Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 530 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Handbuch des Württembergischen Privatrechts. Dritte UMGEARBEITETE Auflage. ERSTER Theil. ( von drei Teilen).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Recht, Württemberg, württembergisches Privatrecht, 19. Jahrhundert Weishaar, Jakob Freiherr von: Handbuch des Württembergischen Privatrechts. Dritte UMGEARBEITETE Auflage. ERSTER Theil. ( von drei Teilen). Stuttgart, Hasselbrink, 1831. Die Deckelecken bestoßen. Titel mit altem Besitzvermerk. Seiten teils etwas fleckig. Papierbedingt leicht gebräunt. Sonst gutes Exemplar der dritten, UMGEARBEITETEN Auflage des ERSTEN Bandes - Jakob Friedrich Weishaar (1775-1834), maßgeblicher Mitgestalter der württembergischen Verfassung von 1819. Die Verfassung setzte die konstitutionelle Monarchie, kontrolliert durch die Landstände, für Württemberg ein. Pappband der Zeit. 20 cm. XXII, 448 Seiten. Die Deckelecken bestoßen. Titel mit altem Besitzvermerk. Seiten teils etwas fleckig. Papierbedingt leicht gebräunt. Sonst gutes Exemplar der dritten, UMGEARBEITETEN Auflage des ERSTEN Bandes - Jakob Friedrich Weishaar (1775-1834), maßgeblicher Mitgestalter der württembergischen Verfassung von 1819. Die Verfassung setzte die konstitutionelle Monarchie, kontrolliert durch die Landstände, für Württemberg ein.
[SW: Recht, Württemberg, württembergisches Privatrecht, 19. Jahrhundert]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 189485 - gefunden im Sachgebiet: Jura / Rechtsgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 36,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schneider, Eugen (Hrsg.)  Bilderatlas zur Württembergischen Geschichte. Im Auftrag der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte unter Mitwirkung von Peter Gößler hrsg. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe 1913.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Württemberg, Schwaben, Geschichte Schneider, Eugen (Hrsg.) Bilderatlas zur Württembergischen Geschichte. Im Auftrag der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte unter Mitwirkung von Peter Gößler hrsg. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe 1913. Weidlich, Frankfurt 1981 (Weidlich Reprints). 110 S. mit 669 Abbildungen. Folio. Halbleinen. Geringe Gebrsp. Widmung auf Vortitel. Schönes Exemplar. Eine Fundgrube zur Württembergischen Geschichte von der Steinzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Mit Namen-, Sach- und Ortsregister.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 15687 - gefunden im Sachgebiet: Württemberg
Anbieter: Kaner & Kaner GbR Buchhandlung und Antiquariat, DE-79219 Staufen
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 500,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,95
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rückblick auf meine Lebensarbeit zweite Auflage :

Zum Vergrößern Bild anklicken

Adolf, Schlatter : Rückblick auf meine Lebensarbeit zweite Auflage : Calwer Verlag, Stuttgart 1977. Taschenbuch ISBN: 9783766805409 die Inhaltsangabe liegt lose bei : Gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - Adolf Schlatter Adolf Schlatter (geb. 16. August 1852 in St. Gallen; gest. 19. Mai 1938 in Tübingen) war ein Schweizer evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament und Systematik in Bern, Greifswald, Berlin und Tübingen. Er ist Autor von über 400 Publikationen für die Hand von Wissenschaftlern und einfachen Gemeindegliedern. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in der Entwicklung einer "empirischen Theologie" sowie in der beobachtenden Auslegung des Neuen Testaments für Fachleute und Laien. Er gilt in Fachkreisen als theologisches Original abseits der Hauptströmungen seiner Zeit. Obwohl er keine Schulrichtung hervorbrachte, werden etliche seiner Werke in Theologie und Kirche bis heute rezipiert. (quelle:wikipedia) : Schlatter war Sohn des Kaufmannsehepaars Hektor Stephan und Wilhelmine Schlatter sowie Enkel der gesellschaftlich bedeutenden Pietistin und Ökumenikerin Anna Schlatter.