Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 255 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Volkstheater Wien (Hg.)  Konvolut von 28 Plakaten des Wiener Volkstheaters aus den 1960er und 1970er Jahren.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Volkstheater Wien (Hg.) Konvolut von 28 Plakaten des Wiener Volkstheaters aus den 1960er und 1970er Jahren. 28 Plakate zur (Ur-)Aufführungen am Volkstheater Wien zwischen 1969 und 1973. Alle Plakate nennen jeweils auf der Vorderseite Titel, Autor und Mitwirkende; die Rückseite enthält u.a. Informationen zum Stück, Autorenbiographien, kurze Autorenaufsätze, Neuigkeiten des Volkstheater, etc. - Die Sammlung umfasst folgende Plakate: Peter Hacks - Margarete in Aix (Österreichische Erstaufführung, 1969/1970); Büchner - Woyzeck & Leonce und Lena (1969/1970); Ödön von Horváth - Italienische Nacht (1969/1970); Johann Nestroy - Der Talisman (Musik von Adolf Müller, 1969/1970); Ernest Hemingway - Die fünfte Kolonne (deutschsprachige Erstaufführung, 1969/1970); Luigi Pirandello - Der Mann, das Tier und die Tugend (deutsch von Hans Wölffer, 1969/1970); William Shakespeare - Hamlet 1603 (österreichische Erstaufführung, 1969/1970); William Wycherley - Ein Freund der Wahrheit (österreichische Erstaufführung, Adaption von Anna Elisabeth Wiede, 1969/1970); John Osborne - Ein Patriot für mich. Der Fall Redl (deutsch von Maximilian Schell, österreichische Uraufführung, 1969/1970); Hermann Bahr - Das Konzert (1970/1971); Ludwig Thoma - Moral (1970/1971); Shakespeare - Romeo und Julia (deutsch von Loek Huisman, 1970/1971); William Shakespeare - Wintermärchen (Uraufführung der freien Nachdichtung und Spielfassung von Manfred Vogel, 1970/1971); Felix Salten - Der Gemeine (1970/1971); Bertolt Brecht/Kurt Weill - Die Dreigroschenoper (1970/1971); Johann Nestroy - Heimliches Geld, heimliche Liebe (1971/1972); Franz Molnár - Liliom (1971/1972); Dieter Forte - Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung (österreichische Erstaufführung, 1971/1972); Peter Barnes - Die herrschende Klasse (deutsch von Martin Esslin, 1971/1972); Lev Berinskij - Mummenschanz (Neu übertragen und eingerichtet von Jiri Vrba und Stefan Stroux, 1971/1972); Bernard Shaw - Der Teufelsschüler (deutsch von Hans Günter Michelsen, 1971/1972); Peter Hacks - Die Schöne Helena (Operette mit Musik von Jacques Offenbach, 1971/1972); Arthur Schnitzler - Zug der Schatten (Uraufführung, 1971/1972); William Shakespeare - Maß für Maß (Wiener Festwochen 1972, 1971/1972); Hans Weigel/Moliére - Tartuffe oder Der Betrüger (1972/1973); Peter Turrini - Der tollste Tag (frei nach Beaumarchais, 1972/1973); Rolf Hochhuth - Die Hebamme (österreichische Erstaufführung, 1972/1973); Alexander Ostrowski - Gewitter (deutsch von Günter Jäniche, 1972/1973); Jean-Paul Sartre - Kean oder Unordnung und Genie (1972/1973). Alle Plakate sind jeweils dreimal gefaltet. Bei "Der Talisman" kleine Fehlstelle im unteren, rechten Eck (kein Textverlust). "Maß für Maß" ist etwas randrissig.Antikbuch24-Schnellhilfesig. = vom Autor signiert Kugelschreibernotiz (Datum) auf "Martin Luther & Thomas Münzer). Sonst sehr guter Zustand.
