Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 89 Artikel gefunden. Artikel 61 bis 75 werden dargestellt.


Degoix, Celestino  Orig. Fotografie. GENOVA GENUA Palazzo di Andrea Doria

Zum Vergrößern Bild anklicken

Degoix, Celestino Orig. Fotografie. GENOVA GENUA Palazzo di Andrea Doria um. 1870 29x23cm, Karton 50x35cm. Auf Karton montiert, leichte Altersspuren, etwas randfleckig, Staubrand ----- (namentlich nicht bezeichnet) Celestino DEGOIX (1825-1902) italienischer Fotograf, der zwischen 1860 und 1890 aktiv war. Werke von ihm im Getty Museum Los Angeles
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64792 - gefunden im Sachgebiet: Fotografie-Original, Italien
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 6 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Berkes, Ulrich Eine schlimme Liebe . Berlin Aufbau 1989 Tagebuch . 296 S. Isidore-Lucien Ducasse wird thematisiert, verwoben mit DDR-Alltag. Ln m SU, guter bis sehr guter Zustand Lautréamont [lotream5|fw-1|], Comte de (eigtl. Isidore-Lucien Ducasse), frz. Dichter, * 4. 4. 1847 Montevideo, 24. 11. 1870 Paris; wurde durch die romant.-sadist. Prosadichtung Die Gesänge des Maldoror (1954; Les chants de Maldoror, 1890) ein Vorläufer des a Surrealismus.
[SW: Tagebuch; Surrealismus; Deutsche Demokratische Republik <1949-1990>; Kreditkartenzahlung erst ab 15 Euro möglich!!]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6195 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Loest, DE-19055 Schwerin
Steuernummer: 090/246/05717 Umsatzsteuernummer: DE 813640719 Bankverbindung: Postbank Hamburg, KtNr. 74442203 / BLZ 200 100 20 IBAN: DE10200100200074442203 BIC: PBNKDEFF Schutzrechts- oder Persönlichkeitsrechtsverletzung Wenn Sie de
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kunst Künstlermappe Italien - Bertello, Guido, Ernesto Caballo und Ada Peyrot: Torino Passato Remoto Bimillenario Della Citta !975 - !976 Questópera É Stata Realizzata Da L´artecentro-Quaglino-Editore In Soli 500 Esemplari, per Ricordare il Bilmillenaro Di Torino. Le 24 Tavole, Stampate Con Processo Fotolitografico, Riproducono Gli Acquarelli Originali a tal Fine Ideati Dalla Fantasia Del Pittore Guido Bertello. La Presentazione É Di Ernesto Caballo. Le Note Storico- Illustrative Sul Verso Delle Tavole Sono Di Ada Peyrot. L´edizione È´Divisa In Due Parti: La Prima, Stampata Su Carta Uso Mano, Si Compone di 170 Copie Numerate In Cifre Romane E 30 Esemplari Fuori Commercio, Destinati All´Artista Ed Ai Collaboratori. Ogni Tavola Dei Primi 200 Portfogilo Reca La Firma Autografa Dell´Artista. La Parte Seconda Dell´Edizione É Invece Costituita Da 300 copie Numerate In Cifre Arabe Da 201 A 500 Sulle Tavole. Tutti i 500 Esemplari Sono Firmati Dall´Artista A Pie´Di Questa Pagina. Artecentro Quaglino Editore Torino, 1976. Exeplare 259 / 500 Lederetui Elenco Delle Tavole 1. La Costruzione Della Porta Segusina Nel 25 A.C 2. Costantino Entra In Cittá Dopo la Vittoria Su Massenzio Nel 311 3. Il Passaggio Di Carlo Magno Alla Porta Palatina Nel 773 4.La Torre Di S. Andres Nel 1100(Ora Campanile Della Consolata) 5. La Chiesa Di S. Domenico E La Fontana Nel 1350 6. La Piazza Del Mercato Nel 1440 (Ora Piazza Quattro Marzo) 7. La Corte del Palazzo Scaglia Di Verrua Nel 1535 8. La Piazza S.Carlo Nel 1650 (Dal Palazzo Solar Ora Acc. Filarmonica) 9. L´uscita Mattutina Del Principe Da Palazzo Carignano Nel 1695 10. Il Collegio dei