Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 44 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Johannes Bugenhagens Rechtfertigungslehre und der römische Katholizismus : Studien zum Sendbrief an die Hamburger (1525).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kötter, Ralf (Verfasser): Johannes Bugenhagens Rechtfertigungslehre und der römische Katholizismus : Studien zum Sendbrief an die Hamburger (1525). Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1994. 489 S. Pp. ISBN: 9783525551677 Einband leichte Gebrauchsspuren___ Buchblock ist vollständig und sauber___ ____Zustand siehe Bilder; weitere Bilder/Infos gern auf Anfrage____Die von uns Angebotenen Bücher kommen aus Nichtraucherhashalten und sind, wenn nicht anders beschrieben, mit normalen Gebrauchsspuren____ Versicherter Versand mit Sendungsnummer Ihr Buchregal
[SW: Bugenhagen, Johannes ; Rechtfertigungslehre; Bugenhagen, Johannes: Van dem christen louen unde rechten guden wercken wedder den falschen louen unde erdychtete gude wercke; Bugenhagen, Johannes: Van dem christen louen unde rechten guden wercken wedder den falschen louen unde erdychtete gude wercke ; Rechtfertigungslehre; Getelen, Augustin von ; Gnadenlehre; Bugenhagen, Johannes ; Rechtfertigungslehre ; Getelen, Augustin von, Christliche Religion, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36775 - gefunden im Sachgebiet: Religion & Glaube
Anbieter: Das Buchregal GmbH, DE-65462 Ginsheim-Gustavsburg

EUR 11,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,20
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Plattdütsche Geschichten.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jarchow, Charles: Plattdütsche Geschichten. Selbstverlag des Autors, gedruckt bei Ferd. Klein, Chicago., 1913.. 280 Seiten. Original-Leineneinband, guter Zustand offensichtlich in einer kl. Auflage herausgekommen, im KVK (Karlsruher Virtueller Katalog) nicht nachzuweisen, in der ersten Geschichte (de Buernhochtied) beginnt der Autor mit dem Satz "Weer ick doch blos esrt wedder in Dütschland, ick heff mi dat so licht vörstellt...."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 47581 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Antiquariat Rump, DE-48167 Münster

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Müller-Waldeck, Gunnar (Hrsg.):  Pegasus  am Ostseestrand. Zwischen Trave, Oder, Küste & Seenplatte. Literatur & Literaturgeschichte  in Mecklenburg-Vorpommern.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Müller-Waldeck, Gunnar (Hrsg.): Pegasus am Ostseestrand. Zwischen Trave, Oder, Küste & Seenplatte. Literatur & Literaturgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock : Konrad Reich Verlag, 1999. S. 432 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappband , Gutes Exemplar ISBN: 3861670968 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Die Autoren, Vorbemerkungen, Literaturgeschichte:Die literarische Entwicklung bis um das Jahr 1800: Diesseits und jenseits der Trebel. Literarische Spuren von den Anfängen bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Von mittelalterlicher Spruch- und Lieddichtung bis zur Literatur der Renaissance, Drucker & Illustratoren, »O Jahrhundert! O Wissenschaften!