Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 20888 Artikel gefunden. Artikel 20866 bis 20880 werden dargestellt.


Fotógrafos Alemães no Brasil do Século XIX. Deutsche Fotografen des 19. Jahrhunderts in Brasilien

Zum Vergrößern Bild anklicken

Brasilen im 19. Jahrhundert, Fotografiegeschichte, Völkerkunde, Südamerika Vasquez, Pedro Karp Fotógrafos Alemães no Brasil do Século XIX. Deutsche Fotografen des 19. Jahrhunderts in Brasilien 2000 Sao Paulo, Metalivros Pappeinband in Orig.-SU, 31 x 31 cm, minimal berieben, ansonsten keine nennenswerten Gebrauchsspuren, sehr guter, sauberer Zustand. Umfangreiche Dokumentation der Arbeiten von 20 deutschen Fotografen, die in Brasilien gearbeitet haben. Die Motive: Menschen, Völkerkundliches, Arbeits- und Lebenswelt, Landschaft und Städte. Mit mehreren einleitenden Aufsätzen zum geschichtlichen, gesellschaftlichen und fototechnischen Kontext. Zudem ein ergänzender Anhang mit Fokus auf deutsche darstellende Künstler und Fotografen in Brasilien zur beschriebenen Zeit sowie in der Gegenwart. ISBN: 8585371285
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6251 - gefunden im Sachgebiet: Südamerika
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 52,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die untere Million. Gestalten und Geschichten vom Donaustrand.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wien, Geschichten, Unterschicht, Erzählungen aus dem Alltag, Österreich, Sozialkritik Stüber-Gunther, Fritz Die untere Million. Gestalten und Geschichten vom Donaustrand. 1905 Verein der Bücherfreunde / Berlin Leineneinband, 19 x 13 cm, leicht berieben, roter Kopfschnitt, grünes Lesebändchen, Innenseiten leicht gebräunt, handschr. Namenseintrag auf Vorsatz, insges. durchweg sauber und in gutem Zustand. Sozialkritische Geschichten aus dem Alltag der einfachen Menschen , worauf das vorangestellte Zitat schon hindeutet: Die oberen Zehntausend kennen wir schon, viel weniger noch immer die untere Million . Der Band ist eingeteilt in die zwei Hauptkapitel Arbeit, Geld, Schulden und andere Kleinigkeiten und Zwischen Prater und Schönbrunn . Fritz Stüber-Gunther gilt als Meister der Wiener Skizze, in der er mit Ironie und Sarkasmus das Leben in und um Wien schilderte. Daneben schrieb er auch Gedichte und Romane, wie etwa Rappelkopf (über den Schriftsteller Ferdinand Raimund).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6475 - gefunden im Sachgebiet: Sozialer Wandel
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Codex Laureshamensis. Das Urkundenbuch des ehemaligen Reichsklosters Lorsch. Dt. /Lat., FAKSIMILE-Ausgabe, Nr. 83 aus einer auf 600 Exemplare limititerten Edition.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Codex Laureshamensis, Reichskloster Lorsch, Mittelalterliche Handschrift Codex Laureshamensis. Das Urkundenbuch des ehemaligen Reichsklosters Lorsch. Dt. /Lat., FAKSIMILE-Ausgabe, Nr. 83 aus einer auf 600 Exemplare limititerten Edition. 2002 Degener Leinenband, 46 x 33 cm, Deckel minimal randgebleicht, Gelbschnitt, Begleitband Pappband, 34 x 24 cm, noch original in Folie eingeschweißt, insgesamt absolut sauber und annähernd neuwertig erhalten. ACHTUNG: AUFGRUND VON WERT UND UMFANG DES WERKES KÖNNEN DIE TATSÄCHLICHEN VERSANDKOSTEN VON DEN ANGEGEBENEN ABWEICHEN. WIR WERDEN UNS DIESBEZÜGLICH MIT IHNEN IN VERBINDUNG SETZEN. Verlagstext: Der in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts angelegte, aus einer Chronik und einem Kopialbuch bestehende Lorscher Codex dokumentiert mit seinen fast 4000 Urkundeneinträgen von seinem Inhalt wie auch von seinem repräsentativen Äußeren her den einstigen Reichtum und Besitzstand der mächtigen Reichsabtei Lorsch, deren Grundbesitz von den Niederlanden bis in das Gebiet der heutigen Schweiz reichte. Aber nicht nur für die Geschichte des Klosters, auch für die deutsche und mitteleuropäische Geschichte insgesamt, die historische Topographie und die Kirchengeschichte ist er ein unersetzbares Quellenwerk, vor allem deshalb, weil die in ihm eingetragenen Urkunden nur dort überliefert sind. Keine einzige der im Codex in kopialer Form enthaltenen Urkunden liegt uns im Original vor. Insbesondere für die historische Topographie, die Orts- und Heimatgeschichte stellt der Codex deshalb eine unschätzbare Fundgrube dar, weil in ihm die Namen von über tausend verschiedenen Ortschaften West- und Süddeutschlands und angrenzender Territorien überliefert sind, von denen die Mehrzahl hier ihre Ersterwähnung finden. Die Klosterchronik ist zwischen 1170 und 