Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 663 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Taeger, Werner Kirchenbauten aus dem Bereich der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Aquarellierte Architekturzeichnungen - Die Tafeln zeigen: Evangelisch-lutherische Stiftskirche in Königslutter - auch Kaiserdom genannt / Evangelisch-lutherische Marktkirche in Goslar / Evangelisch-lutherische Kirche St. Marienberg in Helmstedt / Ev.-luth. Kirche in Kissenbrück bei Wolfenbüttel / Ev.-luth. Stiftskirche in Süpplingenburg / Ev.-luth. Hauptkirche BEATE MARIA VIRGINIS in Wolfenbüttel / Ev.-luth. Martinikirche in Braunschweig / Ev.-luth. Andreaskirche in Braunschweig / Evangelisch-lutherische St. Petruskirche in Wolfsburg-Vorsfelde / Evangelisch-lutherische Domkirche in Braunschweig / Ev.-luth. Kirche in Kissenbrück bei Wolfenbüttel / Evangelisch-lutherische Kirche in Schöppenstedt - Landeskirchenamt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig, Braunschweig, 1982. 13 lose Tafeln (ca. 29,6 x 42 cm bzw. 42 x 29,6 cm), rückseitig mit eingedrucktem Text, in kartonierter Flügelmappe, folio, (Mappe mit leichten Gebrauchsspuren/teils Tafel gering randfleckig)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5g599 - gefunden im Sachgebiet: Sakrale Kunst und Architektur
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

evangelisch-lutherische Landeskonsistorium;  Gesangbuch für die evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsens Herausgegeben von dem evangelisch-lutherischen Landeskonsistorium im Jahre 1883

Zum Vergrößern Bild anklicken

evangelisch-lutherische Landeskonsistorium; Gesangbuch für die evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsens Herausgegeben von dem evangelisch-lutherischen Landeskonsistorium im Jahre 1883 Dresden, Verlag der Neuen Gesangbuchs-Kasse - Teubner Verlag, 1927. 551 Seiten , 15 cm, Hardcover/Pappeinband in Einstecktasche die Seiten sind leicht gebräunt, der Rücken ist teils kaputt, der Seitenschnitt ist vergoldet, das Buch wird durch eine Schnalle seitliche verriegelt, Das geistliche Lieder singen gut und Gott angenehm sei, acht ich, sei keinem Christen verborgen, dieweil jedermann nicht allein das Exempel der Propheten und Könige im Alten Testament, sondern auch solcher Brauch, sonderlich mit Psalmen, gemeiner Christenheit von Anfang kund ist. (aus dem Buch) 4d5b Gesangbuch für die evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsens; evangelisch-lutherische Landeskonsistorium; Religion; Glauben; Gott; Kirche; Altes Testament; Neues Testament; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 26565 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 9,75
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gesangbuch für die evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsens Herausgegeben von dem evangelisch-lutherischen Landeskonsistorium im Jahre 1883

Zum Vergrößern Bild anklicken

evangelisch-lutherische Landeskonsistorium; Gesangbuch für die evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsens Herausgegeben von dem evangelisch-lutherischen Landeskonsistorium im Jahre 1883 Dresden, Verlag der Neuen Gesangbuchs-Kasse - Teubner Verlag, 1936. 551, 64 Seiten , 15 cm, Hardcover/Pappeinband in Einstecktasche Eigentumsvermerk, guter, gebrauchter Zustand, aus dem Inhalt: Verzeichnis der Lieder - Das christliche Kirchenjahr - Die christliche Kirche und die ihr anvertrauten Gnadenmittel - Der christliche Glaube - Gebet-, Lob- und Danklied - Standes- und Berufslieder - Kreuz- und Trostlieder - Sterbe- und Begräbnislieder - Wiederkunst des Herrn, Auferstehung, jüngstes Gericht und ewiges Leben 3f1b Gesangbuch für die evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsens; evangelisch-lutherische Landeskonsistorium; Religion; Glauben; Gott; Kirche; Altes Testament; Neues Testament; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32995 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 9,85
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

evangelisch-lutherische Landeskonsistorium;  Gesangbuch für die evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsens Herausgegeben von dem evangelisch-lutherischen Landeskonsistorium im Jahre 1883

Zum Vergrößern Bild anklicken

evangelisch-lutherische Landeskonsistorium; Gesangbuch für die evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsens Herausgegeben von dem evangelisch-lutherischen Landeskonsistorium im Jahre 1883 Dresden, Verlag der Neuen Gesangbuchs-Kasse - Teubner Verlag, 1937. 551, 64 Seiten , 15 cm, Hardcover/Pappeinband in Einstecktasche guter, gebrauchter Zustand, aus dem Inhalt: Verzeichnis der Lieder - Das christliche Kirchenjahr - Die christliche Kirche und die ihr anvertrauten Gnadenmittel - Der christliche Glaube - Gebet-, Lob- und Danklied - Standes- und Berufslieder - Kreuz- und Trostlieder - Sterbe- und Begräbnislieder - Wiederkunst des Herrn, Auferstehung, jüngstes Gericht und ewiges Leben 3f5a Gesangbuch für die evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsens; evangelisch-lutherische Landeskonsistorium; Religion; Glauben; Gott; Kirche; Altes Testament; Neues Testament; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32994 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 9,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

evangelisch-lutherische Landeskonsistorium;  Gesangbuch für die evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsens Herausgegeben von dem evangelisch-lutherischen Landeskonsistorium im Jahre 1883

