Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 171 Artikel gefunden. Artikel 151 bis 165 werden dargestellt.


Kurt W. Marek alias C. W. Ceram Götter, Gräber und Gelehrte Roman der Archäologie Hamburg Rowohlt Verlag 1977 1627. bis 1634. Tausend Pappband, gebunden mehrfarbiger Schutzumschlag 235 x 160 mm 447 S. mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen, Karten, Tafeln, Register und Verzeichnissen Versandkostenfreie Lieferung auf Rechnung im Inland ab 30,- EUR Bestellwert / Versand an Packstationen nur nach Vorauskasse ISBN: 3498008153 unbeschädigtes Exemplar mit Gebrauchsspuren Kanten gering berieben, Schnitt etwas fleckig
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32.2G.1023.36005 - gefunden im Sachgebiet: Alte Kulturen & Archäologie
Anbieter: ANTIQUARIAT das-freie-buch SUCHDIENST, DE-77761 Schiltach
10 % RABATT für Bestellungen über eigene Webseite & Versand täglich auf RECHNUNG
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 30,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 3,60
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Cargill, Oscar: Henry D. Thoreau : Selected Writings on Nature and Liberty Liberal Ny 1952 Broschiert, 163 Seiten, dies ist ein ausgesondertes Bibliotheksexemplar aus einer wissenschaftlichen Bibliothek, keine Markierungen, das Buch ist akzeptabel erhalten -- Softcover,1634 pages, Lib. Ex., no marks, the book is in an acceptable condition
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 37661 - gefunden im Sachgebiet: Literatur- und Sprachwissenschaften
Anbieter: Antiquariat Thomas & Reinhard, DE-45657 Recklinghausen
Paypal accepted for orders from abroad

EUR 124,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,90
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dreißigjähriger Krieg Meyer-Erlach, Wolf Anno 1634. Die Schlacht bei Nördlingen. Ein Schauspiel in 5 Akten. München: Lehmanns 1924. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, 117 S., OLwd.Antikbuch24-SchnellhilfeOLwd. = Original-Leinwand Geringe Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 80167 - gefunden im Sachgebiet: Bayerische Geschichte
Anbieter: Antiquariat Lesekauz Barbara Woeste, M.A., DE-86153 Augsburg

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,45
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Milter, Erich Groß Oesingen. Poststation seit 1634. Postgeschichte. Familie Thies. Alte Herrstraße Verlag: Heinrich Harms Verlag: Heinrich Harms Heinrich Harms, Zahrenholz, 1990. 28 S. mit zahlr. abbildungen, kartoniert
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4B11872 - gefunden im Sachgebiet: Gifhorn/ Wolfsburg und Kreis
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Meyer, Victor  Lehrbuch der organischen Chemie: Bd. 2., Cyclische Verbindungen. - Naturstoffe / T. 3., Heterocyclische Verbindungen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Meyer, Victor Lehrbuch der organischen Chemie: Bd. 2., Cyclische Verbindungen. - Naturstoffe / T. 3., Heterocyclische Verbindungen Berlin ; Leipzig: W. de Gruyter & Co.. 1920 24 cm. XXI, 1634 S. :. Halbledereinband Zustand: Gut gering bis leicht gebräunt (Innen); Kleiner Schrifteintrag vor dem Titelblatt; Es gibt geringe Anmerkungen/Unterstreichungen auf ca. 6 Seiten; Einband (Außen) hat leichte Gebrauchsspuren; Oberer Kapital ist gering bestoßen;
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 380791 - gefunden im Sachgebiet: Chemie/Drogen/Medikamente/Stoffe/Struktur/Farbe
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik, DE-51647 Gummersbach