1175 entstanden. Der Chronist, dessen persönliche Erinnerungen bis in die Zeit des Abtes Diemo († 1139) zurückreichen, findet Gefallen an der machtvollen Position der Abtei in den lange zurückliegenden Blütezeiten des Klosters. Wohl einig mit der Mehrheit des damaligen Konvents, vertritt er in seiner Darstellung einen gegen die Hirsauer Reform gerichteten Standpunkt. Zwar mag es ursprünglich Absicht gewesen sein, eine reine Klosterchronik zu schaffen, gleichwohl entstand an die Chronik anschließend bis etwa 1195 ein umfangreiches Kopialbuch. Es umfaßt, nach Verwaltungsbereichen (Gauen) geordnet, stark abgekürzte Schenkungs-, Kauf- und Tauschurkunden. Ab etwa 1200 wurden dem um 1195 abgeschlossenen Kopialbuch jüngere Einträge angefügt. Sie überliefern keine Urkundentexte mehr, sondern nur noch Zinslisten und summarische Schenkungsverzeichnisse, meist aus der näheren Umgebung der Abtei. Der späteste datierbare Nachtrag dieses Teils des Lorscher Codex ist um 1270 anzusetzen. Die zweispaltig angelegte Handschrift ist überwiegend mit dunkler Tinte geschrieben. Reiche ornamentale Verzierungen, die meist mit roter Tinte ausgeführt wurden, leiten die jeweiligen Kapitel ein. An den Seitenrändern befinden sich im chronikalischen Teil zahlreiche der bekannten Königs-Monogramme, die aus den Originalurkunden übernommen wurden, darunter das bekannte Signet Karls des Großen. Die Faksimile-Edition wird alle 235 Pergamentblätter der prachtvollen Handschrift aus dem 12. Jahrhundert originalgetreu wiedergeben. Besondere Beachtung gilt der stattlichen Größe (Höhe: 48,5 cm, Breite 34,5 cm) und der Farbigkeit des Codex, der heute im Bayerischen Staatsarchiv Würzburg verwahrt wird. Um optimale fotografische Aufnahmen für die vorliegende Edition zu gewährleisten, wurde der Codex 2001 noch einmal aufgebunden. Auf diese Weise stehen nun Farbabbildungen zur Verfügung, die auch die Randbemerkungen im Falz jeweils vollständig abbilden. Dem Faksimile vorangestellt ist ein Vorwort des Generaldirektors der Staatlichen Archive Bayerns, Herrn Prof. Dr. Hermann Rumschöttel, und des Vorsitzenden des Kuratorium Weltkulturdenkmal Kloster Lorsch, Herrn Ernst-Ludwig Drayß, den beiden Herausgebern. Die wissenschaftlichen Beiträge, u.a. zur Geschichte des Codex sowie das Register der Orte mit Lorscher Grundbesitz finden sich in einem eigenen Begleitband. Mit der Edition des Verlages Degener eröffnet der Neudruck der Handschrift dem Menschen von heute die faszinierende Welt des mächtigen Reichsklosters vor über 1000 Jahren. Sonderveröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns, hgg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Schriftleitung: Albrecht Liess. ISBN: 3768651851
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6242 - gefunden im Sachgebiet: Faksimile
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 550,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Todesmarsch zur Bernsteinküste.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Palmnicken, Flucht und Vertreibung, Ostfront, Zeitzeugenbericht Bergau, Martin Todesmarsch zur Bernsteinküste. 2007 Universitätsverlag Winter / Heidelberg Illustrierter Pappeinband, 21 x 14 cm, keine nennenswerten Gebrauchsspuren, annähernd neuwertig. Verlagstext: Es war eine klirrend kalte Nacht Ende Januar 1945, als ein SS-Kommando 3000 Juden auf das Eis der Bernsteinküste bei Palmnicken trieb. Dort wurden die bereits völlig entkräfteten Menschen erschlagen, erschossen, ertränkt oder dem Erfrierungstod ausgesetzt. Die Ermordeten waren Teil eines menschenverachtenden Gewaltmarsches, in den von Königsberg aus 5000 Juden gehetzt worden waren; 2000 von ihnen fanden bereits unterwegs den Tod. Die Operation Todesmarsch Palmnicken stellt das größte deutsche Massaker an Juden in Ostpreußen während des Dritten Reiches dar. Martin Bergau hat als 16-Jähriger die Geschehnisse in Palmnicken selbst miterlebt. In bewegenden Dokumenten lässt er nun Zeitzeugen zu Wort kommen, die aus der Perspektive der Opfer, der zufälligen Augenzeugen oder auch der Täter ihre Sicht dieses beispiellosen Massakers darstellen. Es sind Dokumente von Schrecken und unvorstellbarem Leid, darunter aber auch immer wieder Zeugnisse von Menschlichkeit inmitten der Wirren der letzten Kriegswochen. ISBN: 3825352013
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6568 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Samoafahrten (Samoa-Fahrten). Reisen in Kaiser Wilhelms-Land und Englisch-Neu-Guinea in den Jahren 1884 und 1885 an Bord des deutschen Dampfers  Samoa .

