Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 859 Artikel gefunden. Artikel 841 bis 855 werden dargestellt.


Weltkrieg, Sechs Reden des Reichskanzlers Bethmann Hollweg 1916

Zum Vergrößern Bild anklicken

Geschichte, Europa, Deutschland, Weltkrieg, Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg Weltkrieg, Sechs Reden des Reichskanzlers Bethmann Hollweg 1916 1916 Reimar Hobbing Berlin Sechs Kriegsreden des Reichskanzlers ,von 1916 mit GESAMT 96 Seiten, mit photographischer Abbildung des Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg Dieses Buch enthält sieben Niederschriften von Reden des Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg, diese wurden im Zeitraum zwischen August 1914 und Dezember 1915 gehalten und beziehen sich auf aktuelle Geschehnisse im Reich und im Ausland. Die Reden beschäftigen sich mit der Kriegsfrage und der Schuld am Kriegsverlust. Buch in gutem Zustand
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 625 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

WK I - 1. Weltkrieg: Was wir vom Weltkrieg nicht wissen; Herausgeber: Walter Jost + Friedrich Felger; H. Fikentscher Verlag / Leipzig; 1936. EA; XII, 524 S.; Format: 20x27 Die erste Auflage des Werks erschien ab 1929 als Sammelwerk zur Subskription, nicht im Handel; Die erste Buchausgabe als "Volksausgabe" im Jahre 1936; - - - Jost war Oberstleutnant und Leiter der Pressegruppe im Reichskriegsministerium; Felger ("Mit der Wiedererrichtung der deutschen Wehrhoheit in unserem durch den Führer wahrhaft freigewordenen Vaterlande wendete sich auch das Schicksal dieses Kriegswerkes ..." Vorwort) war Direktor der Weltkriegsbücherei [Stuttgart] i. R. - - - Das Werk enthält 38 Fachbeiträge überwiegend von Militärs über unterschiedliche Facetten des Ersten Weltkriegs: Hintergründe der politischen Geschichte, Geheimaufträge, Friedensfühler, Unterlassungssünden in der militärischen Rüstung, Geheime Feldpolizei, Nachrichtendienste, Sabotageakte, Luftschiffe, Luftwaffe, Seekrieg, U-Boot-Krieg, Scapa Flow, Kolonialkrieg, Gaskrieg, Tankschlacht, Geheimnisse der Technik, Waffen und Munition, Rüstungsindustrie, Wehr und Wirtschaft, Materialnot, Ernährungswesen, Ärzte und Sanitäter, Feldlazarett, Kriegsgefangene, Frontpropaganda, Kriegsmarine, Propaganda, Kriegsschuld, Kulturkuriosa u. a. - sowie den Beitrag "Wie Miß Cavell erschossen wurde. Bericht eines Augenzeugen über die Hinrichtung der englischen Krankenschwester" von "Dr. Gottfried Benn, ehemaligem Oberarzt am Gouvernement Brüssel": Benn war im Spätherbst 1915 dienstlich beim Prozeß und der Hinrichtung der englischen Spionin Edith Cavell anwesend, stellte nach der Erschießung ihren Tod fest. Die Hinrichtung selbst schildert er filmisch genau ("Ihre Verletzungen betreffen hauptsächlich den Brustkorb, Herz und Lunge; sie ist sofort tot; ganz verkehrt, zu sagen, daß sie angeschossen sich gequält habe und durch einen Fangschuß am Boden getötet worden sei ... Nun schreite ich an den Pfahl ... "), rechtfertigt das Geschehen aber anschließend umfangreich. Seine Einlassungen im Nachhinein wurden ausgelöst durch einen englischen Spielfilm über die Widerstandskämpferin Cavell, dessen Aussage Benn widerlegen will. Seine Sprache ist, wie gewohnt, pessimistisch und nüchtern, er kann aber auch seine merkwürdige Art von Pathos und Nationalismus nicht verhehlen. So