Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 58 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Ägyptische Studien Ebers, Georg: Aegyptische Studien und Verwandtes. Zu seinem Andenken gesammelt. Lex.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Mit Titelporträt. IX, 517 SS. Goldgepr. OHln.Antikbuch24-SchnellhilfeHln. = Halbleinen (etwas fleckig, beschabt und bestoßen). "Ebers beschäftigte sich während einer langen Krankheit unter Anleitung von Richard Lepsius zunehmend mit Ägyptologie und studierte seit 1859 Sprachwissenschaften, Archäologie und insbesondere Ägyptologie in Berlin, wofür er sich 1865 in Jena habilitierte. 1869 wurde er dort a.o.Prof., 1875 o.Prof. in Leipzig. Er unternahm 1869/70 und 1872/73 Reisen nach Ägypten und entdeckte während letzterer das nach ihm benannte und von ihm edierte medizinische Handbuch Papyros Ebers (2 Bde., 1875). Er schrieb zahlreiche historisch-ethnographische Romane (u.a. Eine ägyptische Königstochter, 3 Bde. 1864)" (Saur, DBE).- Titel verso mit Exlibris-Stempel. Leicht gebräunt, nur geringe Gebrauchsspuren. Kulturgeschichte. Details ausblenden Stuttgart u. Leipzig, Deutsche Verlags-Anstalt, 1900. Ganz kleiner privater Vorbesitzerstempel auf Innendeckel, Vortitel- und Titelseite, sonst aber FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - "Ebers beschäftigte sich während einer langen Krankheit unter Anleitung von Richard Lepsius zunehmend mit Ägyptologie und studierte seit 1859 Sprachwissenschaften, Archäologie und insbesondere Ägyptologie in Berlin, wofür er sich 1865 in Jena habilitierte. 1869 wurde er dort a.o.Prof., 1875 o.Prof. in Leipzig. Er unternahm 1869/70 und 1872/73 Reisen nach Ägypten und entdeckte während letzterer das nach ihm benannte und von ihm edierte medizinische Handbuch Papyros Ebers (2 Bde., 1875). Er schrieb zahlreiche historisch-ethnographische Romane (u.a. Eine ägyptische Königstochter, 3 Bde. 1864)" (Saur, DBE). Originalleinen mit reicher Deckel- und Rückentitelvergoldung 25 cm ERSTAUSGABE. Ganz kleiner privater Vorbesitzerstempel auf Innendeckel, Vortitel- und Titelseite, sonst aber FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - "Ebers beschäftigte sich während einer langen Krankheit unter Anleitung von Richard Lepsius zunehmend mit Ägyptologie und studierte seit 1859 Sprachwissenschaften, Archäologie und insbesondere Ägyptologie in Berlin, wofür er sich 1865 in Jena habilitierte. 1869 wurde er dort a.o.Prof., 1875 o.Prof. in Leipzig. Er unternahm 1869/70 und 1872/73 Reisen nach Ägypten und entdeckte während letzterer das nach ihm benannte und von ihm edierte medizinische Handbuch Papyros Ebers (2 Bde., 1875). Er schrieb zahlreiche historisch-ethnographische Romane (u.a. Eine ägyptische Königstochter, 3 Bde. 1864)" (Saur, DBE).
[SW: Ägyptische Studien]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 301036 - gefunden im Sachgebiet: Ägyptologie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Baurat Dipl.- Ing. Weidner, Wilhelm:  Praktisches Rechnen Leitfaden und arithmetische Grundlagen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Baurat Dipl.- Ing. Weidner, Wilhelm: Praktisches Rechnen Leitfaden und arithmetische Grundlagen Gera:Thüringen- Verlag P. E. Blank & Co. in der Arbeitsgemeinschaft Thüringer Verleger, 1950. 1. Auflage 78 Seiten , 21 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, Einband leicht fleckig, Seiten leicht gebräunt, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Aus dem Inhalt: Grundbegriffe, Stellung des Rechnens in der Mathematik - Die Beweisführung in der Mathematik - Entwicklung und Ausbau des Zahlenreiches - Bestimmte und allgemeine Zahlen, benannte und unbenannte Zahlen - Die Rechenarten - Das Vorzeichen bei der Multiplikation und bei der Didvision - Die Klammer - Allgemeines über Potenzen - Formeln für die Multiplikation und die Potenzierung einiger zwei- bzw. dreigliedriger Ausdrücke - Teilbarkeit der Zahlen - Brüche - Potenz- und Promillerechnung - Das Wichtigste aus der Gleichungslehre - mischungsrechnung (gleichzeitig als Beispiel für eingekleidete Gleichungen) - Proportionen (oder Verhältnisgleichungen) - Der Dreisatz (oder die Regeldetri) - Der Kettensatz - Die Zinsrechnung - Die Teilungsrechnung - Die Gesellschaftsrechnung - Die Potenzrechnung - Die Wurzelrechnung - Das Logarithmieren - Das Rechnen mit der Null - Das Rechnen mit der Eins - Formeln zur Berechnung ebener Flächen - Formeln zur Körperberechnung - Grundbegriffe der Trigonometrie - Benutzen von Zahlentafeln 1j7a Baurat Dipl.