Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 2739 Artikel gefunden. Artikel 2656 bis 2670 werden dargestellt.


Schulte-Ebbert, Ulrich und Uwe Schöttler: Transport polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) bei der Untergrundpassage. Einfluss organischer und anorganischer mobiler Festphasen auf die Mobilität von PAK. (= Dortmunder Beiträge zur Wasserforschung, Band 62). Dortmund 2003. Einband mit geringen Lagerspuren, Bibl.Ex., innen sehr guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------- Veröffentlichungen des Instituts für Wasserforschung GmbH Dortmund und der Hydrologischen Abteilung der Dortmunder Stadtwerke AG Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm, Softcover/Paperback 169 Seiten 1.Auflage, Einband mit geringen Lagerspuren, Bibl.Ex., innen sehr guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------- Veröffentlichungen des Instituts für Wasserforschung GmbH Dortmund und der Hydrologischen Abteilung der Dortmunder Stadtwerke AG
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 153508 - gefunden im Sachgebiet: Technik, Wasserbau
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wein, Weinbau, Kellerei, Kellerwirtschaft, Önologie Michalsky, Axel: Die Terrassierung im Weinbau und ihr Einfluss auf verschiedene kleinklimatische und pedologische Faktoren sowie die Leistung der Rebe (Querterrassierung). (= KTBL Schrift 213). Landwirtschaftsverlag Münster 1976. Einband etwas berieben, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand 9783784316291 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback 159 Seiten 1.Auflage, Einband etwas berieben, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand 9783784316291
[SW: Wein, Weinbau, Kellerei, Kellerwirtschaft, Önologie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 153830 - gefunden im Sachgebiet: Botanik, Landwirtschaft
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pädagogische Hochschule Potsdam Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Potsdam 19.Jahrgang 1975. Inhalt u.a.: Die Weichseleiszeitlichen Abflußverhältnisse im Jungmoränengebiet zwischen Baruther und Berliner Urstromtal südöstlich von Berlin. Bevölkerungsgeographsiche Aspekte in den Werken Carsten Niebuhrs (Ein Beitrag zur 200.Wiederkehr der Herausgabe seiner Arbeiten). Tbilissi - historische-geographische Entwicklung und Struktur. Der Einfluss der Revolution 1905 in Rußland auf die bildungspolitischen und pädagogischen Kämpfe der Arbeiterbewegung in Deutschland. 872 Seiten. gr. 8ºAntikbuch24-Schnellhilfegroß Oktav = Höhe des Buchrücken 22,5-25 cm. mit Abbildungen. Hefte in falscher Reihenfolge eingebunden, fängt mit Heft 5 an und endet mit Heft 1.. Selbstverlag. Potsdam. 1975. Guter Zustand/Good condition. Halbleinen/Hardcover. Stempel,Hefte in falscher Reihenfolge eingebunden,. Sprache: mehrsprachig/multilingual. Politik Sozialismus Kommunismus, Geographie,Allgem.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3M10040 - gefunden im Sachgebiet: Politik Sozialismus Kommunismus
Anbieter: Clivia Mueller (Versandantiquariat Robert A. Mueller Nachf.), DE-30916 Isernhagen

EUR 25,30
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Leiber, Otto  Radierung Baumgruppe am Hang

Zum Vergrößern Bild anklicken

