Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1200 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Schmaltz, Karl:  Kirchengeschichte Mecklenburgs. 1. Band. Mittelalter, 2. Band. Reformation und Gegenreformation, 3. Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schmaltz, Karl: Kirchengeschichte Mecklenburgs. 1. Band. Mittelalter, 2. Band. Reformation und Gegenreformation, 3. Band. Schwerin : Verlag Friedrich Bahn , Berlin : Evangelische Verlagsanstalt, 1935, 1936, 1952.. 320, 256, 517 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , O-Leinen, Gute Exemplare 3 Bände, mit 1 Kartenbeilage. ; Inhalt: Teil I. Vorgeschichte, Kapitel 1. Land und Leute, Das Land, Die Leute, Kapitel 2. Die Karolingerzeit, Karl der Große, Ebo von Reims und Anskar, Kapitel 3. Die Ottonenzeit, Heinrich I. und Anni von Bremen, Otto I. und Adaldag von Bremen, Zusammenbruch, Kapitel 4. Die Zeit der salischen Kaiser, Zustände unter Heinrich II. und Konrat II., Gottschalk und Adalbert von Bremen, Zusammenbruch, Teil II. Begründung und Ausbau der mecklenburgischen Kirche, Kapitel 1. Die neue Offensive, Die Lage um 1100, Otto von Bamberg, Adalbero von Bremen und Vizilin, Begründung der märkischen Kirche, Kapitel 2. Die Anfänge der Bistümer Lübeck und Ratzeburg, Wendenkreuzzug von 1147, Hartwig von Bremen und Heinrich der Löwe, Das Bistum Ratzeburg, Gerold von Oldenburg, Dotierung von Ratzeburg, Evermond, Kapitel 3. Die Anfänge des Bistums Schwerin und die Entwicklung der Kirche im Wendenlande bis zum Tode Heinrichs des Löwen, Niklot, Berno, Das Bistum Schwerin, Pribislav, Anfänge kirchlichen Aufbaus, Sturz Heinrichs des Löwen, Ausbau des Bistums Ratzeburg, Bernos Tod, Kapitel 4. Die Kirchenpolitik der dänische Periode, Die Parteien, Brunward von Schwerin, Die Dänenherrschaft, Zusammenbruch, Kapitel 5. Die mecklenburgische Kirche im Zeitalter der Kolonisation. 1. Bis zum Tode Brunwards, Die Kolonisationsbewegung, Begründung der Pfarren im Bistum Schwerin, Ausbau im Bistum Ratzeburg, Livländische und preußische Kreuzfahrt, Kapitel 6. Die mecklenburgische Kirche im Zeitalter der Kolonisation. 2. Bis zum Jahre 1335, Das geistliche Fürstentum der Bischöfe, Fortgang der Pfarrgründungen, Blüte des Kirchenbaues, Eindringen der Bettlerorden, Teil III. Die mecklenburgische Kirche auf der Höhe der mittelalterlichen Entwicklung (1335-1400) , Kapitel 1. Die Kirchenprovinz päpstliche und erzbischöfliche Gewalt, Hineinwirken der Kurie in die mecklenburgischen Verhältnisse, Legaten, Prozesse, Privilegien, Stellenverleihung, Steuern, Das erzbischöfliche Amt, Kapitel 2. Die Diözese. Bischof, Domkapitel, Archidiakonat, Kollegiatstift, Der Bischof als Landesfürst, Geistliche Funktionen, Archidiakonat, Domkapitel, Kollegiatkirchen, Kapitel 3. Das Kirchspiel, Pfarrer und Pfarrkirche, Vikare und Bruderschaften, Spitale und Bettelklöster, Kirchspiele, Patronat und Juraten, Pfarre und Pfarrer, Vikarien, Kirchen, Bruderschaften, Schulen, Spitale, Bettelklöster, Kapitel 4. Die Klöster, Prämostratenser und Zisterzienser, Kartäuser, Antoniter, Johanniter, Deutschherren, Nonnenklöster, Prämostratenser (Ratzeburg, Broda), Zisterzienser (Doberan, Dargun), Kartäuser Marienehe), Antoniter (Tempzin), Johanniter (Kraak, Eixen, Mirow, Nemerow), Deutschritter (Krankow), Nonnenklöster, Kapitel 5. Die Frömmigkeit, Heidnischer Untergrund, Heiligenkult, Weihen, Gute Werke, Persönliche Frömmigkeit, Juden, Teil IV. Mecklenburg vor der Reformation, Kapitel 1. Die Zeit der Reformkonzile, Reformbedürftigkeit, Konzil von Konstanz (Matthias Grabow, Klosterreform), Universität Rostock, Konzil von Basel, Herzoh Heinrich der Dicke, Bischöfe, Kapitel 2. Die Anfänge landesherrlichen Kirchenregiments, Kirchenvogtei, Ablager, Bederecht, Balthasar von Schwerin, Herzog Magnus, Klosterreform, Rostocker Domstift, Polizeiordnung, Bestrebung, die Stiftsländer landsässig zu machen, Kapitel 3. Kirchliche Zustände vor der Reformation, Steigerung der Frömmigkeit, Ablaß, Erbauungsschriften, Theologie, Klöster, Klerus, Letzte Reformversuche. ; Teil I. Die Anfänge der Reformation, Kapitel 1. Die Reformation in Rostock und Wismar, Allgemeine Lage, Rutze, Pegel, Ablaßprediger, Humanisten, Landesherren, Erste evangelische Prediger und ihre Gegner, Slüter in Rostock, Never in Wismar, Stralsund und Hansa, Fortgang (Slüter, Never Oldendorp), Durchbruch in Lübeck und Rostock, Durchführung in Rostock, Nevers Heresie und der Hamburger Konvent, Kapitel 2. Das Land und die Landesherren, Erste Regungen in den Landstädten, Bauer und Adel, Erste evangeliche Dorfpfarrer, Die Bischöfe, Die Herzoge Heinrich und Albrecht, Schwerin, Gemeinsame Städte, Das dänische Unternehmen, Kapitel 3. Die Anfänge der landeskirchlichen Ordnung, Vereinbarung über die gemeinsamen Städte, Kirchenvisitation von 1534, Visitation von 1535, Herzog Heinrich und Magnus, Landtag zu Parchim, Berufung Rieblings, Visitation von 1541/42, Visitation von 1544. Kirchenordnung, Katechismus, Meßordnung und Synoden, Kapitel 4. Der Kampf um das Evangelium, Der Schmalkaldische Krieg, Herzog Johann Albrecht, Das Interim, Landtag an der Sagsdorfer Brücke, Der Fürstenbund, Feldzug gergen Karl V., Vertrag von Passau, Teil II. Der Ausbau der Landeskirche, Kapitel 1. Die Kirchen- und Klosterordnung, Aufhebung der Mönchsklöster, Die Herzoge Johann Albrecht und Ulrich, Die Stände, Die Kirchenordnung von 1552, Herzog Christoph, Kirchenvisitation von 1557, Die Nonnenklöster, Die Klosterordnung, Kapitel 2. Die Neubegründung des Schulwesens und der Universität, das Konsistorium, die Superintendenturordnung und der Kampf der Seestädte um ihre Freiheit, Das Schulwesen (Rostock, Wismar, Schwerin, Güstrow, Friedland, Neubrandenburg, Parchim, Bestimmungen der Kirchenordnung), Neubegründung der Rostocker Universität, Rivalität der Stadt und der Landesherren, Begründung des Konsistoriums, Erster Rostocker Erbvertrag, Die Superintendenturordnung, Johann Albrechts Tod, Letzter Kampf Rostocks und der zweite Erbvertrag Kapitel 3. Die Stiftsländer Schwerin und Ratzeburg, Das Stiftsland Schwerin (Reichsfreiheit, Bestand, Administrator, Visitationen, Konsistorium, Schulen, Domkapitel Kloster Rühn), Das Stiftsland Ratzeburg (Kampf um die Reichsfreiheit, Administrator, Visitationen, Superintendent) , Kapitel 4. Die Theologen und die Kämpfe um die Reinheit der Lehre, Reformierte, Wiedertäufer, Jonas und Münchhausen, Innerlutherische Kämpfe, Smedenstedt, Chytraeus, Osiander, Philippisten und Gnesiolutheraner, Konkordienverhandlungen, Der Saligersche Streit, Das Konkordienwerk, Die revidierte Kirchenordnung, Herzog Ulrichs Tod, Kapitel 5. Kirchiches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 1. Die Pfarrer, Ausländer, Ausbildung, David Chytraeus uns Simon Pauli, Der Dorfpfarrer, Stadtpfarrer und Superintendenten (Konrad Becker, Joh. Freder, Joh. Wigand, Wolfg. Peristerus, Erasm. Alberus, Sim. Musaeus, Georg Schämer, Konr. Schlüsselburg) , Kapitel 6. Kirchliches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 2. Die Gemeinden und der Gottesdienst, Aberglaube, Hexenprozesse, Sittlichkeit, Kirchliche Ordnung, Die Kirchen und ihre Ausstattung, Gottesdienste, Orgel und Kantorei, Dorfgottesdienst, Geistliche Schauspiele, Armenpflege, Kapitel 7. Kirchliches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 3. Die Seestädte, Rostock. Kirchenregiment des Rates, Kampf um die Sonntagshochzeiten, Eggerdes und Heßbus, Drakonites, Kampf des geistlichen Ministeriums mit dem Rate, Kittel, städtisches Konsistorium, Statuta, Conformitas ceremoniarum, Kontorei und Orgel, Letzte Papisten, Wismar, Teil III. Das Zeitalter der Gegenreformation, Kapitel 1. Mecklenburg und die Gegenreformation bis zum Beginn des großen Krieges, Geistlicher Vorbehalt und Declaratio Ferdinandea, Herzog Johann Albrecht und die kurpfälzische Politik, Naumburger Fürstentag, Reichstage, Hugenottenkriege, Heruog Ulrich und die kursächsische Politik, Aachen, Niederlande und kölnischer Konflikt, Heinrich von Navarra und die deutschen Fürsten, Torgauer Bund, Reichstage von 1594 und 1597, Begründung der Union, Mecklenburg und die Union, Kapitel 2. Die mecklenburgische Kirche vor dem großen Kriege, Herzog Ulrich, Adolf Friedrich und Hans Albrecht, Die Stiftsländer, Die Universität, Paul und Johann Tarnow, Bacmeister, Jungius, Quistorp, Die Studenten, Die Pfarrer, Kirchenzucht, Pfarrbesetzung, Allgemeine Klagen, Visitationen und Superintendenten, Eindringen des Calvinismus, Rathan, Chytraeus, Herzog Hans Albrecht, Bacmeister II, Affelmann, Landesassekurationsrevers, Reformierte Exulanten in Güstrow, Kapitel 3. Der Dreißigjährige Krieg, Lutherische Exulanten in Schwerin, Wallenstein, Rückkehr der Herzöge, Leipziger Konvent, Gustav Adolfs Tod, Kirchliche Lage um 1632, Kriegsnöte, Adolf Friedrichs Kampf um die Güstrower Vormundschaft, Die Verwüstung des Landes, Erste Wiederaufbauversuche, Quistorp, Ende des Vormundschaftsstreites, Letzte Kriegsstürme, Das Thorner colloquium charitativum, Der Friede von Osnabrück ; Teil I. Die Zeit der Orthodoxie Kapitel 1. Der Rostocker Frühpietismus, Die allgemeine geistige und religiöse Lage. Die neue Richtung der Frömmigkeit und ihre Vertreter. Lütkemann und sein Konflikt. Bunemann. Qustorps Pia desideria. Großgebauer. Heinrich Müller, Kapitel 2. Die Anfänge des kirchlichen Wiederaufbaues, Zustände im Lande. Adolf