- Ing. Weidner, Wilhelm; Praktisches Rechnen; Leitfaden und arithmetische Grundlagen; Grundbegriffe, Stellung des Rechnens in der Mathematik; Die Beweisführung in der Mathematik; Entwicklung und Ausbau des Zahlenreiches; Bestimmte und allgemeine Zahlen, benannte und unbenannte Zahlen; Die Rechenarten; Das Vorzeichen bei der Multiplikation und bei der Didvision; Die Klammer; Allgemeines über Potenzen; Formeln für die Multiplikation und die Potenzierung einiger zwei- bzw. dreigliedriger Ausdrücke; Teilbarkeit der Zahlen; Brüche; Potenz- und Promillerechnung; Das Wichtigste aus der Gleichungslehre; mischungsrechnung (gleichzeitig als Beispiel für eingekleidete Gleichungen); Proportionen (oder Verhältnisgleichungen); Der Dreisatz (oder die Regeldetri); Der Kettensatz; Die Zinsrechnung; Die Teilungsrechnung; Die Gesellschaftsrechnung; Die Potenzrechnung; Die Wurzelrechnung; Das Logarithmieren; Das Rechnen mit der Null; Das Rechnen mit der Eins; Formeln zur Berechnung ebener Flächen; Formeln zur Körperberechnung; Grundbegriffe der Trigonometrie;Benutzen von Zahlentafeln; Nachschlagewerk; Mathematik; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 11902 - gefunden im Sachgebiet: Nachschlagewerke/ Lexika/ Wörterbücher
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen
Ich bin bis einschließlich 26.06.2024 nicht erreichbar. Sie können den Artikel bestellen, die Bestellung kann jedoch erst nach diesem Termin bearbeitet werden.

EUR 12,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Anakreontik (griech.), nach dem altgriech. Lyriker Anakreon (6. Jh. v. Chr.) benannte Stilrichtung d Empfindest und liebst du, so rede! Leipzig: Verlag Karl Quarch, 1974. Anakreontische Liebesgedichte von Johann August von Beyer, Christian Felix Weiße, Johann Matthias Dreyer, Johann Konrad von Einem und Joseph Friedrich Engelschall. Holzstiche von K.-G. Hirsch abgezogen von den Originaldruckstöcken. Die Holzstiche sind alle von Hirsch signiert. Die Mappe wurde überreicht durch Interpelz Leipzig DDR // Mappe etwas fingerfleckig, sonst guter Zustand // 0,6,k,XIII. 21 x 10 cm, kartonierte Mappe 5 Faltkarten mit 5 passenden Briefumschlägen, Die Holzstiche sind alle von Hirsch signiert. Die Mappe wurde überreicht durch Interpelz Leipzig DDR // Mappe etwas fingerfleckig, sonst guter Zustand // 0,6,k,XIII.
[SW: Anakreontik (griech.), nach dem altgriech. Lyriker Anakreon (6. Jh. v. Chr.) benannte Stilrichtung der deutschen und europäischen Dichtung Mitte des 18. Jh. (Rokoko), verspielt-galant, immer um die Themen Liebe, Freundschaft, Natur, Wein, Geselligkeit kreisend. Sie geht auf die Lyriksammlung Anakreonteia zurück. (Wikipedia)]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39996 - gefunden im Sachgebiet: Lyrik
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 36,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bake, Rita:  Wer steckt dahinter? Hamburgs Straßennamen, die nach Frauen benannt sind

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bake, Rita: Wer steckt dahinter? Hamburgs Straßennamen, die nach Frauen benannt sind Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung, 2000. 2. Auflage ohne Angaben Seiten , 21 cm kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, in sehr gutem, gebrauchten Zustand, Seit der ersten Auflage, die bereits längst vergriffen ist, sind 3 1/2 Jahre vergangen. Da im Laufe dieser Jahre neue Straßennamen hinzukamen (bezogen auf nach Personen benannte Straßen: 22 Straßennamen, die nach Männern benannt wurden, plus einer Umbenennung und 7 nach Frauen benannte Straßen), die Resonanz auf die erste Auflage sehr groß war, (diverse Gleichstellungsstellen in der BRD haben die Idee, (mehr) Straßennamen nach Frauen zu benennen aufgegriffen), schien es geboten, eine zweite, aktualisierte Auflage zu erstellen...(aus dem Buch) 2g6 ISBN-Nummer: 392972829X Bake, Rita; Wer steckt dahinter?; Hamburgs Straßennamen, die nach Frauen benannt sind; Geschichte; Nachschlagewerk; 1 ISBN: 392972829X
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 14505 - gefunden im Sachgebiet: Allgemeine Geschichte
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen
Ich bin bis einschließlich 26.06.2024 nicht erreichbar. Sie können den Artikel bestellen, die Bestellung kann jedoch erst nach diesem Termin bearbeitet werden.

