Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 243 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Schoknecht (Redaktion), Ulrich:  Mitteilungen des Bezirksfachausschusses für Ur- und Frühgeschichte Neubrandenburg Heft 27

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schoknecht (Redaktion), Ulrich: Mitteilungen des Bezirksfachausschusses für Ur- und Frühgeschichte Neubrandenburg Heft 27 Neubrandenburg : Kulturbund, 1980. 96 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Broschur , Gutes Exemplar Mit 8 Tafeln u. zahlr. Textabb. ; Inhalt: Klaus-Dieter Gralow: Eine Bronzeaxt vom Nortyckener Typ aus der Gemarkung Klockow, Kr. Prenzlau, Fritz Horst: Jungbronzezeitliche Speiseopferfunde aus dem Elbe-Oder-Raum, Hartmuth Stange: Fundkomplexe von zwei Bestattungsplätzen der vorrömischen Eisenzeit im Uecker-Randow-Gebiet, Jan Mende: Neue Erkenntnisse zur slawischen Besiedlung in der Ravensburg bei Neubrandenburg, Volker Schmidt: Notbergungen auf einem slawischen Siedlungsplatz bei Klockow, Kreis Neubrandenburg, Gerhard Kohn: Zur slawischen und frühdeutschen Besiedlung der Gemarkung Blindow, Kreis Prenzlau, Uwe Bertow: Eine slawische Siedlung am Stadtrand von Altentreptow, Uwe Schwarz: Die Untersuchung an der mittelalterlichen Burgruine Galenbeck, Kreis Neubrandenburg, im Sommer 1979 — 2. Vorbericht, Klaus-Dieter Gralow: Die mittelalterlichen Steinmale des Bezirkes Neubrandenburg, Eike Gringmuth-Dallmer: Die ländlichen Siedlungen im Norden der DDR zur Zeit der feudalen Ostexponsion, Ulrich Schoknecht: Aus der Arbeit im Bezirk Neubrandenburg (1979).
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Germanen Slawen Mittelalter Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39654 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutsch-böhmisches Wörterbuch.

Zum Vergrößern Bild anklicken

SUMAVSKY, Josef Franta. Deutsch-böhmisches Wörterbuch. Prag, HJohann Spurny 1844/1846. 2 Bde. gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. X, 1107; 6 Bll., 1095 S. HLdr. d. Zt. Mit Rückengoldpräg., Stellenweise stockfleckig, Bd. 2: Paginierung teils ungenau. EA Wurzbach XL, 319 (Sumavsky) u. IV, 340 (Franta: Ausg.Antikbuch24-SchnellhilfeAusg. = Ausgabe 1851) - Erste und einzige Ausgabe. Josef Franta Sumavský (1796 als Josef Franta - 1857), war ein tschechischer Schriftsteller, Pädagoge, Schriftgelehrter und Patriot. Im Revolutionsjahr 1848 war er Mitglied der Nationalausschuss, Mitglied der Versammlung der Slawischen Linde, Teilnehmer am Slawischen Kongress. Mit seinen Ansichten gehörte er mehr dem radikalen Flügel an. In der Zeit der Junirevolution kämpfte er auf den Prager Barrikaden. Als Pädagoge zählt er zu den Pionieren in der Vermittlung von Grundkenntnissen im Sachunterricht und Lesen. Er arbeitete zusammen mit Karel Slavoj Amerling, mit dem er auch die Lehrerzeitschrift Posel z Budce redigierte. Er zählte seinerzeit zu den besten Kennern der tschechischen und slawischen Sprachen und brillierte mit seiner vergleichenden Philologie und Lexikographie.
[SW: Sprachwissenschaft, Wörterbücher, Bohemica]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1666-20 - gefunden im Sachgebiet: Sprachwissenschaft
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 240,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

MODERNE ERZÄHLER DER SLAWISCHEN VÖLKER

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hagenau, Gerda MODERNE ERZÄHLER DER SLAWISCHEN VÖLKER 1961 Stalling Verlag, Oldenburg Während unsere Kenntnis vom schriftstellerischen Schaffen in den slawischen Ländern bisher vorwiegend von den großen slawischen Dichtern des 19. Jahrhunderts bestimmt war, kommen in der vorliegenden Anthologie 32 Erzähler zu Wort, die ausschließlich in den letzten Jahrzehnten wirkten. Zustand: Goldprägung auf dem Buchrücken, Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, kleine Fremdsignatur auf dem Vorsatzblatt, insgesamt SEHR GUTER Zustand!