werden Prozeßzeugen getrieben von "Abenteuerlust, Patriotismus, frechster Hohn gegen uns, die Boches ... [Miß Cavell] war aktiv gegen die deutschen Heere vorgegangen, und sie wurde von diesen Heeren zermalmt. Sie war in den Krieg eingetreten, und der Krieg vernichtete sie. Auch die Franzosen haben eine Frau als Spionin erschossen. Ich glaube, daß die Frau von heute für diese Konsequenz nicht nur Verständnis hat, sondern sie fordert (sic!) ... Nein, die Weltgeschichte ist nicht der Boden des Glücks, und die Pfosten des Pantheons sind mit dem Blut derer gestrichen, die handeln und dann leiden, wie das Gesetz des Lebens es befiehlt ... "; - - - Einbandzeichnung: Hans Hascher / Leipzig; - - - I n h a l t : Geleitwort: Generalfeldmarschall von Blomberg; Walter Jost: Einführung; Friedrich Felger: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Werner Beumelburg: Vom unbekannten deutschen Soldaten; Generalleutnant Ernst Kabisch: Gab es Schicksalsstunden im Weltkrieg und wann?; General der Infanterie Ernst von Eisenhart Rothe: Krisen und Katastrophen im Feindlager; Generalleutnant Ernst Kabisch: Aus den Hintergründen der politischen Geschichte der Kriegsjahre: Geheimaufträge, Friedensfühler, begrabene Hoffnungen; Oberstleutnant Hans Garcke: Unterlassungssünden in der militärischen Rüstung Deutschlands vor dem Kriege; Werner Berg: Interessante Fälle aus der Arbeit der Feldpolizei; Dr. Gottfried Benn, ehemaliger Oberarzt am Gouvernement Brüssel: Wie Miß Cavell erschossen wurde. Bericht eines Augenzeugen über die Hinrichtung der englischen Krankenschwester; Oberst a.D. Walter Nicolai, im Weltkrieg Chef des Nachrichtendienstes der Obersten Heeresleitung: Einblicke in den Nachrichtendienst während des Weltkrieges; Carl Herrmann, im Kriege Abteilungschef bei der Geheimen Feldpolizei im Oberkommando der 6. Armee: Hinter den Kulissen. Ein paar Scherenschnitte aus der Finsternis; Dr. Elsbeth Schragmüller, im Weltkrieg Leiterin der Sektion Frankreich der Kriegsnachrichtenstelle Antwerpen: Aus dem deutschen Nachrichtendienst; Major a.D. Carl von Roeder, im Weltkrieg Leiter des Abwehrdienstes in der stellvertretenden Abeilung IIIb des deutschen Generalstabs: Vom verhängisvollen Einfluss der Sabotageakte auf die Kriegführung; Kapitänleutnant a.D. Horst Freiherr Treusch v. Buttlar-Brandenfels, Kommandant des Luftschiff- und Flughafens Rhein-Main (Frankfurt a. Main): Unbekanntes von Luftschiffen, ihrer Kriegführung und ihren Verlusten; Oberst (E) Haehnelt: Aus der Geschichte der Fliegertruppe; Kapitän zur See a.D. Hugo von Waldeyer-Hartz: Denkwürdige Begebenheiten aus den Seekrieg; Wie vor: Der Kampf um Ostende und Zeebrügge; Konteradmiral Albert Gayer, Chef der III. U-Boots- (Halb-) Flottille, 1914 bis Ende 1917: Aus den Geheimnissen des U-Boot-Krieges; Wilhelm Ehlers: U-Deutschland"; Regierungsrat Hans Zache: Weshalb der schonungslose U-Boot-Krieg geführt wurde und weshalb er nicht zum Ziele führte; Generalmajor a.D. Heinz v. Hoff: Scapa Flow, 21. Juni 1919; Regierungsrat Hans Zache: Interessante Fälle aus dem unbekannten Kolonialkrieg; General der Infanterie Hermann Geyer, Kommandierender General des V. Armeekorps und Befehlshaber im Wehrkreis V: Wie sich der Gaskrieg entwickelte; Walter Friedrich: Tankschlacht; Obers a.D. Max Blümmer: Aus den Geheimnissen der Technik der Kriegszeit; Walter Friedrich: Schießtag