EUR 12,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Unsere Heimat. -  Neue Folge XXII, 1951, Nr. 3/4 - Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich und Wien.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Verein für Landeskunde von Niederösterreich (Hrsg.): Unsere Heimat. - Neue Folge XXII, 1951, Nr. 3/4 - Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1951. Bibliotheksexemplar, sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Hugo Hassinger: Die Gliederung Niederösterreichs in Landschaften. - Erik Arnberger: Ein Beitrag zur Geographie und jüngsten Geschichte des Getreidehauses in Niederösterreich. - P. Schad`n: Die "Türkenhügel" und ähnlich benannte Bodendenkmäler im südlichen Niederösterreich. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback 34-64 Seiten mit einigen Abbildungen, 1.Auflage, Bibliotheksexemplar, sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Hugo Hassinger: Die Gliederung Niederösterreichs in Landschaften. - Erik Arnberger: Ein Beitrag zur Geographie und jüngsten Geschichte des Getreidehauses in Niederösterreich. - P. Schad`n: Die "Türkenhügel" und ähnlich benannte Bodendenkmäler im südlichen Niederösterreich.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 94378 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, NÖ, Periodica
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Unsere Heimat. -  Neue Folge XXII, 1951, Nr. 3/4 - Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich und Wien.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Verein für Landeskunde von Niederösterreich (Hrsg.): Unsere Heimat. - Neue Folge XXII, 1951, Nr. 3/4 - Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1951. sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Hugo Hassinger: Die Gliederung Niederösterreichs in Landschaften. - Erik Arnberger: Ein Beitrag zur Geographie und jüngsten Geschichte des Getreidehauses in Niederösterreich. - P. Schad`n: Die "Türkenhügel" und ähnlich benannte Bodendenkmäler im südlichen Niederösterreich. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback 34-64 Seiten mit einigen Abbildungen, 1.Auflage, sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Hugo Hassinger: Die Gliederung Niederösterreichs in Landschaften. - Erik Arnberger: Ein Beitrag zur Geographie und jüngsten Geschichte des Getreidehauses in Niederösterreich. - P. Schad`n: Die "Türkenhügel" und ähnlich benannte Bodendenkmäler im südlichen Niederösterreich.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 105111 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, NÖ, Periodica
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Festschrift Adolf Lieben zum fünfzigsten Doktorjulibäum und zum siebzigsten Geburtstage von Freunden, Verehrern und Schülern gewidmet.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Festschrift Adolf Lieben zum fünfzigsten Doktorjulibäum und zum siebzigsten Geburtstage von Freunden, Verehrern und Schülern gewidmet. Leipzig, C. F. Winter`sche Verlagshandlung 1906. Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: A. Lieben: Erinnerungen an meine Jugend- und Wanderjahre. S. Zeisel: Adolf Liebens wissenschaftliche Tätigkeit. - Verzeichnis der Publicationen Adolf Liebens. - Verzeichnis der Arbeiten, welche aus den von Adolf Lieben geleiteten Laboratorien hervorgegangen sind. - R. Tandler: Ueber eine Formel zur Berechnung der Siedetemperaturen bei verschiedenen Drucken. - Otto v. Fürth: Ueber einige neue Reactionen des Mämatins. - Franz Exner: Ueber Spectralanalyse. - J. Herzig, R. Tscherne: Ueber Reso- und Galloflavin. - Adolf Jolles: Eine Methode zur quantitiven Bestimmung der Methylpentosen. - Karl Przibram: Ueber die Condensation von Dämpfen in ionisirter Luft. - Eduard Lippmann, Rodolfo Fritsch: Studien in der Anthraceenreihe. - Hans Przibram:Heuschreckengrün kein Chlorophyll. - A. Werner: Ueber raumisomere Hexamminsalze. - Rud. Wegscheider: Ueber die Kausticirung der Soda. - W. Meyerhoffer, J. H. van`t Hoff: Krystallisirte Calciumborate. - H. v. Jüptner: Betrachtungen über die Verdampfung von Flüssigkeiten. - Heinr. Goldschmidt: Studien über die Aminolyse. - Moritz Kohn: Ueber Derivate des Diacetonalkamins. - E. Mach: Ueber die Phasenänderung des Lichtes durch Reflexion. - Felix Kaufler: Zur räumlichen Auffassung der mehrkernigen Verbindungen u.a. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Adolf Lieben war ein bahnbrechender Forscher auf dem Gebiet der organischen Chemie, die sich vor allem synthetischer Methoden bediente. Er entdeckte die nach ihm benannte liebensche Iodoform-Reaktion[1][2] und begründete eine auf der Theorie der Atomverkettung fußende Richtung der organischen Chemie in Österreich. Lieben machte Untersuchungen über die Konstitution und Synthese der Alkohole, Aldehyde, Säuren und Kohlenwasserstoffe, und auch über die Kondensation von Aldehyden zu Aldolen. Sein bedeutendster Schüler war Carl Auer von Welsbach. Zusammen mit seinem Freund, dem Chemiker Ludwig Barth zu Barthenau begründete er die Monatshefte für Chemie. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Hardcover/Pappeinband 758 Seiten mit einem Titelbild, 1.Auflage, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: A. Lieben: Erinnerungen an meine Jugend- und Wanderjahre. S. Zeisel: Adolf Liebens wissenschaftliche Tätigkeit. - Verzeichnis der Publicationen Adolf Liebens. - Verzeichnis der Arbeiten, welche aus den von Adolf Lieben geleiteten Laboratorien hervorgegangen sind. - R. Tandler: Ueber eine Formel zur Berechnung der Siedetemperaturen bei verschiedenen Drucken. - Otto v. Fürth: Ueber einige neue Reactionen des Mämatins. - Franz Exner: Ueber Spectralanalyse. - J. Herzig, R. Tscherne: Ueber Reso- und Galloflavin. - Adolf Jolles: Eine Methode zur quantitiven Bestimmung der Methylpentosen. - Karl Przibram: Ueber die Condensation von Dämpfen in ionisirter Luft. - Eduard Lippmann, Rodolfo Fritsch: Studien in der Anthraceenreihe. - Hans Przibram:Heuschreckengrün kein Chlorophyll. - A. Werner: Ueber raumisomere Hexamminsalze. - Rud. Wegscheider: Ueber die Kausticirung der Soda. - W. Meyerhoffer, J. H. van`t Hoff: Krystallisirte Calciumborate. - H. v. Jüptner: Betrachtungen über die Verdampfung von Flüssigkeiten. - Heinr. Goldschmidt: Studien über die Aminolyse. - Moritz Kohn: Ueber Derivate des Diacetonalkamins. - E. Mach: Ueber die Phasenänderung des Lichtes durch Reflexion. - Felix Kaufler: Zur räumlichen Auffassung der mehrkernigen Verbindungen u.a. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Adolf Lieben war ein bahnbrechender Forscher auf dem Gebiet der organischen Chemie, die sich vor allem synthetischer Methoden bediente. Er entdeckte die nach ihm benannte liebensche Iodoform-Reaktion[1][2] und begründete eine auf der Theorie der Atomverkettung fußende Richtung der organischen Chemie in Österreich. Lieben machte Untersuchungen über die Konstitution und Synthese der Alkohole, Aldehyde, Säuren und Kohlenwasserstoffe, und auch über die Kondensation von Aldehyden zu Aldolen. Sein bedeutendster Schüler war Carl Auer von Welsbach. Zusammen mit seinem Freund, dem Chemiker Ludwig Barth zu Barthenau begründete er die Monatshefte für Chemie.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 110235 - gefunden im Sachgebiet: Chemie
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 99,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gibbon, David, Ted Smart und Lieselotte Julius;  Ägypten

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gibbon, David, Ted Smart und Lieselotte Julius; Ägypten München, Zürich, Delphin Verlag GmbH, 1980. 64 Seiten , 27 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch ist in einem gutem, gebrauchten Zustand, "Zu Anfang der Welt, noch ehe das Land Ägypten sich aus den Wassern erhob, erschien Re der Leuchtende. Er war allmächtig, und das Geheimnis seiner Macht lag in seinem Namen, der aller Welt verborgen war. Da er diese Macht besaß, brauchte er jedem Ding nur einen Namen zu geben, und es trat ins Dasein. Als er einen Namen zu geben, und es trat ins Dasein. Als er er Tefrut den Speier benannte, und so gab Re allen Diner Tefrut den Speier benannte, und so gab Re allen Dinwurden, bis er schließlich selber Menschengestalt annahm und zum ersten Pharao von Ägypten wurde." Auf diese Weise entstand nach der ägyptischen Mythologie der Kosmos und mit ihm das Land Ägypten. Historisch wurde das erste große Reich um 3100 v. Chr. gegründet. In den folgenden fünf Jahrhunderten vollzog sich eine rapide Entwicklung von Gemeinwesen und Administration, die sich ebenso im kulturellen und religiösen Bereich bemerkbar machte. Um 2300 v. Chr. war dieser Zivilisationsprozeß in vielfacher Hinsicht abgeschlossen, so daß man in den folgenden zwei Jahrtausenden trotz äußerer Ereignisse und Erschütterungen nicht von einer grundlegenden Umwälzung sprechen kann - bis zur Christianisierung im 4. und 5. Jahrhundert. (aus dem Buch) 4g3b ISBN-Nummer: 3773542178 Ägypten; Landeskunde; David Gibbon; Ted Smart; Lieselotte Julius; Geografie; 1 ISBN: 3773542178
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 44483 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen
Ich bin bis einschließlich 26.06.2024 nicht erreichbar. Sie können den Artikel bestellen, die Bestellung kann jedoch erst nach diesem Termin bearbeitet werden.