Zum Vergrößern Bild anklicken

evangelisch-lutherische Landeskonsistorium; Gesangbuch für die evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsens Herausgegeben von dem evangelisch-lutherischen Landeskonsistorium im Jahre 1883 Dresden, Verlag der Neuen Gesangbuchs-Kasse - Teubner Verlag, 1934. 551, 64 Seiten , 15 cm, Hardcover/Pappeinband in Einstecktasche Eigentumsvermerk, Seitenschnitt vergoldet mit kleiner Schlaufe, guter, gebrauchter Zustand, aus dem Inhalt: Verzeichnis der Lieder - Das christliche Kirchenjahr - Die christliche Kirche und die ihr anvertrauten Gnadenmittel - Der christliche Glaube - Gebet-, Lob- und Danklied - Standes- und Berufslieder - Kreuz- und Trostlieder - Sterbe- und Begräbnislieder - Wiederkunst des Herrn, Auferstehung, jüngstes Gericht und ewiges Leben 1k7b Gesangbuch für die evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsens; evangelisch-lutherische Landeskonsistorium; Religion; Glauben; Gott; Kirche; Altes Testament; Neues Testament; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 38648 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 12,85
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schmaltz, Karl:  Kirchengeschichte Mecklenburgs. 1. Band. Mittelalter, 2. Band. Reformation und Gegenreformation, 3. Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schmaltz, Karl: Kirchengeschichte Mecklenburgs. 1. Band. Mittelalter, 2. Band. Reformation und Gegenreformation, 3. Band. Schwerin : Verlag Friedrich Bahn , Berlin : Evangelische Verlagsanstalt, 1935, 1936, 1952.. 320, 256, 517 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , O-Leinen, Gute Exemplare 3 Bände, mit 1 Kartenbeilage. ; Inhalt: Teil I. Vorgeschichte, Kapitel 1. Land und Leute, Das Land, Die Leute, Kapitel 2. Die Karolingerzeit, Karl der Große, Ebo von Reims und Anskar, Kapitel 3. Die Ottonenzeit, Heinrich I. und Anni von Bremen, Otto I. und Adaldag von Bremen, Zusammenbruch, Kapitel 4. Die Zeit der salischen Kaiser, Zustände unter Heinrich II. und Konrat II., Gottschalk und Adalbert von Bremen, Zusammenbruch, Teil II. Begründung und Ausbau der mecklenburgischen Kirche, Kapitel 1. Die neue Offensive, Die Lage um 1100, Otto von Bamberg, Adalbero von Bremen und Vizilin, Begründung der märkischen Kirche, Kapitel 2. Die Anfänge der Bistümer Lübeck und Ratzeburg, Wendenkreuzzug von 1147, Hartwig von Bremen und Heinrich der Löwe, Das Bistum Ratzeburg, Gerold von Oldenburg, Dotierung von Ratzeburg, Evermond, Kapitel 3. Die Anfänge des Bistums Schwerin und die Entwicklung der Kirche im Wendenlande bis zum Tode Heinrichs des Löwen, Niklot, Berno, Das Bistum Schwerin, Pribislav, Anfänge kirchlichen Aufbaus, Sturz Heinrichs des Löwen, Ausbau des Bistums Ratzeburg, Bernos Tod, Kapitel 4. Die Kirchenpolitik der dänische Periode, Die Parteien, Brunward von Schwerin, Die Dänenherrschaft, Zusammenbruch, Kapitel 5. Die mecklenburgische Kirche im Zeitalter der Kolonisation. 1. Bis zum Tode Brunwards, Die Kolonisationsbewegung, Begründung der Pfarren im Bistum Schwerin, Ausbau im Bistum Ratzeburg, Livländische und preußische Kreuzfahrt, Kapitel 6. Die mecklenburgische Kirche im Zeitalter der Kolonisation. 2. Bis zum Jahre 1335, Das geistliche Fürstentum der Bischöfe, Fortgang der Pfarrgründungen, Blüte des Kirchenbaues, Eindringen der Bettlerorden, Teil III. Die mecklenburgische Kirche auf der Höhe der mittelalterlichen Entwicklung (1335-1400) , Kapitel 1. Die Kirchenprovinz päpstliche und erzbischöfliche Gewalt, Hineinwirken der Kurie in die mecklenburgischen Verhältnisse, Legaten, Prozesse, Privilegien, Stellenverleihung, Steuern, Das erzbischöfliche Amt, Kapitel 2. Die Diözese. Bischof, Domkapitel, Archidiakonat, Kollegiatstift, Der Bischof als Landesfürst, Geistliche Funktionen, Archidiakonat, Domkapitel, Kollegiatkirchen, Kapitel 3. Das Kirchspiel, Pfarrer und Pfarrkirche, Vikare und Bruderschaften, Spitale und Bettelklöster, Kirchspiele, Patronat und Juraten, Pfarre und Pfarrer, Vikarien, Kirchen, Bruderschaften, Schulen, Spitale, Bettelklöster, Kapitel 4. Die Klöster, Prämostratenser und Zisterzienser, Kartäuser, Antoniter, Johanniter, Deutschherren, Nonnenklöster, Prämostratenser (Ratzeburg, Broda), Zisterzienser (Doberan, Dargun), Kartäuser Marienehe), Antoniter (Tempzin), Johanniter (Kraak, Eixen, Mirow, Nemerow), Deutschritter (Krankow), Nonnenklöster, Kapitel 5. Die Frömmigkeit, Heidnischer Untergrund, Heiligenkult, Weihen, Gute Werke, Persönliche Frömmigkeit, Juden, Teil IV. Mecklenburg vor der Reformation, Kapitel 1. Die Zeit der Reformkonzile, Reformbedürftigkeit, Konzil von Konstanz (Matthias Grabow, Klosterreform), Universität Rostock, Konzil von Basel, Herzoh Heinrich der Dicke, Bischöfe, Kapitel 2. Die Anfänge landesherrlichen Kirchenregiments, Kirchenvogtei, Ablager, Bederecht, Balthasar von Schwerin, Herzog Magnus, Klosterreform, Rostocker Domstift, Polizeiordnung, Bestrebung, die Stiftsländer landsässig zu machen, Kapitel 