Leiber, Otto Radierung Baumgruppe am Hang 1925 Abmessung ca. 9,5x9,5cm, Blatt ca. A5 Fo. Zusätzlich im Druck signiert. Aus Nachlass einer Angehörigen der Bassermann Familie. 1925 mit Widmung an Albert Bassermann SIGNIERT ("Herrn A. Bassermann freundschaftlichst zugeeignet, Königsfeld 1925) ------- Otto Ferdinand Leiber (* 11. Mai 1878 in Straßburg; gest. 27. Januar 1958 in St. Georgen im Schwarzwald) war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Er studierte an den Universitäten in Straßburg und München Psychologie und Biologie und erlernte daneben bei Heinrich Wolff-Zimmermann (einem späteren Professor an der Königsberger Kunstakademie) das Radieren. Von 1901 bis 1903 studierte er in der Akt-Klasse der Karlsruher Kunstakademie bei Ludwig Schmidt-Reutte und wurde als Meisterschüler bei dem Akademie-Direktor Hans Thoma aufgenommen. Seine ersten Grafiken und Gemälde - überwiegend Porträtstudien und Landschaften - ließen noch den Einfluss von Thoma erkennen, ebenso wie seine keramischen Malereien für die Großherzogliche Majolika-Manufaktur in Karlsruhe. 1911 zog er von Karlsruhe nach München, wo er von Friedrich Volz in figürliche Studien und Bildhauerei unterrichtet wurde. Daneben machte er Studienreisen in die Mittelmeerländer, nach Nordafrika bis nach Konstantinopel (dem heutigen Istanbul) und in den Kaukasus, aber auch nach Paris, in die Schweiz, Österreich und in die nordischen Länder bis nach Island und Spitzbergen. 1912 stellte er mit dem Deutschen Künstlerbund in der Kunsthalle Bremen aus. 1913 heiratete er Elisabeth Freiin von Babo. Aus der Ehe gingen zwei Jungen und zwei Mädchen hervor. 1915 zog die Familie nach Berlin, 1920 siedelte sie nach Buchenberg bei Königsfeld im Schwarzwald über. Zusammen mit Kunsthandwerkern gründete Leiber die Gesellschaft für Schwarzwälder Volks- und Eigenkunst GmbH, die kunsthandwerkliche Arbeiten herstellte. Aus dieser Zeit stammt auch von ihm persönlich entworfenes Kunsthandwerk. Die Gesellschaft überlebte die Inflation von 1923 nicht. 1928 errichtete er mit bescheidenen Mitteln ein eigenes Haus mit großem Garten und Atelier in Buchenberg-Obermartinsweiler ("Haus im Rosenhag"). Dort verbrachte er seine produktivste Lebensphase. Trotz wirtschaftlich und politisch schwieriger Zeiten erhielt er viele Aufträge von zum Teil namhaften Persönlichkeiten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war für ihn der Neuanfang schwer. Die letzten zwölf Jahre lebte er von gelegentlichen Aufträgen zurückgezogen in seinem "Haus im Rosenhag". Im Januar 1958 starb Leiber nach längerer schwerer Krankheit. Otto Ferdinand Leiber war Mitglied im Deutschen Künstlerbund
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64634 - gefunden im Sachgebiet: Originalgrafik, Gemälde, Zeichnungen
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lüderitz, Baron von: Geheim-Medizin als Schlüssel zur Gesundheit! Deckeltitel: Geheim-Medicin als Schlüßel zur Gesundheit; Wunderkuren an unheilbar Erklärten. Einführung in die Praxis der Astromedizin: Richtige Diagnose, Prognose und Therapie durch Horoskop-Schau. Nach historischem Bericht und technischem Abriß dann an notariell beglaubugten Beispielen experimentell erklärt für Mediziner; Reihe: Editione tedesca; Palatin-Verlag / Roma - Privatdruck; 1930. EA; 40, (1) S.; Format: 12x16 Friedrich Wehofer (wirklicher Name), andere Namen: Friedrich Feerhow, Friedrich Feerhow, 1888 Wien - 1921 Wien, Dr. phil., beschäftigte sich mit der Astrologie, mit Auralesen, der menschlichen Astralstrahlung und den Einfluss des Erdmagnetismus auf den Menschen, Astrologie, Pseudonym (pip). (frei nach wikipedia); - - - "Zum Ruhme des großen Baumeisters der Welt!". Autor des Manuskriptes für Prolog theoretischen Teil und Epilog: Baron von Lüderitz; - - - RRR; - - - Z u s t a n d : 2-, original illustriert geheftet mit farbigem Deckeltitel, mit Inhaltsverzeichnis zu Feerhov "Medicinische Astrologie", einigen Skizzen, Initialen + Werbung. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier leicht gebräunt, einige zeitgenössische Anmerkungen und Anstreichungen, zeitgenössischer Besitzvermerk auf Vorsatz, insgesamt ordentlich
[SW: Medizin; Heilkunde; Gesundheit; Krankheit; Astromedizin; Grenzwissenschaften; Esoterik; Astrologie; Horoskope; Feerhov; Kuriosa;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74861 - gefunden im Sachgebiet: Grenzwissenschaften
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Blaser, Werner  Tempel und Teehaus in Japan

Zum Vergrößern Bild anklicken

Blaser, Werner Tempel und Teehaus in Japan Verlag Otto Walter: Olten. 1955 Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. 156 S. Halbleinen, Einband leicht randgebräunt, innen tadellos. zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ------- Nach einer Japanreise im Jahr 1953 veröffentlichte Werner Blaser sein richtungsweisendes Buch über die klassische japanische Architektur. Seine Studien zu den Holzbauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert dokumentieren minimalistische, rasterbasierte Strukturen mit starken Schwarz-Weiß-Fotos, einigen Farbaufnahmen und zahlreichen Strichzeichnungen. Das sowohl gestalterisch als auch inhaltlich hochgeachtete Buch trug erheblich zum Einfluss der japanischen Ästhetik auf die westliche Architektur, Kunst und Grafik bei. Mies van der Rohe etwa verschenkte es an seine Freunde.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64992 - gefunden im Sachgebiet: Architektur
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 444,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 68. 2004.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 68. 2004. Kappeln, Heimatverein der Landschaft Angeln, 2004. 312 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Schönes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Ulrich Wilkens: Der Heimatverein - Heimat für Angeln? Anja Neumann: Angeln und Sachsen in Britannien, Hans Petersen: Das Megalithgräberfeld in Munkwolstrup / Gemeinde Sankelmark, Johannes Hansen: Künstlerkolonie Brebel im Schatten des Theodor Ohlsen, Johannes Hansen: Ein Revolutionär in Loitstraße, Bernd Philipsen: Samuel Jacob Moser: Ein Arzt in einer Kappeiner Kaufmannsfamilie, Dieter Pust: Seit 1918: Beethoven in Japan, Dirk Iversen: Von der Krim bis zum Zarenhof: Die erstaunlichen Erlebnisse des Bauern und Zuchtvieh-Exporteurs Willi Iversen aus Munkbrarup 1906-1914 in Russland, Lisa Kraack: „Bund Königin Luise" 1923-1933, Helga und Frenz Stüdje: Heinz Carstens: Ein Flensburger Junge, Johannes Friedrich Greggersen: Erinnerungen aus meiner Kindheit, Horst Franzen: Verstärkte Deiche schützen Oehe-Maasholm, Ursula Pülschen: Das Großsolter Naturschutzgebiet um den Treßsee und das alte Moor, Georg W. Saß: Das Angler Plattdeutsch unter dem Einfluss der hochdeutschen Schriftsprache, Georg W. Saß: Dor steiht immer eener vor Di, Karl-Heinrich Petersen: Mit Minschen und Deerten kannst wat beleeven! Bernhard Asmussen: Georg Asmussen - Versuch einer Bibliografie.
