Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 44 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Mager, Friedrich:  Geschichte des Bauerntums und der Bodenkultur im Lande Mecklenburg. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen der Historischen Kommission 1.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mager, Friedrich: Geschichte des Bauerntums und der Bodenkultur im Lande Mecklenburg. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen der Historischen Kommission 1. Berlin, Akademie-Verlag, 1955. 591 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24,2 x 18 cm). Orig.-Halbleineneinband, Einbandecken leicht bestossen Mit 11 Tafeln u. 9 Abbildungen. ; Friedrich Mager (1885-1975) Geograph, 1941 bis 1953 Direktor des Geographischen Instituts der Universität Greifswald. ; Inhalt: Vorwort, Einleitung, 1. Sozial- und Wirtschaftsverfassung, Landschafts- und Siedlungsbild Mecklenburg-Vorpommerns zur wendischen Zeit: Die wendische Sozialverfassung, Die Wirtschaftsverhältnisse der wendischen Zeit, Der Charakter der wendischen Landschaft, Die wendischen Siedlungsverhältnisse, 2. Die Neuordnung der Rechts- und Agrarverfassung zur Kolonialzeit und das deutsche Siedlungswerk: Der Übergang zur deutschen Kechts- und Lehnsverfassung, Verfahren und Entwicklung des deutschen Siedlungswerkes, Los und Rolle des Wendentums zur Kolonialzeit, Das Besitzrecht der Kolonisten, Die Abgaben und Dienstleistungen der Bauern zur Kolonialzeit, Die soziale Stellung des Bauern der Kolonialzeit, 3. Die ländlichen Siedlungs- und Wirtschaftsverhältnisse zur Kolonialzeit: Die Dorfformen der deutschen Kolonisation, Das Bauernhaus der Kolonisten, Der Herrenhof des 13. und 14. Jahrhunderts, Die Ausbreitung der deutschen Wirtschaftsart und Kultur, Der bäuerliche Wirtschaftsbetrieb der Kolonialzeit, Der herrschaftliche Hofbetrieb des 13. und 14. Jahrhunderts, 4. Die Entstehung der Gutsherrschaft und bäuerlichen Erbuntertänigkeit: Das Streben nach Abrundung der grundherrlichen Besitzrechte, Die Schwächung der landesherrlichen Stellung in ihrer Auswirkung auf Grundherren und Bauern, Die Erwerbung der Bede und Gerichtsbarkeit durch die Grundherren, Die verhängnisvolle Auswirkung der grundherrlichen Gerichtsbarkeit auf die bäuerliche Stellung, Die Verschlimmerung der bäuerlichen Lage durch die Beseitigung der landesherrlichen Vogteigewalt, Die Ausbildung von sekundären Gutsherrschaften, 5. Das Wachstum des herrschaftlichen Grundbesitzes und der Herrenhöfe auf Kosten des Bauernlandes bis zum Dreißigjährigen Kriege: Die Herrschaftshöfe vor 1500, Die landwirtschaftliche Konjunktur des 15. und 16. Jahrhunderts, Die Ausweitung des herrschaftlichen Hoflandes und das Bauernlegen in Mecklenburg im 16. Jahrhundert, Das Bauernlegen in Vorpommern, 6. Die persönliche Entrechtung und Knechtung des Bauern bis zum Dreißigjährigen Kriege: Die bäuerlichen Abgaben, Die Entwicklung der bäuerlichen Hofdienste in Mecklenburg, Die bäuerlichen Hofdienste in Vorpommern, Die Entrechtung der Freischulzen, Die Fesselung des Bauern an die Scholle und das Abforderungsrecht, Die Preisgabe der Bauern durch die Landesfürsten, Das römische Recht und sein bauernfeindlicher Einfluß, Konkrete Beispiele mecklenburgischer Bauernbehandlung, Die Verhältnisse der Bauern in Vorpommern, Die Bauern von Cutomerow, 7. Ländliches Leben und Wirtschaftsbild vom 15. Jahrhundert bis zum Dreißigjährigen Kriege: Die ländlichen Bevölkerungsverhältnisse Mecklenburgs, Die bäuerlichen und herrschaftlichen Betriebsverhältnisse, Die landwirtschaftliche Konjunktur, Der Ackerbau und sein Ertrag, Gartenbau und Intensivkulturen, Die Viehzucht im allgemeinen, Die Pferdezucht, Die Rindviehzucht, Die Schafzucht, Die Schweinezucht und Waldmast, Das Bauernhaus, Der Herrenhof, Die Lebensverhältnisse der Bauern um 1600, Die Verwahrlosung der Landeskultur, Waldungen und Wildnisse um 1600, 8. Die Auswirkung des Dreißigjährigen Krieges auf Landeskultur und Siedlungsbild: Allgemeiner Überblick, Die Verheerung der Ämter im einzelnen, Die Nachkriegskolonisation, Die Bevölkerungszusammensetzung nach dem Kriege, 9. Die Ausweitung der landwirtschaftlichen Großbetriebe und das Bauernlegen im 17. und 18. Jahrhundert: Der Einfluß des Dreißigjährigen Krieges auf die Großgrundbesitz- und Großbetriebsbildung, Der Einfluß der aufkommenden holsteinischen Koppelwirtschaft auf das Bauernlegen, Die Dorflegungen, Großbetriebsbildung und Bauernpolitik im mecklenburgischen Domanium, Dobbertin, Großbetriebsbildung und Bauernpolitik in Vorpommern, Zeitgenössische Polemik für und wider das Bauernlegen, Bauernlegungsstatistik, 10. Ausbildung und rechtliche Verhältnisse der bäuerlichen Leibeigenschaft: Der Einfluß des römischen Rechts auf die Ausbildung der Leibeigenschaft, Die gesetzliche Vollendung der Leibeigenschaft in Mecklenburg, Die Ausbildung der Leibeigenschaft in Vorpommern, Die Verschärfung der Leibeigenschaft im 18. Jahrhundert, Wesen und Merkmale des Leibeigenschaftszustandes, Erlassung und Loskauf aus der Leibeigenschaft, Die Verfügungsgewalt des Gutsherrn über seine Leibeigenen, Die vermögensrechtliche Stellung des Leibeigenen, Die Verbreitung der Leibeigenschaft, Die Stellungnahme der Gutsherren zur Leibeigenschaftsverfassung, 11. Arbeitsverhältnisse und Behandlung der Leibeigenen: Die Steigerung der Frondienste seit dem Dreißigjährigen Kriege, Die Hofdienste der mecklenburgischen Domanialbauern, Die Frondienstbelastung der ritterschaftlichen Bauern in Mecklenburg, Die bäuerlichen Frondienste in Vorpommern, Die Behandlung der Leibeigenen im allgemeinen, Strafmittel und Dienstzwang, Der leibeigene Bauer als Ausbeutungsobjekt, Das Heiratsproblem der Leibeigenen, Der Leibeigene unter dem Pächter, Verpfändung und Vermietung von Leibeigenen, Zeitgenössische Urteile über den Charakter der Leibeigenschaft in Mecklenburg und Vorpommern, Der Dichter Johann Heinrich Voß über die Leibeigenschaft seines Heimatlandes Mecklenburg, 12. Der wirtschaftliche und kulturelle Verfall des Biuerntums als Folge der Erbuntertänigkeit und Leibeigenschaft: Der Einfluß der Leibeigenschaft auf den Verfall der bäuerlichen Wirtschaft, Die unwirtschaftliche Belastung der Bauern mit Abgaben, Die Kreditunfähigkeit des leibeigenen Bauern, Der wirtschaftliche Rückgang der umgelegten Bauern, Die wirtschaftliche Lage der landlosen Katenleute (Einlieger) , Die charakterliche Auswirkung der Leibeigenschaft, Wundemanns Stellungnahme zum Leibeigenschaftsproblem, Die Leibeigenschaft als Ursache der Bauernflucht und ländlichen Entvölkerung, Das ländliche Schulwesen, 13. Die Bestrebungen des 18. Jahrhunderts zur Sicherung der bäuerlichen Besitzrechte und zur Innenkolonisation: Der mißlungene Reformversuch Luben v. Wulffens 1715 bis 1719, Der bauernfeindliche Landesgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755, Herzog Friedrichs Konflikt mit der bauernlegenden Ritterschaft, Die Regulierung der Domanialbauern in Mecklenburg-Schwerin, Die Büdneransetzung im Domanium von Mecklenburg-Schwerin 1753 bis 1778, Die Büdner und Kätner auf Poel, Reform- und Ansiedlungsbestrebungen im Domanium von Mecklenburg-Strelitz, Die Ohnmacht der bauernfreundlichen Regierung Schwedisch-Vorpommerns gegen die Stände, Ansiedlungsbestrebungen im Domanium von Schwedisch-Vorpommern, Die Separationsverordnung für Schwedisch-Vorpommern von 1775, Agrarreformbestrebungen in Preußisch-Vorpommern, 14. Die landwirtschaftlichen Betriebsverhältnisse von Mitte des 17. bis Ausgang des 18. Jahrhunderts: Flurverfassung und Felderwirtschaft in Mecklenburg, Flurverfassung und Felderwirtschaft in Vorpommern, Die Einführung der holsteinischen Koppelwirtschaft, Die Feldfrüchte, Die Ackerbaugeräte und ihre Bespannung, Felddüngung, Aussaat und Rohertrag, Die Ernährungsgrundlagen der Viehzucht, die Wiesen und Weiden, Das Rindvieh und seine Leistung, Die Pferdezucht, Schafzucht und Schäferei, Schweinezucht und Waldmast, Garten- und Obstbau, Die ländliche Arbeitsverfassung, Die Reinerträge der Großbetriebe und Bauernwirtschaften im 18. Jahrhundert, 15. Landschafts- und Siedlungsbild von Mitte des 17. bis Ausgang des 18. Jahrhunderts: Der Stand der Bodenkultur im allgemeinen, Die Waldverhältnisse, Der Einfluß der Koppelwirtschaft auf das Landschaftsbild, Die Siedlungsverhältnisse unter dem Einfluß des Bauernlegens, Die Verkehrsverhältnisse, Das Bauerndorf, Das Bauernhaus und -gehöft, Herrenhof und -haus, 16. Der Verlauf