Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 695 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Kersten, Günther (Oberregierungsrat Dr. jur. Günther Kersten, Vorstand des Stammlagers): Die Strafanstalt zu Rawitsch und das Rawitscher Reglement vom 4. November 1835; Der Vorstand des Stammlagers, Zuchthaus / Rawitsch, Als Manuskript gedruckt!; 1942. EA (100 Sück); 15 Blatt + 5 Fotokartons; Format: 21x20 Rawitsch, Posen / Polen. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Eingeklebte Todesanzeigen (Alexander Hänichen, 1. Anstaltsleiter) mit maschinenschriftlichem Untertitel; Aufzeichnungen (maschinenschriftliches Blatt mit Erläuterungen des Besitzers dieses Heftchens über seinen Aufenthalt vom 15. Juli 1940 bis 8. Juli 1943); Blatt schwarzer Fotokarton / teils auch Zwischenblätter beklebt mit montierten teils postkartengroßen Fotos mit maschinenschriftlichen Untertiteln (Personen: R. R. Hänichen – OSTA. Knobloch – O. I. Kühnlenz - O. I. Maetschke – GSTA. Sturm) - - - Kursteilnehmer für Aufsichtskräfte 1942 mit Lehrkräften – Innenhof – Haus I – Haus II, Bürstermacherei und Krankenaus – Verwaltungsgebäude – Schneidereibetrieb – Pelztierfarm – Korbmacherei – Büro des Anstaltsleiters – Vorzimmer – Gemütliches Zusammensein der Anstaltsleiter des OLG-Bezirks Posen mit Generalstaatsanwalt Drendel 1942 – Weihnachtsfeier 1940 – Panzerjäger 1940 – Gauleiter Greiser bei Besichtigung mit Kersten - - - 2 Fotos (Verwaltunspersonal + Kameradschaftliches Zusammensein Sommer 1943 ) fehlen! - - - Gedrucktes Blatt: „Einführung des Oberregierungsrats Dr. Kersten als Vorstand des Zuchthauses Rawitsch durch SS-Standartenführer Drendel am 12. März (1942?) - ); dann beginnt das eigentliche Heft: Inhaltsverzeichnis; I. Neuere Geschichte der Anstalt; II. Baugeschichte; III. Das Rawitscher Reglement vom 4. Nov. 1835; Geschichte der Stadt Rawitsch; - - - "Zum Dienstgebrauch für die Teilnehmer der von Generalstaatsanwalt SS-Oberführer Drendel in Posen zum 29. Mai 1942 nach Rawitsch einberufenen Dienstbesprechung der Leiter selbständigen Vollzugsanstalten des Reichsgaues Wartheland, sowie die bei dem Stammlager Rawitsch stattfindenden Lehrgänge der Beamtenanwärter des Justizvollzugsdienstes."; - - - Auflage: 100 Stück, Dieses Heft trägt die Nummer: 18; Das vorliegende Exemplar stammt von der "rechten Hand" des Anstaltsleiters Regierungsrat Hänichen und wurde durch teils mit Maschine geschriebenen Einklebern, Todesanzeigen + 28 Fotos unterschiedlicher Formate auf Fotoseiten mit Erläuterungen (Anstaltsleben im Männerzuchthaus, Besuch des Gauleiters Greiser, Grundriß der Gefängnisanlage, Uniformen) versehen; - - - Z u s t a n d : 3-, original Mappe mit Deckeltitel + Hoheitsadler, Kordelheftung, mit Zeichnungen (Haupthof, Rathaus), Faltplan (bauliche Entwicklung) + 2 Bilder. Keller- / Dachbodenfund, deutliche Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, unfrisch, berieben, Papier gebräunt + angeschmutz, etwas fleckig, Lasche am hinteren Deckel gerissen, insgesamt jedoch noch ordentliches Exemplar dieser ungewöhnlichen Schrift! RRR; - - - Günther Knobloch, auch Günter (* 13. Mai 1910 in Breslau; † 1970 in Kronach), 1932 NSDAP. (Mitgliedsnummer 1.025.597), SS-Hauptsturmführer, stellvertretender Führer der Einsatzgruppe II in Polen und ab 1941 Sachbearbeiter für die „Ereignismeldungen der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD in der UdSSR“ im Referat IV A 1 des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA). - - - Karl Drendel (* 17. März 1890 in Berlin; † unbekannt), deutscher Jurist, 25. Juli 1933 Geheimes Staatspolizeiamt, Generalstaatsanwalt in Posen, Juli 1943 Präsident des Oberlandesgerichts Kattowitz, NSDAP. (Mitgliedsnummer 1.330.870), Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD) als Spitzel, SS (SS-Nr. 99.435), SS-Oberführer. (frei nach wikipedia)
[SW: Gefangene; Gefangenschaft; Lager; Gefängnis; prison; Ostgebiete; Wartheland; Rawitsch; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41106 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 2.600,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Archäologische Gesellschaft zu Berlin (Hrsg.)  Berichte über die Sitzungen des Jahres 1935 Band 50, 1936 Bd. 51, 1937 Bd. 52, 1938 Bd. 53, 1939 Bd. 54, 1940 Bd. 55, 1941 Bd. 56, 1942 Bd. 57, 1943 Bd. 58. (= Archäologische Gesellschaft zu Berlin) (11 Bände, zus. EURO 44,00 u. Porto) Einzelpreis:

Zum Vergrößern Bild anklicken

Altertumswissenschaften, Archäologie, Ausgrabungen, Vorträge, Ausgrabungsgebiete, Museen, Vereine, V Archäologische Gesellschaft zu Berlin (Hrsg.) Berichte über die Sitzungen des Jahres 1935 Band 50, 1936 Bd. 51, 1937 Bd. 52, 1938 Bd. 53, 1939 Bd. 54, 1940 Bd. 55, 1941 Bd. 56, 1942 Bd. 57, 1943 Bd. 58. (= Archäologische Gesellschaft zu Berlin) (11 Bände, zus. EURO 44,00 u. Porto) Einzelpreis: Berlin. Druck von Walter de Gruyter & Co. 1935-1942. Sonderabdruck aus dem Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts. 1) 1935 Januar-Juni, Band 50; 2) 1936 Januar-Juli, Band 51; 3) 1937 Juli-Dezember, Band 52; 4) 1938 Januar-Juni, Band 53; 5) Juli-Dezember Band 53; 6) 1939 Januar-Juni Band 54; 7) Juli-Dezember Band 54; 8) 1940 Januar-Juni, Band 55; 9) 1941 Januar-Oktober, Band 56; 10) 1942 Januar-Juni, Band 57; 11) 1942 Oktober-Dezember, Band 58. Alle 1. Aufl., zwischen 35 bis 50 Seiten. (doppelzeilig paginiert) Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) Quart - Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. Orig.-Brosch. (booklet / Softcover) Alle etwas lichtrandig bzw. gegilbt, sonst gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5459 - gefunden im Sachgebiet: Altertumswissenschaften