Nobili Nel 1730 ( Poi Sede Dell´accademia Delle Scienze) 11. La Piazza Dei " Quatieri" nel 1750 (Ora Corso Valdocco) 12. IL Teatro D´Angennes Nel 1821 (Poi Teatro Gianduja) 13. La Via Doragrossa E La Bottega Cinzano Nel 1825 (Ora Via Garibaldi) 14. Il Vicolo S. Maria Nel 1835 15. Una "Serata" Al Teatro Cargnano Nel 1840 16. La Casa Dei Carbonari In Corso S. Maurizio Nel 1848 17. Il Palazzo Madama Dai Portici Di Piazza Castello Nel 1860 18. La Piazza S. Giovanni Ed Il Duomo Nel 1865 19. I Portici Di Via Po Ed Il Negozio Musy Nel 1870 20. La Via Po Sotto La Neve Nel 1875 21. L´arcata In Ferro Della Stazione Di Porta Nuova Nel 1880 22. La Basilica Mauriziana In Via Milano Nel 1890 23. Il Primo Stabilimento Fiat In Corso Dante Nel 1904 24. Il Palazzo Rossi Di Montelera In Corso Vitt. Emanuele Nel 1911
[SW: Kunst Kunstmappe Italien]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34517 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Heinz Buschulte, DE-79379 Müllheim

EUR 450,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dittrich, M. -  Henze, M.   Der Deutsch - Französische Krieg 1870 und 1871

Zum Vergrößern Bild anklicken

Militaria Dittrich, M. - Henze, M. Der Deutsch - Französische Krieg 1870 und 1871 Münchmeyer Verlag Dresden & New York Erscheinungsjahr 1890 85 S. mit zahlreichen teilweise halb- und ganzseitigen Abbildungen + 25 (Abbildung Kaiser Wilhelm I . wurde jedoch durch die einfarbige Tafel König Wilhelm von Preußen + Generalstab ersetzt) prachtvolle Ölfarbendrucke (zeigen fast ausschließlich Schlachtszenen), zumeist am unteren Rand mit geklebten Einrissen (kein Tesafilm sondern relativ durchsichtiges Papier), bei einigen Tafeln reichen die Einrisse bis ins Bild, ebenso sind diverse Textseiten auf diese Weise restauriert, teilweise wie neu eingehangen, auf Grund der Größe des Buches sind solche Risse fast "vorprogrammiert", da insbesondere die Ölfarbendruck empfindlich sind, der sogenannte Ölfarbendruck war ja nur kurzzeitig eine Alternative zur Chromolithographie, Originalganzleinen mit farbigen Deckeltitel, minimal beschmutzt und gelockert, insgesamt Erhaltung 2-, jedoch sind die restaurierten Einrisse nicht zu vergessen Format Folio ( 44 cm x 56 cm )
[SW: Deutsch - Französische Krieg]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5225 - gefunden im Sachgebiet: Zeitgeschichte
Anbieter: Antiquariat Alfred Tauchnitz, DE-04155 Leipzig

EUR 460,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 410,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Briefe eines Beichtvaters. 1869-1890. Im Anhange: Tagebuch einer Lothringerin während des Krieges von 1870. Übersetzt von A. de Rif.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Fallois, A. de: Briefe eines Beichtvaters. 1869-1890. Im Anhange: Tagebuch einer Lothringerin während des Krieges von 1870. Übersetzt von A. de Rif. Wien, Carl Konegen (Ernst Stülpnagel), 1911. wohl DEA VI, 228 S. Orig.-Leinen mit Goldprägung, 18,5cm x 14cm Mit Lesebändchen. Einband mit minimalen Gebrauchsspuren, Besitzvermerk auf Titel, sonst sehr gutes, frisches Exemplar. Versand in aller Regel innerhalb von ein bis zwei Werktagen. Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer beiliegend.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 24645 - gefunden im Sachgebiet: Biographien, Memoiren
Anbieter: Antiquariat Kelifer, DE-24939 Flensburg
