Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 692 Artikel gefunden. Artikel 661 bis 675 werden dargestellt.


Wagenbreth, Otfried: Freiberger Geschichte widergespiegelt in historischen Grabmälern; Zur 800-Jahr-Feier der Stadt Freiberg; Herausgeber: Rat der Stadt Freiberg und Kulturbund der DDR, Gesellschaft für Denkmalpflege [Berlin]; Reihe: Aus Jahrbuch für Regionalgeschichte, Band 13; [HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER / WEIMAR]; 1986. EA; 47, [16] S.; Format: 17x24 Otfried Wagenbreth (* 7. April 1927 in Zeitz), deutscher Geologe und Montanhistoriker. (frei nach wikipedia); - - - Z u s t a n d : 2+, original grünillustrierte Leinenbroschur mit Deckeltitel, mit 60 sw.-Abbildungen auf 16 Kunstdrucktafeln + Kartenskizzen / Lageplänen. Kaum Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier leicht gebräunt, sehr ordentlich / wohlerhalten
[SW: Friedhof; Friedhöfe; Grab; Gräber; graws; cemetery; cemetiere; kirkegarden; Totenkult; Freiberg; Sachsen; Orts- und Landeskunde; DDR; Geschichte, Kulturgeschichte; Volkskunde;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74250 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Badenia, Baden, Volkssagen, Legenden, Gedenksteine, Gedenkmale, Denkmäler, Denkmale, Kruzifix, Nicol Braun, Hermann Das Sühnekreuz auf dem ehemaligen Friedhof zu Baden-Baden. Nach einer alten Volkssage erzählt. 5. vermehrte u. verbesserte Auflage. Hans Lang, Baden-Baden 1925. 29 S. mit 1 Tafel, 1 Bl. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm. Kart. Gering gebräunt. Sehr gutes Exemplar.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 18023 - gefunden im Sachgebiet: Badenia
Anbieter: Kaner & Kaner GbR Buchhandlung und Antiquariat, DE-79219 Staufen
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 500,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gifhorn, Stadt - Stadtarchiv im Fachbereich Kultur (Hrsg.) 2 Bände der Schriftenreihe des Stadtarchivs Gifhorn Verlag: Stadt Gifhorn Verlag: Stadt Gifhorn - sehr gute Exemplare / Enthalten: Band 1: Gifhorner Juden im Nationalsozialismus. Diskriminierung, Ausgrenzung, Deportation und Überleben; Manfred Grieger / Band 2: Der jüdische Friedhof in Gifhorn. Geschichte, Dokumentation, Spurensuche; Anna Martin, Annette Redeker und Hartmut Rhode - Stadt Gifhorn, Gifhorn, 2018/2019. 118 S./170 S., mit einigen Abbildungen, Pappbände, quart
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5h1962 - gefunden im Sachgebiet: Gifhorn/ Wolfsburg und Kreis
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 64,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gordon Black - Gruselkrimi aus der Geisterwelt Sammlung von 7 Heften Verlag: Wolfgang Marken Verlag: Wolfgang Marken - gute Exemplare/ Enthalten: Band 2: Die Augen des Dämons, Bryan Danger/ Band 3: Friedhof der Hexen, Norman Thackery/ Band 10: Der Dämon aus der Hölle/ Band 11: Die Gruft der Ungeheuer, Bryan Danger/ Band 13: Hetzjagd der Phantome/ Band 15: Schreie in der Hexenfalle, Bryan Danger/ Band 20: Der Blutgraf vom Totenacker Wolfgang Marken, Köln, 1979. Zusammen ca. 460 Seiten, broschiert, Oktav.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6B6648 - gefunden im Sachgebiet: Fantasy/ Science-Fiction/ Horror/ Utopie
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Becker, Walter Walter Becker 1893-1984 zum 100. Geburtstag (Ausstellung Stadt Ettlingen 12.9.-31.10.1993) Ettlingen. 1993 Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. unpag.Antikbuch24-Schnellhilfepag. = paginiert (Seitennummerierung) 20 S. OBroschur, geringe Lagerspuren, gut. zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ----------- Walter Becker (* 1. August 1893 in Essen; gest. 24. Oktober 1984 in Tutzing am Starnberger See) war ein deutscher Künstler. Becker wurde in Essen geboren und studierte dort an der Kunstgewerbeschule, wo er zum Grafiker ausgebildet wurde. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges diente er als Soldat, ab 1915 studierte er in Karlsruhe weiter, wo er der Gruppe Rih zugehörte, ab 1922 in Dresden. Von 1924 bis 1935 lebte er in Cassis-sur-Mer in Frankreich, von wo aus er Reisen in die Hauptstadt und nach Italien unternahm. Von Bühl (Baden) zog er 1938 nach Tutzing. Nachdem er bereits 1937 zum "entarteten Künstler" erklärt worden war, wurde später auch eine Karriere an der Akademie in Karlsruhe verhindert. Erst 1951 wurde er dort Lehrer, 1952 erfolgte die Ernennung zum Professor. 1959 zog Becker wieder nach Tutzing, nachdem seine Frau Yvonne, geborene von König, gestorben war. Ab 1974 verbrachte er seine letzten Lebensjahre in Dießen am Ammersee. Dort schuf er ein abstrahierendes Alterswerk. In hohem Alter starb er in Tutzing, wo er auf dem Alten Friedhof seine letzte Ruhestätte fand. Walter Becker war mit Georges Braque, George Grosz und anderen Künstlern befreundet.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64142 - gefunden im Sachgebiet: Kunst - Deutschland 20. Jh.
