Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1033 Artikel gefunden. Artikel 916 bis 930 werden dargestellt.


Thieberger, Friedrich (Hrsg.): Jüdisches Fest. Jüdischer Brauch. Frankfuirt am Main: Jüdischer Verlag, 1997. Buch in guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, mit leichten Lagerspuren. Mit der Anthologie "Jüdisches Fest. Jüdischer Brauch" liegt eine enzyklopädische Darstellung der jüdischen Feste und Bräuche vor. Das Buch gibt eine Einführung in die religiöse Welt des Judentums mit Beiträgen über den Alltag, den Sabbat, die verschiedenen Feste, die freudigen und traurigen Gedenktage, die persönlichen Feiern und jüdischen Bräuche. Das Buch ist eine umfassende Darstellung des religiösen Judentums: Es stellt den Sinn der jüdischen Feiertage und der religiösen Bräuche dar. Die geistige Substanz des Judentums ist von seiner Geschichte nicht zu trennen. Der Band sammelt Beiträge jüdischer Gelehrter, doch kommen auch Schriftsteller zu Wort, die als Nichtjuden die fremde Kultur betrachten. Das Spektrum der Beiträge erschließt Geschichte und Kultur des jüdischen Volkes von Galizien über Mitteleuropa bis Palästina, Moses Mendelssohn ist ebenso vertreten wie Heinrich Heine, Thomas Mann oder die Schwarzwälder Dorfgeschichten des Pfarrers Auerbach. Hebräische Lieder und Gebete sind abgedruckt, Landkarten, Zeichnungen und Bilder von Kultgegenständen. In einem weit angelegten Panorama findet der Leser Aufsätze aus Bibel- und Talmud-Kommentaren, Proben mittelalterlicher Lyrik, philosophische Auslegungen, Szenen aus modernen Theaterstücken. "Jüdisches Fest. Jüdischer Brauch" ist ein Nachdruck der im Jahr 1937 von den deutschen Behörden beschlagnahmt und vernichteten Erstauflage. ISBN: 3633540032
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 160111 - gefunden im Sachgebiet: Judaica
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 26,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Archäologisches Korrespondenzblatt. Urgeschichte - Römerzeit - Frühmittelalter. Jahrgang 33. 2003. Heft 2.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Archäologisches Korrespondenzblatt. Urgeschichte - Römerzeit - Frühmittelalter. Jahrgang 33. 2003. Heft 2. Mainz, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 2003. 157-300 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (29,5 x 21 cm) , Kartoniert , Gutes Exemplar Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum. ; Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Esteban Alvarez Ferndndez: Die Reise der Schnecke Columbella rustica während des Mesolithikums und zu Beginn des Neolithikums in Europa, Ursula Eisenhauer, Malgorzata Daszkiewicz: Bischheimer Siedlungskeramik aus Guntersblum (Rheinland-Pfalz). Archäologische und technologische Untersuchungen, Josip Sari:, A log boat representation on a neolithic vessel from Korbovo (East Serbia) , Peter Schauer: Zur Zeitstellung der vermeintlich ältesten Bronzekammhelme in Mitteleuropa, Olaf Dörrer: Zur Rezeption picenischen Formengutes in den älterhallstattzeitlichen Kulturgruppen des Nordostalpenraumes, Ivan Cvitkovic, Zelimir Skoberne: The find of an equestrian grave of iron age at Sv. Kriz Brdovecki (Croatia) , J. V S. Megaw: From Hungary to the Hunsrück-Eifel? The bronze buttons from Sitzerath, Kr. St. Wendel, Klaus-Peter Goethert: Untersuchungen zum Gründungsschema des Stadtplanes der Colonia Augusta Treverorum. Die Geburt der Stadt an der Mosel, David MacDonald, Andreas Pangerl: A new Diploma of Pannonia inferior from 192 A. D. Dieter Quast, Eine singuläre romanische Fibel aus »der Gegend von Rottweil« , Burghart Schmidt, Wolfgang Grüble: Niederschlagsschwankungen in Westeuropa während der letzten 8000 Jahre. Versuch einer Rekonstruktion mit Hilfe eines neuen dendrochronologischen Verfahrens (Grad der Wuchshomogenität)
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Germanen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42546 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Böhme, Horst Wolfgang u.a.  Burgen in Mitteleuropa: Bd. 2., Geschichte und Burgenlandschaften

Zum Vergrößern Bild anklicken

Böhme, Horst Wolfgang u.a. Burgen in Mitteleuropa: Bd. 2., Geschichte und Burgenlandschaften Stuttgart : Theiss. 1999 24,5 cm. 352 S. : Ill. Hardcover mit Schutzumschlag ISBN: 3806213550 Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen;
