Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 695 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


FRÄNKISCHE GALERIE AM MARIENTOR: Neuerwerbungen im Kriegsjahr 1941. Ausstellung. Januar bis April 1942. Galerien und Kunstsammlungen der Stadt der Reichsparteitage Nürnberg. Nürnberg, 1942. 27 S. Original Karton mit Deckeltitel. Einband leicht berieben, Deckeltitel oben am Scharnier etwas abgeschabt, sonst in gutem Zustand. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Mit 11 sw Abbildungen. Enthält 2 Beilagen: Faltblatt "Kleine Schau aus dem Schaffen von Karl Hemmeter vom 25. Februar bis 6. April 1942 in der Fränkischen Galerie am Marientor" mit 2 sw Abbildungen. Und: Faltblatt zur Ausstellung von Hans Wimmer vom 17. Januar bis 22. Februar 1942 ebenda. Mit 3 sw Abbildungen.
[SW: Bildende Künste, 40er Jahre, Ausstellungen, Ausstellungskataloge, Galerien, Kunst im Deutschen Reich 37/44, Nationalsozialismus, Nürnberg]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 15541b - gefunden im Sachgebiet: Bildende Künste - Kunstgeschichte - Monographien
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 27,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krieger, Arnold: Empörung in Thorn; Ein weichseldeutscher Roman; Franz Eher Nachf. GmbH. / München; 1942. 4, 31. - 40. T.; 367 S.; Format: 13x19 Arnold Krieger (* 1. Dezember 1904 in Dirschau; 9. August 1965 in Frankfurt am Main) deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker. Kriegers Vater Friedrich Wilhelm Krieger (1942), war Mittelschulrektor in Stettin. Krieger studierte in Greifswald, Göttingen und Berlin Philosophie. 1925 heiratete er Charlotte Raykowski, sie hatten eine gemeinsame Tochter, Jutta Burgdorfer geb. Krieger. Nach der Trennung Ehe mit Tuja Krieger. Bereits als Student erlebte Krieger eine große Anerkennung, als sein Erstlingswerk, das Schauspiel "Opfernacht", im Stettiner Stadttheater uraufgeführt wurde. Vor 1933 unternahm er mehrere Reisen nach Afrika. In der Zeit des Nationalsozialismus erschien sein Roman "Mann ohne Volk" (1934), der als Vorlage für den NS-Propagandafilm Ohm Krüger (1940/41) diente. Nach Kriegsende wurden Kriegers Schriften "Mann ohne Volk" (Heyne, Dresden 1939), "!Christian de Wet" (Kiepenheuer, Berlin 1940), "Der dunkle Orden" (Heyne, Dresden 1940), "Hendrik und Sannah" (Eher, Berlin 1940), "Empörung in Thorn" (Eher, Berlin 1942) und "Das Urteil" (Heyne, Dresden 1942) in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt. Auf diese Liste folgte später in der Deutschen Demokratischen Republik noch "Ein Menschenherz - was weiter?" (Universitas, Berlin 1935). "Krieger lebte" nach 1945 zeitweilig in der Schweiz, ab 1953 in Darmstadt. Sein bekanntestes Werk ist der Afrika-Roman "Geliebt, gejagt und unvergessen" (1955). Er schrieb christlich fundierte Lyrik, z. B: "Das erlösende Wort" (1941), "Reichtum des Armen" (1958), das Drama "Christian de Wet" (1936) u. a. (Wikipedia); - - - LaLit 230; - - - Z u s t a n d: 2-, original helles Halbleinen mit Deckel- + Rückentitel, mit Inhaltsverzeichnis
[SW: Nationalsozialismus; NS.; III. Reich; Varia; Orts- und Landeskunde; Varia; Weichsel;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 53661 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Meckl. Staatsministerium, Abt. Inneres - Preisbildungsstelle - Schwerin, Schwerin (Meckl.) (Hrsg.) Amtliche Preisnachrichten für Obst und Gemüse. 87 Nummern aus den Jahren 1942 - 1945 - Enthalten: 1942, Nr. 1 - 2 / 1943:, Nr. 5 - 49 / 1944, Nr. 2 - 21, 23 - 35, 38 - 42 / 1945, Nr. 1 - 8 / Anbei: Einige Beilagen zu Obst- und Gemüsepreisen sowie zu Preisen von Blumen und Zierpflanzen / Regierungsblatt für Mecklenburg, Schwerin, Donnerstag, den 11. September 1941, Nr. 35 / Anordnung über die Preisbildung im Verkehr mit Gemüse-Jungpflanzen für das Jahr 1942, (Nr. 7/42) - W. Sandmeyer, Schwerin (Meckl.), 1942-1945. 87 lose, beidseitig bedruckte Blätter/4seitge Faltblätter, (teils gelocht/teils fleckig und mit Randläsuren/teils Name auf Titel)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5d5591 - gefunden im Sachgebiet: Wirtschaft