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Keppler, Horst;  Fränkische Schweiz und Mainfranken - Ausflugsparadies Deutschland BILDATLAS DOPPELBAND

Zum Vergrößern Bild anklicken

Keppler, Horst; Fränkische Schweiz und Mainfranken - Ausflugsparadies Deutschland BILDATLAS DOPPELBAND Ostfildern, HB Verlag, (1987?). Genehmigte Sonderausgabe für Verlagsgruppe Weltbild GmbH 227 Seiten , 29 cm , Hardcover/Pappeinband das Buch ist in einem gutem, gebrauchten Zustand, Ob Wandern im Sommer oder Nürnberger Christkindlesmarkt im Winter: Franken ist ein ideales Reiseziel zu jeder Jahreszeit. Die Fränkische Schweiz, Heimat der Romantik, ist reich an kulturel len Höhepunkten. In Nürnberg sind der Besuch von Burg und Germanischem Nationalmuseum "touristische Pflicht", in Erlangen der Schlossgarten und in Fürth der alte jüdische Friedhof. Die Wagner-Stadt Bayreuth ist als musikalische Hochburg weltberühmt. Als barockes Meisterwerk begeistert die Gößweinsteiner Wallfahrtskirche von Balthasar Neumann. Das wohl spektakulärste Naturdenkmal der Wanderregion ist die »Teufelshöhle« Pottenstein. Mainfranken hat neben Unesco-Weltkulturerbe - Bamberger Altstadt und Würzburger Residenz - hervorragende Weine und viel Natur zu bieten. Im "Ritterland" Hassberge erzählen Burgen und Schlösser von bewegten Zeiten, und der Steigerwald ist bis heute ein Naturparadies. Ein Tipp, besonders für Familien, ist dort das Freilandmuseum Bad Windsheim. In den Weinregionen erfreuen Obstgärten, riesige Weinberge und idyllische Winzerstädtchen die Besucher. (vom Einbandrücken) 3c4b Fränkische Schweiz und Mainfranken; Ausflugsparadies Deutschland; Landeskunde; Geografie; Geografie; Bildatlas; Doppelband; Horst Keppler; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50822 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 9,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Buttlar, Adrian von (Hrsg.) und Margita Marion (Hrsg.) Meyer:  Historische Gärten in Schleswig-Holstein.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Buttlar, Adrian von (Hrsg.) und Margita Marion (Hrsg.) Meyer: Historische Gärten in Schleswig-Holstein. Heide, Boyens, 1996. 747 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (30 x 23 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar ISBN: 9783804207905 Mit 493 teils. farb. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; "Schleswig-Holstein war und ist - trotz großer Substanzverluste - noch immer reich an historischen Gärten und Parkanlagen, deren künstlerische, regionalgeschichtliche und kulturlandschaftliche Bedeutung bislang kaum erforscht wurde. Dieses lebendige, aber oft nur noch fragmentarisch erhaltene Erbe der Landschaftskunst und Gartenarchitektur aus fünf Jahrhunderten wird häufig nicht einmal bewußt wahrgenommen. Ziel der vorliegenden Publikation ist es, die Ergebnisse eines fünfjährigen Forschungsprojektes an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln und durch anschauliche Texte und Bilddokumente die Augen für die historische Bedeutung, die gestalterische Schönheit und die botanischen Besonderheiten der Gärten zu öffnen. Die Anfänge der hiesigen Gartenkultur werden in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts greifbar. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt in den barocken Anlagen des 17. und 18. Jahrhunderts (Residenz- und Herrenhausgärten) und den in weit größerem Umfang erhaltenen englischen Landschaftsgärten des späten 18. und 19. Jahrhunderts (Gutsgärten, Stadtgärten, Villengärten, öffentliche Stadt-und Volksparks). Doch ist auch die Epoche der modernen Reformgartenbewegung von der Jahrhundertwende bis zum Ende der Weimarer Republik (Hausgärten, Kuranlagen) durch viele erstaunliche Beispiele dokumentiert. Dabei werden nicht nur ihre geschichtlichen Entwicklungen und ihre ikonographischen Bedeutungen untersucht, sondern auch Aspekte der historischen Pflanzenverwendung und der praktischen Gartendenkmalpflege dargestellt." ; Inhalt: Vorwort, Adrian von Buttlar: Historische Gärten in Schleswig-Holstein - Funktion, Gestalt, Entwicklung, Hans-Helmut Poppendieck: Historische Zierpflanzen in schleswig-holsteinischen Gärten und Parkanlagen, Margita Marion Meyer: Gartendenkmalpflege in Schleswig-Holstein - Geschichte und Aktualität historischer Gärten, Katalog der Gärten: Ahrensbök (S. Kuhnigk) Ahrensburg (H. de Cuveland) Altona: - Elbgärten (S. Borgmann) - Klein Flottbek (S. Borgmann) - Gartenbauausstellung 1914 (M. Breckwoldt) - Volkspark (M. Breckwoldt) Ascheberg (M. M. Meyer) Bad Oldesloe (B. v. Hennigs) Blomenburg (K. David-Sirocko) Blumendorf (B. v. Hennigs) Bredeneek (J. Matthies/I. A. Schubert) Breitenburg (H. Jahnecke) Charlottenberg (I. A. Schubert) Deutsch-Nienhof (M. M. Meyer) Eckhof (K. Frantz) Emkendorf (K. Pörksen) Eutin (G. Thietje) Flensburg: - Margarethenhof (T. Messerschmidt) - Marienhölzung (T. Messerschmidt) - Christiansen-Gärten und Alter Friedhof (T. Messerschmidt) - Stadtpark (T. Messerschmidt) Friedrichsruh (M. Ehlers) Friedrichstadt (N. Claussen) Gelting (A. v. Buttlar) Glücksburg (I. Gode) Glückstadt (J. Matthies) Grabau (J. Matthies) Gudow (I. v. Bülow) Gülzow (I. A. Schubert) Hamfelde (I. A. Schubert) Hanerau (M. M. Meyer) Haseldorf (K. Asmussen-Stratmann) Heiligenstedten (B. Alberts) Hochdorf (M. M. Meyer) Hörst (J. Matthies) Hohenstein (I. A. Schubert) Husum (H. de Cuveland Jersbek (B. v. Hennigs).Karlsburg (J. Matthies) Kellinghusen (J. Matthies) Kiel: - Schloßgarten (B. Alberts) - Brümmerscher Garten (R. Paczkowski) - Düsternbrooker Gehölz (B. Martins) - Fruchtbaumschule (B. Martins) - Forstbaumschule (B. Martins) - Alter Botanischer Garten (B. Martins/C. Trübe) - Schrevenpark (J. Matthies) - Werftpark (D. Beier) Knoop (K. Pörksen) Krummendiek (J. Matthies) Lauenburg (J. Matthies/I. A. Schubert) Lehmkuhlen (J. Matthies/I. A. Schubert) Louisenlund (C. Fiedler) Ludwigsburg (M. M. Meyer) Lübeck: - Wallanlagen (T. Messerschmidt) - Stadtpark (H. Hahne) - Garten Dr. Linde (T. Messerschmidt) - Marly (H. Hahne) Meischenstorf (I. A. Schubert) Nehmten (A. v. Buttlar) Neudorf (A. v. Buttlar) Neumünster (K. Eickhoff-Weber) Niendorf / Stecknitz (M. M. Meyer) Panker und Hessenstein (T. Messerschmidt) Perdöl (I. A. Schubert) Plön (S. Kuhnigk/R. Clark) Rantzau (H. Jahnecke) Rastorf (A. v. Buttlar) Reinbek (H. de Cuveland) Rixdorf (I. A. Schubert) Rundhof (B. Alberts) Salzau (I. A. Schubert) Schierensee (M. M. Meyer) Schleswig: - Gärten der Gottorfer Residenz (T. Messerschmidt) - Das Globushaus im Neuwerk-Garten (F. Lühning) - Die Skulpturenausstattung des Neuwerk-Gartens (M. Paarmann) - Der Gottorfer Herkules im Neuwerk-Garten (H. K. L. Schulze) - Der Gottorfer Codex (H. de Cuveland) - Palais Dernath (G. Thietje) Seebüll (M. Breckwoldt) Seestermühe (K. Asmussen-Stratmann) Sielbeck (T. Messerschmidt) Steinhorst (K. Asmussen-Stratmann) Stendorf (G. Thietje) Testorf (J. Matthies) Travenort (J. Matthies/I. A. Schubert) Traventhal (S. Kuhnigk) Tremsbüttel (D. Rösner) Uetersen (H.-H. Poppendieck) Wandsbek: - Schloßpark (A. v. Buttlar) - Garten Lengercke (I. A. Schubert) Wassersleben (J. Matthies/I. A. Schubert) Waterneverstorf (I. A. Schubert) Weissenhaus (I. A. Schubert) Wüster (M. M. Meyer) Wotersen (I. A. Schubert) Wyk auf Föhr (J. Matthies) Anhang: Biographien, Liste der Stinzenpflanzen, Fachausdrücke, Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Abbildungsnachweis, Autorenverzeichnis, Register, Danksagung. 9783804207905
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42757 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Clark, Douglas; Eine Idylle zum Sterben Scherz-classic-Krimi Bern und München, Scherz Verlag, 1962. 1. Auflage 156 Seiten , 18 cm, kartoniert das Buch stammt aus einer Haushaltsauflösung, stark gebräunt, fleckig, ... Innerhalb kurzer Zeit verschwinden drei Männer aus dem kleinen Dorf. Zufall oder ein mörderisches Komplott. ... Masters und Green von Scotland Yard haben nur eine Autopanne in der Provinz. Um sich die Zeit zu vertreiben, spazieren sie über den dörflichen Friedhof - und finden den ersten Toten. Doch bei einer Leiche bleibt es nicht. Als sie ihre ersten Untersuchungen in der Dorf-Idylle anstellen, stoßen sie auf einen Abgrund von Gier, Haß und tödlicher Leidenschaft... (vom Einband) 3a5a ISBN-Nummer: 3502508380 Eine Idylle zum Sterben; Douglas Clark; Scherz-classic-Krimi; Spannung; Krimi; Kriminalroman; 1 ISBN: 3502508380
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50644 - gefunden im Sachgebiet: Krimis
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kunst* ; Denkmalpflege* ; Denkmal* ; Symbolik Kriegerdenkmal. Denkmal, Pflege Kunstbesitz, Kunst Kun Clemen, Paul: Die deutsche Kunst und die Denkmalpflege : Ein Bekenntnis. Berlin, deutscher Kunstverlag, 1933. Nur der Einband mit leichteren Gebrauchsspuren ( Umschlagkanten teils leicht bestoßen). Sonst innen SEHR gutes Exemplar. - U.a. Kriegsdenkmalpflege. Erhaltung der Grabdenkmäler und Friedhöfe. Von den letzten Zielen der Deenkmalpflege. Die Gefährdung des deutschen Kunstbesitzes. Mitternachtsgespräch im Naumburger Dom. Originalbroschur. 23 cm 140 Seiten. ERSTAUSGABE. Nur der Einband mit leichteren Gebrauchsspuren ( Umschlagkanten teils leicht bestoßen). Sonst innen SEHR gutes Exemplar. - U.a. Kriegsdenkmalpflege. Erhaltung der Grabdenkmäler und Friedhöfe. Von den letzten Zielen der Deenkmalpflege. Die Gefährdung des deutschen Kunstbesitzes. Mitternachtsgespräch im Naumburger Dom.
