Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 188 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Tiere - Trieb, Anton und Hans Meierhofer Tiere aus aller Welt Sammelbildern von A. Trieb - Teil II Zürich Silva - Verlag, 1947. 127 S. mit montierten farbigen Bildern Ldw. grün guter Zustand Versand 3€
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 19637 - gefunden im Sachgebiet: Tierwelt
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Heinz Buschulte, DE-79379 Müllheim

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

von der Vring, Georg;  Die Umworbenen - Erzählungen

Zum Vergrößern Bild anklicken

von der Vring, Georg; Die Umworbenen - Erzählungen München, R. Piper und Co. Verlag, 1944. 1.-5. Tausend 212 Seiten , 18 cm, Hardcover/Pappeinband die Seiten sind altersbedingt gebräunt, aus dem Inhalt: Die Flöte im Hafen - Die Tochter des Konsuls - Besuch beim Marschendichter - Die große Flut - Die Weser brennt! - Die Puppen - Der Meteorstein - Angriff auf einen Katasterrat - Der Säbel im Jasmin - Lobian - Die steinernen Hüte - Das Karussell - Der Ring der Rosabella - Die Fußspur - Die Nacht der großen Höflichkeit - Der Froschteich - Ein Kinderhut trieb auf dem Wasser - Liebesbrief an die eigene Frau - Kleine Phantasie in C-Moll - Auf der Generalswiese - Lenau und die Nachtigall - Lenau auf der Reise - Besuch in Weinsberg - In einer Konzertpause - Über eine Hand 4l4b Die Umworbenen; Erzählungen; Georg von der Vring; Die Flöte im Hafen; Die Tochter des Konsuls; Besuch beim Marschendichter; Die große Flut; Die Weser brennt!; Die Puppen; Der Meteorstein; Angriff auf einen Katasterrat; Der Säbel im Jasmin; Lobian; Die steinernen Hüte; Das Karussell; Der Ring der Rosabella; Die Fußspur; Die Nacht der großen Höflichkeit; Der Froschteich; Ein Kinderhut trieb auf dem Wasser; Liebesbrief an die eigene Frau; Kleine Phantasie in C-Moll; Auf der Generalswiese; Lenau und die Nachtigall; Lenau auf der Reise; Besuch in Weinsberg; In einer Konzertpause; Über eine Hand; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33427 - gefunden im Sachgebiet: Geschichten & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 8,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Französische Märchen Illustriert von Ota Janecek

Zum Vergrößern Bild anklicken

Vladislav, Jan; Französische Märchen Illustriert von Ota Janecek Prag, Verlag Artia, 1972. 2. Auflage 225 Seiten , 28 cm, Leinen das Buch stammt aus einer Haushaltsauflösung, gebräunt, teils stärker fleckig, Einbandkanten mit stärkeren Bestoßungen, aus dem Inhalt: Das Märchen von den Märchen - Das Halbhähnchen und der böse König - Gevatter Wolf, Gevatter Fuchs und das schlaue Zicklein - Die Elfe Laubfrosch - Der Wolf und seine Pfeife - Der Fischer im Reich der Fische - Die drei Müllerssöhne - Das Schneemännchen - Das starke Vierzehnchen - Der Hirtenknabe und die fliegenden Prinzessinnen - Das schwarze Segelschiff - Wie der Schmied Schwiegersohn und Erbe des Königs von Frankreich wurde - Josefle und das schöne Sonnenscheinch - König Drache und die schlafende Prinzessin - Das Patenkind des Königs von Frankreich und die Prinzessin von Tronkolaine - Der Prinz mit dem schwarzen Tüchlein - Hauptmann Tulpe und die Prinzessin von Bordeaux - Der Schwarze Schmied und Hans mit den goldenen Füßen - Die beiden Geschenke - Die schöne Mona und der König aller Morgannen - Der geizige Bauer und sein schlauer Knecht - Hans Großmauls Abenteuer - Das Tier, das nicht einmal der Teufel kannte - Hans Pfannkuch, der die Prinzessin nicht zur Frau genommen