Informationen zur Online-Streitbeilegung: Die EU-Kommission wird im ersten Quartal 2016 eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. „OS-Plattform“) bereitstellen. Die OS-Plattform soll als Anlaufstelle zur außergericht
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Seidel, Heinrich:  Geschichten und Skizzen aus der Heimath. Gesammelte Schriften. IV. Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Seidel, Heinrich: Geschichten und Skizzen aus der Heimath. Gesammelte Schriften. IV. Band. Leipzig : Liebeskind, 1890. 2. Aufl. S. 343. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm (15 x 9,5 cm) , Leinen mit Goldschnitt und Goldprägung , Gutes Exemplar Darin: Eine Weihnachtsgeschichte (1873) Engelbert (1882) Odysseus (1884) Hans Peter Semmelmann (1869) Sonnenuntergang (1870) Dornröschen (1874) Ein Reiseerlebniss (1880) Das arme alte Gespenst (1875) Der unbekannte Garten (1874) ; Heinrich Seidel, Ingenieur, Schriftsteller, geb. 25.6.1842 Perlin, gest. 7.11.1906 Großlichterfelde bei Berlin Vater: Heinrich Alexander S., Pfarrei; Erzähler, Seidel verlebte seine Kindheit und Jugendjahre in Schwerin; war Lehrling in der Schweriner Lokomotiv -Reparaturwerkstatt; 1860-1862 Studium des Maschinenbaus am Polytechnikum Hannover; 1866 Ingenieur in der Güstrower Maschinenfabrik; 1868 Ingenieur in Berlin, schuf eine freitragende Stahlkonstruktion, die den Anhalter Bahnhof überdachte; ab 1880 als freischaffender Schriftsteller tätig; veröffentlicht 1880 »Vorstadtgeschichten«; es folgen »Leberecht Hühnchen«, »Heimatgeschichten«, »Reinhard Flemmings Abenteuer zu Wasser und zu Lande«, »Von Perlin nach Berlin. Aus meinem Leben«, eine Märchensammlung »Wintermärchen«; als Natur- und Vogelkenner schrieb er Aufsätze für ornithologische Fachzeitschriften; 1888 beschreibt er in »Natursänger« Lebensgewohnheiten und gesangliche Qualitäten verschiedener Singvögel; 1902 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Rostock verliehen.
[SW: Heimat Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33424 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

SCHMIDLIN, L. R. : Dr. Friedrich Xaver Odo Fials, Bischof von Basel. Ein Lebensbild nach den hinterlassenen Schriften des hohen Verewigten und nach andern urkundlichen Quellen entworfen 1. Auflage Verlag der Vereinsdruckerei, Solothurn 1890. 280 Seiten Broschur Friedrich Xaver Odo Fiala 21. Juli 1817 Nidau - 24. Mai 1888 Solothurn. Theologiestudium in Freiburg Breisgau und Tübingen, Priesterweihe 1841, 1870 Dompropst, 1884 Dr. hc. der protestantischen Universität Zürich, 1885 Bischof von Basel. Buchränder leicht berieben, leichte Stockflecken, gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Basel, Katholische Kirche, Bischof, Helvetica, Theologie, evangelisch, katholisch, Schweiz, französisch Suisse, italienisch Svizzera, rätoromanisch, lateinisch Helvetia, amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, französisch Confédération suisse, italienisch Confederazione Svizzera, rätoromanisch lateinisch Confoederatio Helvetica]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 49711 - gefunden im Sachgebiet: Christentum