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 166256 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik - Weltliteratur (ab 1920) & Zeitgenössische Klassiker - Internationale Autoren
Anbieter: INFINIBU KG, DE-40215 Düsseldorf

EUR 6,99
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,40
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gralow, Klaus-Dieter und Hartmuth Stange (Hrsg.):  Ewald Schuldt. Archäologische Expeditionen im eigenen Land (1959-1984)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Gralow, Klaus-Dieter und Hartmuth Stange (Hrsg.): Ewald Schuldt. Archäologische Expeditionen im eigenen Land (1959-1984) Schwerin, Stock & Stein, 2005. 338 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappband , Gutes Exemplar ISBN: 3937447148 Prof. Dr. Ewald Schuldt (1914 - 1987) gehörte zu den überragenden Gestalten deutscher Ur- und Frühgeschichtsforschung. Nahezu 40 Jahre lang, zunächst als Leiter der Vorgeschichtlichen Abteilung des Schweriner Landesmuseums und dann als Direktor des Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin, leitete er die Bodendenkmalpflege und prägte die archäologische Forschung im heutigen Mecklenburg-Vorpommern. Besonders seine Ausgrabungen und Forschungen zur slawischen Kultur-und Besiedlungsgeschichte bereicherten das Bild der deutschen Frühgeschichte in starkem Maße. Im Zuge des Programms zur Erforschung der jungsteinzeitlichen Großsteingräber des Landes wurden über 100 Anlagen untersucht, deren Auswertung ein überraschend farbiges Spektrum der ältesten Bauernkulturen des Landes aufzeigte. Weitere Höhepunkte des großen Forscherlebens Ewald Schuldts waren die Ausgrabungen an einem mittelsteinzeitlichen Wohnplatz bei Hohen Viechein, die Untersuchung eines jungsteinzeitlichen Gräberfeldes auf der Toteninsel im Ostorfer See bei Schwerin, die Entdeckung germanischer Fürstengräber bei Häven und schließlich - gewissermaßen als Krönung seines Schaffens - die Untersuchung und Rekonstruktion des slawischen Tempelortes von Groß Raden. An all diesen „Expeditionen im eigenen Land läßt er den Leser wahrhaft teilnehmen, läßt ihn teilhaben an Begegnungen mit Personen seiner Zeit und fesselt ihn mit spannenden Entdeckungsgeschichten, stimmungsvollen Naturschilderungen und nicht zuletzt durch seinen feinen Humor." ; Inhalt: Vorwort, Teterow (1950- 1953) Forschungen auf einer slawischen Burg im See: Ein schwerer Anfang, Die Mannschaft formiert sich und lernt, Brücken - Neuland für den Burgenforscher, Mit Schaufel und Spaten durch Holzerdemauern, Schwerin erhält ein wissenschaftliches Museum, Im Ergebnis ein gelungener Auftakt, Ordnung in der Töpferei - Grundlage der Chronologie, Hohen Viecheln (1953 - 1955)Ausgrabungen auf den Wohnplätzen mittelsteinzeitlicher Jäger und Fischer: Ein Junge hat aufgepaßt, Vor 8000 Jahren verloren, Das Haus „Zur scharfen Harpune" , Blick in ein Stück Klimageschichte, Trotz allem - ein bedeutender Platz, Behren-Lübchin (1956 - 1961) Untersuchungen in einer obotritischen Fürstenburg: Ein wenig einladender Platz, Holzkonstruktionen ohne Beispie,l Endlich ein trockener Sommer, Zwei Baumeister waren am Werke, Eine gelungene Identifizierung, Sukow (1962) Slawischer Straßenbau vor tausend Jahren: Ein altes Vorhaben wird verwirklicht, So bauten die Slawen ihre Straßen, Wir finden den Anfang der keramischen Reihe, Neu-Nieköhr / Walkendorf (1963 - 1964) Eine Burg mit 13 Wohnschichten: Ein Versuch mit anspruchsvollem Ziel, Unser großartiges Wallprofil, Keramikstratigraphie über 500 Jahre, Vom Klützer Winkel bis zur Insel Rügen (1964 - 1970) Die Geheimnisse der großen Gräber: Planung eines großen Unternehmens, Das erste Jahr bringt viele Rätsel, Die Gräberlandschaft an der Recknitz, Riesenstuben im Warnowgebiet, Zwei Nekropolen an der Wismarbucht, Wir ziehen quer durchs Land, Ein Monument besonderer Art, Rügen - Insel der Spezialisten, Großartige Ergebnisse - manche Rätsel bleiben, Intermezzo (1970 - 1972) Nach hundert Jahren weitere reiche Gräber, An der Nahtstelle früher Perioden, Groß Raden (1973 - 1984) Ein slawischer Tempelort des 9./10. Jahrhunderts: Die Suche nach dem richtigen Platz, Die Voruntersuchung ist erfolgreich, Der Tempel wir entdeckt, Zwei Siedlungsperioden sind zu unterscheiden, In der Burg gibt es Probleme, Ist ein Pfostenloch beweiskräftig genug? Der Tempelort nimmt Gestalt an, Eine Studie über die Rekonstruktion, Die Überraschung in Sternberger Burg, Groß Raden erhält ein Freilichtmuseum, Biographie und Bibliographie von Prof. Dr. Ewald Schuldt. Personen- und Ortsregister. 3937447148