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Steinmann, Paul:  Bauer und Ritter in Mecklenburg. Wandlungen der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse im Westen und Osten Mecklenburgs vom 12./13. Jahrhundert bis zur Bodenreform 1945.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Steinmann, Paul: Bauer und Ritter in Mecklenburg. Wandlungen der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse im Westen und Osten Mecklenburgs vom 12./13. Jahrhundert bis zur Bodenreform 1945. Schwerin, Petermänken-Verlag, 1960. XX, 328 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gutes Exemplar Inhalt: Vorwort, Einführung, Erster Teil WESTMECKLENBURG: I. Chronikalische und urkundliche Quellen für die Erforschung der Neubesiedlung Westmecklenburgs mit Bauern im 12. und 13. Jahrhundert. Hauptquelle: Das Ratzeburger Zehntenlehenregister von [1229/30], Seine Bedeutung für Feststellung von Verlauf, Perioden, Träger und System des Siedlungswesens, II. Goldenbow und die Vogtei Wittenburg im Zeitalter der Neubesiedlung und der mittelalterlichen Grundherrschaft, III. Ansätze zur Entwicklung der neuzeitlichen Gutswirtschaft und Gutsherrschaft im 16. Jahrhundert in Goldenbow und im Amte Wittenburg. Erste Periode des Bauernlegens, IV. Die Problematik des [Wallensteinschen] Katasters von 1628. Überlieferungsverhältnisse. Angaben über Goldenbow. Der Dreißigjährige Krieg und seine Auswirkungen: in Goldenbow, im Kreise Hagenow und allgemein in Mecklenburg, V. Ersatz der alten, flächenmäßig orientierten Hufenordnung durch die Einführung der bonitierten Hufe seit 1701 sowie der katastrierten Hufe seit 1755, VI. Einführung der holsteinischen Koppelwirtschaft in Mecklenburg seit der Wende des 17. zum 18. Jahrhundert. Zweite Periode des - systematisch und nachhaltig durchgeführten - Bauernlegens, VII. Einführung der holsteinischen Koppelwirtschaft in Goldenbow durch den Freiherrn von Lützow 1721 ff. Widerstand der Bauern 1722/31, VIII. Verpfändung (1756) und Verkauf (1797) der Goldenbow-Marsowschen Begüterung an die Ritter von Schilden. Rücksichtsloses Legen oder Reduzieren von Goldenbower und Marsower Bauernstellen zwischen 1751 und 1813/14. Der Landesgrundigesetzliche Erbvergleich von 1755 und seine Folgen: umfangreiche Legungen von ritterschaftlichen Bauernstellen im Kreise Hagenow im 18./19. Jahrhundert, IX. Wandlungen hinsichtlich des Umfangs der Ritter- und Bauernländereien zu Goldenbow und Marsow im Laufe der Jahrhunderte, X. Bauernbefreiung und bäuerliche Agrarreformen in Mecklenburg während des 18. und der ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts. - Ideale Bestrebungen, ungenügende Durchführuagen, XI. Die Revolution von 1848. Ursachen. Reformbestrebungen. Sieg der Reaktion. Die Auswanderungsbewegung, XII. Das Bauernlegen wird in Mecklenburg-Schwerin von Ende 1851 ab fortgesetzt. Unzulängliche offizielle Quellen hierüber. Erneutes, aber größtenteils erfolgloses Vorgehen der Schweriner Landesregierung gegen das Bauernlegen 1860/61. Die Regulierungsverordnung von 1862. - Die Goldenbower Gutsherrschaft führt 1862 Landesregierung und Bauern hinters Licht, XIII. Siedlungspolitik in Mecklenburg-Schwerin von 1753 bis 1933 und im vereinigten Mecklenburg von 1934 bis 1937/38. Umgestaltung des bäuerlichen Besitzrechts seit der Revolution von 1918 und Abschluß der Bauernbefreiung. Liquidierung der Siedlungspolitik durch die NSDAP seit 1937/38, XIV. Die Bodenreform in Mecklenburg im Jahre 1945. Der ritterschaftliche Großgrundbesitz wird beseitigt. Mecklenburg wird wieder ein Bauernland, XV. Die Durchführung der Bodenreform in Goldenbow, in