[SW: Volkstheater Wien, Theater, Poster, Drama, Aufführung, Erstaufführung, Wien]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 23662 - gefunden im Sachgebiet: Ephemera
Anbieter: "erlesenes" - Antiquariat und Buchhandlung, AT-1190 Wien
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 80,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wiener Sprachblätter. Zeitschrift für gutes Deutsch. 46. Jahrgang, 2. Heft, Juni/Brachmond 1996.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Germanistik Fuchs, Hans: Wiener Sprachblätter. Zeitschrift für gutes Deutsch. 46. Jahrgang, 2. Heft, Juni/Brachmond 1996. Wien, Verein "Muttersprache" 1996. Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand.---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: Heinz Dieter Pohl: Gedanken zum österreichischen Deutsch. Gibt es eine "nationale" österreichische Variante? - Kurt Adel: Österreichische Literatur oder Literatur in Österreich? - Herbert Rathner: Das Volkslied. - J. J. Kariger: "Lyrik besinnt sich, Lyrik findet heim". Festrede zur Eröffnung einer Lyrikbibliothek ds deutschen Sprachraums inn Tübingen. - Gudrun Lub-Hardegg: Der gegenwärtige Stand des Deutschunterrichts in Elsaß-Lothringen. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Softcover/Paperback Seiten 38-72 mit einigen Abbildungen 1.Auflage, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand.---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: Heinz Dieter Pohl: Gedanken zum österreichischen Deutsch. Gibt es eine "nationale" österreichische Variante? - Kurt Adel: Österreichische Literatur oder Literatur in Österreich? - Herbert Rathner: Das Volkslied. - J. J. Kariger: "Lyrik besinnt sich, Lyrik findet heim". Festrede zur Eröffnung einer Lyrikbibliothek ds deutschen Sprachraums inn Tübingen. - Gudrun Lub-Hardegg: Der gegenwärtige Stand des Deutschunterrichts in Elsaß-Lothringen.
[SW: Germanistik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 113996 - gefunden im Sachgebiet: Sprachen
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wessenberg auf der Kehrseite. Ein Seitenstück zu Fridolin Hubers Wessenberg und das päbstliche Breve, Tübingen, 1817.

Zum Vergrößern Bild anklicken

deutsch-katholische Nationalkirche, Fridolin Huber, Katholische Kirche, KAtholizismus, Kirchenpoliti Doller, J.L.: Wessenberg auf der Kehrseite. Ein Seitenstück zu Fridolin Hubers Wessenberg und das päbstliche Breve, Tübingen, 1817. Germanien (d. i. Berlin), 1818. Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren ( etwas angestaubt und etwas fleckig) . Ganz schwacher Stempel auf der Titelseite. Sonst gutes Exemplar. - Ignaz Heinrich Karl, Freiherr von Wessenberg (geb. 4. November 1774 in Dresden; gest. 9. August 1860 in Konstanz) war ein aufgeklärter römisch-katholischer Theologe aus schwäbischem Adel. Sein Bruder war der österreichische Minister Johann von Wessenberg. 1801 wurde er von Fürstbischof Karl Theodor von Dalberg zum Generalvikar des Bistums Konstanz ernannt. Erst 1812 empfing er die Priesterweihe. Auf dem Wiener Kongress bemühte er sich in Dalbergs Auftrag um die Herstellung einer deutsch-katholischen Nationalkirche unter deutschem Primas. Infolgedessen versagte der Papst sowohl seiner Wahl zum Koadjutor 1814 wie zum Bistumsverweser 1817 die Bestätigung. Originalbroschur. XXII, 196 Seiten. ERSTAUSGABE. Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren ( etwas angestaubt und etwas fleckig) . Ganz schwacher Stempel auf der Titelseite. Sonst gutes Exemplar. - Ignaz Heinrich Karl, Freiherr von Wessenberg (geb. 4. November 1774 in Dresden; gest. 9. August 1860 in Konstanz) war ein aufgeklärter römisch-katholischer Theologe aus schwäbischem Adel. Sein Bruder war der österreichische Minister Johann von Wessenberg. 1801 wurde er von Fürstbischof Karl Theodor von Dalberg zum Generalvikar des Bistums Konstanz ernannt. Erst 1812 empfing er die Priesterweihe. Auf dem Wiener Kongress bemühte er sich in Dalbergs Auftrag um die Herstellung einer deutsch-katholischen Nationalkirche unter deutschem Primas. Infolgedessen versagte der Papst sowohl seiner Wahl zum Koadjutor 1814 wie zum Bistumsverweser 1817 die Bestätigung.
[SW: deutsch-katholische Nationalkirche, Fridolin Huber, Katholische Kirche, KAtholizismus, Kirchenpolitik, Vatikan]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 215921 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 22,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zetter, Christa (Hg.)  Malerei, Bildhauerei, Design / Painting, Sculpture, Design. Österreichische Kunst des 20.Jahrhunderts / Austrian Art of  the 20th Century. Deutsch/Englischer Katalog.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Zetter, Christa (Hg.) Malerei, Bildhauerei, Design / Painting, Sculpture, Design. Österreichische Kunst des 20.Jahrhunderts / Austrian Art of the 20th Century. Deutsch/Englischer Katalog. Wien, Albertina, 2005. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Mit zahlreichen farbigen Abbildungstafeln. 87 S., Orig.-Pappband. - Mit Werken von Schiele, Klimt, Kolo Moser, Ferdinand Brunner, Carl Moll, Boeckl, Oskar Laske, Alfred Kubin, Zülow, Bresslern-Roth, Jungnickel, Prachensky, Max Weiler, Kiki Kogelnik, Richard Teschner, Vally Wieselthier, Wotruba, Andreas Urteil, Otto Prutscher, usw. Sehr gutes Exemplar.
