Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 37 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Aus meiner Zeit. Lebenserinnerungen. Hier. ZWEITER Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autobiographie, Maler, Leben Pecht, Friedrich: Aus meiner Zeit. Lebenserinnerungen. Hier. ZWEITER Band. München, Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft, 1894. Nur kleines Vorbesitzerschildchen auf Innendeckel, sonst SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Zu PECHT vgl. WIKIPEDIA: Pecht stammt aus der Ehe zwischen dem Lithographen Andreas Pecht und dessen Ehefrau Susanna Gänsli. Von seinem Vater erhielt er seinen ersten künstlerischen Unterricht und ließ sich ebenfalls zum Lithografen ausbilden. Mit 19 Jahren wurde Pecht 1833 Schüler der königlichen Kunstakademie in München. Dort schloss er sich schon bald Peter Hess, Julius Schnorr von Carolsfeld und dem Bildhauer Konrad Eberhard an. 1833 wurde Pecht in München Assistent von Franz Hanfstaengl und ging mit ihm 1835 nach Dresden. Durch den Unterricht der Akademie wechselte Pecht später aber von der Lithografie zur Malerei. Nach seinen anfänglichen Erfolgen in der Porträtzeichnerei nahm ihn 1839 der Maler Paul Delaroche in Paris für zwei Jahre in seinem Atelier auf. Im selben Jahr wurde er in die Leipziger Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen aufgenommen. Lithographie Club de Casino, 1849 „Was? der Blitz! Das ist ja die Gustel aus Blasewitz!“ in Wallensteins Lager (Schiller-Galerie); Stahlstich von Conrad Geyer nach Pecht, um 1859 Karl Moor aus Die Räuber; Stich von Sichling nach Pecht, Schiller-Galerie 1841 kehrte Pecht wieder nach München zurück und ließ sich dort als freischaffender Maler nieder. Bis 1844 lebte er abwechselnd dort und in Konstanz. Die Jahre 1844 bis 1847 verbrachte Pecht in Leipzig und Dresden. Zwischen 1835 und 1850 schloss Pecht Bekanntschaft mit Gustav Freytag, Heinrich Heine, Heinrich Laube, Gottfried Semper, Richard Wagner u. v. a. 1852 heiratete Pecht in Ulm Clothilde Clementine, eine Tochter des württembergischen Finanzrats Joseph von Vogel. Mit ihr hatte er eine Tochter. Die Jahre 1851 bis 1852 und nochmal 1853 bis 1854 verbrachte Pecht in Italien. Auf beiden Reisen verbrachte er längere Zeit auch in Rom, um die Antike zu studieren. Als er 1854 nach Deutschland zurückkam, ließ er sich für den Rest seines Lebens in München nieder. Dort entstanden seine z. T. großformatigen Ölbilder aus dem Leben Johann Wolfgang von Goethes und Friedrich Schillers; größtenteils als Auftragsarbeiten des Großherzogs von Baden Leopold. Daneben schuf Pecht auch zusammen mit Arthur von Ramberg Illustrationen zu deutschen Klassikern, u. a. Schiller-Galerie, Goethe-Galerie und Lessing-Galerie. Zur Shakespeare-Galerie, welche u. a. von Max Adamo geschaffen worden war, verfasste Pecht die Texte und debütierte damit als sachkundiger Kunstschriftsteller. Pecht wurde in diesen Jahren auch beauftragt, mit mehreren monumentalen Werken einen Saal des Münchner Maximilianeums neu zu gestalten. In zwölf Bildern zeigte Pecht verdienstvolle Feldherren und Staatsmänner aus der bayerischen Geschichte. Zusammen mit seinem Kollegen Fritz Schwörer, den er aus seiner Zeit an der Akademie her kannte, wurde Pecht von der Stadt Konstanz beauftragt, den großen Saal des Konstanzer Konzilgebäudes auszuschmücken. Auch hier griff Pecht die Geschichte der Stadt auf und stellte u. a. die Wahl von Papst Martin V. von 1417 dar. Titelblatt Die Kunst für alle, herausgegeben von Friedrich Pecht, 1891/92 Ab ungefähr 1854 arbeitete Pecht fast ausschließlich als Redakteur für das Kunstressort der Augsburger Allgemeinen Zeitung in München. Für diese berichtete er dann auch exklusiv von den Weltausstellungen in Paris (1867, 1868, 1889) und 1873 in Wien. 1874 starb seine Ehefrau, und ab diesem Zeitpunkt führte ihm seine Tochter seinen Haushalt. 