Friedrichs Bemühungen um den kirchlichen Wiederaufbau. Visitationen und ihre Ergebnisse. Stand beim Friedensschluß. Ersatz der kirchlichen Druckwerke. Visitation im mecklenburgischen Kirchenkreis /Mithobius, Seniorat) und im parchimschen Kreis. Tod Adolf Friedrichs, Kapitel 3. Einigungsbestrebungen und Konversionen, Katholische Propaganda. Helmstedter Unionsbestrebung und ihre Gegner. Versuch einer Einigung mit der englischen Kirche. Unionsverhandlungen von katholischer Seite. Konversionen Christian Louis, die Brüder Hahn und der Versuch, Gerzog Gustav Adolf zum Übertritt zu bewegen. Weitere Konversionen, Kapitel 4. Das Kirchenregiment der Herzöge Christian Louis und Gustav Adolf, Die beiden Herzöge. Kirchenregimentliche Maßnahmen Gustav Adolfs (Generalsynode in Güstrow. Weitere Verordnungen). Visitation von 1661. Wiederherstellung der Kirchen und Pfarrgebäude. Wiederaufleben der Spezialsynoden. Neuordnung des Konsistoriums. Der "geistliche" Rat des Herzogs. Reform der Güstrower Domschule. Bekämpfung des Aberglaubens. Hexenprozesse. Quistorps Pia desideria. Einrichtung von Präposituren. Reform des Dorfschulwesens. Durchführung des sonntäglichen Katechismus-Examens und Einführung der Konfirmation. Konferenzen der Superintendenten mit herzoglichen Räten und Instruktion für die ersteren. Gustav Adolfs Tod und seine Frömmigkeit. Wegbereiter des Pietismus in seiner Familie. Verhältnisse in Wismar, Kapitel 5. Die Universität und die Theologie, Bestand der Universität um 1675 (Dorschäus - Barenius - König und seine Dogmatik). Rückgang der Universität (Wirtschaftliche Notlage der Professoren, Mißgriffe bei Berufungen). Wolff und der Streit um seine Rechtgläubigkeit. Machtkämpfe des Frühpietismus (Becker und seine Söhne, Schomerus). Kampf gegen den Pietismus. Sein Ergebnis: die antipietistische Haltung der Pastorenschaft Kapitel 6. Die Geistlichkeit und die Gemeinde, Die Superintendenten. Die Pfarrerschaft (Vorbildung, Predigerwahlen, wirtschaftliche Lage und Verhältnis zum eingepfarrten Adel). Die Gemeinden (Bestand um 1700, Festigung der kirchlichen Sitte, kirchlicher Unterricht, Gottesdienstbesuch, Wiederherstellung der Kirchen, Kirchenmusik, Kirchenzucht, Aberglaube, Hexenwahn und Besessenheit) , Kapitel 7. Die Bekrönung des Wiederaufbaues, Neugestaltung des Landes. Herzog Friedrich Wilhelm (Aufnahme reformierter Refugiés, Einwirkung des nordischen Krieges, sein Tod). Karl Leopold. Die führenden Männer der Kirche. Konferenzen der Superintendenten und ihre Forderungen. Erläuterung der Kirchenordnung. Scheitern des Plans der Errichtung eines theologischen Seminars. Landeskatechismus. Landesgesangbuch, Teil II. Das Zeitalter des Pietismus, Kapitel 1. Das Scheitern des fürstlichen Absolutismus, Das Zeitalter des Absolulismus. Karl Leopold. Konflikt mit Rostock und der Ritterschaft. Eingreifen des Reiches. Stellungnahme der Geistlichkeit. Gleichzeitige Verhandlungen Karl Leopolds mit A. H. Francke und der katholischen Kirche. Christian Ludwig, Kommissar. Flucht Karl Leopolds nach Wismar. Fortdauer des Kampfes um das Kirchenregiment. Stieber. Gründe der Stellungnahme der Geistlichkeit. Karl Leopolds Tod, Christian Ludwig Herzog, Ende des Konflikts mit der Geistlichkeit. Konflikt mit der Strelitzer Geistlichkeit. Landesgrundgesetzlicher Erbvergleich, Kapitel 2. Das Aufkommen des Pietismus, Die neue Frömmigkeit. Vereinzelte Vertreter derselben im Lande. Schwärmerischer Pietismus in Rostock (von Bernhard, Rethe und Schönfeld, Sturm und Gerhard). Herzogin Augusta und der Darguner Pietismus. Bekämpfung desselben. Verbindung mit auswärtigen Pietisten, Ablösung Zinzendorfs. Verbreitung im Lande beim Tode der Herzogin. Die Entwicklung in Strelitz, Kapitel 3. Wandelungen der Theologie und der Frömmigkeit. a. Die alte und die neue Universität, Tod Christian Ludwigs, Herzog Friedrich. Kirchenregimentliche Maßnahmen. Berufung Döderleins. Die neue geistige Lage. Zustände an der Universität Rostock. Hartmann. Weigerung der Fakultät, Döderlein aufzunehmen, und Gründung der Universität Bützow. Die Rostocker Universität (Hartmann, Aepinus und seine "Gelehrten Nachrichten"). Die Bützower Universität, Kapitel 4. Wandelungen der Theologie und der Frömmigkeit. b. Die Fälle Jantke und Hermes, Der Fall Jantke. Der Fall Hermes. Berufung Reinhards, Kapitel 5. Die Landeskirche und ihre Verwaltung zur Zeit Herzog Friedrichs, Auswirkung des Siebenjährigen Krieges. Kirchliche Reformarbeit (Die Superintendenturen. Berichte der Superintendenten. Präpositursynoden). Der Fall Berner. Fürsorge für Pfarren und Kirchen. Hebung des Schulwesens. Abbau auf dem Gebiet der Gottesdienstordnung. Allgemeine Einführung des Landesgesangbuchs. Kirchliche Verhältnisse in Rostock und Wismar. Die reformierte Gemeinde. Die katholische Gemeinde. Ein Sektierer. Der Strelitzer Landesstreit (Masch, Gesangbuch-Revision, Landeskatechismus, Fürsorge für Kirchen) , Kapitel 6. Die Geistlichkeit und die Gemeinden, Die Superintendenten. Fidlers Angriff auf die Pastorenschaft. Die Präpositen. Der Pastorenstand. Literarische Betätigung. Hebung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stellung. Amzstracht. Theologische Stellung. Eintreten für die Hebung des Schulwesens. Witwenversorgung. Die ritterschaftlichen Pfarren. Wandel der sozialen Verhältnisse auf dem Lande. Das Stimmrecht bei Pfarrwahlen. Kirchlichkeit der Landgemeinden. Vergebliches Einschreiten gegen Sonntagsarbeit und Tanzmusiken. Verfall der Kirchenzucht. Abschaffung alten Brauchtums. Eindringen der Aufklärung in den Städten und Gutshäusern. Die Christentumsgesellschaft, Teil III. Die Zeit des Rationalismus, Kapitel 1. Die erneuerte Rostocker Universität und die Theologie des Rationalismus, Friedrich Franz I. Wandlung der religiösen Stimmung. Auflösung der Bützower Universität. Erneuerung der Rostocker Universität. Die neuen Professoren (Velthusen, Martini, Ziegler, Petersen, Lange, Dahl) und ihre Leistungen, Kapitel 2. Die Aufklärung in der Landesgeistlichkeit, Pietisten und Altgläubige. Männer eigener Prägung. Vertreter der Aufklärung und über sie hinausführender Tendenzen. Auswirkung in der Predigt. Pädagogische Bestrebungen. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Lage, Kapitel 3. Das Kirchenregiment der Aufklärung und die Gemeinden, Die neuen Superintendenten. Einstellung zum Wöllnerschen Edikt. Reformbestrebungen, insbesondere auf dem Gebiet der Liturgie, des Gesangbuches und des Katechismus. Umschwung in der Stellung des Herzogs und der Regierung. Aufgehen der Kirche im Staat. Ablehnungen von Reformen. Katholisierende Neigungen des Herzogs. Straffere Führung des Kirchenregiments. Niedergang des kirchlichen Lebens. Allgemeine Zeitverhältnisse. Der Strelitzer Landesteil. Das Schulwesen. Rückkehr Wismars, Teil IV. Die Erweckungszeit, Kapitel 1. Die Erweckungsbewegung in Mecklenburg, Die Zeitereignisse und die neue geistige Lage. Bewegung in der Pastorenschaft (Boll, Schmidt-Lübz, Cramer, Reformationsfeier 1917, Claus Harms` Thesen, die Union in Preußen). Die Erweckungsbewegung im engeren Sinne (Christlicher Verein im nördlichen Deutschland, Bibelgesellschaft, G. H. Schubert in Ludwigslust, Jaspar von Oertzen, von Lücken). Freunde und Gegner in der Pastorenschaft, Kapitel 2. Das Kirchenregiment und die Gemeinden der Erweckungszeit; Kirche und Staat. Die wirtschaftliche Lage der Allgemeinheit und des Pastorenstandes. Kirchliche Baulast. Kirchenbauten und Ausstattung. Stand der Kirchlichkeit. Taufe, Trau- und Beerdigungssitten. Aberglaube und sittliche Zustände. Schulwesen. Vorbildung der Pastoren. Ablehnung neuerer Bestrebungen. Einschreiten gegen von Lücken. Ende des Kompatronats der Stadt Rostock über die Universität. Einordnung der Wismarschen Kirche. Verhältnisse in Strelitzer Landesteil. Stellung der katholischen Kirche und der Juden, Kapitel 3. Die theologische Fakultät und die Pastorenschaft der Erweckungszeit, Die Professoren (Wiggers, Hartmann, Bauermeister, Fritzsche). Die Superintendenten. Die Pastoren. Rationalisten. Gemäßigte Rationalisten, Kapitel 4. Die Konsolidierung der Erweckungsbewegung und der neue Kurs, Erste Angriffe gegen Rationalisten. Hermann Karsten und Eduard Schmidt. Repristination der Orthodoxie. Scheidung in der Erweckungsbewegung. Julius Wiggers. Die freien Predigervereine. Regierungswechsel: Paul Friedrich. Reform der theologischen Prüfung. Reform der Synoden. Anfänge der Inneren Mission. Gustav-Adolf-Verein. Der Strelitzer Landesteil. Die kirchliche Lage um 1844. , Teil V. Die lutherische Restauration, Kapitel 1. Die neulutherische Orthodoxie und das Jahr 1848, Veränderungen in der Fakultät (Krabbe und Hofmann). Konflikt mit Wiggers. Delitzsch. Kliefoth. Seine Frühzeit. Seine Wandlung zum Erneuerer der altlutherischen Orthodoxie. Lithurgischer Wiederaufbau. Gesangbuchreform. Neuordnung der Superintendenturen. Die Berliner Kirchenkonferenz. Ausscheiden aus dem Gustav-Adolf-Verein. Das Jahr 1848 und seine Auswirkungen in Mecklenburg. Der Wittenburger Kirchentag. Zusammenbruch der politischen Bewegung. Rückläufige Bewegung auf kirchlichem Gebiet. Errichtung des Oberkirchenrats. Verfahren gegen demokratische Pastoren. Gegen Wiggers. Fall Bartholdi. Hermann Karsten. Heinrich Karsten und der Laager Predigerverein. Auswanderungsbewegung. , Kapitel 2. Die Ausscheidung der "neuen Weise, alte Wahrheit zu lehren" , Kliefoths