[SW: Österreichische Kunst, Österreichische Maler, Bildhauer, Österreich]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9029 - gefunden im Sachgebiet: Kunst / Art
Anbieter: "erlesenes" - Antiquariat und Buchhandlung, AT-1190 Wien
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

... wenn es um die Freiheit geht: Austria 1918 - 1938 : österreichische Malerei und Graphik der Zwischenkriegszeit ; [diese Publikation erscheint anläßlich der gleichnamigen Ausstellung in Pisa (24. November 2000 bis 13. Jänner 2001) und in Innsbruck (25 Jänner bis 18. März 2001)] = ... quando é in gioco la libertà: Austria 1918 - 1938.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Österre, Grafik, Maler Bertsch, Christoph: ... wenn es um die Freiheit geht: Austria 1918 - 1938 : österreichische Malerei und Graphik der Zwischenkriegszeit ; [diese Publikation erscheint anläßlich der gleichnamigen Ausstellung in Pisa (24. November 2000 bis 13. Jänner 2001) und in Innsbruck (25 Jänner bis 18. März 2001)] = ... quando é in gioco la libertà: Austria 1918 - 1938. Wien ; München : Brandstätter, 2000. TExt in Deutsch und ITALIENISCH. SEHR gutes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE. U.a. : Österreich weint über seine Söhne ( und Töchter): Krieg, Aufruhr, Vertreibung und Widerstand. Das Ich ist unrettbar : Einblicke in die (österreichische) Seele. Rhythmus und Form. Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 198 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 31 cm 1. Auflage. ERSTAUSGABE. SEHR gutes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE. U.a. : Österreich weint über seine Söhne ( und Töchter): Krieg, Aufruhr, Vertreibung und Widerstand. Das Ich ist unrettbar : Einblicke in die (österreichische) Seele. Rhythmus und Form.
[SW: Österre, Grafik, Maler]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 216156 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 17,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Beitl, Klaus und Isac Chiva: Wörter und Sachen. Österreichische und Deutsche Beiträge zur Ethnographie und Dialektologie Frankreichs. Ein französisch-deutsch-österreichisches Projekt. (= Mitteilungen des Instituts für Gegenwartsforschung, Nr.20 ... philosophisch-historischen Klasse, Band 586). Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften 1992. Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------- Inhalt´u.a.: Martin Roth: Volkskunde der 1920er und 1930er Jahre. Ideologiegeschichtliche Implikation. Fritz Lochner von Hüttenbach: Die Grazer Schule, Meringer und Schuchardt. Michael Jaekel: Reichsdeutsche Frankreichphilologie und die Hamburger Schule. Olaf Dwutschmann: Fritz Krüger 1931-1945. Ein Aide-memoire. Donatien Laurent: Österreichische und deutsche Forschungen in der Bretagne von 1850 bis 1940. Hans Goebl: Die Sprachatlanten der europäischen Romania. Entstehung, Struktur und Aufbau sowie ihre Leistung für die Wort- und Sachforschung. 9783700119531 8, Softcover/Paperback 344 Seiten 1.Auflage, Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------- Inhalt´u.a.: Martin Roth: Volkskunde der 1920er und 1930er Jahre. Ideologiegeschichtliche Implikation. Fritz Lochner von Hüttenbach: Die Grazer Schule, Meringer und Schuchardt. Michael Jaekel: Reichsdeutsche Frankreichphilologie und die Hamburger Schule. Olaf Dwutschmann: Fritz Krüger 1931-1945. Ein Aide-memoire. Donatien Laurent: Österreichische und deutsche Forschungen in der Bretagne von 1850 bis 1940. Hans Goebl: Die Sprachatlanten der europäischen Romania. Entstehung, Struktur und Aufbau sowie ihre Leistung für die Wort- und Sachforschung. 9783700119531
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 146128 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte, französische
