Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 229 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Zischka, Anton;  Welt in Angst und Hoffnung - Eine Weltreise zu u den Brennpunkten des Zeitgeschehens

Zum Vergrößern Bild anklicken

Zischka, Anton; Welt in Angst und Hoffnung - Eine Weltreise zu u den Brennpunkten des Zeitgeschehens Gütersloh, C. Bertelsmann Verlag, Gesamtherstellung Mohn & Co GmbH, 1957. 57.-62. Tausend 285 Seiten , 19 cm, Leinen die Seiten sind altersbedingt gebräunt, die Umschlagkanten mit Bestoßungen, Weltweites Denken ist heute für jedermann lebenswichtig, denn „unsere Welt laicht einem einzigen Riesensystem kommunizierender Röhren. Nichts geschieht oder wird gedacht, was nicht eines Tages sich weltweit auswirken könnte". Dazu gilt es, längst überlebte Denkklischees von Völkerpolitik und Weltwirtschaft beiseite zu werfen und ständig neu unsere Wunsditräume mit der Wirklichkeit zu konfrontieren. Riesengroß steigt in unserer „Welt in Angst und Hoffnung" das Problem Asien herauf. abendländischem Denken die Sphinx voIler Rätsel. Da ist eine brennende Frage unseres Jahrhunderts nach den ideellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Sowjetunion, China und Japan, als dem nglein an der Waage. Das Werden der großostasiatischen Wohlstandssphäre, die Rolle Indiens . . . Wie sieht es in Rußland wirklich aus? Wie denken jene tausend Millionen der Unentschiedenen len Ost und West, die jeder Fahne folgen, auf der „Brot" steht? Fragen über Fragen! Und wie denken die Nichteuropäer über sie, jene, die wir so gerne unterschätzen, über das werdende neue Asien? Frontberichte also brauchen wir! Darum ging Zischka zum fünften Male auf Weltreise! Mit seinem bewährten Gespür für das, was sich überall im asiatischen Großräum tut, mit sicherem Gefühl für die angfristigen Entwicklungen der Weltpolitik und -Wirtschaft; mit seiner ge;chulten Beobachtungsgabe und der Fähigkeit, auch aus unscheinbaren Tatsachen `ie richtigen Schlüsse zu ziehen - so bietet Zischka in diesen Berichten, besser weItpolitischen Essays, das Rohmaterial für alle, „die auf Grund von Tatsachen urteilen und sich ihre eigene Meinung bilden wollen". In zweiunddreißig Kapiteln stehen unbequeme Wahrheiten, die der Weltpresse je nach Einstellung schon manche Schlagzeile geliefert haben. Es öffnen sich atemraubende Perspektiven und das Wichtigste: Zischkas Voraussagen werden Zug um Zug zur Wirklichkeit. (vom Umschlag) 1l2a Welt in Angst und Hoffnung; Eine Weltreise zu u den Brennpunkten des Zeitgeschehens; Anton Zischka; Geschichte; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 35367 - gefunden im Sachgebiet: Neuzeit 15.- 20.Jahrh.