[SW: Heimatkunde Schleswig-Holstein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43065 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ravage, Marcus Eli: Glanz und Niedergang des Hauses Rothschild. Deckeltitel: Die fünf Frankfurter; Deutscher Bücherschatz / Berlin-Zehlendorf - Lizenz: Avalun-Verlag / Hellerau; 1931. Lizenz; 288 S.; Format: 12x21 Marcus Eli Ravage, 1884 - 1965, Journalist, Schriftsteller, Historiker. (frei nach DNB); - - - Wilhelm Cremer (* 19. Mai 1874 in Krefeld; † 11. Juli 1932 in Berlin), deutscher Schriftsteller und Übersetzer. (frei nach wikipedia); - - - Tatsachen-Roman um die berühmte jüdische Bankdynastie und ihrem Einfluß auf die europäische Politik und Wirtschaft im 19. Jahrhundert; - - - Originaltitel: Five Men of Frankfort; Ins Deutsche übertragen von Wilhelm Cremer; - - - Z u s t a n d : 2, original silberillustriertes grünes Leinen mit silbernem Deckel- + Rückentitel, mit einigen Abbildungen auf Kunstdrucktafeln, gelbes Lesebändchen. Nur geringe Alters- + Lagerspuren, gering berieben, Papier leicht gebräunt, sehr ordentlich / wohlerhalten
[SW: Varia; Biographien; Lebensbeschreibungen; Rothschild; Banken; Finanzen; Geld; Kapital; Judaica; Judentum; Juden; Antisemitismus; Anti-Semitica; antisemitism; Talmud; Verschwörungstheorien;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 75242 - gefunden im Sachgebiet: Judaica
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hurtig, Theodor:  Physische Geographie von Mecklenburg.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hurtig, Theodor: Physische Geographie von Mecklenburg. Berlin : Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1957. S. VII, 252. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, Stempel Unter Mitarbeit von Franz Fukarek und Jürgen Stübs. ; Mit 7 Tafeln und zahlr. Karten im Text. ; Inhalt: Einleitung zur physischen Geographie Mecklenburgs, A. Lage, Grenzen und Große des Landes, B. Das physiognomische Bild des Landes Mecklenburg, I. Die Küste, 1. Das nordwestliche Mecklenburg vom Hohen Schönberg und llenberg, Literatur zur Erarbeitung des Oberflächenbildes, 2. Das Gebiet der Wismar-Bucht vom Leuchtturmberg von Bastorf, Literatur zur Erarbeitung des Oberflächenbildes, 3. Das Warnow-Mündungsgebiet vom Leuchtturm von Warnemünde, Literatur zur Erarbeitung des Oberflächenbildes, 4. Die mecklenburgische Boddenlandschaft vom Hohen Ufer des Fischlandes, 5. Zingst, Bock und Hiddensee von der Waldluippe von Barhöft, Literatur zur Erarbeitung des Oberflächenbildes von Fischland, Durß, Zingst, Bock und Iliddensee, 6. Rügen vom Rugard bei Bergen, Literatur zur Erarbeitung des Oberflächenbildes, 7. Der Meeres- und Küstenraum um die Greifswalder Oie Literatur zur Erarbeitung des Oberflächenbildes, 8. Usedom vom Kükelsbcrg bei Benz, Literatur zur Erarbeitung des Oberflächenbildes, II. und III. Nordöstliches mecklenburgisches Flachland und Rückland der Seenplatte, Literatur zur Erarbeitung des Oberflächenbildes, IV. Die Mecklenburgische Seenplatte, 1. Der nördliche Randwall der Seenplatte, a) Feldberg von den Reiherbergen, b) Der Schmale Luzin, c) Die Feldberger Landschaft von dem Hauptmannsberg, Literatur zur Erarbeitung des Oberflächenbildes, 2. Die Neustrelitz-Templiner Kleinseenlandschaft, a) Das Seen- und Waldgebiet von der Höhe 105 oder dem Rotemoorberg, b) Die Kleinseenlandschaft auf der Karte, Literatur zur Erarbeitung des Oberflächenbildes, B. Die mecklenburgische Großseenlandschaft, a) Die Müritz von der Höhe bei Klink, b) Die Müritz-Landschaft vom Kirchturin von Rubel, c) Das Krakower Secngebiet