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Beitl, Klaus und Isac Chiva: Wörter und Sachen. Österreichische und Deutsche Beiträge zur Ethnographie und Dialektologie Frankreichs. Ein französisch-deutsch-österreichisches Projekt. (= Mitteilungen des Instituts für Gegenwartsforschung, Nr.20 ... philosophisch-historischen Klasse, Band 586). Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften 1992. Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------- Inhalt´u.a.: Martin Roth: Volkskunde der 1920er und 1930er Jahre. Ideologiegeschichtliche Implikation. Fritz Lochner von Hüttenbach: Die Grazer Schule, Meringer und Schuchardt. Michael Jaekel: Reichsdeutsche Frankreichphilologie und die Hamburger Schule. Olaf Dwutschmann: Fritz Krüger 1931-1945. Ein Aide-memoire. Donatien Laurent: Österreichische und deutsche Forschungen in der Bretagne von 1850 bis 1940. Hans Goebl: Die Sprachatlanten der europäischen Romania. Entstehung, Struktur und Aufbau sowie ihre Leistung für die Wort- und Sachforschung. 9783700119531 8, Softcover/Paperback 344 Seiten 1.Auflage, Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------- Inhalt´u.a.: Martin Roth: Volkskunde der 1920er und 1930er Jahre. Ideologiegeschichtliche Implikation. Fritz Lochner von Hüttenbach: Die Grazer Schule, Meringer und Schuchardt. Michael Jaekel: Reichsdeutsche Frankreichphilologie und die Hamburger Schule. Olaf Dwutschmann: Fritz Krüger 1931-1945. Ein Aide-memoire. Donatien Laurent: Österreichische und deutsche Forschungen in der Bretagne von 1850 bis 1940. Hans Goebl: Die Sprachatlanten der europäischen Romania. Entstehung, Struktur und Aufbau sowie ihre Leistung für die Wort- und Sachforschung. 9783700119531
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 146129 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte, französische
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitungen: 8 Uhr-Blatt. 20. Jahrgang, Nr. 61 (Samstag, 14. März 1938). Schlagzeile: Der Führer heute in Wien; Reihe: 8 Uhr-Blatt. Die große illustrierter Abendzeitung Süddeutschlands; Druck und Verlag Willmy / Nürnberg; 1938. EA; 8 S.; Format: 32x48 Seltenes, zeitgenössisches Material aus den Tagen des "Anschlusses der Ostmark"; - - - I n h a l t : Der Führer heute in Wien. Die Begeisterung der Hauptstadt Deutschösterreichs auf dem Höhepunkt (Drahtbericht von Karl Kaesbach); Ueber Nacht ist Wien traumhaft schön geworden. Wien über Nacht noch schöner zum Empfang des Führers; Oesterreichische Juden überschwemmen Polen; Adolf Hitler über Wien (aus Mein Kampf); Ein kläglicher Rummel in London. Ewig-Gestrige demonstrieren gegen natürliche weltgeschichtliche Entwicklungen. "Entschließung" gegen Deutschland und Italien; Deutschland, erste Macht Europas geworden!; Gauleiter Bürckel kommissarischer Leiter der NSDAP in Oesterreich; Unrecht wird wieder gutgemacht! Wegen nationalsozialistischer Gesinnung Entlassene werden wieder eingestellt; Der Gummiknüppel in Oesterreich abgeschafft; Provokateure der Vaterländischen Front festgenommen; Der Führer verleiht Botschafter von Papen das Goldene Ehrenzeichen; Die amtliche Stellungnahme Jugoslawiens; Freudentaumel in Deutsch-Oesterreich; Wiedervereinigung Oesterreichs mit dem Deutschen Reich. Am 10. April Volksabstimmung; Das österreichische Bundes-Verfassungsgesetz wird deutsches Reichsrecht. Das derzeit in Oesterreich geltende Recht bleibt bis auf weiteres in Kraft; Der österreichische Bundespräsident zurückgetreten; Wer ist Seyß-Inquart? Die Persönlichkeit des neuen österreichischen Bundeskanzlers; Vermögen der "V.F." bleibt gesperrt; 5 Minuten Oesterreich-Geographie. Land und Leute im deutschen Donaustaat; Genf ist sprachlos! "Das germanische Riesenreich ist da!; Hitler in Braunau; Der Reichsaußenminister wieder in Berlin; Todesurteil im Mordprozeß Link. Ein kaltblütiger Bursche mit 21 Jahren; Die neue französische Regierung Blum. Paul-Boncour Außenminister; 17jähriges Mädchen als Räuberhauptmann. Nach dem Muster amerikanischer Gangsterbanden; Greta Garbo heiratet auf See; Sie will nicht mehr nach Hollywood; Die Therapie des Fliegens; Holder Wahn eines Kurzwarenreisenden. Er glaubt, Greta Garbo sei seine Frau; Nürnberger Rund-Schau: Aus dem Gerichtssaal; Am 16. März Militärkonzert; Kurz berichtet; Verdunkelungsübung vom 21. bis 23. März. Die Bestimmungen der Polizei; Lucienne Boyer kommt nach Nürnberg; Der Nürnberger Fascio feiert die Wiedergeburt Italiens; Bayrisch-Gfrorns aus Kulmbach. Das Faßmann-Fleischmann-Fest; Schuljahrgang 1927-28 in den Jungmädelbund u.s.w.; --- Z u s t a n d: 3+, originale Zeitung mit Deckeltitel, mit Abbildungen. Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, 1x gefaltet, insgesamt erstaunlich ordentlich