hat - Pfänderspiel und Pappenstiel - Die sechs Faulpelze und Prinzessin Goldhaar - Wie Franz Handel trieb - Der Knabe und das Mägdelein, die im Morast spazieren gingen oder Das längste Märchen der Welt 1i1a Französische Märchen; Märchen; Jan Vladislav; Das Märchen von den Märchen; Das Halbhähnchen und der böse König; Gevatter Wolf, Gevatter Fuchs und das schlaue Zicklein; Die Elfe Laubfrosch; Der Wolf und seine Pfeife; Der Fischer im Reich der Fische; Die drei Müllerssöhne; Das Schneemännchen; Das starke Vierzehnchen; Der Hirtenknabe und die fliegenden Prinzessinnen; Das schwarze Segelschiff; Wie der Schmied Schwiegersohn und Erbe des Königs von Frankreich wurde; Josefle und das schöne Sonnenscheinch; König Drache und die schlafende Prinzessin; Das Patenkind des Königs von Frankreich und die Prinzessin von Tronkolaine; Der Prinz mit dem schwarzen Tüchlein; Hauptmann Tulpe und die Prinzessin von Bordeaux; Der Schwarze Schmied und Hans mit den goldenen Füßen; Die beiden Geschenke; Die schöne Mona und der König aller Morgannen; Der geizige Bauer und sein schlauer Knecht; Hans Großmauls Abenteuer; Das Tier, das nicht einmal der Teufel kannte; Hans Pfannkuch, der die Prinzessin nicht zur Frau genommen hat; Pfänderspiel und Pappenstiel; Die sechs Faulpelze und Prinzessin Goldhaar; Wie Franz Handel trieb; Der Knabe und das Mägdelein, die im Morast spazieren gingen oder Das längste Märchen der Welt; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 47724 - gefunden im Sachgebiet: Märchen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 8,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Glück und höchster Wert : Widerspruch und Ausgleich.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kant, Immanuel ; Ethik ; Freiheit ; Wert ; Pflicht ; Wille Gottes ; Trieb ; Wille ; Handlung ; Gefüh Freytag, Heinz Helmuth: Glück und höchster Wert : Widerspruch und Ausgleich. Sankt Augustin : Richarz, 1982. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. SIGNIERT " Vom Verfasser überreicht". Mit Sachverzeichnis und Personenverzeichnis. Originalbroschur. 165 S. ; 24 cm 1. Aufl. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. SIGNIERT " Vom Verfasser überreicht". Mit Sachverzeichnis und Personenverzeichnis.
[SW: Kant, Immanuel ; Ethik ; Freiheit ; Wert ; Pflicht ; Wille Gottes ; Trieb ; Wille ; Handlung ; Gefühl ; Glück ; Ethik ; Glück ; Wert (Philosophie), Philosophie, Psychologie, Christliche Religion]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 247151 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie / Philosophiegeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Marcuse, Herbert: Triebstruktur und Gesellschaft : e. philos. Beitrag zu Sigmund Freud. [Dt von Marianne von Eckardt-Jaffe] / Bibliothek Suhrkamp ; Bd. 158 Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1980. 66. - 68. Tsd. 271 S. ; 19 cm Pp. m. Sch. 66. - 68. Tsd., 1980, Umschlag lichtschattig, Name auf Vorsatzblatt, sonst gutes Exemplar ISBN: 3518011582
[SW: Freud, Sigmund ; Psychoanalyse ; Kultur ; Trieb ; Freiheit ; Freiheit ; Kultur ; Trieb ; Freud, Sigmund ; Psychoanalyse, Philosophie, Psychologie, Wissenschaft und Kultur allgemein, Soziologie, Gesellschaft]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36125 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Wanda Schwörer, DE-75331 Engelsbrand
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 120,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Ich bin in Babypause Ihre Bestellungen werden ab den 04.07.2024 wieder bearbeitet.