vom Buchenberg, Literatur zur Erarbeitimg des Oberflächenbildes, 4. Die westmeddenburgische Seenlandschaft, a) Der Schweriner Raum vom Turm des Schweriner Domes, b) Der Blick vom Petersburg, c) Das Innere der westmecklenburgischen Seenlandschaft, Literatur zur Erarbeitung des Oberflächenbildes, V. und VI. Das südwestliche Vorland der Seenplatte und die mecklenburgische Elbniedernng, 1. Die Griese Gegend, 2. Der südliche Riegel mit den einzelnen Diluvialplateaus, 3. Die Eibniederung, 4. Das südliche Vorland der Seenplatte vom Ruhner Berg, 5. Blick in die Lewita vom Hühenrand bei Dorf Plate, G. Die Sanderlandschaft vom Rastower Mühlenberg, Literatur zur Erarbeitung des Oberflächenbildes, VII. Zusammenfassende naturbedingte Gliederung des Landes Literatur zur naturbedingten Gliederung des Landes, C. Die Erklärung des Oberflächenbildes, I. Der eiszeitliche Formenschatz Mecklenburgs, 1. Die Grundmoräne und ihr Formenschatz, a) Die leicht wellige bis fast ebene Grundmoränenlandschaft, b) Die kuppige Grundmoränenlandschaft, c) Die Sölle, d) Die Oser, e) Die Kames, f) Die Drumlins, 2. Die Endmoränen, B. Die Sander, 4. Die Altmoränen im südwestlichen Vorland und der periglaziale Formenschatz, 5. Die Urstromtäler, Literatur zum eiszeitlichen Formenschatz, II. Hat ein präexistentes Relief auf die Entwicklung des heutigen Oberflächenbildes einen Einfluß gehabt? 1. Präexistente Hochgebiete, 2. Präexistente Tiefgebiete, III. Der letztglaziale Ablauf,IV. Der postdiluviale Überflutungsvorgang, Literatur zur Frage des präexistenten Reliefs von Mecklenburg und der postdiluvialen Überflutung der Ostsee, V. Die Entwicklung des Waldes und des Bodens, Literatur zur Entwicklung des Waldes und des Bodens, D. Das Klima Mecklenburgs, I. Ergebnisse nach der Klassischen oder Mittelwerts-Klimatologie, 1. Häufigkeit, Richtung und Stärke der Winde, 2. Die Temperatur und ihre regionalen Unterschiede, 3. Die Bewölkung, 4. Die Niederschlage und ihre regional differenzierte Verteilung, II. Ergebnisse der Witterungsklimatologie Literatur zum Klima Mecklenburgs, E. Die Gewässer Mecklenburgs, I. Das Grundwasser, II. Die Flüsse, 1. Die Wasserstandsschwankungen der Flüsse nach den Pegelaufzeichnungen, 2. Die Wasserstandsschwankungen der Seen nach den Pegclaufzeichnungen, III. Die Seen (Verteilung, Spiegelhöhe, Tiefe, Klassifikation) , IV. Die Ostsee, 1. Die Großbuchtenküste (Lübecker Bucht und Wismar-Bucht) , 2. Der Küstenabschnitt zwischen Buk und Darßer Ort, a) Vom Buk bis zur Warnowmündung, b) Das Heidesandkliff der Rostocker Heide, c) Die Boddenküste beim Fischland, 3. Vom Darßer Ort bis zum Dornbusch, 4. Die Rügenschen Küstenbögen, 5. Die Äußere und die Innere Boddenschwelle, 6. Die Küste Usedoms, 7. Die Sturmfluten an der deutschen Ostsceküste, a) Häufigkeit der Sturmfluten, b) Das Entstehen der Sturmfluten, c) Der Verlauf und die Folgen der Sturmfluten, 8. Die Eisverhältnisse an der Ostseeküste und in den Boddengewässern, Literatur zur Gewässerkunde Mecklenburgs, F. Zur Pflanzengeographie Mecklenburgs (Dr. Franz Fukarek) , I. Die Verbreitungsverhältnisse, II. Die Pflanzengesellschaften, Literatur zur Pflanzengeographie Mecklenburgs, G. Über die Vogelwelt Mecklenburgs, (cand. rer.nat. Jürgen Stübs) , I. Arten mit Verbreitungsgrenzen, 1. Arten mit Nordgrenze, 2. Arten mit Südgrenze, 3. Arten mit West- oder Südwestgrenze, 4. Arten mit Ostgrenze, II. Arten mit Ausbreitungstendenz, III. Die Vogelwelt der mecklenburgischen Ostseeküste, Literatur zur Vogelwelt Mecklenburgs.