Zum Vergrößern Bild anklicken

Samoa, Pazifik, Otto Finsch, Entdeckungsreisen, Forschungsreisen, Südsee, Kolonialismus,Ethnologie Finsch, Otto Samoafahrten (Samoa-Fahrten). Reisen in Kaiser Wilhelms-Land und Englisch-Neu-Guinea in den Jahren 1884 und 1885 an Bord des deutschen Dampfers Samoa . 1888 Hirt & Sohn / Leipzig Goldgeprägter Leineneinband, 23 x 16 cm, altersbezogen nur geringe Gebrauchsspuren, Innenseiten gebräunt aber durchweg sauber und in gutem Zustand, Bibliotheksstempel auf Vorsatz und Vortitel (Behaim-Gesellschaft). Friedrich Hermann Otto Finsch (* 8. August 1839 in Warmbrunn; † 31. Januar 1917 in Braunschweig) war ein deutscher Kaufmann, Ethnologe, Ornithologe und Forschungsreisender, der vor allem durch seine Vorbereitung zur Inbesitznahme der deutschen Kolonie Deutsch-Neuguinea bekannt wurde. Nach ihm sind das Gebiet Finschhafen in Papua-Neuguinea sowie die Finschküste benannt. (Quelle: Wikipedia). Der Band besticht neben der Reisebeschreibung vor allem durch die zahlreichen Abbildungen zu ethnologischen Aspekten der Reisen: Bauten, Menschen, Gebräuche Artefakte. Im Anzeigenteil hinten im Buch noch interessante Werbung für weitere Publikationen aus dem Hirt-Verlag.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6697 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 280,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der tolle Euler. Flugzeugführer Deutschland Nummer 1. Erinnerungen von Egon Kronenwerth.