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Büncker, Bernhard C.: Wals die Hamat is. Eine Fettfleck-Sonderausgabe. April 1979. Kärtner Literaturhefte. Spittal, Fian, 1979. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( leichte Fleck-chen). Sonst gutes Exemplar. - Auf dem Vorderdeckel von Bünker signiert. Aus WIKIPEDIA: Bernhard Christian Bünker (geboren am 14. August 1948 in Leoben; gestorben am 16. Juli 2010 in Rastenfeld) war ein österreichischer Lyriker und Erzähler. Er gilt als einer der bedeutendsten Poeten und Erneuerer der österreichischen Dialektliteratur der letzten drei Jahrzehnte des vergangenen Jahrhunderts in Nachfolge der Wiener Gruppe. In den 1970er und 1980er Jahren trieb er, gemeinsam mit den befreundeten Schriftstellern Hans Haid und Manfred Chobot, die Vernetzung und Internationalisierung der neuen kritischen Dialektdichtung konsequent voran. Bernhard C. Bünker war das älteste von drei Kindern des Ehepaares Liesl und Otto Bünker, evangelischer Pfarrer und Dichter. Mit dem Schuleintritt kam er 1954 nach Kärnten, wo die Familie seit Generationen lebte und die Männer als evangelische Pfarrer wirkten. Er besuchte Schulen in Radenthein, Villach, Klagenfurt und Oberschützen und zog 1970 nach Wien, studierte an der Universität Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte und unterrichtete schließlich evangelische Religion an Wiener Pflichtschulen. Durch seinen Lehrerberuf empfand er sich als Schriftsteller und Dichter finanziell vom schlecht dotierten österreichischen Literaturbetrieb weitgehend unabhängig und in seiner literarischen Arbeit unbeeinflussbar. Er war Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung, Gründungsmitglied des Internationalen Dialektinstituts, erster Präsident des Österreichischen Dialektautorinnen/-autoren Archivs und Mitglied der Literaturvereinigung Podium. Die Sprache seiner Dichtungen ist durchgängig und konsequent der ihm eigene Kärntner Dialekt. Neben seinen Gedichten, Erzählungen und Satiren umfasst Bünkers Werk auch Liedtexte vertont von Hans Pleschberger, Gottfried Gfrerer und Bruno Strobl sowie Hörspiele und Fernsehdrehbücher. 1975 erschien sein erstes Buch, De ausvakafte Hamat, ein dünnes, aber gewichtiges Bändchen Dialektgedichte als kritische Auseinandersetzung mit den Auswüchsen des Fremdenverkehrs in den Alpen am Beispiel Kärnten. Es folgten bis zu seinem Tod dreizehn weitere selbständige Publikationen, zumeist verlegt in Kärntner Verlagen. Für Bernhard C. Bünker stand neben der politischen und sozialen Intention, neben der Frage nach Qualität und Authentizität von Poesie immer auch der Anspruch, gegen die Verkitschung der Dialektdichtung im Sinne unrealistischer Wirklichkeitsschau, Postkartenmalerei und Heimattümelei" anzuschreiben. Er hielt es dabei mit dem amerikanischen Arbeiterpoeten Carl Sandburg (1878 1967), den er in seinem letzten Buch zommengetrogn eine Art Best Of ein Vermächtnis in der Form eines poetischen Katechismus zitiert: Mundart ist eine Sprache, die die Ärmel aufkrempelt, in die Hände spuckt und zupackt [ ]." Es gehörte zu Bünkers erklärtem Ziel, die kritische Dialektdichtung in Poesie, Wissenschaft und Medien über regionale und nationale Grenzen hinweg zu verknüpfen. Zu den Betreibern zählten neben ihm Hans Haid und Manfred Chobot auch die Wissenschaftler Wolfgang Pollak (Wien), Peter Pabisch (New Mexico), Oswald Andrae (Norddeutschland), André Weckmann (Elsass) und Julian Dillier (Schweiz). Als besonderes Anliegen galt es, jene traditionalistische Mundartdichtung, die sich als nationalistische Blut- und Bodendichtung und als Wald- und Wiesenpoesie unangenehm hervortat, auf den ihr zustehenden Platz