Anbieter: Online-Buchhandel, DE-10407 Berlin
Leider werden hier die Versandkosten nicht richtig angezeigt. So kostet eine 500g-Bücher-Warensendung EURO 2,10 (statt wie angezeigt in der Summe EURO 1,55). Also kommen bei der Endsumme immer noch EURO 0,55 dazu.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,40
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Brüning, Kurt (Hrsg.) Archiv für Landes und Volkskunde von Niedersachsen. Hefte 1-2 / 8-10 / 12-15 / 17-21 in 14 Heften - enthalten: Archiv für Landes und Volkskunde von Niedersachsen. Heft 1, April 1940 / Heft 2, Juli 1940 / Heft 8, Oktober 1941 /Heft 9, Dezember 1941 / Heft 10, Februar 1942 / Heft 12, Juni 1942 /Heft 13, Oktober 1942 / Heft 14, Dezember 1942 / Heft 15, JAnuar 1943 / Heft 17, März/April 1943 / Heft 18, Mai/Juni 1943 / Heft 19, Dezember 1943 / Heft 20, April 1944 /Heft 21, April 1944 - Stalling AG, Oldenburg, 1940-1944. Insgesamt 3457 S., mit zahlreichen Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) im Text und mehrfach gefalteten Karten im Anhang, kartonierte Einbände, (Heft 18, 20-21 Kapitale mit Fehlstelle / teils etwas bestoßen)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1b9162 - gefunden im Sachgebiet: Niedersachsen
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zweiter Weltkrieg, Front, Ostfront, Wehrmacht, Kampf,Brief, Briefwechsel Eckert, Harald: Harald Eckert 1903-1942 . Aus Briefen an seine Frau und an die Freunde. Gedichte. München, Emil Biehl, 1942. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( der weiße Deckel etwas lichtgebräunt und leicht fleckig) . Sonst SEHR gutes Exemplar. - Mit einer Nachbemerkung zur Biographie ( 1 Seite) - gefallen am 22. Januar 1942 im Donez-Gebiet.- " Dieser unmenschliche Krieg ist für uns alle eine Schule der Menschlichkeit." ( 1. Dezember 1941 ) Zitiert im ERSTEN Jahr Krieg von Gospodin P. gegen die Ukraine im Donez. Originalbroschur. 22cm 83 Seiten. ERSTAUSGABE. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( der weiße Deckel etwas lichtgebräunt und leicht fleckig) . Sonst SEHR gutes Exemplar. - Mit einer Nachbemerkung zur Biographie ( 1 Seite) - gefallen am 22. Januar 1942 im Donez-Gebiet.- " Dieser unmenschliche Krieg ist für uns alle eine Schule der Menschlichkeit." ( 1. Dezember 1941 ) Zitiert im ERSTEN Jahr Krieg von Gospodin P. gegen die Ukraine im Donez.
[SW: Zweiter Weltkrieg, Front, Ostfront, Wehrmacht, Kampf,Brief, Briefwechsel]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 271537 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 42,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

KURPFÄLZER KALENDER Hassia FÜR DAS JAHR 1941 / Jg. 50; und 1942 / Jg.51. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von der Verlagsabteilung. Augsburg, Reichel - Eisele, 1941, 1942. Je ca. 90 Seiten. Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) Ill. OBrosch. Kl.4to. Die Jahre 1941 und 1942 mit Erfolgsmeldungen von der Front und der NS-Zeit. Mit normalen Lese- bzw. Gebrauchsspuren. Teilweise Stempel auf dem Einband. Rücken bei allen rissig, teils eingerissen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 55933 - gefunden im Sachgebiet: Zeitschr.Periodica / Lexika
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Große deutsche Kunstausstellung 1941/1942 Heinrich Hoffmann, München, 1941, 1942 Folgende Vierfarbenbuchdruck-Reproduktionen sind in der Mappe: 1941: Nr 4, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 15, 16, 17, 18, 19 + 1942: 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, Die Bilder sind minimal wellig, die Mappe nicht mehr wirklich schön, über 1000g
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40152 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Versandantiquariat Kerzemichel, DE-19322 Wittenberge

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitschriften, Natur, Technik, Wissenschaft, Weltall, Universum, Forschung, Wissen, Naturwissenschaf Kosmos. Die Zeitschrift für alle Freunde der Natur., 38. Jahrgang 1941, 39. Jg. 1942, 49. Jg. 1952, 50. Jg. 1953, 51. Jg. 1954, 52. Jg. 1956, 53. Jg. 1957, 1960 (22 Einzelhefte) (alle zus. EURO 22,00 u. Porto) Einzelpreis: Stuttgart. Franckh`sche Verlag-Handlung. 1941-1960. Teilweise mit Beilagen. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 38. Jahrgang 1941: Hefte 5, 1; 39. Jahrgang 1942: Hefte 4, 5, 7, 12; 49. Jahrgang 1952: Heft 4; 50. Jahrgang 1953: Heft 1; 51. Jahrgang 1954: Hefte 3, 8; 52. Jahrgang 1956: Hefte 3, 5, 11; 53. Jahrgang 1957: Hefte 1, 7; 54. Jahrgang 1960: Heft 2. Alle 1. Aufl., Je Heft ca. 40 S. mit vielen Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) Quart - Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. Illustr. Orig.-Brosch. (booklet / Softcover) Alle Hefte mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst in gutem Zustand. (Heft 12, Jahrgang 1942: Fehlende Rückseite).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6830 - gefunden im Sachgebiet: Zeitschriften