Albertinenhof und in Rodenwalde-Marsow im Jahre 1945, Zweiter Teil OSTMECKLENBURG: I. Quellen für Rekonstruktion der Bauern- und Ritterhufen, deren Anzahl bei der Neubesiedlung in Ostmecklenburg, im Lande Stargard sowie speziell in der Vogtei Stargard festgelegt wurde. Territoriale Entwicklung des Landes Stargard. Grenzen der alten terrae Stargard und Beseritz. Überblick über die politische Geschichte sowie die Geschichte der Besiedlung des Landes Stargard, II. Cölpin im Zeitalter der Neubesiedlung und der mitteLalterlichen Grundherrschaft, III. Allmählicher Übergang zur neuzeitlichen Gutswirtschaft und Gutsherrschaft im Amte Stargard und in Cölpin während des 16. Jahrhunderts. Erste Periode des Bauernlegens, IV. Gestaltung der gutsherrlichen und der bäuerlichen Verhältnisse während des Dreißigjährigen Krieges und nach seinem Ende bis zum Jahre 1719 in Cölpin und im Amte Stargard. Abschluß der Entwicklung betr. Übergang von der Grundherrschaft zur Gutswirtschaft und Gutsherrschaft, flächenmäßig gesehen, in Cölpin zwischen 1627 und 1634, V. Die Entwicklung Cölpins zum landwirtschaftlichen Großbetrieb im 18. Jahrhundert. Sechs Kossatenstellen zwischen 1758 und 1769 durch Stephan Werner von Dewitz gelegt. Seine Persönlichkeit, VI. Die Cölpiner Pfarr- und Kirchenländereien. Umfang, Bewirtschaftung und Bedeutung für Ermittlung der Größe der mittelalterlichen Cölpiner Hufen, VII. Bauernlegungen und Regulierungen in Cölpin 1810/11. Umfang der Bauern-ländereien und ihr Größenverhältnis zum Gutsland, VIII. Verfügungswidrige Erwerbung der Rühlower Freischulzenländereien im Jahre 1840 und Errichtung des Cölpiner Vorwerkes Hochcamp, IX. Das Cölpiner Vorwerk Hochoamp wird seit 1930 aufgesiedelt, X. Die Durchführung der Bodenreform in Cölpin in den Jahren 1946/48. Ergebnisse und Rückblick, XI. Rekonstruktion der Anzahl der bäuerlichen Stellen in den ritterschaftlichen Dörfern des Amts Stargard, die im Zeitalter der Neubesiedlung festgesetzt wurde, Reduzierung des Bestandes an bäuerlichen Stellen durch Kriege, Seuchen, Bedrückungen und Landflucht sowie durch das Legen von bäuerlichen Stellen durch Ritter bzw. Rittergutsbesitzer vom 15. Jahrhundert bis zum Jahre 1820, XII. Die beiden Mecklenburg-Strelitzschen Verordnungen vom 10. 12. 1824 betr. Feststellung und Regelung der bäuerlichen Verhältnisse in den ritterschaftlichen Gütern. Ihre Auswirkungen bis zur letzten Bauernlegung, Regulierung und Vererbpachtung im Jahre 1867. Überblick und Ausblick, Abschließende Betrachtung, Anhang zum I. Teil: Aktenmäßige Nachrichten über Legung, Reduzierung oder Verlegung von ritterschaftlichen Bauernstellen, über Bedrückungen von Bauern durch ihre Gutsherrn sowie über die Einführung der holsteinischen Koppelwirtschaft auf den Ländereien von mecklenburg-schwerinschen Gütern zu Zeiten des Herzogs Carl Leopold, Währungen, Flächen-, Längen- und Getreidemaße, Anmerkungen, Kartenanhang.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42157 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kampmann, Christoph Reichsrebellion und kaiserliche Acht. Politische Strafjustiz im Dreißigjährigen Krieg und das Verfahren gegen Wallenstein 1634 Verlag: Aschendorff Verlag: Aschendorff - Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte Band 21 - Aschendorff Verlag, Münster, 1992. 281 S., kartoniert
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6f1398 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 27,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die calenbergischen Klöster 1634-1714