1885 betraute man Pecht mit der Leitung der Zeitschrift Die Kunst für Alle. Daneben veröffentlichte Pecht in verschiedenen Tageszeitungen (u. a. Süddeutsche Presse (München), Neue Presse (Wien), Tägliche Rundschau (Berlin)) zu allen möglichen Themen die Kunst betreffend insgesamt weit über 1500 Artikel. Grundsätzlich war Pecht ein Vertreter der konservativen Richtung; aber ab 1870/71 zum Deutsch-Französischen Krieg wurden Pechts Artikel zu Zeugnissen des deutschen Nationalbewusstseins. Originalleinen mit vergoldetem Deckel- und Rückentitel . 20 cm 337 Seiten. ERSTAUSGABE. Nur kleines Vorbesitzerschildchen auf Innendeckel, sonst SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Zu PECHT vgl. WIKIPEDIA: Pecht stammt aus der Ehe zwischen dem Lithographen Andreas Pecht und dessen Ehefrau Susanna Gänsli. Von seinem Vater erhielt er seinen ersten künstlerischen Unterricht und ließ sich ebenfalls zum Lithografen ausbilden. Mit 19 Jahren wurde Pecht 1833 Schüler der königlichen Kunstakademie in München. Dort schloss er sich schon bald Peter Hess, Julius Schnorr von Carolsfeld und dem Bildhauer Konrad Eberhard an. 1833 wurde Pecht in München Assistent von Franz Hanfstaengl und ging mit ihm 1835 nach Dresden. Durch den Unterricht der Akademie wechselte Pecht später aber von der Lithografie zur Malerei. Nach seinen anfänglichen Erfolgen in der Porträtzeichnerei nahm ihn 1839 der Maler Paul Delaroche in Paris für zwei Jahre in seinem Atelier auf. Im selben Jahr wurde er in die Leipziger Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen aufgenommen. Lithographie Club de Casino, 1849 „Was? der Blitz! Das ist ja die Gustel aus Blasewitz!“ in Wallensteins Lager (Schiller-Galerie); Stahlstich von Conrad Geyer nach Pecht, um 1859 Karl Moor aus Die Räuber; Stich von Sichling nach Pecht, Schiller-Galerie 1841 kehrte Pecht wieder nach München zurück und ließ sich dort als freischaffender Maler nieder. Bis 1844 lebte er abwechselnd dort und in Konstanz. Die Jahre 1844 bis 1847 verbrachte Pecht in Leipzig und Dresden. Zwischen 1835 und 1850 schloss Pecht Bekanntschaft mit Gustav Freytag, Heinrich Heine, Heinrich Laube, Gottfried Semper, Richard Wagner u. v. a. 1852 heiratete Pecht in Ulm Clothilde Clementine, eine Tochter des württembergischen Finanzrats Joseph von Vogel. Mit ihr hatte er eine Tochter. Die Jahre 1851 bis 1852 und nochmal 1853 bis 1854 verbrachte Pecht in Italien. Auf beiden Reisen verbrachte er längere Zeit auch in Rom, um die Antike zu studieren. Als er 1854 nach Deutschland zurückkam, ließ er sich für den Rest seines Lebens in München nieder. Dort entstanden seine z. T. großformatigen Ölbilder aus dem Leben Johann Wolfgang von Goethes und Friedrich Schillers; größtenteils als Auftragsarbeiten des Großherzogs von Baden Leopold. Daneben schuf Pecht auch zusammen mit Arthur von Ramberg Illustrationen zu deutschen Klassikern, u. a. Schiller-Galerie, Goethe-Galerie und Lessing-Galerie. Zur Shakespeare-Galerie, welche u. a. von Max Adamo geschaffen worden war, verfasste Pecht die Texte und debütierte damit als sachkundiger Kunstschriftsteller. Pecht wurde in diesen Jahren auch beauftragt, mit mehreren monumentalen Werken einen Saal des