Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 2303 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Pommersche Jahrbücher. 24. Band

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hg. Rügisch-Pommerscher Geschichtsverein Zu Greifswald Und Stralsund. Pommersche Jahrbücher. 24. Band Julius Abel, Greifswald 1928 Periodikum Broschur Ordentlich Noch ordentliche Broschur mit intakter Bindung, kleinere Einrisse Umschlag. Buchblock einwandfrei, durchgehend sauber, Frontispiz, 194 Seiten mit Register. Nicht aufgeschnitten, nicht ebarbiert - also z.T. jungfräulich. " Walther Jahn, Ernst von Haselberg zum Gedächtnis - E.v. Haselberg, Die kirchliche Architektur des Mittelalter im Fürstentum Rügen - Johannes Paul, Stralsund und Schweden vor dem Dreißigjährigen Kriege - Heinrich Laag, Anteil der Stralsunder Kirchen an den Ereignissen der Jahre 1628 - 1630 - Johannes Luther, Pommersche Zeitungen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges - Hans Ziegler, Geschichtliche und landeskundliche Literatur Pommerns 1924 - 1926, mit Nachträgen für frühere Jahre ". +++ 0,3 kg.15 x 23 cm. +++ Stichwörter: Fragiles Heft, Umschlag mit Randrissen. Buchblock einwandfrei, durchgehend sauber, Frontispiz, 194 Seiten mit Register. Nicht aufgeschnitten, nicht ebarbiert - also z.T. jungfräulich. Aus dem Inhalt: Walther Jahn, Ernst von Haselberg zum Gedächtnis - E.v. Haselberg, Die kirchliche Architektur des Mittelalter im Fürstentum Rügen - Johannes Paul, Stralsund und Schweden vor dem Dreißigjährigen Kriege - Heinrich Laag, Anteil der Stralsunder Kirchen an den Ereignissen der Jahre 1628 - 1630 - Johannes Luther, Pommersche Zeitungen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges - Hans Ziegler, Geschichtliche und landeskundliche Literatur Pommerns 1924 – 1926. +++ 0.3 kg.15 x 23 cm. +++ Stichwörter: POMMERN MECKLENBURG-VORPOMMERN KIRCHENGESCHICHTE GESCHICHTE JAHRBUCH
[SW: Fragiles Heft, Umschlag mit Randrissen. Buchblock einwandfrei, durchgehend sauber, Frontispiz, 194 Seiten mit Register. Nicht aufgeschnitten, nicht ebarbiert - also z.T. jungfräulich. Aus dem Inhalt: Walther Jahn, Ernst von Haselberg zum Gedächtnis - E.v. Haselberg, Die kirchliche Architektur des Mittelalter im Fürstentum Rügen - Johannes Paul, Stralsund und Schweden vor dem Dreißigjährigen Kriege - Heinrich Laag, Anteil der Stralsunder Kirchen an den Ereignissen der Jahre 1628 - 1630 - Johannes Luther, Pommersche Zeitungen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges - Hans Ziegler, Geschichtliche und landeskundliche Literatur Pommerns 1924 – 1926. +++ 0.3 kg.15 x 23 cm. +++ Stichwörter: POMMERN MECKLENBURG-VORPOMMERN KIRCHENGESCHICHTE GESCHICHTE JAHRBUCH]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 004161 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sarah Gainham  Frau an der Grenze

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sarah Gainham Frau an der Grenze Bertelsmann 1997 Hardcover sehr gut erhalten! SU ohne Einrisse! Julia Homburg, beliebte Schauspielerin am Burgtheater zu Wien, lebt zurückgezogen in ihrem Landhaus an der jugoslawischen Grenze. Kann sie dort die Schrecknisse des Krieges, Ermordung der Mutter, Tod des Ehemanns, vergessen? Stolz verweigert sie aufzutreten, denn man hat sie öffentlich und infam beleidigt. Nach einer offiziellen Entschuldigung jedoch feiert sie ein sensationelles Comeback. Nicht so einfach lassen sich ihre privaten Probleme regeln. Ihr Freund Georg Kerenyi, vor dem Krieg ein angesehener Publizist, sucht nach der Entlassung als Kriegsgefangener Zuflucht auf ihrem Gut. Doch ihre Freundschaft ist vielen Belastungen ausgesetzt, nicht zuletzt durch ihre eigenwilligen und verschlossenen Charaktere. Die Nachkriegsprobleme erschweren auch das Leben der Menschen, die beiden nahestehen. Robert Ingris beispielsweise, ein junger, sympathischer Abwehroffizier der britischen Besatzung, spürt Mitleid mit den heruntergekommenen ehemaligen Gefangenen, Treibgut des Krieges, die nach Österreich abgeschoben wurden. Er hat die Aufgabe, diese Menschen zu verhören. Im Landhaus Julias trifft Robert Komteg Lali von Kasda, die dort Unterschlupf gefunden hat. Gemeinsam kämpfen sie um Lalis Kind, ihre einzige Hoffnung. Immer mehr fühlt sich Robert zu Lali hingezogen. Behutsam versucht er ihre Liebe zu gewinnen, will ihr helfen, die erschütternden Erlebnisse des Krieges zu überwinden. Zur Gefahr für Roberts Beruf, aber auch für seine Verbindung mit Lali wird David Stephenson. David ist heillos in das Netzwerk der Spionage verstrickt, bringt das Unheil mit sich, wo immer er hingeht. Wird es Robert gelingen, seine berufliche Existenz und sein privates Glück vor David zu schützen? 447
[SW: Roman]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN14359 - gefunden im Sachgebiet: Sonstiges - Romane / Erzählungen
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 7,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Claus Fischer  Schwerter des Lichts