beim Parisgeschütz; Generalleutnant a.D. Max Schwarte: Waffen und Munition - Erzeugung und Verbrauch. Kleine Bilder aus dem weltweiten Gebiet der Rüstungsindustrie; Prof.Dr. Heinrich Hunke: Wehr und Wirtschaft im großen Kriege; Toni Kellen: Von der unbekannten Materialnot. Was im Kriege alles gesammelt wurde; Major d.R. a.D. Walter Bloem: Der arme Krieg; Stabsleiter (E) im Reichsnährstand Dr. F. Lorz: Was wir vom Ernährungswesen des Weltkrieges nicht wissen; Dr. Walther Wiedersheim, im Kriege Stabs- und Bataillonsarzt im I.R. 120 und Gren.-R. 123: Ärzte und Sanitäter an der Front; Lazarettschwester Gertraud Graßmann: Frühjahr 1918 in einem Feldlazarett; Universitätsprofessor Dr. August Gallinger: Vom unbekannten Heldentum deutscher Gefangener in Feindesland; Friedrich Felger: Frontpropaganda bei Feind und Freund; Kapitän zur See a.D. Hugo von Waldeyer-Hartz: Vom Geist der deutschen Kriegsmarine; Major a.D. Oberregierungsrat Erich Otto Volkmann: Was wir von der Zermürbung der Zivilbevölkerung durch die kriegsfeindliche Propaganda nicht wissen; Dr. Alexander Graf Brockdorff: Von Chauvinismus, Kriegsschuld und deutscher Regierungspolitik; Friedrich Felger: Kulturkuriosa aus den Kriegsjahren; Diplomhandelslehrer Konrad Wicker: Der Weltkrieg in Zahlen; - - - Z u s t a n d: 2--, original illustriertes helles Leinen mit Deckel- + Rückentitel, mit 234 Abbildungen auf Tafeln, Zeichnungen, Tabellen + Karten, Kopfrotschnitt. Vorsatz herausgetrennt, sonst gut
[SW: 1. I. Weltkrieg; Krieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Reichswehr; Military History; 1. I. first world war;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 51170 - gefunden im Sachgebiet: WK I - 1. Weltkrieg
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Luftfahrt: Taschenbuch der Luftflotten, 1. Jahrgang 1972/73; Reihe: Taschenbuch der Luftflotten; Herausgeber: Nikolaus Krivinyi; unter Mitarbeit von Franz Kosar + Johann Kroupa; J. F. Lehmanns Verlag / München; 1972. EA; 492 S.; Format: 13x20 Erscheinungsverlauf lt. DNB: 1. Jahrgang 1914 - 2. Jahrgang 1915; 3. Jahrgang 1923 - 9. Jahrgang 1934; [N.F.] 1. Jahrgang 1972/73 (1972) - 1994/95 (1994); damit Erscheinen eingestellt; - - - Mit 870 Typenskizzen, 16 Tafeln Hoheitszeichen und 39 Skizzen zur Flugzeugbewaffnung von Franz Gruber; - - - Z u s t a n d: 2--, original illustriertes blaues Leinen mit weißem Deckel- + Rückentitel, mit Register
[SW: Luftwaffe; air force; Militaria; Fliegen; Luftfahrt; Flugwesen; Luftfahrtgeschichte; airplanes; Verkehr; traffic; Jahrbücher; Jahrbuch;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 54355 - gefunden im Sachgebiet: Jahrbücher
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Marine: Köhlers Flottenkalender, 44. Jahrgang 1956; Reihe: Köhlers Flottenkalender, Das deutsche Jahrbuch der Seefahrt seit 1901; Herausgeber: Ludwig Dinklage; Wilhelm Köhler / Minden; 1955. EA; 208 S.; Format: 15x21 Mit Inhaltsverzeichnis, zahlreiche teils ganzseitige Abbildungen, Tabellen + Schaubildern; - - - Z u s t a n d: 2, original farbig illustrierte Broschur mit Deckel- + Rückentitel, mit zahlreichen Abbildungen im Text + auf Tafeln, Werbung Jahrgänge 1904, 1905, 1907, 1909, 1910, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1917, 1918, 1919, 1926, 1927, 1928, 1930, 1932, 1934, 1935, 1936, 1937, 1940, 1941, 1944, 1955 auf Anfrage!