Anbieter: Online-Buchhandel, DE-10407 Berlin
Leider werden hier die Versandkosten nicht richtig angezeigt. So kostet eine 500g-Bücher-Warensendung EURO 2,10 (statt wie angezeigt in der Summe EURO 1,55). Also kommen bei der Endsumme immer noch EURO 0,55 dazu.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 3,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,40
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengruppe;  Svenska Turistföreningens Arsskrift 1940, 1941, 1942, 1943, 1944, 1945, 1946, 1947, 1948, 1949 10 Bücher

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe; Svenska Turistföreningens Arsskrift 1940, 1941, 1942, 1943, 1944, 1945, 1946, 1947, 1948, 1949 10 Bücher Stockholm, Wahlström und Widstrand, 1940 bis 1949. 395, 395, 398, 399, 389, 391, 403, 391, 400, 380 Seiten , 22 cm, kartoniert alle 10 Bücher sind ein Dachbodenfund, gebräunt, fleckig, stärkere Kantenbestoßungen, soweit wie zu erkennen ist sind keine losen Seiten, teils geknickte Seitenecken, teils aus dem Inhalt: BUCH 1940: Gotland. Planscher - Torsten Ysander: Gotland i vära hjärtan - Lennart von Post: Solens och kalkens ö - Märten Stenberger: Människan i Gotlands forntid - Adolf Schuck: Gotland och Sveriges krona - Bengt Thordeman: Muren kring Visby - Sten Seiander: En botanist pä Gotland - Johnny Roosval: Portaler, torn och triumfbägar . ... BUCH 1941: Svenskt 1500-tal - Gripsholm. En bildserie - Eli f. Heckscher: 1500-talets svenska samhalle - Gustaf Jacobson: 1500-talsdata hemma och ute - Ingvar Andersson: Vasaborgar - Albin Wid£n: Dräng i 1500-talsgärd. - Erik Lundberg: »Bygga och bo» pä 1500-talet - Oscar Wieselgren: Det svenska 1500-talet i dikten och i verkligheten - Karl Erik Steneberg: Renässansfurstar i stäl och siden - G^STA Attorps: Pä Vasavägar - Kring Dalaäventyren . - Carl-Julius Anrick: Gräns och bygd. Nägra kartor över svenskt 1500-tal - Bertil Wald£n: Hertig Karls furstendöme. - Bertil Boethius: Bergslagen ... BUCH 1942: Planscher - Sven Tunberg: Elvahundratalet i Sveriges historia. - Adolf Schuck: Nägra data ur Sveriges historia under 1100-talet . - Knut B. Westman: Värt första kristna ärhundrade - Birgitta Ahlberg: Pä kungsvägar genom Västergotland - Tor Andre: Frän Sigtuna tili Gamla Uppsala - Otto FrödIN: Alvastra kloster. Inför ett 800-ärsmmne - Ragnar Blomqvist: Lund — Nordens Rom - Andreas Lindblom: En liten gösse upplever 1100-talet . ... BUCH 1943: Konungen pä Drottningholm - SVENSKT 1700-TAL - Stockholms slott. Planscher - Axel L. Romdahl: Kungligt sjuttonhundratal - Gustaf Jacobsson: En 1700-talskrönika - Oscar Wieselgren: Naturkänslan och landskapsdikten under 1700-talet - Svensk herrgärd. En bildserie - 100 herrgärdar frän 1700-talet. Karta - Manne Hofr£n: 1 1700-talets spar. En reserapsodi frän östra Smäland . - Sigfrid Siwertz: Stockholm och Carl Michael Bellman .... BUCH 1944: SVENSKT 1400-TAL - Planscher - Erik Lönnroth: Frän union tili nation - 1400-talets Sverige, karta - Adolf Schuck : Nägra data frän svenskt fjortonhundratal - I Arboga. En bildserie - Yngve Brilioth: Svenskt 1400-tal . - I Strängnäs domkyrka. En bildserie - Johnny Roosval: Helgonens emigration - Rune Norberg: En karta över altarskäp - Birgitta Ahlberg: Ovan Längheden ..... BUCH 1945: Dedikation - En sextiärsbukett. Introduktion tili ärsskriften 1945. - Per Collinder: Ett land — mänga länder - Andreas Lindblom: Minnena och människorna - G. W. Silverstolpe : Svenska värden i fägelperspektiv - Elly Jannes: Hemma i fjällen - Margit Palmar : Husmorssemester pä cykel och vandrarhem - Fredric Bagge: Blekingetur i snipa - Birgitta Ahlberg: Om sommaren sköna ... BUCH 1946: FÖRHISTORISK TID I SVERIGE - Planscher - A. W. Br0gger: De ti tusen är - Landet och folket blir tili. En krönika - Lennart von Post: Vär fornkultur i naturhistoriens Ijuis - Gunnar Ullenius: Primitiv fängstkultur - Ernst Manker: Förhistoria under kätans rökfäng - Holger Arbman : Det äldsta äkerbruket - Holger Arbman: Ur Bohusläns bildkrönika - Ivar Schnell: Hem och hemvärn pä Öland ... BUCH 1947: Svenska bilder - TRETTONHUNDRATALET - Yngve Brilioth: Birgittas ärhundrade - Adolf Schuck: Trettonhundratalsdata - Vadstena kloster och Uppsala domkyrka. Bilder - Johnny Roosval: Uppsala—Gotland—Vadstena - A. L.: Magnus Erikssons landslag - Sigfrid Svensson: Ett möte med landslagen - Wilhelm Holmqvist: Den stora döden - Albert Sandklef: Bockstensfyndet. Notiser om 1300-talets dräktskick - Andreas Lindblom: Ur 1300-talets bildvärld .... BUCH 1948: SVENSKA BILDER - Människor vid en myr - Ett hem i staden - ADERTONHUNDRATALET - G. W. Silverstolpe : Den stora brytningstiden - Adolf Schuck: 1800-talskrönika - Gunnar Ullenius: Ett nytt Sverige - Sigurd Wallin: Ärstafruns stockholmsresor. Klipp ur en dagbok. - Bergslag, en bildserie - Jalmar Furuskog: I bergslag och bruksbygd .... BUCH 1949: TIOHUNDRATALET - Kring ett eldhus, en bildserie - Curt Weibull: Sverige pä tiohundratalet - Adolf Schuck: En tiohundratalskrönika - Erik Lundberg: Att bo i eldhus - »Här var skeppsväg . . .» Strövtäg i tiohundratalets Uppland - Jan Fridegard: Frös äker - I runstensbygder, en bildserie - Sven B. F. Jansson: De foro dristigt... Runstenarna berättar om vikingarnas färder - Runlejonet i Venedig 4r5a Svenska Turistföreningens Arsskrift; 1940, 1941, 1942, 1943, 1944, 1945, 1946, 1947, 1948, 1949; Landeskunde; Geografie; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43425 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 139,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lorkovic, Mladen (Dr.): Kroatiens Kampf gegen den Bolschewismus; Verlag der Buchhandlung Velebit / [Zagreb]; Druck der "Tifografiaja" D. D. / Zagreb; [1944]. EA; 104 S.; Format: 22x30 Mladen Lorkovic (* 1. März 1909 in Zagreb; † Ende April 1945 in Lepoglava), Mitglied der Ustascha, Politiker, von 1941 bis 1943 Außenminister, von 1943 bis 1944 Innenminister des Unabhängigen Staates Kroatien, hingerichtet. (frei nach wikipedia); - - - Vortrag des Innenministers Dr. Mladen Lorkovic gehalten am 14. Januar 1944 im Saale des Kroatischen Reichstages vor der Kroatischen Regierung, dem diplomatischen Korps, den Vertretern der kroatischen und deutschen Wehrmacht, der Ustaschbewegung, der kroatischen Stände, der Geistlichkeit, der Wissenschaft und der Künste sowie der in- und ausländischen Presse; - - - I n h a l t : Die gross-serbische Verschwörung gegen den kroatischen Staat: Die Grundlage des gross-serbischen Gedankens; Jugoslawien als Verwirklichung des gross-serbischen Gedankens; Der Sinn des belgrader Putsches vom 27. III. 1941; Kroatien geht seinen eigenen Weg; Die Cetnici-Verschwörung; Der italienische Verrat an Kroatien; Memorandum des kroatischen Aussenministeriums über die Wiederherstellung der Küstenzone und die Frage der Cetnici; Die Ausschaltung der kroatischen Wehrmacht und der Entwaffnung der Ustascha; Die Cetnici wurden nicht entwaffnet; Negative Folgen der Wiederbesetzung; Roatta erweitert die Mitarbeit der Cetnici; Zagreber Abkommen vom 19. Juni 1942; Die serbische Wehrmacht in der Küstenzone offen organisiert; Eine Rechtzeitige Sicherung der montenegrischen Grenze verhindert¸ Die kroatischen Truppen verlassen die III. Zone; Schwierigkeiten der Formierung kroatischer Streitkräfte in der Küstenzone; Die kroatische Regierung macht auf verräterische Tätigkeit der kroatischen Generäle aufmerksam; Angriff des Bolschewismus: Das Partisanentum als Schöpfung und Kampfform des Bolschewismus; Das Partisanentum nach russischem Muster organisiert; Die "Völkerbefreiungsausschüsse" eine zweite Ausgabe der russischen Sowjets; Die Rolle der sogenannten Politischen Kommissare; Kommunistische Parteistellen in den Partisanenabteilungen; Die serbischen Wurzeln des Partisanentums; Der Marxismus im Serbien des 19. Jahrhunderts; Die "Schwarze Hand" und der Sozialismus; Starcevic gegen Sozialismus und Panslawismus; Der Gegensatz zwischen kroatischen und serbischen Marxisten; Kommunistischer Einfluss auf serbische bürgerliche Parteien; Den serbischen 1941 führten gemeinsam Kommunisten und Cetnici; Montenegrische und serbische Brigaden erneuern im Juni 1942 den Aufstand in Kroatien; Die Struktur derPatisanenverbände Ende 1942 und 1943 nach den Daten des Wehrmachtsministeriums; Die Zusammensetzung der Partisanenführung nach Nationalitäten; Das kroatische Volk ist sich seiner Verdienste und seiner Opfer bewusst; Verfall des Partisanentums; Massenübergabe der Partisanen; Verzweifelte Lage der Aufständischen; Die Niederlage von Banjaluka; Die Verantwortung der Partisanen für die Kuftangriffe; Der Amnestie-Erlass des Poglavnik ist nach in Kraft; Unerbittlicher Kampf gegen die Verräter; Der innere Aufbau schreitet fort: Gesetzlichkeit und Strenge; Gleichberechtigung der anerkannten Konfessionen; Grundregeln der inneren Verwaltung; Engste Zusammenarbeit mit der Ustaschabewegung; Kennzeichen der Ustaschabewegung; Der geschichtliche Anteil der Deutschen Wehrmacht am Aufbau Kroatiens; Beilage: (Namenverzeichnis; Abbildungen); - - - Z u s t a n d: 2--, original helles Broschur mit schwarzem Deckeltitel, mit einigen Abbildungen. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier gebräunt, insgesamt ordentlich
[SW: Kroatien; Südosteuropa; Balkan; Adria; Geografie; Europa; Politik; Unabhängigkeit; Bolschewismus; Kommunismus; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Politik; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64575 - gefunden im Sachgebiet: Kommunismus - Bolschewismus
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 600,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Haushaltsplan der Stadt Bingen am Rhein. (Ordentlicher und außerordentlicher Haushaltsplan) für das Jahr 1940 (1. April 1940 bis 31. März 1941) //..// ... für Jahr 1941 (1. April 1941 bis 31. März 1942). Zwei Bücher.