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fuller, J. F. (John F. C., Generalmajor): Die Entscheidungsschlachten der westlichen Welt; Grabert-Verlag / Tübingen; 2004. EA; 560 S.; Format: 26x34 John Frederick Charles Fuller CB, CBE, DSO (* 1. September 1878 in Chichester, West Sussex; † 10. Februar 1966 in Falmouth, Cornwall), britischer Generalmajor, Militärhistoriker und Stratege. Engagierte sich in der britischen Faschistenbewegung Oswald Mosley, Mitglied der British Union of Fascists, Mitarbeiter und Schüler des Okkultisten Aleister Crowley. (frei nach wikipedia); - - - Umschlagtext auf Titel: "Einer der bedeutendsten Militärhistoriker des 20. Jahrhundert, der britische Generalstabsoffizier John F. C. Fuller, zeichnet in seinem epochalen Hauptwerk die entscheidenden Schlachten der westlichen Welt von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg. Er stellt die militärischen Begegnungen in den größeren Zusammenhang ihrer jeweiligen Epoche, schildert ihre historischen Hintergründe sowie ihre Auswirkungen auf den Fortgang der Geschichte. Ausführlich erläutert er zudem Neuerungen in der zeitgenössischen Bewaffnung, Ausrüstung und Taktik, so daß sein Werk zugleich einen profunden Überblick über drei Jahrtausende Waffentechnik darstellt. Der internationale Bestseller liegt hier, mit zahlreichen Abbildungen versehen, leicht gekürzt erstmalig in deutscher Sprache vor."; - - - I N H A L T : : Inhaltsverzeichnis; Generalmajor a. D. Franz Uhle-Wettler: Vorwort; Einführung: Das Zeitalter der Großreiche; Die Schlachten von Salamis, 480 v. Chr., und Platäa, 479 v. Chr.; Die Belagerung Syrakus`, 415-413, und die Schlacht von Aigospotamoi, 405 v. Chr.; Chronik: der Kampf um die Vorherrschaft in Griechenland: Die Schlacht von Gaugamela oder Arbela, 331 v. Chr.; Chronik: Der Aufstieg Makedoniens; Die Schlachten am Metaurus, 207, und von Zama, 202 v. Chr.; Chronik: Der Aufstieg Roms und sein Kampf mit Karthago. Die Schlacht von Pydna, 168 v. Chr.; Chronik: Die Errichtung des Römischen Imperiums. Die Belagerung von Dyrrhachium und die Schlacht von Pharsalus, 48 v. Chr.; Chronik: Der Kampf um die Vorherrschaft im Römischen Reich. Die Schlachten von Philippi, 42 v. Chr. und Actium, 31 v. Chr.; Chronik: Der Untergang der römischen Republik. Die Schlacht im Teutoburger Wald, 9 n. Chr.; Chronik: Die Sicherung der Reichsgrenzen. Die Schlacht von Adrianopel, 378; Chronik: Die >Pax Romana<. Die Schlacht von Châlons oder auf den Katalaunischen Feldern, 451; Chronik: Die Völkerwanderung. Die Schlachten von Tricamarum, 533, und Tadinae, 552; Chronik: Die Eroberung Italiens durch die Ostgoten. Die Belagerung von Konstantinopel, 717-18, und die Schlacht von Tours, 732; Chronik: Aufstieg und Ausdehnung des Islam. Die Schlacht von Hastings, 1066; Chronik: Die Wiedergeburt des Reiches in Westeuropa. Die Schlacht von Mantzikert, 1071; Chronik: Der Verfall des Kalifats und die Erneuerung des Byzantinischen Reiches. Die Schlacht von Hattin, 1187; Chronik: Der Gegenangriff des Christentums. Die Schlachten von Sluis, 1340, und Crécy, 1346; Chronik: Die Auflösung des westlichen Reiches und der Aufstieg Frankreichs und Englands. Die Aufhebung der Belagerung von Orléans, 1428-1429; Chronik: Das Ende des Mittelalters. Die Belagerung und Einnahme Konstantinopels, 1453; Chronik: Die Entstehung des Osmanischen Reiches. Die Belagerung von Málaga, 1487, und die Einnahme von Granada, 1492; Chronik: Die Rückeroberung und Vereinigung Spaniens. Die Seeschlacht von Lepanto, 1571; Chronik: Die Vorherrschaft des spanischen Reiches im Westen und des osmanischen im Osten. Die Niederlage der spanischen Armada, 1588; Chronik: Die Rivalität zwischen England und Spanien. Die Schlachten von Breitenfeld und Lützen, 1631 und 1632; Chronik: Die Spaltung der Christenheit. Die Schlacht von Naseby, 1645; Chronik: Der Verfassungsstreit in England. Die Schlacht von Blindheim oder Höchstädt, 1704; Chronik: Der Aufstieg Frankreichs. Die Schlacht von Poltawa, 1709; Chronik: Der Aufstieg des Moskowiterreiches. Die Schlachten von Roßbach und Leuthen, 1757; Chronik: Aufstieg und Ausdehnung Preußens. Die Schlacht von Plassey in Indien, 1757; Chronik: Die Ausdehnung des Britischen Empires in Indien. Die Schlacht auf der Ebene von Abraham, 1759; Der Kampf zwischen England und Frankreich in Nordamerika; Die Kapitulation von Saratoga, 1777; Chronik: Der Aufstand der amerikanischen Kolonien. Die Schlachten bei Chesapeake und die Belagerung von Yorktown, 1781; Chronik: Der Fortgang der Rebellion, 1778-1781. Die Kanonade von Valmy, 1792; Chronik: Die Morgenröte der Französischen Revolution. Die Schlacht von