[3] Er wuchs mit sieben Geschwistern in einem Elternhaus auf, das tief im christlichen Glauben verwurzelt war. Sein Vater hatte sich nach seiner Heirat von der reformierten Landeskirche losgesagt, die ihm theologisch als zu liberal galt, und mit anderen Gläubigen eine evangelische Freikirche gegründet. Seine Mutter war ihrer Kirche treu geblieben. Die damit gegebene Konfessionsverschiedenheit seiner Eltern war für Schlatter und seine Geschwister prägend: Am Gang zur Kirche trennten sich die Wege. Dennoch hielten seine Eltern auch in Glaubensdingen stets fest zusammen und vermittelten ihren Kindern, dass nicht die Kirchenzugehörigkeit und die Theologie, sondern die Person Jesu und der Glaube an ihn das Fundament des Christentums sei. Diese Unterscheidung galt seinen Eltern, aber mehr noch seiner Großmutter ausdrücklich auch für das Verhältnis zu katholischen Mitchristen. Dem jungen Schlatter war damit neben einer biblischen Frömmigkeit die Erfahrung einer für damalige Verhältnisse unüblichen konfessionellen Weite zuteil geworden.[4] Die Eltern führten ihre Kinder auf zahlreichen Wanderungen durch den Alpenraum an die Schönheit der Natur heran. Die hohe Wertschätzung der Schöpfung, die Schlatter als Theologe unermüdlich betonte, nahm hier ihren Anfang. In seiner Schulzeit (1858-1869) erwies sich der junge Schlatter als äußerst sprachbegabt und erhielt daher zum Teil privaten Unterricht, unter anderem in Griechisch, Latein und Hebräisch. Sein Lehrer Franz Misteli leitete ihn dabei zu derjenigen akribischen philologischen Beobachtung an, die später zur methodischen Grundlage seiner Theologie wurde. Hinzu kamen erste Berührungen mit der Philosophie Kants und Hegels sowie ein starkes Engagement in einem kirchlichen Vorläufer des Christlichen Vereins Junger Menschen. Entgegen der Hoffnung seiner Eltern lehnte er das Theologiestudium zunächst aus der Angst heraus, dass dieses seinen Glauben zerstören könne, ab. Als seine älteste Schwester Lydia diese Entscheidung in Frage stellte, wurde ihm schlagartig klar, "dass ich mir dann, wenn ich mich feig dem Studium entziehe, den Glauben nicht rette, sondern ihn eben damit preisgegeben habe". Daraufhin wagte er das Studium als Glaubensschritt: "Denen, die mich nach dem Tag meiner Bekehrung fragen, bin ich geneigt, zu antworten, daß mein Entschluß, Theologie zu studieren, meine Bekehrung war." Studium, Pfarramt, Familie Adolf Schlatter studierte ab 1871 zunächst in Basel Evangelische Theologie.[8] Hier durchlebte er eine vor allem durch die Beschäftigung mit Spinoza ausgelöste krisenhafte Zeit des Suchens, aber auch wesentliche Erkenntnisse durch die Vorlesungen im Fach Philosophie durch Karl Steffensen (1816-1888), der ihn darauf stieß, dass alle Gedanken (auch die "reine Vernunft") Produkte ihrer Geschichte seien.[9] Seine Tübinger Semester (1873-1874) standen unter dem Eindruck von Johann Tobias Beck, dessen Verbindung von persönlich-existentiellem Glauben und wissenschaftlicher Forschung bei Schlatter einen so tiefen Eindruck hinterließ, dass er sich später als "Nachfolger Becks" beschreiben konnte.[10] Sein Examen legte er 1875 in Basel mit der Bestnote ab. Einem kurzen Pfarrvikariat in Kilchberg (1875) folgte ein Diakonat in Neumünster/Zürichsee (1875-1876), dessen prägendstes Ereignis die intensive Beschäftigung mit dem katholischen Systematiker und Philosophen Franz von Baader war. Zu der Zeit, in der er in Kesswil ein Pfarramt innehielt (1877-1880), heiratete er Susanna Schoop. Seine Ehe war ausgesprochen glücklich.[11] Das Ehepaar bekam fünf Kinder. Die Publikation eines Aufsatzes über die "Christologie der Bergpredigt" (1879) machte die Evangelische Gesellschaft Bern auf den Kesswiler Pfarrer aufmerksam. Sie suchte gerade einen "positiv" (also nicht theologisch liberal) gesinnten Kandidaten für eine Lehrtätigkeit an der Berner theologischen Fakultät. Aufgrund ihrer Anfrage habilitierte sich Schlatter an der Universität Bern in nur vier Wochen mit einem 200 Druckseiten starken Werk über Johannes den Täufer.