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 376005 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik, DE-51647 Gummersbach
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 19,41
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,75
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pistohlkors, Gert von (Hrsg.):  Deutsche Geschichte im Osten Europas. Baltische Länder.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pistohlkors, Gert von (Hrsg.): Deutsche Geschichte im Osten Europas. Baltische Länder. Berlin, Siedler, 1994. 607 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband , Gutes Exemplar ISBN: 9783886802142 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; "Der baltische Landstrich im Nordosten Europas, bewohnt von Esten und Letten, die sich auf Ureinwohner zurückführen, die mehr als 5000 Jahre im Lande ansässig waren, gehört seit jeher zu den Wetterwinkeln Europas, die in besonderem Maße von ihren Nachbarn bestimmt worden sind. Bis 1561 war der Deutsche Ritterorden die Schutzmacht der Missionare, Vasallen, Fernhändler und Handwerker, die zumeist aus Westfalen und Niedersachsen einwanderten und für die das Marienland Livland zum »Blivland« wurde. Eine bäuerliche Einwanderung blieb aus; die autochthonen Landbewohner wurden vielmehr nach deutschem Recht von Vasallen, die sich zu Ritterschaften zusammenschlössen, regiert und in die Hörigkeit und Leibeigenschaft gedrängt. Russen, Dänen, Schweden und Polen rangen dann um die Vorherrschaft, bis Peter der Große im Nordischen Krieg mit dem Sieg über Schweden den Zugang zur Ostsee militärisch sicherstellte und 1710 politisch durch Vertrag mit Riga und Reval sowie mit den Ritterschaften die Zugehörigkeit der Ostseeprovinzen zum Russischen Reich erreichte, die mehr als 200 Jahre währen sollte. Der Herausgeber des Bandes, Gert von Pistohlkors, und Heinz von zur Mühlen, die beide ritterschaftlichen Familien entstammen, sowie der Holsteiner Michael Garleff zeichnen in diesem Band nach, wie aus Privilegierten allmählich Vertreter einer deutschen Oberschicht und schließlich in einem langen Übergang und nach dem Umbruch des Ersten Weltkrieges Angehörige einer ethnischen Minderheit wurden, die in den neugegründeten Republiken Estland und Lettland nur mehr 1,5 beziehungsweise 3,2 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachten. Vor die Wahl gestellt, ob sie 1939 nach dem Hitler-Stalin-Pakt und nach dem Krieg gegen Polen Untertanen des einen oder des anderen Diktators werden wollten, begaben sich 95 Prozent der Deutschbalten in den Hoheitsbereich des Deutschen Reiches - wohl wissend, daß die Esten und Letten sie nicht verdrängt hatten und daß ihre mehr als 750jährige Geschichte unwiderruflich an ihr Ende gekommen war. Dieser Band macht deutlich, in welch starkem Maße die wiedergeborenen Republiken Estland und Lettland historisch auf ein Erbe zurückgreifen können, das sie eng mit Mitteleuropa verknüpft und das es ihnen ermöglichen könnte, zur Brücke zwischen West und Ost zu werden." ; Inhalt: DIE DEUTSCHEN IN DER GESCHICHTE DER BALTISCHEN LÄNDER ESTLAND UND LETTLAND, Gert von Pistohlkors, Livland von der Christianisierung bis zum Ende seiner Selbständigkeit (etwa 1180-1561) Heinz von zur Mühlen, EINLEITUNG: LANDESNATUR - BEWOHNER -HISTORISCHE EINHEIT, URSPRUNG, ANFÄNGE UND SCHEITERN DER FRIEDLICHEN LIVENMISSION, EROBERUNG, CHRISTIANISIERUNG UND STAATENBILDUNG Bischof Albert, Gründer deutscher Landesherrschaft in Livland Rivalitäten zwischen Bischof und Schwertbrüderorden JDer Eintritt Dänemarks in den Krieg um Estland (1219) Die Politik der päpstlichen Legaten Macht und Ende des Schwertbrüderordens (1237) Eroberungen des Deutschen Ordens bis 1290, DAS RINGEN DES DEUTSCHEN ORDENS UM DIE VORMACHT IN LIVLAND, Die Bezwingung der Stadt Riga durch den Orden, Der Aufstand der Esten (1343) und der Erwerb Dänisch-Estlands durch den Orden, Orden und Erzbischöfe bis zum Regierungsantritt Wolters von Plettenberg (1494), Livland zwischen Ostsee und Ostgrenze, DIE STÄNDE LIVLANDS IM MITTELALTER, Kirche, Geistlichkeit und geistliche Territorien, Der Schwertbrüderorden und der Deutsche Orden in Livland, Die Städte: Wirtschaft, Gesellschaft und Verfassung, Der Adel: Herkunft, Sozialstruktur und landständische Bedeutung, Die Bauern unter der Einwirkung der deutschen Herrschaft, Staatenbund oder