Münchner Maximilianeums neu zu gestalten. In zwölf Bildern zeigte Pecht verdienstvolle Feldherren und Staatsmänner aus der bayerischen Geschichte. Zusammen mit seinem Kollegen Fritz Schwörer, den er aus seiner Zeit an der Akademie her kannte, wurde Pecht von der Stadt Konstanz beauftragt, den großen Saal des Konstanzer Konzilgebäudes auszuschmücken. Auch hier griff Pecht die Geschichte der Stadt auf und stellte u. a. die Wahl von Papst Martin V. von 1417 dar. Titelblatt Die Kunst für alle, herausgegeben von Friedrich Pecht, 1891/92 Ab ungefähr 1854 arbeitete Pecht fast ausschließlich als Redakteur für das Kunstressort der Augsburger Allgemeinen Zeitung in München. Für diese berichtete er dann auch exklusiv von den Weltausstellungen in Paris (1867, 1868, 1889) und 1873 in Wien. 1874 starb seine Ehefrau, und ab diesem Zeitpunkt führte ihm seine Tochter seinen Haushalt. 1885 betraute man Pecht mit der Leitung der Zeitschrift Die Kunst für Alle. Daneben veröffentlichte Pecht in verschiedenen Tageszeitungen (u. a. Süddeutsche Presse (München), Neue Presse (Wien), Tägliche Rundschau (Berlin)) zu allen möglichen Themen die Kunst betreffend insgesamt weit über 1500 Artikel. Grundsätzlich war Pecht ein Vertreter der konservativen Richtung; aber ab 1870/71 zum Deutsch-Französischen Krieg wurden Pechts Artikel zu Zeugnissen des deutschen Nationalbewusstseins.
[SW: Autobiographie, Maler, Leben]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 257723 - gefunden im Sachgebiet: Biographie / Autobiographie / Memoiren / Briefwechsel / Tagebücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

moderne Physik Leichenpredigt, Abbildung, Beschreibung, Medizin Weltausstellung 19. Jahrhundert, T Buch und Wissenschaft. Beispiele aus der Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik. Düsseldorf: VDI-Verlag GmbH, 1969. Im Auftrage des Driburger Kreises herausgegeben von eberhard Schmauderer. Sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a..: Handschrift und Inkunabel in der Überlieferung der medizinischen Literatur. Gedruckte Leichenpredigten als Quellen der Medizingeschichte und Pharmaziegeschichtge. Quellen für die Geschichtsschreibung der modernen Physik. Abbilden und Beschreiben in der Naturforschung. Experimenta Nova - Untersuchungen zur Geschichte eines naturwissenschaftlichen Buches. Publikationen über Weltausstellungen aus dem 19. Jahrhundert als Quelle für Technikgeschichte und Wirtschaftsgeschichte. Das technische Lehrbuch und Fachbuch im Maschinenbau des 19. Jahrhunderts. Entwicklungsformen der Pharmakopoen. Deutsche Rechenbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Rudolf Virchow und das medizinische Schrifttum des 19. Jahrhunderts. Originalbroschur. 21 cm. 347 Seiten. ERSTAUSGABE. Sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a..: Handschrift und Inkunabel in der Überlieferung der medizinischen Literatur. Gedruckte Leichenpredigten als Quellen der Medizingeschichte und Pharmaziegeschichtge. Quellen für die Geschichtsschreibung der modernen Physik. Abbilden und Beschreiben in der Naturforschung. Experimenta Nova - Untersuchungen zur Geschichte eines naturwissenschaftlichen Buches. Publikationen über Weltausstellungen aus dem 19. Jahrhundert als Quelle für Technikgeschichte und Wirtschaftsgeschichte. Das technische Lehrbuch und Fachbuch im Maschinenbau des 19. Jahrhunderts. Entwicklungsformen der Pharmakopoen. Deutsche Rechenbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Rudolf Virchow und das medizinische Schrifttum des 19. Jahrhunderts.
