Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 266 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Baur, Joachim / Bluche, Lorraine (Hrsg.) Fluchtpunkt Friedland. Über das Grenzdurchgangslager, 1945 bis heute - gutes Exemplar / Begleitband zur Dauerausstellung des Museums Friedland - Wallstein Verlag, Göttingen, 2017. 232 S. mit einigen Abbildungen, Pappband, quart
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2M3075 - gefunden im Sachgebiet: Politik
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte, Friedland REDING, JOSEF. Friedland. Chronik der grossen Heimkehr. (Freiburg 1959). Kl. - Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 175 Seiten. OKart., Gebrauchsspuren, geringfügig angestaubt undam Schnitt minimal stockfleckig. - Herder-Bücherei TB, H 43. - Papier ein wenig gebräunt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5455338 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bibel : - Jonat, Friedrich Karl : Die Heiligen Bücher des Alten Bundes Band I: die historischen Bücher, Band II: die rhetorischen Bücher, die didaktischen Bücher, die poetischen Bücher zwei Bände Braunschweig, Hellmuth Wollermann Verlagsbuchhandlung (W.Maus) 1934. Band I 818 Seiten, Band II 774 Seiten In deutscher Übersetzung und mit Anmerkungen von Friedrich Karl Jonat. In deutscher Übersetzung und mit Anmerkungen von Friedrich Karl Jonat Braunschweig, Nieders.: Hellmut Wollermann Verlagsbuchhandlung (W. Maus) Erster Band: Die historischen Bücher Braunschweig: wie oben. 1934 Das Gesetz, Jehoschua, Helden- Richter, Ruth, Samuel, Könige, Tagesgeschichten (von Adam bis Kurusch), Ezra-Nehemia, Esther Wortstimme Es gibt keinen, der wie der Gott des Wahrheitsfreundes! Er fuhr über den Himmel als deine Hilfe dahin, fuhr über die Wolken in seiner Erhabenheit dahin. Eine Zufluchtsstätte war der von Ur an lebende Gott, er war unter Armen von ewiger Kraft am Werk, er vertrieb den Feind vor dir her und sprach "Vertilg!" Israel wohnte ohne Sorge, abgesondert an einer von Jakob gegrabenen Quelle in einem Lande, das reich an Getreide und Most; und dein Himmel träufelt Tau. Heil dir, o Israel! Wer ist wie du, ein Volk, das durch den Ewigen befreit, den Schild deiner Hilfe, das Schwert deines Triumphs! Für dich sollen sich deine Feinde verleugnen, doch du sollst vorwärtsschreiten auf ihren Höhen!" Gesetz V, 33:26-29 Zum Buch: Daten: Gebunden mit SU; Oktavband; 820 pp.. Frakturdruck. - Statt eines Vorwortes wird P. Feine, "Kirche, Heilige Schrift, Evangelium", 1933 S. 10 zitiert: (...) F. K. Jonats AT ist Prof. Eduard >König, seinem Lehrer, nicht nur gewidmet, sondern Königs Exegese und Sprachkenntnis werden in den Fußnoten durchgängig herangezogen. Das führt zur Annahme, dass Königs Kompetenz führend hinter Jonats Werk steht, was ihm sowohl Anerkennung als auch Kritik einbrachte. Beispielhaft seien hier zitiert: Jonat wird als "ein leidenschaftlicher Übersetzungskünstler" gepriesen, was das Werk "so fabelhaft lebendig und zeitgemäß (macht)". So ein Zitat einer Rezension aus o.g. Kurzbiographie. In einer anderen Buchbesprechung von 1936 liest man: "Es bedeutet schon etwas Großes, und es gehört darum viel Mut dazu, wenn man sich daran macht, das Alte Testament ins Deutsche zu übersetzen...Der Wortsinn der hebräischen Sprache ist mit unbedingter Genauigkeit wiedergegeben. Darin liegt die Stärke des Buches. Aber auch die einzige ... Nein, das Buch Jonats ist keine Sprache, sondern eine unsagbar gequälte "Schreibe" ... Gesamturteil ... schade, daß soviel Kraft und Mühe in ein verunglücktes, ja von vorneherein unmögliches Werk gesteckt wurde." (Hermann Kappner im "Quatember".) Jonat übersetzt das Tetragramm mit "Jahwe" und "der Ewige", was manche Leser dazu verleiten mag zu vermuten, es handele sich um eine jüdische Übersetzung. Der Urheber des Begriffs "der Ewige" war jedoch der französisch- schweizerische Reformator Jean Calvin. Zweiter Band: Die rhetorischen Bücher ? Die didaktischen Bücher ? Die poetischen Bücher Braunschweig: wie oben. 1934 Die rhetorischen Bücher Der ältere Obadjahu, Amos, Hosea, der ältere Zacharjahu, der ältere Jesajahu, Michja, Nachum, Jirmejahu, Joel, Chabackuk, Zephanjahu, der jüngere Zacharjahu, der jüngere Obadjahu, Jechezkel, Der jüngere Jesajahu, Chaggaj, der jüngste Zacharjahu, Maleachja) Die didaktischen Bücher Jona, Daniel Die poetischen Bücher Lobgesänge, Sprüche praktische Lebensweisheit von und für Salomo, Das Jjjob-Gedicht, Elegien auf das zertrümmerte Jerusalem, Liederperle, Der Prediger (Gemeindesprecher) Wortstimme Ein Gebet Moses, des Sklaven der Gottheit. Allherr, du, du warst eine Zuflucht für uns in Geschlecht auf Geschlecht! Ehe Berge geboren waren und du mit Dasein beschenktest die Erde, besonders den bewohnten Erdkreis und sogar von Ewigkeit wie auch bis in Ewigkeit, warst du, Gott! Dabei ließest du jeden Sterblichen zu Müll zurückkehren und sprachst: "Kommt wieder, Menschenkinder!" Denn tausend Jahre waren und sind nach deinem Urteil gleich dem gestrigen Tag, der vorüberging, und sogar gleich einer Nachtwache. Lobgesang 90 Zum Buch: Daten: Gebunden mit SU; Oktavbände; 774 pp. Frakturdruck. Biogramm: Friedrich Karl Jonat, aus evangelischem Haus in Neustadt, Provinz Westpreußen nahe Danzig geboren, erhielt 1919 eine missionarische Ausbildung bei der Gossnerschen Missionsgesellschaft in Berlin. Er war dann aber Vikar im Pfarrdienst in Wensau, Bezirk Bromberg. Nach Beendigung seiner theologischen Ausbildung in Posen wurde er 1928 ordiniert. Von 1934 bis 1945 war er Pfarrer in Tremessen bei Gnesen, Bezirk Posen. Nach der Flucht in den Westen lebte die Familie in Wittstock/ Dosse. Ab 1948 bekleidete er die Pastorenstelle an der St. Marienkirche im mecklenburgischen Friedland. Dazu war er von der unierten evangelischen Kirche zur Evangelisch- Lutherischen gewechselt. Er starb in der Uni- Klinik in Greifswald; beerdigt wurde er in Friedland. Durch seine Korrespondenz mit dem emerierten Hochschullehrer Prof. Dr. Eduard König wurde er zum Sprach- und Quellenstudium der hebräischen Bibel angeregt. Bei jüdischen Geschäftsbesitzern seiner alten Heimat hatte er seine hebräischen Sprachkenntnisse vervollkommnet. (aus der Biographie von Prof. F. Krause, Neustrelitz: 2005) (quelle:bibelpedia) Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Bibeln, Religion, Theologie, Gott, Jesus, Neues Testament, Altes Testament, Evangelien, Apostel, Moses, zehn Gebote, Schöfpungsgeschichte, Apokalypse, Johannes, Markus, Thomas, Michael, Erzengel, Vatiakan, Papst, katholisch evangelisch Kirche,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 15268 - gefunden im Sachgebiet: Bibeln
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 47,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,00
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Grubitzsch, Waltraud  Rote Brause. Nr. 9 Leipzig 1965-1990 Band 9

Zum Vergrößern Bild anklicken

Grubitzsch, Waltraud Rote Brause. Nr. 9 Leipzig 1965-1990 Band 9 Steffen 2009 Friedland Pappeinband Grubitzsch, Waltraud Rote Brause Nr. 9 Leipzig 1965-1990 Verlag Steffen Friedland ISBN- 3940101591 gut erhalten --n-- das Buch wiegt über 1kg des halb nicht Versand als billigere Büchersendung möglich sondern als Hermespaket zu 5,50Euro deutsch ISBN: 3940101591
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 23556 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat der buecherjaeger Büchersuchdienst, DE-17235 Neustrelitz
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 80,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Müller-Bringmann, Walter: Das Buch von Friedland. Göttingen [u.a.] : Musterschmidt 1956. 152 S. : Ill., Kt. Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Bibl.- Einbd. Zustand: Bibl.-Ex.; erstes Drittel von d. unteren Ecke her feuchtespurig, verklebt u. getrennt; akzeptabel erhalten.