endgültiger theologischer und kirchlicher Standpunkt. Bruch mit der Vermittlungstheologie. Ablehnung der Hofmannschen Theologie. Baumgarten und seine Ausscheidung, Kapitel 3. Der Wiederaufbau der kirchenordnungsgemäßen Landeskirche, Die Lage der Kirche und die allgemeine geistige Zeitlage. Katholisierende Auffassung von Kirche und Ordination. Verbindung mit der politischen Reaktion. Ablehnung Wiecherns und der Inneren Mission. Bestrebungen auf dem Gebiet der Inneren Mission, zumal im Strelitzschen. Äußere Mission. Der Gotteskasten. Stift Bethlehem. Abbruch der Gesangbucherneuerung. Verordnung zur Wiederinkraftsetzung der Kirchenordnung. Neue Superintendenten und andere Inspetionsinstruktion. Liturgische Reform. Wiederherstellung der Gottesdienstordnung - das Mecklenburgische Kantionale. Kirchenbauten. Lösung der höheren Schulen von der Kirche, Kapitel 4. Das neue Reich und der Kulturkampf, Die politische Entwicklung und die Kirche. Kampf gegen die Union. Allgemeine lutherische Konferenz. Ausscheiden aus der Eisenacher Konferenz. Der Kulturkampf. Die Zivilstandsgesetzgebung. Gescheiterte erneute Verfassungsverhandlungen und Kliefoths Entwurf einer Synodalverfassung der Kirche. Entwicklung im Strelitzschen, Kapitel 5. Fakultät, Geistlichkeit und Gemeinden der Restaurationszeit, Die Fakultät (Krabbe, Philippi, Bachmann, Dieckhoff). Kliefoths eschatologische Schriften. Die Superintendenten. Die Pastoren. Ins Land gezogene Auswärtige. Einheimische. Die Strelitzsche Pastorenschaft. Das kirchliche Leben in den Gemeinden. Eindringen von Sekten. Übertritte zum Katholizismus, Teil VI. Die Epigonen der lutherischen Restauration, Kapitel 1. Die Erweiterung der kirchlichen Arbeit und die Gemeinden, Wandlung der Zeitlage. Die kirchliche Landeskonferenz. Bibel- und Missionsstunden. Jünglings- und Jungfrauen-Vereine. , Kindergottesdienst. Kirchenmusik. Gemeindeabende. Bemühungen um eine neue Predigtweise. Die kirchlichen Verhältnisse in Rostock und auf dem Lande. Kirchliche Blätter und Kalender. Landesverein für Innere Mission. Gotteskasten. Weiteres Sinken der Kirchlichkeit, Kapitel 2. Die soziale Frage, die Gemeinschafts- und Sektenbewegung und die katholische Kirche, Die Gründe des Absinkens der Kirchlichkeit. Die sozialdemokratische Bewegung. Die Gemeinschaftsbewegung. Sektenwesen. Die Lage des Katholizismus, Kapitel 3. Theologie, Pastorenschaft und Kirchenregiment, Kampf um die Bibelkritik, um die Ritschlsche Theologie. Die moderne positive Theologie. Verein Mecklenburgischer Geistlicher. Literarische Betätigung der Pastoren. Klefoths Amtsniederlegung und Tod. Kirchenregimentliche Maßnahmen (Oberes Kirchengericht, Pfarrergehalt, Emeritierungsordnung, Predigerseminar, Gesangbuch-Revision, Landespastor für Innere Mission, Prüfungsordnung, neuer Landeskatechismus). Wiederherstellung der Wismarschen Landessuperintendentur. Verhältnis zur Volksschule. , Schlußkapitel. Die jüngste Zeit und ihr Umbruch, Wandlung der geistigen Lage. Der Weltkrieg und die Revolution. Der Neubau der Kirche. Die Vorbereitung der verfassunggebenden Landessynode (Landesbischof Behm). Kirchliche Konferenz, Freizeiten, mannigfaltige Unternehmungen der Inneren Mission, Pressearbeit, Volksmission und Aufbauwochen, Landesjugenddienst. Rendtorff, Landesbischof.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41635 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Oberbayerisches Archiv. Herausgegeben vom Historischen Verein von Oberbayern. Zweiundfünfzigster (52.) Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pfarreigeschichte, Geschichte, Kirche, Kirchengeschichte, Ortsgeschichte, Pfarrgeschichte Kisslinger, Joh. Nep.: Oberbayerisches Archiv. Herausgegeben vom Historischen Verein von Oberbayern. Zweiundfünfzigster (52.) Band. München, Verlag des Historischen Vereins von Oberbayern., 1907. Chronik der Pfarrei Egern am Tegernsee. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Sonst sehr gutes Exemplar der ORIGINALAUSGABE. Die Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Enthält: Geographische und politische Verhältnisse: Name, Grenzen, Ortschaften, Klima, Polizei; Kirchliche Verhältnisse: Kirche, Totenkapelle, Friedhof, Gnadenbild und Wallfahrt, Pfarrschule, Kulturgeschichte: Landwirtschaft, Der Wald, Fischerei, Gewerbe, Leben und Treiben in Egern, Aberglaube; Kriegsgeschichte; Abt und Untertanen; Klosteraufhebung; König Max I. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Original-Broschur. 24,5 x 16 cm. 191 Seiten. Mit 7 Abbildungen, teils auf Tafeln sowie 2 Votivbildertafeln. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Sonst sehr gutes Exemplar der ORIGINALAUSGABE. Die Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Enthält: Geographische und politische Verhältnisse: Name, Grenzen, Ortschaften, Klima, Polizei; Kirchliche Verhältnisse: Kirche, Totenkapelle, Friedhof, Gnadenbild und Wallfahrt, Pfarrschule, Kulturgeschichte: Landwirtschaft, Der Wald, Fischerei, Gewerbe, Leben und Treiben in Egern, Aberglaube; Kriegsgeschichte; Abt und Untertanen; Klosteraufhebung; König Max I.
[SW: Pfarreigeschichte, Geschichte, Kirche, Kirchengeschichte, Ortsgeschichte, Pfarrgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 248959 - gefunden im Sachgebiet: Ortskunde / Ortsgeschichte / Landeskunde
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 76,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Reprint, Annaberg, Schneeberg, Freiberg, Marienberg, Montangeschichte, Cancrinus, Franz Ludwig: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke in Hessen, in dem Waldekkischen, an dem Haarz, in dem Mansfeldischen, in Chursachsen, und in dem Saalfeldischen. Frankfurt an dem Main: in der Andreäischen Buchhandlung, Kassel: Horst Hamecher, 1767, 1971. Nachwort von Gerhard Seib. Unveränderter, durch ein Nachwort ergänzter Abdruck der Ausgabe 1767. / Aus dem Inhalt: Der besondere Quellenwert dieses Standardwerkes der Montangeschichte liegt in der nüchternen und prägnanten Form der Darstellung jener vorzüglichsten Bergwerke, die der Verfasser in den Jahren 1763 und 1764 befahren hat. Weitschweifige Reflektionen über Verbesserungen oder historische Exkurse, die vielfach ähnliche zeitgenössische Arbeiten begleiten, fehlen hier völlig. - Waren zwar einige der Bergreviere, wie der Harz oder solche in Mansfeld und Sachsen, schon früher beschrieben worden, so ist ihr Vergleich miteinander durch die Gleichzeitigkeit der Verhältnisse aufschlußreich. Mit der ausführlichen Vorstellung der hessischen und waldeckischen Gruben leistete der Verfasser ausgesprochene Pionierarbeit. Sie wurden zum ersten Mal in die Montanliteratur eingeführt und bekamen den ihnen gebührenden Platz unter den mitteleuropäischen Montanlandschaften zugewiesen. - Cancrinus beschreibt eingehend die auf den einzelnen Gruben gewonnen Erze, die Abbauverfahren wie die Aufbereitungs- und Verhüttungsmethoden, besonders die verwendeten Maschinen und Einrichtungen und gibt Hinweise auf bergrechtliche Verhältnisse wie auf die Betriebsergebnisse. - Durch die vielen angeführten Gruben hilft Cancrinus heute dem Mineralogen und Sammler bei der Klärung der Herkunftsangaben bei alten Stufen aus diesen Revieren. Darüber hinaus wird jeder, der sich bergbaurechtlich oder lagerstättenkundlich mit Hessen, dem Harz, dem Mansfelder Revier oder mit dem sächs. Erzgebirge beschäftigt, auf das Werk zurückgreifen. - Gerhard Seib, bekannt durch zahlreiche Arbeiten zur Geschichte der La.. // guter Zustand // 0,3,3 ISBN 3920307054 24 cm, Pappband / Hardcover 436 S., 11 Tafeln, Unveränderter, durch ein Nachwort ergänzter Abdruck der Ausgabe 1767. / Aus dem Inhalt: Der besondere Quellenwert dieses Standardwerkes der Montangeschichte liegt in der nüchternen und prägnanten Form der Darstellung jener vorzüglichsten Bergwerke, die der Verfasser in den Jahren 1763 und 1764 befahren hat. Weitschweifige Reflektionen über Verbesserungen oder historische Exkurse, die vielfach ähnliche zeitgenössische Arbeiten begleiten, fehlen hier völlig. - Waren zwar einige der Bergreviere, wie der Harz oder solche in Mansfeld und Sachsen, schon früher beschrieben worden, so ist ihr Vergleich miteinander durch die Gleichzeitigkeit der Verhältnisse aufschlußreich. Mit der ausführlichen Vorstellung der hessischen und waldeckischen Gruben leistete der Verfasser ausgesprochene Pionierarbeit. Sie wurden zum ersten Mal in die Montanliteratur eingeführt und bekamen den ihnen gebührenden Platz unter den mitteleuropäischen Montanlandschaften zugewiesen. - Cancrinus beschreibt eingehend die auf den einzelnen Gruben gewonnen Erze, die Abbauverfahren wie die Aufbereitungs- und Verhüttungsmethoden, besonders die verwendeten Maschinen und Einrichtungen und gibt Hinweise auf bergrechtliche Verhältnisse wie auf die Betriebsergebnisse. - Durch die vielen angeführten Gruben hilft Cancrinus heute dem Mineralogen und Sammler bei der Klärung der Herkunftsangaben bei alten Stufen aus diesen Revieren. Darüber hinaus wird jeder, der sich bergbaurechtlich oder lagerstättenkundlich mit Hessen, dem Harz, dem Mansfelder Revier oder mit dem sächs. Erzgebirge beschäftigt, auf das Werk zurückgreifen. - Gerhard Seib, bekannt durch zahlreiche Arbeiten zur Geschichte der La.. // guter Zustand // 0,3,3 ISBN 3920307054