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern KGr55]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42424 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schuldt, Ewald:  Gross Raden. Die Keramik einer slawischen Siedlung des 9./10. Jahrhunderts. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 14.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schuldt, Ewald: Gross Raden. Die Keramik einer slawischen Siedlung des 9./10. Jahrhunderts. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 14. Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1981. 176 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (30 x 22 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar Mit 96 Taf., 37 Textabb. 9 Tabellen u. 3 Faltbeilagen ; Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber vom Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin. ; "Bei den umfangreichen Geländeforschungen im Gebiet der slawischen Siedlung Groß Raden am Sternberger See im Bezirk Schwerin wurde von 1973 bis 1980 eine reiche Hinterlassenschaft aus dem 9./10. Jh. zutage gefördert. Darunter sind die keramischen Reste mit fast 50 000 Stücken vorrangig vertreten. Deren Bekanntgabe in wünschenswerter Breite war im Rahmen der Publikation der Gesamtergebnisse der Ausgrabungen nicht möglich. Sie werden daher ebenso wie das Tierknochenmaterial in einer gesonderten monographischen Bearbeitung vorgelegt. Für die Gliederung des Materials wurde die 1954 vom Verfasser geschaffene und 1964 revidierte Einteilung der slawischen Keramik Mecklenburgs benutzt, die sich wiederum Änderungen gefallen lassen mußte. Die Formen des Menkendorfer Typs, die unter dem Sachgut mit 88 Prozent und fast 100 Gefäßen dominieren, werden gründlich gewertet und als Groß Radener Typ eine weitere bei den nordwestslawischen Stämmen bisher kaum bekannte Keramikform vorgestellt. Eingehende Untersuchungen zur Töpfertechnik informieren über die Tonmage-rung, den Gefäßaufbau, die Fertigung und den Brennprozeß. Das Volumen der Gefäße ermöglichte keine Rückschlüsse auf ein slawisches Hohlmafjsystem. Annähernd 1000 Einzelabbildun-gen zeigen dem Leser die ganze Vielfalt der keramischen Formen und Dekore während der mehr als 120 Jahre dauernden Besiedlung eines kultischen Zentrums in einem obotritischen Stammesgebiet." ; Darin: Einleitung, Ausgrabungsbericht, Die Keramik: Allgemeines, Gliederung des Materials, Typen und Formen: Menkendorfer Typ: Form 1, Form 2, Form 3, Begleitformen, Dekor: Rautenmuster, Wellenband, Bogenstrich, Wellenlinie, Winkelband, Rillen- und Rillenbänder, Kurzer Kammstrich, Kreuzstrich, Gestützte Bögen, Tannenzweigmuster, Leiterband, Flechtband, Rohrhalmstich, Grübchenstich, Kammstrich, Stempel, Kreisstempel ohne und mit konzentrischem Punkt, Voller Rundstempel, Doppelkreisstempel, Ringstempel, Ringstempel mit Einkerbungen, Kerbkreisstempel, Runder Kreuzstempel, Runder Gitterstempel, Quadratischer Stempel, Viereckiger Kreuzstempel, Viereckiger Kreuzstempel mit eingefügtem Quadrat, Viereckiger Gitterstempel, Viereckstempel mit Längs- und Querrippen, Dreieckstempel, Kreuzstempel mit dreieckigen Balken, Runder Kerbstempel, Rosettenförmiger Stempel, Runder und ovaler Doppelkreuzstempel, Zeitliche Einordnung der Stempel, Verbreitung der Stempel im nordwestslawischen Gebiet, Unverzierte Gefäße, Zur Verbreitung und zeitlichen Einordnung des Menkendorfer Typs, Groß Radener Typ, Woldegker Typ, Weisdiner Typ, Teterower und Vipperower Typ, Sonstige Keramik, Untersuchungen zur Töpfertechnik a Der Ton und seine Magerung, Töpferbrett und Töpferscheibe, Aufbau der Gefäße, Brennen der Gefäße, Hauswerk oder Handwerk, Verwendung und Volumen der Gefäße, Zusammenfassung, Literaturverzeichnis, Anhang: Ortsliste der auf der Karte verzeichneten Fundplätze mit Menkendorfer Keramik, Verzeichnis der abgebildeten Gefäße, Gefäßteile und Dekore, nach Schnitten geordnet.