[SW: Lager Friedland, Flüchtlinge, DDR-Flüchtlinge Deutschland: Mitte (Hess.,Rh-Pf.+Saarld) Stadt, Land, Ort, Ortsteil, Topographica Bevölkerung, Migration, Exil.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40613 - gefunden im Sachgebiet: Deutschland: Ost (DDR+ ehem. Ostgebiete)
Anbieter: Antiquariat Bücher-Quell, DE-65620 Waldbrunn-Lahr (Westerwald)

EUR 4,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 1 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Friedland (Ostpreußen) Postkarte: Die russischen Verwüstungen in Ostpreußen - Friedland Kahan & Co., Königsberg i. Pr., (1915). (gelaufen)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8a4385 - gefunden im Sachgebiet: Ansichtskarten/ Postkarten
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 6,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lüpke, Gerd:  Dome, Kirchen und Klöster in Mecklenburg. Nach alten Vorlagen. Dome, Kirchen, Klöster 4.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Lüpke, Gerd: Dome, Kirchen und Klöster in Mecklenburg. Nach alten Vorlagen. Dome, Kirchen, Klöster 4. Frankfurt am Main, Weidlich, 1962. S 252. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag mit kleinen Einrissen Mecklenburg ist eines der Kerngebiete der Backsteingotik. Gigantische Basiliken in Wismar und Rostock, mächtige Dome in Ratzeburg und Schwerin, der hinreißende Neubrandenburger Giebel und die wundervolle Doberaner Abteikirche legen neben eindrucksvollen Dorf kirchen Zeugnis ab von der tiefen Gläubigkeit mittelalterlicher Menschen, von der selbstbewußten Kühnheit der Hanse und von dem zähen Eifer der Zisterzienser- und Prämonstratenser-Mönche. In alten Bildvorlagen erstehen die mächtigen Bauten des Landes, gesehen mit den Augen einer längst versunkenen Zeit. Über die Zusammenstellung von interessanten Bildern hinaus gibt jedoch dieses Buch Kunde von der Gesamtentwicklung der Sakralbaukunst in Mecklenburg. Der Autor, Gerd Lüpke, setzt mit der Rückeroberung des Landes durch Heinrich den Löwen ein und verfolgt das mecklenburgische Sakralbauwesen präzise und gerafft bis in unsere Tage. Eine kurze Schilderung des Landes und seiner Geschichte sowie ausführliche Verzeichnisse runden den Band ab, der für jeden Freund Mecklenburgs und seiner grandiosen Kirchenbauten eine willkommene Bereicherung darstellt. Der Band enthält ein ausführliches Orts-, Namen- und Quellenregister. ; Abbildungen auf Tafeln: 1 Schwerin, mittelalterliche Gesamtansicht, 2 Rostock im Mittelalter, 3 Wismar, Holzschnitt aus dem 16. Jahrhundert, 4 Güstrow, mittelalterliche Gesamtansicht, 5 Wismar, Gesamtansicht mit Hafen, 6 Rostock, 7 Friedland, 8 Plau, 9 Gielow, Dorfkirche, Stierornament auf romanischem Taufstein, 10 Ankershagen, Dorfkirche, 11 Brunn, Dorfkirche, 12 Granzin bei Lübz, Dorfkirche, 13 Klenow (heute Ludwigslust), Dorfkirche, 14 Behren-Lübchin, Dorfkirche, 15 Börzow, Dorfkirche, 16 Herrnburg, Dorfkirche, 17 Hohen-Sprenz, Deckengemälde in der Kirche, 18 Körchow, Dorfkirche, 19 Warnemüncle, Gesamtansicht mit Hafen und Kirche, 20 Warnemünde, Christopherusfigur in der Kirche, Boitin, Wandgemälde (Abendmahl) in der Dorfkirche, 22 Ziegendorf, Fachwerkkirche, 23 Ludorf, Rundkirche, 24 Nemerow, Dorfkirche, Grabstein v. d. Groeben, 25 Rostock, Petrikirdie und Petritor, 26 Rostock, Marienkirche, Grundriß, 27 Wismar, Georgenkirche, Grundriß, 28 Wismar, Marienkirche, 29 Wismar, Marienkirche, Sakristeigiebel, 30 Wismar, Marienkirche, Chorumgang und Kapelle, 31 Ncubrandenburg, Marienkirche, 32 Neubrandenburg, Marienkirche, Inneres, 33 Schwerin, Schloßkirche, 34 Schwerin, Katholische Kirche, 35 Schwerin, Neustadt mit Schelfkirche, 36 Neustrelitz, Stadtkirche, 37 Ludwigslust, Stadtkirche, 38 Dreilützow, Barocke Orgel, 39 Schwerin, Paulskirche, 40 Ludwigslust, Katholische Kirche mit Schloßpark, 41 Ratzeburg, Stadt und Dom im Mittelalter, 42 Ratzeburg, 43 Ratzeburg, Dom, 44 Schwerin, Domstift, 45 Schwerin, Dom, 46 Schwerin, Dom, 47 Doberan, Abteikirche, 48 Doberan, Abteikirche, 49 Doberan, Abteikirche, Grabkapelle, 50 Güstrow, Dom, Einzug mit Reliquien, 51 Güstrow, Dom, Innenansicht, 52 Güstrow, Dom, 53 Rostock, St.