[SW: Flottenhandbuch; Flottenliste; Fleetlist; Internationale Marine; International Navy; Kriegsschiffe; Warships; Kriegsschiffstypen; Marine; Navy; Naval; Maritime; Schiffahrt; Navigation; Seefahrt; Seafaring; Jahrbücher; Jahrbuch;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31661 - gefunden im Sachgebiet: Jahrbücher
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 19,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Beckh, Albert (bearbeitet, Hauptmann + Kompaniechef): Geschichte des 14. Infanterie-Regiments Hartmann 1814 - 1914, II. Teil; Kgl. Bayer. Hofbuchdruckerei G. P. J. Bieling-Dietz / Nürnberg; um 1915. EA; VI, 411 S.; Format: 16x23 Mit zahlreiche farbig Zeichnungen von Anton Hoffmann auf Tafeln; Beilage Der I. Teil ... erscheint erst im nächsten Jahre... + original Postkarte des 14er Denkmals in Nürnberg; - - - Z u s t a n d: 2++, schwarzes Leinen mit silbernem Deckel- + Rückentitel, silberner Rundschnitt, mit umfangreichen Registern, farbigen Abbildungen, 8 Kartenbeilagen. Sehr schönes Exemplar, ist wohl nie gelesen worden
[SW: Nürnberg; Regimentsgeschichte; Ranglisten; Militaria; Militärgeschichte; Military History; Regimental + Divisional Histories;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 38598 - gefunden im Sachgebiet: Regimentsgeschichte
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 187,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Körner, Edmund (Professor): Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser, 1914/16; Kriegswahrzeichen genagelt zum zum Besten der Jugendspende für Kriegswaisen v. d. Höh. Mädchenschule von Helene Richter, Berlin N.W.; Postkarte; Verlag Gottfr. Glasmacher / Essen; um 1915. Format: Edmund Hermann Georg Körner (* 2. Dezember 1874 in Leschwitz, Kreis Görlitz; † 14. Februar 1940 in Essen), deutscher Architekt. Er war zeitweise Mitglied der Darmstädter Künstlerkolonie, lebte und arbeitete ansonsten in Essen. (frei nach wikipedia); - - - Z u s t a n d: 2-, original farbig illustrierte Postkarte nach einem Entwurf von Edmund Körner, glatter Rand, VS: farbige Zeichnung: auf Fels sitzender Adler; RS: Aufdruck mit Adressfeld. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier gebräunt, leicht berieben, mit Text + gestempelter Marke, gelaufen, insgesamt ordentlich
[SW: Postkarten; PK; Feldpostkarte; Edmund Körner; Propaganda; 1. I. Weltkrieg; Krieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Reichswehr; Military History; 1. I. first world war;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 61914 - gefunden im Sachgebiet: Postkarten
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hupp, Otto: Münchener Kalender. KONVOLUT/REIHE ZWANZIG Bände. München, Huttler, 1886. . Mit farbigen Wappen deutscher Fürstenhäuser, gezeichnet von Otto Hupp. VORHANDEN sind: 1901, 1902, 1905,1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1914, 1915, 1917, 1918,1919,1920,1924, 1925, 1926,1927, 1928. Einbände mit nur leichten Gebrauchsspuren. Die Jahrgänge 1901 und 1912 am Rücken stärker bestoßen, sonst insgesamt sehr gutes Exemplar der umfangreichen REIHE. Farbig illustrierte Originalbroschur. Nicht paginierte Seiten, unbeschnitten, 16 x 32 cm, Einbände mit nur leichten Gebrauchsspuren. Die Jahrgänge 1901 und 1912 am Rücken stärker bestoßen, sonst insgesamt sehr gutes Exemplar der umfangreichen REIHE.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 293537 - gefunden im Sachgebiet: Genealogie / Familienforschung
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 240,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hupp, Otto: Münchener Kalender. KONVOLUT/REIHE DREIZEHN Bände. München, Huttler, 1905. . Mit farbigen Wappen deutscher Fürstenhäuser, gezeichnet von Otto Hupp. VORHANDEN sind: 1908, 1909, 1910, 1914, 1915, 1917, 1918, 1919,1920, 1924, 1926, 1928, 1929.. Einbände mit nur GANZ leichten Gebrauchsspuren. sonst SEHR gutes Exemplar der umfangreichen REIHE. Farbig illustrierte Originalbroschur. Nicht paginierte Seiten, unbeschnitten, 16 x 32 cm, Einbände mit nur GANZ leichten Gebrauchsspuren. sonst SEHR gutes Exemplar der umfangreichen REIHE.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 293781 - gefunden im Sachgebiet: Genealogie / Familienforschung