Ständestaat?, DIE ZEIT WOLTERS VON PLETTENBERG UND DIE REFORMATION Die auswärtigen Beziehungen Livlands 1494 bis 1535 Die kirchlichen Verhältnisse vor der Reformation Die Anfänge der Reformation in den Städten Vertiefung und Ausbreitung des Luthertums Die Stände in der Reformationszeit Markgraf Wilhelm und die Wieksche Fehde, DAS ENDE DER LIVLÄNDISCHEN SELBSTÄNDIGKEIT Wirtschaft und Gesellschaft nach der Reformationszeit Die Vorgeschichte des Livländischen Krieges Livland gegen Moskau, Unterwerfung unter Schweden und Polen-Litauen Ende des Mittelalters? Das Ostbaltikum unter Herrschaft und Einfluß der Nachbarmächte (1561 - 1710/1795), Heinz von zur Mühlen, EINLEITUNG: LANDESGESCHICHTE UND DEUTSCHE GESCHICHTE, KRIEGSWIRREN UND WECHSELNDE OBERHERRSCHAFT, Herzog Magnus von Holstein und die russischen Eroberungen Livland unter polnischer Herrschaft Die Gegenreformation in Livland, ESTLAND UND LIVLAND UNTER DER HERRSCHAFT SCHWEDENS Bis zum Frieden von Kardis 1661 Güterreduktion und Aufhebung des livländischen Landesstaates, KIRCHE UND BILDUNGSWESEN ZU SCHWEDISCHER ZEIT Erneuerung von Kirche und Schule Die Universität Dorpat und das geistige Leben in Livland und Estland, STÄNDISCHE ORDNUNG, GESELLSCHAFT UND WIRTSCHAFT IN STADT UND LAND, Die Städte: Autonomie, Handel und Handwerk Die Ritterschaften und ihre landständischen Rechte Wirtschaft und Gesellschaft auf dem Lande, DER NORDISCHE KRIEG UND DAS ENDE DER SCHWEDENHERRSCHAFT, DAS HERZOGTUM KURLAND UNTER DER DYNASTIE KETTLER Von der Gründung bis zum Sieg des Adels über den Herzog Herzog, Adel und Städte in ihrem Verhältnis zueinander, Neuschöpfung und Niedergang: Herzog Jakob und seine Nachkommen, DIE ADELSREPUBLIK KURLAND UNTER RUSSISCHEM EINFLUSS, Die Ostseeprovinzen unter russischer Herrschaft (1710/95-1914), Gert von Pistohlkors, DER WIEDERAUFBAU NACH DEM NORDISCHEN KRIEG: DIE GOUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-UmschlagVERNEMENTS ESTLAND UND LIVLAND IM 18. JAHRHUNDERT, Rußlands Verhältnis zu Estland und Livland Die Rekonstruktion des Landesstaates Die Wiedererrichtung der Städte, Die Rolle der Landeskirche - der Pietismus und das "livländische Werk" der Herrnhuter Bewegung, Aufgeklärter Absolutismus und Ständegesellschaft: die Statthalterschaftszeit unter Katharina II., DIE "DEUTSCHEN OSTSEEPROVINZEN RUSSLANDS": ÄUSSERE EINFLÜSSE UND INNERER WANDEL (BIS 1860), Einflüsse aus Deutschland und Rußland: die Aufklärung in den Ostseeprovinzen, Übergänge vom 18. zum 19. Jahrhundert, Demographischer und sozialökonomischer Wandel in Provinz,, Stadt und Land, Vom Bauernschutz zur Bauernbefreiung: die Agrarreformen inEst-,, Liv- und Kurland zwischen 1797 und 1819, Kirche, Volksschule und die wiedergegründete Universität Dorpat, im Spannungsfeld staatlicher und ständischer Interessen, Das nikolaitische Regime (1825 - 1854) und die Ostseeprovinzen: Die livländische Konversionsbewegung, Ritterschaftliche Reformpolitik als Antwort der Ständegesellschaft, Alte Einstellungen und neue Herausforderungen um die Mitte des 19. Jahrhunderts, DAS "BALTISCHE GEBIET" DES RUSSISCHEN REICHES (1860-1914), Deutsche - Esten - Letten - Russen, Das Hineinragen ständisch gebundener Struktur in das sich modernisierende, baltische Gebiet, Höhepunkte der deutschen Vorherrschaft - die Balten in den sechziger Jahren, Die Behinderung der baltischen politischen Presse, Zwei ungleiche Repräsentanten derDorpater Universität in ihrer Blütezeit:, Alexander Graf Keyserling und Carl Schirren, Ängste und Realitäten (1870-1905), "Revolution" - die Furcht vor der ethnischen Konfrontation mit den Esten und Letten, "Russifizierung" - die Furcht vor dem Verlust von Autonomie und Selbstverwaltung, Die Deutschbalten und die revolutionäre Krise von 1905/06 Heimatbewußtsein und Deutschland-Orientierung (1906-1914), Die Deutschbalten als nationale Minderheit in den unabhängigen Staaten Estland und Lettland, Michael Garleff, DER ERSTE WELTKRIEG, Die baltischen Provinzen als Kriegsschauplatz Die Rolle der Deutschbalten im Kriege Deutsche Okkupationspolitik Auswirkungen der Februar- und Oktoberrevolution, VON DEN BALTISCHEN PROVINZEN ZU DEN REPUBLIKEN ESTLA1 UND LETTLAND, Die deutschbaltischen Führungsschichten im Kräftespiel der Jahre 1917 bis 1920, Freiheitskrieg: Baltenregiment und Baltische Landeswehr, KONSOLIDIERUNG UND AUFBAU NEUER EXISTENZFORMEN Anpassung an die