Zum Vergrößern Bild anklicken

Claus Fischer Schwerter des Lichts Lübbe Verlag 1983 Hardcover ausgemustertes Büchereibuch, foliert, in sehr gutem Zustand! Afghanistan unter sowjetischer Besatzung. Wo bleibt der Bus aus Mazar-i-Sharif? Maria Assai, Journalistin aus München, wartet vergeblich. Der Bus, und mit ihm ihr Mann Roman, sind wie vom Erdboden verschluckt. Nicht nur eines mysteriösen Kriminal- falls wegen sind Maria und Roman nach Afghanistan geflogen. Die Reise ist auch der letzte Versuch, eine Ehe zu kitten, die längst gescheitert ist. Nie hat Maria Paul Schumann, ihre erste große Liebe, vergessen können. Paul, durch eine tragische Totschlagsaffäre aus der Bahn geworfen, ist im interna- tionalen Agentenmilieu untergetaucht und hält sich, wie Maria - und nur sie - aus zuverlässiger Quelle weiß, seit eini- ger Zeit in Afghanistan auf. Bei dem Versuch, auf eigene Faust Licht in das Dunkel um den ver- schwundenen Bus zu bringen, gerät Maria Assai in das Inferno eines schmutzigen Krieges, der von beiden Seiten mit äußerster Härte geführt wird. Sie wird die beiden Männer, die bisher ihr Leben bedeutet haben, wie- dersehen, und sie wird folgenschwere Entscheidungen zu treffen haben - Entscheidungen über Leben und Tod. Eine liebende Frau im Inferno des Krieges In den zerklüfteten Bergen des Hindukusch stehen sieh afghanische Freiheitskämpfer und russische Invasionstruppen gegenüber. Irgendwo im Kampfgebiet ist ein Bus verschwunden, und niemand weiß, warum. Eine junge Frau, deren Mann sich unter den Passagieren befindet, nimmt auf eigene Faust die Suche auf. Im Inferno eines grausamen Krieges wird sie vor Entscheidungen gestellt, die ihr Leben verändern. Und sie erfährt von der Existenz furchtbarer Waffen, deren Einsatz eine neue Dimension der Unmenschlichkeit schafft. Die Afghanen nennen diese Waffen den Tau des Todes und die Schwerter des Lichts. Claus Fischer, geboren 1951 in Berlin, studierte am Münchener Presselehr- institut und arbeitete anschließend mehrere Jahre lang als Reporter. Ausgedehnte Reisen führten ihn durch ganz Europa und in den Nahen Osten. 318 ISBN: 9783785703359
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN9288 - gefunden im Sachgebiet: Sonstiges - Romane / Erzählungen
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 7,65
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wahrhafte Vorstellung des Betragens, welches Se. Königl. Majestät von Grosbritannien als Churfürst

Zum Vergrößern Bild anklicken

Siebenjähriger Krieg, Polemik, Auseinandersetzung, Pamphlet,England, Kurfürst Großbritannien, König, Wahrhafte Vorstellung des Betragens, welches Se. Königl. Majestät von Grosbritannien als Churfürst o. O. o. Verlag, 1758. zu Braunschweig und Lüneburg, bey denen in Teutschland entstandenen Krieges-Unruhen beobachtet haben. Entgegen gesetzt der Schrift welche den Titel führet: Das Betragen Sr. Allerchristl. Maj. des Königs von Frankreich (..... ) Seiten mit leichten Gebrauchsspuren. Leicht gebräunt und nur leicht stockfleckig. Sonst sehr gutes Exemplar. - Rechtfertigungsschrift Frankreichs zum Vorgehen gegenüber England zu Beginn des Siebenjährigen Krieges 1756-1763. Originalbroschur. Lose Lagen. 23 cm 118 Seiten Seiten mit leichten Gebrauchsspuren. Leicht gebräunt und nur leicht stockfleckig. Sonst sehr gutes Exemplar. - Rechtfertigungsschrift Frankreichs zum Vorgehen gegenüber England zu Beginn des Siebenjährigen Krieges 1756-1763.
[SW: Siebenjähriger Krieg, Polemik, Auseinandersetzung, Pamphlet,England, Kurfürst Großbritannien, König, Außenpolitik, Politik, 18. Jahrhundert, Flugschrift, Frankreich]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 191606 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

JANSSEN, Joh[annes]. Geschichte des deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters. Freiburg i. B., Herder 1894-1901. 13.-18. Aufl., Bde. 2 - 8 (v. 8). OLn.Antikbuch24-SchnellhilfeOLn. = Original-Leineneinband mit Goldpräg. Kap. leicht beschäd. Bd. 2: Zustände des deutschen Volkes seit dem Beginn der politisch-kirchlichen Revolution bis zum Ausgang der socialen Revolution von 1525. - Bd. 3: Allgemeine Zustände des deutschen Volkes bis zum sogenannten Augsburger Religionsfrieden von 1555. - Bd. 4: Allgemeine Zustände des deutschen Volkes seit dem sogenannten Augsburger Religionsfrieden vom Jahre 1555 bis zur Verkündigung der Concordienformel im Jahre 1580.- Bd. 5: Vorbereitung des dreißigjährigen Krieges. - Bd. 6: Kulturzustände des deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges. 1. u. 2. Buch. - Bde. 7 u. 8.: Culturzustände des deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters bis zum Beginn des dreißigjährigen Krieges. - Dazu: Ders. An meine Kritiker. Nebst Ergänzungen und Erläuterungen zu den ersten drei Bänden meiner Geschichte des deutschen Volkes. Neue Aufl. 17.-19. Tsd. Ebda. 1891.