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kirchengeschichte Brauch, A.: Die calenbergischen Klöster 1634-1714 1976 Hildesheim: August Lax brosch. Eb., dieser mit minimalen Gebrauchsspuren, Ecken u. Kanten minimal bestoßen, Papier altersbedingt nachgedunkelt, ansonsten sehr guter Zustand.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6520535 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Wilder - Preise incl. MwSt., DE-31020 Salzhemmendorf
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 17,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Steinmann, Paul:  Bauer und Ritter in Mecklenburg. Wandlungen der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse im Westen und Osten Mecklenburgs vom 12./13. Jahrhundert bis zur Bodenreform 1945.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Steinmann, Paul: Bauer und Ritter in Mecklenburg. Wandlungen der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse im Westen und Osten Mecklenburgs vom 12./13. Jahrhundert bis zur Bodenreform 1945. Schwerin, Petermänken-Verlag, 1960. XX, 328 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Stempel, Einbang gering fleckig, sonst gut Inhalt: Vorwort, Einführung, Erster Teil WESTMECKLENBURG: I. Chronikalische und urkundliche Quellen für die Erforschung der Neubesiedlung Westmecklenburgs mit Bauern im 12. und 13. Jahrhundert. Hauptquelle: Das Ratzeburger Zehntenlehenregister von [1229/30], Seine Bedeutung für Feststellung von Verlauf, Perioden, Träger und System des Siedlungswesens, II. Goldenbow und die Vogtei Wittenburg im Zeitalter der Neubesiedlung und der mittelalterlichen Grundherrschaft, III. Ansätze zur Entwicklung der neuzeitlichen Gutswirtschaft und Gutsherrschaft im 16. Jahrhundert in Goldenbow und im Amte Wittenburg. Erste Periode des Bauernlegens, IV. Die Problematik des [Wallensteinschen] Katasters von 1628. Überlieferungsverhältnisse. Angaben über Goldenbow. Der Dreißigjährige Krieg und seine Auswirkungen: in Goldenbow, im Kreise Hagenow und allgemein in Mecklenburg, V. Ersatz der alten, flächenmäßig orientierten Hufenordnung durch die Einführung der bonitierten Hufe seit 1701 sowie der katastrierten Hufe seit 1755, VI. Einführung der holsteinischen Koppelwirtschaft in Mecklenburg seit der Wende des 17. zum 18. Jahrhundert. Zweite Periode des - systematisch und nachhaltig durchgeführten - Bauernlegens, VII. Einführung der holsteinischen Koppelwirtschaft in Goldenbow durch den Freiherrn von Lützow 1721 ff. Widerstand der Bauern 1722/31, VIII. Verpfändung (1756) und Verkauf (1797) der Goldenbow-Marsowschen Begüterung an die Ritter von Schilden. Rücksichtsloses Legen oder Reduzieren von Goldenbower und Marsower Bauernstellen zwischen 1751 und 1813/14. Der Landesgrundigesetzliche Erbvergleich von 1755 und seine Folgen: umfangreiche Legungen von ritterschaftlichen Bauernstellen im Kreise Hagenow im 18./19. Jahrhundert, IX. Wandlungen hinsichtlich des Umfangs der Ritter- und Bauernländereien zu Goldenbow und Marsow im Laufe der Jahrhunderte, X. Bauernbefreiung und bäuerliche Agrarreformen in Mecklenburg während des 18. und der ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts. - Ideale Bestrebungen, ungenügende Durchführuagen, XI. Die Revolution von 1848. Ursachen. Reformbestrebungen. Sieg der Reaktion. Die Auswanderungsbewegung, XII. Das Bauernlegen wird in Mecklenburg-Schwerin von Ende 1851 ab fortgesetzt. Unzulängliche offizielle Quellen hierüber. Erneutes, aber größtenteils erfolgloses Vorgehen der Schweriner Landesregierung gegen das Bauernlegen 1860/61. Die Regulierungsverordnung von 1862. - Die Goldenbower Gutsherrschaft führt 1862 Landesregierung und