-Katharinen-Kloster, 54 Kloster Rehna, 55 Kloster Eldena, 56 Wismar, Kirche zum Grauen Kloster, 57 Kloster Ribnitz, 58 Kloster Ivenack, 59 Kloster Zarrentin, Nordseite, 60 Kloster Rühn, um 1650, 61 Kloster Rühn, heute, 62 Dobbertin, Klosterkirche, 63 Wismar, Heüig-Geist-Hof, 64 Wismar, Kirche zum Heiligen Geist, 65 Dargun, Klosterkirche, 66 Neukloster, 67 Kloster Malchow, 68 Stargard, Wappentafel am Heiliggeist-Hospital, 69 Rostock, Jakobikirche, 70 Rostock, Marienkirche, 71 Rostock, Nikolaikirche und Mühlentor, 72 Rostock, Pctrikirche, 73 Wismar, Marienkirche, 74 Wismar, Georgenkirche, 75 Wismar, Nikolaikirche, 76 Neubrandenburg, Marienkirche, 77 Friedland, Marienkirche, Grundriß (Hallenkirche) 78 Waren, 79 Bützow, 80 Bützow, Inneres der Kirche, 81 Gadebusch, 82 Güstrow, Pfarrkirche, 83 Röbel, Marienkirche, 84 Röbel, Chor von, St. Marien, Innenansicht, 85 Röbel, St. Nikolai, Chorgiebel, 86 Sternberg, 87 Teterow, 88 Malchin, 89 Parchim, 90 Laage, 91 Wittenburg, 92 Penzlin, 93 Goldberg, 94 Neubrandenburg, St.-Georgen-Kapelle, 95 Althoff, Kapelle, 96 Althoff, Kapelle, nach der Renovierung.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41424 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Albrecht, Friedland, Herzog ; Biographie, Geschichte Europas, Geschichte Deutschlands Biographie, Le Mortimer, Geoff: Wallenstein : rätselhaftes Genie des Dreißigjährigen Krieges. Darmstadt : Wiss. Buchges., 2012. Aus dem Englischen von Geoff Mortimer und Claus Cartellieri / Gestalten der Neuzeit FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE. Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 335 Seiten. Mit Schwarz-Weiß- Abbildungen. ; 23 cm Deutsche ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE.
[SW: Albrecht, Friedland, Herzog ; Biographie, Geschichte Europas, Geschichte Deutschlands Biographie, Leben, Dreißigjähriger Krieg, Feldherr]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 295499 - gefunden im Sachgebiet: Biographie / Autobiographie / Memoiren / Briefwechsel / Tagebücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Mecklenburg-Strelitz - Beiträge zur Geschichte einer Region (1).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Strelitz - Beiträge zur Geschichte einer Region (1). Friedland i. Meckl., Steffen-Verlag, 2001. 1. Aufl. 767 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (22,5 x 16 cm), Pappeinband , Schönes Exemplar ISBN: 9783980753203 Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Hinrich Kuessner: Grußwort, Borwin Herzog zu Mecklenburg: Zum Geleit, Die Geschichte der Region bis zum Herzogtum: Helmold Strübing: Betrachtungen zum geologischen Bau Ostmecklenburgs, Hartmuth Stange: Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung Ostmecklenburgs, Rainer Szczesiak: Vom Land Stargard zum Herzogtum Mecklenburg-Strelitz, Vom Herzogtum zum Landkreis: Harald Witzke: Mecklenburg-Strelitz 1701-1918, Reno Stutz: Das Ratzeburger Land 1701 -1918, Klaus Lüders: „Die Democratie muß siegen" , Rajko Lippert: Das Fürstenhaus von Mecklenburg-Strelitz, Klaus Schwabe: Mecklenburg-Strelitz von 1918 bis 1945, Rainer Mülling: Mecklenburg-Strelitz nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur deutschen Einheit 1990, Die Städte: Frank Saß: Burg Stargard - Burg und Stadt, Ingeborg und Wolfgang Richter: Feldberg, Frank Erstling: Friedland, Wolfgang Stegemann: Fürstenberg, Harald Witzke: Mirow, Rolf Voß: Neubrandenburg, Gerlinde Kienitz: Neustrelitz, Harald Witzke: Strelitz, Rajko Lippert: Wesenberg, Roland Stapel: Woldegk, Einzeldarstellungen aus 300 Jahren Geschichte der Region: Von Wirtschaft und Verkehr: Axel Lubinski: Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft im 18. und 19. Jahrhundert, Gerhard Krenz: Die Landwirtschaft in Mecklenburg-Strelitz, Klaus Borrmann: Forstwirtschaft und Jagd, Edwin Kuna: Das Handwerk, Werner Lexow: Das Verkehrsnetz, Harald Witzke: Die Schifffahrt, Ingo Sens: Die Geschichte der Versorgungswirtschaft - Gas und Strom, Werner Ballin: Das Postwesen, Wolfgang Virk: Geld und Schriften in Turmknöpfen und Grundsteinen Neustrelitzer Bauten, Norbert Hermani: Fremdenverkehr und Tourismus, Von Militär und Polizei: Dieter Krüger: Das Militär in Mecklenburg-Strelitz, Christiane Witzke: Vom Distriktshusaren zum Gendarmen, Vom Gesundheitswesen: Rajko Lippert: Die Anfänge des Medizinalwesens, Christiane Witzke: Die Großherzogliche Landesirrenanstalt Domjüch. Gudrun Mohr: Das Rettungshaus Bethanien in Rattey und Neubrandenburg, Von den Religionen: Reinhard Scholl: Der evangelisch-lutherische Kirchenkreis Stargard, Bernhard Szymanski: Die katholische Gemeinde in und um Neustrelitz, Harald Witzke: Die Juden in Mecklenburg-Strelitz, Von der Bildung: Jean Bellmann: Die Volksschulen, Gisela Krull: Die Landschulen, Wolfgang Barthel: Die Geschichte des Friedländer Gymnasiums, Christel Reddig: Die Kreisvolkshochschule, Matthias Köhler: Die Kreismusikschule, Harald Witzke: Das Technikum in Strelitz, Von der Kultur: Matthias Wolf: Von Tafelmusik bis Avantgardetheater, Rosemarie Ehm-Schulz: Das Staatliche Folklore-Ensemble der DDR, Horst Börjesson: Bibliotheken und Archive, Peter Maubach: Der Museumsverein Neubrandenburg, Rainer Szczesiak: Die Baugeschichte des Landkreises Mecklenburg-Strelitz und der Stadt Neubrandenburg, Dietrich Grünwald: Die Turn- und Sportbewegung von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg, Von bedeutenden Persönlichkeiten: Peter Maubach: Alban, Ernst, Hanna Maria Kallus: Barby, Reinhard, Gudrun Mohr: Beckmann, Johanna, Frank Erstling: Berlin, Rudolf, Maria Neuhaus: Blumenthal, Hans-Jürgen Graf von, Peter Maubach: Boll, Ernst, Peter Maubach: Boll, Franz, Harald Witzke: Büttel, Friedrich Wilhelm, Eberhard Schulze: Dühr, August, Harald Witzke: Dunkelberg, Friedrich Wilhelm, Gerlinde Kienitz: Eggers, Carl, Manfred Kuhnke: Fallada, Hans, Matthias Wolf: Gärtner, Heinrich, Horst Börjesson: Gentzen, Johann Friedrich, Frank Saß: Genzmer, Gottlob, Ulrike Haß-Zumkehr: Glaßbrenner, Adolf, Hanna Maria Kallus: Gotsmann, Walter, Gerlinde Kienitz: Hager, Marie, Hans-Joachim Fiedler: Hertel, Johann, Hans-Joachim Fiedler: Hertel, Wilhelm, Harald Witzke: Karbe, Walter, Cornelia Nenz: Kraepelin, Karl, Matthias M. Weber, Wolfgang Burgmair: Kraepelin, Carl und Emil, Frank Erstling: Krüger, Friedericke, Klaus Schwabe: Krüger, Johannes, Frank Saß: Krüger-Haye, Georg, Frank Erstling: Leuschner, Carl, Gisela Krull: Maltzan, Albrecht von, Günter Aust: Prozell, Philipp Wilhelm, Klaus Schwabe: Reibnitz, Kurt Freiherr von, Cornelia Nenz: Reuter, Fritz, Gerlinde Kienitz: Riefstahl, Wilhelm, Frank Erstling: Riemann, Heinrich Arminius, Christine Hinz: Rodbertus, Karl Heinrich, Harald Witzke: Rudolphi, Adolf, Hildegard Märten: Rudolphi, Caroline, Klaus Runge: Runge, Karl Herrmann, Frank Saß: Rust, August, Ulrike Haß-Zumkehr: Sanders, Daniel, Frank Erstling: Sauer, Ernst, Frank Erstling: Sauer, Wilhelm, Christine Hinz: Schlettwein, Johann August, Wilfried Bölke: Schliemann, Heinrich, Horst Börjesson: Schulenburg, August Graf von der, Bernhard Szymanski: Schwentner, Bernhard, Frank Saß: Steinmann, Paul, Frank Saß: Stolte, Carl-Friederich, Harald Witzke: Thoms, Herrmann, Jean Bellmann: Timm, Johann Christian, Ulrich Gurske: Tolzien, Gerhard, Gerlinde Kienitz: Unger, Wilhelm, Frank Saß: Vitense, Otto, Gudrun Mohr: Wagner, Annalise, Otto Lücke: Zander, Enoch, Zeittafel, Quellenverzeichnis. 9783980753203
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42201 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Engelkes, Gustav G. (Gerhard): Der Kornett des Königs; Reihe: Nordland-Bücherei, Band 5; Nordland GmbH. / Berlin (Druck: De Arbeiderspers / Amsterdam); © 1939. 