EUR 7,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Komponist, Dirigent, Werk, Biographie Albert, Hanns: Leben und Werke des Komponisten und Dirigenten Abraham Megerle (1607-1680). Beitrag zur Geschichte der bayerisch-österreichischen Kirchenmusik. Selbstverlag, 1927. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Als Typoskript vervielfältigte Dissertation auf Anregung von Adolf Sandberger an der LMU München. - Abraham Megerle aus Wasserburg am Inn (Kapellmeister in Konstanz und Salzburg, gestorben in Altötting) war der Onkel und Förderer des Predigers Abraham a Sancta Clara (Johann Ulrich Megerle), der sich nach ihm benannte. Titel SIGNIERT mit eigenhändiger WIDMUNG des Verfassers für Herrn und Frau Dr. Schmid, ALtötting " in Freundschaft und Verehrung ". Originalbroschur. 180 Bl. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (32,5 x 20,5 cm). Originalbroschur . SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Als Typoskript vervielfältigte Dissertation auf Anregung von Adolf Sandberger an der LMU München. - Abraham Megerle aus Wasserburg am Inn (Kapellmeister in Konstanz und Salzburg, gestorben in Altötting) war der Onkel und Förderer des Predigers Abraham a Sancta Clara (Johann Ulrich Megerle), der sich nach ihm benannte. Titel SIGNIERT mit eigenhändiger WIDMUNG des Verfassers für Herrn und Frau Dr. Schmid, ALtötting " in Freundschaft und Verehrung ".
[SW: Komponist, Dirigent, Werk, Biographie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 272138 - gefunden im Sachgebiet: Musikgeschichte / Musikwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 68,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fräger, Wolfgang  Original-Radierung "RABE "

Zum Vergrößern Bild anklicken

Fräger, Wolfgang Original-Radierung "RABE " um. 1970 33x24cm gut, Blatt 53x38cm. festem Papier, schönes Blatt. Nr. 19/100 signiert ------- Wolfgang Fräger (* 6. August 1923 in Bergkamen; gest. 18. Mai 1983 in Bönen) war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer mit starker regionaler Prägung. Er gilt als Künstler von europäischem Rang. Seine häufig symbolisch, abstrahierenden Arbeiten sind geprägt von starken Bezügen zu den Menschen im Bergbau, der Industrialisierung, der Umweltzerstörung und religiöser Thematik. Nach Studien an der Werkkunstschule Dortmund in der Zeit von 1940 bis 1942 folgte die Einberufung zum Wehrdienst und die Kriegsgefangenschaft (1942 bis 1947). In der Zeit zwischen 1947 und 1949 setzte er seine Ausbildung mit dem Studium der freien und angewandten Grafik an der Werkkunstschule Dortmund fort. Danach nahm er seine Tätigkeit als freischaffender Maler, Grafiker und Bildhauer auf. Studienaufenthalte in Paris, Amsterdam und Schweden folgten in der Zeit zwischen 1952 und 1958, ein Stipendium der Aldegrever-Gesellschaft, Münster, in den Jahren 1959 bis 1961. 1968 widmete das ZDF Kulturmagazin Aspekte ihm einen Beitrag. 1979 erhielt er ein weiteres Stipendium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe für einen Aufenthalt auf Gotland, Schweden. 1982 konnte er noch einen Grafik-Workshop für das Goethe-Institut in Nairobi wahrnehmen, bevor er 1983 im 60. Lebensjahr verstarb. Im Jahre 1951 erhielt Fräger den "Kunstpreis Jung Westfalen" für Westfalen, und 1952 den 1. Preis der "Dankspende des deutschen Volkes. Ende der 1990er Jahre benannte Frägers Geburtsstadt Bergkamen eine Straße nach ihm. Im Jahr 2008 benannte die Gemeinde Bönen ebenfalls eine Straße nach dem Künstler.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64632 - gefunden im Sachgebiet: Originalgrafik, Gemälde, Zeichnungen