Bauern hinters Licht, XIII. Siedlungspolitik in Mecklenburg-Schwerin von 1753 bis 1933 und im vereinigten Mecklenburg von 1934 bis 1937/38. Umgestaltung des bäuerlichen Besitzrechts seit der Revolution von 1918 und Abschluß der Bauernbefreiung. Liquidierung der Siedlungspolitik durch die NSDAP seit 1937/38, XIV. Die Bodenreform in Mecklenburg im Jahre 1945. Der ritterschaftliche Großgrundbesitz wird beseitigt. Mecklenburg wird wieder ein Bauernland, XV. Die Durchführung der Bodenreform in Goldenbow, in Albertinenhof und in Rodenwalde-Marsow im Jahre 1945, Zweiter Teil OSTMECKLENBURG: I. Quellen für Rekonstruktion der Bauern- und Ritterhufen, deren Anzahl bei der Neubesiedlung in Ostmecklenburg, im Lande Stargard sowie speziell in der Vogtei Stargard festgelegt wurde. Territoriale Entwicklung des Landes Stargard. Grenzen der alten terrae Stargard und Beseritz. Überblick über die politische Geschichte sowie die Geschichte der Besiedlung des Landes Stargard, II. Cölpin im Zeitalter der Neubesiedlung und der mitteLalterlichen Grundherrschaft, III. Allmählicher Übergang zur neuzeitlichen Gutswirtschaft und Gutsherrschaft im Amte Stargard und in Cölpin während des 16. Jahrhunderts. Erste Periode des Bauernlegens, IV. Gestaltung der gutsherrlichen und der bäuerlichen Verhältnisse während des Dreißigjährigen Krieges und nach seinem Ende bis zum Jahre 1719 in Cölpin und im Amte Stargard. Abschluß der Entwicklung betr. Übergang von der Grundherrschaft zur Gutswirtschaft und Gutsherrschaft, flächenmäßig gesehen, in Cölpin zwischen 1627 und 1634, V. Die Entwicklung Cölpins zum landwirtschaftlichen Großbetrieb im 18. Jahrhundert. Sechs Kossatenstellen zwischen 1758 und 1769 durch Stephan Werner von Dewitz gelegt. Seine Persönlichkeit, VI. Die Cölpiner Pfarr- und Kirchenländereien. Umfang, Bewirtschaftung und Bedeutung für Ermittlung der Größe der mittelalterlichen Cölpiner Hufen, VII. Bauernlegungen und Regulierungen in Cölpin 1810/11. Umfang der Bauern-ländereien und ihr Größenverhältnis zum Gutsland, VIII. Verfügungswidrige Erwerbung der Rühlower Freischulzenländereien im Jahre 1840 und Errichtung des Cölpiner Vorwerkes Hochcamp, IX. Das Cölpiner Vorwerk Hochoamp wird seit 1930 aufgesiedelt, X. Die Durchführung der Bodenreform in Cölpin in den Jahren 1946/48. Ergebnisse und Rückblick, XI. Rekonstruktion der Anzahl der bäuerlichen Stellen in den ritterschaftlichen Dörfern des Amts Stargard, die im Zeitalter der Neubesiedlung festgesetzt wurde, Reduzierung des Bestandes an bäuerlichen Stellen durch Kriege, Seuchen, Bedrückungen und Landflucht sowie durch das Legen von bäuerlichen Stellen durch Ritter bzw. Rittergutsbesitzer vom 15. Jahrhundert bis zum Jahre 1820, XII. Die beiden Mecklenburg-Strelitzschen Verordnungen vom 10. 12. 1824 betr. Feststellung und Regelung der bäuerlichen Verhältnisse in den ritterschaftlichen Gütern. Ihre Auswirkungen bis zur letzten Bauernlegung, Regulierung und Vererbpachtung im Jahre 1867. Überblick und Ausblick, Abschließende Betrachtung, Anhang zum I. Teil: Aktenmäßige Nachrichten über Legung, Reduzierung oder Verlegung von ritterschaftlichen Bauernstellen, über Bedrückungen von Bauern durch ihre Gutsherrn sowie über die Einführung der holsteinischen Koppelwirtschaft auf den Ländereien von mecklenburg-schwerinschen Gütern zu Zeiten des Herzogs Carl Leopold, Währungen, Flächen-, Längen- und Getreidemaße, Anmerkungen, Kartenanhang.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42158 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weber, Alfred R. Was man trug anno 1634 . Die Basler Kostümfolge von Hans Heinrich Glaser Gute Schriften Verlag 1993 Orig.Leinen geb. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm mit Orig.Umschl.(guter Zustand) 115 S. mit 42 Abbildungen der Zeichnungen von Hans Heinrich Glaser Kostümkunde