[12] Privatdozent in Bern Im Jahr 1880 wurde Adolf Schlatter Privatdozent an der Universität Bern. Er war zu Beginn der Lehrtätigkeit nahezu auf sich allein gestellt, da das Kollegium (mit Ausnahme des ihm gleichgesinnten Samuel Oettli) ihm, der auf Betreiben des zur Fakultät in Opposition stehenden "Kirchlichen Vereins" angestellt worden war, das Gespräch verweigerte. So suchte er - notgedrungen als Autodidakt - einen möglichst breit angelegten Zugang zur akademischen Theologie. Seine frühen Vorlesungen umfassen sowohl alt- als auch neutestamentliche Themen, Kirchen- und Dogmengeschichte, Systematische Theologie sowie Philosophie. Im Zuge seiner Forschung grenzte er sich sowohl gegenüber der "liberalen Theologie" als auch gegen den naiven Biblizismus ab, der sich mit einem rein wörtlichen, ungeschichtlichen Verständnis biblischer Texte begnügt. Diese Lehrjahre bildeten die kreativste Phase in Schlatters Leben, in der er den Grundstein sowohl für die später oft bewunderte Breite als auch für die Eigentümlichkeiten seines theologischen Schaffens legte. Anlässlich eines Preisausschreibens legte er 1885 ein ca. 600 Seiten starkes Werk mit dem Titel "Der Glaube im Neuen Testament" vor, das fast hundert Jahre lang in der theologischen Fachwelt hohes Ansehen genoss. Mit dieser Studie gelang ihm der wissenschaftliche Durchbruch, der 1888 zu seiner Ernennung zum außerordentlichen Professor durch die Universität Bern führte - die mit diesem Schachzug die Abwanderung ihres Kollegen aber nicht mehr verhindern konnte. Professor für Neues Testament in Greifswald 1888 folgte Schlatter einem Ruf an die Universität Greifswald auf den Lehrstuhl für Neues Testament.[20] Zum prägenden Element in dieser Zeit wurde seine Freundschaft mit Hermann Cremer und dem dortigen Luthertum, das er als Reformierter zwar schätzen lernte, mit dem er sich später allerdings auch kritisch auseinandersetzte.[21] Beide verstanden sich aufgrund des gemeinsamen Glaubens an Jesus Christus als Schrifttheologen, die sich eine Erneuerung der Theologie von der Vertiefung in die biblischen Schriften (hier besonders in deren Begrifflichkeiten) erhofften. Mit Cremer gemeinsam kämpfte Schlatter um eine wissenschaftliche Alternative zur damals bestimmenden theologischen Schule Albrecht Ritschls. Hier erhielt er sowohl den wissenschaftlichen Austausch im Kollegenkreis als auch die Hörerzahlen, die er sich immer ersehnt hatte. Seine Aufgabe sah er darin, die Studenten anzuleiten, die ängstliche Traditions- und Lehrerbindung hinter sich zu lassen und selbständige Erkenntnis zu pflegen. Dem folgte auch seine "Einleitung in die Bibel" für die Laienhand, in der er nach seiner Ansicht berechtigte Beobachtungen der historisch-kritischen Theologie (z. B. zur Pseudepigraphie) aufnahm und sich dem Ansinnen des "frommen Lügens" zur Sicherung der eigenen Anschauung über die Bibel verweigerte. Eine dreimonatige Reise nach Palästina 1891 vermehrte nicht nur Schlatters Kenntnisse des Heiligen Landes,[ sondern hatte eine für damalige Zeiten außerordentlich positive Einstellung zum Judentum sowie eine Warnung an die Kirche vor Antisemitismus sowie das Eingeständnis christlicher Schuld zur Folge.[ Professor für Systematische Theologie in Berlin 1893 wurde Schlatter durch ministerialen Erlass auf eine neu eingerichtete Professur für Systematische Theologie in Berlin berufen. Den Anlass dazu bildete der sog. "Apostolikumsstreit" zwischen dem liberalen Ordinarius Adolf von Harnack und der kirchlichen Öffentlichkeit. Diese sollte Schlatter als Systematiker der "kirchlich-positiven" Richtung jetzt an der Fakultät repräsentieren.[ Trotz der konfliktären Ausgangsbedingungen (wobei sich die Kritik hauptsächlich auf die Einmischung durch das Berliner Kultusministerium bezog) wurde Schlatter im Kollegenkreis freundlich aufgenommen.