Zum Vergrößern Bild anklicken

BINGEN. - Haushaltsplan der Stadt Bingen am Rhein. (Ordentlicher und außerordentlicher Haushaltsplan) für das Jahr 1940 (1. April 1940 bis 31. März 1941) //..// ... für Jahr 1941 (1. April 1941 bis 31. März 1942). Zwei Bücher. Bingen, 1941, 1942. je ca. 300 Seiten. Or.-Broschiert / Or.-Halbleinen. 4to. (Je Jahr € 25,--; zus. € 45,--) Als Manuskript gedruckt. Mit normalen Lesespuren. Kanten und Rücken minimal verschmutzt. Insges. noch gut.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 15973 - gefunden im Sachgebiet: Geographie - Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 37,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rommel und die Geheimdienste in Nordafrika 1941-1943

Zum Vergrößern Bild anklicken

Piekalkiewicz, Janusz; Rommel und die Geheimdienste in Nordafrika 1941-1943 Herrsching, Manfred Pawlak Verlagsgesellschaft mbH, 1984. Lizenzausgabe 240 Seiten , 26 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch ist ein Dachbodenfund, gebräunt, fleckig, der Seitenblock ist vorn gebrochen, dadurch wurden einige losen Seiten geklebt, Einbandkanten mit Bstoßungen, aus dem Inhalt: Prolog - 1941 Februar-Juni - 1941 Juli-Dezember - 1942 Januar-Juni - 1942 Juli-Dezember - 1943 Januar-März - Epilog - Anmerkungen - Abkürzungen - Bibliographie - Archiv - Bildquellen - Ein Wort des Dankes 1c3a ISBN-Nummer: 3881993681 Rommel und die Geheimdienste in Nordafrika 1941-1943; Geschichte; Krieg; Kriegstage; Janusz Piekalkiewicz; 1 ISBN: 3881993681
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 45849 - gefunden im Sachgebiet: Neuzeit 15.- 20.Jahrh.
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die weiße Stadt. : Roman.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Serben ; Widerstandskämpfer ; Wien ; Geschichte 1941-1945 ; Belletristische Darstellung, Belletristi Dor, Milo: Die weiße Stadt. : Roman. Salzburg ; Wien : Müller, 1994. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Milo Dor (geboren am 7. März 1923 als Milutin Doroslovac in Budapest; Pseudonyme: Alex Lutin und Alexander Dormann; gestorben am 5. Dezember 2005 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller. Milo Dor war gebürtiger Serbe. Sein Vater war Chirurg, seine Mutter führte einen Kosmetiksalon. Dor wuchs im Banat und später in Belgrad auf. Er besuchte das Gymnasium. Bereits als Schüler war er Mitglied der kommunistischen Jugend und versuchte sich als Lyriker in serbokroatischer Sprache. 1940 wurde er der Schule verwiesen, weil er einen Schulstreik organisiert hatte. 1941 legte er als Externer sein Abitur ab. Er war aktiv in der jugoslawischen Widerstandsbewegung gegen die deutsche Besatzung. 1942 wurde er verhaftet; Gefängnis- und Lageraufenthalte folgten. 1943 schoben ihn die Deutschen als Fremdarbeiter nach Wien ab. 1944 folgte eine erneute Verhaftung und Schutzhaft. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blieb Dor in Österreich. Er studierte bis 1949 Theaterwissenschaft und Romanistik an der Universität Wien und war gleichzeitig als deutsch schreibender Journalist tätig. Ab 1951 war er Mitglied der Gruppe 47 um Günter Grass. Seit den Fünfzigerjahren verfasste er eine Reihe von Büchern in Autorengemeinschaft mit Reinhard Federmann. Milo Dor war Verfasser von historischen Romanen und Kriminalromanen, Reportagen, Drehbüchern und Hörspielen, Herausgeber von Dokumentationen und Anthologien; von Bedeutung sind auch seine zahlreichen Übersetzungen aus dem Serbokroatischen. Zu seinen bekanntesten Werken zählt die Trilogie "Die Raikow Saga" bestehend aus den Romanen "Tote auf Urlaub", "Nichts als Erinnerung" und "Die weiße Stadt". Held dieser Romane ist die autobiographisch gefärbte Figur des Mladen Raikow. Dor lebte mit seiner zweiten Frau, mit der er seit 1955 verheiratet war, bis zu deren Tod im Jahr 2002, dann allein, hauptsächlich in Wien, aber auch in Rovinj auf der kroatischen Halbinsel Istrien. Sein Sohn ist der bekannte österreichische Filmemacher Milan Dor. Milo Dor starb am Morgen des 5. Dezembers 2005 in einem Wiener Krankenhaus an Herzversagen. Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 311 Seiten ; 20 cm ERSTAUSGABE. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Milo Dor (geboren am 7. März 1923 als Milutin Doroslovac in Budapest; Pseudonyme: Alex Lutin und Alexander Dormann; gestorben am 5. Dezember 2005 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller. Milo Dor war gebürtiger Serbe. Sein Vater war Chirurg, seine Mutter führte einen Kosmetiksalon. Dor wuchs im Banat und später in Belgrad auf. Er besuchte das Gymnasium. Bereits als Schüler war er Mitglied der kommunistischen Jugend und versuchte sich als Lyriker in serbokroatischer Sprache. 1940 wurde er der Schule verwiesen, weil er einen Schulstreik organisiert hatte. 1941 legte er als Externer sein Abitur ab. Er war aktiv in der jugoslawischen Widerstandsbewegung gegen die deutsche Besatzung. 1942 wurde er verhaftet; Gefängnis- und Lageraufenthalte folgten. 1943 schoben ihn die Deutschen als Fremdarbeiter nach Wien ab. 1944 folgte eine erneute Verhaftung und Schutzhaft. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blieb Dor in Österreich. Er studierte bis 1949 Theaterwissenschaft und Romanistik an der Universität Wien und war gleichzeitig als deutsch schreibender Journalist tätig. Ab 1951 war er Mitglied der Gruppe 47 um Günter Grass. Seit den Fünfzigerjahren verfasste er eine Reihe von Büchern in Autorengemeinschaft mit Reinhard Federmann. Milo Dor war Verfasser von historischen Romanen und Kriminalromanen, Reportagen, Drehbüchern und Hörspielen, Herausgeber von Dokumentationen und Anthologien; von Bedeutung sind auch seine zahlreichen Übersetzungen aus dem Serbokroatischen. Zu seinen bekanntesten Werken zählt die Trilogie "Die Raikow Saga" bestehend aus den Romanen "Tote auf Urlaub", "Nichts als Erinnerung" und "Die weiße Stadt". Held dieser Romane ist die autobiographisch gefärbte Figur des Mladen Raikow. Dor lebte mit seiner zweiten Frau, mit der er seit 1955 verheiratet war, bis zu deren Tod im Jahr 2002, dann allein, hauptsächlich in Wien, aber auch in Rovinj auf der kroatischen Halbinsel Istrien. Sein Sohn ist der bekannte österreichische Filmemacher Milan Dor. Milo Dor starb am Morgen des 5. Dezembers 2005 in einem Wiener Krankenhaus an Herzversagen.