[SW: Zeitungen; Newspapers; Zeitschriften; Periodica; Periodicals; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Zeitgeschichte; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; History; Österreich; Austria; Ostmark; Anschluß; Nürnberg;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 59516 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Edwin Rollett (Dr., verantwortlich): Die zweite Gefahr; Ein Weckruf an alle Österreicher; Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Der österreichische Heimatdienst; Der österreichische Heimatdienst / Wien; [1936]. EA; 24 S.; Format: 14x20 Edwin Rollett (* 24. Jänner 1889 in Graz, Österreich-Ungarn; † 7. Dezember 1964 in Wien), österreichischer Erzähler, Kritiker und Publizist, 1938 bis 1940 Konzentrationslager Dachau und Flossenbürg. - - - Vaterländische Front (VF), politische Monopolorganisation in Österreich zur Zeit des autoritären Ständestaats. Mai 1933 von der Bundesregierung unter Führung von Engelbert Dollfuß gegründet. (frei nach wikipedia); - - - Austrofaschistische Kampfschrift gegen Nationalsozialismus und Marxismus; - - - I N H A L T : Der alte Feind und die neue Gefahr; Nationalsozialismus!; Der österreichische Ableger des Nationalsozialismus; Knebelung der Presse; Offener Landesverrat; Sie „verwerfen“ Österreich! Ein Dokument des Heimatverrates; Kriegserklärung der Nationalsozialistischen an Österreich!; Österreichfeindlicher Nationalsozialismus; Vor dem Weltkrieg und nachher; Die Lehren der Geschichte; Heim ins Reich!; Schwindelschlagwort; „Ein Vol, ein Reich“; Warum denn nur?; Deutsch – ja was ist denn auch schon Deutsches am Nationalsozialismus?;Trügerische Verheißungen; Österreich wieder nur „Ostmark“?; Warum nicht Preußen?; Auch Österreich muß sein! Österreich in Ewigkeit!; Hinein in die vaterländische Front!; - - - Verantwortlicher Schriftleiter: Dr. Edwin Rollett; - - - Z u s t a n d : 2, original illustriert grün geheftet mit Deckeltitel, mit Illustrationen
[SW: Österreich; Austro-Nazi; Widerstand; Vaterländische Front; Wirtschaftsverderber, Verräter; Volk; Heimat; Politik; Zeitgeschichte;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 72440 - gefunden im Sachgebiet: Widerstand
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Unsere Heimat. - Jahrgang 66, Heft 3, 1995.  - Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Verein für Landeskunde von Niederösterreich (Hrsg.): Unsere Heimat. - Jahrgang 66, Heft 3, 1995. - Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich. Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1995. sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Andreas Rausch: Keltische Siedlungsfunde aus der Katastralgemeinde Schauboden im Erlauftal. - Winfried Stelzer: Die verschollene Trauttmansdorffer Handschrift des Anonymus Leobiensis: cvp. 3445, 8221 und ihre Kontamination in den "Commentarii" Anton Steyerers (1725). - Ralph Andraschek-Holzer: Ein typisches Frauenklosterschicksal? Bemerkungen zur Geschichte niederösterreichischer Frauenklöster im 16. Jahrhundert. - Helmut Hundsbichler: In memoriam ao. Univ.-Prof. Dr. Harry Kühnel. - Franz Daxeder: Zwei Brillendarstellungen auf gotischen Flügelaltären in Niederösterreich. - Walter A. Schwarz: Kooperation und Symbiose. Das Heimatmuseum Deutsch-Wagram und die Österreichische Gesellschaft für Ordenskunde. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback, 153-244 Seiten mit einigen Abbildungen, 1.Auflage, sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Andreas Rausch: Keltische Siedlungsfunde aus der Katastralgemeinde Schauboden im Erlauftal. - Winfried Stelzer: Die verschollene Trauttmansdorffer Handschrift des Anonymus Leobiensis: cvp. 3445, 8221 und ihre Kontamination in den "Commentarii" Anton Steyerers (1725). - Ralph Andraschek-Holzer: Ein typisches Frauenklosterschicksal? Bemerkungen zur Geschichte niederösterreichischer Frauenklöster im 16. Jahrhundert. - Helmut Hundsbichler: In memoriam ao. Univ.-Prof. Dr. Harry Kühnel. - Franz Daxeder: Zwei Brillendarstellungen auf gotischen Flügelaltären in Niederösterreich. - Walter A. Schwarz: Kooperation und Symbiose. Das Heimatmuseum Deutsch-Wagram und die Österreichische Gesellschaft für Ordenskunde.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 107357 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, NÖ, Periodica