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 7,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zischka, Anton: Sieg der Arbeit (Verfasserwidmung an Gerd Rühle); Geschichte des 5000jährigen Kampfes gegen Unwissenheit und Sklaverei; Wilhelm Goldmann Verlag / Leipzig; 1941. EA (unzensiertes Exemplar); 380, (4) S.; Format: 15x22 Anton Emmerich Zischka (von Trochnov) (* 14. September 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; † 31. Mai 1997 in Pollença, Spanien), österreichischer Journalist, der erfolgreichsten Sachbuchautoren, Pseudonyme: Rupert Donkan, Thomas Daring, Darius Plecha und Antal Sorba, rund 40 Bücher, zumeist Sachthemen und technisch-wirtschaftliche Zusammenhänge populärwissenschaftlich darstellen, bis heute in 18 Sprachen übersetzt, 1. Dezember 1940 NSDAP. (Mitgliedsnummer 8.127.933), Auslandsorganisation der Deutschen Arbeitsfront. (frei nach wikipedia); - - - "Dieses Buch hat sich die Aufgabe gesetzt, die lebendige Arbeit zu schildern, wie sie sich vom Behauen der Steinaxt bis zum Zusammenbau des Vollautomaten entwickelte." (Aus dem Klappentext]; - - - Aus dem I n h a l t : Muskelkraft; Die Eroberung der Naturkräfte; Gefahr und Segen der Maschinen; Die grosse Synthese; Stichwort- Literatur-, Bilder- + Inhaltsverzeichnis; Verlagswerbung; - - - [Die Seiten 115 - 118, 179 - 182, 357 - 358, 361 - 364 wurden (eigentlich) vom Verlag entfernt (Beilagezettel in Fotokopie)]; - - - LaLit 466; - - - Z u s t a n d : 3, original helles Leinen mit rotem Deckel- + Rückentitel, mit Abbildungen + Industriefotographien auf Kunstdrucktafeln in Kupfertiefdruck (Historischer Bilderdienst, Heinrich Hoffmann, Scherl, Weltbild, Dr. Paul Wolff) + Tabellen, Kopffarbschnitt. Keller- / Dachbodenfund, deutliche Alters- + Lagerspuren, unfrisch, berieben, Papier leicht gebräunt, etwas fleckig, innen ordentlich. - - - Aus dem Nachlaß von Gerd Rühle [zahlreiche weitere Bücher und Artefakte vorhanden, teils mit Bucheignerzeichen (Exlibris) auf Innendeckel (altes Buch mit 2 Wappen, Sonnenrad im Untergrund) / handschriftlichem datierter Besitzvermerk (Unterschrift) / teils auch in Runen auf Vorsatz]. Hier: Mit handschriftlicher Widmung + original Unterschrift des Verfassers auf Vorsatz: "Hern Geheimrat Rühle gewidmet Anton Zischka, San Vicente, April 1941." - - - Gerhard (Gerd) Rühle (* 23. März 1905 in Winnenden; † 5. Juni 1949 in Innsbruck), deutscher Jurist, Autor und Reichstagsabgeordneter. NSDAP. (Mitgliedsnummer 694), 1931 Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen (Mitgliedsnr. 23), 1932 Bundesführer des NS-Studentenbundes (NSDStB), Akademie für Deutsches Rechts, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnungen in Gold, Silber und Bronze, 1942 SS (SS-Standartenführer, Ehrendegen, Totenkopfring). (frei nach wikipedia)
[SW: Wirtschaft; Wirtschaftswissenschaften; Ökonomie; business; Wirtschaftsphilosophie; Arbeiter; Arbeit; Politik; Sklaven; Geschichte; Nationalsozialismus; NS.; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Signaturen; signierte Bücher; Autographen; Signatures; Autographs; Widmungen; Widmungsexemplare;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 73933 - gefunden im Sachgebiet: Wirtschaft
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zischka, Anton: Frieden in einer reicheren Welt. Bertelsmann Gütersloh, 1956. Ohne Schutzumschlag Hardcover Gut
[SW: Frieden in einer reicheren Welt. Zischka, Anton]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 107697 - gefunden im Sachgebiet: Roman
Anbieter: Buchantiquariat Clerc Fremin, DE-86989 Steingaden
Die Buchdaten sind nicht aktuell.

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zischka, Anton: Frieden in einer reicheren Welt. Bertelsmann Gütersloh, 1956. Ohne Schutzumschlag Hardcover Gut
[SW: Frieden in einer reicheren Welt. Zischka, Anton]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 136266 - gefunden im Sachgebiet: Sachbücher, Ratgeber
Anbieter: Buchantiquariat Clerc Fremin, DE-86989 Steingaden
Die Buchdaten sind nicht aktuell.

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

zischka, anton welt in angst und hoffnung. eine weltreise zu den brennpunkten des zeitgeschens. mit signatur gütersloh: c. bertelsmann verlag. 1955 oktav. orig. goldgepr. farb. leinen sehr gutes exemplar. 288 seiten, gebundene ausgabe; enthält 6zeilige widmung + signatur auf vortitel sowie als beilage handschriftliche grußkarte von anton zischka von trocnov; mit zahlreichen s/w fotos auf kunstdrucktafeln; farbiger kopfschnitt; buch minimal leseschief.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 00612H1 - gefunden im Sachgebiet: signierte bücher / widmungsexemplare
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat, DE-66119 Saarbrücken

EUR 16,30
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Allgemeines Gelehrten-Lexikon

Zum Vergrößern Bild anklicken

a Allgemeines, Hochschulen Zischka, Gert A.: Allgemeines Gelehrten-Lexikon Stuttgart : Kröner, 1961. : Biograph. Handwörterbuch zur Geschichte d. Wissenschaften. Gert A. Zischka / Kröners Taschenausgabe ; Bd. 306 Besitzerstempel a. Vorsatz, OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag schwach lichtrandig u. m. kl. Randeinriss, Buch selbst einwandfrei; gutes bis sehr gutes Expl. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm, Leinen m. ill. OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag VIII, 710 S. ; Besitzerstempel a. Vorsatz, OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag schwach lichtrandig u. m. kl. Randeinriss, Buch selbst einwandfrei; gutes bis sehr gutes Expl.