[SW: Reprint, Annaberg, Schneeberg, Freiberg, Marienberg, Montangeschichte,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 53498 - gefunden im Sachgebiet: Bergbau
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 75,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 9,00
Lieferzeit: 3 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

ISSN 0486-8234, Sachsen, Kulturbund, Heimatgeschichte, Kreis Annaberg, Weitere Ausgaben / Titel dies Sächsische Heimatblätter. Heft 4 / 1990. Dresden: Kulturbund e. V., 1990. Zeitschrift für sächsische Geschichte, Denkmalpflege, Natur und Umwelt. Inhalt: u. a.: Regina Hastedt: Barbara Uthmann als Gestalt in der Literatur. / Gerald Schürer und Hanns-Heinz Kasper: Zur Entwicklung frühkapitalistischer Produktionsverhältnisse im Textilgewerbe der Bergstädte des Erzgebirges. (16. Jh.) / Roland Jäpel: Soziale Strukturen und gesellschaftliche Verhältnisse in den Bergstädten des Erzgebirges. / Wolfgang Nestler: Sie städtebauliche Entwicklung Annabergs im 16. Jahrhundert. / Jürgen Förster: Kirchliche Verhältnisse in Annaberg zur Zeit Barbara Uthmanns. / Gottfried Rothe: Gedanken zur kulturellen Entwicklung der Bergstadt [Annaberg] in frühkapitalistischer Zeit. / Posamenten- und andere Gewerbe in Scheibenberg / Freiberger Lehrlingswesen / Richard Hartmann, Wegbereiter sächsischen Maschinenbaues / Technologiewandel in einem traditionsreichen Industriezweig des Erzgebirges / Zur Rolle des Innungswesens / Französische Revolution und sächsischer Bauernaufstand im Spiegel zeitgenössischer Aufzeichnungen des Bauern J. Ch, Näther / Denkmale des Kreises Freiberg / guter Zustand // B,59 30 cm, Broschiert S. 153 - 216, mit Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), 36. Jahrgang, Heft 4 / 1990, Inhalt: u. a.: Regina Hastedt: Barbara Uthmann als Gestalt in der Literatur. / Gerald Schürer und Hanns-Heinz Kasper: Zur Entwicklung frühkapitalistischer Produktionsverhältnisse im Textilgewerbe der Bergstädte des Erzgebirges. (16. Jh.) / Roland Jäpel: Soziale Strukturen und gesellschaftliche Verhältnisse in den Bergstädten des Erzgebirges. / Wolfgang Nestler: Sie städtebauliche Entwicklung Annabergs im 16. Jahrhundert. / Jürgen Förster: Kirchliche Verhältnisse in Annaberg zur Zeit Barbara Uthmanns. / Gottfried Rothe: Gedanken zur kulturellen Entwicklung der Bergstadt [Annaberg] in frühkapitalistischer Zeit. / Posamenten- und andere Gewerbe in Scheibenberg / Freiberger Lehrlingswesen / Richard Hartmann, Wegbereiter sächsischen Maschinenbaues / Technologiewandel in einem traditionsreichen Industriezweig des Erzgebirges / Zur Rolle des Innungswesens / Französische Revolution und sächsischer Bauernaufstand im Spiegel zeitgenössischer Aufzeichnungen des Bauern J. Ch, Näther / Denkmale des Kreises Freiberg / guter Zustand // B,59
[SW: ISSN 0486-8234, Sachsen, Kulturbund, Heimatgeschichte, Kreis Annaberg, Weitere Ausgaben / Titel dieser Reihe / Serie vorhanden.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 63227 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Erzgebirge 1987 - Ein Jahrbuch für sozialistische Heimatgeschichte und Heimatkunde.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Fliegerschule "Sigmund Jähn" der GST Jahnsdorf, Maler Carl-Heinz Westenburger, Aue, Schneeberg, Eise Erzgebirge 1987 - Ein Jahrbuch für sozialistische Heimatgeschichte und Heimatkunde. Olbernhau:, 1986. Herausgeber: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt, Redaktion "Erzgebirgische Heimatblätter". Mit Abbildungen. Inhalt: Erhard Grund: Motorflugzeuge über dem Erzgebirge. / Dr. Werner Ziegner: Aus den Erfahrungen der Spezialistenlager Junge Historiker. / Manfred Blechschmidt: Von der Mundart des Erzgebirges. / Dr. Fritz-Peter Scherf: Raum - zur Verwendung eines Wortes auf dem Hintergrund sich wandelnder sozialer und ökonomischer Verhältnisse im Erzgebirge. / Manfred Pollmer: Die "Hermannsdorfer Wiesen", eines der ältesten Naturschutzgebiete des Erzgebirges. / Dr. Hans Uhlig: Die Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung der Bezirksorganisation des Kulturbundes der DDR für die Erfüllung der Aufgaben zur Erhaltung der vielfältigen Funktionen unserer Wälder. / Werner Markgraf: Credo der Harmonie in Form und Farbe. (Carl-Heinz Westenburger) / Günther Arnold: Der Saigerhüttenpokal von David Winckler (1625) - früheste künstlerische Darstellung der Arbeit an der Saigerhütte Grünthal. / Matthias Lessig: Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Gebietes um Aue zur Zeit Augusts des Starken unter besonderer Berücksichtigung von Handwerk und Gewerbe. / Dr. Roland Unger: Erzgebirgischer Pitaval - Die Schneeberger Schatzgräber und die Stellung Augusts des Starken zur Schwarzen Kunst. / Wolfgang Uhlmann: Jakob Bernhard Eisenstuck - ein Kämpfer für den gesellschaftlichen Fortschritt. / Dr. Ernst Barth: Aus der Geschichte eines Arbeiter- und Handwerkerhauses. (Chemnitz, Rochlitzer Straße) / Hannelore Daniger: Die Ausbeutung sowjetischer Kriegsgefangener im Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier 1942 - 1945. / Dr. Volkmar Hellfritzsch: Übernamen und die Herausbildung des Systems der Personennamen in Zwickau bis zum Jahre 1500. // Gut erhalten // 1,11,4 21 cm, Broschiert 96 S., zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), 1. Aufl., Inhalt: Erhard Grund: Motorflugzeuge über dem Erzgebirge. / Dr. Werner Ziegner: Aus den Erfahrungen der Spezialistenlager Junge Historiker. / Manfred Blechschmidt: Von der Mundart des Erzgebirges. / Dr. Fritz-Peter Scherf: Raum - zur Verwendung eines Wortes auf dem Hintergrund sich wandelnder sozialer und ökonomischer Verhältnisse im Erzgebirge. / Manfred Pollmer: Die "Hermannsdorfer Wiesen", eines der ältesten Naturschutzgebiete des Erzgebirges. / Dr. Hans Uhlig: Die Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung der Bezirksorganisation des Kulturbundes der DDR für die Erfüllung der Aufgaben zur Erhaltung der vielfältigen Funktionen unserer Wälder. / Werner Markgraf: Credo der Harmonie in Form und Farbe. (Carl-Heinz Westenburger) / Günther Arnold: Der Saigerhüttenpokal von David Winckler (1625) - früheste künstlerische Darstellung der Arbeit an der Saigerhütte Grünthal. / Matthias Lessig: Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Gebietes um Aue zur Zeit Augusts des Starken unter besonderer Berücksichtigung von Handwerk und Gewerbe. / Dr. Roland Unger: Erzgebirgischer Pitaval - Die Schneeberger Schatzgräber und die Stellung Augusts des Starken zur Schwarzen Kunst. / Wolfgang Uhlmann: Jakob Bernhard Eisenstuck - ein Kämpfer für den gesellschaftlichen Fortschritt. / Dr. Ernst Barth: Aus der Geschichte eines Arbeiter- und Handwerkerhauses. (Chemnitz, Rochlitzer Straße) / Hannelore Daniger: Die Ausbeutung sowjetischer Kriegsgefangener im Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier 1942 - 1945. / Dr. Volkmar Hellfritzsch: Übernamen und die Herausbildung des Systems der Personennamen in Zwickau bis zum Jahre 1500. // Gut erhalten // 1,11,4
[SW: Fliegerschule "Sigmund Jähn" der GST Jahnsdorf, Maler Carl-Heinz Westenburger, Aue, Schneeberg, Eisenstuck,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27409 - gefunden im Sachgebiet: Ortsgeschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Grotefend, Hermann (Hrsg.):  Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Alterthumskunde. Mit angeheängtem Jahrsberichte (Mecklenburger Jahrbücher) Jg. 79, 1914.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Grotefend, Hermann (Hrsg.): Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Alterthumskunde. Mit angeheängtem Jahrsberichte (Mecklenburger Jahrbücher) Jg. 79, 1914. Schwerin, Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, 1914. 209, 26 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Halbleinen , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, Stempel Inhalt: Luise Krieg: Die Schalfahrt im 16. Jahrhundert und ihre wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung, Friedrich Bertheau: Die geschichtliche Entwicklung der ländlichen Verhältnisse im Fürstentum Ratzeburg: Einleitung, I. Die Teilung des Bistums Ratzeburg in Güter des Domkapitels und der bischöflichen Tafel. Die Grundbedingungen zur Bildung eines selbständigen Territoriums für beide, II. Die Territorialbildung des Domkapitels, III. Die Entstehung der Meierhöfe im Gebiete des Domstiftes, IV. Die bäuerlichen Verhältnisse in den Kapitelsdörfern, V. Die Territorialbildung des bischöflichen Gebietes, VI. Die bäuerlichen Verhältnisse in der Vogtei Schönberg, VII. Die bäuerlichen Verhältnisse in der Vogtei Stove, VIII. Die wichtigsten Verordnungen der mecklenburgischen Regierung zur Erhaltung des Bauernstandes bis zur Regulierung, IX. Die Regulierung der Bauernstellen vom Jahre 1801 an, Anhang: I. Ratzeburger Protokoll über die vom Sekretär Neumann geführte Amtsrechnung von Ostern 1668-1669, II. Hofdienstregister des Amtes Schönberg vom 25. Mai 1660 bis 14. Februar 1661, III. Ergebnis der Personenstandsaufnahme vom Jahre 1700, 3. September, in einzelnen Dörfern, Ludwig Krause: Mecklenburgische Infanterieuniform unter Herzog Karl Leopold, Otto Raspe: Eine Erbschaftssteuer und eine Vermögenssteuer per aes et libram in Mecklenburg zur Zeit des dreißigjährigen Krieges, Hermann Grotefend: Eine Hochzeitseinladung aus dem Jahre 1679, Friedrich Techen: Der Geburtstag Herzog Johann Albrechts von Mecklenburg, Jahresbericht.