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zerline Gabillon - ein Künstlerleben.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hevesi, Lajos: Zerline Gabillon - ein Künstlerleben. Stuttgart, Bonz 1894. Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------- Zerline Gabillon (* 19. August 1834[1] in Güstrow als Zerline Würzburg; † 30. April 1892 in Meran) war eine deutsch-österreichische Schauspielerin und Übersetzerin. 9783743633193 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen- Hardcover/Pappeinband, VIII, 238 Seiten mit 18 Zeichnungen von Helene Bettelheim-Gabillon und zwei Bildnissen, 1.Auflage, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------- Zerline Gabillon (* 19. August 1834[1] in Güstrow als Zerline Würzburg; † 30. April 1892 in Meran) war eine deutsch-österreichische Schauspielerin und Übersetzerin. 9783743633193
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 122574 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 39,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zerline Gabillon - ein Künstlerleben.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hevesi, Lajos: Zerline Gabillon - ein Künstlerleben. Stuttgart, Bonz 1894. Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------- Zerline Gabillon (* 19. August 1834[1] in Güstrow als Zerline Würzburg; † 30. April 1892 in Meran) war eine deutsch-österreichische Schauspielerin und Übersetzerin. 9783743633193 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Bibliothekseinband VIII, 238 Seiten mit 18 Zeichnungen von Helene Bettelheim-Gabillon und zwei Bildnissen, 1.Auflage, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------- Zerline Gabillon (* 19. August 1834[1] in Güstrow als Zerline Würzburg; † 30. April 1892 in Meran) war eine deutsch-österreichische Schauspielerin und Übersetzerin. 9783743633193
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 122577 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Auguste Wilbrandt-Baudius - Der Weg einer grossen Burgschauspielerin. Aus dem Nachlass von Helene Richter herausgegeben von Rainer Zitta.

Zum Vergrößern Bild anklicken

BIOGRAPHIEN / MEMOIREN TAGEBÜCHER; ÖSTERREICH; THEATER OPER; WIEN Richter, Helene: Auguste Wilbrandt-Baudius - Der Weg einer grossen Burgschauspielerin. Aus dem Nachlass von Helene Richter herausgegeben von Rainer Zitta. Wien, Verlag Notring der wissenschaftlichen Verlage Österreichs 1963. Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------- Auguste Wilbrandt-Baudius, geborene Auguste Baudius (* 1. Juni 1843 in Zwickau oder Leipzig[1]; † 30. März 1937 in Wien) war eine deutsch-österreichische Schauspielerin. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback 267 Seiten mit einigen Abbildungen, 1.Auflage, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------- Auguste Wilbrandt-Baudius, geborene Auguste Baudius (* 1. Juni 1843 in Zwickau oder Leipzig[1]; † 30. März 1937 in Wien) war eine deutsch-österreichische Schauspielerin.
[SW: BIOGRAPHIEN / MEMOIREN TAGEBÜCHER; ÖSTERREICH; THEATER OPER; WIEN]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 122579 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der letzte Sonntag Bericht über das Attentat von Sarajewo.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Österreich, Sarajewo, Erster Weltkrieg, Habsburger, Dor, Milo: Der letzte Sonntag Bericht über das Attentat von Sarajewo. Wien ; München : Amalthea-Verlag, 1982. Sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Milo Dor (geboren am 7. März 1923 als Milutin Doroslovac in Budapest; Pseudonyme: Alex Lutin und Alexander Dormann; gestorben am 5. Dezember 2005 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller. Milo Dor war gebürtiger Serbe. Sein Vater war Chirurg, seine Mutter führte einen Kosmetiksalon. Dor wuchs im Banat und später in Belgrad auf. Er besuchte das Gymnasium. Bereits als Schüler war er Mitglied der kommunistischen Jugend und versuchte sich als Lyriker in serbokroatischer Sprache. 