Trafalgar, 1805; Chronik: Der Kampf zwischen Frankreich und England auf den Meeren. Die Schlachten von Jena und Auerstedt, 1806; Chronik: Der Kampf zwischen Frankreich und England auf dem Kontinent - erste Phase. Die Völkerschlacht von Leipzig, 1813; Chronik: Der Kampf zwischen Frankreich und England auf dem Kontinent - zweite Phase. Die Schlacht von Waterloo, 1815; Chronik: Der Feldzug von 1814. Die Sieben Tage-Schlacht von Richmond, USA, 1862; Chronik: Die industrielle Revolution und der Anfang des amerikanischen Imperialismus. Die Belagerung von Vicksburg und die Schlacht von Chattanooga, 1863; Chronik: Der Fortgang des amerikanischen Bürgerkrieges, 1862-1863. Die Schlachten von Sedan, 1870; Chronik: Die Machtverhältnisse Preußens ie Belagerung von Port Arthur, 1904-05; Chronik: Die Entstehung des japanischen Imperialismus u. Rußlands Ausdehnung in den Fernen Osten. Die Schlachten an der Marne und von Tannenberg, 1914; Chronik: Die Ursachen des Ersten Weltkrieges. Die Schlachten von Sari-Bair und an der Suvla-Bucht, 1915; Chronik: Taktisches Patt und die Veränderung der Ziele. Die Schlacht von Amiens, 1918; Chronik: Der Fortgang des Krieges, 1915-1918. Die Schlacht von Vittorio Veneto, 1918; Chronik: Der Krieg zwischen Italien und Österreich. Die Schlacht von Warschau, 1920; Die russische Revolution; Die zweite Schlacht von Sedan und die Niederlage Frankreichs, 1940; Chronik: Der Aufstieg des Dritten Reichs und die Ursachen des Zweiten Weltkrieges. Die Schlachten um Moskau, 1941; Chronik: Unternehmen >Barbarossa< und das Leih- und Pachtgesetz. Die Schlacht bei Midway, 1942; Chronik: Das russische Problem und die Ausdehnung des Krieges auf den Pazifik. Die Schlachten von El Alamein, 1942, und Tunis, 1943; Chronik: Der Krieg in Nordafrika. Die Schlacht von Stalingrad, 1942-1943; Chronik: Die Grundlagen für den Stalingrad-Feldzug. Die Schlacht in der Normandie, 1944; Chronik: Die politischen und zweiten Fronten. Die Schlacht im Leyte-Golf, 1944; Chronik: Der Fortgang des Krieges im Pazifik, 1942-1944; Epilog: Der Zweite Weltkrieg im Rückblick und in Vorausschau; Personenverzeichnis; - - - Originaltitel: A military history of the western world. Übersetzung aus dem Englischen von Dieter und Liselott Ockert; - - - Z u s t a n d : 2, original blaues Leinen mit goldenem Rückentitel, mit unzähligen teils farbigen Abbildungen, Kartenskizzen. Sehr ordentlich / wohlerhalten ISBN: 3878471920
[SW: Geschichte; Politik; Zeitgeschichte; Krieg; Kriege; Schlachten; Soldaten; Militaria;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 71210 - gefunden im Sachgebiet: Militaria
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Herzog, Bodo: 60 Jahre deutsche UBoote 1906 - 1966; Mit 118 Ubootskizzen und 1 Karte von Helmut Fechter sowie 137 Fotos; J. F. Lehmanns Verlag / München; 1968. EA; 324 S.; Format: 25x21 Bodo Herzog (geboren 1925 [Oberhausen / Rheinland]), deutscher Archivar, Marinehistoriker und ehemaliger Seeoffizier. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einführung; Folgende deutsche Werften beteiligten sich am Bau von Ubooten; In Deutschland für fremde Rechnung gebaute Uboote; Erlebnisberichte. Zeitraum 1906 - 1918 + 1935 – 1945; Entwicklung des Uboot-Baus. Quellen zu Wilhelm Bauer; Deutsche Uboot-Projekte; Technische Angaben über die deutschen Uboote 1906-1918; Uboot-Bau ab 1906; Deutscher Uboot-Bau 1906-1914; Deutscher Uboot-Bau bis 1918 — Anzahl der zur Verfügung stehenden Uboote; Krupp Germaniawerft Uboot-Bau; Technik – MAN-Uboot-Motoren; Sonstige technische Hinweise; Die deutschen Uboote 1906-1918; Werften und Bootsnummern; Technische Angaben; Stapellauf - Indienststellung - Indienststellungs-Kommandant – Erfolge; Ubootszugang - Indienststellungen - Abgänge 1906-1918; Indienststellungen deutscher Uboote August 1914 bis November 1918; Ubootsabgänge 1914-1918; Verbleib deutscher Uboote 1906-1918; Erfolge der Uboote im Handelskrieg 1914-1918; Erfolge einzelner Uboote; Die erfolgreichsten Uboote 1914—1918; Die fünf erfolgreichsten Uboot-Kommandanten des Ersten Weltkrieges; Erfolge im Uboot-Krieg 1914-1918; Die Erfolge der deutschen Uboote im Handelskrieg 1914-1918; Erfolge im Handelskrieg mit Anzahl der erfolgreichen Uboote; Erfolge der Hotten-, UB-, UC-Bootc 1914-1918; Der erfolgreichste Monat; Deutsche Uboot-Erfolge gegen große Handelsschiffe (über 10000 BRT) im Ersten Weltkrieg; Erfolge