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heinrichs, Michael:  Modernisierung und Freiheit. Beiträge zur Demokratiegeschichte in Mecklenburg-Vorpommern.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Heinrichs, Michael: Modernisierung und Freiheit. Beiträge zur Demokratiegeschichte in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin : Stock und Stein Verlag, 1995. 1. Aufl. S. 913 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband , Schönes Exemplar ISBN: 3910179568 Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Vorwort von Rudi Geil, Innenminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Einleitung, Klaus Lüders: Demokratiegeschichte und deutsche Einheit, I. Aufklärung und Demokratiesierungsbestrebungen: Günter Mühlpfordt: August Gottlob Weber, Professor der Universität Rostock: Das zweite Haupt des demokratischen Aufklärerbundes Deutsche Union 1786-89, Wolfgang Beutin: „Ich denke zuweilen stolz, daß ich durch diese Gedichte Nuzen stiften könnte". - Johann Heinrich Voß (1751-1826) als Aufklärer, Andreas Kretzschmar: Theaterfaszination um 1800 in Güstrow - Spätaufklärer der Stadt und ihr Bemühen um breitere Öffentlichkeit, Hartmut Pogge von Strandmann: Die Revolution von 1848 in Mecklenburg. Die liberale Verfassungsbewegung vom Vormärz bis zum 1850 erfolgten „Sieg der Reaktion" , Walter Grab: Allgemeinpolitische Hintergründe in Deutschland zu Fritz Reuters Verhaftung in Preußen, Wolfgang Beutin: Der politische Grundsatzcharakter des Vormärz: Epochenprobleme und ihre Lösungsversuche bis heute, Jenns Howoldt: Caspar David Friedrich. Maler zwischen Befreiungskriegen und Restauration, Klaus Lüders: Demokraten aus Mecklenburg und Vorpommern in Metternichs „Schwarzem Buch" von 1838, Alexander Berger: „Traum der Volkssouveränität - wir stehen am Ende des Anfangs" - Ein Beitrag zur demokratisch-orientierten Presse und Publizistik im Vormärz-Mecklenburg (1819-1848) , Gerd Giese: Johann Heinrich Sievers. Ein Dichter für die Freiheit, Werner Goldschmidt: Friedrich Christoph Dahlmann. Zivilcourage für die Konstitution, Karl-Wilhelm von Wintzingerode-Knorr und Jürgen Borchert: Hoffmann von Fallersieben als politischer Asylant in Mecklenburg, Ulrike Haß-Zumkehr: Daniel Sanders. Dimensionen demokratischen Wirkens vor und nach 1848, Raimund Kemper: Ich, Reineke und mein Complot! Zu Adolf Glaßbrenners „Neuem Reineke Fuchs" , Raimund Kemper (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber): Adolf Glaßbrenners Protestbrief gegen das Verbot seines Epos Neuer Reineke Fuchs, Helmut Reinalter: Arnold Rüge als bürgerlicher Demokrat, Elisabeth Schnitzler: Die Universität Rostock im Jahre 1848, Klaus Baudis: Die Demokraten im Parteienlager der Revolution von 1848/49 in Mecklenburg, Hermann Brandt: Das Staatsgrundgesetz für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin vom 10. Oktober 1949 im Lichte der mecklenburgischen Verfassungsbemühungen des 19. Jahrhunderts, Wolfgang Beutin: „Un denn wunnern sick de Lud` noch, wo Einer Demokrat warden kann." - Der Demokratiegedanke im literarischen Werk Fritz Reuters (1810-1874) , Arnold Hückstädt: Fritz Reuter im Urteil seiner Zeit - untersucht an der Wirkungsgeschichte der Werke „Kein Hüsung" und „Ut mine Festungstid" , Wolfgang Siegmund: „Und ehrerbietig allezeit, des Volkes Stimme hören!" John Brinckman - Dichter, Bürger, Demokrat und „Neue mecklenburgische Lieder" , Angela Bader und Ulf-H. Bader: Von den Grypsiaden zur Demokratentid, oder Revolution als Provinzposse und Spektakel, Jürgen Borchert: Ludwig Reinhards „Viktualientagebuch" 1851, Lars Lambrecht: Karl Nauwerck (1810-1891) - Radikaldemokrat aus Mecklenburg mit europäischem Blickfeld, Margot Krempien: Georg Adolph Demmler (1804-1886) Baumeister und