71 S.; Format: 12x17 Zum I n h a l t : Jörg Bruns, der junge Kornett des Stenbockschen Kavallerieregiments ... Es war kein leichtes Handwerk, und ihm, der von einem Hofe in Holstein zu den Soldaten gekommen, fiel es schwer aufs Herz. Brotkorn und Hafen von den Bauern zu holen. Freilich sagten sie, daß der Schwede für die Freiheit und den Glauben stritte, und das wollte er gern glauben, aber es wurde nicht einfacher darum und in der Not des Krieges erst recht ... Leise grollte es irgendwoher aus Heide und Sand. Dort zieht irgendwo der Wallenstein und hier herüber der schwedische König. Die Schlacht wird kommen und er wird dabei sein als des Königs Kornett. ... Da war auf einem Hof, wo er Hafer und Brot erhalten hatte auch Elske, das Mädchen, das ihm zum Abschied Proviant in die Satteltaschen steckte. Elske, ach Elske, siw war ihm lieb und der Kornett wusste nicht, dass sie die Tochter des Bauern war ... Es war ein Hinterhalt, ... die bewaffneten Bauern und der Eschenbauer und die anderen halten Gericht über den Kornett wegen der Eslke, des Eschenbauerns Tochter der Notzucht angeklagt ... Der Kornett bittet, mit dem Eschenbauer allein sprechen zu können und erklärt diesem, dass er Elske gebeten habe auf ihn zu warten, er käme nach dem Kriege wieder zurück zu ihr und es sei Zartes in seinem Herzen. ... Der Eschenbauer klagt über die Zeit und dass er voll Zorn das Buch Luthers verbrannt habe und Mönch und Pfaff seien am Werke, in Wien und überall, und die wollen zerstören alles und vernichten, was die Ding. Der Konrett entgegnet, dass der König dies verhindern werde ... Die Niederlage in Lützen, wo auf einem Flugblatt bestätigt wird, dass der Hezrog von Friedland grausam gegen seine Offiziere wegen Lützen gewütet hat und daß Wallenstein das Standrecht, dass er über seine Offiziere, die sich bei Lützen feig benommen, abhilelt, wenig in seinem Ansehen als Kriegsherr schaden wird ... und das stolze Schwedenheer wurde brüderlich unter Herzog Bernhard, Baudis, Horn und General Banner geteilt ... Ein Wirtshausgarten in Lützen 1633. Hans von Hastendorf und Jörg Bruns, die sich als Soldaten des Königs begegneten, wurden Freunde. ... Jörg Bruns der Kornett wird und will wieder Bauer werden, Jörg hat seinen Dienst verlassen müssen, sein linker Armt ruht in der Binde und wird nie wieder ganz zu gebrauchen sein. Der Fuß ist ausgeheilt, aber das Gehen ist noch immer schwer. Da steht er und wartet auf ein Bauerngefährt, dass ihm die Braut und den Schwiegervater bringen wird. Der Eschenbauer berichtet, dass die Truppen nach der Schlacht mit Friedland nach Böhmen zogen und den stillen einesamen Hof des Eschenbauern doch entdeckt und niederbrannten. Einer der ihren hatte ihnen den Weg gewiesen, es war der zurückgewiesene Freier Gerjes Blank, der Elsker treffen wollte mit blindem Haß. ... Dem Jörg nicht mehr bang, hier in Lützen mit Elske und dem Alten Eschenbauern wird er neu beginnen in Lützen und Kinder haben; - - - Z u s t a n d: 2, original illustrierter Umschlag illustrierter Pappband mit Deckel- + Rückentitel
[SW: SS; Schutzstaffel; Elite; XX; Heinrich Himmler; Nationalsozialismus; NS.; 3. III. Reich; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Varia;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36624 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Schmalspurbahnen der Zuckerfabriken an der MPSB. Friedland-Jarmen-Anklam.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schmalspurbahn, DDR, Wirtschaftsgeschichte, Industriegeschichte, Technikgeschichte, Mecklenburg Machel, Wolf-Dietger Die Schmalspurbahnen der Zuckerfabriken an der MPSB. Friedland-Jarmen-Anklam. 2001 Wolfgang Herdam / Quedlinburg Illustrierter Pappeinband, 30 x 21 cm, nur sehr leicht berieben, ansonsten keine nennenswerten Gebrauchsspuren, annähernd neuwertig. Umfangreiche Darstellung des Titelthemas mit einer Einführung, umfassende Darstellung der Zukerfabriken in Friedland, Jarmen und Anklam, jeweils mit besonderem Augenmerk auf die Schmalspurbahn in den jeweiligen Betrieben und deren Nutzung. Zudem ein Kapitel zur Actienfabrik landwirthschaftlicher Maschinen vereinigter Pommerscher Landwirthe zu Jarmen . Zahlreiche historische Abbildungen und zeitgenössische Fotografien. ISBN: 3933178118
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6745 - gefunden im Sachgebiet: Eisenbahn