[SW: moderne Physik Leichenpredigt, Abbildung, Beschreibung, Medizin Weltausstellung 19. Jahrhundert, Technik, Rechenbuch , Pharmakopoe, Entwicklung, Form, Wirtschaft, Publikation]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 267145 - gefunden im Sachgebiet: Buchwesen / Bibliographie / Verlagsgeschichte / Buchmalerei / Faksimile-Editionen / Buchbinderei
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Paczkowski, Renate, Hans-F. Rothert und Brigitte Schubert-Riese ((Hrsg.):  ...wird die fernste Zukunft danken Kiels Geschichte und Kultur bewahren und gestalten. Festschrift für Jürgen Jensen. Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte: Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte. Sonderveröffentlichung 47.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kiel - Paczkowski, Renate, Hans-F. Rothert und Brigitte Schubert-Riese ((Hrsg.): ...wird die fernste Zukunft danken Kiels Geschichte und Kultur bewahren und gestalten. Festschrift für Jürgen Jensen. Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte: Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte. Sonderveröffentlichung 47. Neumünster : Wachholtz, 2004. S. 726. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar ISBN: 3529024937 Mit zahlr. Fototaf. u. Illustrationen. ; Inhalt: Michael Salewski: Ehre und Amt, Hans-F. Rothert: Der Kieler Kodex des Lübischen Rechts. Verschlungene Pfade und Rückkehr , Klaus-J. Lorenzen-Schmidt: Korrespondenzen zwischen dem Kieler und dem Hamburger Rat 1445-1578, Annette Göhres: Kirchliche Überlieferung in Kiel, Peter Wulf: „... auf dem Rathause der Stadt Kiel öffentlich verkauft werden soll." Versteigerungen schleswig-holsteinischer Güter auf dem Rathaus der Stadt Kiel Anfang des 19. Jahrhunderts, Gisela Vetter-Liebenow: Zwischen Kritik und Anpassung: Der Simplicissimus, Dirk Dähnhardt: Vier Tage im November. Kiel im Mittelpunkt der Weltgeschichte, Wolf Könenkamp: Gefährliche Landwirtschaft, Ulrich Lange: Zivilisierung, Militarisierung, Modernisierung. Anmerkungen zur Geschichte der Schutzpolizei in Schleswig-Holstein nach 1945, Frank-Michael Kuhlemann und Karl Heinrich Pohl: Das Bildungssystem in Schleswig-Holstein während der 1960er/70er Jahre. Überlegungen zum Stand der Forschung und zu zukünftigen Forschunesfeldern, Silke Göttsch: „Was die Sammler und Gelehrten des neunzehnten Jahrhunderts gerettet haben, wird Ihnen die fernste Zukunft danken." Kiel und seine Universitätsmuseen, Jan Drees: Gustav Ferdinand Thaulow. Das Vermächtnis eines gebürtigen Schleswigers und Kielers aus Leidenschaft, Doris Tillmann: Die Kleider der Bertha Nöffke. Ein Beitrag zur Sachkulturforschung am Kieler Stadtmuseum, Helmut Grieser: „Erwartet zur Belohnung so viel, als zu Eurem Wunsch geben kann Eure getreue ..." Die Audienz als „Liebes-Commerce" , Michael Richter: Das Projekt eines Museums für Industrie- und Alltagskultur in Kiel, Jürgen Rohweder: „Piraten" - Oder: Wie zwei auszogen, ein Schiff zu kapern, Renate Dopheide: Der Brandtaucher, sein Erfinder und die Kieler Ausstellung, Hans Berger: Bürgerschaftliches Engagement in der Region als Verpflichtung, Dieter Hartwig: Jürgen Jensen als kritischer Begleiter des Marine-Ehrenmals in