; 2.8.3. Feuereröffnung; 2.8.4. Feuerkorrektur; 2.8.5. Zielarten; 2.8.6. Feuerarten; 2.8.7. Feuerdisziplin; 2.8.8. Munitionsverbrauch; 2.8.9. Besonderheiten des Feuerkampfes im Angriff und in der Verteidigung; 2.9. Leben unter feldmäßigen Bedingungen; 2.9.1. Wartung und -Instandsetzung von Waffe, Ausrüstung und Bekleidung; 2.9.2. Wetterregeln; 2.9.3. Bau feldmäßiger Unterkünfte; 2.9.4. Anlegen von Feuerstellen; 2.9.5. Die individuelle Verpflegung; 2.9.6. Persönliche Hygiene unter feldmäßigen Bedingungen; 3. Schießausbildung; 3.1. Waffenkunde; 3.1.1. Die Maschinenpistole KM (MPi KM); 3.1.2. Munition; 3.2. Grundlagen und Regeln des Schießens; 3.2.1. Innere Ballistik; 3.2.2. Äußere Ballistik; 3.2.3. Zielen und Zielfehler; 3.3. Schießtraining; 3.3.1. Die Ladetätigkeiten; 3.3.2. Anschläge mit der MPi KM 2183.3. Zielübungen; 4. Schutzausbildung; 4.1. Die persönliche Schutzausrüstung; 4.1.1. Teile der persönlichen Schutzausrüstung; 4.1.2. Handhabung der persönlichen Schutzausrüstung; 4.1.3. Wartung, Aufbewahrung und Kontrolle der persönlichen Schutzausrüstung; 4.2. Spezialbehandlung; 4.2.1. Geräte zur Spezialbehandlung; 4.2.2. Mittel zur Spezialbehandlung; 4.2.3. Sicherheitsbestimmungen bei der Spezialbehandlung; 5. Exerzierausbildung; 5.1. Ausbildung ohne Waffe; 5.1.1. Grundstellung; 5.1.2. Wendungen auf der Stelle; 5.1.3. Blickwendungen; 5.2. Ausbildung mit Waffe; 5.2.1. Grundstellung mit der MPi; 5.2.2. Präsentiergriff mit der Mpi; 5.2.3. Tragegriffe mit der Mpi; 5.2.4. Wendungen mit Waffe; 5.3. Bewegungen ohne und mit Waffe; 5.3.1. Gleichschritt; 5.3.2. Exerzierschritt; 5.3.3. Marsch ohne Tritt; 5.3.4. Laufschritt; 5.3.5. Halten; 5.3.6. Wendungen in der Bewegung; 5.4. Ehrenbezeigung und das Herantreten an den Vorgesetzten; 5.4.1. Ehrenbezeigung einzelner Armeeangehöriger ohne und mit Waffe; 5.4.2. Herantreten an den Vorgesetzten; 6. Militärische Körperertüchtigung; 6.1. Frühsport; 6.2. Physische Ausbildung; 6.2.1. Ausdauertraining; 6.2.2. Krafttraining; 6.2.3. Schnelligkeitstraining; 6.2.4. Gewandtheitstraining; 6.2.5. Sturmbahnausbildung; 6.2.6. Nahkampfausbüdung; 6.2.7. Handgranatenwurf; 6.2.8. Schwimmausbildung; 6.3. Physisches Training in der Gefechtsausbildung; 6.4. Leistungsüberprüfungen; 6.4;1. Achtertest; 6.4.2. Normen der MKE; 6.4.3. Härtekomplex; 7. Militärtopographie; 7.1. Gelände; 7.2. Orientieren im Gelände; 7.3. Anfertigen von Geländeskizzen; 7.4. Topographische Karten; 8. Sanitätsausbildung; 8:1. Hygiene des Soldaten; 8.1.1. Allgemeine hygienische Forderungen an den Armeeangehörigen; 8.1.2. Hygienische Forderungen während des Tagesablaufs; 8.1.3. Verhinderung des Genußmittelmißbrauchs; 8.1.4. Hygienisches Verhalten unter feldmäßigen Bedingungen; 8.2. Selbsthilfe und gegenseitige Hilfe; 8.2.1. Mittel zur Selbsthilfe und gegenseitigen Hilfe; 8.2.2. Selbsthilfe und gegenseitige Hilfe bei lebensbedrohlichen Zuständen; 8.2.3. Selbsthilfe und gegenseitige Hufe bei verschiedenen Schädigungsarten; 8.2.4. Selbsthilfe und gegenseitige Hilfe bei Verletzungen; 8.2.5. Selbsthilfe und gegenseitige Hilfe bei Verletzungen der Knochen- und Gelenke; Teil C. Rechtsfragen des militärischen Dienstes; 1. Völkerrechtliche Regeln der Kriegsführung; 1.1. Stellung der Deutschen Demokratischen Republik zu den völkerrechtlichen Regeln der Kriegsführung; 1.2. Völkerrechtliche Einteilung der Streitkräfte; 1.3. Verbotene Kampfmittel und Kampfmethoden; 1.4. Behandlung der Verwundeten, der Kranken und des medizinischen Personals; 1.5. Stellung der Kriegsgefangenen; 1.5.1. Behandlung der Kriegsgefangenen; 1.5.2. Pflichten der Armeeangehörigen in Kriegsgefangenschaft; 1.6. Schutz der Zivilpersonen; 1.7. Schutz der Kulturgüter; 2. Strafrechtliche Verantwortung; 2.1. Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit; 2.1.1. Anwendung der Disziplinarvorschrift durch den Kommandeur als Maßnahme der strafrechtlichen Verantwortlichkeit; 2.1.2. Strafarrest; 2.2. Militärstraftatbestände; 2.2.1. Fahnenflucht; 2.2.2. Unerlaubte Entfernung; 2.2.3. Wehrdienstentziehung und Wehrdienstverweigerung; 2.2.4. Befehlsverweigerung und Nichtausführung eines Befehls; 2.2.5. Meuterei; 2.2.6. Feigheit vor dem Feind; 2.2.7. Dienstpflichtverletzungen; 2.2.8. Verletzung der Meldepflicht; 2.2.9. Angriff, Nötigung und Widerstand gegen bestimmte Militärpersonen; 2.2.10. Mißbrauch der Dienstbefugnisse und Verletzung der Dienstaufsichtspflicht; 2.2.11. Beleidigung Vorgesetzter oder Unterstellter; 2.2.12. Verletzung des Beschwerderechts; 2.2.13. Verrat militärischer Geheimnisse; 2.2.14. Schutz der Kampftechnik und der militärischen Ausrüstung; 2.2.15. Straftaten einer in Gefangenschaft geratenen Militärperson; 2.2.16. Straftaten gegen die völkerrechtlichen Regeln der Kriegführung; 3. Mitwirkung der Armeeangehörigen an der Rechtspflege; 3.1. Mitwirkung von Militärschöffen; 3.1.1. Stellung der Militärschöffen; 3.1.2. Wahl der Militärschöffen; 3.1.3. Aufgaben der Militärschöffen; 3.1.4. Mitwirkung der Militärschöffen an der Rechtsprechung; 3.1.5. Mitwirkung der Militärschöffen an der vorbeugenden Tätigkeit; 3.1.6. Militärschöffenkollektive; 3.1.7. Schulung der Militärschöffen; 3.1.8. Unterbrechung und Beendigung der Militärschöffentätigkeit; 3.2. Mitwirkung von Vertretern des militärischen Kollektivs sowie von gesellschaftlichen Anklägern und gesellschaftlichen Verteidigern an Gerichtsverhandlungen; 3.2.1. Der Vertreter des militärischen Kollektivs; 3.2.2. Der gesellschaftliche Ankläger und der gesellschaftliche Verteidiger; 3.3. Übernahme von Bürgschaften; 4. Materielle Verantwortlichkeit; 4.1. Geltungsbereich und Schadenersatzpflicht; 4.2. Grundsätze der Ersatzpflicht; 4.2.1. Voraussetzungen der materiellen Verantwortlichkeit und Schuldformen; 4.2.2. Leistung des Schadenersatzes; 4.2.3. Höhe des Schadenersatzes; 4.2.4. Verzicht auf