[SW: Geschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1634-03 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rodow, B.:  Die USA und Japan bei der Vorbereitung und Entfesselung des Krieges im Stillen Ozean 1938 - 1941.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Rodow, B.: Die USA und Japan bei der Vorbereitung und Entfesselung des Krieges im Stillen Ozean 1938 - 1941. Berlin, Rütten & Loening, 1953. 1. Aufl. 184 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag mit Beschädigungen Inhalt: Einführung, Die japanisch-amerikanischen Beziehungen vom Müncherier Abkommen bis zum Dreierpakt der Aggressoren, Der innerpolitische Kampf in Japan und die Hauptrichtung der japanischen Aggression, Die Aktivierung des reaktionären Lagers in den USA und die antisowjetische Politik der Verständigung mit dem japanischen Aggressor, Die amerikanischen und japanischen Monopole bei der Vorbereitung und Entfesselung des Krieges im Stillen Ozean, Der japanisch-amerikanische Kampf und der verräterische Überfall Hitlerdeutschlands auf die UdSSR, Die japanisch-amerikanischen Verhandlungen über ein „fernöstliches München" , Der Abbruch der japanisch-amerikanischen Verhandlungen und der Beginn des Krieges im Stillen Ozean, Schlußbetrachtung, Quellen und Literatur, Bibliographie, Namenregister. ; "Rodow schließt mit seiner Arbeit eine weitere Lücke in der Erforschung der Vorgeschichte des zweiten Weltkrieges. Trotz der Begrenzung des Themas wurden die europäischen Ereignisse nicht übergangen. Der universelle Zusammenhang verbürgt den großen Wert dieses Buches. Er wird unterstrichen durch die Verarbeitung eines sehr reichhaltigen Quellenmaterials, das dem deutschen Leser sonst kaum Zugänglich ist. Es sei nur auf die japanischen Publikationen hingewiesen. Schwerpunkt der Arbeit ist die Herausstellung des Gegensatzes zwischen den beiden mächtigsten imperialistischen Staaten am Rande des Pazifik. Das japanische diplomatische Doppelspiel sowie der Versuch der USA-Machthaber, auf Kosten der UdSSR und Chinas ein „fernöstliches München" zu verwirklichen, werden entlarvt."
[SW: WoKa]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39848 - gefunden im Sachgebiet: Weltgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Reichel, Maik (Hrsg.) und Inger (Hrsg.) Schuberth:  Gustav Adolf. König von Schweden. Die Kraft der Erinnerung 1632 - 2007.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Reichel, Maik (Hrsg.) und Inger (Hrsg.) Schuberth: Gustav Adolf. König von Schweden. Die Kraft der Erinnerung 1632 - 2007. Dößel, Stekovics, 2007. 271 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (29 x 22 cm) , Pappeinband mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar ISBN: 9783899231656 Begleitband zur Ausstellung Gustav Adolf, König von Schweden. Die Kraft der Erinnerung 1632 - 2007 im Museum Schloss Lützen vom 1. September bis 2. Dezember 2007. ; Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Zeit der Gespräche und des Nachdenkens, Lützen und die Finnen, Vorwort der Herausgeber, Aufsätze: Die Nähe des fernen Krieges: Sverker Oredsson: Die Erinnerung an Gustav Adolf in Deutschland und Schweden, Nils Erik Villstrand: Finnland und der Große Krieg: Erfahrung und Erinnerung, Eine erhebliche Menge an Kugeln: Mathias Tullner: Politische und territoriale Verhältnisse in Mitteldeutschland als Rahmenbedingungen für das Eingreifen Gustav Adolfs von Schweden, Jens E. Olesen: Der schwedische Machtstaat als Kriegsunternehmer 1620-1660, Lars Ericson Wolke: Die Schlacht bei Lützen, Andre Schürger: Bleikugeln vom Schlachtfeld Lützen 1632 - Überlegungen zu Bewaffnung und Schlachtverlauf, Der Schwede lebet noch: Olaf Mörke: „Der Schwede lebet noch" - Die Bildformung Gustav Adolfs in Deutschland nach der Schlacht bei Lützen, Earbro Bursell: Die Königliche Rüstkammer als Museum - Ein Vermächtnis Gustav Adolfs, Hermann Maue: Sebastian Dadlers Medaillen auf König Gustav Adolf von Schweden, Andreas Wurda: Das Gustav-Adolf-Porträt in Wittenberg, Sven Ekdahl: Zwei unbekannte Miniaturen von Gustav Adolf und Maria Eleonora in einem zeitgenössischen Stammbuch, Reinhard Melzer: Die Kraft der Erinnerung als Versicherung eigenen Handelns - König Gustav II. Adolf im Gartenreich des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, Ein problematischer Patron? : Klaus Fitschen: Der problematische Patron - Gustav-Adolf-Erinnerung im deutschen Protestantismus des 19. Jahrhunderts, Hans Wähner: Gustav-Adolf-Werk (GAW) - Entstehungs- und Wirkungsgeschichte, Gerhard Selb: Gustav Adolf und „Der Fels der Kirche" - Zu einer Populärgrafik des 