3. Kirchliche Zustände vor der Reformation, Steigerung der Frömmigkeit, Ablaß, Erbauungsschriften, Theologie, Klöster, Klerus, Letzte Reformversuche. ; Teil I. Die Anfänge der Reformation, Kapitel 1. Die Reformation in Rostock und Wismar, Allgemeine Lage, Rutze, Pegel, Ablaßprediger, Humanisten, Landesherren, Erste evangelische Prediger und ihre Gegner, Slüter in Rostock, Never in Wismar, Stralsund und Hansa, Fortgang (Slüter, Never Oldendorp), Durchbruch in Lübeck und Rostock, Durchführung in Rostock, Nevers Heresie und der Hamburger Konvent, Kapitel 2. Das Land und die Landesherren, Erste Regungen in den Landstädten, Bauer und Adel, Erste evangeliche Dorfpfarrer, Die Bischöfe, Die Herzoge Heinrich und Albrecht, Schwerin, Gemeinsame Städte, Das dänische Unternehmen, Kapitel 3. Die Anfänge der landeskirchlichen Ordnung, Vereinbarung über die gemeinsamen Städte, Kirchenvisitation von 1534, Visitation von 1535, Herzog Heinrich und Magnus, Landtag zu Parchim, Berufung Rieblings, Visitation von 1541/42, Visitation von 1544. Kirchenordnung, Katechismus, Meßordnung und Synoden, Kapitel 4. Der Kampf um das Evangelium, Der Schmalkaldische Krieg, Herzog Johann Albrecht, Das Interim, Landtag an der Sagsdorfer Brücke, Der Fürstenbund, Feldzug gergen Karl V., Vertrag von Passau, Teil II. Der Ausbau der Landeskirche, Kapitel 1. Die Kirchen- und Klosterordnung, Aufhebung der Mönchsklöster, Die Herzoge Johann Albrecht und Ulrich, Die Stände, Die Kirchenordnung von 1552, Herzog Christoph, Kirchenvisitation von 1557, Die Nonnenklöster, Die Klosterordnung, Kapitel 2. Die Neubegründung des Schulwesens und der Universität, das Konsistorium, die Superintendenturordnung und der Kampf der Seestädte um ihre Freiheit, Das Schulwesen (Rostock, Wismar, Schwerin, Güstrow, Friedland, Neubrandenburg, Parchim, Bestimmungen der Kirchenordnung), Neubegründung der Rostocker Universität, Rivalität der Stadt und der Landesherren, Begründung des Konsistoriums, Erster Rostocker Erbvertrag, Die Superintendenturordnung, Johann Albrechts Tod, Letzter Kampf Rostocks und der zweite Erbvertrag Kapitel 3. Die Stiftsländer Schwerin und Ratzeburg, Das Stiftsland Schwerin (Reichsfreiheit, Bestand, Administrator, Visitationen, Konsistorium, Schulen, Domkapitel Kloster Rühn), Das Stiftsland Ratzeburg (Kampf um die Reichsfreiheit, Administrator, Visitationen, Superintendent) , Kapitel 4. Die Theologen und die Kämpfe um die Reinheit der Lehre, Reformierte, Wiedertäufer, Jonas und Münchhausen, Innerlutherische Kämpfe, Smedenstedt, Chytraeus, Osiander, Philippisten und Gnesiolutheraner, Konkordienverhandlungen, Der Saligersche Streit, Das Konkordienwerk, Die revidierte Kirchenordnung, Herzog Ulrichs Tod, Kapitel 5. Kirchiches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 1. Die Pfarrer, Ausländer, Ausbildung, David Chytraeus uns Simon Pauli, Der Dorfpfarrer, Stadtpfarrer und Superintendenten (Konrad Becker, Joh. Freder, Joh. Wigand, Wolfg. Peristerus, Erasm. Alberus, Sim. Musaeus, Georg Schämer, Konr. Schlüsselburg) , Kapitel 6. Kirchliches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 2. Die Gemeinden und der Gottesdienst, Aberglaube, Hexenprozesse, Sittlichkeit, Kirchliche Ordnung, Die Kirchen und ihre Ausstattung, Gottesdienste, Orgel und Kantorei, Dorfgottesdienst, Geistliche Schauspiele, Armenpflege, Kapitel 7. Kirchliches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 3. Die Seestädte, Rostock. Kirchenregiment des Rates, Kampf um die Sonntagshochzeiten, Eggerdes und Heßbus, Drakonites, Kampf des geistlichen Ministeriums mit dem Rate, Kittel, städtisches Konsistorium, Statuta, Conformitas ceremoniarum, Kontorei und Orgel, Letzte Papisten, Wismar, Teil III. Das Zeitalter der Gegenreformation, Kapitel 1. Mecklenburg und die Gegenreformation bis zum Beginn des großen Krieges, Geistlicher Vorbehalt und Declaratio Ferdinandea, Herzog Johann Albrecht und die kurpfälzische Politik, Naumburger Fürstentag, Reichstage, Hugenottenkriege, Heruog Ulrich und die kursächsische Politik, Aachen, Niederlande und kölnischer Konflikt, Heinrich von Navarra und die deutschen Fürsten, Torgauer Bund, Reichstage von 1594 und 1597, Begründung der Union, Mecklenburg und die Union, Kapitel 2. Die mecklenburgische Kirche vor dem großen Kriege, Herzog Ulrich, Adolf Friedrich und Hans Albrecht, Die Stiftsländer, Die Universität, Paul und Johann Tarnow, Bacmeister, Jungius, Quistorp, Die Studenten, Die Pfarrer, Kirchenzucht, Pfarrbesetzung, Allgemeine Klagen, Visitationen und Superintendenten, Eindringen des Calvinismus, Rathan, Chytraeus, Herzog Hans Albrecht, Bacmeister II, Affelmann, Landesassekurationsrevers, Reformierte Exulanten in Güstrow, Kapitel 3. Der Dreißigjährige Krieg, Lutherische Exulanten in Schwerin, Wallenstein, Rückkehr der Herzöge, Leipziger Konvent, Gustav Adolfs Tod, Kirchliche Lage um 1632, Kriegsnöte, Adolf Friedrichs Kampf um die Güstrower Vormundschaft, Die Verwüstung des Landes, Erste