[26] Namentlich mit seinem Antipoden Adolf von Harnack verband ihn ein intensiver und freundschaftlicher Austausch, bei dem die theologischen Gegensätze dennoch offen und kontrovers zur Sprache gebracht wurden. Diese Fähigkeit zur Trennung von Person und Sache war geradezu ein Persönlichkeitsmerkmal Schlatters.[ Er selbst beschrieb die Christologie als Kern ihrer Gegensätze: "Ob uns Jesus gezeigt wurde, wie er ist, ob wir sahen, was er uns verleiht, oder ob das Neue Testament hinter unserer ‚Wissenschaft' verschwand, das war die Frage, die zwischen mir und den Liberalen stand. Harnacks Dogma verlangte von ihm, daß er bei Jesus eine ‚Religion' suchte, die ‚die Seele' mit Gott verband. (…) Das Geschichtliche (dagegen) war das Vergangene, das Individualisierte und folgerichtig Beschränkte, die Rinde, ohne die kein Baum wächst, die aber unbrauchbar bleibt. Nur durch den ‚Mythus' erhielt die Geschichte die absolute Bedeutung der göttlichen Rede und Wirkung (…) Darum leitete uns Harnack an, hinter dem Christentum nach seinem ‚Wesen' zu suchen. Dieses ‚Wesen' besaß aber keinen in deutliche Begriffe faßbaren Inhalt. Als das zu begehrende Ziel erschien eine Verinnerlichung des Einzelnen, der nun mit der Geschichte unvermeidlich die Gemeinschaft verlor und die Kirche bloß als drückende Last empfand. Die Dogmengeschichte wurde so zu dem Nachweise, daß das Dogma sich selbst zerstört habe. So stand zwischen mir und ihm die Frage (…), was Jesus sei"[. Demgegenüber betonte Schlatter, dass sich Jesus gerade durch die Geschichtlichkeit der neutestamentlichen Botschaft und deren kirchliche Rezeption vermittelt: Er erblickte das "Wesen des Christentums" gerade in der Einigung mit der Urchristenheit in dem, was sie der Kirche durch die biblischen Schriften von Jesus vermittelt. In der Berliner Zeit knüpfte Schlatter freundschaftliche Kontakte mit Friedrich von Bodelschwingh, die in das gemeinsam initiierte Bildungsprojekt der "Betheler theologischen Wochen" mündete.[ Dies konnte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass er sich in seiner fachlich isolierten Stellung an der Berliner Fakultät zunehmend einsam fühlte. Professor für Neues Testament und Systematische Theologie in Tübingen um Schlatter. Er erkannte die Chance, dort das Erbe seines bedeutenden Lehrers Johann Tobias Beck fortsetzen zu können,[ und trat 1898 dort an. Entgegen seinen Hoffnungen blieb es um Schlatter anfänglich einsam: Kollegialen Austausch gab es kaum (die einzige rühmliche Ausnahme war die intensive Weggemeinschaft mit dem jungen Karl Holl). Seine Studentenschaft war zwar recht diskussionsfreudig (wofür er dankbar war), bestand aber nahezu ausschließlich aus Nicht-Württembergern. Zehn Jahre benötigte Schlatter, um in der Württembergischen Kirche wirklich Fuß zu fassen. Hinderungsgründe waren 1.) die durch die Religionsgeschichtliche Schule geweckten Hörerwartungen, die Schlatter dadurch konterkarierte, dass er das Neue Testament mit Hilfe des zwischentestamentlichen und rabbinischen Judentums erklärte (statt mit komplexen religionsgeschichtlichen Vergleichen), 2.) die doppelte Dominanz der Ritschl-Schule und einer auf Ausgleich zur konservativen Kirchlichkeit bemühten Vermittlungstheologie, die sich mit dem temperamentvollen und theologisch widerständigen Schlatter schwer tat, 3.) Schlatters vorschnelle Etikettierung als "orthodoxer Parteimann", der wiederum 4.) seitens des Württembergischen Pietismus aufgrund seines Wissenschaftsverständnisses, das auch vom Glaubenden die unvoreingenommene Wahrnehmung der Wirklichkeit (nach seiner Terminologie den "Sehakt") verlangte, kritisch beäugt wurde. Am Ende dieses schweren ersten Jahrzehnts starb 1907 völlig überraschend seine geliebte Frau Susanna und hinterließ einen tiefen Einschnitt in Schlatters Leben. Er verzichtete um seines Dienstes willen bewusst auf eine zweite Ehe, zog seine Kinder (von denen zwei noch zur Schule gingen) alleine groß und vertiefte sich dann derartig in die