« Literarische Zeugnisse des Humanismus, Reformation aus dem Wort. Die Literatur in den Glaubenskämpfen des 16. Jahrhunderts, Chroniken, Tagebücher und frühe Autobiographien. Das Schrifttum des Städtebürgertums und der fürstlichen Kanzleien, Drucker der frühen Neuzeit, Von »elenden Scribenten« und »Wundern ihrer Zeit« Dreißigjähriger Krieg (1618-48) und die Literatur der Barock-Zeit, Aufbruch in die Mündigkeit. Die Aufklärung und ihre literarischen Spuren (18. Jahrhundert) Goethe und der Norden, Zeitungen und Zeitschriften in Mecklenburg und Vorpommern, Die Literatur des 19. Jahrhunderts: Mit Leyer, Schwert und scharfer Feder. Die Literatur der Befreiungskriege 1812/15, Zwischen Buchen und Kliff. Auf der Suche nach der blauen Blume. Die Romantik in Mecklenburg und Vorpommern, Von Vineta, Klaus Störtebeker und dem Petermännken. Volksüberlieferungen in Märchen und Sagen, Literaturhinweise zum Sagenschatz, Burschenschaftler, Demagogen, Revolutionäre. Die literarische Spiegelung von Restauration und Vormärz (1815-1848) Dit un dat up Platt. Das Neuniederdeutsche. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Literaturhinweise Gedichte und Läuschen, Mecklenburgische Monatshefte, Von Schatzgräbern und Fachgelehrten. DerTroja-Entdecker und die Historiker-Zunft um 1850, Geliebt und vergessen. Erfolgsautorinnen von damals. Bestseller im 19. Jahrhundert, Römerdramen aus der Retorte. Historisches Sujet in Schauspiel und Prosa im 19. Jahrhundert, Ingenieur, Botaniker, Märchendichter. Zwei Idylliker zwischen Mecklenburg und Berlin, Verleger in Mecklenburg und Vorpommern, Die Literatur des 20. Jahrhunderts, Auf Sommerfrische und Badefahrt. Die Durchreisenden. Literaten im Bäderbetrieb seit der Gründerzeit Ende des 19. Jahrhunderts, Schriftsteller auf Badefahrt, Der obotritische Horizont. Die Kunst des Essays in Mecklenburg und Vorpommern von den Anfängen bis zur Gegenwart, »Wo man singt...» oder: Die Hymniker. Die Heimatlieder von der Waterkant (19./20. Jahrhundert) Sendboten des Expressionismus. Der Aufbruch der jungen Autorengeneration um 1910 bis 1920, Lieber doch traditionell. Das Festhalten an Erzählmodellen des 19. Jahrhunderts, Mutter Erde, Reetdach und Meer. Heimatliteratur im 20. Jahrhundert, Von verbummelten und fleißigen Studenten sowie ordentlichen Professoren. Autoren des 20. Jahrhunderts als Rostocker und Greifswalder Studenten. Das Genre der Professoren-Memoiren Wohnsitz: Norddeutschland. Schreibrefugium in Mecklenburg und Pommern. Innere Emigration in der Nazizeit (1933-1945) Von Hoftheatern, Stadttheatern und Volkstheatern. Schauspiel und Theater in Mecklenburg und Vorpommern von den Anfängen bis in unsere Zeit, Mecklenburg und Vorpommern im Bücherspiegel. Menschen, Städte und Landschaften des Nordens als Gegenstand der Literatur von 1500 bis heute, Auferstanden aus Ruinen. Vom Rausch des Neubeginns. Literarischer Neuanfang nach 1945 in der DDR, Vergeblichkeiten und Mutmaßungen. Die Düsternis der Moderne. Moderne Autoren von Weltgeltung als Kinder dieses Landes, Unterschiedliche Modelle von Lebensläufen. Lebens- und Schaffenswege in den beiden deutschen Nachkriegs-Staaten, Die Flakhelfergeneration. Geburtsjahrgang um 1928, Geschichte als Spielraum. Literatur im historischen Gewand seit den 50er Jahren, Sommerstücke oder Provinzidylle und Hauptstadtflucht. Sommeraufenthalte in Mecklenburg seit den 60er Jahren Grunderlebnis DDR. »Ankunft« und »Bewährung« im realsozialistischen Alltag. Identifikation und Distanz gegenüber dem Arbeiter- und Bauernstaat: die 60er/70er Jahre, Das Kollektiv. Wo aber bleibt der einzelne? Fragestellungen der 80er Jahre, Vom Ruhm der Jüngeren. ... kein Ende in Sicht. Ausklang, Epilog, Lesebuch: Wizlaw von Rügen: Maienreigen, Des Wächters Ruf, Rostocker Chronik: Anonym, Der Anfang der Rostocker Chronik, Das Rostocker Liederbuch: Liebeslied, Reynke de Vos: Aus: Das 7. Kapitel, Thomas Kantzow: Die Einwohner dieses Landes, Bartholomäus Sastrow: Die Großeltern und Eltern, Johann Bugenhagen: Lektionen und Übungen in der Schule, Sibylla Schwarz: Poeten gehn dem unadeligen Adel weit vor, Hochzeitslied, Johann Lauremberg: Von alemodischer Kleder-Dracht, Doberaner Münster: Anonym, Grabinschriften, G. G. N. Gesterding: Einrichtung einer Lesegesellschaft / Vorzüglich dem denkenden Teil Greifswald, Johann Heinrich Voß: Die Kartoffelernte, Georg Diederich Babst: De Süper, Johann Christian Brandes: Lebenserinnerungen, Ludwig Gotthard Kosegarten: Hier ist gut sein. Eine Uferpredigt, Karl Lappe: Hiddensee, Ernst Moritz Arndt: Ballade, Europa, Theodor Körner: Lützows wilde Jagd, Gebhardt Lebrecht von Blücher: Zwei Briefe, Carl Julius Weber: Briefe eines in Deutschland reisenden Deutschen, Carl Gustav Carus: Mein Freund Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge: Brief an den Vater in Wolgast, Heinrich von Kleist: Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft, Adolf Glaßbrenner: Die alte Leier, Der deutsche Michel beim Fortschritt, Adolf Glassbrenners Kritik zur »Faust«-Inszenierung in Neustrelitz, Arnold Ruge: Der Schiffbruch, Heinrich Hoffmann: Mauskätzchen, von Fallersleben: Wettstreit, Das alte Lied, Singfreiheit, Wilhelm Meinhold: Aus: Maria Schweidler, die Bernsteinhexe, Heinrich Laube: Aus: Eine Fahrt nach Pommern und der Insel Rügen, Theodor Fontane: Aus: Meine Kinderjahre, Heinrich Schliemann: Aus: Abenteuer meines Lebens, Saxo Grammaticus: Arkona, Wilhelm Müller: Der Adler auf Arkona, Vineta, Sage von: Vineta, Sage von: Claus Störtebekers und Göedecke, Michaels Herkunft, Sage über: Störtebekers Schlupfwinkel in der Stubnitz, Sage vom: Petermännken, Adolf Pompe: Das Pommernlied, Heinrich Seidel: Güstrow, Die Mecklenburger im zoologischen Garten, Das Huhn und der Karpfen, Johannes Trojan: Wie man einen Weinreisenden los wird, Zur Beherzigung, Fritz Reuter: Aus: Ut mine Stromtid / Pomuchel kriggt en fierlichen Empfang von sine Daglöhners, Wer in de twindigen ... John Brinckman: Irst de Spat, Kurt Batt: Lügenmärchen und ein stadtbekanntes Rostocker Original, Helmuth Schröder: Kräuger Bolt, Dat Volksleid, A. Distel: Utdüdung, Vadder, ik wier in`n Busch ... Paul Lehmann-Schiller: Aus: Ganz olle Kamellen ut Ithaka, Karl Eggers: Un denn keen Schip, De Regendach, Dischgebet, Gustav Ritter: Dei gaude Uurt, Fritz Reuter: Ick weit einen Eikboom, Martha Müller-Grählert: Mine Heimat, Max Lindow: Uckermarkleed, Karl Dalmer: Ernst Muritz Arndt, wur he na hunnert Jahrer syne Wannerung dörch Düdschland wedder antreten will [...] Bruno Markwardt: Wat bliwwt... Klaus Meyer: De Schlöttel orer, Wollen wir mal davon naschen? Carl Ludwig Schleich: Auf zwei Semester nach Greifswald, Hermann Löns: Fischerdorf Wieck bei Greifswald, Gerhart Hauptmann: Aus: Im Wirbel der Berufung, Georg Engel: Meiner Vaterstadt Greifswald, Alfred Kerr: Quallen, Victor Auburtin: Pasewalk, Oskar Kanehl: Ich bin der letzte, der die Straße kommt, Joseph Roth: Ostsee-Reise, Elisabeth von Arnim: Von Miltzow nach Lauterbach, Johannes Gillhoff: Strohkaten, Ricarda Huch: Aus dem Meere kommt diese Fabelstadt, Ernst Barlach: Als ich vom Verbot der Berufsausübung bedroht war, Alfred Andersch: Aus: Sansibar oder der letzte Grund, Franz