zu verweisen. Eine Neudefinition des Begriffes Heimat" als Erfahrung eines sozialen Ortes mit ökologischer und solidarischer Verantwortung durchzieht Bünkers Werk wie ein roter Faden und war für ihn Identität stiftend. Die Geographie" seines Menschseins bringt für Bünker das Gedicht die welt ist nicht heimat von Peter-Paul Zahl auf den Punkt. Bernhard C. Bünkers Texte, ob Gedichte oder Erzählungen, sind Liebeserklärungen an seine Kärntner Heimat", ein Gebiet zweier Sprachen, der slowenischen und der deutschen Sprache sowie deren unterschiedlichen Dialekte, und an die Menschen dies- und jenseits der Drau. In der Auseinandersetzung mit den politischen Verhältnissen in Kärnten übte er heftige Kritik an der ausgrenzenden Politik gegenüber der slowenischen Minderheit und der Borniertheit, Engstirnigkeit und Hetze der deutschtümelnden Mehrheitsbevölkerung. Originalbroschur. 19 cm 55 Seiten. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( leichte Fleck-chen). Sonst gutes Exemplar. - Auf dem Vorderdeckel von Bünker signiert. Aus WIKIPEDIA: Bernhard Christian Bünker (geboren am 14. August 1948 in Leoben; gestorben am 16. Juli 2010 in Rastenfeld) war ein österreichischer Lyriker und Erzähler. Er gilt als einer der bedeutendsten Poeten und Erneuerer der österreichischen Dialektliteratur der letzten drei Jahrzehnte des vergangenen Jahrhunderts in Nachfolge der Wiener Gruppe. In den 1970er und 1980er Jahren trieb er, gemeinsam mit den befreundeten Schriftstellern Hans Haid und Manfred Chobot, die Vernetzung und Internationalisierung der neuen kritischen Dialektdichtung konsequent voran. Bernhard C. Bünker war das älteste von drei Kindern des Ehepaares Liesl und Otto Bünker, evangelischer Pfarrer und Dichter. Mit dem Schuleintritt kam er 1954 nach Kärnten, wo die Familie seit Generationen lebte und die Männer als evangelische Pfarrer wirkten. Er besuchte Schulen in Radenthein, Villach, Klagenfurt und Oberschützen und zog 1970 nach Wien, studierte an der Universität Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte und unterrichtete schließlich evangelische Religion an Wiener Pflichtschulen. Durch seinen Lehrerberuf empfand er sich als Schriftsteller und Dichter finanziell vom schlecht dotierten österreichischen Literaturbetrieb weitgehend unabhängig und in seiner literarischen Arbeit unbeeinflussbar. Er war Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung, Gründungsmitglied des Internationalen Dialektinstituts, erster Präsident des Österreichischen Dialektautorinnen/-autoren Archivs und Mitglied der Literaturvereinigung Podium. Die Sprache seiner Dichtungen ist durchgängig und konsequent der ihm eigene Kärntner Dialekt. Neben seinen Gedichten, Erzählungen und Satiren umfasst Bünkers Werk auch Liedtexte vertont von Hans Pleschberger, Gottfried Gfrerer und Bruno Strobl sowie Hörspiele und Fernsehdrehbücher. 1975 erschien sein erstes Buch, De ausvakafte Hamat, ein dünnes, aber gewichtiges Bändchen Dialektgedichte als kritische Auseinandersetzung mit den Auswüchsen des Fremdenverkehrs in den Alpen am Beispiel Kärnten. Es folgten bis zu seinem Tod dreizehn weitere selbständige Publikationen, zumeist verlegt in Kärntner Verlagen. Für Bernhard C. Bünker stand neben der politischen und sozialen Intention, neben der Frage nach Qualität und Authentizität von Poesie immer auch der Anspruch, gegen die Verkitschung der Dialektdichtung im Sinne unrealistischer Wirklichkeitsschau, Postkartenmalerei und Heimattümelei" anzuschreiben. Er hielt es dabei mit dem amerikanischen Arbeiterpoeten Carl Sandburg (1878 1967), den er in seinem letzten Buch zommengetrogn eine Art Best Of ein Vermächtnis in der Form eines poetischen