19. Jahrhunderts, Inger Schuberth und Lennart Limberg: Schweden und Lützen im 20. Jahrhundert: Kapelle, Reichsvereinigung und Lützenstiftung, Katalog: Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648, König Gustav II. Adolf von Schweden, Der Tod des Königs in der Schlacht bei Lützen 1632, Erinnerung als Zukunftshoffnung, Erinnerung als protestantisches Programm, Die schwedische Kapelle auf dem Schlachtfeld, Die zerstörerische Kraft des Krieges, Das Schlachtfeld, Oskar Planer - ein leidenschaftlicher Sammler, Was ist geblieben? Anhang: Die zwei Kalender im Dreißigjährigen Krieg, Literaturverzeichnis (Katalog) Katalogautoren, Leihgeber, Planung und Realisierung der Ausstellung, Fotonachweis. ; "Am 6./16. November 1632 tobte nahe der kleinen Landstadt Lützen bei Leipzig eine der verlustreichsten Schlachten des Dreißigjährigen Krieges. 12 800 Mann Infanterie und 6200 Berittene auf schwedischer Seite standen 17 000 kaiserlichen Soldaten unter dem von Gicht und Syphilis schwer geplagten Wallenstein gegenüber. Der führte nach der Auseinandersetzung seine Armee zurück nach Böhmen. Die bedrohten Verbindungslinien zu den lebenswichtigen Ostseehäfen hatten die Schweden gerettet. Gustav II. Adolf aber, ihr König, war 38-jährig gefallen. Ausgeplündert, nur mit drei Hemden und einem Paar Leinenstrümpfen bekleidet, so lag der Tote auf dem Schlachtfeld ... Gut anderthalb Jahre später wurde der Leichnam des Königs in der Kirche auf Riddarholmen in Stockholm beigesetzt. Die Geschehnisse bei Lützen bilden bis heute das bekannteste Datum der schwedischen Geschichte. Wer aber war Gustav Adolf? Der „Löwe aus Mitternacht"? Ein Erobererkönig? Der rechte Mann zur rechten Zeit? Der tatkräftige Verteidiger von Luthers Thesen? Der Retter des Protestantismus? Oder der Todfeind des deutschen Volkes? Ein Held und Streiter für Gottes cjerechte Sache? Oder ein Werkzeug seiner Rache? Ein königliches Genie? Einer, der sein Leben für sein Volk opferte? Und für ganz Europa? Oder der größte Eroberer, den es hier seit dem Mongolensturm gegeben hatte? Eine Art Napoleon? Oder nur der Türöffner späterer preußischer Machtentfaltung? Ein problematischer Patron also? früh jedenfalls begann der Kult um seine Person. Und auch die Legendenbildung. Heute relativieren wir vieles, weil wir Kriege nicht länger im romantischen Licht sehen wollen. Gründe genug also, vor Ort in Lützen die Kraft der Erinnerung wachzurufen in einer deutschschwedischen Jubiläumsausstellung, wie es zum Thema noch keine gegeben hat. Quer durch die Jahrhunderte werden aussagekräftige Zeugnisse der wechselvollen Erinnerung präsentiert. So rückt ein ferner Krieg in unsere Nähe. „Es hat Gewinner seiner Politik gegeben, damals und auch in den nachkommenden Generationen -wirtschaftlich, religiös und kulturell. Aber durch den Krieg auch unendlich viele Verlierer." " 9783899231656
[SW: WoKa]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40357 - gefunden im Sachgebiet: Weltkriege und Militärgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Weltkrieg im Maueranschlag. Naturgetreue Nachbildung der Originale von Bekanntmachungen und Aufrufen während des Krieges 1914-16. Heft 1 bis 5.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Erster Weltkrieg, Plakat, Anschläge, Plakatanschlag, Plakatanschläge, Affiche, Russeneinfall, Bekann Der Weltkrieg im Maueranschlag. Naturgetreue Nachbildung der Originale von Bekanntmachungen und Aufrufen während des Krieges 1914-16. Heft 1 bis 5. Straßburg, Leipzig: Josef Singer, ohne Jahr. Nur die Umschläge mit leichten Gebrauchsspuren ( nur teils leicht fleckig, Name auf dem Deckel, der Rücken von Band 5 etwas bestoßen) innen sehr gutes Exemplar der SELTENEN und SELTEN vollständigen REIHE in FÜNF Bänden. 1. Einfall der Russen in Ostpreußen. Befreiung von Ostpreußen; 2.Bekanntmachungen im Elsaß und in Lothringen. Aus der Zeit des Russeneinfalls in Ostpreußen; 3. Englische Werbe-Plakate; 4. Aufrufe der belgischen Regierung vor und während des Krieges; 5. Französische Bekanntmachungen. Originalbroschur. 28 cm Nicht paginierte Seiten. Mit zahlreichen Faksimiles. teils in Farbe. Nur die Umschläge mit leichten Gebrauchsspuren ( nur teils leicht fleckig, Name auf dem Deckel, der Rücken von Band 5 etwas bestoßen) innen sehr gutes Exemplar der SELTENEN und SELTEN vollständigen REIHE in FÜNF Bänden. 1. Einfall der Russen in Ostpreußen. Befreiung von Ostpreußen; 2.Bekanntmachungen im Elsaß und in Lothringen. Aus der Zeit des Russeneinfalls in Ostpreußen; 3. Englische Werbe-Plakate; 4. Aufrufe der belgischen Regierung vor und während des Krieges; 5. Französische Bekanntmachungen.