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 75,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Engelkes, Gustav G. (Gerhard): Der Kornett des Königs; Reihe: Nordland-Bücherei, Band 5; Nordland-Verlag / Berlin - Druck: H. Wigankow / Berlin; 1939. 2, 6. - 50. T.; 71 S.; Format: 12x19 Zum I n h a l t : Jörg Bruns, der junge Kornett des Stenbockschen Kavallerieregiments .... Es war kein leichtes Handwerk, und ihm, der von einem Hofe in Holstein zu den Soldaten gekommen, fiel es schwer aufs Herz. Brotkorn und Hafen von den Bauern zu holen. Freilich sagten sie, daß der Schwede für die Freiheit und den Glauben stritte, und das wollte er gern glauben, aber es wurde nicht einfacher darum und in der Not des Krieges erst recht... Leise grollte es irgendwoher aus Heide und Sand. Dort zieht irgendwo der Wallenstein und hier herüber der schwedische König. Die Schlacht wird kommen und er wird dabei sein als des Königs Kornett... Da war auf einem Hof, wo er Hafer und Brot erhalten hatte auch Elske, das Mädchen, das ihm zum Abschied Proviant in die Satteltaschen steckte. Elske, ach Elske, siw war ihm lieb und der Kornett wusste nicht, dass sie die Tochter des Bauern war.... Es war ein Hinterhalt, ... die bewaffneten Bauern und der Eschenbauer und die anderen halten Gericht über den Kornett wegen der Eslke, des Eschenbauerns Tochter der Notzucht angeklagt ... Der Kornett bittet, mit dem Eschenbauer allein sprechen zu können und erklärt diesem, dass er Elske gebeten habe auf ihn zu warten, er käme nach dem Kriege wieder zurück zu ihr und es sei Zartes in seinem Herzen... Der Eschenbauer klagt über die Zeit und dass er voll Zorn das Buch Luthers verbrannt habe und Mönch und Pfaff seien am Werke, in Wien und überall, und die wollen zerstören alles und vernichten, was die Ding. Der Konrett entgegnet, dass der König dies verhindern werde... Die Niederlage in Lützen, wo auf einem Flugblatt bestätigt wird, dass der Hezrog von Friedland grausam gegen seine Offiziere wegen Lützen gewütet hat und daß Wallenstein das Standrecht, dass er über seine Offiziere, die sich bei Lützen feig benommen, abhilelt, wenig in seinem Ansehen als Kriegsherr schaden wird... und das stolze Schwedenheer wurde brüderlich unter Herzog Bernhard, Baudis, Horn und General Banner geteilt... Ein Wirtshausgarten in Lützen 1633. Hans von Hastendorf und Jörg Bruns, die sich als Soldaten des Königs begegneten, wurden Freunde... Jörg Bruns der Kornett wird und will wieder Bauer werden, Jörg hat seinen Dienst verlassen müssen, sein linker Armt ruht in der Binde und wird nie wieder ganz zu gebrauchen sein. Der Fuß ist ausgeheilt, aber das Gehen ist noch immer schwer. Da steht er und wartet auf ein Bauerngefährt, dass ihm die Braut und den Schwiegervater bringen wird. Der Eschenbauer berichtet, dass die Truppen nach der Schlacht mit Friedland nach Böhmen zogen und den stillen einesamen Hof des Eschenbauern doch entdeckt und niederbrannten. Einer der ihren hatte ihnen den Weg gewiesen, es war der zurückgewiesene Freier Gerjes Blank, der Elsker treffen wollte mit blindem Haß... Dem Jörg nicht mehr bang, hier in Lützen mit Elske und dem Alten Eschenbauern wird er neu beginnen in Lützen und Kinder haben; - - - Z u s t a n d: 2-, original illustrierter Umschlag mit Deckel- + Rückentitel illustrierter Pappband mit Rückentitel
[SW: Varia; Belletristik; Literatur; SS; Schutzstaffel; Elite; XX; Heinrich Himmler; Nationalsozialismus; NS.; 3. III. Reich; Propaganda; Agitation; Weltanschauung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48544 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 17,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Engelkes, Gustav G. (Gerhard): Der Kornett des Königs; Reihe: Nordland-Bücherei, Band 5; Nordland-Verlag / Berlin - Druck: De Arbeiderspers / Amsterdam; 1939. EA; 71 S.; Format: 12x19 Zum I n h a l t : Jörg Bruns, der junge Kornett des Stenbockschen Kavallerieregiments .... Es war kein leichtes Handwerk, und ihm, der von einem Hofe in Holstein zu den Soldaten gekommen, fiel es schwer aufs Herz. Brotkorn und Hafen von den Bauern zu holen. Freilich sagten sie, daß der Schwede für die Freiheit und den Glauben