Fühmann: Aus: Barlach in Güstrow, Hans Fallada: Brief an die Eltern, Ehm Welk: Aus: Die Lebensuhr des Gottlieb Grambauer, Erich Kästner: Selbstmord im Familienbad, Arnolt Bronnen:, Aus: Arnolt Bronnen gibt zu Protokoll, Wolfgang Koeppen: Neuenkirchen, Hans Werner Richter: Aus: Spuren im Sand, Walter Kempowski: Aus: Tadellöser & Wolff, Herbert Nachbar: In den Hals gesprochen, Uwe Johnson: Aus: Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953, Brigitte Reimann: Aus: Alles schmeckt nach Abschied, Christa Wolf: Aus: Sommerstück, Sarah Kirsch: Aus: Allerleirauch, Jürgen Borchert: An der Kasse, Angelika Janz: Landmensch, Uwe Lummitsch: DIESER FRÜHLING, FREUNDE, Stralsunder Herbstnacht 1983, Uwe Saeger: Dritter Brief von Herz, Bert Papenfilß-Gorek: MAGNOPOLIS; HAB ACHT! Thomas Kunst: wilder hafen, Sammelpunkt, die nacht in den Wäldern, Literaturhinweise, Quellenangaben, Bildnachweis, Literaturfuhrer Mecklenburg-Vorpommern, Personenregister. 3861670968
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28258 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bielenberg, Udo und Hermann Levsen:  Wenn een op Reisen geiht ...

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bielenberg, Udo und Hermann Levsen: Wenn een op Reisen geiht ... Kiel : Jung, 1996. 2. Aufl. 79 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Taschenbuch , Gutes Exemplar ISBN: 3929596040 Inhalt: Wat steiht dorin, Wildmark, Indianerurlaub, Besöök, Besöök, Besöök un Besöök, Dat Geschenk, Handwarkslüüd, Dat Fenster, Hölp di sölbst, Ohne Strom keen Telefon, Opstohn, Marie, De Frisuur, Naja, denn tschüüss, Urlaub, Gruppenreis, Fru Beerbohm, Wat eet Chinesen, Willi Schulten, Mister Goldschoh, De Lüüd von Shanghai, Fru Häberlein, Wedder to Huus, Weer`t dat Lesen weert. 3929596040
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 29754 - gefunden im Sachgebiet: Niederdeutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dunkelmann, Kurt:  De letzte und de ierste Tiet. Plattdütsch Geschichten.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dunkelmann, Kurt: De letzte und de ierste Tiet. Plattdütsch Geschichten. Rostock : Hinstorff, 1982. 1. Aufl. S. 173 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gutes Bibliotheksexemplar , Einband lackert " „Dat Fohrtüg wier so `n Ort, Katamaran`, ..., twei smalle Bot mit Kufen unner, de dörch een Plattdeck mittenanner verbunnen wiern, un denn mit eenen Mast un fief Quadratmeter Segel utrüst. Willem ut Amerika stünn vor dat lütte Ungetüm, un sien Broder verklorte em dit all. ,Also, dis Boot segelt nu up dat Water un ook up dat les. Dat geiht also rup up dat les, rin in `t Water, wedder rup up dat les un denn büst du in Gehlsdörp` ,Blot fleegen kann dat noch nich` säd Ewald to de Jungens, de al dorbie wiern, dat lütte Segel to setten" ... und so wird diese Fahrt höchst abenteuerlich, wie es auch die weiteren Erlebnisse der in der einigen Lesern schon bekannten Erzählung „Patentkasten" agierenden Personen sind. Unwahrscheinliches und Kurioses ereignet sich und über allem liegt ein urwüchsiger, köstlicher Humor, an die Brinckmansche Erzähltradition anknüpfend. Aber nicht nur Spaß und Humor, sondern natürlich auch entsprechend Ernsthaftes und Bedenkenswertes bestimmen die Erlebnisse der beiden Rostocker Jungen Heiner und Herrmann, deren Entwicklungsgeschichte von 1917 bis 1922/23 vor dem Hintergrund der Zeitereignisse im Zyklus „Rostokker Hungs" aufgezeichnet wird und deren Ziel „Nah See to" lautet, also zur See zu fahren. „Nah See to" heißt es auch im dritten Teil dieses Buches, in dem in humorvoller Weise Begebenheiten auf DDR-Handelsschiffen erzählt werden, während im Zyklus „De letzte un de ierste Tiet" eine Fülle von ernsten, größtenteils aber komischen Ereignissen in einem kleinen Dorf vor und nach dem 8. Mai 1945 transparent werden. „Nah See to" lautete auch ein Grundtenor im Leben des Autors dieses Buches - ein Vorhaben, das Kurt Dunkelmann, geboren 1906 in Rostock, in seinem Wirken und Schaffen vornehmlich als Technischer Direktor und späterer Direktor der Rostocker Neptunwerft (1952-1974) mittelbar verwirklichte. "
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 11922 - gefunden im Sachgebiet: Niederdeutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 2,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kumm wedder und annere Vertellen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Harte, Günter: Kumm wedder und annere Vertellen Quickborn-Verlag 1986. 96 Seiten Gebundene Ausgabe ISBN: 9783876510620 Stempel im Vorsatz, nachgedunkelt, eine Seite am oberen Rand angeschmutzt Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1059246 - gefunden im Sachgebiet: Mundart
Anbieter: Buch-Mars, DE-58675 Hemer
Lieferung mit MwSt-Rechnung. PayPal-Zahlungen werden erst ab 10€ Warenwert akzeptiert. Darunter nur wenn Sie die zusätzlichen Gebühren tragen. Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Angebot.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 99,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
nicht da. Keine Bestellungen möglich

EUR 4,89
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kinau, Rudolf;  Blinkfüer - Helle und düstere Biller

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kinau, Rudolf; Blinkfüer - Helle und düstere Biller Hamburg, Quickborn-Verlag, 1922. 39.-49. dusend 135 Seiten , 19 cm, kartoniert das Buch ist ein Dachbodenfund, gebräunt und fleckig, Seitenkanten sind unbeschnitten, Namenseintrag, aus dem Inhalt: Achter´n Diek - Dick van Dok - Märchen - Dosten Brief - Heimatschuß - Poesie - Verdoppelt - Verbiestert - Besorgen - No Arras - Dezembernachen - Musik - Heele Strump - Landstörm - Scheeben Wind - Wedder hobenut - No Hochtied - Wortverkloarung 3c5b Blinkfüer; Helle und düstere Biller; Geschichten; Erzählungen; Rudolf Kinau; Plattdeutsch; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34369 - gefunden im Sachgebiet: Geschichten & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Harte, Günter Wat'n Wetter wedder! Jung (Michael) 2002 Mängelexemplar, ungelesen, leichte Lagerspuren ISBN: 9783898820103 gebraucht, sehr gut 0 18,59 x 11,61 x 1,60
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 68309 - gefunden im Sachgebiet: Sonstiges Mundart
Anbieter: Leserstrahl, DE-25557 Oldenbüttel

EUR 3,40
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,85
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Irmgard Harder Wedder mal Wiehnachten Quickborn-Verlag 1982 Seiten gebräunt ISBN: 9783876510453 gebraucht, gut 99
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27263 - gefunden im Sachgebiet: Romane/Erzählungen
Anbieter: Leserstrahl, DE-25557 Oldenbüttel

EUR 2,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,85
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Grabbe, Joachim: On nee, nich al wedder!. 1998 Jung Verlag, Kiel 1998, EA., Obr, , 79 Seiten, in gutem Zustand, [LSC29,6a].