Laboe, Jürgen Miethke: Jürgen Jensen - Museales Gewissen für das Schleswig-Holsteinische Freilichtmuseum, Erich Maletzke: Wie sich Kiel seit 1851 auf Weltausstellungen präsentierte ,Kai Detlev Sievers: „Dieser Sommer auf dem herrlich gelegenen Forsteck war ungewöhnlich reich und schön." Erinnerungen an einen Ort Kieler Geisteskultur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Dieter Lohmeier: Klaus Groth. Die Verdienste des Kieler Ehrenbürgers um die niederdeutsche Sprache und um das Kulturleben der Stadt, Lars Olof Larsson: Lotte Hegewischs Gedenkblätter an Kiel, Kerstin Dronske: William Turner in Kiel 1835, Ulrich Schulte-Wülwer: „Saure Arbeit - Frohe Feste." Der Kieler Maler Friedrich Ernst Wolperding, Lars U. Scholl: Hochöfen an der Ruhr. Ein Gemälde des Industriemalers Erich Mercker (1891-1973) , Telse Wolf-Timm: Eine Berliner Künstlerin malt für Kiel. Bilder von Jeane Flieser aus ihrer mittleren Schaffenszeit, Jens Christian Jensen: Der Maler Harald Duwe und die Landeshauptstadt Kiel. Gemälde des Künstlers im Stadt- und Schiffahrtsmuseum, Jürgen Hacker: Jeder machte sein eigenes Ding. Galerie Lornsenstraße 1974-1977, Renate Paczkowski: MELDORPIA - Meldorf, Gert Kaster: Kiels ältester Profanbau, Uwe Albrecht: Eine Epoche Kieler Baukultur bald nicht mehr sichtbar. Zum unaufhaltsamen Schwund der vor 1880 errichteten Architektur in der Landeshauptstadt, Hans-Günther Andresen: Auffälliges am Rande. Zur „Karlsruher Architektur" der ehemaligen Kaiserlichen Post in Kiel-Hassee, Abkürzungen, Autoren. 3529024937
[SW: Schleswig-Holstein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 29436 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ausstellungskatalog, Katalog zur Ausstellung Weigelt, Jörg (Hg.) Expo - Ausgezeichnet! Plakate, Medaillen, Produkte der Weltausstellungen 1851-2000 Kestner Museum Hannover / Historisches Museum Frankfurt/M. 2000 1. Aufl.; (Durchgehend mit farbigen Abbildungen); In gutem Zustand. 96 S. (30,5 cm) Großformat, Broschur / Fadenheftung
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 13032 - gefunden im Sachgebiet: Ausstellungskataloge
Anbieter: Antiquariat Smock, DE-79104 Freiburg

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Berichte über die Weltausstellung in Paris 1900. Hrsg. v. dem k.k. österreichischen General-Commissariate.

Zum Vergrößern Bild anklicken

WELTAUSSTELLUNGEN - Berichte über die Weltausstellung in Paris 1900. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber v. dem k.k. österreichischen General-Commissariate. Wien, Gerold 1901. 6. Bd. Metall- und Holzbearbeitung, Material-Prüfungsmaschinen, Messwerkzeuge. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. 87 S. Mit zahlr., tls. photogr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) OHLn.Antikbuch24-SchnellhilfeLn. = Leineneinband Bibl.-Etikett a.d. Vorderdeckel. Mehrf. gestemp. Staubfleckig.
[SW: Technik, Wirtschafts- u. Sozialwissenschaft, Kataloge]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1181-01 - gefunden im Sachgebiet: Technik
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 51,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Exposicion general Espanola. Sevilla 1928. Barcelona 1929.