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8184 - gefunden im Sachgebiet: Textil
Anbieter: Johann Peter Hebel Antiquariat, DE-79541 Lörrach - Brombach
Johann Peter Hebel Antiquariat Inh. R. Pfeiffer Lörracher Str. 3 D- 79541 Lörrach - Brombach Tel.: (0049) 07621 82099 www.jpha.de info@jpha.de ----------------------------------------------- Johann Peter Hebel Antiquariat Inh. R. Pfeiffer
Buch Bestellungen an : j.p.hebel.antiquariat@gmail.com

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Verein Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen (Hrsg.) Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen. 48 Jahrgang. 2 Bände Verlag: Springer Verlag: Springer - Exlibris des Historikers Albert Kuntzemüller auf Vorsatz/ gute Exemplare - Springer, Berlin, 1908, 102 Nummern auf 1634 Seiten, mit einigen Tabbelen und Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), goldgeprägte Halbleineneinbände, Quart (etwas fleckig)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5b5337 - gefunden im Sachgebiet: Eisenbahn
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Meistersang Bell, Clair Hayden: Georg Hager, a Meistersinger of Nürnberg 1552 - 1634 Part Four. Berkeley ; LosAngeles : University of California Press, 1947. University of California Publications in Modern Philology Volume 32. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Die Kapitale leicht bestoßen. Sonst gutes Exemplar. Enthält u.a. Weltliche Meisterlieder. Gemeine Lieder. Sprüch. Appendix. Notes. Originalbroschur. 23 cm X, 1115- 1645 Seiten. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen. First edition Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Die Kapitale leicht bestoßen. Sonst gutes Exemplar. Enthält u.a. Weltliche Meisterlieder. Gemeine Lieder. Sprüch. Appendix. Notes.
[SW: Meistersang]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 293550 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 58,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kamphausen, Alfred:  Das Schleswig-Holsteinische Freilichtmuseum. Häuser und Hausgeschichten.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kamphausen, Alfred: Das Schleswig-Holsteinische Freilichtmuseum. Häuser und Hausgeschichten. Neumünster, Wachholtz, 1983. 10. Aufl. 95 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos, Zeichn. u. 1 Karte. ; Inhalt: 1. Das Deutsch-Nienhofer Torhaus, 2. Hof von Drahten-Greve, Lühnhüser Deich, 1794, 3. Lauenburgisches Durchfahrtshaus aus Dargow, 1750, 4. Durchfahrtshaus aus Groß-Grönau, 5. Scheune aus Wilmsdorf, 1791, 6. Kate aus Großmeinsdorf, 1765, 7. Abnahmehaus aus Negenharrie, 1845, 8. Bordesholmer Gehöft aus Großharrie, 9. Backhaus aus Großharrie, 10. Schweinestall des Hofes Schurbohm, Großharrie, 11. Bockmühle von 1766, 12. Kate aus Eisdorf-Westermühlen, 17. Jahrhundert, 13. Probsteier Haus Untiedt aus Barsbek, 1797, 14. Bohlspeicher aus Brodersdorf, 1629, 15. Probsteier Kate Göttsch aus Krummbek, etwa 1650, 16. Kornscheune aus Klein-Havighorst, um 1690, 17. Bienenhaus, 18. Hof Kortum aus Schipphorsterfeld, 1801, 19. Dreiständerscheune aus Schipphorsterfeld, 20. Ziehbrunnen aus Hohn, 21. Pfarrhaus aus Grube, 1569, 22. Stapelhomer Haus aus Bergenhusen, um 1700, 23. Firstsäulertscheune aus Süderstapel, 17. Jahrundert, 24. Wassermühle aus Rurup, 1778, 25. Gartenhaus des Müllers Petersen aus