Zum Vergrößern Bild anklicken

August Euler, Flugsport, Flugpioniere, Luftfahrtgeschichte Kronenwerth, Egon Der tolle Euler. Flugzeugführer Deutschland Nummer 1. Erinnerungen von Egon Kronenwerth. 1990 Umschau / Frankfurt Gebundener Pappeinband in Orig.-SU, 25 x 17 cm, SU leicht berieben, ansonsten keine nennenswerten Gebrauchsspuren, annähernd neuwertig. August Euler (1868–1957) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer, der als erster Inhaber eines „Flugzeugführerscheins“ und Flugpionier Bekanntheit erlangte und nach dem Ersten Weltkrieg für wenige Jahre das Reichsluftamt bzw. das Reichsamt für Luft- und Kraftfahrwesen beim Reichsverkehrsministerium leitete. Egon Kronenwerth war einer der Menschen, die August Euler auch noch persönlich kannten, und die auf Veranlassung von dessen Enkel hier ihre Erinnerung an den Luftfahrtpionier und dessen Werdegang niederschrieben. ISBN: 3524880428
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6807 - gefunden im Sachgebiet: Luft- und Raumfahrttechnik
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Thierleben der Alpenwelt. Naturansichten und Thierzeichnungen aus dem schweizerischen Gebirge.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schweizer Alpen, Tiere in den Alpen, Bergtiere, Bergleben, Völkerkunde Tschudi, Friedrich von Das Thierleben der Alpenwelt. Naturansichten und Thierzeichnungen aus dem schweizerischen Gebirge. 1861 J. J. Weber / Leipzig Roter privater Halbledereinband mit Rückengoldprägung, 23 x 15 cm, stellenweise etwas berieben, priv. Besitzstempel auf Vorsatz, Innenseiten altersbedingt gebräunt aber durchweg sauber, auch die Tierillustrationen allesamt gut erhalten. Insgesamt intakter und guter Band. Tschudi schildert nicht nur einzelne Tiere oder Arten, häufig mit sehr schönen und lebhaften Illustrationen, sondern auch das Lebensumfeld in den Alpen, regionale Besonderheiten und das Leben zwischen Menschen und Tieren, so z. B. nicht nur die Giftschlangen der Alpen, sondern auch Schlangenbeschwörer im Wallis . Lesenswert sowohl unter naturwissenschaftlichen als auch unter landeskundlichen Gesichtspunkten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6842 - gefunden im Sachgebiet: Schweiz
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 64,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Junge Gemeinde. Fachschrift für evangelische Jugendführung und Gemeindedienst. 48. Jahrgang 1939.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Weibliche Jugend, Pädagogik, Jugendführung, Jugend, organisierte Jugend, evangelische Kirche Ev. Reichsverband weiblicher Jugend (Hrsg.) Junge Gemeinde. Fachschrift für evangelische Jugendführung und Gemeindedienst. 48. Jahrgang 1939. 1939 Burckhardthaus / Berlin Halbleineneinband, 23 x 16 cm, geringe Gebrauchsspuren, aufgeklebtes Rückenetikett ohne Beschriftung, innen sauber und in sehr gutem Zustand. Vollständiger Jahrgang 1939 der Jungen Gemeinde sowie von Jungwerk sowie eine einzelne Ausgabe von Neuer Staat . Generell Publikationen für in der evangelischen Kirche und dort v. a. in der Jugendarbeit organisierte junge Menschen, hier schon mit einem deutlich völkisch-nationalsozialistischen Einschlag.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6853 - gefunden im Sachgebiet: Jugend
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dead Eagle Trail. Amerikas Cowboys des 21. Jahrhunderts

Zum Vergrößern Bild anklicken

USA, Cowboys, Fotografie, Mittlerer Westen Hilton, Jane Dead Eagle Trail. Amerikas Cowboys des 21. Jahrhunderts 2010 Benteli / Bern Illustrierter Einband in Orig.-SU, 27 x 32 cm (Querformat), SU leicht berieben, ansonsten keine nennenswerten Gebrauchsspuren, sauber und sehr gut erhalten. Verlagstext: Unendliche Weite, verlassene Highways, Lagerfeuerromantik ― der Cowboy-Mythos weckt in jedem von uns die Sehnsucht nach Freiheit, Ungebundenheit und Naturverbundenheit. Auch die Fotografin Jane Hilton fühlte sich bei ihrem ersten Besuch in Arizona 1988 erinnert an die Westernfilme aus ihrer Kindheit, und sie verspürte den Wunsch, sich diesem Land und seinen Bewohnern fotografisch anzunähern. Nach vielen Reisen in die USA ist dabei Dead Eagle Trail herausgekommen, Jane Hiltons Dokumentation der amerikanischen Kultur im Mittleren Westen. Bilder von den Bucka-roos von Nevada bis hin zu den Kuhhirten von Arizona, zu Hause und unterwegs, geben das Cowboy-Leben des 21. Jahrhunderts unverklärt wieder: Der Benzinpreis steigt, das Tierfutter wird teurer, das Fortbestehen der Farmen ist alles andere als gesichert. Nichtsdestotrotz wird auch deutlich, wie wichtig es den Menschen dort ist, ihr kulturelles Erbe zu zeigen und es zu bewahren. Dabei ist die Existenz des Cowboys in ernst zu nehmender Gefahr. Jane Hilton zeichnet das Bild einer Kultur, die sich standhaft gegen ihren drohenden Untergang wehrt. ISBN: 3716516252
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7131 - gefunden im Sachgebiet: Kulturen und Alltag
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