Rolle einer nationalen Minderheit Agrargesetze Demographischer Wandel, ASPEKTE DEUTSCHBALTISCHER POLITIK UND KULTUR Möglichkeiten und Grenzen parlamentarischer Arbeit Formen kultureller Selbstverwaltung Minoritätenpolitik auf europäischer Ebene Geistig-kulturelles Leben Das kirchliche Leben der Deutschbalten, DEUTSCHBALTEN IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN DEN BALTISCHEN STAATEN UND DER WEIMARER REPUBLIK, Aspekte deutscher Baltikumpolitik, Subventionierung der Volksgruppen, Außen- und Handelspolitik, Versuch einer Inanspruchnahme der deutschen Minderheit, Deutschbalten in Deutschland, NATIONALISMUS Krisenjahre Deutschbalten und Nationalsozialismus, UMSIEDLUNG UND ZWEITER WELTKRIEG Freiwillige Heimkehr oder diktierte Option?, Existenzbedingungen im Wartheland und in Danzig/Westpreußen Deutschbalten im Zweiten Weltkrieg, AUSBLICK: DIE DEUTSCHBALTEN NACH 1945 Epilog, Anmerkungen, Bibliographie, Personenregister, Ortsregister, Konkordanz der Ortsnamen, Abbildungsnachweis. 9783886802142
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42595 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Ostsiedlung / Ehem. deutsche Ostgebiete
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schnell, Fritz: Volk und Gesellschaft; Eine lebensgesetzliche Gesellschaftsbetrachtung des deutschen Volkes; Helingsche Verlagsanstalt / Leipzig; 1944. 2, 4. - 9. T.; 339, (1) S.; Format: 14x19 I N H A L T : (sehr ausführliches) Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung; Erster Teil: Rasse und Gesellschaft. I. Lebensgesetzliche Gesellschaftskunde (2. Comte und der Positivismus - Herbert Spencer - Idealismus in der Gesellschaftslehre - Ferdinand Tönnies - Alfred Vierkandt – 3. Entdeckung der Wirklichkeit der Rasse - Die Rasse in der Gesellschaftslehre - Die Beziehungen zwischen Rasse und Gesellschaft bei Gobineau - Rasse und Schicksal, Wille und Sachlage – 4, Die Kasten der Hindu - Gesellschaftliche Übereinanderschichtung der Rassen); II, Die alte Schichtung (1. Die rassengeschichtlichen Grundlagen - Entnordnung und germanische Geschichte - Verteilung der Rassen bei Germanen und Kelten im deutschen Raum - Slawische Einwanderung in Mitteleuropa - Rassenwanderungen in Deutschland seit dem Dreißigjährigen Krieg - Entstehung gesellschaftlicher Gebilde); 2. Die lebensgesetzlichen Voraussetzungen gesellschaftlicher Gebilde - Die erste Trübung des Zuchtgedankens; 3, Rassische und gesellschaftliche Wandlungen bei den Germanen. Das Christentum als Feind des Zuchtgedankens; 4. Zwiste bei den Germanen und der Verlust nordischen Rassenerbes. Mißheiraten als Ursache des Rassenwandels - Minderwertiges Blut in der germanischen Oberschicht - Folgen der Rassenmischung bei Gemeinfreien - Die Bewohner der Städte; 5. Zuchtgedanke und Rassenmischung in christlicher Zeit. Die Kirche und die Rassenmischung im Mittelalter - Der Ausgleich für die nordischen Blutverluste - Krieg und Rassenmischung - Innere und äußere Umschichtung - Gesellschaftliche Revolutionen; 6. Verfälschung der Beziehungen zwischen Rasse und Gesellschaft. Mangelnde Übereinstimmung der rassischen und der gesellschaftlichen Schichtung - Die Entstehung der Stände - Die Gesellschaftsordnung des 19. Jahrhunderts - Drohender Untergang und neuer Glaube); III. Die Rassenseele in der Gesellschaft (1. Rassenseele und Gesellschaft, Hans F. K. Günther und Ludwig Ferdinand Clauß - Die nordische Rassenseele in der Gesellschaft - Die nordische Rassenseele als Ursache der Gegenauslese im Kriege - Rassenseele und Offizierskorps - Nordische Menschen in der Auseinandersetzung der Zeit nach dem ersten Weltkrieg; 2. Die ostische Rassenseele in der Gesellschaft. Die fälische und dinarische Rassenseele in der Gesellschaft und im deutschen Volke - Preußentum als Ausdruck nordischfälischer Seelenhaltung - Süddeutsches Wesen als Ausdruck nordisch-dinarischer Seelenhaltung - Der fälische Mensch in der Gesellschaft - Erkennbares seelisches Antlitz der Rassen); IV. Das Eigentum (1. Eigentum und Besitz - Eigentum und politische Persönlichkeit - Bindung des Eigentums an die Leistungsfähigkeit - Der nordisch-germanische Eigentumsbegriff; 2. Die Umschichtung des Eigentums im Mittelalter. Geld- - und Goldherrschaft - Der geistesgeschichtliche Hintergrund für die Wandlung des Eigentumsbegriff und der Einfluss des Judentums - Kapitalistische Verschiebung des Besitzes - Geldherrschaft als Sieg des Judentums; 3. Die kapitalistische Gesellschaftsordnung. Eigentumsbegriff des Bürgerlichen Gesetzbuches von 1896 - Eigentum und Gemeinschaft - Eigentümer als Sachwalter des Volkes - Eigentum als "geronnene Arbeit"); Zweiter Teil: Stände und Volk. (V. Stände in der Geschichte. 