der Bauernbefreiung: Wachsende Stimmung für Abschaffung der Leibeigenschaft, Die Ablösung der Hofdienste im Domanium von Mecklenburg-Schwerin und ihre Auswirkung auf die Hebung des Bauerntums, Die Aufhebung der Extradienste im Domanium von Mecklenburg-Schwerin, Der Leibeigenschaftszustand als Hemmnis weiteren Fortschrittes, Die Verzögerung der Leibeigenschaftsaufhebung in Mecklenburg durch die Ritterschaft, Der Verlauf der Bauernbefreiung in Mecklenburg-Strelitz, Die Notlage der mecklenburgischen Landbevölkerung auf Grund des Befreiungsgesetzes von 1820 und der Armenordnung von 1821, Der Verlauf der Bauernbefreiung in Schwedisch-Vorpommern, Die Schwächen und ungünstigen Folgen des schwedischen Befreiungspatents von 1806, 17. Die Entwicklung der bäuerlichen Besitzverhältnisse im 19. und 20. Jahrhundert: Die Regulierung und Separation der mecklenburgischen Domanialdörfer, Die erste Periode (1822 bis 1867) der bäuerlichen Vererbpachtung im Domanium von Mecklenburg-Schwerin, Der dürftige Zustand der domanialen Zeitpachtbauern, Die allgemeine bäuerliche Vererbpachtung im Domanium von Mecklenburg-Schwerin seit 1867, Das bäuerliche Erbrecht im Domanium, Die staatsfeindliche Einstellung der mecklenburgischen Ritterschaft in der Bauernfrage, Die vergeblichen Verhandlungen der Schweriner Regierung mit der Ritterschaft in der Bauernfrage bis 1829, Die unsichere, gedrückte Lage der ritterschaftlichen Bauern, Die ritterschaftlichen Bauerlegungen bis 1860, Die Verschlimmerung der Lage des ritterschaftlichen Bauerntums durch das Gesetz vom 13. Januar 1862, Die Regelung der bäuerlichen Verhältnisse in Mecklenburg-Strelitz, Das Bauernlegungsrecht der Gutsherren Neuvorpommerns und Rügens, Die unbefriedigende preußische Agrarreform in Altvorpommern, Das Ausmaß der Bauernlegungen in Neuvorpommern und Rügen, Ernst Moritz Arndts agrarrechtliches Bekenntnis, 18. Der Staat und die Stände in ihrem Verhältnis zur inneren Kolonisation seit Beginn des 19. Jahrhunderts: Wachsende Stimmung für eine Bodenreform in Mecklenburg, Der mecklenburgische Tagelöhner ohne Heim und Scholle, Die mecklenburgische Auswanderungsstatistik im 19. Jahrhundert, Die ritterschaftliche Förderung der mecklenburgischen Auswanderung um 1850, Die Beweggründe der mecklenburgischen Auswanderung, Der krankhafte Zustand des mecklenburgischen Staatswesens, Die ritterschaftliche "Leutenot" als Folge der Auswanderungsbewegung, Die zweite Büdnerkolonisation im mecklenburgischen Domanium, Die Betriebs- und Wirtschaftsverhältnisse der Büdner, Die Ansetzungsbedingungen der domanialen Häuslerkolonisation, Die Betriebs- und Wirtschaftsverhältnisse der Häusler, Die feindliche Einstellung der mecklenburgischen Ritterschaft zur inneren Kolonisation, Betriebsgröße und Volksdichte in Mecklenburg, Die mecklenburgische Innenkolonisation von 1919 bis 1932 und ihr schwacher Erfolg, Das dürftige Ergebnis der Innenkolonisation der Hitler-Regierung in Mecklenburg, Die Herkunft der Siedler, Großgrundbesitz und Landflucht in Vorpommern, Die Domänenaufsiedlung in Vorpommern bis 1876 und ihr zweifelhafter Erfolg, Der Mißerfolg der Rentengutssiedlung in Vorpommern und die Verschärfung des Landarbeitsproblems seit 1890, Der geringe Fortschritt des vorpommerschen Siedlungswerkes von 1919 bis 1939, 19. Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebsverhältnisse seit 1800: Ackerwirtschaft und Gartenbau: Der agrarische Charakter des Landes Mecklenburg, Die große Agrarkrise, ihre Ursachen und ihr Verlauf, Die Entwicklung der mecklenburgischen Schlagwirtschaft und ihre Beeinflussung durch den Fruchtwechsel, Die landwirtschaftlichen Meliorationen, Die Bodenbearbeitung und ihre Geräte, Das landwirtschaftliche Maschinenwesen, Die Feldfrüchte, Der Garten- und Obstbau, 20. Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebsverhältnisse seit 1800: Viehwirtschaft, landwirtschaftliche Erträge und Landarbeitsverhältnisse: Die Grünlandsverhältnisse, Der Ackerbau im Dienste der Futtererzeugung, Die Entwicklung der Viehzucht im allgemeinen, Der Zustand der mecklenburgischen Rindviehzucht zwischen 1800 und 1870, Die weitere Entwicklung der mecklenburgischen Rindviehzucht bis 1939, Die Rindviehzucht in Vorpommern, Die Pferdezucht, Die Schafzucht, Die Schweinezucht, Die Entwicklung der bäuerlichen Wirtschaften in Mecklenburg, Die landwirtschaftliche Rohertragssteigerung in Mecklenburg, Die Ertragssteigerung der vorpommerschen Landwirtschaft im 19. Jahrhundert, Das landwirtschaftliche Schulwesen und die Wirtschaftsberatung, Die Landarbeitsverhältnisse, 21. Das Landschafts- und Siedlungsbild seit 1800: Entwicklung und Verteilung der Bodenkulturformen, Die Bewaldung, Die Moorländereien und ihre Entwässerung, Das Bild der ländlichen Besiedlung, Die Verkehrsverhältnisse, Das Bauernhaus, Der Übergang vom Einheitshause zum bäuerlichen Gutshoftyp, Der Gutshof des landwirtschaftlichen Großbetriebes, Die Vergewaltigung und Monotonisierung der Landschaft durch die agrarischen Großbetriebe, Die bäuerliche Landschaft, namentlich der Sandgegenden, Die zunehmende Versteppung der Kulturlandschaft, 22. Die ländliche Volkskultur seit 1800: Die häusliche Einrichtung und Lebensweise der bäuerlichen Bevölkerung Mecklenburgs um 1830 bis 1840, Die bäuerliche Tracht im 19. Jahrhundert, Die Vernachlässigung des ritterschaftlichen Landschulwesens Mecklenburgs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Die Entwicklung des mecklenburgischen Landschulwesens seit Mitte des 19. Jahrhunderts, Das Landschulwesen Vorpommerns um die Mitte des 19. Jahrhunderts, 23. Die Bodenreform von 1945/46 und die Schlußfolgerungen aus der Agrarentwicklung Mecklenburg-Vorpommerns: Die Bodenreform als Abschluß der Agrarentwicklung des Landes Mecklenburg, Die landwirtschaftliche Großbetriebsführung als Raubbau am natürlichen Vermögen der Landschaft, Die Produktionsfähigkeit der agrarischen Großbetriebe und der bäuerlichen Betriebe, Der volks- und landwirtschaftliche Nutzen der Aufsiedlung von Großbetrieben, Der Einfluß der Bodenreform auf die Neugestaltung der Kulturlandschaft, vor allem auf die Boden- und Klimasanierung, Die Beheckung und ihr Nutzen für die Gesundung unserer Kulturlandschaft, Das Problem des Landeswasserhaushalts, Die Frage der landeskulturlichen Bedeutung und Nutzung der Moorflächen, Der Charakter der künftigen kleinbäuerlichen Familienwirtschaft, Der Einfluß der Bodenreform auf das künftige Siedlungsbild, Die Neubildung einer einheitlichen Bauernbevölkerung, Alphabetische Übersicht der Quellen und Darstellungen, Verzeichnis der Karten und Textskizzen, Geographisches Namenregister.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42178 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jahresbericht über die Untersuchungen und Erfahrungen auf dem Gebiete der landwirthschaftlichen Pflanzen- und Thierproduction für 1865/66.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Viehzucht, Ackerbau, Landwirtschaft, Botanik, Tierproduktion, Tierzucht, Pflanzen, Pflanzenproduktio Kühn, G., M. Märcker / a. (Hrsg.): Jahresbericht über die Untersuchungen und Erfahrungen auf dem Gebiete der landwirthschaftlichen Pflanzen- und Thierproduction für 1865/66. Göttingen, Deuerlich,, 1867. Separatabdruck aus dem Journal für Landwirthschaft. - Deckel etwas berieben. Vorsatz und Titel mit alten Besitzvermerken. Die ersten und letzten Blätter etwas fleckig. Papierbedingt gebräunt. Sonst gutes Exemplar. U.a. Die ursprünglichen Quellen der Pflanzennahrung. Die Pflanze in physiologischer Sicht. Vegetative Entwicklungsgeschichte. Krankheiten und Mißbildungen der Kulturgewächse. Der Kulturboden und die Bodenkultur. Die Düngung. Tierische Nahrungsmittel. Zubereitung der Futtermittel. Schafzucht. Rindviehzucht. Schweinezucht. Pferdezucht. Züchtung. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Halbleinenband der Zeit.24cm XVIII, 331 SS. Separatabdruck aus dem Journal für Landwirthschaft. - Deckel etwas berieben. Vorsatz und Titel mit alten Besitzvermerken. Die ersten und letzten Blätter etwas fleckig. Papierbedingt gebräunt. Sonst gutes Exemplar. U.a. Die ursprünglichen Quellen der Pflanzennahrung. Die Pflanze in physiologischer Sicht. Vegetative Entwicklungsgeschichte. Krankheiten und Mißbildungen der Kulturgewächse. Der Kulturboden und die Bodenkultur. Die Düngung. Tierische Nahrungsmittel. Zubereitung der Futtermittel. Schafzucht. Rindviehzucht. Schweinezucht. Pferdezucht. Züchtung.