stritte, und das wollte er gern glauben, aber es wurde nicht einfacher darum und in der Not des Krieges erst recht... Leise grollte es irgendwoher aus Heide und Sand. Dort zieht irgendwo der Wallenstein und hier herüber der schwedische König. Die Schlacht wird kommen und er wird dabei sein als des Königs Kornett... Da war auf einem Hof, wo er Hafer und Brot erhalten hatte auch Elske, das Mädchen, das ihm zum Abschied Proviant in die Satteltaschen steckte. Elske, ach Elske, siw war ihm lieb und der Kornett wusste nicht, dass sie die Tochter des Bauern war.... Es war ein Hinterhalt, ... die bewaffneten Bauern und der Eschenbauer und die anderen halten Gericht über den Kornett wegen der Eslke, des Eschenbauerns Tochter der Notzucht angeklagt ... Der Kornett bittet, mit dem Eschenbauer allein sprechen zu können und erklärt diesem, dass er Elske gebeten habe auf ihn zu warten, er käme nach dem Kriege wieder zurück zu ihr und es sei Zartes in seinem Herzen... Der Eschenbauer klagt über die Zeit und dass er voll Zorn das Buch Luthers verbrannt habe und Mönch und Pfaff seien am Werke, in Wien und überall, und die wollen zerstören alles und vernichten, was die Ding. Der Konrett entgegnet, dass der König dies verhindern werde... Die Niederlage in Lützen, wo auf einem Flugblatt bestätigt wird, dass der Hezrog von Friedland grausam gegen seine Offiziere wegen Lützen gewütet hat und daß Wallenstein das Standrecht, dass er über seine Offiziere, die sich bei Lützen feig benommen, abhilelt, wenig in seinem Ansehen als Kriegsherr schaden wird... und das stolze Schwedenheer wurde brüderlich unter Herzog Bernhard, Baudis, Horn und General Banner geteilt... Ein Wirtshausgarten in Lützen 1633. Hans von Hastendorf und Jörg Bruns, die sich als Soldaten des Königs begegneten, wurden Freunde... Jörg Bruns der Kornett wird und will wieder Bauer werden, Jörg hat seinen Dienst verlassen müssen, sein linker Armt ruht in der Binde und wird nie wieder ganz zu gebrauchen sein. Der Fuß ist ausgeheilt, aber das Gehen ist noch immer schwer. Da steht er und wartet auf ein Bauerngefährt, dass ihm die Braut und den Schwiegervater bringen wird. Der Eschenbauer berichtet, dass die Truppen nach der Schlacht mit Friedland nach Böhmen zogen und den stillen einesamen Hof des Eschenbauern doch entdeckt und niederbrannten. Einer der ihren hatte ihnen den Weg gewiesen, es war der zurückgewiesene Freier Gerjes Blank, der Elsker treffen wollte mit blindem Haß... Dem Jörg nicht mehr bang, hier in Lützen mit Elske und dem Alten Eschenbauern wird er neu beginnen in Lützen und Kinder haben; - - - Schild / Gregory 94; LaLit2N 66; - - - Z u s t a n d: 2-, original illustrierter roter Pappband mit Rückentitel. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier leicht gebräunt, zeitgenössische Widmung auf Vorsatz, insgesamt sehr ordentlich
[SW: Varia; Belletristik; Literatur; SS; Schutzstaffel; Elite; XX; Heinrich Himmler; Nationalsozialismus; NS.; 3. III. Reich; Propaganda; Agitation; Weltanschauung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 62694 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Friedland, Klaus: Mensch und Seefahrt zur Hansezeit. Köln, Böhlau 1995. 338 S. Oln. mit Schutzumschlag.
[SW: Geschichte - Mittelalter]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9766CB - gefunden im Sachgebiet: Geschichte - Mittelalter
Anbieter: Antiquariat Bücheretage, DE-53111 Bonn

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 6 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Leifer, Sibylle: Ich habe eine Sonne gemalt. Fotografie Friedland, Mecklenburg, Druckerei Steffen, 1999. 98 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , gebundene Ausgabe Ohne Schutzumschlag, Einband mit kleineren Gebrauchsspuren, Zustand gut
[SW: Fotografie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 18670 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: ABC Antiquariat, Einzelunternehmen, DE-18439 Stralsund

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,30
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top