Rurup, 1770, 26. Widder aus Hohensasel, 27. Brücke von Remmels, 28. Süderdithmarscher Hof Schmielau, 1781, 29. Süderdithmarscher Winkelscheune, 30. Kornspeicher aus Osterbelmhusen, 1780, 31. Vierrutenbarg, 32. Barghus aus Arentsee, 1745, 33. Spinnkopfmühle aus Fockendorf, um 1850, 34. Heydenreichscher Hof aus Herzhorn, 1697, 35. Göpelhaus aus Kollmar, 36. Hof aus Teschendorf aus Fehmarn, 1746, 37. Scheune aus Teschendorf, um 1760, 38. Mackeprangsches Backhaus, 1742, 39. Taubenhaus aus Dänschendor f/ Fehmarn, 40. Stellmacherei aus Elmshorn, 41. Gothmunder Fischerhaus, 18. Jahrhundert, 42. Stall- und Räucherhaus aus Gothmund, 43. Fischerhütte vom Bornhöveder See, 18. Jahrhundert, 44. Bandreißerkate aus Haseldorf, 45. Schmiede aus Deutsch-Nienhof, um 1700, 46. Weberkate aus Holzbunge, um 1760, 47. Schusterkate aus Alt-Duvenstedt, 17. Jahrhundert, 48. Jahrmarkt im Dorf, 49. Hallighaus von Langeneß, 50. Eiderstedter Haubarg, 1743, 51. Holländische Windmühle aus Hollingstedt, 1865, 52. Carolinenhof, Vierseithof aus dem Christians-Albrechts-Koog, 53. Lorens-de-Hahn-Haus, 1699, 54. Uthlandfriesisches Haus aus Klockries, 1634, 55. Nordfriesisches Geesthardenhaus aus Borsbüll um 1770, 56. Mittelschleswigscher Hof, 57. Schwansener Haus aus Kosel, 1673, 58. Südangeliter Hof von Süderbrarup, 1797, 59. Scheune aus Süderbrarup, um 1790, 60. Nordangeliter Hof, 61. Windturbine aus Dithmarschen, 1922, 62. Walscheune aus Seekamp, 63. Meierei Voldewraa, 1874, 64. Ländliche Apotheke und Kräutergarten, um 1840, 65. Reeperbahn aus Glückstadt, 1833, 66. Küsterhof, Dreiseithof aus Quars, 1806, 67. Klappbrücke von Heiligenstedten, 68. Kate aus Wüster, 1802, 69. Kolonistenhaus aus Klappholz, 1764, 70. Bauernglocke aus Stapelholm, 74. Gulfscheune, 75. Norderdithmarscher Haus.
[SW: Molfsee / Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42683 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Brauerei, Brauereiwesen Nockerberg Burger, Hannes: 350 Jahre Paulaner-Salvator-Thomasbräu AG 1634 - 1984. Jubiläums Festschrift von Hannes Burger. München: Wenschow, 1984. SEHR SCHÖNES Exemplar der Festschrift.- U.a. Münchner Mönche, Münchner Bier. Starkbier aus Bayern. Salve pater patriae - Bayerns Landesväter und das Bier. Wenn der Berg ruft... Originalpappband mit illustriertem Deckel, ca. 24 x 25 cm. 82 Seiten mit Abbildungen, ISBN: B00U4E11IC SEHR SCHÖNES Exemplar der Festschrift.- U.a. Münchner Mönche, Münchner Bier. Starkbier aus Bayern. Salve pater patriae - Bayerns Landesväter und das Bier. Wenn der Berg ruft...
[SW: Brauerei, Brauereiwesen Nockerberg]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 297826 - gefunden im Sachgebiet: Brauwesen / Bier / Bierbrauerei
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 29,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Oesterley, H. ( Hrg. ): Simon Dach, seine Freunde und Johann Röling. Berlin und Stuttgart : W. Spemann ; O. J. um ca., 1880. Buch in mittlerer Erhaltung, Einband sauber, Ecken und Kanten bestoßen, Seiten sauber, Papier gedunkelt, Rücken ausgeblichen, ausgeschiedenes Büchereiexemplar mit div. Stempeln, etc.; genaues mAusgabejahr unbekannt. Johann Röling (* 23. September 1634 in Lütjenburg; † 25. August 1679 in Königsberg) war ein deutscher Dichter und Kirchenlieddichter. Simon Dach (* 29. Juli 1605 in Memel, Preußisch-Litauen; † 15. April 1659 in Königsberg, Herzogtum Preußen) war ein deutscher Dichter der Barockzeit.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 163878 - gefunden im Sachgebiet: Gedichte, Prosa, Literatur
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top