deutscher Uboote gegen Kriegsschiffe 1914 bis 1918; Mögliche deutsche Ubooterfolge gegen Kriegsschiffe 1914-1918; Anzahl der während des Ersten Weltkrieges durchgeführten deutschen Uboot-Operationen; Der Kampf mit Uboot-Fallen; Das Gefecht zwischen S.M. UC 71 und der britischen Falle „Dunraven“; Das Gefecht zwischen S.M. UB 48 und der britischen Falle „Prize“; Das Gefecht von U 107 (Kapitänleutnant Hessler) mit der britischen Ubootfalle „Alfred Jones“ am 1. Juni 1941; Gliederung der deutschen Uboot-Waffe von 1905 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges sowie bis Kriegsende; Flaggenfuhrung im Mittelmeer; Ritter des Ordens pour le mérite der Uboot-Waffe 1914-1918; Einsätze und Erfolge des erfolgreichsten Ubootes der Welt: S.M. U 35; Lothar von Arnauld de la Periére; Waldemar Kophamel; Ein Lob dem technischen Personal; Admiral (Ing.) Hans Fechter (* 26. 5.1885 t 4. 7.1955); Die ersten Gruppen-Einsätze von Ubooten; Gemeinsame Ubootoperationen 1914-1918; Unfälle 1914-1918; Unfälle in Friedenszeiten; Unfälle 1939-1945; Deutsche Ubooterfolge gegen feindliche Uboote während des Ersten Weltkrieges; Alliierte Ubooterfolge gegen deutsche Uboote während des Ersten Weltkrieges; Deutsche Ubooterfolge gegen feindliche Uboote während des Zweiten Weltkrieges; Alliierte Ubooterfolge gegen deutsche Uboote während des Zweiten Weltkrieges; Neubeginn; Deutsche Uboote 1935-1945; Unter deutscher Flagge; Kleinst-Uboote; Deutsche Uboote 1918-1935 - Bau und Ausbildung im Ausland; Deutscher Ubootbau 1935 bis September 1939; Ubootbau September 1939 bis Mai 1945; Technische Angaben über die deutschen Uboote; Übersichtstabelle: Typen und Werften; Deutsche Uboottypen 1935-1945; Technische Daten der in Dienst gestellten ehemals ausländischen Uboote; Technische Daten der nicht in Dienst gestellten ehemals ausländischen Uboote; Sonstiges : (VS-5 ... Kleinkampfmittel); Uboot-Indienststellungen 1935-1939 - Abgang nach Kriegsausbruch; Deutsche Uboot-Indienststellungen; Der monatliche Abgang deutscher Uboote 1939 bis 1945; Gliederung der deutschen Ubootwaffe von 1935 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges; ... im Juni 1939; ... von September 1939 bis Dezember 1939; … von Januar 1940 bis September 1944; ... von September 1944 bis Mai 1945 (Kriegsende); Sonstige Fahrzeuge der Ubootwaffe; Die Uboote der 5. Ubootflottille (Ubootflottille Emsmann); Otto Weddigen; Reinhold Saltzwedel; Johannes Löhs; Hans Joachim Emsmann; Paul Hundius; Bernd Wegener; Die Erfolge der deutschen Uboote im Handelskrieg 1939-1945; Das erfolgreichste Uboot des Zweiten Weltkrieges: U 48; Deutsche Uboot-Erfolge 1939-1945 gegen Kriegsschiffe; Gegner; Faires Verhalten deutscher Uboote während des Zweiten Weltkrieges; Der „Athenia“-Fall; Wichtigste Operationen im erfolgreichsten Monat des Uboot-Krieges 1939-1945 (November 1942); Bemerkenswerte Erfolge im November 1942; Es kamen u. a. nachfolgende Uboote im November 1942 zum Einsatz; Abgänge November 1942; Die größte Geleitzugschlacht des Zweiten Weltkrieges vom 14. bis 20. März 1943; Mai 1943: Abbruch des Geleitzugkampfes im Nordatlantik - Wendepunkt der Schlacht im Atlantik; Die Bedrohung aus der Luft (bis zu Beginn des Zweiten Weltkrieges); Kaperungen von Ubooten; Die erfolgreichsten Uboot-Kommandanten des Zweiten Weltkrieges; Auszeichnungen; Neue Wege: Die XXIIIer Boote; Verbleib der deutschen Uboote 1935-1945; Verbleib übernommener oder erbeuteter Uboote; Die Ubootwaffe der Bundesmarine; Gliederung der Ubootwaffe der Bundesmarine; Die Uboote der Bundesmarine; Deutsche Uboot-Kommandanten 1906-1918; Deutsche Uboot-Kommandanten 1935-1945; Die Uboot-Kommandanten der Bundesmarine; Uboots-Gedenk- und -Erinnerungsstätten; Bibliographische Hinweise; - - - Z u s t a n d : 2-, original illustrierter bläulicher Umschlag (leicht gerändert) mit Deckel- + Rückentitel illustriertes graues Leinen mit Rückentitel, mit 118 U-Boot Skizzen, 137 Abbildungen + 1 Karte. Ordentliches Bibliotheksexemplar mit Marginalien + Stempeln
[SW: U-Boote; submarines; Marine; navy; Seefahrt; Verkehr; Naval; Schiffahrt; Kriegsmarine; Reichswehr; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 70278 - gefunden im Sachgebiet: Marine
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das schöne Heim. Illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst. XIII.Jahrgang. 1941-1942. Erste/1./ Auflage.