Zum Vergrößern Bild anklicken

EXPOSICION GENERAL ESPANOLA - DE PENAGOS, Rafael. Exposicion general Espanola. Sevilla 1928. Barcelona 1929. Madrid, S. Stian [ca. 1928]. Farb. Guter Zustand. Ungelaufen. Stempel: Wilhelm Loeb.
[SW: Ansichtskarten, Spanien, Weltausstellungen, Motivkarten]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3113-11 - gefunden im Sachgebiet: Ansichtskarten
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 59,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Exposicion general Espanola. Sevilla 1928. Barcelona 1929.

Zum Vergrößern Bild anklicken

EXPOSICION GENERAL ESPANOLA - Fabregas Exposicion general Espanola. Sevilla 1928. Barcelona 1929. Madrid, S. Stian [ca. 1928]. Farb. Guter Zustand. Ungelaufen. Stempel: Wilhelm Loeb.
[SW: Ansichtskarten, Spanien, Weltausstellungen, Motivkarten]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3114-11 - gefunden im Sachgebiet: Ansichtskarten
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 89,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kalb, Christine Weltausstellungen im Wandel der Zeit und ihre infrastrukturellen Auswirkungen auf Stadt und Region. (=Europ. Hochschulschriften, Reihe V: Volks- u. Betriebswirtschaft; Bd. 1570). Lang Frankfurt a. M., 1994. 326 S. Paperback/ broschiert ISBN: 3631475705 Sehr guter Zustand Einige Seiten eselsohrig.
[SW: Wirtschaft Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsforschung Infrastruktur Infrastrukturpolitik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 506383 - gefunden im Sachgebiet: Ökonomie-Betriebswirtschaft
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 17,70
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Maletzke, Erich Spurensuche : Schleswig-Holstein auf den Weltausstellungen 1851 bis 2000 Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag 2000 leichte Gebrauchsspuren ISBN: 9783926055316 gebraucht, sehr gut 116 29,79 x 19,20 x 1,60
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65323 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Regionen Schleswig-Holstein
Anbieter: Leserstrahl, DE-25557 Oldenbüttel

EUR 4,49
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,10
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Blümelhuber, Michel  Walhall in Brand. Aufgesänge aus deutscher Not und neue deutsche Weihelieder. Gewidmet den Manen Ernst Moritz Arndts, Eichendorffs, Friedrich Rückerts und Theodor Körners.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Blümelhuber, Michel Walhall in Brand. Aufgesänge aus deutscher Not und neue deutsche Weihelieder. Gewidmet den Manen Ernst Moritz Arndts, Eichendorffs, Friedrich Rückerts und Theodor Körners. Wien, Jos. Roller, 1921. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 87 S. Orig.-Broschur. Erste Ausgabe. - Michel Blümelhuber (1865 - 1936) war Stahlschneider. Er gründete 1910 in Steyr ein Meisteratelier für Stahlschnitt (aufgelöst 1942), brachte den Stahlschnitt auf künstlerische Höhe und wurde durch die Weltausstellungen 1900 in Paris und 1902 in London international bekannt. Einband an den Rändern etwas verblichen, ansonsten sehr guter Zustand.