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 52098 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Petri, DE-07743 Jena

EUR 4,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dunkelmann, Kurt:  De letzte und de ierste Tiet. Plattdütsch Geschichten.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dunkelmann, Kurt: De letzte und de ierste Tiet. Plattdütsch Geschichten. Rostock : Hinstorff, 1982. 1. Aufl. S. 173 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag, Gutes Exemplar , Widmung " „Dat Fohrtüg wier so `n Ort, Katamaran`, ..., twei smalle Bot mit Kufen unner, de dörch een Plattdeck mittenanner verbunnen wiern, un denn mit eenen Mast un fief Quadratmeter Segel utrüst. Willem ut Amerika stünn vor dat lütte Ungetüm, un sien Broder verklorte em dit all. ,Also, dis Boot segelt nu up dat Water un ook up dat les. Dat geiht also rup up dat les, rin in `t Water, wedder rup up dat les un denn büst du in Gehlsdörp` ,Blot fleegen kann dat noch nich` säd Ewald to de Jungens, de al dorbie wiern, dat lütte Segel to setten" ... und so wird diese Fahrt höchst abenteuerlich, wie es auch die weiteren Erlebnisse der in der einigen Lesern schon bekannten Erzählung „Patentkasten" agierenden Personen sind. Unwahrscheinliches und Kurioses ereignet sich und über allem liegt ein urwüchsiger, köstlicher Humor, an die Brinckmansche Erzähltradition anknüpfend. Aber nicht nur Spaß und Humor, sondern natürlich auch entsprechend Ernsthaftes und Bedenkenswertes bestimmen die Erlebnisse der beiden Rostocker Jungen Heiner und Herrmann, deren Entwicklungsgeschichte von 1917 bis 1922/23 vor dem Hintergrund der Zeitereignisse im Zyklus „Rostokker Hungs" aufgezeichnet wird und deren Ziel „Nah See to" lautet, also zur See zu fahren. „Nah See to" heißt es auch im dritten Teil dieses Buches, in dem in humorvoller Weise Begebenheiten auf DDR-Handelsschiffen erzählt werden, während im Zyklus „De letzte un de ierste Tiet" eine Fülle von ernsten, größtenteils aber komischen Ereignissen in einem kleinen Dorf vor und nach dem 8. Mai 1945 transparent werden. „Nah See to" lautete auch ein Grundtenor im Leben des Autors dieses Buches - ein Vorhaben, das Kurt Dunkelmann, geboren 1906 in Rostock, in seinem Wirken und Schaffen vornehmlich als Technischer Direktor und späterer Direktor der Rostocker Neptunwerft (1952-1974) mittelbar verwirklichte. "
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 12041 - gefunden im Sachgebiet: Niederdeutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 4,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dunkelmann, Kurt:  De letzte und de ierste Tiet. Plattdütsch Geschichten.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dunkelmann, Kurt: De letzte und de ierste Tiet. Plattdütsch Geschichten. Rostock : Hinstorff, 1983. 2. Aufl. S. 173 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag, Gutes Exemplar " „Dat Fohrtüg wier so `n Ort, Katamaran`, ..., twei smalle Bot mit Kufen unner, de dörch een Plattdeck mittenanner verbunnen wiern, un denn mit eenen Mast un fief Quadratmeter Segel utrüst. Willem ut Amerika stünn vor dat lütte Ungetüm, un sien Broder verklorte em dit all. ,Also, dis Boot segelt nu up dat Water un ook up dat les. Dat geiht also rup up dat les, rin in `t Water, wedder rup up dat les un denn büst du in Gehlsdörp` ,Blot fleegen kann dat noch nich` säd Ewald to de Jungens, de al dorbie wiern, dat lütte Segel to setten" ... und so wird diese Fahrt höchst abenteuerlich, wie es auch die weiteren Erlebnisse der in der einigen Lesern schon bekannten Erzählung „Patentkasten" agierenden Personen sind. Unwahrscheinliches und Kurioses ereignet sich und über allem liegt ein urwüchsiger, köstlicher Humor, an die Brinckmansche Erzähltradition anknüpfend. Aber nicht nur Spaß und Humor, sondern natürlich auch entsprechend Ernsthaftes und Bedenkenswertes bestimmen die Erlebnisse der beiden Rostocker Jungen Heiner und Herrmann, deren Entwicklungsgeschichte von 1917 bis 1922/23 vor dem Hintergrund der Zeitereignisse im Zyklus „Rostokker Hungs" aufgezeichnet wird und deren Ziel „Nah See to" lautet, also zur See zu fahren. „Nah See to" heißt es auch im dritten Teil dieses Buches, in dem in humorvoller Weise Begebenheiten auf DDR-Handelsschiffen erzählt werden, während im Zyklus „De letzte un de ierste Tiet" eine Fülle von ernsten, größtenteils aber komischen Ereignissen in einem kleinen Dorf vor und nach dem 8. Mai 1945 transparent werden. „Nah See to" lautete auch ein Grundtenor im Leben des Autors dieses Buches - ein Vorhaben, das Kurt Dunkelmann, geboren 1906 in Rostock, in seinem Wirken und Schaffen vornehmlich als Technischer Direktor und späterer Direktor der Rostocker Neptunwerft (1952-1974) mittelbar verwirklichte. "