Wiedergutmachung; 4.3. Bearbeitung der Schadenfälle; 4.3.1. Bekanntgabe der Verfügung über die Wiedergutmachung und das Beschwerderecht; 4.3.2. Verjährung der Schadenersatzansprüche und -forderungen; 4.3.3. Einzug der Schadenersatzforderungen; 5. Eingaben und Beschwerden; Teil D. Allgemeine Grundregeln des militärischen Dienstes in der Nationalen Volksarmee; 1. Pflichten und Rechte der Angehörigen der Nationalen Volksarmee; 1.1. Allgemeine Pflichten; 1.2. Allgemeine Rechte; 2. Vorgesetzte und Unterstellte, Dienstgradhöhere und Dienstgradniedere; 3. Der Befehl; 3.1. Erteilung und Ausführung von Befehlen; 4. Der militärische Gruß; 4.1. Ehrenbezeigung innerhalb militärischer Objekte; 4.2. Ehrenbezeigung in der Öffentlichkeit; 5. Meldung und Vorstellung; 6. Verhaltensregeln; 6.1. Verhalten im Dienst; 6.2. Verhalten in der Öffentlichkeit; 6.2.1. Verhalten gegenüber Militärstreifen der Nationalen Volksarmee; 6.2.2. Verhalten gegenüber Angehörigen anderer bewaffneter Organe der Deutschen Demokratischen Republik; 6.3. Verhalten bei Militärtransporten mit der Eisenbahn; 6.4. Verhalten beim Transport mit Kraftfahrzeugen; 6.5. Umgang mit Schußwaffen; 7. Innendienst; 7.1. Tagesablauf; 7.2. Stubenordnung; 7.2.1. Schrankordnung; 7.2.2. Bettenbau; 7.2.3. Stubenältester; 7.3. Dienste der Kompanie; 7.3.1. Unteroffizier vom Dienst (UvD); 7.3.2. Gehilfe des UvD (GuvD); 7.3.3. Stubendienst; 7.3.4. Revierdienst; 8. Dienstreisen und Kommandierungen; 9. Persönlicher Schriftwechsel innerhalb der Nationalen Volksarmee; 10. Standort- und Wachdienst; 10.1. Standortdienst; 10.1.1. Standortstreifendienst; 10.1.2. Aufgaben der Militärstreife; 10.1.3. Zuführung von Armeeangehörigen durch die Militärstreife; 10.1.4. Vorläufige Festnahme durch die Militärstreife; 10.1.5. Anwendung der Schußwaffe; 10.2. Wachdienst; 10.2.1. Vorbereitung auf den Wachdienst; 10.2.2. Verhalten auf der Wache; 10.2.3. Aufgaben der Armeeangehörigen der Wache; 11. Belobigungen und disziplinarische Verantwortlichkeit; 11.1. Belobigungen; 11.1.1. Befugnisse der Vorgesetzten; 11.1.2. Anwendung von Belobigungen; 11.2. Disziplinarische Verantwortlichkeit; 11.2.1. Disziplinarstrafen; 11.2.2. Befugnisse der Vorgesetzten; 11.2.3. Anwendung von Disziplinarstrafen; 11.2.4. Behandlung von Disziplinverstößen im. militärischen Kollektiv; 11.3. Löschung von Disziplinarstrafen; 11.4. Nachweis von Disziplinarmaßnahmen; 12. Urlaub, Ausgang und Dienstbefreiung; 12.1. Erholungsurlaub; 12.2. Verlängerter Kurzurlaub; 12.3. Kurzurlaub; 12.4. Sonderurlaub; 12.5. Urlauberbelehrung und -appell; 12.6. Gewährung von Reisezeit; 12.7. Freie Urlaubsfahrten; 12.8. Ausgang; 12.9. Dienstbefreiung; 13. Wachsamkeit und Geheimhaltung; 214. Bekleidung und Ausrüstung; 14.1. Uniformarten; 14.2. Mitführung der individuellen Bekleidung und Ausrüstung; 14.3. Pflege und Instandsetzung der Bekleidung und Ausrüstung; 14.4. Trageweise von Auszeichnungen; 14.5. Trageweise der Dienstlaufbahnabzeichen; 15. Sicherstellung der Verpflegung; 15.1. Truppenverpflegung und Verpflegungsnormen; 15.2. Versorgung der nicht an der Truppenverpflegung teilnehmenden Armeeangehörigen; Teil E. Anhang; 1. Taktische Zeichen und Zeichen für Dienststellungen; 2. Erläuterung taktischer Begriffe; 3. Zeichen zur Regulierung des Straßenverkehrs; - - - Z u s t a n d: 2-, original illustierter grauer "Plaste"-Einband mit Deckel- + Rückentitel, mit unzähligen Abbildungen + Skizzen + zahlreichen Farbtafeln. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, gering berieben, Papier leicht gebräunt, zeitgenössischer Besitzstempel auf Titel, insgesamt sehr ordentlich. - - - wie vor: 2., überarbeitete Auflage, 1970, 562 S. + Farbtafeln - - - € 44,00
[SW: Dienstvorschriften; Dienstanweisungen; Ausbildung; NVA; Nationale Volksamree; Militaria; DDR; Deutsche Demokratische Republik; SBZ; GDR;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 68259 - gefunden im Sachgebiet: Militaria
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 24.04. bis 28.04.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weidauer, Rudi: Sozialistische Wirtschaftsführung. Ein Beitrag zur Theorie und Praxis. Berlin, Verlag Die Wirtschaft, 1968. 270 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar Unter den jungen, sich entwickelnden Wissenschaften nimmt die Lehre von der sozialistischen Wirtschaftsführung einen hervorragenden Platz ein. Die auf diesem Wissensgebiet in Forschung und Praxis gewonnenen Erkenntnisse finden in zunehmendem Maße ihren Niederschlag in vielfältigen Publikationen. Das vorliegende Buch beruht auf den reichen Erfahrungen des Autors als ehemaliger Leiter eines industriellen Großbetriebes und den fundierten Erkenntnissen des heutigen Hochschullehrers und Wissenschaftlers. Es verdeutlicht anschaulich die Hauptaufgaben der Führungskräfte bei der Herausbildung und Durchsetzung des ökonomischen Systems des Sozialismus und erläutert die Prinzipien sozialistischer Wirtschaftsführung. Einprägsame Beispiele und zahlreiche graphische Darstellungen erleichtern das Verständnis für die behandelten Probleme der Per-spektiv- und Jahresplanung, der vollen Funktionsfähigkeit ökonomischer Hebel im Führungsprozeß, für die Aufgaben und Probleme bei der richtigen Gestaltung der Leitungsstruktur und viele andere Fragen. ; Inhalt: Vorwort, 1. Zum Inhalt derWissenschaftsdisziplin„Sozialistische Wirtschaftsführung" , 2. Hauptaufgaben der Führungskräfte bei der Herausbildüng und Durchsetzung des ökonomischen Systems des Sozialismus, 2.1. Die entscheidenden Ausgangspunkte für die Entwicklung und ständige Vervollkommnung des ökonomischen Systems des Sozialismus, 2.2 Die wachsenden Anforderungen der wissenschaftlichtechnischen Revolution an die Führungstätigkeit, 2.3. Die allseitige Entwicklung des Menschen der sozialistischen Gesellschaft als Führungsaufgabe, 2.4. Die gesetzmäßig immer tiefer werdende Arbeitsteilung, ihre Aufgaben und Probleme im Führungsprozeß, 2.5. Die exakte und umfassende Ausnutzung der ökonomischen Gesetze des Sozialismus als entscheidende Führungsaufgabe, 3. Prinzipien sozialistischer Wirtschaftsführung, 3.1. 