[SW: Slawen Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Slawen Wikinger K-rit Mecklenburg-Vorpommern Suche0057]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43167 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 110,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gehl, Otto:  Groß Raden. Haustiere und Jagdwild der slawischen Siedler. Nach archäozooligischen Untersuchungen. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 13.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Gehl, Otto: Groß Raden. Haustiere und Jagdwild der slawischen Siedler. Nach archäozooligischen Untersuchungen. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 13. Berlin : Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1981. S. 150. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (30 x 22 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar, Schutzumschlag mit leichten Randläsuren Mit 31 Taf., 5 Textabb. und 176 Tabellen ; Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber v. Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin. ; "In Groß Raden, Kr. Sternberg, befindet sich am Sternberger Binnensee eine mittelslawische Burganlage mit vorgelagertem intensiv genutzten Siedlungsplatz. Eine besondere Bedeutung erhält dieses Areal durch die Baureste einer Kulthalle aus dem 9. Jh. Im vorliegenden Band wird das gesamte Tierknochenfundgut der Grabungskampagnen 1974-1977 vorgelegt und ausgewertet. Dem Autor gelang es, 19 627 Tierknochen art-mäfjig zu bestimmen und somit eine ausgezeichnete Grundlage für ar-chäozoologische Untersuchungen zu schaffen. Überraschend ist das Ergebnis, dafj den Haustieren mit 97,3 % die Wildtiere mit nur 2,7 % gegenüberstehen. In anderen slawischen bzw. mittelalterlichen Anlagen liegt der Anteil der Jagdbeute weit höher. Dieser Sachverhalt unterstreicht die Bedeutung des Groß Radener Komplexes. Gewissenhaft zusammengestellte Tabellen lassen die Bedeutung der einzelnen Haustierarten und Rückschlüsse auf deren Nutzung sehr gut erkennen. Das Schwein galt in erster Linie als Schlachtvieh, während beim Rind außerdem die Milch wichtig war und es als Zugtier genutzt wurde. Das Pferd murj für Groß Raden in Verbindung mit den Priestern und dem Kult gesehen werden. Anomalien am Skelettmaterial führt der Autor auf und begründet sie mit bestimmten Krankheitsbelastungen sowie als Folge von Domestikationserscheinungen. Wichtig für die archäologische Forschung ist, daf} erstmalig das zu Werkzeugen verarbeitete Knochenmaterial umfassend analysiert vorliegt. Vergleiche mit anderen ausgewerteten archäologischen Plätzen untermauern die Ansichten des Verfassers. Diese Arbeit schliefjt Kenntnislücken in verschiedenen Forschungsbereichen und interessiert die Archäozoologen, Haustierforscher, Agrarhistoriker sowie Archäologen gleichermaßen."
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Slawen Wikinger Mecklenburg-Vorpommern Suche0057 KSaSch KJBr KDhB]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 21436 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Joachim Herrmann Die Slawen in Deutschland Ein Handbuch Geschichte und Kultur der Slawischen Stämme westlich oder Neisse vom 6. bis 12. Jahrhundert Akademie Verlag Berlin Leinen Joachim Herrmann Die Slawen in Deutschland Ein Handbuch Geschichte und Kultur der Slawischen Stämme westlich oder Neisse vom 6. bis 12. Jahrhundert mit Farbtafeln und vielen Abbildungen und 1 Falttafel Akademie Verlag Berlin Leinen gebunden Buch Einband und Schnitt etwas fleckig gut erhalten --n-- das Buch wiegt über 1kg des halb nicht Versand als billligere Büchersendung möglich sondern als Hermespaket zu 5,50Euro deutsch
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 22980 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat der buecherjaeger Büchersuchdienst, DE-17235 Neustrelitz
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 125,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Keiling, Horst (Hrsg.):  Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch. Bd. 32. 1984.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Keiling, Horst (Hrsg.): Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch. Bd. 32. 1984. Berlin : Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1985. S. 500. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber vom Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin. ; Darin: Erika Nagel: Ein unvollständiges Megalithgrab von Groß Zastrow, Kreis Demmin, und Gedanken zu seiner Architektur, Ursula Lehmkuhl: Archäozoologische Untersuchungen am Tierknochenmaterial aus mecklenburgischen Großsteingräbern, Günter Rennebach: Ein bronzezeitliches Frauengrab von Serrahn, Kreis Güstrow, Ulrich Schoknecht: Ein gegossenes Bronzebecken aus Bentzin, Kreis Demmin, Reiner Fenske: Ein jungbronzezeitliches Gräberfeld mit Kalkbrennofen von Warlin, Kreis Neubrandenburg, Christian Müller: Zur Anthropologie der jungbronzezeitlichen Leichenbrände von Warlin, Kreis Neubrandenburg, Horst Keiling: Ein germanischer Urnenfriedhof von der Feldmark Reppentin, Kreis Lübz, Hans Grimm: Anthropologische Aufschlüsse aus den kaiserzeitlichen Leichenbränden aus Reppentin, Kreis Lübz, Ursula Lehmkuhl: Archäozoologische Betrachtung über Astragalusfunde aus Brandgräbern der römischen Kaiserzeit in Mecklenburg und ihr Brauchtum, Hartmuth Stange: Funde aus spätkaiserzeitlichen und völkerwandcrungszeitlichen Gräbern von Rachow, Kreis Teterow, Volker Schmidt: Das völkerwanderungszeitliche Brandgräberfeld von Friedland, Kreis Neubrandenburg, Ewald Schuldt: Der Burgwall von Groß Görnow und die frühen slawischen Befestigungen im Gebiet der oberen Warnow, Volker Schmidt: Untersuchungen auf dem slawischen birituellen Gräberfeld von Alt Käbelich, Kreis Strasburg, Christian Müller: Anthropologische Untersuchung einiger slawischer Skelettreste aus dem Gräberfeld von Alt Käbelich, Kreis Strasburg, Willi Lampe und Hartmuth Stange: Kurze Fundberichte 1983 Bezirk Rostock, Klaus-Dieter Gralow: Kurze Fundberichte 1983 Bezirk Schwerin, Ulrich Schoknecht: Kurze Fundberichte 1983 Bezirk Neubrandenburg.