Zum Vergrößern Bild anklicken

SCHILLING, M.H., HANNA KRONBERGER-FRENTZEN SOPHIE RÜTZOW u. a.: Das schöne Heim. Illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst. XIII.Jahrgang. 1941-1942. Erste/1./ Auflage. München, Bruckmann, 1942. 280 S. mit zahlreichen Fotografien. Halbleineneinband. 4to. Gutes Exemplar.Es fehlen zwei Hefte: Dez.1941 (S.49-72) und April 1942 (S.145-168). Aus dem Inhalt: Wohnbauten des Architekten Rudolf Dörr; Die Vierraum-Musterwohnung. Von Anna Klapheck-Strümpell; Neue Figuren der Staatlichen Prozellan-Manufaktur Nymphenburg. Von H. Kronberger-Frentzen; Ein Landhaus der Architekten K.Wach und H.Roßkotten. Von Anna Klapheck-Strümpell u.a.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 82706 - gefunden im Sachgebiet: Architektur
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Årsberättelse 1941-1942. Bulletin de la Société Royale des Lettres de Lund 1941-1942.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Årsberättelse 1941-1942. Bulletin de la Société Royale des Lettres de Lund 1941-1942. Lund, Gleerup, 1942. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. XVI, 431 S. m. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), 1 Portr. br. (Kungl. Humanistika Vetenskapssamfundet i Lund). (Umschl. lose u. beschäd., wenige Bleist.-Anstr.). Enthält u.a.: Gottfried Carlsson: Biskop Thomas' sång om Sveriges frihet; H. Odeberg: Fragen von Metatron, Schekina und Memra; S. Herner: Sühne und Vergebung in Israel; A. Wifstrand: Die wahre Lehre des Kelsos.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 30115A - gefunden im Sachgebiet: B 02 Bibelwissenschaft
Anbieter: Antiquariat Lehmann-Dronke, DE-53879 Euskirchen

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Zweite Weltkrieg - Reihe: Beiträge zur Zeitgeschichte und Geschichte Heft 2

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dahms, Hellmuth Günther; Der Zweite Weltkrieg - Reihe: Beiträge zur Zeitgeschichte und Geschichte Heft 2 Bonn, Bundesminister der Verteidigung, 1966. 288 Seiten , 21 cm, kartoniert der Einband ist leicht fleckig, und and enKanten bestoßen, aus dem Inhalt: Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg - Die Entfesselung des Zweiten Weltkrieges - Organisationen, Kräfte, Kriegsmittel - Der Feldzug in Polen 1939 - Die fünfte Teilung Polens - Der deutsche Widerstand - Das Unternehmen „Weserübung" - Der Feldzug im Westen 1940 - Folgen des Westfeldzuges 1940 - Die Schlacht um England 1940 - Der Dreimächtepakt 1940 - Hitler am Scheideweg - Der Feldzug im Südosten 1941 - Die Schlacht um den Atlantik - Das Unternehmen „Barbarossa" - Der Feldzug gegen die Sowjetunion 1941 - Die Ausweitung zum globalen Krieg - See- und Luftkrieg 1942 - Der Feldzug gegen die Sowjetunion 1942 - Die Wende des Krieges 1942/43 - Der Zusammenbruch Italiens 1943 - Die „Festung Europa" 1943 - Rückzüge in Rußland 1943/44 - Die Invasion 1944 - Die Schlacht in Weißrußland 1944 - Der 20. Juli 1944 - Aufstände und Seitenwechsel 1944 - Der Zusammenbruch Deutschlands 1944/45 - Der Zusammenbruch Japans - Der Zerfall des alliierten Kriegsbündnisses - Literaturhinweise - Personen- und Sachregister 4b1a Der Zweite Weltkrieg; Zeitgeschichte; Geschichte; Heft 2; Hellmuth Günther Dahms; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28870 - gefunden im Sachgebiet: Neuzeit 15.- 20.Jahrh.
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 8,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Berliner Biedermeier. Leben, Kunst und Kultur in Alt-Berlin zwischen 1815 und 1848. Zweite// 2.// Auflage.

Zum Vergrößern Bild anklicken

BIEDERMEIER. - WEIGLIN, PAUL: Berliner Biedermeier. Leben, Kunst und Kultur in Alt-Berlin zwischen 1815 und 1848. Zweite// 2.// Auflage. Bielefeld, Lpz. Velhagen & Kl. 1941, 1942. OHlwbde. 4to., (Umschläge mit Fehlstellen, stärker angerändert) Bielefeld, Lpz., Velhagen & Kl. (1942); //..// ODER: BIEDERMEIER.- LEITICH,ANN TIZIA, Wiener Biedermeier. Kultur, Kunst und Leben der alten Kaiserstadt vom Wiener Kongreß bis zum Sturmjahr 1848. 5. Auflage. Mt 176 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) darunter 40 farbigen Wiedergaben. Bielefeld & Lpz., Velhagen & Kl., (1941). 195,1 S. OHlwbd. Farbill. OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlagmschl. 4to. Euro 15,-- //..// ODER: DASS., DERSS., jedoch die 2. Auflage. Ohne den Schutzumschlag. Euro 15,-- //..// ODER: LEITICH,TIZIA, Verklungenes Wien. Vom Biedermeier zur Jahrhundertwende. Mit 32 ganzseit. Tafeln in Vierfarbendruck und 200 Textbilern. Wien, Andermann, (1942). 216 S. OHlwbd. Farbill. OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlagmschl. 4to. (Umschlag mit Fehlstellen, stärker angerändert) *Einband ein w. angeschmutzt und fleckig. je Eu 15,--, zus. € 30,--
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 20320 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Landser. Erlebnisberichte zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges - Sammelbände Nr. 449, 459, 467, 496, 500, 501 6 Zeitschriften