[SW: Kunst* ; Denkmalpflege* ; Denkmal* ; Symbolik Kriegerdenkmal. Denkmal, Pflege Kunstbesitz, Kunst Kunstgeschichte Grab Grabdenkmal, Friedhof]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 295283 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 16,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Friedrich der Große (König Friedrich II. von Preussen): Drei politische Schriften [Bibliothek Gerd Rühle - lädiert]; Reihe: Insel-Bücherei 6; Insel-Verlag / Leipzig - Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig; [um 1912]. 26. - 30. T.; 77, (3) S.; Format: 13x19 Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich „Alter Fritz“, 1740 König in, ab 1772 König von Preußen, 1740 Markgraf von Brandenburg, Dynastie der Hohenzollern. - - - Hedwig Lachmann, verehelichte Landauer, (geboren 29. August 1865 in Stolp, Provinz Pommern; gestorben 21. Februar 1918 in Krumbach), deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Dichterin, auf dem Jüdischen Friedhof Krumbach beigesetzt. (frei nach wikipedia); - - - Übersetzung von Hedwig Lachmann; - - - Z u s t a n d : 3-, original farbig illustrierter Pappband mit Deckel- + Rückentitelschild. Keller- / Dachbodenfund, Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Brandspuren, Rücken angeplatzt + Fehlstelle, durchgängiger Fleck rechts unten, sonst innen ordentlich. - - - Aus dem Nachlaß von Gerd Rühle. Hier mit handschriftlicher Widmung "Gerd Rühle zum Geburtstag ?? Arndt" auf Vorsatz. - - - zahlreiche weitere Bücher und Artefakte des Nachlasses vorhanden, teils mit Bucheignerzeichen (Exlibris) auf Innendeckel (altes Buch mit 2 Wappen, Sonnenrad im Untergrund) / handschriftlichem datierter Besitzvermerk (Unterschrift / teils in Runenschrift) auf Vorsatz. - - - Gerhard (Gerd) Rühle (* 23. März 1905 in Winnenden; † 5. Juni 1949 in Innsbruck), deutscher Jurist, Autor und Reichstagsabgeordneter. NSDAP. (Mitgliedsnummer 694), 1931 Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen (Mitgliedsnr. 23), 1932 Bundesführer des NS-Studentenbundes (NSDStB), Akademie für Deutsches Rechts, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnungen in Gold, Silber und Bronze, 1942 SS (SS-Standartenführer, Ehrendegen, Totenkopfring). (frei nach wikipedia)
[SW: Philosophie; Geisteswissenschaften; Geschichte; Historische Hilfswissenschaften; Politik;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74716 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Judenvernichtung, Geschichte Drittes Reich, Konzentrationslager Mühldorfer, Friedbert (Herausgeber): Gedenkfeiern gegen das Vergessen - der KZ-Friedhof in Surberg. Waging a. See : Liliom-Verlag, 2015. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Originalpappband. 159 Seiten : Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen ; 22 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE.
[SW: Judenvernichtung, Geschichte Drittes Reich, Konzentrationslager]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 297939 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus / Drittes Reich / Faschismus
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 19,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bromme, Walter (Musik); Georg Okonkowski und Will Steinberg  Textheft "Schäm` dich Lotte" (Operette in 3 Akten. Textbuch der Gesänge)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bromme, Walter (Musik); Georg Okonkowski und Will Steinberg Textheft "Schäm` dich Lotte" (Operette in 3 Akten. Textbuch der Gesänge) Drei Masken Verlag: Berlin. 1921 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 20 S. OBroschur, unten die ersten und oben die erste Seite kl. Eckabriss, sonst gut. Umschlagillustrationen v. Ortmann -------- Walter Julius Ernst Bromme (* 2. April 1885 in Berlin; gest. 30. März 1943 ebenda) war ein deutscher Komponist von Schlagern und Operetten. Über den Werdegang Brommes ist wenig bekannt. 