Wiederaufbauversuche, Quistorp, Ende des Vormundschaftsstreites, Letzte Kriegsstürme, Das Thorner colloquium charitativum, Der Friede von Osnabrück ; Teil I. Die Zeit der Orthodoxie Kapitel 1. Der Rostocker Frühpietismus, Die allgemeine geistige und religiöse Lage. Die neue Richtung der Frömmigkeit und ihre Vertreter. Lütkemann und sein Konflikt. Bunemann. Qustorps Pia desideria. Großgebauer. Heinrich Müller, Kapitel 2. Die Anfänge des kirchlichen Wiederaufbaues, Zustände im Lande. Adolf Friedrichs Bemühungen um den kirchlichen Wiederaufbau. Visitationen und ihre Ergebnisse. Stand beim Friedensschluß. Ersatz der kirchlichen Druckwerke. Visitation im mecklenburgischen Kirchenkreis /Mithobius, Seniorat) und im parchimschen Kreis. Tod Adolf Friedrichs, Kapitel 3. Einigungsbestrebungen und Konversionen, Katholische Propaganda. Helmstedter Unionsbestrebung und ihre Gegner. Versuch einer Einigung mit der englischen Kirche. Unionsverhandlungen von katholischer Seite. Konversionen Christian Louis, die Brüder Hahn und der Versuch, Gerzog Gustav Adolf zum Übertritt zu bewegen. Weitere Konversionen, Kapitel 4. Das Kirchenregiment der Herzöge Christian Louis und Gustav Adolf, Die beiden Herzöge. Kirchenregimentliche Maßnahmen Gustav Adolfs (Generalsynode in Güstrow. Weitere Verordnungen). Visitation von 1661. Wiederherstellung der Kirchen und Pfarrgebäude. Wiederaufleben der Spezialsynoden. Neuordnung des Konsistoriums. Der "geistliche" Rat des Herzogs. Reform der Güstrower Domschule. Bekämpfung des Aberglaubens. Hexenprozesse. Quistorps Pia desideria. Einrichtung von Präposituren. Reform des Dorfschulwesens. Durchführung des sonntäglichen Katechismus-Examens und Einführung der Konfirmation. Konferenzen der Superintendenten mit herzoglichen Räten und Instruktion für die ersteren. Gustav Adolfs Tod und seine Frömmigkeit. Wegbereiter des Pietismus in seiner Familie. Verhältnisse in Wismar, Kapitel 5. Die Universität und die Theologie, Bestand der Universität um 1675 (Dorschäus - Barenius - König und seine Dogmatik). Rückgang der Universität (Wirtschaftliche Notlage der Professoren, Mißgriffe bei Berufungen). Wolff und der Streit um seine Rechtgläubigkeit. Machtkämpfe des Frühpietismus (Becker und seine Söhne, Schomerus). Kampf gegen den Pietismus. Sein Ergebnis: die antipietistische Haltung der Pastorenschaft Kapitel 6. Die Geistlichkeit und die Gemeinde, Die Superintendenten. Die Pfarrerschaft (Vorbildung, Predigerwahlen, wirtschaftliche Lage und Verhältnis zum eingepfarrten Adel). Die Gemeinden (Bestand um 1700, Festigung der kirchlichen Sitte, kirchlicher Unterricht, Gottesdienstbesuch, Wiederherstellung der Kirchen, Kirchenmusik, Kirchenzucht, Aberglaube, Hexenwahn und Besessenheit) , Kapitel 7. Die Bekrönung des Wiederaufbaues, Neugestaltung des Landes. Herzog Friedrich Wilhelm (Aufnahme reformierter Refugiés, Einwirkung des nordischen Krieges, sein Tod). Karl Leopold. Die führenden Männer der Kirche. Konferenzen der Superintendenten und ihre Forderungen. Erläuterung der Kirchenordnung. Scheitern des Plans der Errichtung eines theologischen Seminars. Landeskatechismus. Landesgesangbuch, Teil II. Das Zeitalter des Pietismus, Kapitel 1. Das Scheitern des fürstlichen Absolutismus, Das Zeitalter des Absolulismus. Karl Leopold. Konflikt mit Rostock und der Ritterschaft. Eingreifen des Reiches. Stellungnahme der Geistlichkeit. Gleichzeitige Verhandlungen Karl Leopolds mit A. H. Francke und der katholischen Kirche. Christian Ludwig, Kommissar. Flucht Karl Leopolds nach Wismar. Fortdauer des Kampfes um das Kirchenregiment. Stieber. Gründe der Stellungnahme der Geistlichkeit. Karl Leopolds Tod, Christian Ludwig Herzog, Ende des Konflikts mit der Geistlichkeit. Konflikt mit der Strelitzer Geistlichkeit. Landesgrundgesetzlicher Erbvergleich, Kapitel 2. Das Aufkommen des Pietismus, Die neue Frömmigkeit. Vereinzelte Vertreter derselben im Lande. Schwärmerischer Pietismus in Rostock (von Bernhard, Rethe und Schönfeld, Sturm und Gerhard). Herzogin Augusta und der Darguner Pietismus. Bekämpfung desselben. Verbindung mit auswärtigen Pietisten, Ablösung Zinzendorfs. Verbreitung im Lande beim Tode der Herzogin. Die Entwicklung in Strelitz, Kapitel 3. Wandelungen der Theologie und der Frömmigkeit. a. Die alte und die neue Universität, Tod Christian Ludwigs, Herzog Friedrich. Kirchenregimentliche Maßnahmen. Berufung Döderleins. Die neue geistige Lage. Zustände an der Universität Rostock. Hartmann. Weigerung der Fakultät, Döderlein aufzunehmen, und Gründung der Universität Bützow. Die Rostocker Universität (Hartmann, Aepinus und seine "Gelehrten Nachrichten"). Die Bützower Universität, Kapitel 4. Wandelungen der Theologie und der Frömmigkeit. b. Die Fälle Jantke und Hermes, Der Fall Jantke. Der Fall Hermes. Berufung Reinhards, Kapitel 5. Die Landeskirche und ihre Verwaltung zur Zeit Herzog Friedrichs, Auswirkung des Siebenjährigen Krieges. Kirchliche Reformarbeit (Die