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 175,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Physik - Kohlrausch/Krüger Kleiner Leitfaden der praktischen Physik.Teubner, Leipzig, 5. Aufl., 1932, XXVII, 498 S. m. 379 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), 5.Aufl. Verlag B.G.Teubner Leipzig, 1932. DSB VII, S. 449; NDB XII, S. 430. Kohlrausch, Friedrich (1840-1910) Physiker. Prof. in Göttingen (1866), Zürich (1870) und Straßburg (1888) und nach Helmholtz' Tode 1895 Präs. der PTR in Berlin. Er stellte wichtige Arbeiten über das Leitvermögen der Elektrolyte an, fand das nach ihm benannte Gesetz der unabhängigen Wanderung der Ionen und führte Präzisionsbestimmungen der elektromagnet. Grundgrößen aus. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, gebundene Ausgabe, Hardcover guter Zustand Versand 3€
[SW: Physik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 37629 - gefunden im Sachgebiet: Physik
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Heinz Buschulte, DE-79379 Müllheim

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Literatur - HESSE, Hermann : Fabulierbuch : Erzählungen aus der Gesamtausgabe : sechste bis achte Auflage : S.Fischer Berlin : 1935. 341 Seiten : 343 Seiten 378g, Gepägtes OLeinen : Hermann Karl Hesse (Pseudonym Emil Sinclair; geb. 2. Juli 1877 in Calw, Königreich Württemberg, Deutsches Reich; gest. 9. August 1962 in Montagnola, Kanton Tessin, Schweiz) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, Dichter und Maler. Bekanntheit erlangte er mit Prosawerken wie Siddhartha oder Der Steppenwolf und mit seinen Gedichten (z. B. Stufen). 1946 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur und 1954 der Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste verliehen. Als Sohn eines deutsch-baltischen Missionars war Hesse durch Geburt russischer Staatsangehöriger. Von 1883 bis 1890 und erneut ab 1924 war er schweizerischer Staatsbürger, dazwischen besaß er das württembergische Staatsbürgerrecht. Hesses Frühwerk wurde von der zeitgenössischen Literaturkritik überwiegend positiv beurteilt. Die Hesse-Rezeption im Deutschland der beiden Weltkriege war stark durch die Pressekampagnen gegen den Autor infolge seiner Antikriegs- und antinationalistischen Äußerungen geprägt. Nach beiden Weltkriegen deckte Hesse bei einem Teil der Bevölkerung, insbesondere der jeweils herangewachsenen jüngeren Generation das Bedürfnis nach geistiger und zum Teil moralischer Neuorientierung ab. Wieder "neu entdeckt" wurde er zu einem überwiegenden Teil daher erst weit nach 1945. Gut zehn Jahre nachdem Hesse der Nobelpreis für Literatur verliehen worden war, schrieb Karlheinz Deschner 1957 in seiner Streitschrift Kitsch, Konvention und Kunst: "Daß Hesse so vernichtend viele völlig niveaulose Verse veröffentlicht hat, ist eine bedauerliche Disziplinlosigkeit, eine literarische Barbarei" und kam auch in Bezug auf die Prosa zu keinem günstigeren Urteil. In den folgenden Jahrzehnten schlossen sich Teile der deutschen Literaturkritik dieser Beurteilung an, Hesse wurde von manchen als Produzent epigonaler und kitschiger Literatur qualifiziert. So ähnelt die Hesse-Rezeption einer Pendelbewegung: Kaum war sie in den 1960er Jahren in Deutschland auf einem Tiefpunkt angelangt, brach unter den Jugendlichen in den USA ein "Hesse-Boom" ohnegleichen aus, der dann auch wieder nach Deutschland übergriff; insbesondere Der Steppenwolf wurde international zum Bestseller (nach dem sich die gleichnamige Rockband benannte) und Hesse zu einem der meistübersetzten und -gelesenen deutschen Autoren. Weltweit wurden über 120 Millionen seiner Bücher verkauft (Stand: Anfang 2007). In den 1970er Jahren veröffentlichte der Suhrkamp-Verlag einige Tonbänder mit dem am Ende seines Lebens aus seinen Werken rezitierenden Hesse auf Sprechplatten. Schon zu Beginn seiner Laufbahn widmete sich Hesse der Autorenlesung und verarbeitete seine eigentümlichen Erlebnisse in diesem Zusammenhang in dem ungewöhnlich heiteren Text "Autorenabend". Calw bezeichnet sich selbst als "die Hermann-Hesse-Stadt" und nutzt dieses Attribut zugleich als Claim zur Eigenwerbung. In Calw informiert das Hermann-Hesse-Museum über Leben und Werk des berühmtesten Sohnes der Stadt. Seit 1977 