1. „unechte Stände“ Riehls – Priesterkaste; 2. Der rassische Wandel innerhalb der Stände. Christianisierung und nationalsozialistische Revolution als Pole der deutschen Geschichte; 3. Die Stände im deutschen Geschichtsbild. Vorchristliche bäuerliche Gesittung – Christlicher Adel – Bürgertum – Verbürgerlichung; 4. Die Arbeiterschaft in bürgerlichen und marxistischen Schranken. Bürgerliches Denken und die pseudo-politischen Parteien – Das lebenspendende Bauerntum; VI. Der Adel. 1. Der vorchristliche Bauernadel. Christlicher Beamtenadel – Hofämter – Titelwesen – Lehenswesen; 2. Heldenzeitalter. Rittertum – Gesetz des Blutes bei hohem und niederen Adel – Gesellschaftsgeschichte – Der falsche Ebenburtsbegriff des Hochadels – Hausmachtpolitik; 3. Norddeutscher und süddeutscher Adel. Kampf gegen den römischen Universalismus – Ausrottung durch Habsburger und Wittelsbacher – Sieg des niederen Adels in Franken – Schwaben – Politisches Versagen – Siedleradel – Niedergang des Adels; 4. Übergreifen des Niedergangs des Adels auf Preußen. Vorrechte – Fremder Erbbrauch; 5. Adelsreform der Freiherrn vom Stein. Paul de Lagarde – Erneuerungsversuche – Scheinadel; 6. Ächtung des politisch-weltanschaulichen Kampfes durch den Scheinadel. Abgabe der Führerstellungen an das Bürgertum – Sinnlose Adelsverleihungen – Die nichtadligen Ahnen politischer und militärischer Führer – Neubildung; VII. Das Bürgertum. 1. Entstehung – Bürgerrecht – Bürgerbegriff seit der französischen Revolution – Rassische und gesellschaftliche Spannweite – Spanne zwischen Honorationen und Kleinhandwerkern; 2. Übernahme der kulturellen Führung. Stütze des Reiches – Reformation – Unabhängigkeit und Stolz; 3. Zeitliche und rassische Unterschie zwischen der politisch-wirtschaftlichen und der kulturellen Blüte. Die Hanse – Typ des Wirtschaftsführers; 4. Das binnenstädtische Patriziat. Genossenschaften und Alleinhandel – Zünfte und Innungen; 5. Höchstleistungen in Kunst, Wissenschaft und Gewerbe. Mißachtung des Leibes in der Kunst – Vernachlässigung des Körpers – Übergang der Macht vom Bürgertum an die Dynastien; 6. Rassische Aufspaltung. Spießbürger – Dünkel und Unbildung – Berufung und Beamtung; 7. Die wertvollen Blutquellen. Hugenotten – Die großen Söhne des deutschen evangelischen Pfarrhauses – Ende des Bürgertums; VIII. Bauern und Arbeiter. 1. Unterdrückte Stände. Bluts- und Geschlechtsbewußtsein des Bauern – Wer ist Bauer – Odal; 2. Fronhofsystem, Seelgerät und Kriegsdienst als Ursache für den Verlust der bäuerlichen Freiheit. Von der Königsgewalt zum Frühkapitalismus – Dienstmannen – Bauernaufstände – Unrecht – Leibeigenschaft; 3. Der Bauernkrieg; 4. Bauernbefreiung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Entwurzelung und Auslieferung an die Geldmächte – Marwitz und Stein – Bauernadel; 5. Erbrecht – Realteilung in den Gebieten des römisch-fränkischen Erbbrauches – Die nationalsozialistische Bauerbefreiung; 6. Entstehung der Arbeiterschaft. Das rassische Gefälle – Ausbeutung durch Kapitalismus und Gleichmachung durch den Marxismus – Die soziale Frage – Die Klasse als Auswirkung der jüdischen Haßlehre – Mangelde rassische Überlegenheit der Unternehmer – Abdrängen zur Internationale; 7. Geringschätzung körperlicher Arbeit und oberflächliche Scheidung zwischen Kopf- und Handarbeit. Arbeiterschaft und Maschine – Der rassische Wert der Arbeiterschaft; 8. Die Minderwertigen; 9. Der sittliche Rang von Arbeit und Leistung. Die jüdisch-orientalische Ächtung der Arbeit – Geschäftige Erwerbsarbeit – Arbeit als Dienst am Volk; IX. Das Volk. 1. Wirklichkeit und Volksbegriff. Das „niedere Volk“ - Herder – Fichte – Hegel – Romantik – Riehl – Gesellschaftslehre – Das Volk als Rassenmischung – Rassische Wandlung – Kultur, Wirtschaft und Wehr; 2. Rasse und Schicksal. Der wirklichkeitsnahe Volksbegriff; 3. „Was ist deutsch?