1. Prinzip: Die führende Rolle der marxistisch-leninistischen Partei in der Leitung der Wirtschaft und die Tätigkeit der Leiter auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus und der Parteibeschlüsse, 3.2. 2. Prinzip : Einheit von Technik, Ökonomie, Organisation und Politik, 3.3 3. Prinzip: Der demokratische Zentralismus in der sozialistischen Wirtschaftsführung, Über die Organisierung des sozialistischen Wettbewerbs als Führungsaufgabe - dargestellt an einem praktischen Betriebsbeispiel, 3.4. 4. Prinzip: Das Produktionsprinzip in der sozialistischen Wirtschaftsführung, Die Verwirklichung des Produktionsprinzips - dargestellt an einem praktischen Betriebsbeispiel, 3.5. 5. Prinzip: Einzelleitung und persönliche Verantwortung, Der Initiativ-Rapport als wichtige Form der Führungsberatung - dargestellt an einem Beispiel, 3.6. 6. Prinzip: Ausbildung, Weiterbildung und Förderung der Werktätigen des Verantwortungsbereiches, 3.7. 7. Prinzip: Kontrolle der Durchführung der Aufgaben, 4. Führungsaufgaben und Schwerpunkte zur Erreichung einer hohen Qualität der Perspektiv- und Jahresplanung, 4.1. Erfordernisse einer hohen Qualität der Perspektiv- und Jahresplanung, 4.2. Das Neue in der Planung vom Standpunkt der Entwicklung des ökonomischen Systems des Sozialismus, 4.3. Weitere Aufgaben und Probleme zur Sicherung einer hohen Qualität der Perspektivplanung, 4.4. Führungsaufgaben zur Vervollkommnung des betrieblichen Planungssystems, 4.5. Führungsaufgaben bei der Optimierung des Jahresplanes mit modernen Methoden - dargestellt am Beispiel eines volkseigenen Maschinenbaubetriebes, 5. Aufgaben und Schwerpunkte zur Gewährleistung der vollen Funktionfähigkeit ökonomischer Hebel im Führungsprozeß, 5.1. Zur neuen Qualität der wirtschaftlichen Rechnungsführung vom Standpunkt des ökonomischen Systems des Sozialismus, 5.2. Berechnungen des ökonomischen Nutzeffekts als wesentliche Entscheidungsgrundlagen, 5.3. Führungsaufgaben bei der betrieblichen Aufwands- und Leistungsnormierung, 5.4. Zur Lage und den Führungsaufgaben auf dem Gebiet der Preise, 5.5. Probleme und Aufgaben der vollen Funktionsfähigkeit der ökonomischen Kategorie Gewinn, 5.6. Die bewußte Einflußnahme auf die Bewegungsgesetze des Produktionsfonds als Führungsaufgabe, 5.7. Führungsaufgaben auf dem Gebiet der persönlichen materiellen Interessiertheit, 5.8. Aufgaben des Rechnungswesens im Führungsprozeß, 6. Aufgaben und Probleme zur richtigen Gestaltung der Leitungsstruktur, 6.1. Zur Entwicklung der Leitungsstruktur der Industriebetriebe und Anwendung des Stab-Liniensystems in der sozialistischen Industrie, 6.2. Hinweise für den Aufbau der Leitungsstruktur eines Bereiches der Volkswirtschaft, 6.3. Über den Aufbau der Leitungsstruktur eines volkseigenen Großbetriebes des Maschinenbaus mit Kombinatscharakter, 7. Verträge und Vereinbarungen als wichtige Instrumente sozialistischer Wirtschaftsführung, 8. Anregungen und Bemerkungen zu Analysen und zur Analysentätigkeit im Führungsprozeß, 8.1. Über die Aussagefähigkeit von Kennziffern, 8.2. Graphisch und tabellarisch dargestellte Grobanalyse zur Einschätzung und Steuerung der wissenschaftlich-technischen und ökonomischen Lage und Entwicklung eines Verantwortungsbereiches, 8.3. Operationsforschung - eine unerläßliche Grundlage wissenschaftlicher Leitungstätigkeit.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41163 - gefunden im Sachgebiet: Industrie Technik Handwerk Wirtschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die künstlerische Phantasie in der Formgebung der Dichtkunst, Malerei und Musik.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gestaltung Nussberger, Max: Die künstlerische Phantasie in der Formgebung der Dichtkunst, Malerei und Musik. München : Bruckmann, 1935. Rücken ausgeblichen und am Fuß leicht bestoßen, sonst GUTES Exemplar der umfangreichen Arbeit. Mit ausführlichem Namenregister und Sachregister. U.a. Die Gestaltungsformen in der Musik und der bildenden Kunst. Das Pribnzip der Steigerung in der bildenden Kunst. Das Prinzip der Häufung in der Musik und der bildenden Kunst. Das Prinzip der Schlichtung in der bildenden Kunst. Das Prinzip der Ordnung in der Musik und der bildenden Kunst. Die Gestaltungsformen in der Dichtkunst. Schluß : Geschichtlicher Ausblick Originalleinen. IX, 464 S. : Mit 32 Tafeln ; 4 ERSTAUSGABE. Rücken ausgeblichen und am Fuß leicht bestoßen, sonst GUTES Exemplar der umfangreichen Arbeit. Mit ausführlichem Namenregister und Sachregister. U.a. Die Gestaltungsformen in der Musik und der bildenden Kunst. Das Pribnzip der Steigerung in der bildenden Kunst. Das Prinzip der Häufung in der Musik und der bildenden Kunst. Das Prinzip der Schlichtung in der bildenden Kunst. Das Prinzip der Ordnung in der Musik und der bildenden Kunst. Die Gestaltungsformen in der Dichtkunst. Schluß : Geschichtlicher Ausblick
[SW: Gestaltung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 222887 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Prinzip ; Kosmos ; Gott ; Einheit ; Weltseele ; Form ; Materie ; Altertum / Philosophie ; Einheit (P Bruno, Giordano: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen. Hamburg : Meiner, 1993. Giordano Bruno. Aus dem Italienischen übersetzt von Adolf Lasson. Mit einer Einleitung von Werner Beierwaltes. Band. 21 FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der VERBESSERTEN Auflage. Originalbroschur. 152 Seiten ; 19 cm 7. , VERBESSERTE Auflage FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der VERBESSERTEN Auflage.