Demokrat, Heidemarie Frimodig: Vom Wartburgfest zu Bismarcks Einigung. Die Lebensspanne von Heinrich Arminius Riemann (1793-1872) , Erik Lindner: Ein Liberaler gegen den Ständestaat. Moritz Wiggers zwischen demokratischer Zivilcourage und mecklenburgischem Patriotismus, II. Vom Aufbruch zum Niedergang des Deutschen Reiches: Wolf Karge: Liberale Demokraten oder demokratische Liberale? Mecklenburgische Liberale und ihre Partei zwischen Revolution und Opposition 1850 bis 1880, Anke John: „Unterthan" und Staatsbürger. Die deutsche Reichsgründung und der mecklenburgische Ständestaat 1866/67-1890, Wolf Karge: Mecklenburg zwischen liberalen Verfassungsbemühungen und ritterschaftlichem Beharren. Ansätze zu einer Verfassungsrefom in den Großherzogtümern Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, Suzanne Nicholas: Parlamentarische Repräsentanz oder Ständevertretung? Der Verfassungskampf in Mecklenburg 1908-1918, Klaus Schwabe: Das Parteienspektrum in den Landtagen von Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz 1918-1933, Wolfgang Beutin: „... als ginge es ohne siegende Vernunft, ohne Sieg über sich selbst, ohne Verständnis für die Besiegten" Ernst Barlach (1870-1938) als Pazifist in der Weimarer Republik und in der NS-Zeit, Klaus Schwabe: Margarethe und Hans Lachmund - eine Biographie im Widerstand, Jürgen Grambow: Rudolf Hartmann - Der verschwiegene Dichter, III. Von der Teilung zur Einheit Deutschlands: Kathrin Möller: Neubeginn in Rostocker Industriebetrieben nach 1945 - Möglichkeiten und Grenzen von Belegschaftsinitiativen zur demokratischen Neuordnung der Wirtschaft, Waldemar Krönig und Klaus-Dieter Müller: Der Greifswalder Studentenstreik 1955, Dorothea Herrmann und Christoph Kleemann: Aufbruch `89 in Mecklenburg-Vorpommern - Eine Dokumentation im Überblick, Volker Bieschke: Freiheit ohne Verantwortung? Zu den „Ursachen" für rechtsradikale Denk- und Verhaltensmuster bei Mecklenburger Jugendlichen, Albert von Mutius und Thomas Friedrich: Verfassungsgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns nach der Wende 1989/90, Nachwort von Regine Marquardt, Kultusministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Autorenverzeichnis. 3910179568
[SW: Mecklenburg-Vorpommern KGr55 2Suche0001]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27387 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Beiträge zur Kenntniss der erdmagnetischen Verhältnisse in den Ländern der ungarischen Krone. Adalekok a Magyar Koronahoz Tartozo Orszagok ...

Zum Vergrößern Bild anklicken

SCHENZL, Guido Beiträge zur Kenntniss der erdmagnetischen Verhältnisse in den Ländern der ungarischen Krone. Adalekok a Magyar Koronahoz Tartozo Orszagok ... Budapest, Königl.Ungar. Naturwiss. Gesellschaft 1881. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. XII, 539 S. Mit 2 Tabellen u. 6 doppelbl.-gr. lithogr.Taf. OHLn.Antikbuch24-SchnellhilfeLn. = Leineneinband Taf. gelöst. Buchblock gelockert. Kanten berieb. Vorderdeckel fleckig. Mehrf. gestemp. ÖBL X, 85 - Mit ungar.-deutschem Paralleltext. - Schenzl, Guido (Johann) (1823-1890), Naturwissenschaftler, Lehrer und Abt, trat 1841 in das Benediktinerstift Admont ein. Als bedeutender Naturwissenschafter baute er die Oberreaschule in Ofen (Budapest) auf, arbeitete ab 1868 gemeinsam mit J. Hunfalvy die Pläne für die Errichtung einer Zentralanstalt für Meteorol. und Erdmagnetismus in Ofen aus, wurde 1870 deren Direktor.