[SW: Serben ; Widerstandskämpfer ; Wien ; Geschichte 1941-1945 ; Belletristische Darstellung, Belletristik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 254517 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Serben ; Widerstandskämpfer ; Wien ; Geschichte 1941-1945 ; Belletristische Darstellung, Belletristi Dor, Milo: Die weiße Stadt. : Roman. Salzburg ; Wien : Müller, 1994. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Milo Dor (geboren am 7. März 1923 als Milutin Doroslovac in Budapest; Pseudonyme: Alex Lutin und Alexander Dormann; gestorben am 5. Dezember 2005 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller. Milo Dor war gebürtiger Serbe. Sein Vater war Chirurg, seine Mutter führte einen Kosmetiksalon. Dor wuchs im Banat und später in Belgrad auf. Er besuchte das Gymnasium. Bereits als Schüler war er Mitglied der kommunistischen Jugend und versuchte sich als Lyriker in serbokroatischer Sprache. 1940 wurde er der Schule verwiesen, weil er einen Schulstreik organisiert hatte. 1941 legte er als Externer sein Abitur ab. Er war aktiv in der jugoslawischen Widerstandsbewegung gegen die deutsche Besatzung. 1942 wurde er verhaftet; Gefängnis- und Lageraufenthalte folgten. 1943 schoben ihn die Deutschen als Fremdarbeiter nach Wien ab. 1944 folgte eine erneute Verhaftung und Schutzhaft. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blieb Dor in Österreich. Er studierte bis 1949 Theaterwissenschaft und Romanistik an der Universität Wien und war gleichzeitig als deutsch schreibender Journalist tätig. Ab 1951 war er Mitglied der Gruppe 47 um Günter Grass. Seit den Fünfzigerjahren verfasste er eine Reihe von Büchern in Autorengemeinschaft mit Reinhard Federmann. Milo Dor war Verfasser von historischen Romanen und Kriminalromanen, Reportagen, Drehbüchern und Hörspielen, Herausgeber von Dokumentationen und Anthologien; von Bedeutung sind auch seine zahlreichen Übersetzungen aus dem Serbokroatischen. Zu seinen bekanntesten Werken zählt die Trilogie "Die Raikow Saga" bestehend aus den Romanen "Tote auf Urlaub", "Nichts als Erinnerung" und "Die weiße Stadt". Held dieser Romane ist die autobiographisch gefärbte Figur des Mladen Raikow. Dor lebte mit seiner zweiten Frau, mit der er seit 1955 verheiratet war, bis zu deren Tod im Jahr 2002, dann allein, hauptsächlich in Wien, aber auch in Rovinj auf der kroatischen Halbinsel Istrien. Sein Sohn ist der bekannte österreichische Filmemacher Milan Dor. Milo Dor starb am Morgen des 5. Dezembers 2005 in einem Wiener Krankenhaus an Herzversagen. Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 311 Seiten ; 20 cm ERSTAUSGABE. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Milo Dor (geboren am 7. März 1923 als Milutin Doroslovac in Budapest; Pseudonyme: Alex Lutin und Alexander Dormann; gestorben am 5. Dezember 2005 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller. Milo Dor war gebürtiger Serbe. Sein Vater war Chirurg, seine Mutter führte einen Kosmetiksalon. Dor wuchs im Banat und später in Belgrad auf. Er besuchte das Gymnasium. Bereits als Schüler war er Mitglied der kommunistischen Jugend und versuchte sich als Lyriker in serbokroatischer Sprache. 1940 wurde er der Schule verwiesen, weil er einen Schulstreik organisiert hatte. 1941 legte er als Externer sein Abitur ab. Er war aktiv in der jugoslawischen Widerstandsbewegung gegen die deutsche Besatzung. 1942 wurde er verhaftet; Gefängnis- und Lageraufenthalte folgten. 1943 schoben ihn die Deutschen als Fremdarbeiter nach Wien ab. 1944 folgte eine erneute Verhaftung und Schutzhaft. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blieb Dor in Österreich. Er studierte bis 1949 Theaterwissenschaft und Romanistik an der Universität Wien und war gleichzeitig als deutsch schreibender Journalist tätig. Ab 1951 war er Mitglied der Gruppe 47 um Günter Grass. Seit den Fünfzigerjahren verfasste er eine Reihe von Büchern in Autorengemeinschaft mit Reinhard Federmann. Milo Dor war Verfasser von historischen Romanen und Kriminalromanen, Reportagen, Drehbüchern und Hörspielen, Herausgeber von Dokumentationen und Anthologien; von Bedeutung sind auch seine zahlreichen Übersetzungen aus dem Serbokroatischen. Zu seinen bekanntesten Werken zählt die Trilogie "Die Raikow Saga" bestehend aus den Romanen "Tote auf Urlaub", "Nichts als Erinnerung" und "Die weiße Stadt". Held dieser Romane ist die autobiographisch gefärbte Figur des Mladen Raikow. Dor lebte mit seiner zweiten Frau, mit der er seit 1955 verheiratet war, bis zu deren Tod im Jahr 2002, dann allein, hauptsächlich in Wien, aber auch in Rovinj auf der kroatischen Halbinsel Istrien. Sein Sohn ist der bekannte österreichische Filmemacher Milan Dor. Milo Dor starb am Morgen des 5. Dezembers 2005 in einem Wiener Krankenhaus an Herzversagen.