[SW: a Allgemeines, Hochschulen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 62908 - gefunden im Sachgebiet: Nachschlagewerke
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Brockhaus F.M. (Hrsg.): Allgemeine deutsche Real-Encyclopädie für die gebildeten Stände - (Conversations-Lexicon) - In zehn Bänden Leipzig, Brockhaus Verlag 1824. beiliegend: Supplementband für die Besitzer der fünfen und früheren Auflagen (1824) - Conversations-Lexicon. Neue Folge in zwei Bänden (in vier gebunden (1822-26) Einband berieben, Kapitale und Rückengelenke meist etwas eingerissen, teils rep., etwas fingerfleckig, ansonst guter Zustand, Brockhaus, (1772 - 1823), als Sohn des Kaufmanns und Ratsherrn Johann Heinrich in Düsseldorf zum Kaufmann ausgebildet. Ein kurzer Studienaufenthalt in Leipzig 1793/94 legte den Grundstein für seine umfassende Allgemeinbildung. 1796 gründete B. in Dortmund mit zwei Kompagnons eine eigene Großhandelsfirma für englische Manufakturwaren. Nach einem Zerwürfnis mit seinen Partnern entschloß er sich, nach Holland zu gehen, in das Hauptabsatzgebiet seines Unternehmens; zunächst in Arnheim, ließ er sich 1802 in Amsterdam nieder und machte sich selbständig. Wegen der Auswirkungen, die die Kontinentalsperre auf das Geschäft hatte, wechselte B. 1805 zum Buchhandel und gründete in Amsterdam die Buchhandlung Rohloff & Comp. (seit 1807 Kunst- und Industrie-Comptoir). Seit 1814 trägt der Verlag den Namen F. A. Brockhaus. Auf der Leipziger Buchhändlermesse zu Michaelis 1808 kaufte B. die Rechte an einem unvollendeten Konversationslexikon, das 1796 von Renatus Gotthelf Löbel und Christian Wilhelm Franke begonnen worden war. Den Restbestand dieses Werkes lieferte er seit 1809 unter dem neuen Titel Conversations-Lexikon oder kurz gefaßtes Handwörterbuch (6 Bde.) aus; 1809 und 1811 erschienen zwei Ergänzungsbände. B. pendelte zunächst zwischen Amsterdam und Leipzig, siedelte mit dem Verlag 1811 ins ostthüringische Altenburg über und verlegte 1817/18 den Firmensitz schließlich nach Leipzig, wo er eine eigene Druckerei errichtete. 1818 wurde er Leipziger Bürger und baute systematisch seinen Verlag aus. Er pflegte Literatur und Wissenschaft und wurde der erste Verleger Schopenhauers, zunächst von "Die Welt als Wille und Vorstellung" (1819), später von dessen Gesamtwerk. Bis zu B.` Tod zählte der Verlag u.a. Friedrich von Raumer, Henrik Steffens, Friedrich Rückert und Johann Heinrich Voß zu seinen Autoren. ... Das Konversationslexikon wurde ein großer Erfolg; die fünfte Auflage erschien 1819/20 in zehn Bänden unter dem Titel Allgemeine Deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände (Conversations-Lexicon). In den knapp 18 Jahren seines Wirkens in Leipzig rückte B. in die erste Reihe der deutschen und international anerkannten Verleger auf. Er kämpfte mit seinen Standesgenossen erfolgreich gegen Nachdruck und Zensur und konnte seinem Sohn Heinrich, der in der Leitung des Unternehmens nachfolgte, ein wohlbestelltes Haus übergeben. Seine entscheidende Leistung lag darin, daß er den Namen Brockhaus zum Synonym für Konversationslexika machte und die deutsche Lexikographie im 19.Jh. zu ihren großen Erfolgen führte. (DBE) - Bibliotheca Lexicorum 67. Vgl. Zischka 1. Wendt 56. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, OHLdr. pro Band, ca.900-1000 Seiten, 6. Aufl. Einband berieben, Kapitale und Rückengelenke meist etwas eingerissen, teils rep., etwas fingerfleckig, ansonst guter Zustand, Brockhaus, (1772 - 1823), als Sohn des Kaufmanns und Ratsherrn Johann Heinrich in Düsseldorf zum Kaufmann ausgebildet. Ein kurzer Studienaufenthalt in Leipzig 1793/94 legte den Grundstein für seine umfassende Allgemeinbildung. 