[SW: Erster Weltkrieg, Plakat, Anschläge, Plakatanschlag, Plakatanschläge, Affiche, Russeneinfall, Bekanntmachung, Plakatanschlag, Plakat, Anschlag Rußland, Frankreich]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 249198 - gefunden im Sachgebiet: Militaria / Militärgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 172,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

ludwig freiherrn von pastor geschichte der päpste seit dem ausgang des mittelalters. mit benutzung des päpstlichen geheim-archives und vieler anderer archive. 16 bände in 22 büchern (komplett) freiburg: herder & co verlagsbuchhandlung. 1926 oktav. hardcover sehr gutes exemplar. ungelesen, tadellos; gebundene ausgabe, reich ornamentierte, goldgeprägte original-einbände, marmorierte ganzschnitte; 1. bd.: geschichte der päpste im zeitalter der renaissance bis zur wahl pius` ii.. martin v.. eugen iv.. nikolaus v.. kalixtus iii.; 2. bd.: geschichte der päpste im zeitalter der renaissance von der thronbesteigung pius` ii. bis zum tode sixtus`; 3./i. bd.: geschichte der päpste im zeitalter der renaissance von der wahl innozenz` viii. bis zum tode julius` ii. 1484-1513. 1. abteilung: innozenz viii. und alexander vi.; 3./ii.bd.: geschichte der päpste im zeitalter der renaissance von der wahl innozenz` viii. bis zum tode julius` ii. 1484-1513. 2. abteilung: pius iii. und julius ii.; 4/i. bd.: geschichte der päpste im zeitalter der renaissance und der glaubensspaltung von der wahl leos x. bis zum tode klemens` vii. (1513-1534). 1. abteilung: leo x.; /ii.bd.: geschichte der päpste im zeitalter der renaissance und der glaubensspaltung von der wahl leos x. bis zum tode klemems` vii. (1513-1534). 2. abteilung: adrian vi. und klemens vii.; 5. bd.: geschichte papst pauls iii. (1534-1549); 6.bd.: geschichte der päpste im zeitalter der katholischen reformation und restauration julius iii.. marcellus ii. und paul iv. (1550-1559); 7. bd.: geschichte der päpste im zeitalter der katholischen reformation und restauration pius iv. (1559-1565); 8. bd.: geschichte der päpste im zeitalter der katholischen reformation und restauration pius v. (1566-1572); 9. bd: zeitalter reformation und restauration. gregor xiii. (1572-1585); 10. bd.: zeitalter reformation und restauration. sixtus v.. urban vii.. gregor xiv. und innozenz ix. (1585-1591); 11. bd.: zeitalter reformation und restauration. klemens viii. (1592-1603); 12. bd.: geschichte der päpste im zeitalter der katholischen restauration und des dreissigjährigen krieges. leo xi. und paul v. (1605-1621); 13/i.bd.: zeitalter restauration und des dreissigjährigen krieges. gregor xv. und urban viii. (1612-1644). 1. abteilung: gregor xv. (1621-1623) und urban viii. (1623-1644). erster teil; 13./ii. bd.: zeitalter restauration und des dressigjährigen krieges. zweite abteilung: urban viii. (1623-1644. zweiter teil; 14/i. bd.: geschichte der päpste im zeitalter des fürstlichen absolutismus von der wahl innozenz` x. bis zum tode innozenz` xii. (1644-1700). 1. abteilung: innozenz x.. alexander vii.. klemens ix. und x. (1644-1676); 14./ii. bd.: zeitalter des fürstlichen absolutismus. 2. abteilung: innozenz xi.. alexander viii.. innozenz xii. (1676-1700); 15. bd.: geschichte der päpste im zeitalter des fürstlichen absolutismus von der wahl klemens` xi. bis zum tode klemens` xii. (1700-1740); 16./i. bd.: zeitalter des füstlichen absolutismus von der wahl benedikts xiv. bis zum tode pius ` vi. (1740-1799). 1. abteilung: benedikt xiv und klemens xiii. (1740-1769); 16./ii. bd.: zeitalter des fürstlichen absolutismus. 2. abteilung: klemens xiv. (1769-1774); 16./iii. bd.: zeitalter des fürstlichen absolutismus. 3. abteilung: pius vi. (1775-1799).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 065697 - gefunden im Sachgebiet: religion / theologie
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat, DE-66119 Saarbrücken

EUR 630,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

(Deutsche Einigungskriege) Illustrierte Geschichte des Krieges 1870/71 Verlag: Union Deutsche Verlagsgesellschaft Verlag: Union Deutsche Verlagsgesellschaft - Anbei: Illustrierte Geschichte des Krieges 1870-71. Jubiläums-Ausgabe (1895), Heft 1, (11 S.) / Illustrirter Vaterlands- und Deutscher Kriegskalender auf das Jahr 1871. Zur Belehrung und Unterhaltung für Stadt und Land. Ein historisches Jahrbuch für das deutsche Volk. Mit einer zusammenhängenden Schilderung der Schlachten und Kämpfe des deutsch-französischen Krieges; herausgegeben von einem Vaterlandsfreunde, (Neunter Jahrgang - Zehnte Auflage), (36 S.) - Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Berlin/Leipzig, (1890). 2, 596 S. mit 318 Illustrationen, 14 Karten und Plänen im Text, 5 Kunstbeilagen und 4 Extrakarten, farbig illustrierter Leineneinband, quart, (Stempel auf Titel/berieben/bestoßen/Rücken leicht eingerissen)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5i4002 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Einigungskriege