Superintendenturen. Berichte der Superintendenten. Präpositursynoden). Der Fall Berner. Fürsorge für Pfarren und Kirchen. Hebung des Schulwesens. Abbau auf dem Gebiet der Gottesdienstordnung. Allgemeine Einführung des Landesgesangbuchs. Kirchliche Verhältnisse in Rostock und Wismar. Die reformierte Gemeinde. Die katholische Gemeinde. Ein Sektierer. Der Strelitzer Landesstreit (Masch, Gesangbuch-Revision, Landeskatechismus, Fürsorge für Kirchen) , Kapitel 6. Die Geistlichkeit und die Gemeinden, Die Superintendenten. Fidlers Angriff auf die Pastorenschaft. Die Präpositen. Der Pastorenstand. Literarische Betätigung. Hebung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stellung. Amzstracht. Theologische Stellung. Eintreten für die Hebung des Schulwesens. Witwenversorgung. Die ritterschaftlichen Pfarren. Wandel der sozialen Verhältnisse auf dem Lande. Das Stimmrecht bei Pfarrwahlen. Kirchlichkeit der Landgemeinden. Vergebliches Einschreiten gegen Sonntagsarbeit und Tanzmusiken. Verfall der Kirchenzucht. Abschaffung alten Brauchtums. Eindringen der Aufklärung in den Städten und Gutshäusern. Die Christentumsgesellschaft, Teil III. Die Zeit des Rationalismus, Kapitel 1. Die erneuerte Rostocker Universität und die Theologie des Rationalismus, Friedrich Franz I. Wandlung der religiösen Stimmung. Auflösung der Bützower Universität. Erneuerung der Rostocker Universität. Die neuen Professoren (Velthusen, Martini, Ziegler, Petersen, Lange, Dahl) und ihre Leistungen, Kapitel 2. Die Aufklärung in der Landesgeistlichkeit, Pietisten und Altgläubige. Männer eigener Prägung. Vertreter der Aufklärung und über sie hinausführender Tendenzen. Auswirkung in der Predigt. Pädagogische Bestrebungen. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Lage, Kapitel 3. Das Kirchenregiment der Aufklärung und die Gemeinden, Die neuen Superintendenten. Einstellung zum Wöllnerschen Edikt. Reformbestrebungen, insbesondere auf dem Gebiet der Liturgie, des Gesangbuches und des Katechismus. Umschwung in der Stellung des Herzogs und der Regierung. Aufgehen der Kirche im Staat. Ablehnungen von Reformen. Katholisierende Neigungen des Herzogs. Straffere Führung des Kirchenregiments. Niedergang des kirchlichen Lebens. Allgemeine Zeitverhältnisse. Der Strelitzer Landesteil. Das Schulwesen. Rückkehr Wismars, Teil IV. Die Erweckungszeit, Kapitel 1. Die Erweckungsbewegung in Mecklenburg, Die Zeitereignisse und die neue geistige Lage. Bewegung in der Pastorenschaft (Boll, Schmidt-Lübz, Cramer, Reformationsfeier 1917, Claus Harms` Thesen, die Union in Preußen). Die Erweckungsbewegung im engeren Sinne (Christlicher Verein im nördlichen Deutschland, Bibelgesellschaft, G. H. Schubert in Ludwigslust, Jaspar von Oertzen, von Lücken). Freunde und Gegner in der Pastorenschaft, Kapitel 2. Das Kirchenregiment und die Gemeinden der Erweckungszeit; Kirche und Staat. Die wirtschaftliche Lage der Allgemeinheit und des Pastorenstandes. Kirchliche Baulast. Kirchenbauten und Ausstattung. Stand der Kirchlichkeit. Taufe, Trau- und Beerdigungssitten. Aberglaube und sittliche Zustände. Schulwesen. Vorbildung der Pastoren. Ablehnung neuerer Bestrebungen. Einschreiten gegen von Lücken. Ende des Kompatronats der Stadt Rostock über die Universität. Einordnung der Wismarschen Kirche. Verhältnisse in Strelitzer Landesteil. Stellung der katholischen Kirche und der Juden, Kapitel 3. Die theologische Fakultät und die Pastorenschaft der Erweckungszeit, Die Professoren (Wiggers, Hartmann, Bauermeister, Fritzsche). Die Superintendenten. Die Pastoren. Rationalisten. Gemäßigte Rationalisten, Kapitel 4. Die Konsolidierung der Erweckungsbewegung und der neue Kurs, Erste Angriffe gegen Rationalisten. Hermann Karsten und Eduard Schmidt. Repristination der Orthodoxie. Scheidung in der Erweckungsbewegung. Julius Wiggers. Die freien Predigervereine. Regierungswechsel: Paul Friedrich. Reform der theologischen Prüfung. Reform der Synoden. Anfänge der Inneren Mission. Gustav-Adolf-Verein. Der Strelitzer Landesteil. Die kirchliche Lage um 1844. , Teil V. Die lutherische Restauration, Kapitel 1. Die neulutherische Orthodoxie und das Jahr 1848, Veränderungen in der Fakultät (Krabbe und Hofmann). Konflikt mit Wiggers. Delitzsch. Kliefoth. Seine Frühzeit. Seine Wandlung zum Erneuerer der altlutherischen Orthodoxie. Lithurgischer Wiederaufbau. Gesangbuchreform. Neuordnung der Superintendenturen. Die Berliner Kirchenkonferenz. Ausscheiden aus dem Gustav-Adolf-Verein. Das Jahr 1848 und seine Auswirkungen in Mecklenburg. Der Wittenburger Kirchentag. Zusammenbruch der politischen Bewegung. Rückläufige Bewegung auf kirchlichem Gebiet. Errichtung des Oberkirchenrats. Verfahren gegen demokratische Pastoren. Gegen Wiggers. Fall Bartholdi. Hermann Karsten. Heinrich Karsten und der Laager Predigerverein. Auswanderungsbewegung. , Kapitel 2. Die Ausscheidung der "neuen Weise, alte Wahrheit zu lehren" , Kliefoths endgültiger theologischer und kirchlicher