1796 gründete B. in Dortmund mit zwei Kompagnons eine eigene Großhandelsfirma für englische Manufakturwaren. Nach einem Zerwürfnis mit seinen Partnern entschloß er sich, nach Holland zu gehen, in das Hauptabsatzgebiet seines Unternehmens; zunächst in Arnheim, ließ er sich 1802 in Amsterdam nieder und machte sich selbständig. Wegen der Auswirkungen, die die Kontinentalsperre auf das Geschäft hatte, wechselte B. 1805 zum Buchhandel und gründete in Amsterdam die Buchhandlung Rohloff & Comp. (seit 1807 Kunst- und Industrie-Comptoir). Seit 1814 trägt der Verlag den Namen F. A. Brockhaus. Auf der Leipziger Buchhändlermesse zu Michaelis 1808 kaufte B. die Rechte an einem unvollendeten Konversationslexikon, das 1796 von Renatus Gotthelf Löbel und Christian Wilhelm Franke begonnen worden war. Den Restbestand dieses Werkes lieferte er seit 1809 unter dem neuen Titel Conversations-Lexikon oder kurz gefaßtes Handwörterbuch (6 Bde.) aus; 1809 und 1811 erschienen zwei Ergänzungsbände. B. pendelte zunächst zwischen Amsterdam und Leipzig, siedelte mit dem Verlag 1811 ins ostthüringische Altenburg über und verlegte 1817/18 den Firmensitz schließlich nach Leipzig, wo er eine eigene Druckerei errichtete. 1818 wurde er Leipziger Bürger und baute systematisch seinen Verlag aus. Er pflegte Literatur und Wissenschaft und wurde der erste Verleger Schopenhauers, zunächst von "Die Welt als Wille und Vorstellung" (1819), später von dessen Gesamtwerk. Bis zu B.` Tod zählte der Verlag u.a. Friedrich von Raumer, Henrik Steffens, Friedrich Rückert und Johann Heinrich Voß zu seinen Autoren. ... Das Konversationslexikon wurde ein großer Erfolg; die fünfte Auflage erschien 1819/20 in zehn Bänden unter dem Titel Allgemeine Deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände (Conversations-Lexicon). In den knapp 18 Jahren seines Wirkens in Leipzig rückte B. in die erste Reihe der deutschen und international anerkannten Verleger auf. Er kämpfte mit seinen Standesgenossen erfolgreich gegen Nachdruck und Zensur und konnte seinem Sohn Heinrich, der in der Leitung des Unternehmens nachfolgte, ein wohlbestelltes Haus übergeben. Seine entscheidende Leistung lag darin, daß er den Namen Brockhaus zum Synonym für Konversationslexika machte und die deutsche Lexikographie im 19.Jh. zu ihren großen Erfolgen führte. (DBE) - Bibliotheca Lexicorum 67. Vgl. Zischka 1. Wendt 56.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 69781 - gefunden im Sachgebiet: Lexika/Nachschlagewerke
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 499,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zischka, Anton: Afrika; Europas Gemeinschaftsaufgabe, Nr. 1; Gerhard Stalling / Oldenburg i.O.; 1951. 339 S.; Anton Emmerich Zischka (von Trochnov) (* 14. September 1904 in Wien; † 31. Mai 1997 in Pollença, Spanien), österreichischer Journalist, einer der erfolgreichsten Sachbuchautoren, Pseudonyme: Rupert Donkan, Thomas Daring, Darius Plecha und Antal Sorba, 1940 NSDAP. (frei nach wikipedia); - - - Z u s t a n d: 2, original farbig illustriertes Leinen, mit 5 Karten
[SW: Reisen; Afrika]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 200371 - gefunden im Sachgebiet: Geographie
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 14,30
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zischka, Anton: Die Welt der Stahldämonen; Die Automatisierung wirtschaftlich, sozial und weltpolitisch; Sigbert Mohn / Gütersloh; 1963. 383 S.; Anton Emmerich Zischka (von Trochnov) (* 14. September 1904 in Wien; † 31. Mai 1997 in Pollença, Spanien), österreichischer Journalist, einer der erfolgreichsten Sachbuchautoren, Pseudonyme: Rupert Donkan, Thomas Daring, Darius Plecha und Antal Sorba, 1940 NSDAP. (frei nach wikipedia); - - - Z u s t a n d: 2+, original Leinen