[SW: Viehzucht, Ackerbau, Landwirtschaft, Botanik, Tierproduktion, Tierzucht, Pflanzen, Pflanzenproduktion, Produktion, Pflsnzen, tierzucht, tiere 19. Jahrhundert]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 238191 - gefunden im Sachgebiet: Landwirtschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 34,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

PRAKTISCHE RINDVIEHZUCHT.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Nörner, Dr. C. PRAKTISCHE RINDVIEHZUCHT. 1903 Verlag von J. Neumann Inhalt: Allgemeine Betrachtungen, die Rindviehzucht und die Ackerwirtschaften, die wichtigsten tierzüchterlichen Ausdrücke und ihre Bedeutung u.v.m. Zustand: Seite(n) leicht beschädigt (mit größerem/n Riss(en)), insgesamt SEHR GUTER Zustand!
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 166412 - gefunden im Sachgebiet: Sachbücher - Tiere - Tiere der Landwirtschaft
Anbieter: INFINIBU KG, DE-40215 Düsseldorf

EUR 39,99
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,40
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Baumeister, Wilh.: 3 Bände: Handbuch der landwirthschaftlichen [landwirtschaftlichen] Thierkunde [Tierkunde] und Thierzucht [Tierzucht] für Thierärzte [Tierärzte], Landwirthe [Landwirte], Gestütsbeamte etc. in 3 Bänden: 1) Erster Band. Erste Abtheilung [Abteilung]: das Aueßere [Äußere] des Pferdes (Anleitung zur Kenntnis des Aeußern des Pferdes) und Zweite Abtheilung: Die Pferdezucht (Anleitung zum Betriebe der Pferdezucht) in einem Buch zusammen; 2) Zweiter Band: Erste Abtheilung: Die Kenntnis des Aeußern des Rindes (Anleitung zur Beurtheilung [Beurteilung] des Rindes); Zweite Abtheilung: Die Rindviehzucht (kurzgefaßte Anleitung zum Betriebe der Rindviehzucht); und Dritte Abtheilung: Die Knochenlehre des Rindes; in einem Band zusammen; 3) Dritter Band. Zweite Abtheilung: Die thierärztliche Geburtshilfe und Zweiter Band [Druckfehler?]: Dritte Abtheilung: Die Schweinezucht (kurzgefaßte Anleitung zum richtigen Betriebe der Schweinezucht) in einem Band zusammen. Stuttgart; Ebner & Seubert, Zwischen 1845 und 1872. Buch 2) Vierte, vielfach vermehrte Auflage. Zweite Ausgabe. Buch 1) 276 S. und 226 S. 2) X, 245, VIII, 224, VIII, 96 S. 3) VIII, 232 S. und 76 S. Alle Bücher mit Holzschnitten nach Originalzeichnungen, Buch 2 ) mit einer lithographischen Tafel. Leinen, Buch 2) mit marmoriertem Schnitt und späterem Einband. Buch 1) und 3) Einbände bestoßen, berieben, teils fleckig. Buch 1) Buchrücken beschädigt, ca.14cm langer Einriß. Papier bei allen Büchern altersgemäß leicht gebräunt, teils fleckig, teils knickspurig, teils gewellt. Versand in aller Regel innerhalb von ein bis zwei Werktagen. Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer beiliegend.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43295 - gefunden im Sachgebiet: Biologie, Tiere
Anbieter: Antiquariat Kelifer, DE-24939 Flensburg
Informationen zur Online-Streitbeilegung: Die EU-Kommission wird im ersten Quartal 2016 eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. „OS-Plattform“) bereitstellen. Die OS-Plattform soll als Anlaufstelle zur außergericht
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 110,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Handbuch der landwirtschaftlichen Thierkunde und Thierzucht. Für Thierärzte, Landwirthe, Gestütsbeamte ec.. In drei Bänden. Erster Band erste Abt.: Anleitung zur Kenntniß des Aeußeren des Pferdes. Zweite Abt.: Anleitung zum Beriebe der Pferdezucht. Dritte Abt.: Die thierärztliche Geburtshülfe. Zweiter Band erste Abt.: Anleitung zur Beurtheilung des Aeußeren des Rindes. Zweite Abt.: Kurzgefaßte Anleitung zum Betriebe der Rindviehzucht. Dritte Abt.: Kurzgefaßte Anleitung zum richtigen Betriebe der Schweinezucht. Dritter Band erste Abteilung: Dr. F. M. Duttenhofer. Anleitung zur Erkenntnis und Heilung der Krankheiten unserer Hausthiere.