curare

Zum Vergrößern Bild anklicken

Abstrakte Malerei, Gerhard Almbauer, Bildband Almbauer, Gerhard curare 2010 Bucher / Hohenems Illustrierter Pappeinband in Orig.-SU, 30 x 25 cm, SU minimal berieben, ansonsten keine nennenswerten Gebrauchsspuren, annähernd neuwertig. Verlagstext: Bilder können geheimnisvoll sein. Die aktuellen Arbeiten des Grazer Künstlers zeigen archaische Gebilde in teils leuchtenden Farben, die wie urzeitliche Gesteinsformationen erscheinen. Gerhard Almbauer begibt sich einmal mehr auf eine Reise in die Zeit. Wie mystische Gegenden und magische Orte wirken die bisweilen großformatigen abstrakten Landschaften, wuchtige Farbflächen und leuchtende Einschlüsse zeugen von Entschlossenheit und Kraft. Zeichen und Spuren, die Menschen vor Jahrmillionen hinterlassen haben könnten, und neue Gestaltwelten verbinden sich zu Formationen, die sich auf das Wesentliche konzentrieren. Dies lässt dem Betrachter den nötigen Spielraum für eine eigene Auseinandersetzung. Ein spannendes Buch, das den Künstler Gerhard Almbauer auf dem Höhepunkt seines Schaffens zeigt. ISBN: 3902679492
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7139 - gefunden im Sachgebiet: Bildende Kunst
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Burg. Federzeichnungen von Theodor F....

Zum Vergrößern Bild anklicken

Theodor Fontane, Erzählung, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Spreewald Fontane, Theodor Burg. Federzeichnungen von Theodor F.... 1928 Maximilian-Gesellschaft / Berlin Broschierter Einband mit ornamentaler Bordüre, 20 x 17 cm, leichte Randbräunung, Innenseiten altersbedingt gebräunt, insges. aber gut erhalten. Der Band erschien mit Genehmigung von Fontanes ältestem Sohn Friedrich anlässlich der Tagung der Maximilian-Gesellschaft 1928 in Berlin. Bis zu diesem Datum waren lediglich Bruchstücke veröffentlicht. Fontane beschreibt die Stadt Burg im Spreewald, in der er zwischenzeitlich drei Monate verbrachte. „Ich kam in der Stadt gut aus und hatte mich nur über eins zu beschweren, grausame Langeweile. Daß die Stadt ausschließlich daran Schuld gewesen sei, darf ich nicht behaupten, es lag vielmehr an mir selbst, der ich nie die Kunst verstand, mich an einer Skat- oder Kegelpartie zu beteiligen, trotzdem ich immer eine herzliche Vorliebe für natürliche Menschen gehabt, auch jederzeit auf denkbar bestem Fuße mit ihnen gelebt habe, wenn nur das Eis gebrochen war“.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7213 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Palästina – Bibel, Talmud, Koran. Jaffa I. Band 1: Die Eingangspforte.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Palästina, Mittlerer Osten, Fotografie, Bibel, Talmud, Koran Scholten, Frank Palästina – Bibel, Talmud, Koran. Jaffa I. Band 1: Die Eingangspforte. 1930 Hoffmann / Stuttgart Halbleineneinband in Orig.-SU, 28 x 23 cm, SU mit altersgemäßen Gebrauchsspuren und kleineren Läsuren, blauer Kopfschnitt, Innenseiten altersbedingt gebräunt, jedoch sauber und insges. in schönem, saubern Zusatnd. Klappentext: Eine vollständige Darstellung aller Textstellen in künstlerischen aus der Gegenwart und Vergangenheit des Heiligen Landes. Sehr schöne Fotografien von Landschaften, Städten, Menschen, Szenen, denen jeweils auf der gegenüberliegenden Seite in sehr großzügigem Layout Textstellen aus den Religionsschriften gegenübergestellt werden.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7292 - gefunden im Sachgebiet: Mittlerer Osten
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