[SW: Naturwissenschaften, Geologie, Hungarica]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2340-13 - gefunden im Sachgebiet: Naturwissenschaften
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 145,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Holland, Wilhelm Ludwig : Li romans dou Chevalier au Lyon von Crestien von Troies. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von Wilhelm Ludwig Holland 1880 [Hardcover] Adolf Tobler gewidmet : Adolf Tobler (geb. 24. Mai 1835 in Hirzel, Kanton Zürich; gest. 18. März 1910[1] in Berlin) war ein Schweizer Romanist. In Berlin war er vom Jahre 1867 an außerordentlicher Professor für romanische Philologie, ab dem Jahre 1870 Professor für romanische Philologie. Das Amt des Universitätsrektors hatte er von 1890 bis 1891 inne (quelle:wikipedia) : zweite Auflage : Hannover : Carl Rümpler ::: Paris : F. Vieweg : 1880. Gebundene Ausgabe Anmerkungen mit Bleistift von alter Hand : gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Theologie allgemein, Kirche, Evangelisch, Katholisch, methodisten, freie Christen, junge Christen, Religion, Gott, Reformation, Luther, Papst, Geschichte, Kirchengeschichte, Studium, Bibelkunde, Bibelstudium, Glaube,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64034 - gefunden im Sachgebiet: Theologie allgemein
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 11,17
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Müller-Waldeck, Gunnar:  Der Wilde von den Sandwichinseln. Unterhaltsames über Dichter, Denker, Strategen und Haudegen in Mecklenburg und Vorpommern.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Müller-Waldeck, Gunnar: Der Wilde von den Sandwichinseln. Unterhaltsames über Dichter, Denker, Strategen und Haudegen in Mecklenburg und Vorpommern. Elmenhorst, Edition Pommern, 2014. 232 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Sehr gutes Exemplar - Neubuch ISBN: 9783939680192 Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Inhalt: Vorwort, I. Personen, Menschen, Leute: Reichsritter und Landflüchtiger: Ulrich von Hutten an der Ostseeküste (1488-1523) Zur Lehre, Warnung und Vermahnung: Bartholomäus Sastrow (1520- 1603) Ein Wunder ihrer Zeit: Sibylla Schwarz (1621-1638) Neues aus See- und Luftfahrt: Emanuel von Swedenborg (1688-1772) Der schwebende General: Kurt Christoph von Schwerin (1684-1757) Erhabenes und Plattdeutsches:Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) Theologe der Aufklärung: Johann Joachim Spalding (1714-1804) Ein Star seiner Zeit: Johann Christian Brandes (1735-1799) Der Dichter Rügens: Gotthard Theobul Kosegarten (1758-1818) Querdenker und radikaler Poet: Thomas Thorild (1759 -1808) Ein Sachse in Mecklenburg:Johann Christoph Sachse (1761-1822) Ein Greifswalder Gast: Wilhelm von Humboldt (1767-1835) Ein knorriger Widerspruch:Ernst Moritz Arndt (1769-1860) Vivat für den königlichen Kammerherrn! Alexander von Humboldt (1769- 1859) Aus Wusterhusen: Karl Gottlieb Lappe (1773-1843) Zwischen Falun und Ludwigslust: Gotthilf Heinrich von Schubert (1780-1860) Ein Orakel der Gelehrsamkeit: Gottlieb Christian Mohnike (1781-1841) Der „Theatergraf“ und sein Vater: Graf Carl Hahn-Neuhaus und sein Vater Reichsgraf Friedrich II. , „Der Wilde von den Sandwichinseln“ Adelbert von Chamisso (1781-1838) Ein Schwede auf der Durchreise: Per Daniel Amadeus Atterbom (1790-1855) Pfarrer und Poet dazu: Wilhelm Meinhold (1797-1851) Von Marx bis Bismarck: Arnold Ruge (1802-1880) Schriftstellerin und Konvertitin: Ida