“ - Politische und lebensgesetzliche Bedeutung der Volkserziehung – Gemeinschaftswille und Einigkeit – Das Deutsch-Sein als Werden und als Tun; 4. Das Volk der Arbeiter, Bauern und Soldaten – Wehrpflicht – Arbeitspflicht – Zahl der Bauern im Volke; 5. Vermehrung des nordischen und des ostischen Bevölkerungsteils – Lebenshaltung – Zuchtgedanke – Gattenwahl und Sippenstolz – Bedeutung der Sippenüberlieferung; 6. Völkische Gesellschaftsordnung – Ermittlung des Rassenwertes – Verfahren der Menschenmessung zur Schaffung einer Auswahl – Auswahl nach Charakter und Leistung – Sozialistische und lebensgesetzliche Gesellschaftsordnung; 7. Das rassische Gefälle des Volkes und die Einheit des völkischen Willens – Volk und Herrentum – Pflicht zur Erhaltung der ewigen Reihe); Verlagswerbung; - - - LaLit 369; - - - Z u s t a n d : 2-, original grünlicher Pappband mit Deckel- + Rückentitel. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, etwas lichtrandig, leicht bestoßen, gering berieben, Papier gebräunt, insgesamt sehr ordentlich
[SW: Philosophie; Sittengeschichte; Kulturgeschichte; Volk; Gesellschaft; Lebensgesetze; Bauerntum; Bauern; Bauer; Marxismus; Judaica; Judentum; Juden; Antisemitismus; Anti-Semitica; antisemitism; Wirtschaft; Arbeiterbewegung; Arbeiter; Sozialismus; Deutsche Geschichte; Politik; Zeitgeschichte; Weltanschauung; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27088 - gefunden im Sachgebiet: Sittengeschichte
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 160,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vosseler, Paul und Fritz Klute (Hg.): Mitteleuropa und Osteuropa (ausser Deutsches Reich) in Natur, Kultur und Wirtschaft. (= Handbuch der geographischen Wissenschaften). Potsdam: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, 1935. 498 Seiten mit diversen graphischen Darstellungen und 5 Faltkarten. Halbleinen. Bibliothekseinband! Noch guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signatur auf Einband. Einband an den Rändern stark berieben. Innen ohne Eintragungen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 854150 - gefunden im Sachgebiet: Geographie
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Archäologisches Korrespondenzblatt. Urgeschichte - Römerzeit - Frühmittelalter. Jahrgang 34. 2004. Heft 2.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Archäologisches Korrespondenzblatt. Urgeschichte - Römerzeit - Frühmittelalter. Jahrgang 34. 2004. Heft 2. Mainz, Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 2004. 153-292 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (29,5 x 21 cm) , Kartoniert , Gutes Exemplar Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum. ; Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Philip R. Nigst: Ein gravettienzeitlicher Behausungsgrundriss? - Erste Beobachtungen zur räumlichen Organisation der Fundstelle Grub/Kranawetberg (Österreich) , Alexander Binsteiner: Materialinterferenzen im Verbreitungsgebiet bayerischer Jurahornsteine in Mittel- und Osteuropa, Ingo Bürger: Neues zur späten Münchshöfener Kultur in Bayern, Stefan Schwenzer: Zum Einfluss der Aunjetitzer Kultur auf die frühbronzezeitliche Metallverarbeitung in Mitteleuropa, Zelimir Skoberne: The find of an unusual multi-headed pin from the cemetery at Budinjak, Ralf Gleser: Beitrag zu Klassifikation und Datierung der palmettenförmigen Gürtelschließen der späten Latenezeit, Yann Le Bobec, Stephane Venault: Deux inscriptions inedites de Mirebeau, Günther E. Thüry: »AVI VADO« - Zur Inschrift auf einem spätantiken Reitersporn aus Nida-Heddernheim, Wolfhard Wimmenauer: Vulkanische Gesteine des Kaiserstuhls in römischen Bauten der Oberrheinregion, Uwe Gross: Siedlungskeramik des beginnenden Frühmittelalters aus dem bayerischen Donauraum - Zur chronologischen Einordnung von Altfunden aus Bad Gögging, Ldkr. Kelheim, Manfred Rösch, Elske Fischer: Außergewöhnliche pflanzliche Funde aus Alamannengräbern des sechsten Jahrhunderts von Trossingen (Kreis Tuttlingen, Baden-Württemberg) , Andres Siegfried Dobat: Der Neufund eines wikingerzeitlichen Krummsielbeschlagfragments aus dem Landesteil Schleswig.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Germanen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42550 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Laurencic, Julius  Unsere Monarchie. Nasza Monarchia. La nostra Monarchia. Nare Mocnarstvi. 