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 24977 - gefunden im Sachgebiet: Niederdeutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 4,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dunkelmann, Kurt:  De letzte un de ierste Tiet. Plattdütsch Geschichten.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dunkelmann, Kurt: De letzte un de ierste Tiet. Plattdütsch Geschichten. Rostock : Hinstorff, 1987. 3. Aufl. S. 173 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar ISBN: 3356000969 " „Dat Fohrtüg wier so `n Ort, Katamaran`, ..., twei smalle Bot mit Kufen unner, de dörch een Plattdeck mittenanner verbunnen wiern, un denn mit eenen Mast un fief Quadratmeter Segel utrüst. Willem ut Amerika stünn vor dat lütte Ungetüm, un sien Broder verklorte em dit all. ,Also, dis Boot segelt nu up dat Water un ook up dat les. Dat geiht also rup up dat les, rin in `t Water, wedder rup up dat les un denn büst du in Gehlsdörp` ,Blot fleegen kann dat noch nich` säd Ewald to de Jungens, de al dorbie wiern, dat lütte Segel to setten" ... und so wird diese Fahrt höchst abenteuerlich, wie es auch die weiteren Erlebnisse der in der einigen Lesern schon bekannten Erzählung „Patentkasten" agierenden Personen sind. Unwahrscheinliches und Kurioses ereignet sich und über allem liegt ein urwüchsiger, köstlicher Humor, an die Brinckmansche Erzähltradition anknüpfend. Aber nicht nur Spaß und Humor, sondern natürlich auch entsprechend Ernsthaftes und Bedenkenswertes bestimmen die Erlebnisse der beiden Rostocker Jungen Heiner und Herrmann, deren Entwicklungsgeschichte von 1917 bis 1922/23 vor dem Hintergrund der Zeitereignisse im Zyklus „Rostokker Hungs" aufgezeichnet wird und deren Ziel „Nah See to" lautet, also zur See zu fahren. „Nah See to" heißt es auch im dritten Teil dieses Buches, in dem in humorvoller Weise Begebenheiten auf DDR-Handelsschiffen erzählt werden, während im Zyklus „De letzte un de ierste Tiet" eine Fülle von ernsten, größtenteils aber komischen Ereignissen in einem kleinen Dorf vor und nach dem 8. Mai 1945 transparent werden. „Nah See to" lautete auch ein Grundtenor im Leben des Autors dieses Buches - ein Vorhaben, das Kurt Dunkelmann, geboren 1906 in Rostock, in seinem Wirken und Schaffen vornehmlich als Technischer Direktor und späterer Direktor der Rostocker Neptunwerft (1952-1974) mittelbar verwirklichte. " 3356000969
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9742 - gefunden im Sachgebiet: Niederdeutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 4,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wieben, Wilhelm Les mal wedder Platt. 1991 Boyens Verlag, Heide 1991, , OLn.Antikbuch24-SchnellhilfeOLn. = Original-Leineneinband, OSU., 94 Seiten,, Widmung des Autors., in gutem Zustand, , [LSC7,3b],
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 46683 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Petri, DE-07743 Jena

EUR 4,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kinau,Rudolf  Blinkfüer

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kinau,Rudolf Blinkfüer Helle un düstere Biller. 39-49.Tsd. Inhalt u.a.: Dick van Dof. Heimatschuß. Verbiestert. Musik. Landstörm. Wedder hobenut. 135 Seiten.. Quickborn-Verlag. Hamburg. 1922. Guter Zustand/Good condition. Leinen/Hardcover. Sprache: deutsch/german. Nieders.Belletr.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: AK7533 - gefunden im Sachgebiet: Niedersachsen, Belletristik
Anbieter: Clivia Mueller (Versandantiquariat Robert A. Mueller Nachf.), DE-30916 Isernhagen

EUR 6,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top