[SW: Germanen Slawen Mittelalter Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern Suche0028 KSaSch KDhB]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 23537 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Archäologie und Heimatgeschichte. Mitteilungen des Zentralen Fachausschusses für Ur- und Frühgeschichte. (nur) Heft 3. Berlin : Kulturbund, 1988. S. 96 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar (geringe Gebrauchsspuren) M. zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Darin u. a. Der Homo erectus in Thüringen vor 350 000 Jahren ; Die Bronze als ein neues Material in d. Produktionssphäre ; Zur Erforschung d. germanischen Eisenverhüttung im Gebiet zwischen Elbe u. Oder ; Zur Technologie d. Teer- u. Pechgewinnung bei d. Slawen in Mecklenburg ; Die slawische Pechsiederei u. Grubenköhlerei im Wermsdorfer Forst, Kr. Oschatz ; Altbergbauforschung als Aufgabe d. Archäologie ; Ausgrabungen in einer slawischen Marktsiedlung d. 11. Jh. bei Parchim ; Neuere Forschungen zur slawischen Bekleidung. Riemen- u. Gurtelteile d. Westslawen ; Vor 150 Jahren erste archäologische Funde an d. Steinsburg
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mittelalter]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 30731 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Baier, Gerd, Horst Ende und Brigitte Oltmanns:  Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Mecklenburgische Küstenregion. Mit den Städten Rostock und Wismar. Mit Aufnahmen von Thomas Helms, 7 Übersichtskarten und 934 Abbildungen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Baier, Gerd, Horst Ende und Brigitte Oltmanns: Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Mecklenburgische Küstenregion. Mit den Städten Rostock und Wismar. Mit Aufnahmen von Thomas Helms, 7 Übersichtskarten und 934 Abbildungen. Berlin : Henschelverlag, 1990. 512 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (23 x 20,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar ISBN: 3362004571 Durchgehend mit Fotos. ; Inhalt: Vorwort, Einleitung, Landkreis Grevesmühlen, Landkreis Wismar, Stadtkreis Wismar, Bau- und Kunstdenkmale innerhalb der Altstadt, Stadtbefestigung, Straßen und Plätze mit Profanbauten, Sakralbauten, Bau- und Kunstdenkmale außerhalb des ehem. Befestigungsringes, Landkreis Bad Doberan, Landkreis Rostock, Stadtkreis Rostock, Bau- und Kunstdenkmale innerhalb der Innenstadt, Stadtbefestigung, Straßen und Plätze mit Profanbauten, Sakralbauten, Bau- und Kunstdenkmale in den Vorstädten und Ortsteilen, Steintor-Vorstadt, Kröpeliner-Tor-Vorstadt, Hansaviertel, Reutershagen, Ortsteile westlich der Warnow, Ortsteile östlich der Warnow, Landkreis Ribnitz-Damgarten, Anhang: Zentrale Denkmalliste und Bezirksdenkmalliste, Ortsregister, Straßenregister (Rostock und Wismar) , Objektregister (Rostock und Wismar) , Künstlerregister, Literatur. ; "Die in diesem Band behandelte, vom Landkreis Greves-mühlen bis zum Landkreis Ribnitz-Damgarten sieh erstrek-kende Küstenregion umfaßt einen relativ kleinen Teil Mecklenburgs, der jedoch für die Geschichte und Entwicklung des Landes von um so größerer Bedeutung gewesen ist: In diesem Teil Mecklenburgs, beim Dorf Mecklenburg in der Nähe von Wismar, befindet sich der Ringwall jener slawischen Burg, die dem gesamten Land den Namen gegeben hat. Hier, nur wenige Kilometer von der Ostseeküste entfernt, wurde 1186 das Zisterzienserkloster Doberan gegründet, dessen dominierende historische Bedeutung die großartige Klosterkirche noch heute zu erkennen gibt. Hier, an Buchten oder Flußmündungen, entfalteten sich die Hafenstädte Wismar und Rostock, die als Kaufmanns- und Hansestädte — im Falle von Rostock seit 1419 auch als Universitätsstadt — bereits vom 13. Jahrhundert an eine überragende Stellung in der Entwicklung des gesamten Landes einnahmen. — Nach der Unterwerfung des slawischen Stammes der Obotriten (1160) setzte im späten 12. Jahrhundert in breitem Strom eine deutsche Besiedlung des Landes ein, in deren Verlauf zahlreiche Dörfer und Städte gegründet wurden. Sie sind noch heute geprägt von den eindrucksvollen mittelalterlichen Backsteinkirchen mit ihren reichen Ausstattungen aus dem Mittelalter und der Barockzeit. Zu besonderer Wirkung sind die riesigen Pfarrkirchen in den