[SW: Prinzip ; Kosmos ; Gott ; Einheit ; Weltseele ; Form ; Materie ; Altertum / Philosophie ; Einheit (Philosophie) ; Materie ; Gott ; Weltall ; Prinzip (Philosophie), Philosophie, Philosophische Wissenschaften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 234916 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie / Philosophiegeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum, Initiative, Flitner, Bettina Das Prinzip Apfelbaum. 11 Persönlichkeiten zur Frage „Was bleibt?“ - Gedanken und Portraits von Egon Bahr, Günter Grass, Margot Käßmann, Dieter Mann, Ulf Merbold, Reinhold Messner, Anne-Sophie Mutter, Christiane Nüsslein-Volhard, Friede Springer, Richard von Weizsäcker und Wim Wenders - sehr gutes Exemplar / Fotografien von Bettina Flitner / Herausgegeben von der Initiative "Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum" - 4., aktualisierte und durchgesehene Auflage, Vergangenheitsverlag, Berlin, (2017). 116 S. mit vielen Abbildungen, Pappband, quart-quer
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5f1328 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Tellinger, Michael: Das UBUNTU Prinzip - Ein revolutionärer Plan für gerechteren Wohlstand. Die Enthüllung des globalen Bankenbetrugs. Hesper Verlag 2014. Schutzumschlag mit geringen Lagerspuren, sonst sehr guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------ Nur wer sich seine Versklavung durch das globale Finanzsystem bewusst macht, kann sich ihm entziehen und sich davon befreien! Michael Tellinger beschreibt, wie uns das uralte afrikanische Prinzip von UBUNTU erlaubt, von einer entzweiten, geldgesteuerten Gesellschaft zu einer vereinten, glücklicheren und freien Gemeinschaft von Menschen zu werden. 9783943413120 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , 21,0 x 14,8 x 2,8 cm, Softcover/Paperback 392 Seiten 1.Auflage, Schutzumschlag mit geringen Lagerspuren, sonst sehr guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------ Nur wer sich seine Versklavung durch das globale Finanzsystem bewusst macht, kann sich ihm entziehen und sich davon befreien! Michael Tellinger beschreibt, wie uns das uralte afrikanische Prinzip von UBUNTU erlaubt, von einer entzweiten, geldgesteuerten Gesellschaft zu einer vereinten, glücklicheren und freien Gemeinschaft von Menschen zu werden. 9783943413120
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 149964 - gefunden im Sachgebiet: Wirtschaft/Werbung
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 17,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Steding, Christoph: Das Reich und die Krankheit der europäischen Kultur; Reihe: Schriften des Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands; Hanseatische Verlagsanstalt AG. / Hamburg; 1942. 3; XLVIII, 772 S.; Format: 16x23 Christoph Steding (* 11. Februar 1903 in Waltringhausen; † 8. Januar 1938 in Potsdam), deutscher Historiker. (frei nach wikipedia); - - - EA: Mit einer Einleitung von Walter Frank dem Präsidenten des Instituts: Christoph Steding. Ein Denkmal; Mit Erwähnungen von Thomas Mann, Karl Barth, Stefan George, Siegmund Freud, Gundolf, Heidegger, Jaspers, C. G. Jung, Emil Ludwig; - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; Vorrede; Einleitung: Krankheit zum Tode? Krankheit zum Leben? .Teil I: Das Reich und die Neutralen. Deutschlands geistige Situation um 1925: Die Invasion der Schweiz und der Niederlande - Die Neutralisierung der Rheinlinie - Der George-Kreis - Politik und Geist - Der Sieg der Feinde Bismarcks; Über das Wesen der "Neutralität": Der Geist von Basel - Der Protest gegen die Tat - "Tugendhaft ist es, zu hinken" - Gott - ein Bourgeois? - Philosophie des offenen Systems - Der Elfentanz der Möglichkeiten - Das "schillernde Denken" Neutralisierung der Gegenwart -- Neutralisierung der Vergangenheit; Die "Neutralisierung" des Reiches von Wilhelm II. zu Gustav Stresemann (1890 - 1925): Locarno-Politik - Bismarcks Sturz - Nietzsche und Wilhelm II. -Stresemann in Genf; Neutrales Mittlertum: Karl Barth und die dialektische Theologie - Karl Barths Theologie und der Dawes-Plan - "Zwischen den Zeiten" - Die "Bruchmitte" - Hagenbachs Vermittlungstheologie - Die Theologie Brunners - Overbeck und Vinet - Nietzsche und Burckhardt - Langbehn - Huizinga - Huizinga und Erasmus - Die Juden - Amsterdam und das Judentum - Interpretationskultur - Roessingh und Groen van Prinsterer - Die Löwen und der Fuchs - Carl Gustav Jung - Archaismus - Der Völkerbund - Die Chinesen Europas - Das "Recht der jungen Völker"; Das Prinzip des Dualismus: Die Neutralen und das Reich Bismarcks - Die unmögliche Möglichkeit - Von den Zwiespältigen und Zerrissenen - Wissenschaft und Leben - Barth, Thurneysen und der Pietismus - Zeit und Ewigkeit - Vom Widerspruch an sich - Vinet und der "Sozialismus" - Overbeck und Steffensen - de Wette über "Hebräer und Philister" - Bluntschli, Schönbein und Bachofen - Nietzsche und Wagner - Spitteler und Burckhardt - Kleinstaat und Kultur - Vom Tode Stefan Georges und Moellers - Genf und Moskau - Von der tragischen Konsequenz - Jung und Klages - Die Niederlande und Deutschland - Dualismen in den Niederlanden - Das Haager Schiedsgericht -- Der Gott der Alten und der Gott der Jugend - Abraham Kuyper: Der Gott der Kleinstaaten - Groen van Prinsterer und die Revolution - Thorbecke, Multatuli - Allard Pierson und das Reich Bismarcks - van de Velde; Das "föderalistische" Prinzip; Die Neutralen und die deutsche Einheit von 1871 - Die Neutralen und die deutsche Einheit von 1933 - Der germanische Föderalismus - Die Eidgenossenschaft des Reiches; Das Prinzip der Abweichung: Die Flucht nach Innen - Inzucht - Jakob Burckhardts "Kultur der Renaissance" - Die "böse" Macht - Nietzsches Reichsflucht -- Nietzsche und der Staat -- Nietzsches Sieg und Bismarcks Sturz - Nietzsche und das Volk - Das Reich als Herz der europäischen Ordnung; - Nietzsche und die Großstadt - Das Reich als Einheit von Volk und Staat - Bachofens inneres Reich - Bachofen und das "Volk" -- Dionysos, der Frauen Gott - Der "gebrochene" Mensch - "Das Reich heilt den Zwiespalt der Zerrissenen" - Vinet, ein christlicher Nietzsche - Robinson-Völker - Hölderlin, ein schwäbischer Nietzsche - Hegel und Hölderlin - Steffensen und der unendliche Monolog - Steiners Anthroposophie - Der ferne Osten - Siegmund Freud - Freuds Widerlegung - Naturrecht und Mutterrecht - Materialismus - Die Niederlande und der Osten - Amsterdam, Einfallstor des Ostens - Amsterdam, Basel - Baals-Kulte - Germanische Rasse -- Rasse und politische Idee - Das "Zwischenreich" - Allard Pierson und die Preußen - Max Weber - Die Frauenbewegung - Jo van Ammers-Küller, van de Velde, Thomas Mann - Innerlichkeit und Intimität - Reich und Individuum - Julius Langbehn - Preußentum und Holländertum - Rembrandt - Die Jugendbewegung - Reich und Volk - Preußen und Rom - Neutrale Wissenschaft - "Wo nichts mehr geschieht, wird keine Geschichte mehr begriffen" - Von der Objektivität der Wissenschaft - Materialistische Geschichtswissenschaft - Die Konzentration durch das Reich - "Kausalitäten und Werte" - Das Paritätsprinzip in Politik und Wissenschaft - Fragmentarismus - Das vergleichende Sehen - Abraham Küpper - Sonvereiniteit in eigen kring - Französische und amerikanische Revolution - Julian Schmidt - "Kultur-Synthesen" - Materie und Form; Teil