[SW: Serben ; Widerstandskämpfer ; Wien ; Geschichte 1941-1945 ; Belletristische Darstellung, Belletristik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 262385 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Recht: Deutsches Recht, 11. Jahrgang 1941, 1. Band (Heft 1 - 26), Ausgabe A (Wochenausgabe); Zentralorgan des Naionalsozialistischen Rechtswahrerbundes; Reihe: Deutsches Recht; Herausgeber: Reichsführer NSRB. Reichsminister Dr. Hans Frank; Deutscher Rechtsverlag GmbH. / Berlin; 1941. EA; 1424, 110 S.; Format: 21x29 Aus dem I n h a l t : Prof.Dr. Erwin Noack + RA Dr. Werner Homann: Das deutsche Kriegsrecht, Kriegsgesetzgebung 1939 - 1940; Dr. G. Hubernagel: Aufbau und Aufgaben der deutschen Gerichte im Generalgouvernement; Dr. Höver: Entjudungsfragen; Prof.Dr. Wilhelm Herschel: Zur Zinsfrage; Dr. Kapp: Die Verordnung über Steuererleichterungen zur Förderung der eingegliederten Ostgebiete; Dr. Hans Frank: Die Aufgabe der Strafrechtserneuerung; Dr. Brand: Der Reichsrechtshof. Ein Vorschlag; RA Dr. Werner Wussow: Die Haftung für Verdunkelungsunfälle im Straßenbahnbetrieb; Prof.Dr. Carl Bilfinger: Englische Völkerrechtspolitik, ein Rückblick; Dr. von Tabouillot: Die totale Blockade gegen England; Prof. Otto Koellreutter: Der neue Verfassungswandel in Japan; Dr. H. Mittelbach: Der Tätertyp im Kriegsstrafrecht; Dr. Hans Frank: Nachruf auf Reichsjustizminister Dr. Franz Gürtner; Dr. Alexander Wüsthoff: Der Entwurf eines Reichswassergesetzes; Dr. Julius Medeazza: Judenfrage und Judengesetzgebung in Europa; Prof.Dr. Wolfgang Siebert: Grundgedanken und Aufbau des deutschen Jugendrechts; Dr. H.-H. Dietze: Vom deutschen Verfassungsrecht zum europäischen Verfassungsrecht; Werner Küter: Wie wurden die deutschen Schutzgebiete finanziert?; Dr. Hans Frank: Die Internationale Rechtskammer (Rede auf der Int. Juristenbesprechung am 5. April 1941 in Berlin); Dr. Roland Freisler: Zwischenstaatliche Zusammenarbeit der Rechtswahrer (Rede auf der Int. Juristenbesprechung); Dr. Wilhelm Stuckart: Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Verwaltung (Rede auf der Int. Juristenbesprechung); Reinhard Höhn scheidet aus der Schriftleitung aus; Staatssekretär Prof. Gottfried Feder: Der Erlaß für den sozialen Wohnungsbau; Dr. Hans Frank: Das Recht im Kriege. Einige Betrachtungen; Dr. Hans Frank: Das Reichsverwaltungsgericht; Prof.Dr. G. Jungmichel: Vererbung und forensische Bedeutung der Bluteigenschaften; Dr. Rudolf Manz: Über indirekte Blutgruppenbestimmung; Prof.Dr. H. Naujoks: Die Umgrenzung des Begriffs der Unfruchtbarkeit der Frau im Ehegesetz; Dr. Roquette: Nichtöffentlichkeit und Schweigepflich im Verfahren der Erbgesundheitsgerichte; Kriegsgerichtsrat Georg Eigenwillig: Das Disziplinarstrafrecht des Heeres und seine Handhabung während des Krieges; Dr. Buchwald: Interlokales Erbrecht; Prof. Haataja: Die Einführung des Erbhofrechts im neuen Europa; Rubriken: Blick in die Zeit (Luxemburg: Verbot des Schächtens; Bevorstehende Gründung der NSDAP.; Maßnahmen über das Emigranten- und Judenvermögen; Verbot der Baskenmützen; Erste Musterung zum RAD.; Norwegen: Freiwilligenregiment Nordland; Niederlande: Meldepflicht für Juden; Freiwilliger Arbeitsdienst für Mädchen; Keine Juden als Blutspender; Entjudung der Wirtschaft; Auflösung der Pfadfinderorganisationen; Ausschließung der Juden von der Börse; Generalgouvernement: Parteihaus in Lublin; Bildung eines jüdischen Wohnbezirkes in Krakau; Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel durch Juden; Bildung weiterer jüdischer Wohnbezirke; Schulungsburg der NSDAP. in Deutsch-Przwmysl; Kommissar und Transferstelle für den jüdischen Wohnbezirk in Warschau; Volkszählung 1942; Belgien: Neuordnung der Diamantenwirtschaft; Frankreich: Säuberung der Postverwaltung; Kommissarische Verwalter für jüdische Banken in Paris; Zwangsverwaltung für jüdische Geschäfte in Paris; Arisierung und Ausweispflicht der Juden; Regelung der Judenfrage; Verbot eines antideutschen Schulbuches; Elsaß: Musterung zum Reichsarbeitsdienst; 1. NS. Bauerntag, Gründung der NSDAP.; Warthegau: Der Aufbau der Gerichtsbarkeit im Reichsgau Wartheland); Mitteilungen (Dr. Petersen: Zuweisung von Bürokräften an die aus dem Wehrdienst ausgeschiedenen Rechtsanwälte); Rechtspolitik und Praxis (Schmidt-Klevenow: Rassegebundene Rechtsprechung; Dr. Thiemann: Gedanken zu § 4 der Volksschädlingsverordnung; Dr. Heinrich Malz: Einheitliche Lehre gegen nationalsozialistische Weltanschauung; Dr. Schmidt-Klevenow: Zum 50. Geburtstag Hans F. K. Günthers); Schrifttum; Rechtsprechung; - - - Hauptschriftleiter: Prof.Dr. Reinhard Höhn / Erich Schmideutsch; - - - LaLitZ 504; - - - Z u s t a n d: 2-, original rotes Leinen mit goldenem Deckel- + Rückentitel, interessante Beiträge, mit umfangreichem Register. Papier gebräunt, ordentliches Exemplar. ----------------------------------------------------------------------------------- - - - Zahlreiche weitere Hefte / Halb- / Jahresbände der Reihe in unterschiedlicher Erhaltung auf Anfrage!!! z.B.: Ausgabe A: 1940, I + II, 1941, I + II, 1942, I + II, 1943 // 1944 - 1945, Heft 1/4 u.v.a.m.