beiden Hansestädten gesteigert, und hier haben sich auch zahlreiche Giebelhäuser und Warenspeicher erhalten, die das Bild dieser Städte nachdrücklich prägen. In den Dörfern sind oft noch Beispiele des charakteristischen niederdeutschen Hallenhauses zu finden. Neben bedeutenden Denkmalen der Renaissance (Fürstenhof in Wismar) und des Barock (Schloß Bothmer in Klütz) hat auch das 19. Jahrhundert sehr eigenwillige Leistungen hervorgebracht, so z. B. die zahlreichen klassizistischen Bauten in Doberan und anderen Orten oder die sog. Bäderarchitektur, die von dem bereits 1793 gegründeten ersten deutschen Seebad in Heiligendamm ihren Ausgang nahm." 3362004571
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 30553 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Archäologie und Heimatgeschichte. Mitteilungen des Zentralen Fachausschusses für Ur- und Frühgeschichte. (nur) H. 3.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Archäologie und Heimatgeschichte. Mitteilungen des Zentralen Fachausschusses für Ur- und Frühgeschichte. (nur) H. 3. Berlin : Kulturbund, 1988. S. 96 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Sehr gutes Exemplar M. zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Darin u. a. Der Homo erectus in Thüringen vor 350 000 Jahren ; Die Bronze als ein neues Material in d. Produktionssphäre ; Zur Erforschung d. germanischen Eisenverhüttung im Gebiet zwischen Elbe u. Oder ; Zur Technologie d. Teer- u. Pechgewinnung bei d. Slawen in Mecklenburg ; Die slawische Pechsiederei u. Grubenköhlerei im Wermsdorfer Forst, Kr. Oschatz ; Altbergbauforschung als Aufgabe d. Archäologie ; Ausgrabungen in einer slawischen Marktsiedlung d. 11. Jh. bei Parchim ; Neuere Forschungen zur slawischen Bekleidung. Riemen- u. Gurtelteile d. Westslawen ; Vor 150 Jahren erste archäologische Funde an d. Steinsburg
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mittelalter]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 18237 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Keiling, Horst (Hrsg.):  Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch. Bd. 32. 1984. Hrsg. vom Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Keiling, Horst (Hrsg.): Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch. Bd. 32. 1984. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber vom Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin. Berlin : Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1985. S. 500 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar M. zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Darin: Erika Nagel: Ein unvollständiges Megalithgrab von Groß Zastrow, Kreis Demmin, und Gedanken zu seiner Architektur, Ursula Lehmkuhl: Archäozoologische Untersuchungen am Tierknochenmaterial aus mecklenburgischen Großsteingräbern, Günter Rennebach: Ein bronzezeitliches Frauengrab von Serrahn, Kreis Güstrow, Ulrich Schoknecht: Ein gegossenes Bronzebecken aus Bentzin, Kreis Demmin, Reiner Fenske: Ein jungbronzezeitliches Gräberfeld mit Kalkbrennofen von Warlin, Kreis Neubrandenburg, Christian Müller: Zur Anthropologie der jungbronzezeitlichen Leichenbrände von Warlin, Kreis Neubrandenburg, Horst Keiling: Ein germanischer Urnenfriedhof von der Feldmark Reppentin, Kreis Lübz, Hans Grimm: Anthropologische Aufschlüsse aus den kaiserzeitlichen Leichenbränden aus Reppentin, Kreis Lübz, Ursula Lehmkuhl: Archäozoologische Betrachtung über Astragalusfunde aus Brandgräbern der römischen Kaiserzeit in Mecklenburg und ihr Brauchtum, Hartmuth Stange: Funde aus spätkaiserzeitlichen und völkerwandcrungszeitlichen Gräbern von Rachow, Kreis Teterow, Volker Schmidt: Das völkerwanderungszeitliche Brandgräberfeld von Friedland, Kreis Neubrandenburg, Ewald Schuldt: Der Burgwall von Groß Görnow und die frühen slawischen Befestigungen im Gebiet der oberen Warnow, Volker Schmidt: Untersuchungen auf dem slawischen birituellen Gräberfeld von Alt Käbelich, Kreis Strasburg, Christian Müller: Anthropologische Untersuchung einiger slawischer Skelettreste aus dem Gräberfeld von Alt Käbelich, Kreis Strasburg, Willi Lampe und Hartmuth Stange: Kurze Fundberichte 1983 Bezirk Rostock, Klaus-Dieter Gralow: Kurze Fundberichte 1983 Bezirk Schwerin, Ulrich Schoknecht: Kurze Fundberichte 1983 Bezirk Neubrandenburg.