Theologie, dass die folgenden sieben Jahre zu seiner "produktivste(n) und zugleich theologisch fruchtbarste(n) Phase seiner akademischen Tätigkeit" wurden (Neuer). Im Bestreben, seine Lebensarbeit für die Nachwelt zusammenzufassen, veröffentlichte er ca. 4000 Seiten Literatur, darunter die exegetischen und systematischen Hauptwerke "Das Wort Jesu", "Die Lehre der Apostel", "Das christliche Dogma" und "Die christliche Ethik". In der württembergischen Studentenschaft und der Landeskirche war er jetzt fest etabliert und zum Teil hoch angesehen. Dies erkannte Schlatter inmitten einer recht skeptischen Bestandsaufnahme seiner bisherigen Tübinger Zeit, als im Jahr 1910 die theologische Fakultät der Universität Halle um ihn warb und sich zahlreiche Persönlichkeiten aus Fakultät, Studentenschaft und Landeskirche nachdrücklich (und erfolgreich) für sein Bleiben einsetzten; in den folgenden Semestern hatten einige seiner Vorlesungen deutlich über hundert Hörer. Der Erste Weltkrieg kostete zu Schlatters Kummer seinen jüngsten Sohn Paul das Leben. Durch eine lange Zeit der Niedergeschlagenheit hindurchgehend hielt er noch 15 Semester über seine Emeritierung im Jahr 1922 hinaus Vorlesungen, in denen er sich über eine große Hörergemeinde freuen konnte.[ Zu seinen Hörern zählten spätere theologische Persönlichkeiten wie Dietrich Bonhoeffer, Ernst Fuchs, Ernst Käsemann, Walther von Loewenich, Karl-Heinrich Rengstorf (1903-1992), Erich Seeberg u. a. Dabei riefen seine Thesen, die nicht mit (manchmal scharfer) Kritik an der zeitgenössischen Exegese sparten, aber bisweilen die direkte Auseinandersetzung mit deren konkreten Annahmen umgingen, nicht nur Zustimmung, sondern auch Ablehnung hervor; so fühlte sich der junge Karl Barth von Schlatter anfangs geradezu abgestoßen. Jedoch verstand sich Schlatter gegenüber seinen Studenten auch als Seelsorger, der viel Zeit und Kraft in Sprechstunden und "offene Abende" investierte, in denen er sich persönlich den individuellen Fragen und Problemen seiner Hörer widmete und sie im Sinne einer "sokratischen Methode" (Hans Brandenburg) durch Rückfragen zu eigenständigem Denken und Entscheiden anleitete. Einige seiner Studenten berichteten, dass sie dies als mutmachend, herausfordernd und aus einer gewissen frommen Enge befreiend erlebten. Ab 1930 ruhte Schlatters Lehrtätigkeit. Stattdessen widmete er sich nun erneut der literarischen Produktion, die trotz nachlassender Kräfte bis kurz vor seinem Tode am 19. Mai 1938 andauerte. In dieser Zeit entstanden bedeutende Alterswerke wie der Kommentar zum Johannes- und zum Lukasevangelium oder zum Jakobusbrief, aber auch eine Übersetzung des Neuen Testaments (1931 herausgegeben)[ und vor allem sein Kommentar zum Römerbrief unter dem Titel "Gottes Gerechtigkeit" (1934), der zum Klassiker avancierte. Er stellte bereits eine Reaktion auf die Römerbriefkommentare von Karl Barth und Paul Althaus dar und formulierte in Kritik und Erweiterung von Martin Luthers Römerbriefvorlesung von 1515/16, dass "nicht die individuelle Rechtfertigung des Sünders, sondern Gottes Heil schaffende, auf das Volk der Juden und die übrige Völkerwelt zielende, beim Einzelnen und in der Kirche Glauben und Ethos wirkende Gerechtigkeit (Gottes) das eigentliche Thema des Briefes sei" (Neuer) - ein Gedanke, der ihm von zahlreichen Lutheranern viel Kritik einbrachte, der sich aber in der wissenschaftlichen Römerbriefauslegung durchsetzte. (quelle : wikipedia) 9783766805409 Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 67031 - gefunden im Sachgebiet: Theologie allgemein