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe; Der Landser. Erlebnisberichte zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges - Sammelbände Nr. 449, 459, 467, 496, 500, 501 6 Zeitschriften Rastatt, VPM Verlagsunion Pabel Moewig KG, 1995, 1996, 1997, 1998, 2002, 2003,. 1188 Seiten , 22 cm , kartoniert alle 6 Büchlein sind aus einer Haushaltsauflösung, teils fleckig, in gutem Allgemeinzustand, aus dem Inhalt: SAMMELBAND NR. 449: Fliegende Startrampen. 1944. , Letzte Luftoffensive England. V-1 -Flugbomben unter deutschen Kampfflugzeugen - Kampf um die "Panther-Stellung. 1944. - Das Jägerregiment 28 imim Norden der Sowjetunion. Erinnerungen eines damaligen Frontsoldaten - Der Kommandeur. Spätjahr 1943. Kampf um den Dnjepr. Einsatzszenen aus demlickwinkel der Fronttruppe. SAMMELBAND NR.459: Tödliche Nächte, höllische Tage. 1944/1945. Alliierte Luftangriffe auf deutsche Städte. Großeinsätze der Nachtjäger - Krieg in der Wüstenhölle. 1942. Marsa Matruk-Deir el Shein-Ruweisat. Die großen deutschen Offensiven in Nordafrika - Auf der Fährte des "Seeadlers". S.M. Hilfskreuzer „Seeadler". Hilfskreuzer „Thor". SAMMELBAND NR. 467: Frontkämpfer am Himmel. Von der Flugschülerausbildung In die Luftschlacht. Die Geschichte eines Fluglehrers - Auf Deutsch-Ostafrikas Seen. Die dramatischen Aktionen der Dampfer „Hermann von Wissmann" und „Hedwig von Wissmann" - Jagd auf den "Kronprinzen". Auf Kriegsfahrt mit der „Kronprinz Wilhelm". - Luxusdampfer „Oceana": Schiff mit sieben Namen. SAMMELBAND NR. 496: "Das ist die Invasion ...!". Juni 1944. -Alliierte Großlandung in Nordfrankreich. Kampfszenen der ersten Stunden und Tage - Brückenkopf Dünkirchen. 1940. - Erfolgreicher Abschluß der ersten Phase des deutschen Westfeldzuges. Katastrophe für die britischen Truppen - Der Fall „Laconia". 1942. Drama im Südatlantik: Bomben auf Schiffbrüchige, die von den deutschen U-Booten gerettet wurden. SAMMELBAND NR. 500: Himmelfahrtskommandos. 1941/42. Krieg gegen die Sowjetunion. Einsägte der deutschen Spezialtruppe „Brandenburger" im Süden Rußlands - Im Norden der Ostfront. 1941/42. Die ersten Jahre Im 5. Kompanie des Infanterieregiments 90. Erinnerungen eines Teilnehmers - Rommels „Afrikaner". Kriegsjahr 1942. Der Kampfweg des Deutschen Afrika-Korps nach El Alameln. Ein Eriebnisbericht über die Wüstenschlacht. SAMMELBAND NR. 501: StoJitrupp gegen die Erdölquellen. Deutsche Abwehr-Kommandotrupps im Nahen Osten. Sabotage-Unternehmen von „Brandenburgern" - Brennende Ostfront. 1944/45 - Vom Untergang der Heeresgruppe Mitte bis zu den Endkämpfen In Ostpreußen und Mitteldeutschland - Die Ferme im Niemandsland. 1944- Alliierte Landung in Nordfrankreich. Panzergrenadiere in der Hölle der Invasionsschlacht 4f1b Der Landser; Erlebnisberichte zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges; Sammelbände Nr. 449, 459, 467, 496, 500, 501; Geschichte; Kriegsgeschichte; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 46212 - gefunden im Sachgebiet: Neuzeit 15.- 20.Jahrh.
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 29,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

(Reichsbürgerkunde, Staatsbürgerkunde) 1941 - 1942. Essen. 1942. Halbleinenband mit handschriftlichen Arbeiten, begonnen April 1941. Beinhaltet Ausarbeitungen z.B. über Lehrlingsausbildung, Arbeitswesen, Geschichte, Politik (z.B. Frontverlauf im Osten 1942, Die Arbeit im nationalsozialistischen Staat, Opfer des deutschen Soldaten usw., NSDAP (Wie hat der Führer den 1. Punkt der NSDAP bereits erfüllt?) Das Verhalten der Jugendlichen in der Kriegszeit u.v.m.). (etwas berieben und bestoßen; guter Zustand)
[SW: Nationalsozialismus. Drittes Reich.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 13626 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte, Militaria
Anbieter: Versandantiquariat Kohlweyer, DE-38116 Braunschweig
Lieferung nach Vorauszahlung. An Behörden, öffentliche Bibliotheken, Universitäten und Museen ist die Lieferung gegen Rechnung selbstverständlich möglich.
Bestellungen können erst wieder ab dem 20. Juni 2024 angenommen werden.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 2 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autobiographie 1933-1942, Photographie, Geschichte , reisen Reisebeschreibung Dieterle, Regina (Hrsg.): Annemarie Schwarzenbach. Auf der Schattenseite : ausgewählte Reportagen, Feuilletons und Fotografien 1933 - 1942. Basel : Lenos-Verlag, 1995. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von Regina Dieterle und Roger Perret. Mit einem Nachwort von Regina Dieterle .Schwarzenbach, Annemarie: Ausgewählte Werke ; Band 3 SEHR gutes Exemplar. U.a. Fest in Ankara. Eine Fahrt nach Damaskus. Notizen zum Schriftstellerkongreß in Moskau. Der Radiopriester. Kleine Begegnungen in Danzig. Baltisches Tagebuch Jenseits von New York. Afghanistan. USA 1940-1941. Belgisch-Kongo. Marokko. Originalbroschur. 389 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. 23 cm 2. Auflage. SEHR gutes Exemplar. U.a. Fest in Ankara. Eine Fahrt nach Damaskus. Notizen zum Schriftstellerkongreß in Moskau. Der Radiopriester. Kleine Begegnungen in Danzig. Baltisches Tagebuch Jenseits von New York. Afghanistan. USA 1940-1941. Belgisch-Kongo. Marokko.