1925 war er Direktor des Berliner Theaters in der Charlottenstraße 90-92. Im 1936 erschienenen Tonkünstler-Lexikon von Frank und Altmann ist vermerkt: Verweigert Angaben über sich. Auch in den Nachfolgebänden fehlt Bromme vollständig, wie auch in fast allen anderen einschlägigen Nachschlagewerken. Lediglich in der MGG finden sich verstreut Hinweise auf seine Werke sowie in den Bibliothekskatalogen. Allerdings war er als Operettenkomponist durchaus erfolgreich, wie die zahlreichen veröffentlichten und auch gespielten Operetten zeigen. Diverse Titel aus den von ihm vertonten Operetten waren Hits in den 1920er und 1930er Jahren, möglicherweise hat er auch einzelne Titel als Schlager veröffentlicht. Zeitweilig war er Direktor des Metropoltheaters in Berlin, wo er in der Spielzeit 1923/24 nur seine eigenen Operetten auf den Spielplan setzte (Schönste der Frauen; Karneval der Liebe; Mascottchen; Tausend süße Beinchen). Bromme verstarb 1943 in Berlin und ist dort in einem Ehrengrab der Stadt Berlin auf dem Emmaus-Friedhof an der Hermannstraße begraben.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64898 - gefunden im Sachgebiet: Musik - Klassik
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bromme, Walter (Musik); Gebhardt Schätzler-Perasini und Will (Gesangtexte) Steinberg  Textheft "Prinzenliebe" (Operette in 3 Akten)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bromme, Walter (Musik); Gebhardt Schätzler-Perasini und Will (Gesangtexte) Steinberg Textheft "Prinzenliebe" (Operette in 3 Akten) Imperator: Berlin. 1919 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 16 S. OBroschur, teils etwas angerändert, sonst ok -------- Walter Julius Ernst Bromme (* 2. April 1885 in Berlin; gest. 30. März 1943 ebenda) war ein deutscher Komponist von Schlagern und Operetten. Über den Werdegang Brommes ist wenig bekannt. 1925 war er Direktor des Berliner Theaters in der Charlottenstraße 90-92. Im 1936 erschienenen Tonkünstler-Lexikon von Frank und Altmann ist vermerkt: Verweigert Angaben über sich. Auch in den Nachfolgebänden fehlt Bromme vollständig, wie auch in fast allen anderen einschlägigen Nachschlagewerken. Lediglich in der MGG finden sich verstreut Hinweise auf seine Werke sowie in den Bibliothekskatalogen. Allerdings war er als Operettenkomponist durchaus erfolgreich, wie die zahlreichen veröffentlichten und auch gespielten Operetten zeigen. Diverse Titel aus den von ihm vertonten Operetten waren Hits in den 1920er und 1930er Jahren, möglicherweise hat er auch einzelne Titel als Schlager veröffentlicht. Zeitweilig war er Direktor des Metropoltheaters in Berlin, wo er in der Spielzeit 1923/24 nur seine eigenen Operetten auf den Spielplan setzte (Schönste der Frauen; Karneval der Liebe; Mascottchen; Tausend süße Beinchen). Bromme verstarb 1943 in Berlin und ist dort in einem Ehrengrab der Stadt Berlin auf dem Emmaus-Friedhof an der Hermannstraße begraben. --------- Johann Gebhard Schätzler-Perasini (* 4. September 1866 in Söflingen bei Ulm; gest. 8. Juli 1931 in Berlin) war ein deutscher Bühnen-Schriftsteller, Schauspieler, Theaterleiter und Stummfilm-Regisseur. Unter den Pseudonymen Mark Roberts und Ira Pera veröffentlichte er Kriminalromane
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64899 - gefunden im Sachgebiet: Musik - Klassik
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bromme, Walter (Musik); Leonhard Haskel und Will (Gesangtexte) Steinberg  Textheft "Die Kinopuppe" (Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bromme, Walter (Musik); Leonhard Haskel und Will (Gesangtexte) Steinberg Textheft "Die Kinopuppe" (Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten) Imperator: Berlin. 1917 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 15 S. OBroschur, gutes Ex. -------- Walter Julius Ernst Bromme (* 2. April 1885 in Berlin; gest. 30. März 1943 ebenda) war ein deutscher Komponist von Schlagern und Operetten. Über den Werdegang Brommes ist wenig bekannt. 