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 9,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Reise Album der Königlich Württembergischen Staatsbahnen - Eisenbahn Reise Bilder Album VIII.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Königliche Staatsbahnen Reise Album der Königlich Württembergischen Staatsbahnen - Eisenbahn Reise Bilder Album VIII. 1910 Stuttgart Reise Album der Königlich Württembergischen Staatsbahnen - Eisenbahn Reise Bilder Album VIII. Ausgabe heimat und eisenbahngeschichtliche großformatige Buchausgabe mit Werbung und Reklame um 1910 mit GESAMT 94 Seiten fotografischen und druckgrafischen Abbildungen einem Ortsregister Streckenkarte sowie einer Beschreibung der im Buch verzeichneten Städte und Orte ihrer Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten aber auch ihrer Reise und Verkehrsverbindung durch die Württembergischen Staatsbahnen zwischendrin seitenweise Werbung und Reklame bekannter Württemberger Industriefirmen feines Sammlerstück
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2535 - gefunden im Sachgebiet: Baden-Württemberg
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 84,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Nägele, Reiner (Herausgeber): Musik und Musiker am Stuttgarter Hoftheater (1750 - 1918) : Quellen und Studien ; [eine Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek in Zusammenarbeit mit dem Württembergischen Staatstheater aus Anlaß des 250jährigen Bestehens des Stuttgarter Opernhauses vom 22. September bis 22. Dezember 2000]. hrsg. von Reiner Nägele / Württembergische Bibliotheksgesellschaft: Jahresgabe ... der Württembergischen Bibliotheksgesellschaft ; 2000 Stuttgart : Württembergische Landesbibliothek, 2000. VIII, 376 S. ; 24 cm kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert Einband minimale Gebrauchsspuren, sonst gutes Exmplar ISBN: 9783882820546
[SW: Staatsoper Stuttgart ; Geschichte 1750-1918 ; Ausstellung ; Stuttgart <2000>, Musik, Theater, Tanz, Film]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 44089 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Wanda Schwörer, DE-75331 Engelsbrand
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 120,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 11,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,90
Lieferzeit: 4 - 9 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Müller, Karl Otto. Gesamtübersicht über die Bestände der Staatlichen Archive Württembergs in planmäßiger Einleitung. Verlag von W. Kohlhammer Stuttgart 1937 In Fraktur; Mit einer Übersichr über die Geschichte der württembergischen staatlichen Archive und einer Liste der württembergischen staatlichen Archivare; Sachweiser; 237 S. Taschenbuch Bibliotheksexemplar Gut
[SW: Archivalien]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1937MK237 - gefunden im Sachgebiet: Deutschsprachig
Anbieter: Antiquariat D. Gorodin, DE-79115 Freiburg
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

LINCK, Otto Vom mittelalterlichen Mönchtum und seinen Bauten in Württemberg. Augsburg (Dr. Benno Filser Verlag) 1931 * 'Veröffentlichungen des Württembergischen Landesamtes für Denkmalpflege, 5. Buch' . 167, 96 S. Tafelteil.. Ln.Antikbuch24-SchnellhilfeLn. = Leineneinband. * 'Veröffentlichungen des Württembergischen Landesamtes für Denkmalpflege, 5. Buch'
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 16977 - gefunden im Sachgebiet: Ortskunde
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Wölfel, DE-82237 Wörthsee
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 37,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 4 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Forstwissenschaft, Bibliographien, Nachschlagewerke, Baden-Württembergische Forstliche Versuchs- und Dieterich, Hermann (Bearb.) Bibliographie der Baden-Württembergischen Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt 1871-1971. Bearbeitet insbesondere v. Hermann Dieterich. Freiburg 1971. 96 S. Kart. Schriften bis 1958 unter dem Titel: Bibliographie der Badischen Forstlichen Versuchsanstalt und der Württembergischen Forstlichen Versuchsanstalt 1871-1958.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9772 - gefunden im Sachgebiet: Forstwissenschaft
Anbieter: Kaner & Kaner GbR Buchhandlung und Antiquariat, DE-79219 Staufen