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Baumeister, Wilhelm: Handbuch der landwirtschaftlichen Thierkunde und Thierzucht. Für Thierärzte, Landwirthe, Gestütsbeamte ec.. In drei Bänden. Erster Band erste Abt.: Anleitung zur Kenntniß des Aeußeren des Pferdes. Zweite Abt.: Anleitung zum Beriebe der Pferdezucht. Dritte Abt.: Die thierärztliche Geburtshülfe. Zweiter Band erste Abt.: Anleitung zur Beurtheilung des Aeußeren des Rindes. Zweite Abt.: Kurzgefaßte Anleitung zum Betriebe der Rindviehzucht. Dritte Abt.: Kurzgefaßte Anleitung zum richtigen Betriebe der Schweinezucht. Dritter Band erste Abteilung: Dr. F. M. Duttenhofer. Anleitung zur Erkenntnis und Heilung der Krankheiten unserer Hausthiere. Stuttgart, Verlag Ebner & Seubert, 1845. 1. Aufl. 3 Bände. Erster Band : 5 Bl, 276 S. 2 Bl.; 2 Bl. 226 S.; VIII, 232 S.. Zweiter Band: 2 Bl. 274 S.; 2 Bl. 236 S.; 2 Bl, 76 S.. 3. Band: VIII, 688 S.. Band eins und zwei mit in den Text geruckten Holzschnitten. 21,5 x 14 cm. Original-Halbledereinband, dekoratieve Rückengestaltung, erste und letzte S. min. stockfleckig, insgesamt guter Zustand.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 12032 - gefunden im Sachgebiet: Pferde, Pferdezucht, Reitsport
Anbieter: Antiquariat Rump, DE-48167 Münster

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Landwirtschaft - Grimm, Arthur M. / Fries, Lambert (Red.): Landwirtschaftliche Zeitschrift für Oberösterreich. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber Von der Zentrale der k.k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Österreich ob der Enns. 52. Jg. 1908. - 65. Jg. 1921 in 10 Bänden. Linz, J. Feichtingers Erben, 1908-1921. Konvolut von 10 kompletten Jahrgängen der Zeitschrift, jeweils gebunden in einem Band, mit Titel und Inhaltsverzeichnis. Vorhanden sind: 52. Jg. 1908, 56. Jg. 1912 - 59. Jg. 1915, 61. Jg. 1917 - 65. Jg. 1921. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. Bibl.Hln.Antikbuch24-SchnellhilfeHln. = Halbleinend.Zt. mit Marmorpapier. - Die einzelnen Jahrgänge: 52./1908. Nr. 1-24. 87 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) im Text. 2 Bl. 208 S.; 56./1912. Nr. 1-24. 55 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) im Text. 2 Bl. 194 S.; 57./1913. Nr. 1-24. 62 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) im Text. 2 Bl. 192 S.; 58./1914. Nr. 1-24. 50 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) im Text. 2 Bl. 184 S.; 59./1915. Nr. 1-24. 35 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) im Text. 2 Bl. 196 S.; 61./1917. Nr. 1-24. einige Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) im Text. 2 Bl. 192 S.; 62./1918. Nr. 1-22. 11 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) im Text. 2 Bl. 176 S.; 63./1919. Nr. 1-14. 2 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) im Text. 2 Bl. 132 S.; 64./1920. Nr. 1-12. 1 Bl. 100 S.; 65./1921. Nr. 1-12. 1 Bl. 88 S. - Die "Landwirthschaftliche Zeitschrift von und für Oberösterreich" erschien von 1857 bis 1926. Enthält unter anderem Beiträge über: Ackerbau und allgemeiner Pflanzenbau, Ausstellungen, Tierschauen, Märkte, Landwirtschaftliche Bezirksvereine (mit Ortsregister!), Bücher- und Journalschau, Düngerwesen, Gemüsebau, Genossenschafts- und Vereinswesen, Allgemeine Landwirtschaft und Volkswirtschaft, Maschinen- und Bauwesen, Molkereiwesen, Obstbau- und Obstverwertung, personalien, Schädlingsbekämpfung und Pflanzenschutz, Unterrichts- und Versuchswesen, Viehzucht: Tierzucht, Fütterungslehre, Rindviehzucht, Pferdezucht, Schweinezucht, Geflügelzucht, Bienenzucht, Waldbau, Wiesen- und Futterbau, Wirtschaftsbetrieb und Buchführung, Inserate. Im Jahrgang 1908 die auf besonderem Papier zweifarbig gedruckte Nummer 23 vom 1. Dezember 1908 anlässlich des 60-jährigen Regierungsjubiläums Kaiser Franz Josef I. - Bis auf die fehlenden Jahrgänge 1909-11 und 1916 komplette Folge der wichtigen landwirtschaftlichen Zeitschrift Oberösterreichs. Die Beiträge behandeln neben den verschiedensten landwirtschaftlichen Fachgebieten auch die meist schwierige Situation der Bauern in den Jahren vor, während und nach dem ersten Weltkrieg. Bemerkenswert sind die zahlreichen regionalen und biographischen Beiträge. - Einzelbände auf Anfrage! Die meisten Einbände berieben und bestoßen, teilweise fleckig, einige Deckel mit Feuchtigkeitsspuren, Bezugspapiere vereinzelt mit Fehlstellen. Innen meist gebräunt, teilweise wellig oder wasserrandig, Vorsätze mit Bibliotheksstempeln. Trotzdem gute und vollständige Exemplare der seltenen Zeitschrift.