[SW: Mecklenburg Altertumskunde Mecklenburger Jahrbücher Suche0043 Mecklenburgische Jahrbücher]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 37724 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bundesminister der Justiz (Hrg.);  Bundesgesetzblatt Jahrgang 1951

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bundesminister der Justiz (Hrg.); Bundesgesetzblatt Jahrgang 1951 Verlag: Bundesanzeiger-Verlags-GmbH, 1951. 1010 Seiten , 30 cm , Hardcover/Pappeinband diese Sächsischen Gesetz- und Verordnungsblätter sind aus einer Auflösung, die Seiten sind altersbedingt gebräunt, Eigentumsstempel, Seitenschnitt etwas angeschmutzt, einige Male unterstrichen oder beschrieben, ob Blätter oder Ausgaben zwischendrin fehlen konnte nicht festgestellt werden!!! aus dem Inhalt: Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses der Kreditinstitute - Entscheidung über die sachliche Zuständigkeit zum Erlaß einer Verordniinq über die Änderung und Verlängerung der Gültigkeitsdauer der Hessischen Verordnunq über die Arbeitslosenfürsorge vom 5. Juli 1948 in der Fassung der Verordnunq vom 3. Juni 1949 - Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur vorläufigen Regelung der Rechtsverhältnisse der im Dienst des Bundes stehenden Personen - Gesetz über den Verkehr mit Zucker (Zuckergesetz) - -Drittes Gesetz zur Verlängerung der Geltungsdauer des Bewirtschaftungsnotgesetzes -Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Personenstandsgesetzes Gesetz zur Änderung von Vorschriften des VerschoUenheitsrechts - Gesetz zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes - Gesetz über das Flaggenrecht der Seeschiffe und die Flaggenföhrung der Binnenschiffe (Flaggenrechtsgesetz) - Zweites Gesetz zur Förderung der Wirtschaft von Groß-Berlin (West) - Gesetz über die Selbstverwaltung und über Änderungen von Vorschriften auf dem Gebiet der Sozialversicherung - Gesetz über den Verkehr mit Milrh. Milcherzeugnissen und Fetten (Milch-` und Fettgesetz) - Gesetz über die vermögensrechtlichen Verhältnisse der Deutschen Bundesbahn . - Gesetz übet die vermögensrechtlichen Verhältnisse der Bundesautobahnen und sonstigen Bundesstraßen-des Fernverkehrs - Gesetz zur Regelung der Besteuerung des Kleinpflanzertabaks Im Erntejahr 1950 - Gesetz zur Wiedererhebung der Beförderungsteuer im Möbelfernverkehr und im Werkfern¬ verkehr und zur Änderung von Beförderungsteuersätzen - Gesetz über die Einrichtung eines Bundeskriminalpolizeiamtes (Bundeskriminalamtes) - Gesetz für Sicherungsmaßnahmen auf einzelnen Gebieten der gewerblichen Wirtschaft - Gesetz über das Bundesverfassungsgericht - W^ahlprüfungsgesetz - Gesetz über die Errichtung der Verwaltungsbehörden der Kriegsopferversorgung - Gesetz zur Verlängerung der Geltungsdauer des Güterfernverkehrs-Änderungsgesetzes - fieimarbeitsgelsetz - Gesetz über Sofortmaßnahmen zur Sicherung der Unterbingung der unter Artikel 131 des Grundgesetzes fallenden Personen - Gesetz über `die Höherversicherung in den Rentenversicherungen der Arbeiter und der Angestellten - Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz - Gesetz über den Finanzausgleich unter den Ländern im Rechnungsjahr 1950 - Gesetz über den Bundesgrenzschutz und die Einrichtung von Bundesgrenzschutzbehörden - Gesetz zur Verlängerung der Geltungsdauer des Energienotgesetzes - Gesetz über die Aufhebung des § 29 des Gesetzes zur Müderung dringender sozialer Notstände (Soforthilfegesetz) - Allgemeines Eisenbahngesetz - Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Wertpapierbereinigungsgesetzes - Gesetz über die Vermittlung der Annahme an Kindes Statt - Gesetz über die Kechtswirkungen des Ausspruchs einer nachträglichen Eheschließung - Gesetz über die Errichtung einer Bundesstelle für den Warenverkehr der gewerblichen Wirtschaft - Gesetz über eine Finanzhilfe für das Land Schleswig-Holstein - Anleihe-Gesetz von 1950 . . - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung - Gesetz über die Bemessung und Höhe der Arbeitslosenfürsorgeunterstützung - Gesetz zur weiteren Verlängerung der Geltungsdauer des Preisgesetzes - Gesetz zur Verlängerung des Wirtschaftsstrafgesetzes - Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über den Ablauf der durch Kriegs- oder Nachkriegsvorschriften gehemmten Fristen - Gesetz zur Änderung des Reichsautobahngesetzes - Gesetz über das.Amtsgehalt der Mitglieder des Bundesverfassungsgerichts - Zweites Gesetz über die Übernahme von Sicherheitsleistungen und Gewährleistungen im Ausfuhrgeschäft - Gesetz zur Sammlung von Nachrichten über Kriegsgefangene, festgehaltene oder verschleppte Zivilpersonen und Vermißte - Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet - Gesetz über den Verkehr mit Vieh und Fleisch (Vieh- und Fleischgesetz) - Erstes Gesetz zur Durchführung der Neugliederung in dem die Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern umfassenden Gebiete gemäß Artikel 118 Satz 2 des Grundgesetzes - Zweites Gesetz über die Neugliederung In den Ländern Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern - Gesetz Über den Sitz des Bundesverfassungsgerichts - Gesetz zur Änderung des Gesetzes für Sicherungsraaßnahmen auf einzelnen Gebieten der gewerblichen Wirtschaft (Änderungsgesetz) - Gesetz zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes - Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Artikel 131 des Grundgesetzes fallenden Personen - Gesetz über die Rechtsstellung der in den ersten Deutschen Bundestag gewählten Angehörigen des öffentlichen Dienstes - Gesetz über die vermögensrechtlichen Verhältnisse der Bundeswasserstraßen - Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer den Aufsichfsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie - Gesetz zur Umsiedlaog von Heimatvertriebenen aus den Ländern Bayern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein - Gesetz zur Änderung von Vorschriften über das Schiffsregister - Gesetz zur Aufhebung und Ergänzung von Vorschriften auf dem Gebiete der Mineralölwirtschaft - Gesetz über Leistungen aus vor der Währungsreform eingegangenen Renten- und Pensionsversicherungen -Gesetz über die Wahl der Vertreter der Bundsrepublik zur Beratenden Versammlung des Europarats - Gesetz über die Aufhebung von Kriegsvorschriften - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Behandlung wiederkehrender Leistungen bei der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen - Gesetz zur Vermeidung von Härten in der knappschaftlichen Rentenversicherung bei langer bergmännischer Tätigkeit - Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Arbeitsschutzgesetzes für Jugendliche - Gesetz zur Änderung und Vereinfachung des Einkommensteuergesetzes und des Körperschaftsteuergesetzes (ESt- und KSt-Änderungsgesetz 1951) - Gesetz zur Änderung des Tabaksteuergesetzes - Gesetz zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes und des Beförderungsteuerqesetzes - Gesetz über steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Ausfuhr - Gesetz betreffend Weitergeltung der Getreidepreise - Gesetz zur Änderung des Erbschaftsteuergesetzes - Gesetz über eine Bundesbürgschaft für Kredite zur Finanzierung der Lebensmittelbevorratung - Gesetz betreffend die Industriekreditbank Aktiengesellschaft - Gesetz zum Schutz der persönlichen Freiheit - Gesetz über die Verlängerung der Dauer bestimmter Patente - Gesetz über die Verlängerung der Zuckerungsfrist bei Wein - Gesetz über Preise für Getreide inländischer Erzeugung für das Getreidewirtschaftsjahr 1951/52 und über besondere Maßnahmen in der Getreide- und Futtermittelwirtschaft - Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der Wirtschaft von Groß-Berlin (West) - Gesetz zur vorläufigen Regelung der Rechtsverhältnisse des Reichsvermögens und der preußischen Beteiligungen - Gesetz über die steuerliche Behandlung von Tabakerzeugnissen besonderer Eigenart - Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur vorläufigen Regelung der Rechtsverhältnisse der im Dienst des Bundes stehenden Personen - Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über die Notaufnahme von Deutschen in das Bundesgebiet - Gesetz über die Übernahme von Sicherheitsleistungen und Gewährleistungen zur Förderung der deutschen Wirtschaft - Gesetz über eine Bundesbürgschaft zur Abwicklung von Saatenkrediten für die Ernten bis zum Jahre 1949 - Gesetz zur Verlängerung des Gesetzes zur Sicherung der Düngemittel- und Saatgutversorgung - Gesetz über die Errichtung eines Bundesaufsichtsami es für das Versicherungs- und Bausparwesen - Gesetz zur Regelung der Lohnzahlung an Feiertagen - Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über Viehzählungen - Gesetz über die Errichtung eines Kraftfahrt-Bundesamtes - Gesetz zur Ergänzung und Abänderung des Gesetzes über den Verkehr mit Getreide und Futtermitteln (Getreidegesetz) - ng für landwirtschaftliche Pächter - Zweites Gesetz zur Änderung des Tabaksteuergesetzes - Gesetz zur Regelung der Besteuerung des Kleinpflanzertabaks Im Ernte jähr 1951 - Gesetz über die Errichtung der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein - Kündigungsschutzgesetz (KSchG) - Gesetz über die Gewährung von Zulagen In den gesetzlichen Rentenversicherungen und über Änderungen des Gemeinlastverfahrens (Rentenzulagengesetz — RZG —) - Gesetz über die einstwellige Gewährung einer Teuerungszulage zur Abgeltung von Prelserhöhungen bei Grundnährungsmitteln (Teuerungszulagengesetz) - Übergangsgesetz zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung der Bank deutscher Länder - Gesetz über die Verteilung des erzielten Reingewinns der Bank deutscher Länder in den Geschäftsjahren 1950 und 1951 - Zweites Gesetz zur Änderung des Soforthilfegesetzes - Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes - Zolltarifgesetz - Zweites Gesetz zur Überleitung von Lasten und Deckungsmitteln auf den Bund (Zweites Überleltungsgesetz) - Strafrechtsänderungsgesetz - Drittes Gesetz zur Änderung und Überleitung von Vorschriften auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes - Gesetz zur Ergänzung und Abänderung des Gesetzes über den Verkehr mit Zucker {Zuckergesetz) - Gesetz über die Anwendung des Gesetzes zur .Aufhebung und Ergänzung von Vorschriften auf dem Gebiete der Mineralölwirtschaft In Berlin - Gesetz über die Inanspruchnahme eines Teils der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer durch den Bund im Rechnungsjahr 1951 - Gesetz zur Förderung des Bergarbeiterwohnungsbaues im Kohlenbergbau - Gesetz zur Ergänzung und Änderung des Gesetzes über Hilfsmaßnahmen für Heimkehrer (Heimkehrergesetz) - Gesetz über die Errichtung von Bundesdienslstrafgerichten - Gesetz zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes - Gesetz zur Ergfänzun<| und Abänderung des Geisetzes über den Verkehr mit Getreide und Futtermitteln (Getreidegesetz) - Gesetz über den.Sttzcter Bundesanstalt für .Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung - Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Kreditanstalt für Wiederaufbau - Gesetz über die Stundung von Soforthilfeabgabe und über Teuerungszuschläge zur Unterhaltshllfe (Soforthilfeanpassungsgesetz - SH.AnpG) - Gesetz zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit - Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Besoldungsrechts - Gesetz zur Änderung des § 410 der Reichsabgabenordnung - Bundesbahngesetz - Geset? über die Außcnhändelsstelle füy Erzeugnisse der Ernährung und Landwirtschaft - Gesetz über die Erhebung von Gebühren durch die .Außenbandelsstelle des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten . - Gesetz über gesetzliche Handelsklassen für Erzeugnisse der Landwirtschaft und Fischerei - Viertes G6S,etz zut Änderung und Überleitung Von Vorschriften auf dem Gebiete deS gewerblichen Rechtsschutzes - Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Erhebung einer Abgabe „Notopfer Berlin" - Gesetz zur Änderung des Gewerbesteuerrechts - Gesetz über die einstweilige Außerkraftsetzung von Vorschriften des Gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften - Gesetz über die IBörsenzulassung umgestellter Wertpapiere - Gesetz gegen unbegründete Nichtäusnutzung von -Einfuhrgenehmigungen - Gesetz über die Finanzierung eines Sofortprogramms zur Arbeitsbeschaffung im Rechnungsjahr 1951 - Gesetz zur Änderung der Gewerbeordnung 1p6 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1951; Bundesminister der Justiz; Recht, Gesetz; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48992 - gefunden im Sachgebiet: Recht
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 49,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mager, Friedrich:  Geschichte des Bauerntums und der Bodenkultur im Lande Mecklenburg. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen der Historischen Kommission 1.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mager, Friedrich: Geschichte des Bauerntums und der Bodenkultur im Lande Mecklenburg. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen der Historischen Kommission 1. Berlin, Akademie-Verlag, 1955. 591 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24,2 x 18 cm). Orig.-Halbleineneinband, Einbandecken leicht bestossen Mit 11 Tafeln u. 9 Abbildungen. ; Friedrich Mager (1885-1975) Geograph, 1941 bis 1953 Direktor des Geographischen Instituts der Universität Greifswald. ; Inhalt: Vorwort, Einleitung, 1. Sozial- und Wirtschaftsverfassung, Landschafts- und Siedlungsbild Mecklenburg-Vorpommerns zur wendischen Zeit: Die wendische Sozialverfassung, Die Wirtschaftsverhältnisse der wendischen Zeit, Der Charakter der wendischen Landschaft, Die wendischen Siedlungsverhältnisse, 2. Die Neuordnung der Rechts- und Agrarverfassung zur Kolonialzeit und das deutsche Siedlungswerk: Der Übergang zur deutschen Kechts- und Lehnsverfassung, Verfahren und Entwicklung des deutschen Siedlungswerkes, Los und Rolle des Wendentums zur Kolonialzeit, Das Besitzrecht der Kolonisten, Die Abgaben und Dienstleistungen der Bauern zur Kolonialzeit, Die soziale Stellung des Bauern der Kolonialzeit, 3. Die ländlichen Siedlungs- und Wirtschaftsverhältnisse zur Kolonialzeit: Die Dorfformen der deutschen Kolonisation, Das Bauernhaus der Kolonisten, Der Herrenhof des 13. und 14. Jahrhunderts, Die Ausbreitung der deutschen Wirtschaftsart und Kultur, Der bäuerliche Wirtschaftsbetrieb der Kolonialzeit, Der herrschaftliche Hofbetrieb des 13. und 14. Jahrhunderts, 4. Die Entstehung der Gutsherrschaft und bäuerlichen Erbuntertänigkeit: Das Streben nach Abrundung der grundherrlichen Besitzrechte, Die Schwächung der landesherrlichen Stellung in ihrer Auswirkung auf Grundherren und Bauern, Die Erwerbung der Bede und Gerichtsbarkeit durch die Grundherren, Die verhängnisvolle Auswirkung der grundherrlichen Gerichtsbarkeit auf die bäuerliche Stellung, Die Verschlimmerung der bäuerlichen Lage durch die Beseitigung der landesherrlichen Vogteigewalt, Die Ausbildung von sekundären Gutsherrschaften, 5. Das Wachstum des herrschaftlichen Grundbesitzes und der Herrenhöfe auf Kosten des Bauernlandes bis zum Dreißigjährigen Kriege: Die Herrschaftshöfe vor 1500, Die landwirtschaftliche Konjunktur des 15. und 16. Jahrhunderts, Die Ausweitung des herrschaftlichen Hoflandes und das Bauernlegen in Mecklenburg im 16. Jahrhundert, Das Bauernlegen in Vorpommern, 6. Die persönliche Entrechtung und Knechtung des Bauern bis zum Dreißigjährigen Kriege: Die bäuerlichen Abgaben, Die Entwicklung der bäuerlichen Hofdienste in Mecklenburg, Die bäuerlichen Hofdienste in Vorpommern, Die Entrechtung der Freischulzen, Die Fesselung des Bauern an die Scholle und das Abforderungsrecht, Die Preisgabe der Bauern durch die Landesfürsten, Das römische Recht und sein bauernfeindlicher Einfluß, Konkrete Beispiele mecklenburgischer Bauernbehandlung, Die Verhältnisse der Bauern in Vorpommern, Die Bauern von Cutomerow, 7. Ländliches Leben und Wirtschaftsbild vom 15. Jahrhundert bis zum Dreißigjährigen Kriege: Die ländlichen Bevölkerungsverhältnisse Mecklenburgs, Die bäuerlichen und herrschaftlichen Betriebsverhältnisse, Die landwirtschaftliche Konjunktur, Der Ackerbau und sein Ertrag, Gartenbau und Intensivkulturen, Die Viehzucht im allgemeinen, Die Pferdezucht, Die Rindviehzucht, Die Schafzucht, Die Schweinezucht und Waldmast, Das Bauernhaus, Der Herrenhof, Die Lebensverhältnisse der Bauern um 1600, Die Verwahrlosung der Landeskultur, Waldungen und Wildnisse um 1600, 8. Die Auswirkung des Dreißigjährigen Krieges auf Landeskultur und Siedlungsbild: Allgemeiner Überblick, Die Verheerung der Ämter im einzelnen, Die Nachkriegskolonisation, Die Bevölkerungszusammensetzung nach dem Kriege, 9. Die Ausweitung der landwirtschaftlichen Großbetriebe und das Bauernlegen im 17. und 18. Jahrhundert: Der Einfluß des Dreißigjährigen Krieges auf die Großgrundbesitz- und Großbetriebsbildung, Der Einfluß der aufkommenden holsteinischen Koppelwirtschaft auf das Bauernlegen, Die Dorflegungen, Großbetriebsbildung und Bauernpolitik im mecklenburgischen Domanium, Dobbertin, Großbetriebsbildung und Bauernpolitik in Vorpommern, Zeitgenössische Polemik für und wider das Bauernlegen, Bauernlegungsstatistik, 10. Ausbildung und rechtliche Verhältnisse der bäuerlichen Leibeigenschaft: Der Einfluß des römischen Rechts auf die Ausbildung der Leibeigenschaft, Die gesetzliche Vollendung der Leibeigenschaft in Mecklenburg, Die Ausbildung der Leibeigenschaft in Vorpommern, Die Verschärfung der Leibeigenschaft im 18. Jahrhundert, Wesen und Merkmale des Leibeigenschaftszustandes, Erlassung und Loskauf aus der Leibeigenschaft, Die Verfügungsgewalt des Gutsherrn über seine Leibeigenen, Die vermögensrechtliche Stellung des Leibeigenen, Die Verbreitung der Leibeigenschaft, Die Stellungnahme der Gutsherren zur Leibeigenschaftsverfassung, 11. Arbeitsverhältnisse und Behandlung der Leibeigenen: Die Steigerung der Frondienste seit dem Dreißigjährigen Kriege, Die Hofdienste der mecklenburgischen Domanialbauern, Die Frondienstbelastung der ritterschaftlichen Bauern in Mecklenburg, Die bäuerlichen Frondienste in Vorpommern, Die Behandlung der Leibeigenen im allgemeinen, Strafmittel und Dienstzwang, Der leibeigene Bauer als Ausbeutungsobjekt, Das Heiratsproblem der Leibeigenen, Der Leibeigene unter dem Pächter, Verpfändung und Vermietung von Leibeigenen, Zeitgenössische Urteile über den Charakter der Leibeigenschaft in Mecklenburg und Vorpommern, Der Dichter Johann Heinrich Voß über die Leibeigenschaft seines Heimatlandes Mecklenburg, 12. Der wirtschaftliche und kulturelle Verfall des Biuerntums als Folge der Erbuntertänigkeit und Leibeigenschaft: Der Einfluß der Leibeigenschaft auf den Verfall der bäuerlichen Wirtschaft, Die unwirtschaftliche Belastung der Bauern mit Abgaben, Die Kreditunfähigkeit des leibeigenen Bauern, Der wirtschaftliche Rückgang der umgelegten Bauern, Die wirtschaftliche Lage der landlosen Katenleute (Einlieger) , Die charakterliche Auswirkung der Leibeigenschaft, Wundemanns Stellungnahme zum Leibeigenschaftsproblem, Die Leibeigenschaft als Ursache der Bauernflucht und ländlichen Entvölkerung, Das ländliche Schulwesen, 13. Die Bestrebungen des 18. Jahrhunderts zur Sicherung der bäuerlichen Besitzrechte und zur Innenkolonisation: Der mißlungene Reformversuch Luben v. Wulffens 1715 bis 1719, Der bauernfeindliche Landesgrundgesetzliche Erbvergleich von 1755, Herzog Friedrichs Konflikt mit der bauernlegenden Ritterschaft, Die Regulierung der Domanialbauern in Mecklenburg-Schwerin, Die Büdneransetzung im Domanium von Mecklenburg-Schwerin 1753 bis 1778, Die Büdner und Kätner auf Poel, Reform- und Ansiedlungsbestrebungen im Domanium von Mecklenburg-Strelitz, Die Ohnmacht der bauernfreundlichen Regierung Schwedisch-Vorpommerns gegen die Stände, Ansiedlungsbestrebungen im Domanium von Schwedisch-Vorpommern, Die Separationsverordnung für Schwedisch-Vorpommern von 1775, Agrarreformbestrebungen in Preußisch-Vorpommern, 14. Die landwirtschaftlichen Betriebsverhältnisse von Mitte des 17. bis Ausgang des 18. Jahrhunderts: Flurverfassung und Felderwirtschaft in Mecklenburg, Flurverfassung und Felderwirtschaft in Vorpommern, Die Einführung der holsteinischen Koppelwirtschaft, Die Feldfrüchte, Die Ackerbaugeräte und ihre Bespannung, Felddüngung, Aussaat und Rohertrag, Die Ernährungsgrundlagen der Viehzucht, die Wiesen und Weiden, Das Rindvieh und seine Leistung, Die Pferdezucht, Schafzucht und Schäferei, Schweinezucht und Waldmast, Garten- und Obstbau, Die ländliche Arbeitsverfassung, Die Reinerträge der Großbetriebe und Bauernwirtschaften im 18. Jahrhundert, 15. Landschafts- und Siedlungsbild von Mitte des 17. bis Ausgang des 18. Jahrhunderts: Der Stand der Bodenkultur im allgemeinen, Die Waldverhältnisse, Der Einfluß der Koppelwirtschaft auf das Landschaftsbild, Die Siedlungsverhältnisse unter dem Einfluß des Bauernlegens, Die Verkehrsverhältnisse, Das Bauerndorf, Das Bauernhaus und -gehöft, Herrenhof und -haus, 16. Der Verlauf der Bauernbefreiung: Wachsende Stimmung für Abschaffung der Leibeigenschaft, Die Ablösung der Hofdienste im Domanium von Mecklenburg-Schwerin und ihre Auswirkung auf die Hebung des Bauerntums, Die Aufhebung der Extradienste im Domanium von Mecklenburg-Schwerin, Der Leibeigenschaftszustand als Hemmnis weiteren Fortschrittes, Die Verzögerung der Leibeigenschaftsaufhebung in Mecklenburg durch die Ritterschaft, Der Verlauf der Bauernbefreiung in Mecklenburg-Strelitz, Die Notlage der mecklenburgischen