Katechismus zitiert: Mundart ist eine Sprache, die die Ärmel aufkrempelt, in die Hände spuckt und zupackt [ ]." Es gehörte zu Bünkers erklärtem Ziel, die kritische Dialektdichtung in Poesie, Wissenschaft und Medien über regionale und nationale Grenzen hinweg zu verknüpfen. Zu den Betreibern zählten neben ihm Hans Haid und Manfred Chobot auch die Wissenschaftler Wolfgang Pollak (Wien), Peter Pabisch (New Mexico), Oswald Andrae (Norddeutschland), André Weckmann (Elsass) und Julian Dillier (Schweiz). Als besonderes Anliegen galt es, jene traditionalistische Mundartdichtung, die sich als nationalistische Blut- und Bodendichtung und als Wald- und Wiesenpoesie unangenehm hervortat, auf den ihr zustehenden Platz zu verweisen. Eine Neudefinition des Begriffes Heimat" als Erfahrung eines sozialen Ortes mit ökologischer und solidarischer Verantwortung durchzieht Bünkers Werk wie ein roter Faden und war für ihn Identität stiftend. Die Geographie" seines Menschseins bringt für Bünker das Gedicht die welt ist nicht heimat von Peter-Paul Zahl auf den Punkt. Bernhard C. Bünkers Texte, ob Gedichte oder Erzählungen, sind Liebeserklärungen an seine Kärntner Heimat", ein Gebiet zweier Sprachen, der slowenischen und der deutschen Sprache sowie deren unterschiedlichen Dialekte, und an die Menschen dies- und jenseits der Drau. In der Auseinandersetzung mit den politischen Verhältnissen in Kärnten übte er heftige Kritik an der ausgrenzenden Politik gegenüber der slowenischen Minderheit und der Borniertheit, Engstirnigkeit und Hetze der deutschtümelnden Mehrheitsbevölkerung.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 292083 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 58,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bloch, Ernst.  Das Prinzip Hoffnung. Erster Band. Kapitel 1-32.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bloch, Ernst. Das Prinzip Hoffnung. Erster Band. Kapitel 1-32. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, 3. Auflage, 26.-35. Tausend, 1976. XVIII, 518 S., Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert Sehr guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren, textsauber. Anhang mit Zeittafel. -- Aus dem Inhalt: KLEINE TAGTRÄUME 1. Wir fangen leer an 2. Vieles schmeckt nach mehr 3. Täglich ins Blaue hinein 4. Versteck und schöne Fremde (Unter sich / Daheim schon unterwegs) 5. Flucht und die Rückkehr des Siegers (Ab zu Schiff / Die funkelnde Schale) 6. Reifere Wünsche und ihre Bilder (Die lahmen Gäule / Nacht der langen Messer / Kurz vor Torschluß / Erfindung eines neuen Vergnügens / Gelegenheit, freundlich zu sein) 7. Was im Alter zu wünschen übrig bleibt (Wein und Beutel / Heraufbeschworene Jugend; Gegenwunsch: Ernte / Abend und Haus) 8. Das Zeichen, das wendet ZWEITER TEIL (GRUNDLEGUNG) - DAS ANTIZIPIERENDE BEWUSSTSEIN 9. Was als Drängen vor sich geht 10. Nacktes Streben und Wünschen, nicht gesättigt. 11. Der Mensch als ziemlich umfängliches Triebwesen (Der einzelne Leib / Kein Trieb ohne Leib dahinter / Die wechselnde Leidenschaft) 12. Verschiedene Auffassungen vom menschlichen Grundtrieb (Der geschlechtliche Trieb / Ichtrieb und Verdrängung / Verdrängung, Komplex, Unbewußtes und die Sublimierung / Machttrieb, Rauschtrieb, Kollektiv-Unbewußtes / »Eros« und die Archetypen) 13. Die geschichtliche Begrenztheit aller Grundtriebe; verschiedene Lagen des Selbstinteresses; gefüllte und Erwartungs-Affekte (Der dringende Bedarf / Verläßlichster Grundtrieb: Selbsterhaltung / Geschichtlicher Wandel der Triebe, auch des Selbsterhaltungstriebs / Gemütsbewegung und Selbstzustand, Appetitus der Erwartungsaffekte, vorzüglich der Hoffnung / Selbsterweiterungstrieb