[SW: Geschichte; Politik; Stahl; Wirtschaft;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 200575 - gefunden im Sachgebiet: Wirtschaft
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 14,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zischka, Anton:  Deutschland in der Welt von morgen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Zischka, Anton: Deutschland in der Welt von morgen Oldenburg, Hamburg: Gerhard Stalling Verlag, 1969. 2. Auflage 387 Seiten , 22 cm Gewebeeinband sehr guter, gebrauchter Zustand, Aus dem Inhalt: 1. Zeit der großen Wende - 2. Der Trend zum Wohlstand. Die zukunftsformenden Grundströmungen - 3. Eine Welt ohne Krieg. Die wichtigste Frage: Bleibt Frieden? - 4. Wer bedroht wen? Die Angst vor Russen, Chinesen und Amerikanern - 5. Neunzig Milliarden Mark pro Tag. Die Bundeswehr im Nuklear-Zeitalter - 6. Welches Deutschland in welchem Europa? Der Weg zur echten Unabhängigkeit - 7. Müssen Brüder im selben Haus wohnen? Die Lösung der Wiedervereinigungsfrage - 8. Deutschlands Ostpolitik. Im Lichte der Ereignisse in der Tschechoslowakei - 9. Deutschland und die »Dritte Welt<. Utopische und erfüllbare Entwicklungsaufgaben - 10. Ein schlafender Riese. Die deutsche und die europäische Leistungsfähigkeit - 11. Welkender Lorbeer. Deutschlands Jugend-, Bildungs- und Führungsprobleme 3h3a Deutschland in der Welt von morgen; Anton Zischka; Wirtschaft; BRD; DDR; Politik; Gesellschaft; Kapitalismus; Sozialismus; Ostblock; Geschichte; Zeitgeschichte; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 18013 - gefunden im Sachgebiet: Politik & Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 9,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zischka, Anton;  Es wird nicht nur gerüstet - 20 Berichte eines Augenzeugen über die großen Aufbauzentren der Welt

Zum Vergrößern Bild anklicken

Zischka, Anton; Es wird nicht nur gerüstet - 20 Berichte eines Augenzeugen über die großen Aufbauzentren der Welt Gütersloh, C. Bertelsmann Verlag, 1962. 255 Seiten , 21 cm, Leinen der Umschlag ist fleckig und an den Kanten teils bestoßen, Widmungseintrag, aus dem Inhalt: Es wird nicht nur gerüstet - Techniker gegen Generale in Laos - Wasserbauingenieure lösen die Kaschmirfrage - Indiens "Denkmal schaffenden Lebens" - Tod wandelt sich in Leben: Die Schätze der Wüste Sui - Neue Natur und neue Menschen: DIe Wandlung der Mexikanischen Indios - Mexikos Atlantik-Pazifik-Kanal - Die Entwicklung Ghanas oder Aluminium statt Gold - Die Lehre von Assuan - Kanadas Arktis und die Polar-Unterseefahrt - Aud die Donau wandelt sich - Die wachsende Bedeutung von Europas grösstem Strom - Europa arbeitete sich zusammen - An den Grenzen der westlichen Welt: Schulfall Türkei - Die betrogenen Armenier - Kurdistan und die Schwierigkeiten des Irak - Die Minderheiten- und Gerechtigkeitsprobleme Persiens - Afghanistan oder die Finanzierung des Kommunismus durch den Westen - Das "Vivisezierte" Korea - Menetekel in Peru - Weltproblem Südafrika: "Apartheid" oder "Rassendemokratie" 4f3b Es wird nicht nur gerüstet; 20 Berichte eines Augenzeugen über die großen Aufbauzentren der Welt; Anton Zischka; Politik; Gesellschaft; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28051 - gefunden im Sachgebiet: Politik & Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Allgemeines Theater-Lexikon oder Encyklopädie alles Wissenswerthen für Bühnenkünstler, Dilettanten und Theaterfreunde unter Mitwirkung der sachkundigsten Schriftsteller Deutschlands. - in Sieben Bänden (vollständig).