1940 wurde er der Schule verwiesen, weil er einen Schulstreik organisiert hatte. 1941 legte er als Externer sein Abitur ab. Er war aktiv in der jugoslawischen Widerstandsbewegung gegen die deutsche Besatzung. 1942 wurde er verhaftet; Gefängnis- und Lageraufenthalte folgten. 1943 schoben ihn die Deutschen als Fremdarbeiter nach Wien ab. 1944 folgte eine erneute Verhaftung und Schutzhaft. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blieb Dor in Österreich. Er studierte bis 1949 Theaterwissenschaft und Romanistik an der Universität Wien und war gleichzeitig als deutsch schreibender Journalist tätig. Ab 1951 war er Mitglied der Gruppe 47 um Günter Grass. Seit den Fünfzigerjahren verfasste er eine Reihe von Büchern in Autorengemeinschaft mit Reinhard Federmann. Milo Dor war Verfasser von historischen Romanen und Kriminalromanen, Reportagen, Drehbüchern und Hörspielen, Herausgeber von Dokumentationen und Anthologien; von Bedeutung sind auch seine zahlreichen Übersetzungen aus dem Serbokroatischen. Zu seinen bekanntesten Werken zählt die Trilogie "Die Raikow Saga" bestehend aus den Romanen "Tote auf Urlaub", "Nichts als Erinnerung" und "Die weiße Stadt". Held dieser Romane ist die autobiographisch gefärbte Figur des Mladen Raikow. Dor lebte mit seiner zweiten Frau, mit der er seit 1955 verheiratet war, bis zu deren Tod im Jahr 2002, dann allein, hauptsächlich in Wien, aber auch in Rovinj auf der kroatischen Halbinsel Istrien. Sein Sohn ist der bekannte österreichische Filmemacher Milan Dor. Milo Dor starb am Morgen des 5. Dezembers 2005 in einem Wiener Krankenhaus an Herzversagen. Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 294 S., 21 cm. ERSTAUSGABE. Sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Milo Dor (geboren am 7. März 1923 als Milutin Doroslovac in Budapest; Pseudonyme: Alex Lutin und Alexander Dormann; gestorben am 5. Dezember 2005 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller. Milo Dor war gebürtiger Serbe. Sein Vater war Chirurg, seine Mutter führte einen Kosmetiksalon. Dor wuchs im Banat und später in Belgrad auf. Er besuchte das Gymnasium. Bereits als Schüler war er Mitglied der kommunistischen Jugend und versuchte sich als Lyriker in serbokroatischer Sprache. 1940 wurde er der Schule verwiesen, weil er einen Schulstreik organisiert hatte. 1941 legte er als Externer sein Abitur ab. Er war aktiv in der jugoslawischen Widerstandsbewegung gegen die deutsche Besatzung. 1942 wurde er verhaftet; Gefängnis- und Lageraufenthalte folgten. 1943 schoben ihn die Deutschen als Fremdarbeiter nach Wien ab. 1944 folgte eine erneute Verhaftung und Schutzhaft. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blieb Dor in Österreich. Er studierte bis 1949 Theaterwissenschaft und Romanistik an der Universität Wien und war gleichzeitig als deutsch schreibender Journalist tätig. Ab 1951 war er Mitglied der Gruppe 47 um Günter Grass. Seit den Fünfzigerjahren verfasste er eine Reihe von Büchern in Autorengemeinschaft mit Reinhard Federmann. Milo Dor war Verfasser von historischen Romanen und Kriminalromanen, Reportagen, Drehbüchern und Hörspielen, Herausgeber von Dokumentationen und Anthologien; von Bedeutung sind auch seine zahlreichen Übersetzungen aus dem Serbokroatischen. Zu seinen bekanntesten Werken zählt die Trilogie "Die Raikow Saga" bestehend aus den Romanen "Tote auf Urlaub", "Nichts als Erinnerung" und "Die weiße Stadt". Held dieser Romane ist die autobiographisch gefärbte Figur des Mladen Raikow. Dor lebte mit seiner zweiten Frau, mit der er seit 1955 verheiratet war, bis zu deren Tod im Jahr 2002, dann allein, hauptsächlich in Wien, aber auch in Rovinj auf der kroatischen Halbinsel Istrien. Sein Sohn ist der bekannte österreichische Filmemacher Milan Dor. Milo Dor starb am Morgen des 5. Dezembers 2005 in einem Wiener Krankenhaus an Herzversagen.