II: Das Reich und die Kultur. Die Kultur-Geschichtsschreibung: Jakob Burckhardt - Die Privatio des Privaten - Bismarcks und Moltkes Kulturtat - Nietzsche und Bismarck - Beethoven und Johann Sebastian Bach - Bachofen und Mommsen - Dionysos bei Bachofen - "Mittlertum der Kultur" - "Industrie und Zivilisation" - "Die schöne Seite" der Geschichte - "Das alte römische Reich" - Das unendliche Räsonnement - "Kultur" und Bolschewismus - Der George-Kreis - Die niederländische Gewächshauskultur - "Kultur" und "Natur" - Parzellenkultur - Langbehns Kulturbegriff - Die Ästhetisierung des Staates - Die herbstliche Schwermut der "Kultur"; Das Reich und der Totentanz der "Kultur": Der Aufstand der "Kultur" gegen das Schicksal -- Die Tat und die Literatur - Nietzsche und der "Westen" - "Spiel und Ernst in der Kultur" - Die Spielmaschinerie der Parlamente - Der "reine Ernst" als Spiel der Theologie - Stimmungs-Kunst - Bürgertum und Marxismus - Hegel und Ibsen - Einsteins Relativitätstheorie - Neutralisiertes "Christentum" - Die "Toleranz" - Spiel und Objektivität in der Wissenschaft - Die Architektonik der Vernünftigkeit - Die Bibliothek Warburg - Literarisierung der Vergangenheit; Die "Liquidierung" der Welt durch Kulturgeschichte und Kapitalismus: Langbehn und Wilhelm II. - "Horror vacui" - "Kultur" und Kapitalismus - Die Brüder Warburg - Die Tragik der fragmentarischen Existenz - Die Juden und der George-Kreis - Goethe, Bismarck, Hitler - Leben aus der Erinnerung - Die Wissenschaft des Wilhelminismus - Weltgeschichte des Kammerdieners - Die Theatralik der "Kultur" Der Traum als Korrektur der Wirklichkeit - Räsonnement und arbeitsloses Einkommen; Der Abfall der "Kultur" von ihren Ursprüngen: Die "Kultur" zwischen den "Taten": Wirken und Wirklichkeit - Volk, Staat und Reich - Der Weg zur großen Politik -- Das Reich als ordnendes Zentrum Mitteleuropas - Die Franzosen des Nordens - Kulturgeschichte und politische Geschichte - Friedrich Meinecke - Zustände und Ereignisse - Preußen und die Kultur - Die Kultur des Reiches - "Geschichte der Gesellschaft" - Das Charisma der politischen Tat - "Naturwissenschaft und Geistes-Wissenschaft" - "Positivismus" und "Irrationalismus" - "Die Politik schlägt der Materie aufs Maul" - Ostbaltentum bei Nietzsche und Dostojewskij - Die Heraufkunft primitiver Rassen - Die katholische Kirche und die Pygmäen - Hegel, die Neutralen und das Reich - Herder, die Romantik und Preußen - Der Katholizismus als Rückhalt der Reichsfeinde - Fichte - Die "reine" Macht und die "reine" Kultur - Der Historiker Kernkamp und die Obstbäume - Die Nelkenbäume der Molukken - Das Reich als Hort der germanischen Rasse - Die Negation der Negation - Das Wesen der politischen Geschichtsschreibung - Ranke und Treitschke - Der Sinn der Niederlage von l918 - Das Reich als Schöpfer des neuen Europa - "Freiheit" und "Gewalt" - Der "jüngste Tag" des Kommunismus - Apollon und der Pöbel von 1789 - Die Trauer der "Kultur" über sich selbst - Platons "Steuermann" - "Christentum und Kultur" - Die Neutralen und die Philosophie - Philosophie als "vorweg genommene Tat" - Reveil-Bewegungen - "Zu früh gestorben?" - Religiöse Neutralität - Das Erbe des Erasmus - Das "Museum der Kultur" - Falsche und echte Kontinuität der Geschichte - Das Absolute - Sokrates und die Malkontenten - Ursprungsflucht und Flucht in den Katholizismus - Die "Eigengesetzlichkeit des Stofflichen" - Vom Frösteln des "Kulturmenschen" - Das "Sowohl-AIs auch" - Roessingh und Brunner - Der "Ruf nach Erlösung" - Die "Ausschwitzung" Barths durch das Reich; Das Reich und seine politische Geschichtsschreibung: Colenbrander und Lamprecht - Preußische und reichsdeutsche Geschichtsschreibung - Ranke - Meinecke über das "Epigonentum" - Dietrich Schäfer und Gothein - "Der stille, abgelegene Kreis" - Die Identität von Volk und Staat - Die politische historie-zentrale Wissenschaft des Reiches - Die beiden Pole der Unwahrheit - "Der Herbst des heiligen römischen Reiches" - Die Apologie der Erfolglosigkeit - Der defensive Charakter der "Kultur" - Der Völkerbund und Habsburg - Nietzsche und Taine -- Colenbrander über Bismarck - Bismarck und Hegel - Die Wahrheit und das Reich - Das Dritte Reich und die nordische Rasse - Der reichsgründende Beruf der nordischen Rasse - Rasse und Bolschewismus - Nietzsche und Lamprecht - Geschichtsschreibung als "versetzte Tat" - Die Geschichte und die großen Individuen - Der völkische Gedanke und die Erneuerung des Staates - Der Blitz des Apollon; Der Herbst der Kultur und der Blitz des Apollon; Huizinga und die Kulturgeschichte - "Natur"- und "Kultur"-Wissenschaften - Romantik und Geschichte - "Geschichte der Messer und Gabeln" - "In der Bewegung" - "Kultur" der Machtlosigkeit - Schatten und Sonne des Schicksals - Der "schiefe Blick" - Thomas Mann, Zürich, Davos - "Morden und sich morden lassen" - Staat, Ehe und Familie - "Frau Marie Grubbe" und "Kristin Lavranstochter" - Strindberg - Quantität und Qualität - "Die Geschichte ist genauer als die preußische Oberrechenkammer" - Entwicklung und Notwendigkeit in der Geschichte - Die Saturiertheit der westlichen Welt - Die Flucht in den Rausch - "Die großen Vereinfacher" - Der Zerfall der Einheit - "Kultur" als verfall - Von der Gottverlassenheit - Die Meuterei gegen die ewigen Ordnungen - Meuterei gegen Gott - Launen und Grundsätze des Weltgeistes - Goethe und Prinz Eugen - Das Reich heilt Europa - Die echte Religion der Überlieferung - "Gösta Berling" - Judentum und "Neutralität" - Brandesianismus und Grundtvigianismus - Die Tat und das Gedicht - "Der große Atem der Weltpolitik "- "Fieberschauer der Kultur" - Goethe, Schiller und das Dritte Reich - Weimar und Napoleons Garden - Die Hegemonie der deutschen Wissenschaft; Von der Todsüchtigkeit der "Kultur": Europas Norden: Thomas Mann - Simmels "Philosophische Kultur" - Gustav Vigeland - "Gebrochene" Helden - Spitteler - Kindermord und Selbstmord - Der englische Dandy - Materialisierung und Vermassung - Norwegen - Ibsens Dramen und die Bilder Munchs - Björnson - Die Ironie - Troels Lund und Dietrich Schäfer - Flucht in die Urzeit - Georg Brandes - Geschichte der Zuständigkeiten - Blick über den Graben des Dreißigjährigen Krieges - Das "kulturelle Leiden" - "Norden" und "Süden" in der deutschen Geschichte - Romantik und Apolitismus - Viktor von Strauß und Torney - Sigrid Undset, der Katholizismus und Ossietzky, - Die Bruchlinie der Geschichte - Troels Lund über Spiel und Ernst in der Kultur - Der Zufall und die Flucht ins Komische - In "Furcht und Zittern" - Die Vernunft Gottes in der Geschichte - Thermopylae und Sophokles - Politik und Technik - Führerpersönlichkeit und Idee - Der "Zauberberg" - Hans Castorp und die Kirgisen - Die Auflösung der Sprache - "Die Kavaliere auf Ekeby" - "Das Totenreich" - Galsworthy - Jeremias Gotthelf - Der "Voltaire des Nordens" - Die geistige Einkreisung des Reiches - Kierkegaard, Hegel und Rasmus Nielsen - Brandes und Grundtvig - Der "Übermensch" und die "blonde Bestie" - Brandes über den "dänischen Geist" - Die "chronische Angst der Kultur" - Acker-Kultur in Dänemark - Ironie als Neutralisierung des "Unbehagens" - "Der Ring schließt sich"; Schlußwort; Personenverzeichnis; Verlagswerbung; - - - LaLit 404; - - - Z u s t a n d: 2--, original blaues Halbleinen mit silbernem Deckel- + Rückentitel, 1 Bildnis des Verfassers mit Faksimile-Unterschrift. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Widmung auf Vorsatz, insgesamt ordentlich