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Günther, Adolf (Prof. Uni Innsbruck, Dr.), unter Mitarbeit von Wolfgang Günther: Das Bild des Krieges im Deutschen Denken; Herausgegeben von August Faust; Reihe:Deutsche Philosophie; Herausgeber: Ferdinand Weinhandl; W. Kohlhammer Verlag / Stuttgart - Berlin; 1941. EA; VII, 409 S.; Format: 16x24 I n h a l t : Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Prof. Paul Schmitthenner: Wehrpolitische Neuerungen im gegenwärtigen Kriege; Prof. Axel von Freytagh-Loringhoven: Ritterlichkeit im Kriegsrecht; Prof. Karl August Eckhardt + Prof. Hermann Conrad: Der Krieg im germanischen und deutschen Rechtsdenken; Prof. Eugen von Frauenholz: Kriegsphilosophie der Deutschen; Wilhelm Bauer: Der Krieg in der Deutschen Geschichtsschreibung. Von Leopold von Ranke bis Karl Lamprecht; Prof. Heinrich Freiherr von Minnigerode: Ludwig von der Marwitz und die Wesenheit von Politik und Krieg; Prof. Reinhold Lorenz: Erzherzog Carl als Denker; Prof. Kurt Schilling: Bild und Deutung des Krieges bei Schiller; Prof. Kurt Hildebrandt: Die Idee des Krieges bei Goethe, Hölderlin, Nietzsche; Reihenwerbung; - - - Die Aufsätze sind teils auch als Einzelbände erschienen. - - - Z u s t a n d: 3-, original helles Leinen mit roter Deckelvignette + rotem Rückentitel. Aussen stark beanspruchtes Bibliotheksexemplar, Marginalien, Stempel, Aufkleber auf Rücken, Rücken + Block unfachmännisch geklebt, Deckel leicht feuchtigkeitswellig, Einband + Schnitt angeschmutz, innen jedoch erstaunlich sauber
[SW: Nationalsozialismus; NS.; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Krieg; Zeitgeschichte; Weltanschauung; Philosophie; Geisteswissenschaften; Militaria;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48987 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 77,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Thucydides und Johann David Heilmann: Geschichte des peloponnesischen Krieges. Berlin : Verl. L. Schneider, 1938. Einband sauber, im unteren Kapital gering gestaucht, Seiten mit leichten Unterstreichungen und wenigen Anmerkungen mit Beistift, Vorsazublätter und Karten leicht altersfleckig, Schutzumschlag etwas gebrauchsspurig, Der Peloponnesische Krieg zwischen dem von Athen geführten Attischen Seebund und dem Peloponnesischen Bund unter seiner Führungsmacht Sparta dauerte, unterbrochen von einigen Waffenstillständen, von 431 v. Chr. bis 404 v. Chr. und endete mit dem Sieg der Spartaner. Der Krieg beendete das klassische Zeitalter Athens und der attischen Demokratie und erschütterte die griechische Staatenwelt nachhaltig. Fast alle griechischen Stadtstaaten (Poleis) nahmen an ihm teil, und die Kampfhandlungen umfassten nahezu die gesamte griechischsprachige Welt. Ebenso bedeutend wie für den Verlauf der Geschichte des antiken Griechenlands war der Krieg aber auch für die Geschichtsschreibung selbst. Denn er war das erste Ereignis, das Gegenstand einer wissenschaftlichen historischen Darstellung wurde: Der griechische Historiker Thukydides lieferte in seiner Geschichte des Peloponnesischen Kriegs eine ausführliche zeitgenössische Darstellung bis zum Winter des Jahres 411 v. Chr., in der er die Ursachen und Hintergründe des Krieges in einer Weise analysierte, die für die europäische Geschichtsschreibung vorbildlich wurde. Sein Geschichtswerk prägt das heutige Wissen über den Verlauf des Peloponnesischen Krieges maßgeblich. Für die Zeit nach 411 v. Chr. setzte später Xenophon mit seinem Werk Hellenika Thukydides’ unvollendete Arbeit fort, ohne aber dessen Niveau zu erreichen. Die Bezeichnung Peloponnesischer Krieg ist nicht zeitgenössisch, sondern kam erst später auf. Thukydides selbst sprach vom Krieg zwischen den Peloponnesiern und den Athenern.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 164622 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,70
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fuller, J. F. (John F. C., Generalmajor): Die Entscheidungsschlachten der westlichen Welt; Grabert-Verlag / Tübingen; 2004. EA; 560 S.; Format: 26x34 John Frederick Charles Fuller CB, CBE, DSO (* 1. September 1878 in Chichester, West Sussex; † 10. Februar 1966 in Falmouth, Cornwall), britischer Generalmajor, Militärhistoriker und Stratege. Engagierte sich in der britischen Faschistenbewegung Oswald Mosley, Mitglied der British Union of Fascists, Mitarbeiter und Schüler des Okkultisten Aleister Crowley. (frei nach wikipedia); - - - Umschlagtext auf Titel: "Einer der bedeutendsten Militärhistoriker des 20. Jahrhundert, der britische Generalstabsoffizier John F. C. Fuller, zeichnet in seinem epochalen Hauptwerk die entscheidenden Schlachten der westlichen Welt von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg. Er stellt die militärischen Begegnungen in den größeren Zusammenhang ihrer jeweiligen Epoche, schildert ihre historischen Hintergründe sowie ihre Auswirkungen auf den Fortgang der Geschichte. Ausführlich erläutert er zudem Neuerungen in der zeitgenössischen Bewaffnung, Ausrüstung und Taktik, so daß sein Werk zugleich einen profunden Überblick über drei Jahrtausende Waffentechnik darstellt. Der internationale Bestseller liegt hier, mit zahlreichen Abbildungen versehen, leicht gekürzt erstmalig in deutscher Sprache vor."; - - - I N H A L T : : Inhaltsverzeichnis; Generalmajor a. D. Franz Uhle-Wettler: Vorwort; Einführung: Das Zeitalter der Großreiche; Die Schlachten von Salamis, 480 v. Chr., und Platäa, 479 v. Chr.; Die Belagerung Syrakus`, 415-413, und die Schlacht von Aigospotamoi, 405 v. Chr.; Chronik: der Kampf um die Vorherrschaft in Griechenland: Die Schlacht von Gaugamela oder Arbela, 331 v. Chr.; Chronik: Der Aufstieg Makedoniens; Die Schlachten am Metaurus, 207, und von Zama, 202 v. Chr.; Chronik: Der Aufstieg Roms und sein Kampf mit Karthago. Die Schlacht von Pydna, 168 v. Chr.; Chronik: Die Errichtung des Römischen Imperiums. Die Belagerung von Dyrrhachium und die Schlacht von Pharsalus, 48 v. Chr.; Chronik: Der Kampf um die Vorherrschaft im Römischen Reich. Die Schlachten von Philippi, 42 v. Chr. und Actium, 31 v. Chr.; Chronik: Der Untergang der römischen Republik. Die Schlacht im Teutoburger Wald, 9 n. Chr.; Chronik: Die Sicherung der Reichsgrenzen. Die Schlacht von Adrianopel, 378; Chronik: Die >Pax Romana<. Die Schlacht von Châlons oder auf den Katalaunischen Feldern, 451; Chronik: Die Völkerwanderung. Die Schlachten von Tricamarum, 533, und Tadinae, 552; Chronik: Die Eroberung Italiens durch die Ostgoten. Die Belagerung von Konstantinopel, 717-18, und die Schlacht von Tours, 732; Chronik: Aufstieg und Ausdehnung des Islam. Die Schlacht von Hastings, 1066; Chronik: Die Wiedergeburt des Reiches in Westeuropa. Die Schlacht von Mantzikert, 1071; Chronik: Der Verfall des Kalifats und die Erneuerung des Byzantinischen Reiches. Die Schlacht von Hattin, 1187; Chronik: Der Gegenangriff des Christentums. Die Schlachten von Sluis, 1340, und Crécy, 1346; Chronik: Die Auflösung des westlichen Reiches und der Aufstieg Frankreichs und Englands. Die Aufhebung der Belagerung von Orléans, 1428-1429; Chronik: Das Ende des Mittelalters. Die Belagerung und Einnahme Konstantinopels, 1453; Chronik: Die Entstehung des Osmanischen Reiches. Die Belagerung von Málaga, 1487, und die Einnahme von Granada, 1492; Chronik: Die Rückeroberung und Vereinigung Spaniens. Die Seeschlacht von Lepanto, 1571; Chronik: Die Vorherrschaft des spanischen Reiches im Westen und des osmanischen im Osten. Die Niederlage der spanischen Armada, 1588; Chronik: Die Rivalität zwischen England und Spanien. Die Schlachten von Breitenfeld und Lützen, 1631 und 1632; Chronik: Die Spaltung der Christenheit. Die Schlacht von Naseby, 1645; Chronik: Der Verfassungsstreit in England. Die Schlacht von Blindheim oder Höchstädt, 1704; Chronik: Der Aufstieg Frankreichs. Die Schlacht von Poltawa, 1709; Chronik: Der Aufstieg des Moskowiterreiches. Die Schlachten von Roßbach und Leuthen, 1757; Chronik: Aufstieg und Ausdehnung Preußens. Die Schlacht von Plassey in Indien, 1757; Chronik: Die Ausdehnung des Britischen Empires in Indien. Die Schlacht auf der Ebene von Abraham, 1759; Der Kampf zwischen England und Frankreich in Nordamerika; Die Kapitulation von Saratoga, 1777; Chronik: Der Aufstand der amerikanischen Kolonien. Die Schlachten bei Chesapeake und die Belagerung von Yorktown, 1781; Chronik: Der Fortgang der Rebellion, 1778-1781. Die Kanonade von Valmy, 1792; Chronik: Die Morgenröte der Französischen Revolution. Die Schlacht von Trafalgar, 1805; Chronik: Der Kampf zwischen Frankreich und England auf den Meeren. Die Schlachten von Jena und Auerstedt, 1806; Chronik: Der Kampf zwischen Frankreich und England auf dem Kontinent - erste Phase. Die Völkerschlacht von Leipzig, 1813; Chronik: Der Kampf zwischen Frankreich und England auf dem Kontinent - zweite Phase. Die Schlacht von Waterloo, 1815; Chronik: Der Feldzug von 1814. Die Sieben Tage-Schlacht von Richmond, USA, 1862; Chronik: Die industrielle Revolution und der Anfang des amerikanischen Imperialismus. Die Belagerung von Vicksburg und die Schlacht von Chattanooga, 1863; Chronik: Der Fortgang des amerikanischen Bürgerkrieges, 1862-1863. Die Schlachten von Sedan, 1870; Chronik: Die Machtverhältnisse Preußens ie Belagerung von Port Arthur, 1904-05; Chronik: Die Entstehung des japanischen Imperialismus u. Rußlands Ausdehnung in den Fernen Osten. Die Schlachten an der Marne und von Tannenberg, 1914; Chronik: Die Ursachen des Ersten Weltkrieges. Die Schlachten von Sari-Bair und an der Suvla-Bucht, 1915; Chronik: Taktisches Patt und die Veränderung der Ziele. Die Schlacht von Amiens, 1918; Chronik: Der Fortgang des Krieges, 1915-1918. Die Schlacht von Vittorio Veneto, 1918; Chronik: Der Krieg zwischen Italien und Österreich. Die Schlacht von Warschau, 1920; Die russische Revolution; Die zweite Schlacht von Sedan und die Niederlage Frankreichs, 1940; Chronik: Der Aufstieg des Dritten Reichs und die Ursachen des Zweiten Weltkrieges. Die Schlachten um Moskau, 1941; Chronik: Unternehmen >Barbarossa< und das Leih- und Pachtgesetz. Die Schlacht bei Midway, 1942; Chronik: Das russische Problem und die Ausdehnung des Krieges auf den Pazifik. Die Schlachten von El Alamein, 1942, und Tunis, 1943; Chronik: Der Krieg in Nordafrika. Die Schlacht von Stalingrad, 1942-1943; Chronik: Die Grundlagen für den Stalingrad-Feldzug. Die Schlacht in der Normandie, 1944; Chronik: Die politischen und zweiten Fronten. Die Schlacht im Leyte-Golf, 1944; Chronik: Der Fortgang des Krieges im Pazifik, 1942-1944; Epilog: Der Zweite Weltkrieg im Rückblick und in Vorausschau; Personenverzeichnis; - - - Originaltitel: A military history of the western world. Übersetzung aus dem Englischen von Dieter und Liselott Ockert; - - - Z u s t a n d : 2, original blaues Leinen mit goldenem Rückentitel, mit unzähligen teils farbigen Abbildungen, Kartenskizzen. Sehr ordentlich / wohlerhalten ISBN: 3878471920
[SW: Geschichte; Politik; Zeitgeschichte; Krieg; Kriege; Schlachten; Soldaten; Militaria;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 71210 - gefunden im Sachgebiet: Militaria