Hahn-Hahn (1805-1880) Ein „Brennglas“ wird 200! Adolf Glassbrenner (1810-1876) „Fritzing” und der Greifswalder Epistelberg: Fritz Reuter (1810-1874) „Mehr heimisch in Bagdad als im Lande Mecklenburg“: Adolf Friedrich von Schack (1815-1894) Der „Mecklenburger“ und Küsten-Mensch: Theodor Fontane (1819-1898) En poar Blomen ut ehren Goarn: Alwine Wuthenow (1820-1908) Der Troja-Archäologe: Heinrich Schliemann (1822-1890) Ein interessanter „Vergessener“: Friedrich Spielhagen (1829-1911) Der botanisierende Dichter: Johannes Trojan (1837-1915) Ingenieur, Botaniker, Dichter: Heinrich Seidel (1842-1906) „Der Oelgötz” und „Frisch Salat“: Heinrich Bandlow (1855-1933) Der Traum vom Dichter: Carl Ludwig Schleich (1859-1922) Ein Brausekopf von jungem Dichter: Richard Dehmel (1863-1920) Zu Hause auf der Heide: Hermann Löns (1866-1914) Häufiger Badegast auf Usedom: Hedwig Courths-Mahler (1867-1950) Der viel Rezitierte: Rudolf Tarnow (1867-1933) Der Autor Mongré oder Der Mathematiker als Musensohn: Felix Hausdorff (1868-1942) Martin Andersen-Nexö (1869-1954) Der Wahl-Güstrower: Ernst Barlach (1870-1938) „Die mangelhafte Stütze“: Eduard von Winterstein (1871-1961) Die Ostseewellen: Martha Müller-Grählert (1876-1939) Der Heide aus Biesenbrow: Ehm Welk (1884-1966) Der Bote aus Wieck: Oskar Kanehl (1888-1929) Start am Rostocker Theater: Curt Goetz (1888-1960) „Raubritter der Feder”: Richard Huelsenbeck (1892-1974) „...zur Zeit in Wassersnot“: Hans Fallada (1893-1947) Einsamer Außenseiter: Hans Henny Jahnn (1894-1959) Winterreise durch Greifswald: Arnolt Bronnen (1895-1959) Der Ehrendoktor: Bertolt Brecht (1898-1956) In Annaburg: Wolfgang Koeppen (1906-1996) Der Usedom-Insulaner: Hans Werner Richter (1908-1993) Ein Künstler im Aufbruch: Dieter Waldmann (1926-1971) II. „Fälle“, Vorkommnisse, Ereignisse: Ein Jubiläum für Schwedens “Blaues Band”– der Götakanal: Baltzar von Platen , „..doch am traurigsten erging es der Elvira Madigan“ , Eine Uniform und ein Einfall : Der Hauptmann von Köpenick , Vater Fontane und der Mörder Mohr aus Wolgast , Friseur, Soldat, Mörder: Johann Christian Woyzeck (1780-1824) Die Tapferkeit im Liede – Literatur um Befreiungskriegshelden in Mecklenburg und Vorpommern, Per Vogelflug von Schweden nach Usedom: Nils Holgersson, Gedenken für C.D.F. Neuenkirchen – Damaskus: Mythische Topographie bei Wolfgang Koeppen. ; "Was in der Tagespresse vorüberrauscht und im günstigsten Falle am Frühstückstisch oder als rasche Nachttisch-Lektüre kurze Aufmerksamkeit findet, kommt in der Regel umgehend in die Ablage, bis es – im Zeitungsbündel den Weg allen Recyclings geht. Dabei hätte sich mancher manches nochmals vorgenommen, abermals gelesen oder erneut nachgeschaut. Gunnar Müller-Waldeck möchte mit diesem Band gesammelter Feuilletons alle einladen, die an einem Streifzug mit kulturhistorischen Personen und Ereignissen durch Mecklenburg und Vorpommern interessiert sind. Eine Vielzahl von Personen taucht vor unserem geistigen Auge auf, und wir erleben Ihre Verbindung zu Mecklenburg und Vorpommern. Es reicht von Erlebnissen und Spuren der schreibenden Zunft bis hin zu schaurigen Ereignissen. Der Hauptmann von Köpenick ist genauso mit unserm Bundesland verbunden wie z.B. der Mörder Woyzeck.Lassen Sie sich überraschen von den reichhaltigen Facetten der Darstellung und erleben sie die lockere-leichte Art des Geschriebenen." 9783939680192