Landbevölkerung auf Grund des Befreiungsgesetzes von 1820 und der Armenordnung von 1821, Der Verlauf der Bauernbefreiung in Schwedisch-Vorpommern, Die Schwächen und ungünstigen Folgen des schwedischen Befreiungspatents von 1806, 17. Die Entwicklung der bäuerlichen Besitzverhältnisse im 19. und 20. Jahrhundert: Die Regulierung und Separation der mecklenburgischen Domanialdörfer, Die erste Periode (1822 bis 1867) der bäuerlichen Vererbpachtung im Domanium von Mecklenburg-Schwerin, Der dürftige Zustand der domanialen Zeitpachtbauern, Die allgemeine bäuerliche Vererbpachtung im Domanium von Mecklenburg-Schwerin seit 1867, Das bäuerliche Erbrecht im Domanium, Die staatsfeindliche Einstellung der mecklenburgischen Ritterschaft in der Bauernfrage, Die vergeblichen Verhandlungen der Schweriner Regierung mit der Ritterschaft in der Bauernfrage bis 1829, Die unsichere, gedrückte Lage der ritterschaftlichen Bauern, Die ritterschaftlichen Bauerlegungen bis 1860, Die Verschlimmerung der Lage des ritterschaftlichen Bauerntums durch das Gesetz vom 13. Januar 1862, Die Regelung der bäuerlichen Verhältnisse in Mecklenburg-Strelitz, Das Bauernlegungsrecht der Gutsherren Neuvorpommerns und Rügens, Die unbefriedigende preußische Agrarreform in Altvorpommern, Das Ausmaß der Bauernlegungen in Neuvorpommern und Rügen, Ernst Moritz Arndts agrarrechtliches Bekenntnis, 18. Der Staat und die Stände in ihrem Verhältnis zur inneren Kolonisation seit Beginn des 19. Jahrhunderts: Wachsende Stimmung für eine Bodenreform in Mecklenburg, Der mecklenburgische Tagelöhner ohne Heim und Scholle, Die mecklenburgische Auswanderungsstatistik im 19. Jahrhundert, Die ritterschaftliche Förderung der mecklenburgischen Auswanderung um 1850, Die Beweggründe der mecklenburgischen Auswanderung, Der krankhafte Zustand des mecklenburgischen Staatswesens, Die ritterschaftliche "Leutenot" als Folge der Auswanderungsbewegung, Die zweite Büdnerkolonisation im mecklenburgischen Domanium, Die Betriebs- und Wirtschaftsverhältnisse der Büdner, Die Ansetzungsbedingungen der domanialen Häuslerkolonisation, Die Betriebs- und Wirtschaftsverhältnisse der Häusler, Die feindliche Einstellung der mecklenburgischen Ritterschaft zur inneren Kolonisation, Betriebsgröße und Volksdichte in Mecklenburg, Die mecklenburgische Innenkolonisation von 1919 bis 1932 und ihr schwacher Erfolg, Das dürftige Ergebnis der Innenkolonisation der Hitler-Regierung in Mecklenburg, Die Herkunft der Siedler, Großgrundbesitz und Landflucht in Vorpommern, Die Domänenaufsiedlung in Vorpommern bis 1876 und ihr zweifelhafter Erfolg, Der Mißerfolg der Rentengutssiedlung in Vorpommern und die Verschärfung des Landarbeitsproblems seit 1890, Der geringe Fortschritt des vorpommerschen Siedlungswerkes von 1919 bis 1939, 19. Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebsverhältnisse seit 1800: Ackerwirtschaft und Gartenbau: Der agrarische Charakter des Landes Mecklenburg, Die große Agrarkrise, ihre Ursachen und ihr Verlauf, Die Entwicklung der mecklenburgischen Schlagwirtschaft und ihre Beeinflussung durch den Fruchtwechsel, Die landwirtschaftlichen Meliorationen, Die Bodenbearbeitung und ihre Geräte, Das landwirtschaftliche Maschinenwesen, Die Feldfrüchte, Der Garten- und Obstbau, 20. Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebsverhältnisse seit 1800: Viehwirtschaft, landwirtschaftliche Erträge und Landarbeitsverhältnisse: Die Grünlandsverhältnisse, Der Ackerbau im Dienste der Futtererzeugung, Die Entwicklung der Viehzucht im allgemeinen, Der Zustand der mecklenburgischen Rindviehzucht zwischen 1800 und 1870, Die weitere Entwicklung der mecklenburgischen Rindviehzucht bis 1939, Die Rindviehzucht in Vorpommern, Die Pferdezucht, Die Schafzucht, Die Schweinezucht, Die Entwicklung der bäuerlichen Wirtschaften in Mecklenburg, Die landwirtschaftliche Rohertragssteigerung in Mecklenburg, Die Ertragssteigerung der vorpommerschen Landwirtschaft im 19. Jahrhundert, Das landwirtschaftliche Schulwesen und die Wirtschaftsberatung, Die Landarbeitsverhältnisse, 21. Das Landschafts- und Siedlungsbild seit 1800: Entwicklung und Verteilung der Bodenkulturformen, Die Bewaldung, Die Moorländereien und ihre Entwässerung, Das Bild der ländlichen Besiedlung, Die Verkehrsverhältnisse, Das Bauernhaus, Der Übergang vom Einheitshause zum bäuerlichen Gutshoftyp, Der Gutshof des landwirtschaftlichen Großbetriebes, Die Vergewaltigung und Monotonisierung der Landschaft durch die agrarischen Großbetriebe, Die bäuerliche Landschaft, namentlich der Sandgegenden, Die zunehmende Versteppung der Kulturlandschaft, 22. Die ländliche Volkskultur seit 1800: Die häusliche Einrichtung und Lebensweise der bäuerlichen Bevölkerung Mecklenburgs um 1830 bis 1840, Die bäuerliche Tracht im 19. Jahrhundert, Die Vernachlässigung des ritterschaftlichen Landschulwesens Mecklenburgs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Die Entwicklung des mecklenburgischen Landschulwesens seit Mitte des 19. Jahrhunderts, Das Landschulwesen Vorpommerns um die Mitte des 19. Jahrhunderts, 23. Die Bodenreform von 1945/46 und die Schlußfolgerungen aus der Agrarentwicklung Mecklenburg-Vorpommerns: Die Bodenreform als Abschluß der Agrarentwicklung des Landes Mecklenburg, Die landwirtschaftliche Großbetriebsführung als Raubbau am natürlichen Vermögen der Landschaft, Die Produktionsfähigkeit der agrarischen Großbetriebe und der bäuerlichen Betriebe, Der volks- und landwirtschaftliche Nutzen der Aufsiedlung von Großbetrieben, Der Einfluß der Bodenreform auf die Neugestaltung der Kulturlandschaft, vor allem auf die Boden- und Klimasanierung, Die Beheckung und ihr Nutzen für die Gesundung unserer Kulturlandschaft, Das Problem des Landeswasserhaushalts, Die Frage der landeskulturlichen Bedeutung und Nutzung der Moorflächen, Der Charakter der künftigen kleinbäuerlichen Familienwirtschaft, Der Einfluß der Bodenreform auf das künftige Siedlungsbild, Die Neubildung einer einheitlichen Bauernbevölkerung, Alphabetische Übersicht der Quellen und Darstellungen, Verzeichnis der Karten und Textskizzen, Geographisches Namenregister.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42178 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jesse, Wilhelm:  Geschichte der Stadt Schwerin. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Band 1 und Band 2. Das 19. Jahrhundert.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jesse, Wilhelm: Geschichte der Stadt Schwerin. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Band 1 und Band 2. Das 19. Jahrhundert. Schwerin : Stock und Stein-Verlag, 1995. 1. Aufl. S. XI, XXV, 601, 149 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappband , Sehr gute Exemplare in Originalfolie ISBN: 391017938X Reprint der Ausg.Antikbuch24-SchnellhilfeAusg. = Ausgabe Schwerin, Davids, 1913 und 1920. ; Mit zahlr. Bildern im Text und auf Tafeln und Falttafeln. ; Inhalt: I. Schwerin Schwerins im Mittelalter: Die äußere Geschichte Schwerins im Mittelalter, Die bauliche Gestaltung Schwerins im Mittelalter, Die inneren Verhältnisse Schwerins im Mittelalter, II. Schwerin im Zeitalter der Reformation und des dreißigjährigen Krieges: Schwerin im Zeitalter der Reformation unter den Herzögen Heinrich V., Johann Albrecht I. und Ulrich, Das äußere Bild und die inneren Verhältnisse der Stadt im 16. und 17, Jahrhundert, Der dreißigjährige Krieg. Herzog Adolf Friedrich I., III. Schwerin im 18. Jh.: Das ausgehende 17. Jh. Christian Louis I., Herzog Friedrich Wilhelm - Die Neustadt Schwerin (Schelfe), Schwerin unter den Herzögen des 18. Jh: Karl Leopold, Christian Ludwig II. und Friedrich, Die inneren Verhältnisse Schwerins im 18. Jahrhundert, Herzog Friedrich Franz I. - Die Franzosenzeit und Befreiung, Schwerin im 19. Jh.: Die Friedensjahre unter Friedrich Franz I. und die Vereinigung der Alt- und Neustadt, Paul Friedrich. Beginnende Stadterweiterung, Das erste Jahrzehnt Friedrich Franz II. - Das Jahr 1848. Der Schoßbau, Bis zur Reichsgründung, Schwerins neuzeitliche Entwicklung (1971-1914): Die bauliche Entwicklung, Öffentliches Leben: Politik, Verwaltung, Verkehr, Wirtschaft, Geistiges Leben und Gesellschaft, Anhang. 391017938X
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 26926 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 70,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jesse, Wilhelm:  Geschichte der Stadt Schwerin. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (nur) Band 1.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jesse, Wilhelm: Geschichte der Stadt Schwerin. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (nur) Band 1. Schwerin : Stock und Stein-Verlag, 1995. 1. Aufl. S. XI, 349, 56 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappband , Sehr gutes Exemplar in Originalfolie ISBN: 3910179371 Reprint der Ausg.Antikbuch24-SchnellhilfeAusg. = Ausgabe Schwerin, Davids, 1913. ; Mit zahlr. Bildern im Text und auf Tafeln und Falttafeln. ; Inhalt: I. Schwerin Schwerins im Mittelalter: Die äußere Geschichte Schwerins im Mittelalter, Die bauliche Gestaltung Schwerins im Mittelalter, Die inneren Verhältnisse Schwerins im Mittelalter, II. Schwerin im Zeitalter der Reformation und des dreißigjährigen Krieges: Schwerin im Zeitalter der Reformation unter den Herzögen Heinrich V., Johann Albrecht I. und Ulrich, Das äußere Bild und die inneren Verhältnisse der Stadt im 16. und 17, Jahrhundert, Der dreißigjährige Krieg. Herzog Adolf Friedrich I., III. Schwerin im 18. Jh.: Das ausgehende 17. Jh. Christian Louis I., Herzog Friedrich Wilhelm - Die Neustadt Schwerin (Schelfe), Schwerin unter den Herzögen des 18. Jh: Karl Leopold, Christian Ludwig II. und Friedrich, Die inneren Verhältnisse Schwerins im 18. Jahrhundert, Herzog Friedrich Franz I. - Die Franzosenzeit und Befreiung, Anhang: Übersetzung der Urkunde von 1171, Übersetzung der Urkunde von 1284, Bürgermeister und Ratsherren von Schwerin bis 1500, Die ältesten Bürgernamen Schwerins bis 1500, Anmerkungen. 3910179371