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 500,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,95
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Speidel, Emil  Forsteinrichtung und Reservebildung mit besonderer Beziehung auf die württembergischen Staatsforste.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Forstwissenschaft, Forstwirtschaft, Waldbau, Württemberg, Wirtschaft, Staatsforst Speidel, Emil Forsteinrichtung und Reservebildung mit besonderer Beziehung auf die württembergischen Staatsforste. Parey, Berlin 1910. 48 Seiten. Brosch. Gebrsp. Bibl.-Expl. Mehrfach gestempelt. Bleistiftanmerkungen u. Anstreichungen. Emil Speidel (1859-1938), Oberforstrat und stellvertretender Präsident der Königlich-Württembergischen Forstdirektion in Stuttgart, war Vater der beiden Generäle der Wehrmacht Hans und Wilhelm Speidel.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 12091 - gefunden im Sachgebiet: Forstwissenschaft
Anbieter: Kaner & Kaner GbR Buchhandlung und Antiquariat, DE-79219 Staufen
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 500,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Barth, Karl  Ein Wort an die Deutschen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Theologie, Deutschland, Nationalsozialismus, Drittes Reich, Nachkriegszeit, Nachkriegsdeutschland, V Barth, Karl Ein Wort an die Deutschen. Mittelbach, Stuttgart 1945. 31 Seiten. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm. Kart. Geringe Gebrsp. Umschlag etwas fleckig. Der Vortrag wurde auf Einladung des württembergischen Ministeriums des Innern im Württembergischen Staatstheater zu Stuttgart am 2. November 1945 gehalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 13631 - gefunden im Sachgebiet: Theologie
Anbieter: Kaner & Kaner GbR Buchhandlung und Antiquariat, DE-79219 Staufen
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 500,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Collonges, Julien Enfance, mon amour - die Jugend in der französischen Literatur: Eine Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek aus Anlass der Französischen Wochen in Stuttgart vom 4. November 2011 bis 5. Januar 2012. Dt./Frz. Württembergischen Landesbibliothek, Stuttgart 2011 Groß Oktav, 103 S. Bilingual OBroschur. Sehr Guter Zustand ISBN: 9783882820737 Durchgehend mit s/w und farbigen Abbildungen. Mwst.: 7%. Wir verschicken keine Bestellbestätigung, Versand wenn möglich am Tag des Bestelleingangs.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 040059 - gefunden im Sachgebiet: Literatur Biographie Begegnung Historisches
Anbieter: Antiquariat >Im Autorenregister<, DE-50733 Köln

EUR 9,60
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,30
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Strocka, Volker Michael:  Römische Fresken in der Antikensammlung des Württembergischen Landesmuseums. Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. Archäologische Sammlungen. Führer und Bestandskataloge 1.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Strocka, Volker Michael: Römische Fresken in der Antikensammlung des Württembergischen Landesmuseums. Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. Archäologische Sammlungen. Führer und Bestandskataloge 1. Stuttgart : Theiss, 1991. S. 64 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (25 x 20 cm) , Paperback (engl. brosch.), Sehr gutes Exemplar ISBN: 3806210101 Mit zahlr. meist farb. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Darin: Margret Honroth: Abriß der Sammlungsgeschichte, Volker Michael Strocka: RÖMISCHE FRESKEN IN DER ANTIKENSAMMLUNG DES WÜRTTEMBERGISCHEN LANDESMUSEUMS STUTTGART: Herkunft und Echtheit, Zustand und Maltechnik, Katalog, Entwicklung des Gliederungssystems in der römischen Wandmalerei, Verteilung der Fragmente, Stilbestimmung und Datierung, Deutung der Bilder, Literaturverzeichnis Anmerkungen, Abbildungsnachweis, Zur Person des Autors, Rekonstruktionszeichnung. 3806210101