[SW: Philosophie; Geisteswissenschaften; Europa; Geschichte; Politik; Kultur; Nationalsozialismus; NS.; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 59135 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 24.04. bis 28.04.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Steding, Christoph: Das Reich und die Krankheit der europäischen Kultur [Bibliothek Gerd Rühle - lädiert]; Reihe: Schriften des Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands; Hanseatische Verlagsanstalt AG. / Hamburg; 1942. 4; XLVIII, 772, (4) S.; Format: 16x23 Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands, Einrichtung der NSDAP., Hauptaufgaben: „Politischen Führung im Weltkrieg“, „Nachkrieg“, und „Judenfrage“ „Judenfrage“, auf Betreiben des Historikers Walter Frank (Präsident) und durch Erlass von Bernhard Rust, Reichsminister für Erziehung, Bildung und Volksbildung am 4. Oktober 1935 rückwirkend zum 1. Juli 1935 gegründet, Sitz in Berlin; - - - Christoph Steding (* 11. Februar 1903 in Waltringhausen; † 8. Januar 1938 in Potsdam), deutscher Historiker. (frei nach wikipedia); - - - Mit einer Einleitung von Walter Frank dem Präsidenten des Instituts: Christoph Steding. Ein Denkmal; Mit Erwähnungen von Thomas Mann, Karl Barth, Stefan George, Siegmund Freud, Gundolf, Heidegger, Jaspers, C. G. Jung, Emil Ludwig; - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; Vorrede; Einleitung: Krankheit zum Tode? Krankheit zum Leben? .Teil I: Das Reich und die Neutralen. Deutschlands geistige Situation um 1925: Die Invasion der Schweiz und der Niederlande - Die Neutralisierung der Rheinlinie - Der George-Kreis - Politik und Geist - Der Sieg der Feinde Bismarcks; Über das Wesen der "Neutralität": Der Geist von Basel - Der Protest gegen die Tat - "Tugendhaft ist es, zu hinken" - Gott - ein Bourgeois? - Philosophie des offenen Systems - Der Elfentanz der Möglichkeiten - Das "schillernde Denken" Neutralisierung der Gegenwart -- Neutralisierung der Vergangenheit; Die "Neutralisierung" des Reiches von Wilhelm II. zu Gustav Stresemann (1890 - 1925): Locarno-Politik - Bismarcks Sturz - Nietzsche und Wilhelm II. -Stresemann in Genf; Neutrales Mittlertum: Karl Barth und die dialektische Theologie - Karl Barths Theologie und der Dawes-Plan - "Zwischen den Zeiten" - Die "Bruchmitte" - Hagenbachs Vermittlungstheologie - Die Theologie Brunners - Overbeck und Vinet - Nietzsche und Burckhardt - Langbehn - Huizinga - Huizinga und Erasmus - Die Juden - Amsterdam und das Judentum - Interpretationskultur - Roessingh und Groen van Prinsterer - Die Löwen und der Fuchs - Carl Gustav Jung - Archaismus - Der Völkerbund - Die Chinesen Europas - Das "Recht der jungen Völker"; Das Prinzip des Dualismus: Die Neutralen und das Reich Bismarcks - Die unmögliche Möglichkeit - Von den Zwiespältigen und Zerrissenen - Wissenschaft und Leben - Barth, Thurneysen und der Pietismus - Zeit und Ewigkeit - Vom Widerspruch an sich - Vinet und der "Sozialismus" - Overbeck und Steffensen - de Wette über "Hebräer und Philister" - Bluntschli, Schönbein und Bachofen - Nietzsche und Wagner - Spitteler und Burckhardt - Kleinstaat und Kultur - Vom Tode Stefan Georges und Moellers - Genf und Moskau - Von der tragischen Konsequenz - Jung und Klages - Die Niederlande und Deutschland - Dualismen in den Niederlanden - Das Haager Schiedsgericht -- Der Gott der Alten und der Gott der Jugend - Abraham Kuyper: Der Gott der Kleinstaaten - Groen van Prinsterer und die Revolution - Thorbecke, Multatuli - Allard Pierson und das Reich Bismarcks - van de Velde; Das "föderalistische" Prinzip; Die Neutralen und die deutsche Einheit von 1871 - Die Neutralen und die deutsche Einheit von 1933 - Der germanische Föderalismus - Die Eidgenossenschaft des Reiches; Das Prinzip der Abweichung: Die Flucht nach Innen - Inzucht - Jakob Burckhardts "Kultur der Renaissance" - Die "böse" Macht - Nietzsches Reichsflucht -- Nietzsche und der Staat -- Nietzsches Sieg und Bismarcks Sturz - Nietzsche und das Volk - Das Reich als Herz der europäischen Ordnung; - Nietzsche und die Großstadt - Das Reich als Einheit von Volk und Staat - Bachofens inneres Reich - Bachofen und das "Volk" -- Dionysos, der Frauen Gott - Der "gebrochene" Mensch - "Das Reich heilt den Zwiespalt der Zerrissenen" - Vinet, ein christlicher Nietzsche - Robinson-Völker - Hölderlin, ein schwäbischer Nietzsche - Hegel und Hölderlin - Steffensen und der unendliche Monolog - Steiners Anthroposophie - Der ferne Osten - Siegmund Freud - Freuds Widerlegung - Naturrecht und Mutterrecht - Materialismus - Die Niederlande und der Osten - Amsterdam, Einfallstor des Ostens - Amsterdam, Basel - Baals-Kulte - Germanische Rasse -- Rasse und politische Idee - Das "Zwischenreich" - Allard Pierson und die Preußen - Max Weber - Die Frauenbewegung - Jo van Ammers-Küller, van de Velde, Thomas Mann - Innerlichkeit und Intimität - Reich und Individuum - Julius Langbehn - Preußentum und Holländertum - Rembrandt - Die Jugendbewegung - Reich und Volk - Preußen und Rom - Neutrale Wissenschaft - "Wo nichts mehr geschieht, wird keine Geschichte mehr begriffen" - Von der Objektivität der Wissenschaft - Materialistische Geschichtswissenschaft - Die Konzentration durch das Reich - "Kausalitäten und Werte" - Das Paritätsprinzip in Politik und Wissenschaft - Fragmentarismus - Das vergleichende Sehen - Abraham Küpper - Sonvereiniteit in eigen kring - Französische und amerikanische Revolution - Julian Schmidt - "Kultur-Synthesen" - Materie und Form; Teil II: Das Reich und die Kultur. Die Kultur-Geschichtsschreibung: Jakob Burckhardt - Die Privatio des Privaten - Bismarcks und Moltkes Kulturtat - Nietzsche und Bismarck - Beethoven und Johann Sebastian Bach - Bachofen und Mommsen - Dionysos bei Bachofen - "Mittlertum der Kultur" - "Industrie und Zivilisation" - "Die schöne Seite" der Geschichte - "Das alte römische Reich" - Das unendliche Räsonnement - "Kultur" und Bolschewismus - Der George-Kreis - Die niederländische Gewächshauskultur - "Kultur" und "Natur" - Parzellenkultur - Langbehns Kulturbegriff - Die Ästhetisierung des Staates - Die herbstliche Schwermut der "Kultur"; Das Reich und der Totentanz der "Kultur": Der Aufstand der "Kultur" gegen das Schicksal -- Die Tat und die Literatur - Nietzsche und der "Westen" - "Spiel und Ernst in der Kultur" - Die Spielmaschinerie der Parlamente - Der "reine Ernst" als Spiel der Theologie - Stimmungs-Kunst - Bürgertum und Marxismus - Hegel und Ibsen - Einsteins Relativitätstheorie - Neutralisiertes "Christentum" - Die "Toleranz" - Spiel und Objektivität in der Wissenschaft - Die Architektonik der Vernünftigkeit - Die Bibliothek Warburg - Literarisierung der Vergangenheit; Die "Liquidierung" der Welt durch Kulturgeschichte und Kapitalismus: Langbehn und Wilhelm II. - "Horror vacui" - "Kultur" und Kapitalismus - Die Brüder Warburg - Die Tragik der fragmentarischen Existenz - Die Juden und der George-Kreis - Goethe, Bismarck, Hitler - Leben aus der Erinnerung - Die Wissenschaft des Wilhelminismus - Weltgeschichte des Kammerdieners - Die Theatralik der "Kultur" Der Traum als Korrektur der Wirklichkeit - Räsonnement und arbeitsloses Einkommen; Der Abfall der "Kultur" von ihren Ursprüngen: Die "Kultur" zwischen den "Taten": Wirken und Wirklichkeit - Volk, Staat und Reich - Der Weg zur großen Politik -- Das Reich als ordnendes Zentrum Mitteleuropas - Die Franzosen des Nordens - Kulturgeschichte und politische Geschichte - Friedrich Meinecke - Zustände und Ereignisse - Preußen und die Kultur - Die Kultur des Reiches - "Geschichte der Gesellschaft" - Das Charisma der politischen Tat - "Naturwissenschaft und Geistes-Wissenschaft" - "Positivismus" und "Irrationalismus" - "Die Politik schlägt der Materie aufs Maul" - Ostbaltentum bei Nietzsche und Dostojewskij - Die Heraufkunft primitiver Rassen - Die katholische Kirche und die Pygmäen - Hegel, die Neutralen und das Reich - Herder, die Romantik und Preußen - Der Katholizismus als Rückhalt der Reichsfeinde - Fichte - Die "reine" Macht und die "reine" Kultur - Der Historiker Kernkamp und die Obstbäume - Die Nelkenbäume der Molukken - Das Reich als Hort der germanischen Rasse - Die Negation der Negation - Das Wesen der politischen Geschichtsschreibung - Ranke und Treitschke - Der Sinn der Niederlage von l918 - Das Reich als Schöpfer des neuen Europa - "Freiheit" und "Gewalt" - Der "jüngste Tag" des Kommunismus - Apollon und der Pöbel von 1789 - Die Trauer der "Kultur" über sich selbst - Platons "Steuermann" - "Christentum und Kultur" - Die Neutralen und die Philosophie - Philosophie als "vorweg genommene Tat" - Reveil-Bewegungen - "Zu früh gestorben?" - Religiöse Neutralität - Das Erbe des Erasmus - Das "Museum der Kultur" - Falsche und echte Kontinuität der Geschichte - Das Absolute - Sokrates und die Malkontenten - Ursprungsflucht und Flucht in den Katholizismus - Die "Eigengesetzlichkeit des Stofflichen" - Vom Frösteln des "Kulturmenschen" - Das "Sowohl-AIs auch" - Roessingh und Brunner - Der "Ruf nach Erlösung" - Die "Ausschwitzung" Barths durch das Reich; Das Reich und seine politische Geschichtsschreibung: Colenbrander und Lamprecht - Preußische und reichsdeutsche Geschichtsschreibung - Ranke - Meinecke über das "Epigonentum" - Dietrich Schäfer und Gothein - "Der stille, abgelegene Kreis" - Die Identität von Volk und Staat - Die politische historie-zentrale Wissenschaft des Reiches - Die beiden Pole der Unwahrheit - "Der Herbst des heiligen römischen Reiches" - Die Apologie der Erfolglosigkeit - Der defensive Charakter der "Kultur" - Der Völkerbund und Habsburg - Nietzsche und Taine -- Colenbrander über Bismarck - Bismarck und Hegel - Die Wahrheit und das Reich - Das Dritte Reich und die nordische Rasse - Der reichsgründende Beruf der nordischen Rasse - Rasse und Bolschewismus - Nietzsche und Lamprecht - Geschichtsschreibung als "versetzte Tat" - Die Geschichte und die großen Individuen - Der völkische Gedanke und die Erneuerung des Staates - Der Blitz des Apollon; Der Herbst der Kultur und der Blitz des Apollon; Huizinga und die Kulturgeschichte - "Natur"- und "Kultur"-Wissenschaften - Romantik und Geschichte - "Geschichte der Messer und Gabeln" - "In der Bewegung" - "Kultur" der Machtlosigkeit - Schatten und Sonne des Schicksals - Der "schiefe Blick" - Thomas Mann, Zürich, Davos - "Morden und sich morden lassen" - Staat, Ehe und Familie - "Frau Marie Grubbe" und "Kristin Lavranstochter" - Strindberg - Quantität und Qualität - "Die Geschichte ist genauer als die preußische Oberrechenkammer" - Entwicklung und Notwendigkeit in der Geschichte - Die Saturiertheit der westlichen Welt - Die Flucht in den Rausch - "Die großen Vereinfacher" - Der Zerfall der Einheit - "Kultur" als verfall - Von der Gottverlassenheit - Die Meuterei gegen die ewigen Ordnungen - Meuterei gegen Gott - Launen und Grundsätze des Weltgeistes - Goethe und Prinz Eugen - Das Reich heilt Europa - Die echte Religion der Überlieferung - "Gösta Berling" - Judentum und "Neutralität" - Brandesianismus und Grundtvigianismus - Die Tat und das Gedicht - "Der große Atem der Weltpolitik "- "Fieberschauer der Kultur" - Goethe, Schiller und das Dritte Reich - Weimar und Napoleons Garden - Die Hegemonie der deutschen Wissenschaft; Von der Todsüchtigkeit der "Kultur": Europas Norden: Thomas Mann - Simmels "Philosophische Kultur" - Gustav Vigeland - "Gebrochene" Helden - Spitteler - Kindermord und Selbstmord - Der englische Dandy - Materialisierung und Vermassung - Norwegen - Ibsens Dramen und die Bilder Munchs - Björnson - Die Ironie - Troels Lund und Dietrich Schäfer - Flucht in die Urzeit - Georg Brandes - Geschichte der Zuständigkeiten - Blick über den Graben des Dreißigjährigen Krieges - Das "kulturelle Leiden" - "Norden" und "Süden" in der deutschen Geschichte - Romantik und Apolitismus - Viktor von Strauß und Torney - Sigrid Undset, der Katholizismus und Ossietzky, - Die Bruchlinie der Geschichte - Troels Lund über Spiel und Ernst in der Kultur - Der Zufall und die Flucht ins Komische - In "Furcht und Zittern" - Die Vernunft Gottes in der Geschichte - Thermopylae und Sophokles - Politik und Technik - Führerpersönlichkeit und Idee - Der "Zauberberg" - Hans Castorp und die Kirgisen - Die Auflösung der Sprache - "Die Kavaliere auf Ekeby" - "Das Totenreich" - Galsworthy - Jeremias Gotthelf - Der "Voltaire des Nordens" - Die geistige Einkreisung des Reiches - Kierkegaard, Hegel und Rasmus Nielsen - Brandes und Grundtvig - Der "Übermensch" und die "blonde Bestie" - Brandes über den "dänischen Geist" - Die "chronische Angst der Kultur" - Acker-Kultur in Dänemark - Ironie als Neutralisierung des "Unbehagens" - "Der Ring schließt sich"; Schlußwort; Personenverzeichnis; Verlagswerbung; - - - LaLit 404; - - - Z u s t a n d : 3-, original Schutzumschlag (lädiert) mit Deckel- + Rückentitel Halbleinen mit Deckel- + Rückentitel, mit Frontispiz (Bildnis des Verfassers mit Faksimile-Unterschrift). Keller- / Dachbodenfund, Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Brandspuren, unfrisch, etwas berieben, Papier leicht gebräunt, insgesamt aber noch ordentlich. - - - Aus dem Nachlaß von Gerd Rühle. Hier mit handschriftlicher Widmung seiner Ehefrau auf Vorsatz "Meinem lieben Gerd mit den herzlichsten Wünschen zur Kriegsweihnacht 1943 von Hutata." - - - [zahlreiche weitere Bücher und Artefakte des Nachlasses vorhanden, teils mit Bucheignerzeichen (Exlibris) auf Innendeckel (altes Buch mit 2 Wappen, Sonnenrad im Untergrund) / handschriftlichem datierter Besitzvermerk (Unterschrift / teils in Runenschrift) auf Vorsatz] - - - Gerhard (Gerd) Rühle (* 23. März 1905 in Winnenden; † 5. Juni 1949 in Innsbruck), deutscher Jurist, Autor und Reichstagsabgeordneter. NSDAP. (Mitgliedsnummer 694), 1931 Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen (Mitgliedsnr. 23), 1932 Bundesführer des NS-Studentenbundes (NSDStB), Akademie für Deutsches Rechts, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnungen in Gold, Silber und Bronze, 1942 SS (SS-Standartenführer, Ehrendegen, Totenkopfring). (frei nach wikipedia)