[SW: Zeitungen; Zeitschriften; Newspapers; Periodicals; Rechtswissenschaften; Recht; Gesetz; Justiz; Law; Jura; Justice; Orden; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43621 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

3. SS-Panzerdivision Totenkopf: Soldaten, Kämpfer, Kameraden im Bild, 1. [einzige] Serie; 50 Jahre Truppenkameradschaft der 3. SS-Panzerdivision "Totenkopf"; [Herausgeber: Truppenkameradschaft der 3. SS-Panzerdivision "Totenkopf"]; 2018. EA; 30 Blatt Format: A4 I N H A L T : 1. SS-Unterscharführer der Totenkopf-Pioniere mit Frau und Kind; 2. Totenkopf-Pioniere 1941 beim Brückenbau in der Sowjetunion; 3. Gräber von Gefallenen des SS-T.I.R. 1, Juli 1941 in der Sowjetunion; 4. Die Friedhöfe werden größer, Sommer 1941 in der Sowjetunion; 5. SS- Unterscharführer Wilhelm Koch; 6. „Ohne Mapf kein Kampf!“; 7. SS-Unterscharführer Anton Kleebauer im Januar 1942 südlich des Ilmensees; 8. SS-Unterscharführer Paul Stiehler von der 12./T-SS-Art.Rgt.; 9. Unbekannter SS-Rottenführer der SS-Totenkopf-Division; 10. Die junge Besatzung des Tigers 911 der 9. SS-Pz.Rgt. 3 „Totenkopf“; 11. Divisionskommandeur SS-Obergruppenführer Theodor „Papa“ Eicke auf seinem Befehlspanzer; 12. SS-Obersturmführer Herbert Brunst, Chef der 12./SS-Pz.Gren.Rgt. 5 „Totenkopf“; 13. Junger SS-Untersturmführer 1945 in Bad Saarow, früher SS-Pz.Gren.Rgt. „Theodor Eicke“; 14. Dachau – Friedensstandort der SS-Totenkopf-Standarte 1 „Oberbayern“, hier wurde 1939 die Totenkopf-Division aufgestellt; 15. Unbekannter SS-Rottenführer der SS-Totenkopf-Division; 16. SS-Rottenführer Kurt Lauber bei seiner Arbeit als Batterie-Schuster der 11./SS-T-Art.Rgt.; 17. SS-Obersturmführer Heini Speck, Chef der 6./SS-Pz.Art.Rgt. 3 „Totenkopf“; 18. Portraitaufnahme von Wolfgang Barth im Juli 1943, zu dieser Zeit im Aufkl.Zug der St.Kp./SS-Pz.Rgt. 3 „Totenkopf“; 19. SS-Sturmmann Werner Sabisch vom SS-T-PiBtl. im Jahr 1940; 20. SS-Unterscharführer vom SS-Pz.Rgt. 3 „Totenkopf“; 21. SS-Standartenführer „Jupp“ Swientek, Kommandeur SS.Art.Rgt. 3 „Totenkopf“; 22. Infanteristen der SS-Totenkopf-Division überqueren einen Fluß im Sommer 1941; 23. Gutgelaunte Kameraden von der 4./SS-Fla.Abt. 3 „Totenkopf“; 24. SS-Oberscharführer Fritz Düsel von der 12./SS-Pz.Rgt. 5 „Totenkopf“ winkt dem Fotografen; 25. Nachrichten-Unterführer der SS-Totenkopf-Division bei einer Übung vor dem Frankreichfeldzug; 26. Ein schweres Infanteriegeschütz der 13./SS-T.I.R. 1 im Feuerkampf; 27. Ein Panzer III der 4.(s)/SS-Pz.Rgt. 3 „Totenkopf“ im Raum Krasnograd im Februar 1943; 28. Der Zugtrupp des 2. Zuges der 2./SS-Schützen.Rgt. „Thule“; 29. Erschöpfte Pioniere während der schweren Waldkämpfe bei Utorgosch, Sommer 1941; 30. Ein bewährter SS-Oberscharführer vom SS-T.I.R. 3 mit Frau und Sohn; - - - Wurde nur im Kreis der Truppenkameradschaft" vertrieben. Die geplante Umschlagmappe - wie auch weitere Serien - wurde bisher nicht fertiggestellt. A l l e s erschienene; - - - Z u s t a n d : 30 original gestaltete lose sw-Fotodruckblätter, VS: Fotodruck mit zweimaligem Randdruck "Truppenkameradschaft der 3. SS-Panzerdivision "Totenkopf", RS: Titel, Bildbeschreibung + Quelle. N e u w e r t i g
[SW: Fotografie; Fotographie; Photographie; Fotos; Lichtbilder; Waffen-SS; WSS; 3. SS-Panzerdivision Totenkopf; Elite; XX; Nationalsozialismus; NS.; 3. III. Reich; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Wehrmacht; Truppenkameradschaften;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 70369 - gefunden im Sachgebiet: Photographie
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 95,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top