[SW: Landesmuseum Württemberg]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 25862 - gefunden im Sachgebiet: Altertum Klassische Archäologie
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kunst, Kunsthandwerk, Malerei, Öl, Künstler, Kataloge, Ausstellungskataloge. Lepke, Gerda: Gerda Lepke. "Begegnungen mit der Kunst". Eine Ausstellungsreihe der Baden-Württembergischen Bank. (Ausstellungskatalog) Ort o. Angabe. Selbsverlag. 1997. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber: der Baden-Württembergischen Bank. Unpaginiert, Faltprospekt 2 mal aufklappbar mit einem Foto u. 3 farb. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) Ihrer Gemälde Beiliegend: 1 Zeitungsausschnitt zum Thema. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. (ca. 20 x 20 cm) illustr. Orig.-Brosch. Handschriftliches Datum im Text, sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5765 - gefunden im Sachgebiet: Kunst, Kunsthandwerk
Anbieter: Online-Buchhandel, DE-10407 Berlin
Leider werden hier die Versandkosten nicht richtig angezeigt. So kostet eine 500g-Bücher-Warensendung EURO 2,10 (statt wie angezeigt in der Summe EURO 1,55). Also kommen bei der Endsumme immer noch EURO 0,55 dazu.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 6,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,40
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Alexia. Ein Gedicht. Gedruckt für die Freunde des Dichters.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Typographie Reinacher: Alexia. Ein Gedicht. Gedruckt für die Freunde des Dichters. Stuttgart, 1922. Eins von nur 150 nummerierten Exemplaren. Als Lehrbeispiel für die JUNIPERUS-PRESSE von Willi Moegle gesetzt und in der Württembergischen Staatlichen Kunstgewerbeschule zu Stuttgart gedruckt. Rückenschildchen berieben und mit kleiner Fehlstelle, die letzten Seiten an der oberen Ecke mit kleinem Eselsohr, Vorsätze etwas stockfleckig, sonst gut. - - NUR in EINER deutschen oder österreichischen Bibliothek, In der Nationalbibliothek. ( Auskunft KVK) Originalpappband 50 Seiten. ERSTAUSGABE. ISBN: B00IC9MK1S Als Lehrbeispiel für die JUNIPERUS-PRESSE von Willi Moegle gesetzt und in der Württembergischen Staatlichen Kunstgewerbeschule zu Stuttgart gedruckt. Rückenschildchen berieben und mit kleiner Fehlstelle, die letzten Seiten an der oberen Ecke mit kleinem Eselsohr, Vorsätze etwas stockfleckig, sonst gut. - - NUR in EINER deutschen oder österreichischen Bibliothek, In der Nationalbibliothek. ( Auskunft KVK)
[SW: Typographie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 60527 - gefunden im Sachgebiet: Bibliophilie / Pressendrucke
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 26,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Herausgegeben vom Evang. Volksbund für Württemberg;  Von der evangelischen Kirche Württembergs - Bilder aus Geschichte und Gegenwart

Zum Vergrößern Bild anklicken

Herausgegeben vom Evang. Volksbund für Württemberg; Von der evangelischen Kirche Württembergs - Bilder aus Geschichte und Gegenwart Stuttgart, im Verlag des evang. Volksbunds für Württemberg (GmbH), 1921. 84, 24 Seiten , 12 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert die Seiten und der Einband sind gebräunt und fleckig, aus dem Inhalt; Die Anfänge der christlichen Kirche in Württemberg und die Entwicklung bis zur Reformation - Von der Reformation in Württemberg - Vom Württembergischen Pietismus - Die niederen evangelisch-theologischen Seminare - Das Tübinger Stift - Die christliche Liebestätigkeit und das kirchliche Vereinsleben - Von der kirchlichen Kunst. Ihr Entwicklungsgang in dem heute württembergischen Gebiet - Von der Verfasssung der evangelischen Kirche in Württemberg - Kirchliches Leben und kirchliche Denkwürdigkeiten 1e2b Von der evangelischen Kirche Württembergs; Kirche; Christ; Glauben; Religion; Bilder aus Geschichte und Gegenwart; Evang. Volksbund für Württemberg; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 25773 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top