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 160,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hupp, Otto: Münchener Kalender. KONVOLUT/REIHE ZEHN Bände. München, Huttler, 1905. . Mit farbigen Wappen deutscher Fürstenhäuser, gezeichnet von Otto Hupp. VORHANDEN sind: 1905, 1908, 1909, 1910, 1914, 1915, 1917, 1919,1920, 1928. Einbände mit nur GANZ leichten Gebrauchsspuren. sonst SEHR gutes Exemplar der umfangreichen REIHE. Farbig illustrierte Originalbroschur. Nicht paginierte Seiten, unbeschnitten, 16 x 32 cm, Einbände mit nur GANZ leichten Gebrauchsspuren. sonst SEHR gutes Exemplar der umfangreichen REIHE.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 293779 - gefunden im Sachgebiet: Genealogie / Familienforschung
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hupp, Otto: Münchener Kalender . Umfangreiche REIHE /KONVOLUT. München, Regensburg: Druck u. Verlag der Verlagsanstalt vorm. G. I. Manz Buch- u. Kunstdruckerei, 1903. Mit zahlreichen Wappenabbildungen in Farbe von Otto Hupp. VORHANDEN: 1903,1907 1908, 1909, 1910, 1911, 1912, 1913, 1914,1915, 1916, 1917,1918, 1919, 1920, 1923, 1924,1928 ,1929. ZWANZIG (20) Bände. Einbände mit nur ganz leichten Gebrauchsspuren. Sonst sehr gutes Exemplar der fast durchlaufenden REIHE. ( Wir bieten zahlreiche schön erhaltene Titel und KONVOLUTE dieser Reihe an) Farbig illustrierte Originalbroschur. Nicht paginierte Seiten, unbeschnitten. Mit zahlreichen farbigen Illustrationen. 16 x 32 cm, ISBN: B00RF07ZSI Einbände mit nur ganz leichten Gebrauchsspuren. Sonst sehr gutes Exemplar der fast durchlaufenden REIHE. ( Wir bieten zahlreiche schön erhaltene Titel und KONVOLUTE dieser Reihe an)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 293941 - gefunden im Sachgebiet: Heraldik / Wappenkunde
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 265,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hupp, Otto: Münchener Kalender. Mit farbigen Wappen deutscher Fürstenhäuser, gezeichnet von Otto Hupp. München, Huttler, 1900. Vorhanden sind die Jahrgänge: 1900,1901,1902,1903,1904,1905,1908,1909,1910,1912,1913,1914,1915,1916,1917,1918,1919,1921,1924,1925,1926,1927,1928,1929,1930,1931,1932,1935. - 28 Bände - Mit Ausnahme von 3 Bänden ( 1900,1901,1904) die Rücken NICHT bestoßen !! - Der Jahrgang 1901 am Rücken mit altem transparentem Band verstärkt, der Jahrgang 1904 die Umschläge etwas stärker fleckig. Sonst aber FRISCHES, SEHR gutes Exemplar dieser umfangreichen REIHE. ( Wir bieten MEHRERE HUPP-Konvolute auf unserer HP an, auch einzelne Kalender ) Farbig illustrierte Originalbroschur. Nicht paginierte Seiten, unbeschnitten, 16 x 32 cm, Mit Ausnahme von 3 Bänden ( 1900,1901,1904) die Rücken NICHT bestoßen !! - Der Jahrgang 1901 am Rücken mit altem transparentem Band verstärkt, der Jahrgang 1904 die Umschläge etwas stärker fleckig. Sonst aber FRISCHES, SEHR gutes Exemplar dieser umfangreichen REIHE. ( Wir bieten MEHRERE HUPP-Konvolute auf unserer HP an, auch einzelne Kalender )
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 297287 - gefunden im Sachgebiet: Genealogie / Familienforschung
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 325,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wasserflugzeug, Lufwaffe, Erster Weltkrieg, Flugzeug Schulze, Rudolf: Unsere Luftflotte im Weltkriege 1914/1915: Sechs farbige Bilder nach Originalen von Hans Rudolf Schulze. Berlin, Deutscher Luftflottenverein, ohne Jahr. 1 Blatt Geleitwort von Dr. Kurt Mühsam. Sechs großformatige Blätter im Format (40 x 30 cm) mit montierten Farbbildern (Seidenhemdchen) Folio. Illustrierte Original-Flügelmappe. Der Vorderdeckel der Mappe etwas fleckig am Rand. Sonst sehr gutes Exemplar. . 1) Militär-Doppeldecker über dem Argonnerwald 2) "Militärtaube" auf Erkundungsflug bei den Masurischen Seen 3) Deutsche Wasserflugzeuge über der englischen Flotte 4) Reichsmarineluftschiff - Wacht an deutscher Ostseeküste 5) Luftschiff Schütte-Lanz, Warschau bombadierend 6) Deutscher Doppeldecker auf Erkundungsfahrt an der Marne. ERSTAUSGABE. Sechs großformatige Blätter im Format (40 x 30 cm) mit montierten Farbbildern (Seidenhemdchen) Folio. Illustrierte Original-Flügelmappe. Der Vorderdeckel der Mappe etwas fleckig am Rand. Sonst sehr gutes Exemplar. . 1) Militär-Doppeldecker über dem Argonnerwald 2) "Militärtaube" auf Erkundungsflug bei den Masurischen Seen 3) Deutsche Wasserflugzeuge über der englischen Flotte 4) Reichsmarineluftschiff - Wacht an deutscher Ostseeküste 5) Luftschiff Schütte-Lanz, Warschau bombadierend 6) Deutscher Doppeldecker auf Erkundungsfahrt an der Marne.