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Textbuch, Textbücher, Theaterstücke, Schauspiel Blum, R., K. Herloßsohn und H. Marggraff: Allgemeines Theater-Lexikon oder Encyklopädie alles Wissenswerthen für Bühnenkünstler, Dilettanten und Theaterfreunde unter Mitwirkung der sachkundigsten Schriftsteller Deutschlands. - in Sieben Bänden (vollständig). Altenburg und Leipzig: Expedition des Theater-Lexikons H.A. Pierer und C. Heymann 1846. Einband berieben, Rücken aufgehellt, stockfleckig, insgesamt guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------------------------------------- Das Werk des Publizisten und Dichters Blum und den Schriftstellern Herloßsohn und Marggraff ist der erste Versuch eines deutschen Theaterlexikons. - Zischka S. 167; Vgl. Kosch I, 161. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , originale Interimseinbände in Halbleder- Hardcover/Pappeinband d.Z. 361; 378; 350; 358; 358; 358; 331 Seiten und 12 lithogr.Falttafeln, Neue Auflage, Einband berieben, Rücken aufgehellt, stockfleckig, insgesamt guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------------------------------------- Das Werk des Publizisten und Dichters Blum und den Schriftstellern Herloßsohn und Marggraff ist der erste Versuch eines deutschen Theaterlexikons. - Zischka S. 167; Vgl. Kosch I, 161.
[SW: Textbuch, Textbücher, Theaterstücke, Schauspiel]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 107067 - gefunden im Sachgebiet: Theater/Bühne
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 369,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde. 2004

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kommission für bayerische Landesgeschichte ( Hrsg.): Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde. 2004 München., 2004. FRISCHES Exemplar. - Enthält u.a.: Robert Bock: Engelserscheinung und Wunderzeichen zu Deising im Landgericht Riedenburg (1610). Ein Beitrag zur Wallfahrtsgeschichte Altbayerns. Sabine John: Zwei barocke Passionsgruppen in der Hl.-Kreuz-Kirche in Schönbrunn. Streiflichter zu religiös-künstlerischem Umfeld und denkmalpflegerischer Entdeckung". - Eva Knapp und Gabor Tüskes: Die Ikonographie des Königs Stephan I. des Heiligen in der Druckgraphik des 18. und 19. Jahrhunderts. Berno Heymer: Augsburger Hinterglasmaler des 18. Jahrhunderts. Ulrike Zischka: Frauenlob - Zwischen Kreuzstich und Nähtisch. Aspekte weiblicher Erziehungssysteme. Heidrun Alzheimer-Haller: Rosenkavalier und Tugendjungfrau. Eine Lektion zum Wandel der Festkultur. Wolfgang A. Mayer: Nur Lust am Harfenspiel? Materialien zum Leben der Münchner Wirtshaus-Harfenistinnen im 19. Jahrhundert. Eva Habel: ... und bin heute noch Deutscher geblieben". Die deutsche Minderheit in der Tschechischen Republik. Originalkarton. 332 Seiten mit zahlreichen Textabbildungen, 30 x 21 cm. FRISCHES Exemplar. - Enthält u.a.: Robert Bock: Engelserscheinung und Wunderzeichen zu Deising im Landgericht Riedenburg (1610). Ein Beitrag zur Wallfahrtsgeschichte Altbayerns. Sabine John: Zwei barocke Passionsgruppen in der Hl.-Kreuz-Kirche in Schönbrunn. Streiflichter zu religiös-künstlerischem Umfeld und denkmalpflegerischer Entdeckung". - Eva Knapp und Gabor Tüskes: Die Ikonographie des Königs Stephan I. des Heiligen in der Druckgraphik des 18. und 19. Jahrhunderts. Berno Heymer: Augsburger Hinterglasmaler des 18. Jahrhunderts. Ulrike Zischka: Frauenlob - Zwischen Kreuzstich und Nähtisch. Aspekte weiblicher Erziehungssysteme. Heidrun Alzheimer-Haller: Rosenkavalier und Tugendjungfrau. Eine Lektion zum Wandel der Festkultur. Wolfgang A. Mayer: Nur Lust am Harfenspiel? Materialien zum Leben der Münchner Wirtshaus-Harfenistinnen im 19. Jahrhundert. Eva Habel: ... und bin heute noch Deutscher geblieben". Die deutsche Minderheit in der Tschechischen Republik.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 247130 - gefunden im Sachgebiet: Volkskunde