Standpunkt. Bruch mit der Vermittlungstheologie. Ablehnung der Hofmannschen Theologie. Baumgarten und seine Ausscheidung, Kapitel 3. Der Wiederaufbau der kirchenordnungsgemäßen Landeskirche, Die Lage der Kirche und die allgemeine geistige Zeitlage. Katholisierende Auffassung von Kirche und Ordination. Verbindung mit der politischen Reaktion. Ablehnung Wiecherns und der Inneren Mission. Bestrebungen auf dem Gebiet der Inneren Mission, zumal im Strelitzschen. Äußere Mission. Der Gotteskasten. Stift Bethlehem. Abbruch der Gesangbucherneuerung. Verordnung zur Wiederinkraftsetzung der Kirchenordnung. Neue Superintendenten und andere Inspetionsinstruktion. Liturgische Reform. Wiederherstellung der Gottesdienstordnung - das Mecklenburgische Kantionale. Kirchenbauten. Lösung der höheren Schulen von der Kirche, Kapitel 4. Das neue Reich und der Kulturkampf, Die politische Entwicklung und die Kirche. Kampf gegen die Union. Allgemeine lutherische Konferenz. Ausscheiden aus der Eisenacher Konferenz. Der Kulturkampf. Die Zivilstandsgesetzgebung. Gescheiterte erneute Verfassungsverhandlungen und Kliefoths Entwurf einer Synodalverfassung der Kirche. Entwicklung im Strelitzschen, Kapitel 5. Fakultät, Geistlichkeit und Gemeinden der Restaurationszeit, Die Fakultät (Krabbe, Philippi, Bachmann, Dieckhoff). Kliefoths eschatologische Schriften. Die Superintendenten. Die Pastoren. Ins Land gezogene Auswärtige. Einheimische. Die Strelitzsche Pastorenschaft. Das kirchliche Leben in den Gemeinden. Eindringen von Sekten. Übertritte zum Katholizismus, Teil VI. Die Epigonen der lutherischen Restauration, Kapitel 1. Die Erweiterung der kirchlichen Arbeit und die Gemeinden, Wandlung der Zeitlage. Die kirchliche Landeskonferenz. Bibel- und Missionsstunden. Jünglings- und Jungfrauen-Vereine. , Kindergottesdienst. Kirchenmusik. Gemeindeabende. Bemühungen um eine neue Predigtweise. Die kirchlichen Verhältnisse in Rostock und auf dem Lande. Kirchliche Blätter und Kalender. Landesverein für Innere Mission. Gotteskasten. Weiteres Sinken der Kirchlichkeit, Kapitel 2. Die soziale Frage, die Gemeinschafts- und Sektenbewegung und die katholische Kirche, Die Gründe des Absinkens der Kirchlichkeit. Die sozialdemokratische Bewegung. Die Gemeinschaftsbewegung. Sektenwesen. Die Lage des Katholizismus, Kapitel 3. Theologie, Pastorenschaft und Kirchenregiment, Kampf um die Bibelkritik, um die Ritschlsche Theologie. Die moderne positive Theologie. Verein Mecklenburgischer Geistlicher. Literarische Betätigung der Pastoren. Klefoths Amtsniederlegung und Tod. Kirchenregimentliche Maßnahmen (Oberes Kirchengericht, Pfarrergehalt, Emeritierungsordnung, Predigerseminar, Gesangbuch-Revision, Landespastor für Innere Mission, Prüfungsordnung, neuer Landeskatechismus). Wiederherstellung der Wismarschen Landessuperintendentur. Verhältnis zur Volksschule. , Schlußkapitel. Die jüngste Zeit und ihr Umbruch, Wandlung der geistigen Lage. Der Weltkrieg und die Revolution. Der Neubau der Kirche. Die Vorbereitung der verfassunggebenden Landessynode (Landesbischof Behm). Kirchliche Konferenz, Freizeiten, mannigfaltige Unternehmungen der Inneren Mission, Pressearbeit, Volksmission und Aufbauwochen, Landesjugenddienst. Rendtorff, Landesbischof.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41635 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dorfkirchen Ein Sanierungsprogramm zur Wiederherstellung historischer Kirchengebäude und zur Erhaltung gottesdienstlicher Räume in der Pommerschen Evangelischen Kirche. Dokumentation 1987 - 1992 Verlag: Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche Verlag: Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche - gutes Exemplar - Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche, Greifswald, 1993. 122 S. mit zahlr. Abbildungen, kartoniert
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2g8891 - gefunden im Sachgebiet: Sakrale Kunst und Architektur
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 8,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lutherische Kirche in der Welt. Erlangen, Martin-Luther-Verlag, 1991, Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, 189 S., Inh.: Haupthema: Die Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche. 1. Auflage, ISBN: 3875130715 Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes. Folge 38. 1991. Zustand wie neu. Lutherische Kirche in der Welt, das Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes erscheint seit 1946.
[SW: Eesti Estland]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 25376 - gefunden im Sachgebiet: Theologie, Religion, Glaube
Anbieter: Buch & Werbung, DE-06886 Wittenberg
Porto in Deutschland bis 1000 g = 1,90 Euro, darüber 4,10 Euro.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 9,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,99
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Frag Ob Der Geist Der Lutherischen Kirche Ein Heiliger Geist Seye ?