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 26924 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heitz, Gerhard, Karl Heinz Jahnke und Lutz Werner:  Geschichte Mecklenburgs (Konzeption).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Heitz, Gerhard, Karl Heinz Jahnke und Lutz Werner: Geschichte Mecklenburgs (Konzeption). Rostock : Wilhelm-Pieck-Universität, Sektion Geschichte, 1989. S. 56 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Broschur , Gutes Exemplar Die Vorbereitung für die 1000-Jahrfeier Mecklenburgs liefen schon zu DDR-Zeiten. Die an der Universität Rostock erarbeitete Schrift enthält die Konzeption für eine Landesgeschichte. ; Darin: 1. Die slawische Landnahme auf der Basis spätgentilgesellschoftlicher Verhältnisse. Der Ansatz zur Ausbildung friihfeudaler Verhältnisse bei den Obotriten (Ende des 6. Jh. bis Ende des 10. Jh.), 2. Die frühfeudale obotritische Burgherrschaft und Staatsbildung auf dem Territorium des späteren Mecklenburg (Ende des 10. Jh. bis Mitte des 12. Jh.), 3. Mecklenburg m der Epoche des vollentfalteten Feudalismus (Mitte des 12. Jh. bis zu den 70er Jahren des 15. Jh.): Die Entwicklung des historischen Mecklenburg zum Territoriolstaat im Verlauf und im Ergebnis der deutschen Ostexpansion auf entwickelter feudalgesellschoftlicher Grundlage (Mitte des 12. Jh. bis Ende des 13. Jh.), Die Konsolidierung voll entwickelter Feudalverhältnisse. Der sozialökonomische und politische Aufstieg der wendischen Hansestädte Rostock und Wismar (Ende des 13. Jh. bis Ende des 15; Jh.), 4. Die historische Entwicklung in Mecklenburg unter den Bedingungen der Übergangsepoche. Das Scheitern des territorialstaatlichen Absolutismus und die volle Ausprägung des spätfeudalen Ständestaates (Ende des 15. Jh. bis 1789): Mecklenburg im Zeichen der frühbürgerlichen Revolution. Volksbewegungen, Reformation und Konsolidierung der spätfeudal-ständischen Verhältnisse (Ende des 15. Jh. bis 1621), Das Scheitern des territorialstoatlichen Absolutismus und die volle Durchsetzung von Gutsherrschaft und zweiter Leibeigenschaft (Anfang des 17.Jh. bis Ende des 18.Jh.), 5. Mecklenburg in der Epoche der bürgerlichen Umwälzung (1789-1871): Mecklenburg in der Auftaktphase der bürgerlichen Umwälzung (1789-1830), Die Entstehung der antifeudalen liberalen Oppositionsbewegung, Das Heranreifen der bürgerlich-demokratischen Revolution (1830-1848), Die unvollendete bürgerliche Umwälzung (1848/50-1871), Mecklenburg in der Epoche der vollen Entfoltung des Kapitalismus der freien Konkurrenz und des Übergangs zum Monopolkapitalismus (1871 bis Ende des 19. Jh.), Die bürgerlich-liberale Verfassungsreformbewegung unter den Bedingungen des junkerlich-bourgeoisen Nationalstaates (1871-1878), Die weitere Entfaltung des Kapitalismus der freien Konkurrenz in alten Bereichen der Volkswirtschaft. Die Auswirkungen des Sozialistengesetzes (1878-1890), Die weitere Abschwächung der fraktionellen Gegensätze zwischen der herrschenden gutsbesitzenden Ritterschaft und der Bourgeoisie. Die Entwicklung der mecklenburgischen Arbeiterbewegung noch dem Fall des Sozialistengesetzes (1890 bis Jahrhundertwende), 7. Mecklenburg in der Epoche des Imperialismus und des Vorabends der proletarischen Revolution (Jahrhundertwende bis 1917): Die weitere Entwicklung des imperialistischen Herrschafts- und Wirtschaftssystems. Der Kampf der Arbeiterklasse in Mecklenburg gegen den drohenden imperialistischen Krieg (Jahrhundertwende bis 1914), Der imperialistische erste Weltkrieg und seine Folgen für Mecklenburg (1914-1917/18), 8. Mecklenburg in der Epoche des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus (1917-1945): Die Novemberrevolution 1918/1919, Mecklenburg in den Jahren der Weimarer Republik (1919-1933), Mecklenburg unter den Bedingungen der faschistischen Diktatur (1933-1939), Mecklenburg im zweiten Weltkrieg (1939-1945), 9. Mecklenburg unter den Bedingungen des Übergangs vom Kopitalismus zum Sozialismus (1945-1952): Die antifaschistisch-demokratische Umwälzung in Mecklenburg (1945-1949), Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik und der Beginn der Schaffung der Grundlagen des Sozialismus in Mecklenburg (1949-1952). ; Mehrfachexemplar.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 11396 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 4,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Horak, Boh. PH Dr.,  Die Tschecheslovakische Republik ((Jahrbuch 1928))

Zum Vergrößern Bild anklicken

Horak, Boh. PH Dr., Die Tschecheslovakische Republik ((Jahrbuch 1928)) Prag: Orbis" Druck- Verlags- und Zeitung AG. 1928 Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 342 S. Sehr selten, Leinen, Ränder u. Kanten etw. best., Name auf Innendeckel, sonst gutes Ex. mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), im Anhang farbige Landkarte der Tschecheslowakei (Maßstab 1:1.200.000) ---------------- (Inhalt: Zur Aussprache des Tschechischen und Slowakischen, Politisch-Historischer Teil (Geographische Verhältnisse, Historie, politische Verhältnisse, Organisation des Staates), Wirtschaftlicher und sozialpolitischer Teil (Grundlagen, Währung u. Finanzen, Tschecheslowakische Bodenreform), Kultur und Sculwesen (Schule und Volksbildung, die konfessionellen und kirchenpolitischen Verhältnisse, die volkstümliche Kultur und Industrie, die bildenden Künste, Das Kunstgewerbe, Musik der Gegenwart, Entwicklung in der tschechischen Literatur, Journalistik, öffentliche Gesundheitspflege, Bäder und Touristik, Turn- und Sportbewegung), Organisationen, Statistisches) (Ein hervorragendes Werk wenige Jahre nach der Gründung des noch jungen Staates geschrieben)
[SW: Tschecheslowakei (Geschichte...) selten]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10742 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte - Osteuropa
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Inglehart, Marita Rohr: Ausländische Arbeitnehmer und Immigranten. Sozialwissenschaftliche Beiträge zur Diskussion eines aktuellen Problems. Beltz-Monographie, 1985. Dieser Band vereinigt Arbeiten aus verschiedenen Disziplinen zu Fragen der Integration von ausländischen Arbeitnehmern und Immigranten in ihre unterschiedlichen Heimatländer. Dabei geht es darum, die Vielschichtigkeit der Wanderungsthematik aufzuzeigen. Neben den Besonderheiten, die die »Gastarbeiterfrage« in der BRD beinhaltet, erscheint es für ein Verständnis dieser Wanderungsvorgänge und ihrer Implikationen außerordentlich wichtig, auch die allgemein zugrundeliegenden Prozesse bei temporärer oder permanenter Immigration besser zu erkennen. Der Band trägt dazu bei, die Forschung zur »Gastarbeiterthematik« in der BRD aus ihrer BRD-spezifischen Sichtweise herauszuführen und auf die Relevanz der generell zugrundeliegenden Prozesse zu verweisen. ISBN: 9783407571076 279 Seiten; 21 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, sehr gut
[SW: Ausländischer Arbeitnehmer ; Einwanderer ; Gesellschaftliche Integration ; Kulturkontakt ; Schweden / Soziale Verhältnisse ; Schweiz / Soziale Verhältnisse ; Bundesrepublik Deutschland / Soziale Verhältnisse ; Ausländische Werktätige / Länder, Gebiete, Völker // Bundesrepublik Deutschland // Schweiz // Schweden ; Einwanderung / Länder, Gebiete, Völker // Bundesrepublik Deutschland // Schweiz // Schweden ; Integration (Soziologie), Soziologie, Gesellschaft, Arbeit, Wissenschaft und Kultur allgemein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43719 - gefunden im Sachgebiet: Geistes- und Sozialwissenschaften
Anbieter: Antiquariat Kalyana, DE-58332 Schwelm

EUR 14,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Inglehart, Marita Rohr:  Ausländische Arbeitnehmer und Immigranten. Sozialwissenschaftliche Beiträge zur Diskussion eines aktuellen Problems.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Inglehart, Marita Rohr: Ausländische Arbeitnehmer und Immigranten. Sozialwissenschaftliche Beiträge zur Diskussion eines aktuellen Problems. Beltz-Monographie, 1985. Dieser Band vereinigt Arbeiten aus verschiedenen Disziplinen zu Fragen der Integration von ausländischen Arbeitnehmern und Immigranten in ihre unterschiedlichen Heimatländer. Dabei geht es darum, die Vielschichtigkeit der Wanderungsthematik aufzuzeigen. Neben den Besonderheiten, die die »Gastarbeiterfrage« in der BRD beinhaltet, erscheint es für ein Verständnis dieser Wanderungsvorgänge und ihrer Implikationen außerordentlich wichtig, auch die allgemein zugrundeliegenden Prozesse bei temporärer oder permanenter Immigration besser zu erkennen. Der Band trägt dazu bei, die Forschung zur »Gastarbeiterthematik« in der BRD aus ihrer BRD-spezifischen Sichtweise herauszuführen und auf die Relevanz der generell zugrundeliegenden Prozesse zu verweisen. ISBN: 9783407571076 279 Seiten; 21 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, (Abriebstelle Rückseite) sonst sehr gut
[SW: Ausländischer Arbeitnehmer ; Einwanderer ; Gesellschaftliche Integration ; Kulturkontakt ; Schweden / Soziale Verhältnisse ; Schweiz / Soziale Verhältnisse ; Bundesrepublik Deutschland / Soziale Verhältnisse ; Ausländische Werktätige / Länder, Gebiete, Völker // Bundesrepublik Deutschland // Schweiz // Schweden ; Einwanderung / Länder, Gebiete, Völker // Bundesrepublik Deutschland // Schweiz // Schweden ; Integration (Soziologie), Soziologie, Gesellschaft, Arbeit, Wissenschaft und Kultur allgemein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43730 - gefunden im Sachgebiet: Geistes- und Sozialwissenschaften
Anbieter: Antiquariat Kalyana, DE-58332 Schwelm

EUR 14,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Meitzen, Dr. August und Dr. Friedrich Großmann: Der Boden und die landwirthschaftlichen Verhältnisse des Preussischen Staates nach dem Gebietsumfange von 1866. Band 1 bis Band 8 [vollständig] Berlin: Gedruckt in der Königlichen Staatsdruckerei. In Kommission in der landwirthschaftlichen Verlags-Buchhandlung von Wiegandt & Hempel - Berlin: Verlag von Paul Parey, Verlagshandlung für Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwesen, 1908. XIX, 551, XVI, 571, [3], XV, 679, [3], VIII, 652, [2], XVIII, 564, 317, XVIII, 656, 526, XIV, 901, XVI, 690 S. 25 cm ; Halbleder. Band 1 bis Band 8, erschienen 1868 bis 1908. Hardcoverausgabe, Halbledereinbände mit goldgeprägten Rückentiteln und marmorierten Deckelbezügen, XIX, 551, XVI, 571, [3], XV, 679, [3], VIII, 652, [2], XVIII, 564, 317, XVIII, 656, 526, XIV, 901, XVI, 690 Seiten. Einbände zum Teil berieben und etwas bestoßen. Papier zum Teil fleckig. Band 3 am Buchrücken an der Oberkante zirka 1 cm angerissen. Band 4 am Buchrücken an den Außengelenken in größeren Teilen eingerissen. Band 5 am Buchrücken zirka 5 cm angerissen und am hinteren Buchdeckel angebrochen. In dieser Vollständigkeit überaus selten. hwR.-L. Der Boden und die landwirtschaftlichen Verhältnisse des Preußischen Staates nach dem Gebietsumfang von 1866 ; landwirthschaftlichen / landwirtschaftliche Verhältnisse ; Geschichte der Landwirthschaft / Landwirtschaft ; Preussen / Preußen ; Grossmann
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 116546 - gefunden im Sachgebiet: Landwirtschaft
Anbieter: ANTIQUARIAT WEBER, DE-25335 Neuendorf
Lieferzeit: 3-5 Tage. Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeit für andere Länder maximal 14 Tage.

EUR 397,40
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,50
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top