ABC-Buch der Freiheit für Landeskinder.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Politische Satire, Hessen, Sozialkritik Sauerwein, Johann Wilhelm ABC-Buch der Freiheit für Landeskinder. 1998 König / Hanau Halbleineneinband, 24 x 16 cm, nur geringe Gebrauchsspuren, sauber und gut erhalten. Nachdruck des ursprünglichen WErkes von 1832 in neuem, zeitgemäßen Satz. Ein Bildungsbuch für Landeskinder in 25 Kapiteln. Sauerwein stellt verschiedene Typologien von Menschen vor, z. B. den Censor, den Landesvater, den Untertan etc. und persifliert ihre gesellschaftliche Rolle. Johann Wilhelm Sauerwein, Pseudonym: Philipp Dietrich Wittlich (1803–1847) war ein deutscher Autor, Journalist und Professor in Frankreich für deutsche und englische Sprache. Er setzte sich für den Erhalt der Presse- und Meinungsfreiheit in Deutschland ein und war Teilnehmer des Hambacher sowie Wilhelmsbader Festes 1832. Bekanntheit erlangte er für seine lokalhumoristischen literarischen Arbeiten über die Stadt Frankfurt. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7526 - gefunden im Sachgebiet: Schulbuch
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 17,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Recht, Rechtsgeschichte, Strafrecht, 19. Jahrhundert Feuerbach, Anselm Ritter von Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts. 1840 Heyer / Gießen Leineneinband, 21 x 14 cm, altersgemäß berieben und bestoßen, grauer Schnitt, Seiten leicht gebräunt und z. T. leicht stockfleckig, insges. aber durchweg sauber und in gutem Zustand. Anselm Feuerbach(1775–1833) war ein deutscher Rechtsgelehrter und Kriminalist. Er gilt als Begründer der modernen deutschen Strafrechtslehre sowie der sogenannten Theorie des psychologischen Zwangs und ist Schöpfer des bayerischen Strafgesetzbuches von 1813. Bekannt geworden ist Anselm von Feuerbach auch als Obervormund und Gönner von Kaspar Hauser, über den er 1832 das Buch Kaspar Hauser. Beispiel eines Verbrechens am Seelenleben des Menschen veröffentlichte. (Quelle: Wikipedia). Im vorliegenden Band kommentiert der Autor die herrschende Gesetzgebung. Mit einem Vorwort und einem Register.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7689 - gefunden im Sachgebiet: Recht / Jurisprudenz
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 260,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Recht, Rechtsgeschichte, Strafrecht, 19. Jahrhundert Feuerbach, Anselm Ritter von Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen peinlichen Rechts. 1808 Heyer / Gießen Pappeinband mit Rückenvignette, altersgemäß berieben und bestoßen, Rücken mit Einrissen im Bund unten, jedoch noch feste haftend, graue gesprenkelter Schnitt, kleines Wurmloch durch die ersten Seiten, Seiten leicht gebräunt und z. T. leicht stockfleckig, insges. aber durchweg sauber und in gutem, lesbaren Zustand. Anselm Feuerbach(1775–1833) war ein deutscher Rechtsgelehrter und Kriminalist. Er gilt als Begründer der modernen deutschen Strafrechtslehre sowie der sogenannten Theorie des psychologischen Zwangs und ist Schöpfer des bayerischen Strafgesetzbuches von 1813. Bekannt geworden ist Anselm von Feuerbach auch als Obervormund und Gönner von Kaspar Hauser, über den er 1832 das Buch Kaspar Hauser. Beispiel eines Verbrechens am Seelenleben des Menschen veröffentlichte. (Quelle: Wikipedia). Im vorliegenden Band kommentiert der Autor die herrschende Gesetzgebung. Mit einem Vorwort und einem Register.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7796 - gefunden im Sachgebiet: Recht / Jurisprudenz
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 240,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top