[SW: Germanen Slawen Mittelalter Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern KoHop Suche0028]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 23105 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Baier, Gerd, Horst Ende und Brigitte Oltmanns:  Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Mecklenburgische Küstenregion. Mit den Städten Rostock und Wismar. Mit Aufnahmen von Thomas Helms, 7 Übersichtskarten und 934 Abbildungen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Baier, Gerd, Horst Ende und Brigitte Oltmanns: Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Mecklenburgische Küstenregion. Mit den Städten Rostock und Wismar. Mit Aufnahmen von Thomas Helms, 7 Übersichtskarten und 934 Abbildungen. Berlin : Henschelverlag, 1990. 512 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (23 x 20,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar, Schutzumschlag knickspurig ISBN: 3362004571 Durchgehend mit Fotos. ; Inhalt: Vorwort, Einleitung, Landkreis Grevesmühlen, Landkreis Wismar, Stadtkreis Wismar, Bau- und Kunstdenkmale innerhalb der Altstadt, Stadtbefestigung, Straßen und Plätze mit Profanbauten, Sakralbauten, Bau- und Kunstdenkmale außerhalb des ehem. Befestigungsringes, Landkreis Bad Doberan, Landkreis Rostock, Stadtkreis Rostock, Bau- und Kunstdenkmale innerhalb der Innenstadt, Stadtbefestigung, Straßen und Plätze mit Profanbauten, Sakralbauten, Bau- und Kunstdenkmale in den Vorstädten und Ortsteilen, Steintor-Vorstadt, Kröpeliner-Tor-Vorstadt, Hansaviertel, Reutershagen, Ortsteile westlich der Warnow, Ortsteile östlich der Warnow, Landkreis Ribnitz-Damgarten, Anhang: Zentrale Denkmalliste und Bezirksdenkmalliste, Ortsregister, Straßenregister (Rostock und Wismar) , Objektregister (Rostock und Wismar) , Künstlerregister, Literatur. ; "Die in diesem Band behandelte, vom Landkreis Greves-mühlen bis zum Landkreis Ribnitz-Damgarten sieh erstrek-kende Küstenregion umfaßt einen relativ kleinen Teil Mecklenburgs, der jedoch für die Geschichte und Entwicklung des Landes von um so größerer Bedeutung gewesen ist: In diesem Teil Mecklenburgs, beim Dorf Mecklenburg in der Nähe von Wismar, befindet sich der Ringwall jener slawischen Burg, die dem gesamten Land den Namen gegeben hat. Hier, nur wenige Kilometer von der Ostseeküste entfernt, wurde 1186 das Zisterzienserkloster Doberan gegründet, dessen dominierende historische Bedeutung die großartige Klosterkirche noch heute zu erkennen gibt. Hier, an Buchten oder Flußmündungen, entfalteten sich die Hafenstädte Wismar und Rostock, die als Kaufmanns- und Hansestädte — im Falle von Rostock seit 1419 auch als Universitätsstadt — bereits vom 13. Jahrhundert an eine überragende Stellung in der Entwicklung des gesamten Landes einnahmen. — Nach der Unterwerfung des slawischen Stammes der Obotriten (1160) setzte im späten 12. Jahrhundert in breitem Strom eine deutsche Besiedlung des Landes ein, in deren Verlauf zahlreiche Dörfer und Städte gegründet wurden. Sie sind noch heute geprägt von den eindrucksvollen mittelalterlichen Backsteinkirchen mit ihren reichen Ausstattungen aus dem Mittelalter und der Barockzeit. Zu besonderer Wirkung sind die riesigen Pfarrkirchen in den beiden Hansestädten gesteigert, und hier haben sich auch zahlreiche Giebelhäuser und Warenspeicher erhalten, die das Bild dieser Städte nachdrücklich prägen. In den Dörfern sind oft noch Beispiele des charakteristischen niederdeutschen Hallenhauses zu finden. Neben bedeutenden Denkmalen der Renaissance (Fürstenhof in Wismar) und des Barock (Schloß Bothmer in Klütz) hat auch das 19. Jahrhundert sehr eigenwillige Leistungen hervorgebracht, so z. B. die zahlreichen klassizistischen Bauten in Doberan und anderen Orten oder die sog. Bäderarchitektur, die von dem bereits 1793 gegründeten ersten deutschen Seebad in Heiligendamm ihren Ausgang nahm." 3362004571