[SW: Wasserflugzeug, Lufwaffe, Erster Weltkrieg, Flugzeug]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 298932 - gefunden im Sachgebiet: Militaria / Militärgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 39,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bromme, Walter (Musik); Hans Heinz Herrmann und Gebhardt (Gesangstexte) Hardt  Textheft "Marie-Louise" (Operetten-Revue in 12 Bildern; Spielleitung Willy Tholen, Musikalische Leitung Hans Wenzel)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bromme, Walter (Musik); Hans Heinz Herrmann und Gebhardt (Gesangstexte) Hardt Textheft "Marie-Louise" (Operetten-Revue in 12 Bildern; Spielleitung Willy Tholen, Musikalische Leitung Hans Wenzel) Walhalla-Theater Dr. Gustav Schenck: Berlin, Weinbergsweg 19, um. 1915 Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 8 S. OBroschur, leichte Gebr.spuren, gut, SELTEN. mit Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) v. Dir. Schenck, Willy Tholen, Hedi Kramer, Charlotte zur Lippe, Thea Ricken, Kapellmeister Wenzel, Horst Bedow, Yvonne Pohlig, Walter Albrecht, Max Rössel -------- Walter Julius Ernst Bromme (* 2. April 1885 in Berlin; gest. 30. März 1943 ebenda) war ein deutscher Komponist von Schlagern und Operetten. Über den Werdegang Brommes ist wenig bekannt. 1925 war er Direktor des Berliner Theaters in der Charlottenstraße 90-92. Im 1936 erschienenen Tonkünstler-Lexikon von Frank und Altmann ist vermerkt: Verweigert Angaben über sich. Auch in den Nachfolgebänden fehlt Bromme vollständig, wie auch in fast allen anderen einschlägigen Nachschlagewerken. Lediglich in der MGG finden sich verstreut Hinweise auf seine Werke sowie in den Bibliothekskatalogen. Allerdings war er als Operettenkomponist durchaus erfolgreich, wie die zahlreichen veröffentlichten und auch gespielten Operetten zeigen. Diverse Titel aus den von ihm vertonten Operetten waren Hits in den 1920er und 1930er Jahren, möglicherweise hat er auch einzelne Titel als Schlager veröffentlicht. Zeitweilig war er Direktor des Metropoltheaters in Berlin, wo er in der Spielzeit 1923/24 nur seine eigenen Operetten auf den Spielplan setzte (Schönste der Frauen; Karneval der Liebe; Mascottchen; Tausend süße Beinchen). Bromme verstarb 1943 in Berlin und ist dort in einem Ehrengrab der Stadt Berlin auf dem Emmaus-Friedhof an der Hermannstraße begraben -------- Das Walhalla war ein Theater im Weinbergsweg 19 in Berlin-Mitte. 1852 entstand hier das Berliner Circus-Theater. Schon drei Jahre nach der Eröffnung wurde das Theater wieder geschlossen, um später als Konzert- und Tanzsaal wieder eröffnet zu werden. Das Besondere an diesem "Circus-Theater' war, dass es außerhalb der feinen Gesellschaft in Berlin einen ersten Versuch wagte, ein Volkstheater einzurichten, dem sollten bald weitere folgen. An gleicher Stelle wurde 1870 das Nationaltheater erbaut, das - insbesondere im Zeitraum 1871 bis 1881 - unter den Direktoren Friedrich Gumtau, Robert Buchholz und Ernst Carl Ferdinand von Hell durch ein anspruchsvolles literarisches Programm (Klassikeraufführungen als auch Werke zeitgenössischer Autoren) hervortrat. Am 4. April 1883 wurde dieses Theater durch einen Brand zerstört. 1904 war das Theater als Opernbühne unter dem Namen "Nationaltheater am Weinsbergsweg" bekannt und ging 1905 an Direktor Richard Schultz des Berliner Metropol-Theaters, der jetzt "vornehmlich die leichtere Spielgattung pflegte". 