[SW: Bildende Kunst, Österreich, Steyr, Kunst, Stahlstich, Ajurschnitt, Literatur]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5117 - gefunden im Sachgebiet: Literarische Erstausgaben / First Editions
Anbieter: "erlesenes" - Antiquariat und Buchhandlung, AT-1190 Wien
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

The Illustrated London News. Vol. XLVI + Vol. XLVII. January to June 1865. / July to December 1865.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Published By George C. Leighton The Illustrated London News. Vol. XLVI + Vol. XLVII. January to June 1865. / July to December 1865. George C. Leighton, London 1865 Original Edition Hartkarton/Leder Solide, Ordentlich KOLLATIONIERT! Text Englisch. Ein Jahrgang in zwei Bänden. Sehr solider goldgeprägter Hartkarton-Einband mit goldgeprägtem Lederrücken, gute Bindung, Hartkarton mit Abriebspuren, Buchblock gut, weitestgehend sauber, Buchblock etwas angestaubt, gute Papierqualität, praktisch stockfleckenfrei. ERSTER BAND: 7. Januar bis 1. Juli 1865. KOMPLETT! Seiten falsch paginiert zwischen Seite 188 und Seite 196, insgesamt 620 pagninierte Seiten. ZWEITER BAND: 8. Juli bis 30 Dezember 1865. ES FEHLEN DREI NUMMERN: Nr. 1331 (26. August), Nr. 1338 (14. Oktober), Nr. 1340 (28. Oktober). Seitenrand zu Beginn leicht lädiert, Seiten falsch paginiert zwischen Seite 57 und Seite 60 / Seite 268 und Seite 276, Nr. 1348 und Nr. 1349 in einem Heft (ab Seite 597) / Nr. 1350 falsche Paginierung beginnend ab Seite 639 (jedoch komplett), insgesamt 660 paginierte Seiten. +++ The Illustrated London News ist ein von Herbert Ingram und Mark Lemon 1842 gegründetes wöchentlich erscheinendes englisches Magazin mit unzähligen Illustrationen,Tafeln und Holzschnitten, die die damals noch nicht erfundene Fotografie ersetzt haben. Themen u.a.: British Empire, Kolonien, Sport, Pferderennen, neue Erfindungen, Gesellschaft, Adel, Ereignisse, Katastrophen, Weltausstellungen, Ansichten, Karten, Theater, Technik, Geographie, Expeditionen, Annoncen, Werbung, Mode, Kriegs- und Schlachten-Bilder, Camps und Gefangenenlager, Amerikanischer Bürgerkrieg, Landschaften, Gebäude, Haiti, Rio de Janeiro, Montevideo, Bukarest, Köln, Schiffe, Niger Expedition, Indien, Pläne, Militaria, Krieg in Bhutan (Bhootan). Atlanttic telegraph expedition etc ... Ein Nachrichten-Magazin, insgesamt gut erhalten. +++ COLLATED! Two volumes for year 1865, card board binding with some wear marks nevertherless solid. Gilded leather spine with title, hardly any foxing, profusely illustrated, woodcuts still replacing photographs. FIRST VOLUME: Complete! Foliation false between pages 188 and 196, all in all 620 pages. SECOND VOLUME: THREE ISSUES ARE MISSING: Nr. 1331 (August 26), Nr. 1338 (Oktober 14), Nr. 1340 (Oktober 28). Page edges slightly worn in the beginning, foliation false between pages 57 and 60 / pages 268 and 276, Nr. 1348 and Nr. 1349 in one issue(from page 597 onwards) / Nr. 1350 false foliation from page 639 onwards (nevertheless complete), all in all 660 pages. A fascinating magazine dealing with topics such as: British Colonies, technique, new discoveries, travel accounts, high society, sport, international exhibitions, kings and queens, princes and princesses, military news, adds, fashion, catastrophies, diplomacy, maps, etc.Altogether good condition. +++ Nur als Paket. 30 x 40,5 Cm. 8 Kg. +++ Stichwörter: HOLZSTICHE 19. JAHRHUNDERT GESCHICHTE REISEN KRIEGE SCHIFFE REPORTAGEN ARCHITEKTUR PERSONEN VICTORIA MAGAZINE PRESSE ILLUSTRIERTE BÜCHER
[SW: HOLZSTICHE 19. JAHRHUNDERT GESCHICHTE REISEN KRIEGE SCHIFFE REPORTAGEN ARCHITEKTUR PERSONEN VICTORIA MAGAZINE PRESSE ILLUSTRIERTE BÜCHER]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 017469 - gefunden im Sachgebiet: Militaria
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 700,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Symmes, Marilyn F. (Hrsg.)/Breisch, Kenneth: Brunnen von der Renaissance bis zur Gegenwart. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1999. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. 208 S., 302 Farb- und sw-Abbildungen, Anmerkungen, Bibliographie, Register, Pappband (Schutzumschlag berieben; Mängelstempel auf Buchblock; gut erhalten) ISBN: 3421031789 Aus dem Inhalt: Brunnen als Erfrischung: Der Fall und Aufstieg des Wassers in Rom - Brunnen als Symbol: Der Betesda-Brunnen in New York City - Brunnen als Propaganda: Der Brunnen auf dem Trafalgar Square London - Brunnen als Sensationen der Weltausstellungen - Brunnen zum Gedenken - Brunnen zur Unterhaltung und zum Vergnügen: die Brunnen von Jean Tinguely u.a.