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 30586 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schoknecht, Ulrich (Redaktion):  Mitteilungen des Bezirksfachausschusses für Ur- und Frühgeschichte Neubrandenburg Heft 22/23 1975/76

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schoknecht, Ulrich (Redaktion): Mitteilungen des Bezirksfachausschusses für Ur- und Frühgeschichte Neubrandenburg Heft 22/23 1975/76 Neubrandenburg : Kulturbund, 1976. S. 64 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (20 x 14 cm) , Broschur , Gutes Exemplar M. 22 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) u. 4 Falttafeln ; Darin: Ulrich Voigtländer: Neue Funde aus dem Westteil des Kreises Waren, Heinz Polier: Eine neolithische Hockerbestattung in der Gemarkung Schwaneberg, Fritz Horst: Zum Stand der Erforschung der jüngeren Bronzezeit im Bezirk Neubrandenburg, Volker Schmidt: Völkerwanderungszeitliche Gräber aus Schwanbeck, Hans-Jürgen Ott: Eine altslawische Hausgrube von Neverin, Uwe Schwarz: Untersuchungen am slawischen Burgwall Pleetz, Gerhard Kohn: Die slawischen Fundplätze der Gemarkung Pasewalk, Hans-Joachim Stoll: Typen frühdeutscher Keramik in Mecklenburg, Ulrich Schoknecht: Aus der Arbeit im Bezirk Neubrandenburg (1974/75).
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern KGr55 KoHop]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10433 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kasten, Erwin und Erich (Hrsg.) Zimmermann:  Heimatbuch des Kreises Neustrelitz. Einzeldarstellungen aus der Geschichte unseres Kreises.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Kasten, Erwin und Erich (Hrsg.) Zimmermann: Heimatbuch des Kreises Neustrelitz. Einzeldarstellungen aus der Geschichte unseres Kreises. Neustrelitz : Rat des Kreises, 1954. S. 355. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (25 x 20 cm) , Kunstleder , Exemplar mit Gebrauchsspuren, Einbanddeckel leicht verzogen, Vorsätze stockfleckog, Namenseintrag, sonst gut M. zahlr. Fotos, Zeichn. u. Karten ; Darin: Wilhelm Nuß: Wie unsere Heimat im Eiszeitalter wurde, Wilhelm Nuß: Die Berge unserer Heimat, Wilhelm Nuß: Das Werden und Vergehen der Seen unserer Heimat, Wilhelm Nuß: Die Findlingsblöcke unserer Heimat, Erwin Kasten: Die wechselvolle Vergangenheit unserer Heimat, Walter Karbe: Frei ist der Fischfang, frei ist die Jagd, Erich Zimmermann: Der Burgwall von Kratzeburg, Walter Karbe: Die Wohnstätten der Wenden in unserem Kreis, Julius Bilek: Die slawischen Ortsnamen des Kreises Neustrelitz, Julius Bilek: Der Mensch und die Seen, Walter Karbe: Rethra, das Nationalheiligtum der Wenden, Adolf Hollnagel: Pflanzen als Kulturrelikte auf slawischen Inselsiedlungen, Erwin Kasten: Drang der Deutschen nach dem Osten, Gustav-Adolf Strasen: Unsere Städte, Erwin Kasten: Wie der Ritter zum Rittergutsbesitzer wurde, Walter Karbe: Der Kreis Neustrelitz im Dreißigjährigen Kriege, Erich Zimmerman: Hexenverbrennungen im Mittelalter, Erich Brückner: Verkehrswege im Wandel der Zeit, Walter Karbe: Siebenhundert Jahre Neustrelitzer Kreisindustrie, Paul Woher: Der Anteil des Kreises Neustrelitz am nationalen Befreiungskampf 1813 - 1815, Erwin Kasten: Die Revolution vom 7. September 1848 in Neustrelitz, Jürgen Peters: Die Entwicklung der Arbeiterbewegung des Kreises, Hedwig Adolph: Die Bodenreform und die Veränderungen in der Landwirtschaft im Kreise.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern KGr55]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32897 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top