1906 übernahm Paul Saitmacher das Theater, der zuvor als Direktor des Grazer Varieté Orpheum tätig war. Das nun als Varieté-Theater umgestaltete Walhalla präsentierte am 1. September des gleichen Jahres seine Eröffnungsvorstellung, bei der 12 verschiedene Künstler und Künstlertruppen auftraten. Saitmacher verließ Berlin bereits 1907 und übernahm das Reichshallen-Theater in Kiel. Von 1914 bis 1919 hatte Bernhard Rose das Walhalla-Theater am Weinbergsweg gepachtet, das neben seinem Rose-Theater in der Frankfurter Allee von ihm geleitet wurde. Das "Walhalla Varieté-Theater' wurde ausgebaut und fasste schließlich 1550 Personen. Im angeschlossenen Tunnel eröffnete Erich Carow dann 1927 "Carows Lachbühne', die als Besucher neben anderen 1931 sogar Charlie Chaplin begrüßen konnte. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Haus zerstört.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64904 - gefunden im Sachgebiet: Musik - Klassik
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 70,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Thomas Meyer (Hrsg.) Helmuth von Moltke 1848 - 1916. Dokumente zu seinem Leben und Wirken, Band 1: Briefe Helmuth von Moltkes an seine Frau 1877 - 1915 mit Schilderungen von Reisen mit dem älteren Moltke und von Aufenthalten am Zarenhof. Moltkes Aufzeichnungen zum Kriegsausbruch: Der 1. August 1914 in Berlin - Die Marneschlacht. Das Matin-Interview. Die Intervention von General von Dommes. Die Kriegsschuldfrage Verlag: Perseus Verlag Verlag: Perseus Verlag - gutes Exemplar / Anbei: Moltke; Helmuth von Moltke / Moltke - Mensch und Feldherr; Eckart von Naso - 3., wesentlich erweiterte Neuausgabe, Perseus Verlag, Basel, 2005. 504 S. mit 15 Bildtafeln, Leineneinband mit Schutzumschlag
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1p5365 - gefunden im Sachgebiet: Biografien
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Jahrbuch für Heimatkunde Eutin 1980. 14. Jahrgang.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jahrbuch für Heimatkunde Eutin 1980. 14. Jahrgang. Eutin, Verband zur Pflege und Förderung der Heimatkunde im Eutinischen, 1980. S. 220 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Bauch, Wolfgang, Archäologische Funde in der Gemeinde Timmendorfer Strand, Hase, Walter, Der Wald des Fürstentums Lübeck im Wandel der Zeiten, Rönnpag, Otto, Das Grab Gerhard Anton von Halems auf dem Eutiner Friedhof, Kieckbusch, Hans, Das Testament des Eutiner Ratsverwandten Christian Nabock (1668), Glake, Walter, Die Chronik des Finanzamts Eutin, Rönnpag, Otto, Der Meinsdorfer Schultorf (1892), Zander, Erich, Die Anfänge der Rot-Kreuz-Tätigkeit in Eutin zwischen 1848 und 1871, Zander, Erich, Die Rot-Kreuz-Tätigkeit in Eutin während des Kaiserreichs 1871-1918, Zander, Erich, Die Tätigkeit der Rot-Kreuz-Vereine in Eutin während des Weltkrieges 1914-1918, Zander, Erich, Die Eutiner Rot-Kreuz-Vereine in der Zeit von 1919-1933, Rönnpag, Otto, Das "Haus Oldenburg" im "Kreis Oldenburg", Prühs, Ernst-Günther, Der "Oldenburger Wall" - die größte slawische Anlage Ostholsteins, Rönnpag, Otto, "Schulreform" in Eutin 1836/37, Rönnpag, Otto, Ein schwarzes Schaf - Schulvisitation um die Jahrhundertwende, Prühs, Ernst-Günther, Schulverhältnisse und Schüler am Eutiner Gymnasium im vorigen Jahrhundert - ein Beitrag zur Eutiner Schulgeschichte, Rönnpag, Otto, Landgemeinde Eutin contra Schulinspektor (1892-95), Rönnpag, Otto, Die Geschichte "eutinischen" Gebietes - eine Übersicht, Jarchov, Otto, Das Erdbuch des Dorfes Siblin (1787), Stolz, Gerhard, Landreuter, Gendarmen und Ordnungspolizei im Fürstentum und Landesteil Lübeck, Schütt, Ernst, Der "revolutionäre" Advokat Lindemann in