nach vorwärts, tätige Erwartung) 14. Grundsätzliche Unterscheidung der Tagträume von den Nachtträumen. Versteckte und alte Wunscherfüllung im Nachttraum, ausfabelnde und antizipierende in den Tagphantasien (Neigung zum Traum / Träume als Wunscherfüllung / Angsttraum und Wunscherfüllung / Eine Hauptsache: Der Tagtraum ist keine Vorstufe des nächtlichen Traums / Erster und zweiter Charakter des Tagtraums: freie Fahrt, erhaltenes Ego / Dritter Charakter des Tagtraums: Weltverbesserung / Vierter Charakter des Tagtraums: Fahrt ans Ende / Ineinander nächtlicher und täglicher Traumspiele, seine Auflösung / Nochmals Neigung zum Traum: die »Stimmung« als Medium von Tagträumen / Nochmals die Erwartungsaffekte (Angst, Furcht, Schreck, Verzweiflung, Hoffnung, Zuversicht) und der Wachtraum) 15. Entdeckung des Noch-Nicht-Bewußten oder der Dämmerung nach Vorwärts. Noch-Nicht-Bewußtes als neue Bewußtseinsklasse und als Bewußtseinsklasse des Neuen: Jugend, Zeitwende, Produktivität. Begriff der utopischen Funktion, ihre Begegnung mit Interesse, Ideologie, Archetypen, Idealen, Allegorien-Symbolen (Die zwei Ränder / Doppelte Bedeutung des Vorbewußten / Noch-Nicht-Bewußtes in Jugend, Zeitwende, Produktivität / Weiteres zur Produktivität: ihre drei Stadien / Unterschiede des Widerstands, den das Vergessene und das Noch-Nicht-Bewußte der Erhellung entgegensetzen / Epilog über die Sperre, die den Begriff des Noch-Nicht-Bewußten so lange verhindert hat / Die bewußte und die gewußte Tätigkeit im Noch-Nicht-Bewußten, utopische Funktion / Weiter utopische Funktion: das Subjekt in ihr und der Gegenzug gegen das schlecht Vorhandene / Berührung der utopischen Funktion mit Interesse / Begegnung der utopischen Funktion mit Ideologie / Begegnung der utopischen Funktion mit Archetypen / Begegnung der utopischen Funktion mit Idealen / Begegnung der utopischen Funktion mit Allegorien-Symbolen) 16. Utopischer Bildrest in der Verwirklichung; ägyptische und trojanische Helena (Träume wollen ziehen / Nicht-Genügen und was darin stecken kann / Erster Grund der Enttäuschung: Dort, wo du nicht bist, dort ist das Glück; zweiter Grund: Verselbständigtet Traum und die Sage der doppelten Helena / Einwand gegen den ersten und zweiten Grund: Odyssee des Stilliegens / Dritter Grund der utopischen Restbilder: die Aporien der Verwirklichung) 17. Die Welt, worin utopische Phantasie ein Korrelat hat; reale Möglichkeit, die Kategorien Front, Novum, Ultimum und der Horizont. u. a. 3518076035 ISBN: 3518076035
[SW: Philosophie, Karl Marx, Neomarxismus, konkrete Utopien, Tagträume, das Prinzip Hoffnung, Kleine Tagträume, antizipierendes Bewusstsein, Wunschbilder im Spiegel, Ernst Bloch]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 17390 - gefunden im Sachgebiet: Religion/Philosophie: Sonstiges - Philosophie
Anbieter: Versandantiquariat Harald Gross, DE-65719 Hofheim
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 50,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 7,99
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Experimentelle Triebdiagnostik, Diagnostik, Diagnose Trieb Schicksalsanalyse Szondi, Leopold: Trieblinnäus-Band. Menschenbestimmung mit Hilfe der Linnäustabellen auf Grund von 5086 Untersuchungen. Bern/Stuttgart Huber, 1960. Band III des Lehrbuches der experimentellen Triebdiagnostik. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Originalleinen. 23 cm ., 1960 Anbieter: Antiquariat Luechinger, St. Gallen, Schweiz Bewertung: 5 Sterne Verkäufer kontaktieren BUCH Gebraucht EUR 31,61 Währung umrechnen EUR 18,00 Versand Von Schweiz nach Deutschland Anzahl: 1 17x25cm, 99 Seiten ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE.