Zum Vergrößern Bild anklicken

Franz Neumayr S.J. ( Franciscus Francisco / 1697 - 1765 ). Frag Ob Der Geist Der Lutherischen Kirche Ein Heiliger Geist Seye ? Frantz Xaver Crätz Und Thomas Summer, München und Ingolstadt 1753 - 1756 Mischauflagen S.u Fester Einband Gebrauchsspuren Solider, aber unschöner, recht ramponierter, fester Einband, im vorderen Rückengelenk sauber vom Buchblock gelöst. Bindung mit 5 Bünden gut. Buchblock materiell sehr gut, unverletzt, teils fleckig. Predigten / Streitschriften Beantwortungen von P. Francisco Neumayr der hohen Dom-Stiffts-Kirche zu Augspurg (Augsburg). Vignetten, Buchschmuck. Noch gute Papierqualität, teilweise leicht stockfleckig. 1) Erste Predigt / Streitschrift: Titelblatt fehlt, beginnt mit Seite 3 (Eingang), 3 Teile, Erster Theil: Wann die Lutherische Lehr wahr ist, so ist Christus ein Erlöser ohne Krafft. Zweyter Theil: Wann die Lutherische Lehr wahr ist, so ist Christus ein Mittler ohne Ernst. Dritter Theil: Wenn die Lutherische Lehr wahr ist, so ist Christus ein Richter ohne Gerechtigkeit. Drei erste Teile, insgesamt 32 Seiten. 2) 1753, Fünffte Auflag. Frag: Ob der Geist der Lutherischen Kirch ein Heiliger Geist seye? In einer Streitt-Red. Seinen catholischen Zuhöreren zur Warnung. Denen Herren Protestanten zur Überlegung vorgestellt in der Hohen Dom-Stiffts-Kirchen zu Augsburg am 3. Pfingst-Feyertag. 60 Seiten. 3) 1753, Vierte Auflag. Frag: Ob in der Lutherischen Kirch Eine Hoffnung der Seeligkeit Seye? 56 Seiten. 4) 1753, Dritte Auflag. Frag: Ob Heilige Streitt-Reden In der Kirch Gottes Mit Recht üblich seyen? 35 Seiten. 5) 1754, Zweyte Auflag. Frag: Ob die Protestantische Klagen wider das Pabstthum einen klugen Mann von der Römisch-Catholischen Religion abhalten soll? 75 Seiten. 6 ) 1532. Num. I. Bekanntnuß des Luthers, 6 Seiten mit schöner Schlußvignette. Num. II . Gründlicher Bericht an den Catholischen Leser. Wegen einem in dem kurfürstlichen Archiv zu München liegenden Original-Schreiben Johann Friderich Churfürsten zu Sachsen, an Beede Hertzogen zu Bayern, Wilhelm und Ludwig: Das Catholische Absterben Seines Herrn Vatters Churfürsten Johann betreffend. 18 Seiten, diverse Schriftstücke. 7) 1754, 1. Auflage. Frag: Ob es einem Lutheraner Zur Schande gereiche, Wann er Catholisch wird? 71 Seiten. 8) 1754 und 56. 1.Auflage. Frag: Ob die Lehre Deß Tridentinischen Kirchen-Raths Von dem Allerheiligsten Sacrament deß Altars Schrifftmäßig seye? Beantwortet und mit anmüthigen Betrachtungen erläuteret. 186 Seiten. 9) 1754, 1. Auflage. Frag: Ob es gleich viel gelte, Was man für eine Religion annemme, wann sie nur Christlich ist. 52 Seiten. 10) 1754, Erste Auflage. Frag: Ob es ein ergibiges Mittel gebe, die Drey Religionen Deß Heil. Römischen Reichs zu Vereinen. In fünff Predigten beantwortet .100 Seiten. 11) 1755, Erstauflage. Frag: Ob Die Heilige Schrifft Der Augspurgischen Confeßion das Wort rede? Beantwortet am dritten Osterfeiertag. 40. Seiten. 12 ) 1755, Erstauflage. Frag: Ob dem Römischen Bischoff die Dreyfache Cron wohl anstehe? 39 Seiten. Eine interessante und seltene Sammlung an Predigten und Streitschriften. +++ 1.2 kg., Ca. 17 x 21 cm. +++ Stichwörter: RELIGION GEGENREFORMATION RELIGIONSSTREIT THEOLOGIE LUTHER LUTHERANER KATHOLIZISMUS FREIDENKER PROTESTANTEN GLAUBENSSTREIT PREDIGTEN STREITSCHRIFTEN AUGSBURGISCHE KONFESSION
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 007962 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 240,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

ANTIK 1910 ALTDEUTSCHE SCHRIFT THEOLOGIE GLAUBE KIRCHE WISSEN, RELIGION/THEOLOGIE/GLAUBE, FACHLITERA div. Autoren: Kirchengemeinde und Synodalordnung für Schleswig Holstein Für die evangelische lutherische Kirche der Provinz Schleswig Holstein und andere wichtige Gesetzesbestimmungen Julius Bergas,, 1910. 128 gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband Kirchengemeinde und Synodalordnung für Schleswig Holstein Für die evangelische lutherische Kirche der Provinz Schleswig Holstein und andere wichtige Gesetzesbestimmungen Einband altersbedingt berieben weist altersbedingt Verschmutzungen auf Kanten altersbedingt bestoßen Seiten und Schnitt altersbedingt nachgedunkelt Exemplar weist persönliche Notizen auf Exemplar in Altdeutscher Schrift Maße ca.: 12 cm x 18 cm Sprache: Deutsch gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband 128 gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband Kirchengemeinde und Synodalordnung für Schleswig Holstein Für die evangelische lutherische Kirche der Provinz Schleswig Holstein und andere wichtige Gesetzesbestimmungen Einband altersbedingt berieben weist altersbedingt Verschmutzungen auf Kanten altersbedingt bestoßen Seiten und Schnitt altersbedingt nachgedunkelt Exemplar weist persönliche Notizen auf Exemplar in Altdeutscher Schrift Maße ca.: 12 cm x 18 cm Sprache: Deutsch gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband
[SW: ANTIK 1910 ALTDEUTSCHE SCHRIFT THEOLOGIE GLAUBE KIRCHE WISSEN, RELIGION/THEOLOGIE/GLAUBE, FACHLITERATUR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33875 - gefunden im Sachgebiet: Allgemein
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Frerking, Friedhelm 250 Jahre Kirche im Dorf 1758 - 2008. Chronik Verlag: Evangelisch-lutherische Corvinuskirche Verlag: Evangelisch-lutherische Corvinuskirche - gutes Exemplar - Evangelisch-lutherische Corvinuskirche, Nienburg-Erichshagen, 2008. 177 S. mit zahlr. abbildungen, kartoniert (einige Marginalien/Name auf Vorsatz)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6g218 - gefunden im Sachgebiet: Niedersachsen
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