findet in unregelmäßigen, mehrjährigen Abständen jeweils unter wechselndem Hauptthema das Internationale Hermann-Hesse-Kolloquium in Hesses Geburtsstadt Calw im Schwarzwald statt. Hierzu referieren renommierte Hesse-Fachleute aus dem In- und Ausland aus ihrem Fachgebiet über zwei bis drei Tage. Die Tagungsteilnahme steht jedem Bürger nach Anmeldung offen. Das Programm wird meist wechselnd durch Vertonungen von Gedichten Hesses, weitere musikalische Darbietungen, Tanz und Schauspiel mit Themen zu oder aus Hesses Literatur und/oder durch eine geeignete Dokumentar- oder Literaturverfilmung begleitet. Vergleichbar den Calwer Kolloquien finden seit 2000 in Sils-Maria im Schweizer Engadin in jährlichem Rhythmus die Silser Hesse-Tage statt, drei bis vier Tage im Sommerhalbjahr. Die Vorträge und Diskussionen stehen jeweils unter einem Schwerpunktthema. Im Gedenken an Hesse wurden zwei Literaturpreise nach ihm benannt: der Calwer Hermann-Hesse-Preis und der Karlsruher Hermann-Hesse-Literaturpreis. Mit Hermann Hesse fühlt sich auch der Rockmusiker Udo Lindenberg verbunden. 2008 veröffentlichte er bei Suhrkamp eine Auswahl von Hesse-Texten unter dem Titel Mein Hermann Hesse: Ein Lesebuch. Seine 2006 in Calw gegründete Udo-Lindenberg-Stiftung will junge Texter und Musiker mit Wettbewerben fördern und "Hermann Hesses Dichtung mit Musik verbinden". Alle zwei Jahre werden Preise verliehen, darunter ein Sonderpreis für die beste Hermann-Hesse-Vertonung. Alljährlich findet das Hermann-Hesse-Festival in Calw statt, bei dem die Gewinner und Udo Lindenberg auftreten. (quelle:wikipedia) : gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Erzählungen, Romantische Lieder. Pierson, Dresden 1899. Eine Stunde hinter Mitternacht. Neun Prosastudien. Diederichs, Leipzig 1899. Hinterlassene Schriften und Gedichte von Hermann Lauscher. Reich, Basel 1900. Gedichte. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber und eingeleitet von Carl Busse. Grote, Berlin 1902; Neuausgabe als Jugendgedichte: Grote, Halle 1950. Boccaccio. Schuster & Loeffler, Berlin 1904. Franz von Assisi. Schuster & Loeffler, Berlin 1904. Peter Camenzind. Roman. Fischer, Berlin 1904. Unterm Rad. Roman. Fischer, Berlin 1906. Diesseits. Erzählungen. Fischer, Berlin 1907; umgearbeitete und ergänzte Neuausgabe ebd. 1930. Nachbarn. Erzählungen. Fischer, Berlin 1908. Gertrud. Roman. Langen, München 1910. Umwege. Erzählungen. Fischer, Berlin 1912; ergänzte Neuausgabe als Kleine Welt: ebd. 1933. Aus Indien. Aufzeichnungen von einer indischen Reise. Fischer, Berlin 1913. Roßhalde. Roman. Fischer, Berlin 1914. Am Weg. Erzählungen. Reuß & Itta, Konstanz 1915; Neuausgabe, illustriert von Louis Moilliet: Büchergilde Gutenberg, Zürich 1943. Knulp. Drei Geschichten aus dem Leben Knulps. Erzählung. Fischer, Berlin 1915. Musik des Einsamen. Neue Gedichte. Salzer, Heilbronn 1915. Schön ist die Jugend. Zwei Erzählungen. Fischer, Berlin 1916. Demian. Fischer, Berlin 1919. Märchen. Fischer, Berlin 1919. Klingsors letzter Sommer. Erzählungen. Fischer, Berlin 1920 (enthält: Kinderseele, Klein und Wagner und Klingsors letzter Sommer). Wanderung. Aufzeichnungen. Mit farbigen Bildern vom Verfasser. Fischer, Berlin 1920. Siddhartha. Eine indische Dichtung. Fischer, Berlin 1922. Kurgast. Aufzeichnungen von einer Badener Kur. Fischer, Berlin 1925. Bilderbuch. Schilderungen. Fischer, Berlin 1926. Der Steppenwolf. Roman. Fischer, Berlin 1927. Die Nürnberger Reise. Fischer, Berlin 1927. Betrachtungen. Fischer, Berlin 1928. Trost der Nacht. Neue Gedichte. Fischer, Berlin 1929. Narziß und Goldmund. Erzählung. Fischer, Berlin 1930. Die Morgenlandfahrt. Erzählung. Fischer, Berlin 1932. Fabulierbuch. Erzählungen. Fischer, Berlin 1935. Stunden im Garten. Eine Idylle. Bermann-Fischer, Wien 1936. Gedenkblätter. Fischer, Berlin 1937. Neue Gedichte. Fischer, Berlin 1937. Die Gedichte. Fretz & Wasmuth, Zürich 1942; ergänzte Neuausgabe: Suhrkamp, Frankfurt am Main 1953. Das Glasperlenspiel. Roman. 