[SW: Autobiographie 1933-1942, Photographie, Geschichte , reisen Reisebeschreibung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 287612 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

KlBu: Fleckfieber-Versuchsstation - Dokumenten-Konvolut; 1942 - 1944. EA; über 300 Blatt; Format: meist A4, teils A5 und andere Z u s t a n d: original Dokumente, Telegramme, Briefe + Berichte aus der Zeit, dieser Infektionskrankheit in den Lagern Herr zu werden; Hochinteressante Briefbogen, Unterschriften, Stempel usw., meist aus 1942 + 1943 - teils auch von banaler Bürokratie + kriegsbedingten Liefer-Problemen zeugend. Hochinteressantes Konvolut mit musealem Charakter. Infos der Uni Erlangen zum Thema: "Fleckfieber und Kleiderlaus Das Fleckfieber (Typhus exanthematicus; engl.: Typhus) ist eine bakterielle Infektionskrankheit. Der Erreger, Rickettsia prowazeki, wird durch die Kleiderlaus übertragen. Unbehandelt verläuft die Krankheit, v.a. bei alten und geschwächten Menschen, oft tödlich. Um 1900 war das Fleckfieber aus Mitteleuropa weitgehend verschwunden. Während des 1. Weltkriegs kam es in Deutschland wieder zu Epidemien, die ihren Ausgang von russischen Kriegsgefangenenlagern nahmen. 1924 ging die Zahl der Erkrankungen auf Vorkriegsniveau zurück. Was blieb, war die Angst vor dem Fleckfieber und seiner Überträgerin, der Kleiderlaus. Als die deutsche Wehrmacht 1941 nach Polen und Rußland vorrückte, befürchteten die Experten eine erneute Fleckfieberwelle. Sie betonten die Notwendigkeit, möglichst rasch wirkungsvolle Maßnahmen zu ergreifen, um die deutschen Soldaten vor Fleckfieber zu schützen und eine Verschleppung der Krankheit nach Westen zu verhüten. Dieses Ziel sollte auf zwei Wegen erreicht werden: zum einen durch die "Entlausung" von Menschen und Kleidung, zum anderen durch die Impfung besonders gefährdeter Einzelpersonen. Die Herstellung von wirkungsvollem Impfstoff in großen Mengen schien daher das Gebot der Stunde. Die Impfung erfolgte mit abgetöteten Rickettsien. Ihre Züchtung war sehr aufwendig, da die Erreger sich nur in lebenden Zellen vermehren. Es standen unterschiedliche Methoden zur Verfügung: Bei dem bewährten "Verfahren nach Weigl" wurden die Bakterien im Läusedarm kultiviert; bei dem neueren "Verfahren nach Cox und Gildemeister" wurden bebrütete Hühnereier mit Rickettsien infiziert und der Impfstoff aus dem bakterienhaltigen Dottersack hergestellt. Dieses Verfahren war einfacher und ergiebiger. Unklar war, welcher Impfstoff den besseren Schutz bot. Fleckfieberversuche in Buchenwald: Führende Vertreter von Regierung, Pharmaindustrie, Wissenschaft und SS beschlossen Ende 1941, die Wirksamkeit und Verträglichkeit verschiedener Fleckfieber-Impfstoffe durch Versuche an KZ-Häftlingen zu prüfen. Von Januar 1942 bis Juli 1944 wurden insgesamt 9 Versuchsreihen durchgeführt. Getestet wurden u.a. Impfstoffe der Behringwerke Marburg und des Robert-Koch-Instituts Berlin sowie der Impfstoff nach Weigl aus den Instituten in Lemberg und Krakau. Die Versuche wurden in Block 46 des KZ Buchenwald durchgeführt. Die Leitung übernahm Dr. Erwin Ding-Schuler. Sein Stellvertreter war Dr. Waldemar Hoven. Die Versuchsopfer waren männliche Häftlinge aller Nationen, die meist willkürlich durch den Lagerarzt oder die SS-Lagerführer zur Teilnahme an den Versuchen bestimmt wurden. Ein Teil von ihnen wurde geimpft, der andere Teil blieb ungeimpft. Etwa 4 bis 6 Wochen später wurden alle Versuchspersonen künstlich mit Fleckfieber infiziert. Der Krankheitsverlauf der geimpften und der ungeimpften Häftlinge wurde genau beobachtet und gewissenhaft dokumentiert. Von den ca. 450 Versuchspersonen starben 158 an den Folgen der Fleckfieber-Erkrankung. Weitere 70 bis 120 Opfer wurden künstlich infiziert, um die Bakterienstämme in ihrem Körper am Leben zu erhalten. Fast alle dieser "Passage-Personen" verstarben. Von März 1943 bis Januar 1945 führte Ding-Schuler auch Versuche zur Behandlung des Fleckfiebers durch. Als Therapeutika kamen mehrere Medikamente der Firma Hoechst (IG-Farben) sowie ein Fleckfieber-Impfstoff zum Einsatz. Die Versuchspersonen wurden künstlich infiziert und der Verlauf der Krankheit mit und ohne Behandlung verglichen. Die Medikamente erwiesen sich als unwirksam und hatten schwerste Nebenwirkungen. In beiden Gruppen starb jeder zweite Häftling." --- Es werden keine Fotos verschickt - nur direkte Besichtigung möglich!!! --- Kommissionware ohne MwSt.-Ausweis.