[SW: Österreich, Sarajewo, Erster Weltkrieg, Habsburger,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 244301 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 14,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die weiße Stadt. : Roman.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Serben ; Widerstandskämpfer ; Wien ; Geschichte 1941-1945 ; Belletristische Darstellung, Belletristi Dor, Milo: Die weiße Stadt. : Roman. Salzburg ; Wien : Müller, 1994. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Milo Dor (geboren am 7. März 1923 als Milutin Doroslovac in Budapest; Pseudonyme: Alex Lutin und Alexander Dormann; gestorben am 5. Dezember 2005 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller. Milo Dor war gebürtiger Serbe. Sein Vater war Chirurg, seine Mutter führte einen Kosmetiksalon. Dor wuchs im Banat und später in Belgrad auf. Er besuchte das Gymnasium. Bereits als Schüler war er Mitglied der kommunistischen Jugend und versuchte sich als Lyriker in serbokroatischer Sprache. 1940 wurde er der Schule verwiesen, weil er einen Schulstreik organisiert hatte. 1941 legte er als Externer sein Abitur ab. Er war aktiv in der jugoslawischen Widerstandsbewegung gegen die deutsche Besatzung. 1942 wurde er verhaftet; Gefängnis- und Lageraufenthalte folgten. 1943 schoben ihn die Deutschen als Fremdarbeiter nach Wien ab. 1944 folgte eine erneute Verhaftung und Schutzhaft. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blieb Dor in Österreich. Er studierte bis 1949 Theaterwissenschaft und Romanistik an der Universität Wien und war gleichzeitig als deutsch schreibender Journalist tätig. Ab 1951 war er Mitglied der Gruppe 47 um Günter Grass. Seit den Fünfzigerjahren verfasste er eine Reihe von Büchern in Autorengemeinschaft mit Reinhard Federmann. Milo Dor war Verfasser von historischen Romanen und Kriminalromanen, Reportagen, Drehbüchern und Hörspielen, Herausgeber von Dokumentationen und Anthologien; von Bedeutung sind auch seine zahlreichen Übersetzungen aus dem Serbokroatischen. Zu seinen bekanntesten Werken zählt die Trilogie "Die Raikow Saga" bestehend aus den Romanen "Tote auf Urlaub", "Nichts als Erinnerung" und "Die weiße Stadt". Held dieser Romane ist die autobiographisch gefärbte Figur des Mladen Raikow. Dor lebte mit seiner zweiten Frau, mit der er seit 1955 verheiratet war, bis zu deren Tod im Jahr 2002, dann allein, hauptsächlich in Wien, aber auch in Rovinj auf der kroatischen Halbinsel Istrien. Sein Sohn ist der bekannte österreichische Filmemacher Milan Dor. Milo Dor starb am Morgen des 5. Dezembers 2005 in einem Wiener Krankenhaus an Herzversagen. Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 311 Seiten ; 20 cm ERSTAUSGABE. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Milo Dor (geboren am 7. März 1923 als Milutin Doroslovac in Budapest; Pseudonyme: Alex Lutin und Alexander Dormann; gestorben am 5. Dezember 2005 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller. Milo Dor war gebürtiger Serbe. Sein Vater war Chirurg, seine Mutter führte einen Kosmetiksalon. Dor wuchs im Banat und später in Belgrad auf. Er besuchte das Gymnasium. Bereits als Schüler war er Mitglied der kommunistischen Jugend und versuchte sich als Lyriker in serbokroatischer Sprache. 1940 wurde er der Schule verwiesen, weil er einen Schulstreik organisiert hatte. 1941 legte er als Externer sein Abitur ab. Er war aktiv in der jugoslawischen Widerstandsbewegung gegen die deutsche Besatzung. 1942 wurde er verhaftet; Gefängnis- und Lageraufenthalte folgten. 1943 schoben ihn die Deutschen als Fremdarbeiter nach Wien ab. 1944 folgte eine erneute Verhaftung und Schutzhaft. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blieb Dor in Österreich. Er studierte bis 1949 Theaterwissenschaft und Romanistik an der Universität Wien und war gleichzeitig als deutsch schreibender Journalist tätig. Ab 1951 war er Mitglied der Gruppe 47 um Günter Grass. Seit den Fünfzigerjahren verfasste er eine Reihe von Büchern in Autorengemeinschaft mit Reinhard Federmann. Milo Dor war Verfasser von historischen Romanen und Kriminalromanen, Reportagen, Drehbüchern und Hörspielen, Herausgeber von Dokumentationen und Anthologien; von Bedeutung sind auch seine zahlreichen Übersetzungen aus dem Serbokroatischen. Zu seinen bekanntesten Werken zählt die Trilogie "Die Raikow Saga" bestehend aus den Romanen "Tote auf Urlaub", "Nichts als Erinnerung" und "Die weiße Stadt". Held dieser Romane ist die autobiographisch gefärbte Figur des Mladen Raikow. Dor lebte mit seiner zweiten Frau, mit der er seit 1955 verheiratet war, bis zu deren Tod im Jahr 2002, dann allein, hauptsächlich in Wien, aber auch in Rovinj auf der kroatischen Halbinsel Istrien. Sein Sohn ist der bekannte österreichische Filmemacher Milan Dor. Milo Dor starb am Morgen des 5. Dezembers 2005 in einem Wiener Krankenhaus an Herzversagen.
[SW: Serben ; Widerstandskämpfer ; Wien ; Geschichte 1941-1945 ; Belletristische Darstellung, Belletristik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 254517 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top