[SW: Experimentelle Triebdiagnostik, Diagnostik, Diagnose Trieb Schicksalsanalyse]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 300069 - gefunden im Sachgebiet: Psychologie / Tiefenpsychologie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

experimentelle Triebdiagnostik, trieb, Diagnostik, Diagnose Szondi, Leopold: Lehrbuch der experimentellen Triebdiagnostik. Band 1 : Text-Band Bern ; Stuttgart : Huber, 1960. SEHR gutes Exemplar der UMARBEITUNG. Mit ausführlichem Sachregister. Originalleinen. 443 Seiten. ZWEITE (2.), völlig UMGEARBEITETE Auflage. SEHR gutes Exemplar der UMARBEITUNG. Mit ausführlichem Sachregister.
[SW: experimentelle Triebdiagnostik, trieb, Diagnostik, Diagnose]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 301017 - gefunden im Sachgebiet: Psychologie / Tiefenpsychologie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Überwindung der Distanz. (Geschichte der Elektrotechnik 24)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gleichstrom, Gleichstromübertragung, Elektrotechnik, VDE, Geschichte der Elektrotechnik, Energie, En Fred Dittmann (Hrsg.) Überwindung der Distanz. (Geschichte der Elektrotechnik 24) 2011 VDE Verlag / Berlin Noch original eingeschweißt, broschierter Einband, 21 x 15 cm, ungebraucht, neu. Von Miesbach nach München - bei der ersten Fernübertragung von elektrischem Strom in Europa ging gleich mehr als ein Licht auf. Auf der ersten Internationalen Elektrizitätsausstellung, die 1881 in Paris stattfand, leuchteten auf einen Schlag 1000 der neuartigen Glühlampen - das Publikum war begeistert. Auf dem Gelände in der französischen Hauptstadt wurden die Sterne , wie die Edison-Leuchten auch genannt wurden, zu den eigentlichen Stars . Vor dem Hintergrund dieses Erfolgs wollte Oskar von Miller, der spätere Gründer des Deutschen Museums, nicht nachstehen. Auch die Ausstellung im Münchener Glaspalast am Stachus, die als erste Veranstaltung dieser Art in Deutschland 1882 stattfand, setzte einen neuen Höhepunkt in Sachen Elektrizität. Miller wurde zu einem der Pioniere in der Fernübertragung elektrischer Energie. Zusammen mit dem Franzosen Marcel Depréz realisierte Miller die weltweit erste Gleichstromübertragung über eine größere Entfernung. Konkret ging es um eine Leitung von Miesbach, südöstlich von München am Alpenrand gelegen, in die bayerische Metropole - immerhin über eine Entfernung von 57 km. Eine Dampfmaschine trieb in Miesbach eine Dynamomaschine von 1,5 PS an. Die Energie wurde dann mit einer Spannung von 2000 V über eine Telegrafenleitung auf das Münchener Ausstellungsgelände transportiert. Hier trieb der Strom von weither eine elektrische Pumpe an, die einen künstlichen Wasserfall speiste. Das Wasser wurde auf eine Höhe von 2,5 m angehoben und stürzte in ein Becken - die Besucher der Elektrizitätsausstellung reagierten ähnlich euphorisch über die technische Revolution wie das Publikum in Paris ein Jahr zuvor. Eine Tagung im Deutschen Museum gab Gelegenheit für einen Rückblick auf die vergangenen 125 Jahre Elektrizitätswirtschaft. Der erste Teil fasst Beiträge zusammen, die sich unmittelbar mit der Elektrizitätsausstellung in München 1882 beschäftigen. In einem zweiten Block steht die Herausbildung der modernen Elektroenergieversorgungssysteme im Mittelpunkt. Der dritte und letzte Teil beschäftigt sich mit jenen Prozessen, die die Energiewirtschaft seit zehn Jahren umtreibt und üblicherweise als Liberalisierung und Privatisierung bezeichnet wird. ISBN: 9783800731923