[SW: Konzentrationslager; KL; KZ; concentrationcamps; Buchenwald; Weimar; Medizin; Heilkunde; Gesundheit; Krankheit; Militärmedizin; Fleckfieber; Flecktyphus; Läusetyphus; Lagerfieber; Typhus exanthematicus; Infektiponen; Seuchen; Extremmedizin; Behringwerke; Dokumente; Unterschriften; Signaturen; Autographen; Signatures; Autographs; Stempel; SS; Schutzstaffel; Elite; Heinrich Himmler; Reichsführer; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 54766 - gefunden im Sachgebiet: Dokumente
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 93.000,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mason, David: Deutsche U-Boote; Reihe: Moewig Dokumentation 4301; Moewig Verlag / München; 1980. Deutsche EA; 159 S.; Format: 13x18 Der englische Marinehistoriker David Mason schildert in diesem Sachbuch die Geschichte der erbarmungslosen Schlacht im Atlantik und der Männer und Schiffe, die an ihr beteiligt waren. - - - Inhalt : Inhaltsverzeichnis; Der Krieg unter Wasser; Der Wiederaufbau der deutschen U-Boot-Waffe; Das Waffensystem Unterseeboot; Die Probleme des Krieges :September 1939 bis Mai 1940; Handelskrieg; Die Schlacht im Atlantik beginnt; Probleme kündigen sich an: Winter 1941; Die Ausdehnung des Operationsgebietes: Sommer 1941; Der Paukenschlag vor Amerikas Ostküste: Januar bis Juli 1942; Kampfraum Nordmeer: Winter und Frühjahr 1942; Technische Fortschritte: Sommer 1942; Rückkehr zu den Geleitzugrouten; Der Höhepunkt der Schlacht: März 1943; Vom Sieger zum Verlierer; Letzter Angriff auf die gegnerischen Versorgungslinien; Die "Western Approaches"; Der letzte Kampf; Finale: Januar bis Mai 1945; - - - Orginaltitel: U-boat; Aus dem Amerikanischen von Hartmut Franke; - - - Z u s t a n d: 2, original illustrierte rote Broschur mit weißem Deckel- + Rückentitel, + Abbildungen auf Kunstdruck-Tafeln ISBN: 381184301X
[SW: U-Boote; Unterseeboote; submarines; Marine; navy; Seefahrt; traffic; Naval; Maritime Schiffahrt; Kriegsmarine; 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Wehrmacht; Military History; 2. II. Second World War; WW II; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 56883 - gefunden im Sachgebiet: WK II - 2. Weltkrieg
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

PIEKALKIEWICZ, Janusz: Der Zweite Weltkrieg; Weltbild Verlag GmbH / Augsburg; 1994. Lizenz; 1119 S.; Format: 24x30 Janusz Piekalkiewicz (* 1925 in Warschau; † 9. März 1988), polnischer Historiker, Schriftsteller sowie Regisseur und Produzent. (frei nach wikipedia); - - - "Dieses Buch ist mehr eine Chronik als eine Geschichte des Zweiten Weltkrieges. Der Verfasser versucht nicht, die Motive, Absichten und Pläne der kriegsführendenMächte zu ergründen, er versetzt sich nicht in die Gedanken Hitlers und Stalins, Churchills und Roosevelts. Er begnügt sich damit, die tatsächlichen Ereignisse, und zwar hauptsächlich die im weitesten Sinne militärischen, von Tag zu Tag mit größter Genauigkeit darzustellen, wie sie sich nachweisbar abgespielt haben." (aus dem Vorwort); - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; Vorwort: Sebastian Haffner; PROLOG: Nie wieder Krieg; Hitler 1933 an der Macht; Der Hitler-Stalin-Pakt; 1939: Der Blitzkrieg gegen Polen; Die Tragödie der Juden; Der "Sitekrieg" an der Westfront; Der Seekrieg 1939; Der Luftkrieg fängt an; Der Winterkrieg in Finnland; 1940: Der Winterkrieg in Finnland; Das Wagnis ia Skandinavien; Der Feldzug im Westen; Die Schweiz 1940; Der Kriegseintritt Italiens; Die Schlacht um England; Der Seekrieg 1940; Auf dem Weg zum Weltkrieg; Was außerdem geschah; 1941: Der Seekrieg 1941; Der Kriegsschauplatz Afrika; Aufstand der Araber?; Der Balkan-Feldzug; Der Feldzug im Osten; Pearl Harbor; Was außerdem geschah; 1942: Der Feldzug im Osten; Der Seekrieg 1942; Der Luftkrieg 1942; Ist Rommel noch zu stoppen?; Frankreich im Zwiespalt; Die japanische Offensive; Landung auf Madagaskar; Ereignisse im Reich; "Endlösung" der Judenfrage; Was außerdem geschah; 1943: Der Feldzug im Osten; Der Seekrieg 1943; Der Luftkrieg 1943; Das Ende in Nordafrika; Der Schauplatz Italien; Die Lage im Südpazifik; Der Schauplatz Südostasien; 1944: Der Feldzug im Osten; Der Seekrieg 1944; Der Luftkrieg über Europa; Entscheidung im Westen; Der Krieg in Italien; Der Pazifik 1944; Der Burma-Feldzug; Ereignisse im Reich; Die Politik 1944; 1945: Der Feldzug im Osten; Der Seekrieg 1945; Der Luftkrieg über Europa; Die Westfront 1945; Geschehnisse im Deutschen Reich; Die politischen Ereignisse; Der Zusammenbruch Japans; ANHANG: Abkürzungsverzeichnis; Bibliographie; Bildquellen; Archive; Ein Wort des Dankes; Register der Personen; Register der Orte; Register der Schiffe; Register der Operationen; - - - Mit über 2000 Abbildungen, über 100 Karten und Schautafeln, 2 Abbildungen auf Innendeckeln + Vorsätzen; Sachberatung: Heinz Höhne, Hamburg; - - - Z u s t a n d: 2--, original farbig illustrierter Umschlag mit weißem Deckel- + Rückentitel schwarzes Leinen mit weißem Rückentitel, mit sehr zahlreichen Abbildungen + Kartenskizzen. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt ordentlich
[SW: 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Geschichte; Wehrmacht; Military History; 2. II. Second World War; WW II; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 61613 - gefunden im Sachgebiet: WK II - 2. Weltkrieg
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top