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Landeskunde, Osteuropa ZISCHKA, ANTON. Auch das ist Europa. Moskaus Alptraum. Belgrad, Tirana, Sofia, Bukarest, Budapest, Prag, Warschau. (Gütersloh) Mohn (1960). Mit ca. 30 Fototafeln. 335 Seiten. OLwd (OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. defekt und teilweise mit Klebestreifen stabilisiert anbei), ein wenig gestaucht (Kapit.); Schnitt leicht angestaubt. - Stempel auf dem Vorsatz. - Erstausgabe des "neuen Zischka", der "abzuschätzen versucht, ob diese Völker endgültig dem Kommunismus verfallen sind oder einmal tragende Pfeiler im Gebäude einer europäischen Gemeinschaft werden können" (Klappentext).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5507540 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Allgemeine deutsche Real-Encyclopädie für die gebildeten Stände - (Conversations-Lexicon) - Fünfter Band: Deutsch-Altenburg bis Femern.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Brockhaus F.M. (Hrsg.): Allgemeine deutsche Real-Encyclopädie für die gebildeten Stände - (Conversations-Lexicon) - Fünfter Band: Deutsch-Altenburg bis Femern. Leipzig, Brockhaus Verlag 1852. Einband berieben und bestossen, etwas fleckig, sonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------- Brockhaus, (1772 - 1823), als Sohn des Kaufmanns und Ratsherrn Johann Heinrich in Düsseldorf zum Kaufmann ausgebildet. Ein kurzer Studienaufenthalt in Leipzig 1793/94 legte den Grundstein für seine umfassende Allgemeinbildung. 1796 gründete B. in Dortmund mit zwei Kompagnons eine eigene Großhandelsfirma für englische Manufakturwaren. Nach einem Zerwürfnis mit seinen Partnern entschloß er sich, nach Holland zu gehen, in das Hauptabsatzgebiet seines Unternehmens; zunächst in Arnheim, ließ er sich 1802 in Amsterdam nieder und machte sich selbständig. Wegen der Auswirkungen, die die Kontinentalsperre auf das Geschäft hatte, wechselte B. 1805 zum Buchhandel und gründete in Amsterdam die Buchhandlung Rohloff & Comp. (seit 1807 Kunst- und Industrie-Comptoir). Seit 1814 trägt der Verlag den Namen F. A. Brockhaus. Auf der Leipziger Buchhändlermesse zu Michaelis 1808 kaufte B. die Rechte an einem unvollendeten Konversationslexikon, das 1796 von Renatus Gotthelf Löbel und Christian Wilhelm Franke begonnen worden war. Den Restbestand dieses Werkes lieferte er seit 1809 unter dem neuen Titel Conversations-Lexikon oder kurz gefaßtes Handwörterbuch (6 Bde.) aus; 1809 und 1811 erschienen zwei Ergänzungsbände. B. pendelte zunächst zwischen Amsterdam und Leipzig, siedelte mit dem Verlag 1811 ins ostthüringische Altenburg über und verlegte 1817/18 den Firmensitz schließlich nach Leipzig, wo er eine eigene Druckerei errichtete. 1818 wurde er Leipziger Bürger und baute systematisch seinen Verlag aus. Er pflegte Literatur und Wissenschaft und wurde der erste Verleger Schopenhauers, zunächst von "Die Welt als Wille und Vorstellung" (1819), später von dessen Gesamtwerk. Bis zu B.