[SW: Architektur, Brunnen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1608BB - gefunden im Sachgebiet: Architektur
Anbieter: Bücher Eule, CH-3011 Bern
Bankkonto in Deutschland vorhanden.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 5.000,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 91,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 12,90
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Brauch, Margot Kleinmöbel; Typen, Technik, Stile München; Mosaik Verlag; 1979 14 x 20 cm, 160 Seiten, zahlr. Ill. (z.T. farb.), gebunden. Buch guter bis sehr guter Zustand. Schutzumschlag stark eingerissen. ISBN: 357005537X Inhalt: ; Die Idee des Kleinmöbels ; Zur Definition / Das Sammeln von Kleinmöbeln 1750-1800 ; Kleinmöbel im Louis-XV-Stil ; Kleinmöbel der Übergangszeit ; Louis XV / Louis XVI (Transition) Die Marketerie Kleinmöbel im Louis-XVI-Stil ; Riesener und Roentgen / Mechanische Möbel Englands »Stumme Diener« ; Chippendale-Stil / Adam-Stil / Sheraton-Stil 1800-1850 ; Empire und Regency: Die Antike als Vorbild ; Kleinmöbel im Biedermeier ; 1850-1900 Kleinmöbel der europäischen ; Möbelindustrie 1850-1900 Die Weltausstellungen / Stilimitationen / Kleinmöbel im viktorianischen England / Kleinmöbel aus Papiermache / Second Empire - der »Style Napoleon III« / Boulle-Möbel / Gründerstil / Kleinmöbel aus Bugholz 1900-1930 ; Jugendstil: Die zweite große Zeit des ; Kleinmöbels England / Frankreich / Deutschland und Österreich Art Deco: Verrückte Formen für arm und reich ; Informationen für den Sammler ; Ratschläge / Kleinmöbel-Typen / Stilübersicht / Sammlungen und Museen / Literaturempfehlungen Register
[SW: Möbel; Kleinmöbel; Antiquitäten; Kunsthandwerk]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9111276 - gefunden im Sachgebiet: Möbel
Anbieter: buchWEGER GmbH, DE-77866 Rheinau

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,20
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Felber, Ulrike, Elke Krasny und Christian Rapp:  Smart Exports. Österreich auf den Weltausstellungen 1851 - 2000 (originalverschweißtes Exemplar)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Felber, Ulrike, Elke Krasny und Christian Rapp: Smart Exports. Österreich auf den Weltausstellungen 1851 - 2000 (originalverschweißtes Exemplar) Wien: Christian Brandstätter Verlag, 2000. 29 cm ; Pp. Großformatige Hardcoverausgabe mit Schutzumschlag, 235 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Exemplar noch originalverschweißt, Zustand dementsprechend neuwertig. mhw666 ISBN: 385498068x ISBN: 385498068x Weltausstellung
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 81008 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: ANTIQUARIAT WEBER, DE-25335 Neuendorf
Lieferzeit: 3-5 Tage. Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeit für andere Länder maximal 14 Tage.

EUR 26,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,50
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top