2 Bände. Fretz & Wasmuth, Zürich 1943 (darin: Stufen). Berthold. Ein Romanfragment. Fretz & Wasmuth, Zürich 1945. Traumfährte. Neue Erzählungen und Märchen. Fretz & Wasmuth, Zürich 1945. Krieg und Frieden. Betrachtungen zu Krieg und Politik seit dem Jahr 1914. Fretz & Wasmuth, Zürich 1946. Späte Prosa. Suhrkamp, Berlin 1951. Briefe. Suhrkamp, Berlin 1951; v. Ninon Hesse erweiterte Ausgabe ebd. 1964. Beschwörungen. Späte Prosa – Neue Folge. Suhrkamp, Berlin 1955. Die späten Gedichte. Insel, Frankfurt am Main 1963 (= Insel-Bücherei, Band 803). Prosa aus dem Nachlass. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1965 (darin: Freunde). Der Vierte Lebenslauf Josef Knechts. Zwei Fassungen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1966 (= Bibliothek Suhrkamp, Band 181). Die Kunst des Müßiggangs. Kurze Prosa aus dem Nachlass. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1973, ISBN 3-518-36600-9. , Gaienhofen, Bodensee, Schweiz, Literatur Nobelpreis, Calw, Udo Lindenberg, Deutschland, Siddhartha oder Der Steppenwolf , Dichter, Maler, Pour le mérite für Wissenschaft und Künste, Hans Sturzenegger, Pseudonym Emil Sinclair, Thomas Mann, Literatur/Belletristik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 55016 - gefunden im Sachgebiet: Hermann Hesse
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 14,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Alte Donau / Rudern -  Franz Josephsland bei Wien. Holzstich nach Franz Kollarz.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Alte Donau / Rudern - Franz Josephsland bei Wien. Holzstich nach Franz Kollarz. um 1878. 42,5x36,5cm. Hinter leinenkaschiertem Passepartout. - Ruderszene an der Alten Donau. Im Hintergrund das erste Gasthaus an jenseitigen Donauufer. Der Gastwirt Magenschein benannte es zu Ehren der 1874 von der Nordpolexpedition zurückgekehrten Forscher Payer und Weyprecht "Restarant Franz-Josephs-Land". Schönes Exemplar.
[SW: Donau, Alte Donau, Rudern, Rudersport, Nordpolexpedition, L.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28673 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca/Viennensia
Anbieter: "erlesenes" - Antiquariat und Buchhandlung, AT-1190 Wien
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Stadler,Hans+Wilhelm Noll  Veterinärrat Alfred Ade zu seinem 75.Geburtstage

Zum Vergrößern Bild anklicken

Stadler,Hans+Wilhelm Noll Veterinärrat Alfred Ade zu seinem 75.Geburtstage Nach Ade benannte Arten. Die Zoocecidien Unterfrankens. Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg. Heft 32. Ausgabe Juli 1952. 102 S. mit 4 schwarzweißen Tafeln.. Museum der Stadt Aschaffenburg. Aschaffenburg. 1952. Guter Zustand/Good condition. Kartoniert/Paperback. Sprache: deutsch/german. Zoologie,Allgemeine, Botanik Pflanzenkunde
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2T529 - gefunden im Sachgebiet: Zoologie,Allgemeine
Anbieter: Clivia Mueller (Versandantiquariat Robert A. Mueller Nachf.), DE-30916 Isernhagen

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bauer,H. und F.Kirchmeyer  Bürgerliches Rechnen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bauer,H. und F.Kirchmeyer Bürgerliches Rechnen Für Behörden und Eisenbahner. mit Lösungsheft. (Inhalt u.a.: Mehrfach benannte Zahlen. Rechnungen vom Hundert. Das Rechnen mit Klammern. Körperberechnungen. Der Rechenschieber). 178 und 71 Seiten.mit Abbildungen.. GdED-Verlagsgesellschaft mbH. Frankfurt. 1958. Mit Gebrauchsspuren/Used condition. Kartoniert/Paperback. wenige Anstreichungen,Rücken beim Buch oben und unten eingerissen,fleckig. Sprache: deutsch/german. Mathematik, Eisenbahn
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2T2359 - gefunden im Sachgebiet: Mathematik
Anbieter: Clivia Mueller (Versandantiquariat Robert A. Mueller Nachf.), DE-30916 Isernhagen

EUR 18,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top