[SW: Philosophie; Geisteswissenschaften; Europa; Geschichte; Politik; Kultur; Nationalsozialismus; NS.; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Gerd Rühle;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74727 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 24.04. bis 28.04.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dannheuser, Johannes + Kreher, Arno: Zur Methodik einer politischen Leibeserziehung; Mit praktischen Beispielen und 33 Bildern; Wilhelm Limpert-Verlag / Berlin; [1938]. EA; 166, (2) S.; Format: 13x19 I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; Prof.Dr. Carl Krümmel, Direktor der Reichsakademie für Leibesübungen, Ministerialdirektor und Chef des Amtes für körperliche Erziehung im Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung: Geleitwort; Zitate (Alfred Rosenberg + Reichssportführer Hans von Tschammer und Osten; Vorwort; Methodik und Weltanschauung; Zur Methodik einer politischen Leibeserziehung (Prinzip der Gemeinschaft – Prinzip der Aufgabe – Das „neue“ Stundenbild); Das Fest als Mittelpunkt einer nationalpolitischen Leibeserziehung; Anhang mit Beispielen: für Mannschaftskämpfe – zum Prinzip der Aufgabe; - - Bildmaterial lieferten: Photo Jost, Berlin, Arno Koch, Dresden, Photo Schirner, Berlin; - - - LaLit 74; - - - Z u s t a n d : 3, ordentliches Bibliotheksexemplar mit Marginalien, geschwärztem Stempel, Buchhändler-Aufkleber auf hinterem Deckeloriginal, etwas berieben, Papier gebräunt. - - - illustrierte Broschur mit Deckel- + Rückentitel, mit Abbildungen auf Kunstdrucktafeln + Verlagswerbung
[SW: Sport; Leibesübungen; Körperschule; Gymnastik; Nationalsozialismus; NS.; NSDAP; 3. III. Reich; Naziregime; Propaganda; Agitation; Weltanschauung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 69287 - gefunden im Sachgebiet: Sport - Spiel
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 24.04. bis 28.04.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zierer, Otto:  Der Bürger von Arras

Zum Vergrößern Bild anklicken

Zierer, Otto: Der Bürger von Arras München: Verlag Sebastian Lux, 1960. 573 Seiten , 21 cm, Leinen Seiten gebräunt, Einband fleckig, guter Zustand, Aus dem Inhalt: Cato oder die Tugend - Camille oder die Freundschaft - Thermidor oder das Prinzip. 1b5b Der Bürger von Arras; Otto Zierer; Roman; Cato oder die Tugend; Camille oder die Freundschaft; Thermidor oder das Prinzip; Historischer Roman; Freundschaft; Tugend; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1014 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kneissler, Michael: Das Anima-Prinzip : wie wir uns aus unseren biolog. u. gesellschaftl. Irrtümern befreien können ; Konzepte für d. neuen Menschen. München : Schönberger 1984. 197 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Bibl.- Einbd. (broschiert). Zustand: Bibl.-Ex., befriedigend erhalten. ISBN: 3891140045
[SW: Männlichkeit, Weiblichkeit, männliches, weibliches Prinzip Soziologie + Soziales Mensch, Mann, Frau.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 22741 - gefunden im Sachgebiet: Psychologie, Psychoanalyse, Psychiatrie
Anbieter: Antiquariat Bücher-Quell, DE-65620 Waldbrunn-Lahr (Westerwald)

EUR 4,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 1 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Magie des Lebens - Das Prinzip Eigennutz

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe; Magie des Lebens - Das Prinzip Eigennutz Weilheim, Medici Verlagsgesellschaft mbH, 1975. 303 Seiten , 29 cm, Hardcover/Pappeinband das Erscheinungsjahr ist geschätzt, das Buch ist in einem sehr gutem Zustand, aus dem Inhalt: Des Lebens unendliche Reise - Der Zufall der Mutation - Die Sprache der Sprachlosen - Instinkt und Intelligenz - Kongurrenz und Wettbewerb - Das Fremde als Feind - Der Egoismus der Gene - Hoffnung durch Handeln - Macht euch die Erde Untertan - Autoren - Fotografenverzeichnis 2f5 Magie des Lebens; Das Prinzip Eigennutz; Umwelt; Natur; Instinkt; Intelligenz; Kongurrenz; Wettbewerb; Hoffnung; Egoismus; Handeln; Erde; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28732 - gefunden im Sachgebiet: Umwelt
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 14,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Plattdeutsch, Langner, Margot und Werner Preuß: Der fremde Organist. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt GmbH, 1970. Geschichten von Margot Langner und Werner Preuß in Hochdeutsch und Platt. Umschlaggestaltung: Peter Dietzsch. 7 Erzählungen von Margot Langner: "Der fremde Organist", "Nur das Beispiel bleibt", "Jonky und der Märchenvogel", "Die Blumenfrau", "Wenn Mutter krank ist", "Ein schöner Tag", "Lobe den Herrn" und 8 Erzählungen von Werner Preuß: "Der Holzschuh", "De Slötel", "Alles löppt rundüm", "De Stirnsnupp", "Dat Prinzip", "De Utnahmefall", "Woans ick Kanter worrn bün", "Das Fußkissen" // Einband fleckig. Innenseiten gebräunt. // 6,k,IV. 17 cm, Broschiert 42 S., 7 Erzählungen von Margot Langner: "Der fremde Organist", "Nur das Beispiel bleibt", "Jonky und der Märchenvogel", "Die Blumenfrau", "Wenn Mutter krank ist", "Ein schöner Tag", "Lobe den Herrn" und 8 Erzählungen von Werner Preuß: "Der Holzschuh", "De Slötel", "Alles löppt rundüm", "De Stirnsnupp", "Dat Prinzip", "De Utnahmefall", "Woans ick Kanter worrn bün", "Das Fußkissen" // Einband fleckig. Innenseiten gebräunt. // 6,k,IV.
[SW: Plattdeutsch,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 25857 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 3,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Utopie / Kosmos, Bilenkin, Dmitri: Der Intelligenztest. Berlin: Verlag Volk und Welt, 1978. Phantastische Erzählungen. Herausgegeben von Hannelore Menke. [Aus dem Russischen]. Buch gut erhalten. Eine Abbildung des Autors auf Schutzumschlag. // 18 Erzählungen, u.a.: "Die Stadt und der Wolf", "Der Intelligenztest", "Das geniale Haus", "Das Prinzip der Unbestimmtheit", "Der allergische Planet" und "Irdische Köder" // 5,5,8 21 cm, Leinen mit Schutzumschlag 259 S., 1. Aufl., Buch gut erhalten. Eine Abbildung des Autors auf Schutzumschlag. // 18 Erzählungen, u.a.: "Die Stadt und der Wolf", "Der Intelligenztest", "Das geniale Haus", "Das Prinzip der Unbestimmtheit", "Der allergische Planet" und "Irdische Köder" // 5,5,8
[SW: Utopie / Kosmos,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 16755 - gefunden im Sachgebiet: Utopie, Science Fiction
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weltkunst 7/2004. Kunst und Technik München, 2004. ca. 120 S. Standardeinband. Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Thomas Dann: Luxuriös und raffiniert. Französische Kleinmöbel des 18. Jahrhunderts. Andrea Winter: Dekorativ u. `remarquabel`. Braunschweiger Mobiliar mit Elfenbeineinlagen. Henriette Graf: Natürlich ohne Tischtuch. Der Markt für gute alte Landhaustische. Ute Stimmer: Prinzip Leichtigkeit: Designer-Möbel im Kommen. Der Möbelmarkt aus Sicht des Wiener Dorotheums. Joachim Hauschild: Prinzip Leichtigkeit. Die Designer-Möbel von Charles u. Ray eames. Christian Lenz: Fahrendes Volk. Neuzuschreibung eines Gemäldes an Hans von Marees. Ulla Fölsing: Frauen sammeln anders. Peggy Guggenheim u. andere im Kunstkauf-Rausch. Gisela Zick: Kaiserliche Porträts. Maria fecit: Die Romanows in Kameen von Maria Feodorowna. Saja Anders: Ein wenig Avantgarde, Madame? `Vintage Cartier` - Schlagwort für Juwelensammler. Ingrid Koch: Genialer Beobachter. zum 150. Geburtstag von Henri Toulouse-Lautrec. Guter Zustand
[SW: aktuelle zeitgenössische Kunst Gegenwartskunst Malerei Plastik Architektur Maler Architekt Plastiker Bildhauer Künstler Bildhauerei Objekte Installation Installationen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 377545 - gefunden im Sachgebiet: Kunst-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top