RELIGION THEOLOGIE ANDACHT ANTIK 1893 ALTDEUTSCH RELIGION/THEOLOGIE/GLAUBE, WISSEN Hunzinger, W.: Hausandachtsbuch Für Lutherische Gemeinden Tägliche Morgenandachten nach der Ordnung des Kirchenjahres Verlag von Fr. Bahn Schwerin,, 1893. 640 gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband Hausandachtsbuch Für Lutherische Gemeinden Tägliche Morgenandachten nach der Ordnung des Kirchenjahres Einband altersbedingt stark berieben Buchrücken löst sich altersbedingt vom Einband Kanten altersbedingt bestossen Seiten und Schnitt altersbedingt nachgedunkelt Erste Seite weist eine persönliche Widmung auf Seiten weisen altersbedingt teilweise Stockflecken und Verschmutzungen auf exemplar in Altdeutsch Masse ca. 22,5x15cm Sprache: Deutsch gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband 640 gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband Hausandachtsbuch Für Lutherische Gemeinden Tägliche Morgenandachten nach der Ordnung des Kirchenjahres Einband altersbedingt stark berieben Buchrücken löst sich altersbedingt vom Einband Kanten altersbedingt bestossen Seiten und Schnitt altersbedingt nachgedunkelt Erste Seite weist eine persönliche Widmung auf Seiten weisen altersbedingt teilweise Stockflecken und Verschmutzungen auf exemplar in Altdeutsch Masse ca. 22,5x15cm Sprache: Deutsch gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband
[SW: RELIGION THEOLOGIE ANDACHT ANTIK 1893 ALTDEUTSCH RELIGION/THEOLOGIE/GLAUBE, WISSEN]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33442 - gefunden im Sachgebiet: Allgemein
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bedussi, Bruno / Lorenz, Dieter / Conti, Marta / Sporchia, Barbara u.a. Gli Ori del Lago Tana. Devozione, Luoghi, Persone = The jewels of lake tana. Devotion, places, people = Die Schätze des Tanasees. Glaube, Orte, Menschen Verlag: Ev.-Lutherische Kirchengemeinde, Bad Salzuflen/AMARE Onlus Verlag: Ev.-Lutherische Kirchengemeinde, Bad Salzuflen/AMARE Onlus - Äthiopien in farbigen Bildern / neuwertig, ungelesen / very good condition / dreisprachig: italienisch englisch und deutsch - Ev.-Lutherische Kirchengemeinde, Bad Salzuflen//AMARE Onlus, 2014. 198 S. mit zahlreichen Abbildungen, Pappband mit Schutzumschlag, quart-quer
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4c6058 - gefunden im Sachgebiet: Afrika
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gesangbuch; evangelisch- lutherische Religion; Königreich Sachsen Gesangbuch für die evangelisch- lutherische Landeskirche des Königreichs Sachsen. Verlag der Neuen Gesangbuch-Kasse in Dresden. In Kommission bei Teubner in Leipzig und Dresden, 1913. Einband mit Goldprägung, Ganzgoldschnitt u. Lesebändchen. Einband leicht bestoßen und minimal berieben. Innen sauber und ordentlich, lediglich vereinzelt papierbedingt braunfleckig, insgesamt dem Alter entsprechend tadelloser Zustand. Frakturschrift. Der Lieferung liegt selbstverständlich eine Rechnung mit ausgewiesener MwSt bei. R14-4 Gebundene Ausgabe 528 S. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von dem evangelisch- lutherischen Landeskonsistorium im Jahre 1883. Einband mit Goldprägung, Ganzgoldschnitt u. Lesebändchen. Einband leicht bestoßen und minimal berieben. Innen sauber und ordentlich, lediglich vereinzelt papierbedingt braunfleckig, insgesamt dem Alter entsprechend tadelloser Zustand. Frakturschrift. Der Lieferung liegt selbstverständlich eine Rechnung mit ausgewiesener MwSt bei. R14-4
[SW: Gesangbuch; evangelisch- lutherische Religion; Königreich Sachsen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33163 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: KIRJAT Literatur & Dienstleistungen, DE-04824 Beucha
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,40
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

4 Hefte: Verhandlungen der Evangelisch-Lutherische Stadtsynode Frankfurt a. M.: Dreissigste (vierte) ordentliche Tagung, 11.–14. März 1929; Ausserordentliche Tagung, 24.–27. Juni 1929; Ersten (einunddreissigsten) ordentlichen Tagung, 3. bis 7. März 1930; Zweiten (zweiundreissigsten) ordentlichen Tagung, 16.–22. März 1931.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lutherische Kirche, evangelische Kirche, Synode, Frankfurt, Kirchenorganisation, Kirchengeschichte Evangelisch-Lutherische Stadtsynode Frankfurt a. M. 4 Hefte: Verhandlungen der Evangelisch-Lutherische Stadtsynode Frankfurt a. M.: Dreissigste (vierte) ordentliche Tagung, 11.–14. März 1929; Ausserordentliche Tagung, 24.–27. Juni 1929; Ersten (einunddreissigsten) ordentlichen Tagung, 3. bis 7. März 1930; Zweiten (zweiundreissigsten) ordentlichen Tagung, 16.–22. März 1931. 1929 Kern & Birner / Frankfurt 4 Hefte, broschierter Einband, je 23 x 15 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, Bräunung, jedoch sauber und intakt. Jeweils protokolle der jeweiligen Sitzungen mit Teilnehmern, Anlagen, Anhängen, Marginalien, Registern, Tagesordnung.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7265 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top