` Tod zählte der Verlag u.a. Friedrich von Raumer, Henrik Steffens, Friedrich Rückert und Johann Heinrich Voß zu seinen Autoren. ... Das Konversationslexikon wurde ein großer Erfolg; die fünfte Auflage erschien 1820 in zehn Bänden unter dem Titel Allgemeine Deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände (Conversations-Lexicon). In den knapp 18 Jahren seines Wirkens in Leipzig rückte B. in die erste Reihe der deutschen und international anerkannten Verleger auf. Er kämpfte mit seinen Standesgenossen erfolgreich gegen Nachdruck und Zensur und konnte seinem Sohn Heinrich, der in der Leitung des Unternehmens nachfolgte, ein wohlbestelltes Haus übergeben. Seine entscheidende Leistung lag darin, daß er den Namen Brockhaus zum Synonym für Konversationslexika machte und die deutsche Lexikographie im 19.Jh. zu ihren großen Erfolgen führte. (DBE) - Bibliotheca Lexicorum 67. Vgl. Zischka 1. Wendt 56. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, OHLdr. 796 Seiten 10, verbesserte und vermehrte Auflage Einband berieben und bestossen, etwas fleckig, sonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------- Brockhaus, (1772 - 1823), als Sohn des Kaufmanns und Ratsherrn Johann Heinrich in Düsseldorf zum Kaufmann ausgebildet. Ein kurzer Studienaufenthalt in Leipzig 1793/94 legte den Grundstein für seine umfassende Allgemeinbildung. 1796 gründete B. in Dortmund mit zwei Kompagnons eine eigene Großhandelsfirma für englische Manufakturwaren. Nach einem Zerwürfnis mit seinen Partnern entschloß er sich, nach Holland zu gehen, in das Hauptabsatzgebiet seines Unternehmens; zunächst in Arnheim, ließ er sich 1802 in Amsterdam nieder und machte sich selbständig. Wegen der Auswirkungen, die die Kontinentalsperre auf das Geschäft hatte, wechselte B. 1805 zum Buchhandel und gründete in Amsterdam die Buchhandlung Rohloff & Comp. (seit 1807 Kunst- und Industrie-Comptoir). Seit 1814 trägt der Verlag den Namen F. A. Brockhaus. Auf der Leipziger Buchhändlermesse zu Michaelis 1808 kaufte B. die Rechte an einem unvollendeten Konversationslexikon, das 1796 von Renatus Gotthelf Löbel und Christian Wilhelm Franke begonnen worden war. Den Restbestand dieses Werkes lieferte er seit 1809 unter dem neuen Titel Conversations-Lexikon oder kurz gefaßtes Handwörterbuch (6 Bde.) aus; 1809 und 1811 erschienen zwei Ergänzungsbände. B. pendelte zunächst zwischen Amsterdam und Leipzig, siedelte mit dem Verlag 1811 ins ostthüringische Altenburg über und verlegte 1817/18 den Firmensitz schließlich nach Leipzig, wo er eine eigene Druckerei errichtete. 1818 wurde er Leipziger Bürger und baute systematisch seinen Verlag aus. Er pflegte Literatur und Wissenschaft und wurde der erste Verleger Schopenhauers, zunächst von "Die Welt als Wille und Vorstellung" (1819), später von dessen Gesamtwerk. Bis zu B.` Tod zählte der Verlag u.a. Friedrich von Raumer, Henrik Steffens, Friedrich Rückert und Johann Heinrich Voß zu seinen Autoren. ... Das Konversationslexikon wurde ein großer Erfolg; die fünfte Auflage erschien 1820 in zehn Bänden unter dem Titel Allgemeine Deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände (Conversations-Lexicon). In den knapp 18 Jahren seines Wirkens in Leipzig rückte B. in die erste Reihe der deutschen und international anerkannten Verleger auf. Er kämpfte mit seinen Standesgenossen erfolgreich gegen Nachdruck und Zensur und konnte seinem Sohn Heinrich, der in der Leitung des Unternehmens nachfolgte, ein wohlbestelltes Haus übergeben. Seine entscheidende Leistung lag darin, daß er den Namen Brockhaus zum Synonym für Konversationslexika machte und die deutsche Lexikographie im 19.Jh. zu ihren großen Erfolgen führte. (DBE) - Bibliotheca Lexicorum 67. Vgl. Zischka 1. Wendt 56.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 136553 - gefunden im Sachgebiet: Lexika/Nachschlagewerke
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 39,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top