1848-1898. Die österreichischen Kronländer zur Zeit des fünfzigjährigen Regierungs- Jubiläums seiner k. u. k. apostolischen Majestät Franz Joseph I. (deutsch-tschechisch-italienisch)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Laurencic, Julius Unsere Monarchie. Nasza Monarchia. La nostra Monarchia. Nare Mocnarstvi. 1848-1898. Die österreichischen Kronländer zur Zeit des fünfzigjährigen Regierungs- Jubiläums seiner k. u. k. apostolischen Majestät Franz Joseph I. (deutsch-tschechisch-italienisch) Georg Szelinski Universitäts-Buchhandlung: Wien. 1898 Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. quer. 292 S. Leinen, Rücken unten einseitig ca. 4cm angeplatzt, Einband berieben und etwas beschmutzt, innen geringe Gebr.spuren, insges. gut brauchbares Ex. zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 63511 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte - Mitteleuropa
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 36,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte, Germanen Krüger, Bruno Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in 2 Bänden Berlin DDR Akademie-Verlag 1978 gut 2. berichtigte Auflage; Band 1: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, 568 Seiten mit 62 Tafeln, 133 Abbildungen und 3 Karten; Umschlag: deutlich gerändelt, 2 Einrisse max. 2,5cm, Umschlagrücken mit Ausriß 1cm, Knickstellen, Fußschnitt des Buches leicht angeschmutzt; Band 2: (1983) Die Stämme und Stammesverbände in der Zeit vom 3. Jahrhundert bis zur Herausbildung der politischen Vorherrschaft der Franken; 713 Seiten, 68 Tafeln und 192 Abbildungen; Umschlag berieben mit einzelnen Einrissen max. 3cm und ein größerer Knick, Einband leicht fleckig
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 0020309 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Dr. Manfred Teubner, DE-99734 Nordhausen
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 39,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Thierfelder, Franz: Schicksalsstunden des Balkans (Widmung Kreisleiter); Im Adolf Luser Verlag / Wien - Leipzig; 1941. EA, 1. - 5. T.; 179 S. + 36 Blatt; Format: 22x31 Franz Thierfelder (* 24. April 1896 in Deutschenbora; † 23. April 1963 in Dachau) war ein deutscher Publizist, Sprachwissenschaftler und Kulturpolitiker. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Von den europäischen Aufgaben des Balkans; Umgang mit Balkaniern; Dichter und Denker; Führer und Soldaten; Von der alten österreichischen Militärgrenze; Schatzkammern der Vergangenheit; Die Bühne als nationales Erziehungsmittel; Geistige Fäden zu Mitteleuropa; Vom Postreiter zum Flugzeug; Die Kulturleistung der deutschen Sprache in Südosteuropa; Die balkanische Wirtschaft im zwischenstaatlichen Güteraustausch; Die Bayern in Griechenland; Die Hohenzollern in Bukarest; Die Coburger in Sofia; Der Balkan am Scheideweg; Schriftennachweis; Namens- und Sachverzeichnis; Bilder-Nachweis; Inhaltsübersicht; - - - [Schutzumschlag und] Einbandzeichnung von Franz Katzer; - - - Z u s t a n d : 2--, original bräunliches Leinen mit rotbraunem Deckel- + Rückentitel, + Abbildungen auf Kunstdrucktafeln, Kopfgelbschnitt. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, gering gestaucht + berieben, Papier kaum gebräunt, insgesamt sehr ordentlich. - - - Handschriftliche Widmung auf Vorsatz: "Meinem lieben Mitarbeiter, dem Ortsgruppenleiter Pg. Heinz Daude zur Erinnerung an das Kampfjahr 1942. Wilhelmshaven, den 28. Januar 1942. Ernst Meyer (?, Unterschrift), Kreisleiter"
[SW: Europa; Südosteuropas, Balkan; Kroatien, Serbien; Ungarn; Jugoslawien; Rumänien; Bulgarien; Griechenland; Völkerkunde; Landschaftsbild; Wirtschaft; Geschichte; Nationalsozialismus; NS.; Widmungen;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 69665 - gefunden im Sachgebiet: Völkerkunde
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 59,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Eißmann, Lothar (Herausgeber): Die Eemwarmzeit und die frühe Weichseleiszeit im Saale-Elbe-Gebiet: Geologie, Paläontologie, Palökologie. Ein Beitrag zum jüngeren Quartär in Mitteleuropa (13. INQUA-Kongreß in Peking, China, 2. - 9. August 1991). (= Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen, Heft 5). Altenburg: Mauritianum (Naturkundliches Museum), 1990. 301 Seiten mit Ill., graph. Darst. + Beil. Softcover/Paperback. Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signatur auf Einband. Sonst Seiten sauber. / Good. Ex-library with usual markings. Clean pages.