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43033 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gloede, Günter:  Kirchen im Küstenwind, Band 2, Kirchen in und um Wismar.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Gloede, Günter: Kirchen im Küstenwind, Band 2, Kirchen in und um Wismar. Berlin : Evangelische Verlagsanstalt, 1978. 1. Aufl. S. 141. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos von Wolfhard Eschenburg. ; "Das Land Wismar ist ein altes Siedlungsgebiet, wie zahlreiche Funde slawischen Ursprungs zeigen. Wismar selbst wurde 1229 erstmals urkundlich erwähnt. Kirchlich gehörten die Stadt und das umliegende Land zum Bistum Ratzeburg, aber auch das benachbarte Lübeck machte seinen Einfluß geltend. Die wechselvolle Geschichte des Gebietes prägte die Malereien, Taufsteine, liturgischen Geräte und Kruzifixe und auch die trotz ähnlicher Stilmerkmale große Vielfalt architektonischer Formen. Den mittelalterlichen Kirchen widmeten sich die Künstler mit besonderer Aufmerksamkeit. Von der Stadtbürgerschaft, einzelnen Zünften oder Orden erhielten sie Aufträge zu reichen Ausstattungen. Vor allem entsprach man damit dem Bedürfnis, die Andachtsstätte aus dem Alltäglichen herauszuheben. Eine durch die Jahrhunderte festgefügte Frömmigkeit hat auf diese Weise viele Kostbarkeiten entstehen lassen, die sich zum Teil noch heute in gottesdienstlichem Gebrauch befinden. Sie künden vom Leben der früheren Bewohner und bezeugen uns heute die Kontinuität des Glaubenslebens. Der Autor hat in diesem zweiten Band der „Kirchen im Küstenwind" in Wort und Bild zusammengetragen, was für Anwohner und Besucher des Ostseegebietes von historischem, kirchengeschichtlichem und kunsthistorischem Interesse ist."
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43158 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lothringen ; Plastik ; Geschichte 1300-1400 ; Ausstellung ; Saarbrücken <2006>; Gotik ; Plastik ; Lo Köstler, Andreas und Eva Leistenschneider: Lothringische Skulptur des 14. Jahrhunderts : [anlässlich der Ausstellung "Lothringische Skulptur des 14. Jahrhunderts" im Museum in der Schlosskirche, Saarbrücken, 14. Mai bis 30. Juli 2006]. Petersberg : Imhof, 2006. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Diese Publikation entstand anlässlich der Ausstellung „Lothringische Skulptur des 14. Jahrhunderts“ im Museum in der Schlosskirche zu Saarbrücken, die vom 14. Mai bis 30. Juli 2006 stattfindet. Ein Beitrag „Zur lothringischen Skulptur des 14. Jahrhunderts“ stammt von Prof. Dr. J. A. Schmoll gen. Eisenwerth, der wohl renommierteste Experte auf dem Gebiet der „lothringischen Skulptur“ (siehe auch sein Werk mit gleichnamigen Titel, ISBN 3-937251-71-5), ebenso sein langjährigen Wegbegleiter Dr. Andreas Köstler, der sich mit dem Thema „Die lothringische Skulptur als Kultbild“ auseinandersetzt. Eva Leistenschneider, die die Ausstellungskonzeption und den Katalog erstellte, befasst sich mit „Lothringen und die kölnische Skulptur nach 1300“. Der Einfluss der lothringischen Skulptur reichte weit über die Grenzen der Region hinaus, z. B. in der Kunst Luxemburgs, des Moselraums, des Rheinlands und Hessens. Zu den Schwerpunkten der Ausstellung gehören lothringische Holz- und Steinbildwerke des Mittelalters und der frühen Neuzeit, darunter auch vier Skulpturen des 14. Jahrhunderts. Die Ausstellung und der Katalog präsentieren erstmals maßgebliche Werke, die die unterschiedlichen Bildthemen der lothringischen Skulptur des 14. Jahrhunderts zum Thema einer eigenständigen Schau machen. ISBN: 9783865681362
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 164211 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 23,70