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Schriftsteller Biographien]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 35890 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 19,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ahlwardt, Hermann  4 Schriften von und zu Ahlwardt / 1. + 2. Neue Enthüllungen. Judenflinten. I. und II. Theil

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ahlwardt, Hermann 4 Schriften von und zu Ahlwardt / 1. + 2. Neue Enthüllungen. Judenflinten. I. und II. Theil Toppenstedt: Uwe Berg, um. 1975 gr. 8ºAntikbuch24-Schnellhilfegroß Oktav = Höhe des Buchrücken 22,5-25 cm. 37, 62 S. 4 Hefte. OBroschur, gute Ex. ------ DABEI: Plack-Podgorski, Rudolf - Ahlwardt vor Gericht (Eine kritische Beleuchtung des Judenflinten-Prozesses. Nachdruck von Glöß/Dresden 1893 durch Berg/Toppenstedt 1978, 40 S., OBroschur, sehr gut erhalten) ----------- DABEI: Förster, Paul - Der Fall Ahlwardt in der Öffentlichen Meinung und im Lichte der Wahrheit (Reprint von Dewald 1892 bei Berg/Toppenstedt 1980, 56 S., OBroschur, gutes Ex.) ---------- Hermann Ahlwardt (* 21. Dezember 1846 Krien bei Anklam; gest. 16. April 1914 in Leipzig) war ein Reichstagsabgeordneter sowie antisemitischer Agitator. Er verwendete auch das Pseudonym Hermann Koniecki. Hermann Ahlwardt arbeitete als Volksschullehrer in Neuruppin und seit 1869 in Berlin. 1870/71 nahm er am Deutsch-Französischen Krieg teil. Nach dem Krieg wurde er zunächst 1881 Rektor an einer Berliner Volksschule, später aber wegen Veruntreuung von Schulgeldern aus dem Schuldienst entlassen. In der Folgezeit widmete er sich der antisemitischen Agitation und der Aufdeckung angeblicher Korruptionsskandale. Mit Prozessen unter anderem gegen die Schulbehörde, Manché, Gerson von Bleichröder und die Gewehrfabrik Loewe erregte er einiges Aufsehen, auch wenn ihm die Gerichte in der Sache nicht Recht gaben. Beleidigungen und Verleumdungen in seinen Schriften Der Verzweiflungskampf der arischen Völker mit dem Judentum (1890) und Der Eid eines Juden (1891) brachten ihm eine viermonatige Gefängnisstrafe ein. 1892 beschuldigte Ahlwardt die Gewehrfabrik Ludwig Loewe & Co., fehlerhafte Gewehre 88 an das Heer zu liefern, um im Sinne einer jüdisch-französischen Verschwörung Deutschland militärisch zu schwächen. Als sich seine Beschuldigungen als unhaltbar erwiesen, wurde Ahlwardt wegen Verleumdung zu fünf Monaten Zuchthaus verurteilt, die er aufgrund parlamentarischer Immunität zunächst nicht absitzen musste.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 51192 - gefunden im Sachgebiet: Judaica
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutschlands Feldzug gegen Frankreich 1870-71 - in zwei Bänden.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Boulanger, Georges Ernest Jean Marie: Deutschlands Feldzug gegen Frankreich 1870-71 - in zwei Bänden. Wien, oskar Franks Nachfolger 1890, 1893. Einbänd berieben, bestossen und gebleicht, innen guter und sauberer Zustand, 2.Band: Vorsatzgelenke geöffnet und laienhaft überklebt, die ersten unletzten Seiten mit Randbeschädigungen Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm, Leinen- Hardcover/Pappeinband, 823, 1144 Seiten mit 260 Illustrationen, Plänen und Karten 1.Auflage, Einbänd berieben, bestossen und gebleicht, innen guter und sauberer Zustand, 2.Band: Vorsatzgelenke geöffnet und laienhaft überklebt, die ersten unletzten Seiten mit Randbeschädigungen
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 138264 - gefunden im Sachgebiet: Militaria
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 199,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top