Eutin, Obermeier, Erwin, 175 Jahre Eutiner Literarische Gesellschaft, Bremse, Uwe, Ratekau - vom Slawengau zur Großgemeinde, Nauke, Gerhard, Die Sturmflut vom 13. November 1872 in Scharbeutz, Rönnpag, Otto, Ferdinand Tönnies und Eutin, Obermeier, Erwin, Ferdinand Tönnies als "Literarier", Obermeier, Erwin, Bruno Schönfeldt als "Literarier", Rönnpag, Otto, Uwe Jens Lornsen und sein "Verfassungswerk" (1830), Rönnpag, Otto, Die erste Zeitung in Eutin (1802), Wulf, Wilhelm, Die Flachsröste in Holstendorf und ihre Geschichte, Rönnpag, Otto, Philipp Otto Runge in Eutin (1809), Krüger, Ruth, 100 Jahre Malerfamilie in Eutin, Stolz, Gerhard, Die "Be-Pe-A" - die Bereitschaftspolizeiabteilung des Landes Schleswig-Holstein in Eutin, Rönnpag, Otto, 25 Jahre "Blätter für Heimatkunde", Gerhardt, Harald, 50 Jahre Sportverein auf dem Lande (Ratekau), Schäfer, Ewald, 30 Jahre "Ostdeutscher Chor" Eutin, Grots, Otto, Aus nassen Wiesen wurde der Kurpark Bad Schwartau, Rönnpag, Otto, Karl-Heinz Wulf (1915-1948), Klerch, Ernst, Die Geschichte der Seescharwald-Brücke, Klerch, Ernst, Das vergessene "Gasthaus zum Uklei", Nauke, Gerhard, Hans Kieckbusch zum Gedächtnis, Rönnpag, Otto, Bruno Schönfeldt zum 100. Geburtstag, Weiß, Karla, Dank un Gröötnis för unsen Ehrengillmeister Gustav Peters vun de Stadtgill Eutin, Klerch, Ernst, Quanswiese - 10 Häuser wurden von Kiel nach Eutin "umgesiedelt" (1947), Pause, Kurt, Das Wappen der Gemeinde Bosau, Zimmermann, Hanns, Malente-Gremsmühlen - 25 Jahre Kneippheilbad,Roth, Martha, Swienwaschen, Sauter, Ilse, As ik noch`n Kind wär, Rühe, Kurt, "Entdeckung" eines Megalithgrabes bei Sielbeck / Sereetz, Schütt, Ernst, Fideikommiß, Sauter, Ilse, Grotreinmaaken bi mien Großöllern, Asmus, Elisabeth, Die Geschichte einer Geige aus Klenzau, Wulf, Wilhelm, Die Knicks - ein Zeichen unserer ostholsteinischen Landschaft, Blunck, Gerhard, Viel Aufregung um Freund Adebar in Malkendorf, Bremse, Uwe, Das Birkhuhn - Vogel des Jahres 1980, Blunck, Gerhard, Eigenwillige Wohnungssuche eines Kuckucks, O. R. [Rönnpag, Otto], Aus dem Schaffen Bruno Schönfeldts, Bleib in den Stiefel, Verwandelte kleine Residenz, Hurra! Ferien! Der Schloßhof, Steen, Max, De Möller vun de Braaker Möhl, Steen, Max, Hexenmeister Teckenborg, R[önnpag]., [Otto], aus: "Eutinische wöchentliche Anzeigen", Bekanntmachung der Polizei Eutin (1813), Rauchen bei der Arbeit verboten - schon 1753, Bischöfliche Verordnung (1728), Gevatterbrief (1842), Der Kirchweg von Gothendorf nach Eutin (1833), Hunde sind an die Kette zu legen (1773), Die Amtverrichtungen des Eutinischen Stadtküsters (1762), Ein Schuhmacher wirbt um Kundschaft (1851), Dreyer, Horst, Min lewe Landslüd und Bröder, hört mal to! Rönnpag, Otto, [Buchbesprechung:] Norbert Fick (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber), Aufsätze zur Geschichte Ahrensböks (1979), Rönnpag, Otto, [Buchbesprechung:] Hans Wilhelm Ritschl, August Adolph Friedrich von Hennings, ein Lebensbild aus Holstein, Kopenhagen und Hamburg in bewegten Zeiten (1979), Rönnpag, Otto, [Buchbesprechung:] Max Steen, Bad Schwartau - aus Vorzeit und Gegenwart (1979), Rönnpag, Otto, [Buchbesprechungen:] Hansjörg Zimmermann, Geesthacht - liebenswerte Stadt an der Elbe, und: Hilde Hudemann - Christel Hudemann-Schwartz - Martin Jank, Stade - 700 Jahre Hafenstadt und ein bisschen Schweden, Rönnpag, Otto, [Buchbesprechung:] Christan Jenssen, Flug über Angeln und Schwansen.
[SW: Schleswig-Holstein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42991 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top