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4994 - gefunden im Sachgebiet: Wissenschaft
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

SIEBENSCHÖN, LEONA. Ehe zwischen Trieb und Trott. Eine frivole Soziologie. Frankfurt/M. Fischer. 1970. 230 Seiten+Anzeigen. Taschenbuch. Besitzerwidmung auf dem Vorsatz, sonst gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 55340 - gefunden im Sachgebiet: Soziologie
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, DE-27726 Worpswede

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sezualwissenschaft - Siebenschön, Leona Ehe zwischen Trieb und Trott Eine frivole Soziologie 11.-18. Tsd. Piper & Co., Mchn, 1969. 323 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm,, gebundene Ausgabe, Hardcover, Umschl. eine Seite Unterstreichungen, guter Zustand, Versand 2,30€
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9738 - gefunden im Sachgebiet: Ehe und Familie
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Heinz Buschulte, DE-79379 Müllheim

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Tierwelt - Meierhofer, Hans und Anton Trieb Animaux de tous Pays Tome premier Silva, Zürich, 1944. 127 S. mit zahlreichen farb. mont. Tafeln OLn grün, ggpr., Name im Vorspann in französisch
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 13575 - gefunden im Sachgebiet: Naturwiss, Zoologie
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Heinz Buschulte, DE-79379 Müllheim

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Tierwelt - Meierhofer, Hans und Anton Trieb Tiere aus aller Welt Teil I und II Silva-Bilderdienst, Zürich, 1944-1951. 127 S. Teil I, 127 S. Teil II, mit zahlreichen schönen farbigen Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) auf mont. Tafeln OLn grün, ggpr., sauber 30 cm 2 Bände Versand 5€
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 12165 - gefunden im Sachgebiet: Zoologie
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Heinz Buschulte, DE-79379 Müllheim

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rosow, Viktor:  Trieb-Feder. (Originaltitel: Skrytaja pruzina) Beinahe Vaudeville in 2 Akten. (= henschel Schauspiel) (Stück, Bühnenmanuskript)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Theater, Dramaturgie, Regie, Rollenbuch, Theaterstücke, Drama, Dramatik, Stücke, Bühne, Schauspiel, Rosow, Viktor: Trieb-Feder. (Originaltitel: Skrytaja pruzina) Beinahe Vaudeville in 2 Akten. (= henschel Schauspiel) (Stück, Bühnenmanuskript) Berlin. Henschelverlag. 1990. Aus dem Russischen von Günter Jäniche. 1. Aufl., 50 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. (ca. 21 x 15 cm) Orig.-Brosch. (booklet / Softcover) Sehr guter Zustand.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3570 - gefunden im Sachgebiet: Theater
Anbieter: Online-Buchhandel, DE-10407 Berlin
Leider werden hier die Versandkosten nicht richtig angezeigt. So kostet eine 500g-Bücher-Warensendung EURO 2,10 (statt wie angezeigt in der Summe EURO 1,55). Also kommen bei der Endsumme immer noch EURO 0,55 dazu.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 17,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,40
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top