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krieg ; Begründung ; Geschichte 1300-1600 ; Kongress ; Würzburg <1997>; Kriegsrecht <Völkerrecht> ; Brunner, Horst (Hrsg.): Der Krieg im Mittelalter und in der frühen Neuzeit : Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht. Wiesbaden : Reichert, 1999. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne einträge, auf Vorsatzblatt mit WIDMUNG UND SIGNATUR (Kürzel) vom Autor auf Vorsatzblatt, Was bedeutete Krieg im Mittelalter in der Vorstellung der Zeitgenossen? Der vorliegende Sammelband hält die Arbeit der interdisziplinären Würzburger Forschergruppe "Das Bild des Krieges im Wandel vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit" fest. Historiker, Rechtshistoriker, Osteuropahistoriker und Altgermanisten versuchen, die mit dem kriegerischen Geschehen verbundene Vorstellungswelt zu erforschen, indem sie künstlerisch geformte oder Texterzeugnisse kriegerischer Praxis untersuchen.Nicht zuletzt aufgrund der politischen Ereignisse in zahlreichen Gegenden der Erde in den letzten zehn Jahren ist der Krieg weit mehr als früher auch in den Horizont der historischen Wissenschaften getreten. Mit ihm beschäftigt sich seit 1994 die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte interdisziplinäre Würzburger Forschergruppe "Das Bild des Krieges im Wandel vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit". Der Ansatz der Forschergruppe richtet das Augenmerk nicht auf die "Realien" des Krieges (Waffentechnik, Ökonomie, Strategie und Technik) wie das die Kriegsforschung in Deutschland und im Ausland bislang getan hat, sondern versucht, die mit dem kriegerischen Geschehen verbundene Vorstellungswelt zu erforschen. Fiktionale Darstellungen, chronikalische Schilderungen, politische und rechtliche Selbstinterpretationen der Zeitgenossen, die Motivationen erkennen lassen, sind dafür die Quellen, die befragt werden. Der Begriff des "Bildes" wird daher in einem weiteren Sinne verstanden, er umfasst jede gedankliche Widerspiegelung und Reflexion des Phänomens "Krieg" in sprachlichen Quellen, mögen diese künstlerisch geformt oder Texterzeugnis kriegerischer Praxis sein, wie z.B. Kriegserklärungen, Briefe, Gutachten o.ä. Die parallele wissenschaftliche Untersuchung so unterschiedlicher Texte rechtfertigt sich gerade im Hinblick auf das Thema "Krieg" deshalb, weil die Vermutung naheliegt, dass auch die von den Zeitgenosssen selbst entwickelten Vorstellungen über den Krieg dessen "Wirklichkeit", die autobiographisch und sozial begründet sein dürfte und unterschiedlich erfahren wird, nicht zu erfassen vermochten. Der vorliegende Band enthält 16 Beiträge, die vorwiegend aus den Vorträgen einer im Oktober 1997 veranstalteten Tagung hervorgegangen sind. Die Autoren sind Historiker, Rechtshistoriker, Osteuropahistoriker und Altgermanisten. Der den Band eröffnende Aufsatz Gerd Althoffs befasst sich mit dem differenzierten Verhältnis zu Krieg und Gewalt in der Kriegsgesellschaft. In den Beiträgen Volker Schmidtchens, Karl-Heinz Zieglers, Elmar Wadles und Janine Fehn-Claus geht es um rechtliche Regelungen in Kriegsordnungen, um kriegsrechtliche Traktate sowie um das Verständnis der Fehde. Die Widerspiegelung von Kriegen in Chroniken und Dichtungen des 15. und 16. Jahrhunderts stehen im Zentrum der Aufsätze Joachim Schneiders, Constantin Hruschkas, Volker Honemanns, Sonja Kerths und Werner Röckes. Dieter Mertens untersucht eine bildkünstlerische Darstellung des Schweizer und Schwabenkrieges. Die geistige Auseinandersetzung von Büchsenmeistern und Kriegshauptleuten mit dem Phänomen Krieg ist Thema einer Studie Rainer Lengs. Die Arbeiten Hieronim Gralas, Reinhard Frötschners und Markus Osterrieders befassen sich mit Kriegsanschauungen in Polen-Litauen und Rußland. Der abschließende Aufsatz Johannes Kunischs behandelt den Krieg als moralische Anstalt der deutschen Spätaufklärung. ISBN: 9783895000935
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 164433 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 84,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kriegspferd Pummelchen, Antikriegsroman für Kinder und Erwachsene, die Schrecken des Krieges aus der Perspektive eines Pferdes

Zum Vergrößern Bild anklicken

Franz Müller-Frerich Kriegspferd Pummelchen, Antikriegsroman für Kinder und Erwachsene, die Schrecken des Krieges aus der Perspektive eines Pferdes 1930 Hamm/Westfälische Verlags-Anstalt Kriegspferd Pummelchen, Antikriegsroman für Kinder und Erwachsene, die Schrecken des Krieges aus der Perspektive eines Pferdes gesamt 78 Seiten orginale Ausgebe von 1930 Halbleinen Leichte Altersspuren guter Zustand Format 25cm x 16cm In seinem 1930 erschienenen Anti-Kriegs-Roman „Kriegspferd Pummelchen“ im Stil eines Kinderbuches hält Franz Müller-Frerich ein engagiertes Plädoyer für jene 16 Millionen Tiere, die im Ersten Weltkrieg getötet wurden. Pummelchen wird von seiner Mutter einer westfälischen Stute unter großen Schmerzen geboren, wächst aber auf dem Hofe von Gottlieb Schiefelbein zu einem wackeren Pferdchen herein wird bei Kriegsbeginn konfisziert und an die Front geschickt erlebt aus der Perspektive des Pferdes des Krieges bis es selbst vom Feuer der Granaten zerfetzt wird.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3937 - gefunden im Sachgebiet: Alte Kinderbücher
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top