[SW: Österreich, Monarchie, Weltkrieg, Landwirtschaft, Deutschösterreich, Erste Republik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6522 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca/Viennensia
Anbieter: "erlesenes" - Antiquariat und Buchhandlung, AT-1190 Wien
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 180,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 25,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

C. B. M. G.:  Der Sächsische Landwirth in seiner Landwirthschaft, was er jetzt ist und was er seyn könnte, oder wie ein jeder seine Einkünfte in kurzer Zeit um mehr als die Hälfte sehr leicht erhöhen könne. Ferner wird praktisch durch Exempel bewiesen, daß die Stallfütterung nicht blos in guten, sondern auch in schlechten Landesgegenden mit den größten Vortheil eingeführet werden könne.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Landwirtschaft - C. B. M. G.: Der Sächsische Landwirth in seiner Landwirthschaft, was er jetzt ist und was er seyn könnte, oder wie ein jeder seine Einkünfte in kurzer Zeit um mehr als die Hälfte sehr leicht erhöhen könne. Ferner wird praktisch durch Exempel bewiesen, daß die Stallfütterung nicht blos in guten, sondern auch in schlechten Landesgegenden mit den größten Vortheil eingeführet werden könne. Leipzig: Christian Gottlob Hilscher 1788. 1. Band (von 3) apart. Mit 1 gefalt. Kupfer (Schälpflug), LXII,542 S., Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , alter Halblederband auf 5 Bünden, Rotschnitt, marmorierte Vorsätze Einband beschabt und bestoßen, Kopfkapital 3 cm Einriß, innen gut, nur gelegentlich etwas stockfleckig (III) * Umfassend über Feldbau und Rindviehzucht. 7950
[SW: Landwirtschaft, Viehzucht, Alte Drucke]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7950 - gefunden im Sachgebiet: Natur & Technik
Anbieter: Antiquariat Dr. Wolfgang Ruß, DE-63225 Langen

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Camenzind, Thomas: Handbuch der Rindviehzucht und -Pflege nebst Anhang: Die Schweinezucht. [Berufliches Lehrwerk - Großausgabe]. Leipzig, Deutsche Tierzucht-, Verlags- und Handelsgesellschaft Andrist & Co. 1942. 16., neu durchgearbeitete u. verbesserte Auflage. XII, 516 S., mit 367 Abbildungen und 12 farbigen Kunstdrucktafeln, Orig.-Halbleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (vorders Vorsatz leicht fleckig, sonst insgesamt sehr gut erhalten). Mit Sachregister und einer Beilage: Der gesunde Stall (Lutzeyers Wegweiser für die Landwirtschaft).