[SW: Geowissenschaften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 855129 - gefunden im Sachgebiet: Geowissenschaften - Earth science
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Horning, Fr.  Das Schlachtfeld bei Wörth im Elsaß in Bildern

Zum Vergrößern Bild anklicken

Horning, Fr. Das Schlachtfeld bei Wörth im Elsaß in Bildern Selbstverlag des Verfassers: um. 1890 Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. quer. 55 S. OBroschur, leichte Altersspuren, gut. mit 38 Illustrationen und einer Karte
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 63911 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte - Mitteleuropa
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bayern ; Wolf ; Kultur ; Geschichte, Biologie, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften Scherf, Gertrud: Wolfsspuren in Bayern : Kulturgeschichte eines sagenhaften Tieres. Amberg : Buch- und Kunstverl. Oberpfalz, 2001. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Buchblock fest und kompakt, Einst als "Der Graue" geachtet und verehrt, war dem Wolf in Mitteleuropa ein langer Leidensweg bis zur völligen Ausrottung beschieden. Akribisch geht die Autorin Relikten und Quellen aus ganz Bayern nach. In Wort und Bild ermittelt sie Gründe für den nachhaltigen Imagewandel und die erbarmungslose Hetze gegen das Tier. ISBN: 9783924350963
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 161669 - gefunden im Sachgebiet: Natur
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Andronikov, I. G. + Mostovenko, W. D.: Die roten Panzer; Geschichte der sowjetischen Panzertruppe 1920 - 1960; Herausgegeben von Dr. F. M. von Senger und Etterlin; J. F. Lehmanns Verlag / München; 1963. EA; 286, (1) S.; Format: 16x23 Ferdinand Maria von Senger und Etterlin (* 8. Juni 1923 in Tübingen; † 10. Januar 1987 in Koblenz), General der Bundeswehr, Vater war General der Panzertruppe Fridolin von Senger und Etterlin. Jurastudium, Bundesamt für Verfassungsschutz, Oberbefehlshaber der NATO-Streitkräfte Mitteleuropa AFCENT, wichtige Bücher über Militärtaktik und -geschichte, Panzer, Artilleriegeschütze und Militärfahrzeuge. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : (sehr ausführliches) Inhaltsverzeichnis; Einleitung; I. Kräfteordnung, Kriegsgliederung und Kampfeinsatz; II. Die sowjetische Panzertechnik (Die ersten sowjetischen Panzer - Die sowjetischen Panzer der 30er Jahre - Die Entwicklung der Panzer T 34 und KW - Die leichten Panzer 1940 - 1960 - Die mittleren Panzer 1940 – 1960 - Die schweren Panzer 1940 – 1960 – Radpanzer – Panzerwerfer – Sonderpanzer - Sowjetische Panzerabwehrwaffen); III. Anlagen (Verzeichnis der Anlagen – Abkürzungsverzeichnis); Verlagswerbung; - - - Mit 10 zweifarbigen Karten, 24 Abbildungen und 44 Skizzen; - - - Z u s t a n d : 2, original illustrierter farbiger Schutzumschlag [Hasso (Freischlad?)] mit Deckel- + Rückentitel einfache weiße Brosch, mit ganzseitigen Foto-Abbildungen auf Kunstdrucktafeln, Zeichnungen, Skizzen, halbfarbigen Karten + Tabellen. Kaum Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, sehr ordentlich
[SW: Panzer; Panzerwaffe; tanks; Panzerkampfwagen; Militärfahrzeuge; Militaria; Technik; Rüstung; Sowjetunion; SU; UdSSR; Rote Armee; Großer vaterländischer Krieg;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 72336 - gefunden im Sachgebiet: Militaria
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Senger und Etterlin, F. M. von (Ferdinand M., Dr.): Die deutschen Panzer 1926 - 1945; Bernard & Graefe Verlag / Bonn; 1998. o.A.; 345, (3) S.; Format: 13x20 Ferdinand Maria von Senger und Etterlin (* 8. Juni 1923 in Tübingen; † 10. Januar 1987 in Koblenz), General der Bundeswehr, Sohn von General der Panzertruppe Fridolin von Senger und Etterlin. Jurastudium, Bundesamt für Verfassungsschutz, Oberbefehlshaber der NATO-Streitkräfte Mitteleuropa AFCENT, wichtige Bücher über Militärtaktik und -geschichte, Panzer, Artilleriegeschütze und Militärfahrzeuge. (frei nach wikipedia); - - - Zeigt detailliert die technische Entwicklung der deutschen Panzer; "Dieser Band stellt Entwicklung der deutschen Panzerwaffe von 1926 bis 1945 dar. Vorangestellt ist eine ausführliche Beschreibung der Entwicklung einzelner Klassen und Typen gepanzerter Fahrzeuge. Die Klassifizierung in Panzerkampfwagen, Jagdpanzer, Sturmpanzer, Schützenpanzer, Panzerspähwagen, Selbstfahrlafetten usw. entspricht den Ausgaben des Taschenbuch der Panzer."; - - - I n h a l t : Vorworte; (ausführliches) Inhaltsverzeichnis; Panzerkampfwagen; Sturmpanzer; Jagdpanzer; Flakpanzer; Schützenpanzer; Panzerspähwagen; Panzerjäger; Panzerartillerie- und Infanterie-Geschütze; Panzerflak; Panzerwerfer; Waffenträger (Prototypen); Funklenkpanzer; Schlepper; Sonderpanzer; Die Waffen; Statistik; Ist-Bestände; Verlagswerbung; - - - Für die 3. Auflage überarbeitet und ergänzt von Dipl.-Ing. F. Kosar und Ing. W. J. Spielberger, S. A. E., VDI3. Auflage, überarbeitet und ergänzt von Dipl.-Ing. F.Kosar und Ing. W.J.Spielberger, mit 184 Abbildungen und 85 Skizzen; - - - Z u s t a n d : 2-, original farbig illustrierter Pappband mit Deckel- + Rückentitel, mit 184 Abbildungen + 85 Skizzen, Kunstdruckpapier ISBN: 3763759883
[SW: Panzer; Panzerwaffe; tanks; Panzerkampfwagen; Militärfahrzeuge; Militaria; Technik;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 70908 - gefunden im Sachgebiet: Militaria
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top