1925 war er Direktor des Berliner Theaters in der Charlottenstraße 90-92. Im 1936 erschienenen Tonkünstler-Lexikon von Frank und Altmann ist vermerkt: Verweigert Angaben über sich. Auch in den Nachfolgebänden fehlt Bromme vollständig, wie auch in fast allen anderen einschlägigen Nachschlagewerken. Lediglich in der MGG finden sich verstreut Hinweise auf seine Werke sowie in den Bibliothekskatalogen. Allerdings war er als Operettenkomponist durchaus erfolgreich, wie die zahlreichen veröffentlichten und auch gespielten Operetten zeigen. Diverse Titel aus den von ihm vertonten Operetten waren Hits in den 1920er und 1930er Jahren, möglicherweise hat er auch einzelne Titel als Schlager veröffentlicht. Zeitweilig war er Direktor des Metropoltheaters in Berlin, wo er in der Spielzeit 1923/24 nur seine eigenen Operetten auf den Spielplan setzte (Schönste der Frauen; Karneval der Liebe; Mascottchen; Tausend süße Beinchen). Bromme verstarb 1943 in Berlin und ist dort in einem Ehrengrab der Stadt Berlin auf dem Emmaus-Friedhof an der Hermannstraße begraben. --------- Leonhard Haskel (* 7. April 1872 in Seelow; gest. 30. Dezember 1923 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Oberregisseur und Dramaturg. Haskel begann 1898 seine künstlerische Tätigkeit in der Funktion eines Oberregisseurs und Dramaturgen am Berliner Sanssouci-Theater. Nach diversen Anschlussengagements an mehreren anderen Bühnen der Hauptstadt wie dem Metropol-Theater, an denen er sowohl als Komiker wie als Charakterdarsteller reüssierte, gründete er noch vor dem Ersten Weltkrieg seine eigene Tourneebühne, das "Leonhard-Haskel-Gastspiel", mit der er unter anderem Hamburg, Dresden, Leipzig, Chemnitz, Karlsruhe, Königsberg und Halle bereiste. Nachdem er bereits 1907 in drei Tonbildern mitgewirkt hatte, war Haskel von 1915 bis zu seinem Tod Ende 1923 auch ein gefragter Filmschauspieler (vorwiegend Chargen), sowohl in Charakter- als auch in komischen Rollen. Er spielte Oberlehrer und Kunsthändler, Sultane und Wärter, Notare und Generäle, Operndirektoren und Minister, Polizeiinspektoren und Schuster. Laut The German Early Cinema Database spielte er allein zwischen 1907 und 1920 in 31 Stummfilmen mit....
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64900 - gefunden im Sachgebiet: Musik - Klassik
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bromme, Walter (Musik); Karl Müller-Malberg und Will (Gesangtexte) Steinberg  Textheft "Mäuschen" (Militärschwank in 3 Akten)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bromme, Walter (Musik); Karl Müller-Malberg und Will (Gesangtexte) Steinberg Textheft "Mäuschen" (Militärschwank in 3 Akten) Imperator: Berlin. 1917 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 12 S. OBroschur, gutes Ex. -------- Walter Julius Ernst Bromme (* 2. April 1885 in Berlin; gest. 30. März 1943 ebenda) war ein deutscher Komponist von Schlagern und Operetten. Über den Werdegang Brommes ist wenig bekannt. 1925 war er Direktor des Berliner Theaters in der Charlottenstraße 90-92. Im 1936 erschienenen Tonkünstler-Lexikon von Frank und Altmann ist vermerkt: Verweigert Angaben über sich. Auch in den Nachfolgebänden fehlt Bromme vollständig, wie auch in fast allen anderen einschlägigen Nachschlagewerken. Lediglich in der MGG finden sich verstreut Hinweise auf seine Werke sowie in den Bibliothekskatalogen. Allerdings war er als Operettenkomponist durchaus erfolgreich, wie die zahlreichen veröffentlichten und auch gespielten Operetten zeigen. Diverse Titel aus den von ihm vertonten Operetten waren Hits in den 1920er und 1930er Jahren, möglicherweise hat er auch einzelne Titel als Schlager veröffentlicht. Zeitweilig war er Direktor des Metropoltheaters in Berlin, wo er in der Spielzeit 1923/24 nur seine eigenen Operetten auf den Spielplan setzte (Schönste der Frauen; Karneval der Liebe; Mascottchen; Tausend süße Beinchen). Bromme verstarb 1943 in Berlin und ist dort in einem Ehrengrab der Stadt Berlin auf dem Emmaus-Friedhof an der Hermannstraße begraben
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64901 - gefunden im Sachgebiet: Musik - Klassik
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top