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rassebegriff, Philosophie Schneider, Hermann: Der kretische Ursprung des "phönikischen" Alphabets : Die Wanderungen u. Wandlungen d. Sündflutsage ; Der herrschende Rassebegriff u. d. Tatsachen d. Erfahrung ; Leipzig : Hinrichs, 1913. Buch in guter Erhaltung, Einband sauber, etwas lichtrandig, mit Rückenkenzeichung, minimale Anrisse in Kapitalen, Seiten hell und sauber, außer kleinen, ausgetragenen Institutsstempel und sauberen ExLibris auf Einbandinnenseite ohne Einträge, Buchblock fest, Hermann Louis Heinrich Schneider (* 29. April 1874 in Pforzheim; † 26. Oktober 1953 in Delmenhorst) war ein deutscher Psychiater, Philosoph und Pädagoge. Er lehrte als Professor an der Universität Leipzig. Bereits 1905 wurde er in Leipzig für Philosophie habilitiert; der Titel der Habilitationsschrift lautete Das kausale Denken in deutschen Quellen zur Geschichte und Literatur des 10., 11. und 12. Jahrhunderts. Hans Volkelt hatte diese Studie kritisiert als eine „mit philosophischem Geist unternommene geschichtswissenschaftliche Arbeit“. Die Probevorlesung als Privatdozent fand unter dem Titel Goethes naturphilosophische Leitgedanken statt. 1911 wurde Hermann Schneider nichtbeamteter außerordentlicher Professor für Philosophie in Leipzig (Antrittsvorlesung: Jesus als Philosoph). 1922 wurde ihm vom Sächsischen Ministerium außerdem die Lehrbefugnis für Geschichtsphilosophie erteilt. 1923 wurde er beamteter außerordentlicher Professor für Philosophie und Pädagogik. Die Berufung erfolgte unter Einfluss sozialdemokratischer Protektion am 25. August 1923, obwohl die Fakultät dessen Inkompetenz für pädagogische Fragen hervorgehoben hatte. 1939 wurde er emeritiert, sein Extraordinariat fiel ersatzlos weg. Fast zwei Jahrzehnte, von 1912 bis 1931, arbeitete er an seinem Hauptwerk Die Kulturleistungen der Menschheit. Wie in anderen Werken ist sein thematischer Schwerpunkt der Darstellung der jeweiligen Beiträge einzelner Völker zur Kultur der Menschheit erkennbar.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 163261 - gefunden im Sachgebiet: Religion und Philosophie
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bartolini, Riccardo ; Panegyrikus, Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft, Geschichte und Hist Füssel, Stephan: Riccardus Bartholinus Perusinus : humanist. Panegyrik am Hofe Kaiser Maximilians I. Baden-Baden : Koerner, 1987. Einband sauber, gering bestoßen, Seiten vorwiegend sauber, außer Namenseintrag auf Vorsatzblatt ohne Einträge, erste Seiten zum Kopfschnitt stellenweise etwas fleckig, Kopfschnitt ebenfalls stellenweise etwas fleckig, Riccardo Bartolini (1475-1529), Domherr und Professor für Rhetorik in seiner Vaterstadt Perugia, kann als Muster eines poeta doctus der italienischen Spätrenaissance gelten: als Gelehrter war er mit der antiken Literatur vertraut und als Kommentator erfahren. Als Dichter wetteiferte er mit großen antiken Vorbildern und verfaßte ein Epos, ein Hodoeporicon, einen Heroischen Brief sowie Oden, Eklogen und Epigramme. Als Diplomat nahm er regen Anteil am öffentlichen Leben. 1514/19 gehörte er zum engeren Humanistenzirkel am Hofe Maximilians und schrieb das einzige Heidenepos für einen Herrscher nördlich der Alpen, das summum opus der höfischen Panegyrik. Bartolinis Vita und Werke werden von Füssel zum ersten Mal wissenschaftlich aufgearbeitet, die einzelnen Schriften bibliographisch verzeichnet, alle bekanntgewordenen Handschriften und Drucke nachgewiesen und durch Analysen in den literaturgeschichtlichen Kontext eingeordnet. Die aemulatio der antiken Vorbilder wird dabei ebenso thematisiert wie das Verhältnis zur volkssprachigen Dichtung der Zeit. Bartolinis Einfluß auf die humanistischen Studien an der Universität Wien ermöglicht Einblicke in die italienisch-deutschen Kulturbeziehungen zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Mustergültige bibliographische Appendices, Register. Mit englischem und italienischem Resümee. ISBN: 9783873204164