[SW: Tierzucht, Landwirtschaft]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 25886 - gefunden im Sachgebiet: Jagd / Angeln / Land- und Forstwirtschaft
Anbieter: Antiquariat Librarius, DE-12163 Berlin
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Müller, Peter: Die Rindviehzucht und Rindviehhaltung in Württemberg Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1911. 335 Seiten, ca. 25 x 17 cm, gebundene Ausgabe Fachbuch / Sachbuch aus dem Bereich Landwirtschaft / Agrarwirtschaft / Tierproduktion / Tierzucht / Rinderzucht; 20. Heft aus der Reihe Tübinger Staatswissenschaftliche Abhandlungen; Bibliotheksexemplar; marmorierter Einband; gut erhalten
[SW: Deutsches Reich, Fachbuch, Sachbuch, Landwirtschaft, Tierzucht, Viehwirtschaft]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31516 - gefunden im Sachgebiet: Wissenschaft, Technik, Unterricht
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, DE-06112 Halle (Saale)

EUR 106,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hirsch, Karl: Rindviehzucht und Milchleistung in der Kreishauptmannschaft Leipzig Borna-Leipzig, Universitätsverlag von Robert Noske, 1929. 113 Seiten, ca. 21 x 15 cm, Softcover/Paperback Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig; Landwirtschaft / Tierzucht / Rinderzucht / Milchwirtschaft; illustriert; Bibliotheksexemplar; Rücken mit Gewebeband verstärkt; gut erhalten
[SW: Deutsches Reich, Fachbuch, Sachbuch, Landwirtschaft, Tierproduktion, Milcherzeugung, Veterinärmedizin]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40923 - gefunden im Sachgebiet: Wissenschaft, Technik, Unterricht
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, DE-06112 Halle (Saale)

EUR 33,60
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kublan, Andreas: Die Rindviehzucht und die Milchviehhaltung Mittelfrankens und ihre Bedeutung für die Milchversorgung von Nürnberg und Fürth Altdorf, Druck C. Hessel, Inhaber J. Bollmann, 1929. 128 Seiten, ca. 22 x 14 cm, Softcover/Paperback Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig; Landwirtschaft / Tierzucht / Rinderzucht / Milchwirtschaft; illustriert; Bibliotheksexemplar; Rücken mit Gewebeband verstärkt; gut erhalten
[SW: Deutsches Reich, Fachbuch, Sachbuch, Landwirtschaft, Tierproduktion, Milchwirtschaft]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40925 - gefunden im Sachgebiet: Wissenschaft, Technik, Unterricht
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, DE-06112 Halle (Saale)

EUR 33,60
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Neuzeitliche Rindviehzucht.

Zum Vergrößern Bild anklicken

FLÖCK, Franz. Neuzeitliche Rindviehzucht. Graz, Stocker (1930). 142 S., 10 nn. Anzeigens. Mit mehreren Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) Pbd. d. Zt.
[SW: Land- und Forstwirtschaft]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2574-00 - gefunden im Sachgebiet: Land- und Forstwirtschaft
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schweinezucht / Rinderzucht - Wieninger, Georg  Ertragreiche Schweinezucht. Sonderdruck aus "Mein Sonntagsblatt. Wochenblatt für Haus, Hof u. Garten", Folge 20).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schweinezucht / Rinderzucht - Wieninger, Georg Ertragreiche Schweinezucht. Sonderdruck aus "Mein Sonntagsblatt. Wochenblatt für Haus, Hof u. Garten", Folge 20). Neutitschein (Tschechien), Enders, o.J.Antikbuch24-Schnellhilfeo.J. = ohne Jahresangabe (ca. 1900). Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm. 10 S., Orig.-Broschur. - Beiliegend: Goldene Regeln der Rindviehzucht. 4 Seiten. Beilage mit abgerissener Ecke.
[SW: Schweine, Viehzucht, Bauern, L.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 23159 - gefunden im Sachgebiet: Landwirtschaft / Agriculture
Anbieter: "erlesenes" - Antiquariat und Buchhandlung, AT-1190 Wien
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Winnigstedt, Robert:  Untersuchungen über die Rindviehzucht in Minden-Ravenbsberg (Lippe). Dissertation  ... Landwirtschaftliche Hochschule Berlin 1927.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Viehzucht - Winnigstedt, Robert: Untersuchungen über die Rindviehzucht in Minden-Ravenbsberg (Lippe). Dissertation ... Landwirtschaftliche Hochschule Berlin 1927. Hildesheim: Gerstenberg 1927. 192 S., Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, OKart. Einbandränder etwas fleckig/gebräunt, Rücken oben mit kleiner Fehlstelle, sonst gut (II-III) 410
[SW: Landwirtschaft, Rinder, Viehzucht]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 410 - gefunden im Sachgebiet: Orts- & Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Dr. Wolfgang Ruß, DE-63225 Langen

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gaude, W.: Die Beziehungen zwischen Körperform und Leistungen in der Rindviehzucht und die äußeren Merkmale des Milchviehes. Hannover, Verlag von M. & H. Schaper, 1911. 799 Seiten, ca. 24 x 17 cm, gebundene Ausgabe Fachbuch / Sachbuch aus dem Bereich Landwirtschaft / Agrarwirtschaft / Tierzucht / Rinderzucht; Heft 7 der Arbeiten der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde; Bibliotheksexemplar; gut erhalten
[SW: Deutsches Reich, Landwirtschaft, Agrarwirtschaft, Tierzucht, Rinderzucht]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48856 - gefunden im Sachgebiet: Wissenschaft, Technik, Unterricht
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, DE-06112 Halle (Saale)

EUR 44,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top