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 163330 - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Religion, Philosophie, Antike Philosophen, Literatur Isokrates: Werke. 1.-8.Bändchen in 2 Büchern. KOMPLETT. 1. und 2.Abtheilung. Stuttgart, Metzler, 1832. Einbände vorwiegend sauber, Buchdeckel und Kapital stellenweise ein wenig berieben, Rückenleder etwas fleckig geblichen, an Ecken berieben, teils da auch bestoßen und gestaucht, Seiten sauber, außer sauberen ExLibris auf Einbandinnenseite ohne Einträge, nur sselten ein wenig gedunkelt oder gering braunfleckig,nur Einbandinnenseiten und Vorsatzblätter im Eckenbereich braunfleckig, Buchblöcke fest, Isokrates (Isokrátes; * 436 v. Chr. in Athen; † 338 v. Chr.) war ein antiker griechischer Rhetor. Er wurde zu den bekannten zehn attischen Rednern gezählt. Isokrates eröffnete um 390 v. Chr. in Athen eine Schule für Redner. Später war er auch als politischer Publizist tätig. Seine Bedeutung liegt in der Entwicklung neuer literarischer Formen, in seiner Vorbildfunktion für die spätere Rhetorik und seinem damit verbundenen Einfluss auf das antike Bildungswesen sowie in seiner Auseinandersetzung mit Platon.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 163294 - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 85,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schultz, Werner. Schultz, Werner. Theologie und Wirklichkeit. Ausgewählte Aufsätze aus Anlass seines 75. Geburtstages mit einem Geleitwort von Klaus Gruhn herausgegeben von Hans-Georg Pust. ( = Teil I: Gegenwärtige Vergangenheit. -- Die Idee des Spiels und die Idee der Menschheit in der Theologie Schleiermachers. -- Die Bedeutung der Ehrfurcht in der Religion Goethes und Schleiermachers. -- Die Transformierung der theologia crucis bei Hegel und Schleiermacher. -- Die Bedeutung des Tragischen für das Verstehen der Geschichte bei Hegel und Goethe. -- Der Sinn der Geschichte bei Hegel und Goethe. -- Der Einfluss der deutschen Mystik auf Hegels Philosophie. -- Das Problem der historischen Zeit bei Wilhelm v. Humboldt. -- Teil II: Gegenwärtige Wirklichkeit. -- Die Wahrheit der Wissenschaft und die Wahrheit des christlichen Glaubens in protestantischer Sicht. -- Das Problem der Hermeneutik in der Theologie und Philosophie der Gegenwart. -- Die theologische Deutung der Wirklichkeit. -- Die Aufgabe einer theologischen existentialen Anthropologie. -- Das theologische Verstehen von Mensch und Zeit. -- Die Deutung des Leids im Humanismus und im Christentum. -- Über die Demut als Seinsweise des christlichen Menschen ). Kiel, Lutherische Verlagsgesellschaft, 1969. Kiel, Lutherische Verlagsgesellschaft, 1969. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cmgr., Originalkarton 351 Seiten, Mit einer handschriftl. Signatur "Werner Schulz Dez 1972" auf Vorsatz. Papier etw gebräunt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1541 - gefunden im Sachgebiet: signierte / Widmungsexemplare
Anbieter: Fa. Bildungsbuch, DE-24939 Flensburg
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,90
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top